31.10.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

Herkules Turf Trooper 2<br />

Stand/Version: 07/01


KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG<br />

Der Unterzeichner, Herr A. F. Mears der Firma Allen Power Equipment Ltd., The Broadway,<br />

Didcot, Oxon 0X11 8ES, bestätigt hiermit, daß die nachstehende Maschine:-<br />

Kategorie : Rasenmäher<br />

Hersteller : Allen<br />

Typ : fahrbar<br />

Modell : Turf Trooper II<br />

Schneidemechanismus : 60" (1530mm) Zylinder<br />

den folgenden Richtlinien genügt:<br />

79/113/EC<br />

89/336/EC modifiziert durch 92/31/EC<br />

89/392/EC<br />

84/538/EC modifiziert durch 88/180/EC und<br />

88/181/EC<br />

TECHNISCHE ANGABEN<br />

MOTOR<br />

HERSTELLER<br />

LEISTUNG PS<br />

MAX ZULÄSSIGE LEISTUNG (KW)<br />

UMDREHUNGEN (U/min)<br />

SCHALLENERGIEPEGEL (LWA) dB(A)<br />

SCHALLDRUCKPEGEL (LPA) dB(A)<br />

MODELL<br />

GXV270<br />

HONDA<br />

8,5<br />

6,4<br />

2900<br />

101<br />

73,5<br />

SYMBOLE UND ERKLÄRUNG<br />

Achtung!<br />

Bitte lesen Sie erst die Betriebsanleitungen,<br />

bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen<br />

Parkbremse<br />

Festgestellt<br />

Gelöst<br />

Schneiderkupplung<br />

Eingekuppelt<br />

Ausgekuppelt


ALLEN<br />

EINLEITUNG<br />

Der ALLEN TURF TROOPER 2 ist ein<br />

moderner Aufsitz-Spindel-Mäher, mit dem<br />

Gras schnell, effizient und wirtschaftlich<br />

geschnitten werden kann. Er ist sicher und<br />

verleiht Ihrem Rasen jenen samtenen Touch,<br />

den nur ein qualitativ hochwertiger<br />

Spindelmäher erzeugen kann.<br />

Attraktives Design und stabile Bauart sowie<br />

Benutzer-komfort und einfache Bedienung<br />

machen ihn zum herausragenden Mäher für<br />

grosse Rasenflächen.<br />

Die grossen Räder und die Hinterradlenkung<br />

des Turf Trooper 2 sorgen nicht nur dafür, daß<br />

der Mäher auch auf unebenem Gelände<br />

hervorragend arbeitet, sondern sie<br />

ermöglichen ihm ein Drehen um sich selbst -<br />

was Mähen um Bäume und Pfosten herum<br />

vollkommen un-problematisch macht.<br />

Vorwärts- und Rückwärtsfahrt können mit<br />

Hilfe eines Fusspedals variiert und gesteuert<br />

werden (Hydro-statischer Antrieb). Für jeden<br />

Mähvorgang kann so die angemessene<br />

Schnittgesschwindigkeit gewählt werden.<br />

Die sechs Messer an jeder der 177mm-<br />

Spindeln sorgen dafür, daß Ihr Rasen ein<br />

gepflegtes Aussehen erhält.<br />

Vom Drehen des Zündschlüssels und<br />

Anspringen des Motors bis zum Parken des<br />

Mähers und Hochstellen der vorderen<br />

Spindeln zwecks Aufbewahrung - nie war<br />

Rasenmähen einfacher.<br />

Die vorliegende <strong>Bedienungsanleitung</strong> wird<br />

Ihnen helfen, sich mit Ihrem Turf Trooper<br />

vertraut zu machen und beste Mähergebnisse<br />

zu erzielen. Der Trooper wurde gemäss<br />

höchsten Qualitätsstandards konzipiert und<br />

gebaut. Bei entsprechender Pflege und<br />

Wartung wird er viele Jahre zuverlässig und<br />

zu Ihrer vollsten Zufrieden-heit arbeiten.<br />

BITTE LESEN SIE DAS VORLIEGENDE<br />

HANDBUCH AUFMERKSAM DURCH,<br />

BEVOR SIE IHREN TURF TROOPER 2 IN<br />

GANG SETZEN BZW. MIT IHM ARBEITEN.<br />

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

A<br />

Bitte achten Sie unbedingt darauf,<br />

dass die Anweisungen in diesem<br />

Handbuch von jeder Person, die mit dem<br />

Trooper arbeitet, nicht nur gelesen,<br />

sondern auch vollständig verstanden<br />

werden.<br />

Vor Anlassen des Motors sollte überprüft<br />

werden, dass sich das Fahrpedal in<br />

Neutralstellung befindet, der Hebel für den<br />

Spindelantrieb nicht angezogen (d. h. der<br />

Antrieb ausgekuppelt) und die Parkbremse<br />

eingelegt ist. Lassen Sie den Motor niemals in<br />

einem geschlossenen Raum laufen.<br />

Bevor Sie den Motor starten sollten Sie ferner<br />

kon-trollieren und sicherstellen, dass die<br />

Mähspindeln frei und ungehindert rotieren<br />

können, dass sie ausserdem nicht durch<br />

Grasreste order ähnliches vom vorherigen<br />

Gebrauch blockiert werden.<br />

Vergewissern Sie sich, dass alle Bestandteile,<br />

wie Reifen, Lenkung, Schneidmesser und<br />

Keilriemen, in Ordnung und funktionsfähig<br />

sind; und dass alle Schutzvor-richtungen<br />

angebracht sind.<br />

Wenn Sie zum ersten Mal mit dem Mäher<br />

arbeiten, fahren Sie langsam und machen Sie<br />

sich in einem offenen Gelände, das genügend<br />

Platz zum Manövrieren bietet, mit allen<br />

Steuerfunktionen vertraut.<br />

Wollen Sie nur fahren, ohne zu mähen, dann<br />

verge-wissern Sie sich, dass alle drei<br />

mäheinheiten hoch-gestellt und in dieser<br />

Position arretiert sind und das der<br />

Spindelantrieb ausgekuppelt ist.<br />

Überprüfen Sie, dass auf dem Areal, das Sie<br />

mähen wollen, keine Hindernisse herumliegen<br />

- etwa Steine oder Metallteile. Hindernissen,<br />

die an Ort und Stelle bleiben müssen, sollten<br />

Sie besondere Aufmerksamkeit widmen,<br />

damit sie nicht die Schneidmesser<br />

beschädigen.<br />

Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf<br />

abschüssigem oder unebenem Gelände<br />

arbeiten, und vermeiden Sie Situationen, in<br />

denen der Mäher ins Rutschen geraten<br />

könnte.<br />

20


Folgende Steigungswinkel bzw. Gefälle sind<br />

maximal zulässig:<br />

max. 15° Gefälle im Vorwärtsgang<br />

15° quer zum Hang<br />

max. 20° Steigung im Vorwartsgang<br />

max. 15° Steigung im Rüchkwärtsgang<br />

max. 20° Gefälle im Rückwärtsgang<br />

Bei feuchtem oder unebenem Boden<br />

gelten reduzierte Werte!<br />

Starten und parken Sie den Mäher auf<br />

ebenem Gelände. Bevor Sie den Fahrersitz<br />

verlassen, kuppeln Sie alle Antriebe aus,<br />

legen Sie die Parkbremse ein und schalten<br />

Sie den Motor aus.<br />

Der Sitz ist mit einem Sicherheitsschalter<br />

versehen, der den Motor abschaltet, sobald<br />

der Fahrer den Sitz verlässt - es sei denn,<br />

bestimmte Vorkehrungen wurden getroffen, Ist<br />

der Motor auf diese Weise abgeschaltet<br />

worden, muss zusätzlich noch die Zündung<br />

ausge-schaltet werden.<br />

Tragen Sie immer festes Schuhwerk und<br />

angemessene Kleidung.<br />

Achten Sie auf Kinder u. Tiere, wenn Sie mit<br />

dem Mäher arbeiten.<br />

Stellen Sie unbedingt den Motor ab, bevor Sie<br />

irgend-welche Justierungsarbeiten vornehmen<br />

oder eine Blockierung beseitigen. Achten Sie<br />

bei allen Einstellar-beiten - besonders an den<br />

Mähspindeln - darauf, dass Sie nicht Ihre<br />

Finger einklemmen oder verletzen. Versuchen<br />

Sie auch nicht, festgefressene oder blockierte<br />

Schneidmesser mit dem FUSS wieder in Gang<br />

zu bringen.<br />

Das Material und die komponenten zur<br />

Herstellung dieses Mähers wurden mit<br />

grösstmöglicher Sorgfalt ausgewählt, um<br />

optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu<br />

gewahrleisten. Allen Power Equipment<br />

Limited lehnt jede Haftung für Schaden am<br />

Mäher oder mangelnde Funktions- fähigkeit<br />

ab, sofern diese aus falschem Gebrauch oder<br />

fehler-hafter Wartung resultieren.<br />

Allen Power Equipment Limited lehnt ferner<br />

jede Haftung für Schäden am Mäher oder an<br />

Dritten ab, sofern sie durch Nachlässigkeit bei<br />

der Bedienung hervorgerufen werden.<br />

Allen Power Equipment Limited behält sich<br />

das Recht vor, technische Daten und Preise<br />

zu verändern - wann und wie immer als<br />

notwendig erachtet.<br />

21<br />

ZUSAMMENBAUEN DES MÄHERS<br />

ALLEN<br />

Der Mäher wird weitgehend zusammengebaut<br />

geliefert, jedoch müssen vor Inbetriebnahme<br />

noch folgende Arbeiten durchgeführt werden.<br />

Einsetzen der vorderen Spindeln (unter<br />

Berücksichtigung der Tatsache, dass es eine<br />

rechte und eine linke Spindel gibt); dies muss<br />

bei hochgestelltem Spindeltragarm geschehen.<br />

Sind die Spindeln auf die Tragarme<br />

aufge-setzt, muss die Spindelhaltemanschette<br />

'A' mit dem Schliessbolzen 'B' aufgeschoben<br />

und mit dem R-Splint gesichert werden (Abb.<br />

1).<br />

Die Spindelhaltemanschette ist so konzipiert,<br />

dass sie nur bei hochgestellter Spindel<br />

aufgesetzt bzw. entfernt werden kann.<br />

Bringen Sie die Keilriemen für den Antrieb der<br />

vorderen Spindeln an und justieren Sie diese<br />

(siehe Kapitel Fein-einstellugnen).<br />

Heben Sie die Lenksäule an und plazieren Sie<br />

die Lenkkonsole auf den vorderen beiden<br />

Muttern, indem Sie die Konsole zurückschieben.<br />

Senken Sie die Lenksäule so ab,<br />

dass sie auf den Lenkzapfen 'C' zu sitzen<br />

kommt (Abb. 2).<br />

Schieben Sie die Unterlegscheibe die<br />

Lenkstange hinauf und befestigen Sie den R-<br />

Splint 'D' so an der Lenksäule, dass die<br />

Unterlegscheibe oberhalb des Splints bleibt<br />

(Abb. 3).<br />

Setzen Sie den hinteren Deckel auf und<br />

ziehen Sie die Schrauben 'E' fest (Abb. 4).<br />

Bringen Sie den Sitz in die richtige Position<br />

und sichern Sie ihn.<br />

Füllen und laden Sie die Batterie; ölen Sie<br />

den Motor und füllen Sie Benzin ein.<br />

Lassen Sie den Motor laufen und überprüfen<br />

Sie, ob alle notwendigen Funktionen korrekt<br />

ausgeführt werden.<br />

BEDIENUNG DES MÄHERS<br />

Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften!<br />

Vergewissern Sie sich, dass der Mäher<br />

betriebsbereit ist, d.h. dass Öl bis zur<br />

vorgegebenen Höhe eingefüllt und Benzin im<br />

Tank ist, dass das Fahrpedal 'F' in Neutralstellung<br />

steht, der Spindelantrieb (mittels


Hebel 'G') ausgekuppelt ist und die<br />

Parkbremse 'H' eingelegt ist (Abb. 5).<br />

SICHERHEITSSPERRSCALTER<br />

Der Mäher ist mit einer Reihe von<br />

Sperrschaltern ausgestattet, die dem Kunden<br />

zusätzliche Sicherheit gebnen. Hier einige<br />

Hinweise zum Gebrauch dieser Schalter.<br />

Bevor der Fahrer absteigt, muss er folgende<br />

Handgriffe ausgeführt haben:<br />

Parkbremse 'H' einlegen (Abb. 5)<br />

Fahrpedal 'F' auf Neutral stellen (Abb. 5)<br />

Spindelantrieb auskuppein<br />

(mittels Hebel 'G') (Abb. 5)<br />

Sind alle diese Vorgaben erfüllt, d. h. die<br />

Handgriffe korrekt ausgeführt, kann der<br />

Fahrer auch bei laufendem Motor absitzen.<br />

Wurde jedoch auch nur einer der Handgriffe<br />

vergessen, stoppt der Motor, sobald der<br />

Fahrer den Sitz verlässt.<br />

Der Motor schaltet ebenfalls ab, wenn der<br />

Fahrer bei eingelegter Parkbremse den<br />

Fahrantrieb betätigt.<br />

STARTEN DES MOTORS<br />

STELLEN Sie den Drosselklappenhebei T,<br />

Abb. 6 für einen Kaltstart auf Choke (bei<br />

warmem Motor auf mittlere Geschwindigkeit).<br />

Drehen Sie den Zündschlüssel 'J' im<br />

Uhrzeigersinn, bis Sie einen Widerstand<br />

spüren - drehen Sie den Schlüssel dann noch<br />

weiter, um so den Starter zu betätigen.<br />

Wenn der Motor angesprungen ist, lassen Sie<br />

den Schlüssel los. Wurde der Motor kait<br />

gestartet, lassen Sie Ihn warmlaufen und<br />

stellen dann den Drosselklappen-hebel T von<br />

der Choke-Position auf die Stellung<br />

Schnellauf.<br />

ABSCHALTEN DES MOTORS<br />

Stellen Sie den Drosselklappenhebel T auf<br />

Stellung Langsamlauf und drehen Sie den<br />

Zündschlüssel 'J', Abb. 6, gegen den<br />

Uhrzeigersinn bis der Motor stoppt.<br />

ARBEITSANWEISUNGEN<br />

Läuft der Motor auf vollen Touren, kann der<br />

Mäher entweder nur zum Fahren oder zum<br />

Mähen verwendet werden. Beim reinen<br />

Fahrbetrieb unbedingt sicherstellen, dass alle<br />

22<br />

drei Mähspindeln hochgestellt und in dieser<br />

'Fahrposition' 'K', Abb. 1 und 'L', Abb. 7,<br />

arretiert sind und dass der Spindelantrieb<br />

mittels Hebel 'G', abb. 5, ausgekuppelt ist.<br />

Parkbremse 'H', Abb. 6, lösen und Fahrpedal<br />

'F', Abb. 6, niederdrücken.<br />

Das Pedal ist kein Beschleuniger, sondern<br />

steuert die Bewegung des Mähers, ohne die<br />

Laufgeschwindigkeit des Motors zu<br />

verändern. Um vorwärts zu fahren, den<br />

vorderen Teil des Pedals niederdrücken. Je<br />

stärker das Pedal niedergedrückt wird, desto<br />

schneller fährt der Mäher. Um auf Neutral zu<br />

'schalten', das Pedal lediglich durch loslassen<br />

in die zentrale Ruhestellung bringen, in die es<br />

sowieso von selbst zurückgeht- Um rückwärts<br />

zu fahren, den hinteren Teil des Pedals<br />

niederdrücken.<br />

Machen Sie sich unbedingt mit dem Mäher<br />

vertraut, bevor Sie sich auf höhere<br />

Geschwindigkeiten oder schwierige<br />

Manöver einlassen!<br />

MÄHEN<br />

Der Trooper ist für gleichzeitiges Arbeiten<br />

aller drei spindein konzipiert. Einzelne<br />

Spindeln können nicht abgeschaltet werden,<br />

weshalb auch alle drei Spindeln vor dem<br />

Mähen aus der hochgestellten 'Fahrposition'<br />

aufs Gras abgelassen werden müssen.<br />

Danach den Motor auf halber Geschwindigkeit<br />

laufen lassen und den Spindelantrieb<br />

einkuppeln indem man den Hebel 'G', Abb. 6,<br />

der sich auf der linken Seite befindet, nach<br />

oben zieht und in dieser oberen Position auf<br />

der Arretierplatte einrasten lässt. Wenn sich<br />

die Spindeln drehen, den Drosselklappenhebel<br />

auf Vollgeschwindigkeit stellen.<br />

Drücken Sie das Fahrpedal 'F' nieder, um die<br />

notwendige Vorwärtsfahrt zu bekommen und<br />

fahren Sie zu dem Grundstück, das gemäht<br />

werden soll. Die Länge des Grases bestimmt<br />

die Schnitthöhe und die Fahrgeschwindigkeit<br />

beim Mähen.<br />

Ist das Gras lang, (76-102mm), dann müssen<br />

die Schneidzylinder ziemlich hoch eingestellt<br />

werden; möglich sind zwischen (12 und<br />

72mm). Gefahren werden sollte in diesem Fall<br />

ziemlich langsam.<br />

Bei kurzem Gras können die Spindeln<br />

niederer eingestellt werden und es kann<br />

schneller gefahren werden. Mit Höchstgeschwindigkeit<br />

sollte nur dann gefahren werden,


wenn die Mähspindeln hochgestellt, d. h.<br />

ausser Betrieb sind und eine gerade,<br />

übersichtliche Strecke zurück-zulegen ist.<br />

Der Drosselklappenhebel T sollte auf<br />

Maximum gestellt werden, damit der Motor in<br />

seinem geregelten Gang laufen kann.<br />

Lassen Sie den Motor niemals mit überhöhter<br />

Drehzahl laufen; verringern Sie die<br />

Fahrgeschwindigkeit durch weniger Druck auf<br />

das Fahrpedal 'F', oder verändern Sie die<br />

Schnitthöhe.<br />

LENKEN<br />

Der Hinterradantrieb wird durch eine<br />

Führungsstange vom Lenkrad aus gesteuert<br />

und ermöglicht so voll-kommene Manövrierbarkeit.<br />

SPINDELANTRIEBSKUPPLUNG<br />

Der Hebel für den Spindelantrieb 'G', Abb. 5,<br />

befindet sich vorne links am zentralen<br />

Sitzaufbau; er ist der Kupplungshebel für das<br />

Mähwerk undsteuert den Antrieb aller<br />

Mäheinheiten. Befindet sich der Hebel 'G' in<br />

der unteren Position, Abb. 8, ist der Antrieb<br />

des Mähwerks ausgekuppelt; dies sollte beim<br />

Stoppen des Mähers stets der Fall sein.<br />

Wenn der Motor läuft, kann der Spindelantrieb<br />

einge-kuppelt werden, indem man den Hebel<br />

'G' langsam nach oben zieht - bis er in der<br />

oberen Position einrastet, Abb. 9. Dann<br />

rotieren alle drei Schneidzylinder.<br />

Niemals bei hochgestellten Spindeln (für<br />

reinen Fahrbretrieb) den Spindelantrieb<br />

einkuppeln!<br />

GESCHWINDIGKEITSREGELUNG<br />

Die Fahrgeschwindigkeit vorwärts oder<br />

rückwärts wird mit Hilfe des Fahrpedals 'F',<br />

Abb. 6, gesteuert, das sich an der rechten<br />

Seite des Fussbretts befindet. Ein leistungsfähiges<br />

hydrostatisches Getriebe sorgt für<br />

glatten und stufenlosen Geschwindigkeitswechsel.<br />

Je stärker das Pedal<br />

niedergedrückt wird, desto schneller fährt der<br />

Mäher.<br />

Schalten Sie nicht zu plötzlich von Vorwärtsauf<br />

Rückwärtsfahrt, denn das beeinträchtigt<br />

die Stabiiät des Mähers.<br />

ALLEN<br />

Wenn Sie nur fahren wollen, dann immer<br />

den Spindelantrieb und alle Spindeln<br />

hochstellen.<br />

DROSSELKAPPENHEBEL<br />

Der Drosselklappenhebel T, Abb. 5 und 6, ist<br />

eine Kombination aus Choke und Motordrehzahlregler<br />

in einem einzigen Bauteil. Der<br />

Hebel sollte sich stets in der für die<br />

gewünschte Funktion relevanten Position<br />

befinden.<br />

BREMSE UND PARKBREMSE<br />

Wenn Sie den Motor abschalten, den<br />

Parkbremshebel 'H', Abb. 5, anziehen und auf<br />

der Arretierplatte einrasten lassen.<br />

Zum Lösen der Parkbremse den Hebel 'H'<br />

durch weiteres Hochziehen ausklinken und<br />

nach unten sinken lassen. Die Parkbremse<br />

sollte immer eingelegt werden, sobald der<br />

Mäher steht oder unbeaufsichtigt gelassen<br />

wird.<br />

HOCHSTELLEN UND HERABLASSEN<br />

DER MÄHEINHEITEN<br />

Stellen Sie sicher, dass die Spindeln<br />

ausgekuppelt sind, das Fahrpedal 'F' auf<br />

Neutral steht, die Parkbremse 'H' angezogen<br />

und arretiert ist und der Motor mit Hilfe des<br />

Zündschlüssels 'J' abgeschattet wurde.<br />

DIE VORDEREN SPINDELN<br />

Herablassen<br />

Jede der vorderen Spindeln hat einen Griff<br />

und einen Schnappriegel 'K', Abb. 1. Um die<br />

Spindeln herabzulassen, am Griff nach oben<br />

- zur Mähermitte hin - anheben, den Riegel<br />

'K' nach oben öffnen und den Schneidzylinder<br />

auf den Boden herablassen.<br />

Die Spindel nicht einfach fallen lassen; sie<br />

könnte dabei beschädigt werden!<br />

Hochstellen<br />

Oben beschriebene Vorgehensweise in<br />

umgekehrter Reihenfolge ausführen.<br />

23


EINSTELLUNGEN AM ANTRIEB<br />

ALLEN<br />

Für die meisten Feineinstellungen, die von<br />

Zeit zu Zeit notwendig sein mögen, muss als<br />

erstes die Deckplatte über dem Motor entfernt<br />

werden. Dazu müssen die acht Schrauben<br />

'E', Abb. 4, gelöst und dann die Deckplatte<br />

abgenommen werden. Nachdem man den R-<br />

Splint der Lenksäule 'D', Abb. 3, unterhalb<br />

des oberen Lenklagers herauszieht, kann die<br />

Lenksäule entfernt werden und damit auch<br />

das ganze Lenkgehäuse. So erhält man freien<br />

Zugang zur Mehrheit der Verschleissteile -<br />

was den Service erleichtert.<br />

KEILRIEMEN DES HAUPTANTRIEBS<br />

Der Keilriemen des Hauptantriebs '0' ist<br />

selbst-nachstellend und sollte deshalb keiner<br />

Wartung bedürfen.<br />

MUSS der Keilriemen ersetzt werden,<br />

entfernen Sie die Motordeckplatte wie oben<br />

beschrieben. Entfernen Sie anschliessend<br />

den Lagerträger vom Flügelrad-Riemenscheiben-Ensemble,<br />

Abb. 14, und trennen Sie<br />

letztere von der Kupplung, Abb. 15. Der<br />

Keilriemen '0' kann jetzt ohne<br />

Schwierigkeiten ersetzt werden.<br />

Legen Sie den Riemen in die Spannrille<br />

seiner Scheibe, aber setzen Sie ihn noch<br />

nicht auf die Riemenscheibe des Motors.<br />

Fügen Sie die Flügelrad-Riemenscheiben-<br />

Gruppe und den Lagerträger so zusammen,<br />

dass die Gummikupplung sich nach den<br />

Kupplungshälften ausrichtet.<br />

Sind die vier Schraubenbolzen des<br />

Lägerträgers wieder an ort und Stelle und fest<br />

angezogen, kann der Keilreimen '0'<br />

folgendermassen auf die Motorriemenscheibe<br />

gesetzt werden.<br />

a. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.<br />

LENKVERBINDUNG<br />

Die Führungsstange kann verhältnismässig<br />

einfach eingestellt werden, indem man den<br />

Federbügel von der Rückseite der<br />

Anlenkpleuelstange entfernt und die Länge<br />

einstellt, bevor man den Federbügel wieder<br />

anbringt.<br />

b. Legen Sie den Riemen teilweise in die<br />

Rille der Riemenscheibe.<br />

c. Drehen Sie langsam den Motor mit Hilfe<br />

des Reversier-Starters.<br />

VERSWENDEN SIE AUF KEINEN FALL DEN<br />

ELEKTRISCHEN STARTER.<br />

Überprüfen Sie, ob der Keilriemen richtig sitzt<br />

und nirgends schleift.<br />

25


ALLEN<br />

EINSTELLEN DES<br />

SPINDELANTRIEBSRIEMENS<br />

Drehen Sie den Einstellring 'P', Abb. 16, für<br />

den Spindelantriebsriemen in Richtung vom<br />

Fahrersitz weg, um die Spannung des<br />

Riemens zu erhöhen; und zum Fahrersitz hin,<br />

um die Riemenspannung zu verringern. Die<br />

Spannung sollte so sein, dass sich der<br />

Riemen 2cm aus der Bahn drücken lässt<br />

(siehe Abb. 16).<br />

ANTRIEBSRIEMEN DER<br />

SPINDELKUPPLUNG<br />

Nach Entfernen der Motordeckplatte auch den<br />

Keilriemen für den Hauptantrieb '0' entfernen<br />

(siehe oben). Danach die drei Schrauben,<br />

Abb. 17, lösen, die das Oberteil der T-<br />

Antriebs-Riemenscheibe sichern,<br />

anschliessend die obere Hälfte der<br />

Riemenscheibe entfernen.<br />

Der keilriemen 'Q' kann nun entfernt und<br />

ersetzt werden. Beim Zusammenbau in<br />

umgekehrter Reihenfolge wie oben verfahren.<br />

EINSTELLEN DER SPINDELKUPPLUNG<br />

Die Kupplung ist teilweise selbsteinstellend<br />

konzipiert. Sie sollte jedoch regelmässig<br />

kontrolliert werden, damit sichergestellt ist,<br />

dass sie optimal arbeitet.<br />

Sollte ein Einstellen notwendig sein, die<br />

Schraube an der Kupplungspleuelstange,<br />

Abb. 18, entweder fester anziehen oder lösen.<br />

Durch Rückwärtsdrehen der Mutter wird der<br />

Spindelkeilriemen gespannt.<br />

SCHNITTHÖHE<br />

Die Schnitthöhe einer jeden Spindel wird<br />

durch die Stellung der rüchkwärtigen Walzen<br />

bestimmt. Die Schnitthöhe kann von (12 bis<br />

72mm) variiert bzw. eingestellt werden.<br />

Einstellen<br />

1. Parken Sie den Mäher auf flachem,<br />

ebenem Boden. Schalten Sie den Motor<br />

ab, legen Sie die Parkbremse 'H' ein und<br />

kuppeln Sie den Spindelantrieb mit Hilfe<br />

des Hebels 'G' aus.<br />

2. Eine Einstellung erfolgt durch Drehen der<br />

Walzeneinstellknöpfe 'R' (Abb. 12), die die<br />

Einstellbleche lösen und somit die Höhe<br />

der rückwärtigen Walzen verändern. Der<br />

äußere schwarze Sicherungsknauf sollte<br />

gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden.<br />

Zum Lösen des Einstellblechs sollte der<br />

mittlere schwarze Sicherungsknauf gegen<br />

den Uhrzeigersinn gedreht werden. Dann<br />

ist die Walze auf die gewünschte Höhe<br />

einzustellen sowie der mittlere und äußere<br />

schwarze Sicherungsknauf festzudrehen<br />

(im Uhrzeigersinn). Dann sind alle drei<br />

Einheiten auf dieselbe Höhe einzustellen.<br />

Auf den Einstellblechen sind einige<br />

Kerben angebracht, die eine einheitliche<br />

Schnitthöheneinstellung erreichen sollen.<br />

Um sicherzustellen, daß sich alle Bleche<br />

in derselben Stellung befinden, sollten die<br />

sichtbaren Kerben abgezählt werden.<br />

3. Ein praktischer Hinweis: Denken Sie<br />

daran, dass der Schneidrand der Messer<br />

12mm höher liegt als die Unterseite des<br />

Untermessers.<br />

SCHNEIDZYLINDER/UNTERMESSER<br />

A /\ Bitte beachten Sie, dass die<br />

—— Schneidmesser scharf sind und<br />

deshalb im Umgang damit Vorsicht<br />

geboten ist.<br />

Um zu kontrollieren, ob ein Schneidzylinder<br />

im Verhältnis zum Untermesser richtig<br />

eingestellt ist, verfahren Sie wie folgt:<br />

Schalten Sieden Motor ab, lockern Sie die<br />

Spindelantriebsriemen mit Hilfe der<br />

Einstellringe 'P', Abb. 16, und halten Sie ein<br />

dünnes Blatt Papier zwischen den Rand des<br />

Untermessers und der Schneidspindel.<br />

Drehen Sie den Schneidzylinder mit der<br />

Hand. Ist die Einstellung richtig, dann wird das<br />

Papier entlang dem Untermesser glatt<br />

abgeschnitten. Ist das nicht der Fall, kann ein<br />

Nachstellen erforderlich sein. Letzteres wird<br />

durch abnehmen der Spindelantriebskeilriemen<br />

wesentlich erleichtert.<br />

Hinweis:<br />

Die Schnittleistung stumpfer Schneid-bzw.<br />

Untermesser wird durch weiteres Anziehen<br />

des Schneidzylinders in Richtung<br />

Untermesser nicht verbessert. In solch einem<br />

Fall müssen die Schneidzylinder-bzw.<br />

Untermesser nachgeschliffen werden.<br />

ZUM EINSTELLEN<br />

Durch Betätigung der Einstellhebel 'T' auf der<br />

26


Schneidzylinder-Abdeckung (Abb. 19) kann<br />

der Schneidzylinder nach Bedarf angehoben<br />

bzw. abgesenkt werden. Der Schneidzylinder-<br />

Einsteilhebel sollte vom Sicherungszapfen<br />

angehoben werden. Durch den Hebel wird<br />

eine Ratsche aktiviert, die eine Schraube in<br />

Drehung versetzt. An der Maschinenrückseite<br />

sollte der Ratschenhebel gegen den<br />

Uhrzeigersinn gedreht werden, um den<br />

Schneidzylinder auf das Untermesser<br />

abzusenken. Ein Drehen im Uhrzeigersinn<br />

bewirkt ein Anheben des Zylinders.<br />

Nach der Einstellung sollte der Hebel nach<br />

oben umgelegt und in die Stellung über den<br />

Sicherungsstift zurückgebracht werden. Dann<br />

sollte der Hebel auf den Sicherungsstift<br />

gedrückt werden.<br />

A<br />

Seien Sie äusserst vorsichtig, wenn<br />

Sie die Spindel mit der Hand drehen.<br />

Verwenden Sie nur ein Stück Papier, das<br />

lang genug ist, um Ihre Finger von den<br />

Messerschneiden fernzuhalten. Versuchen<br />

Sie niemals, die Scheidzylinder zu<br />

berühren oder zu kontrollieren, während<br />

sie sich noch bewegen oder sogar der<br />

Motor läuft!<br />

Zur Erinnerung:<br />

Solange die Spindelantriebskeilriemen nicht<br />

entfernt werden, drehen sich - sobald eine<br />

Spindel gedreht wird - alle drei.<br />

GARANTIE<br />

ALLEN<br />

Stellt sich innerhalb von 12 Monaten nach<br />

Verkaufsdatum heraus, dass ein Teil bzw.<br />

mehrere Teile, die von ALLEN POWER<br />

EQUIPMENT LIMITED hergestellt wurden,<br />

fehlerhaft sind, verbügt sich ALLEN POWER<br />

EQUIPMENT LIMITED für den kostenlosen<br />

Ersatz des Teils bzw. der Teile durch einen<br />

autorisierten Händler.<br />

Folgendes fällt nicht unter diese Garantie:<br />

1. Ein neuer Mäher, der jenseits der<br />

empfohlenen Leistungsgrenze eingesetzt<br />

wurde, der missbräuchlich oder nachlässig<br />

gehandhabt wurde, der in einen Unfall<br />

verwickelt war oder in nicht von ALLEN<br />

POWER EQUIPMENT LIMITED<br />

autorisierter Weise verändert oder<br />

modifiziert wurde.<br />

2. Transportkosten von und zum<br />

autorisierten Händler. ALLEN POWER<br />

EQUIPMENT LIMITED ist ständig um<br />

Verbesserung der Produkte bemüht und<br />

behält sich das Recht auf technische<br />

Änderungen ohne Vorankündigung vor.<br />

Wir empfehlen Ihnen, Ihren Mäher nach<br />

jeder Saison - am besten zwischen<br />

Oktober und Januar - zur Wartung zu<br />

Ihrem Händler zu bringen. Auf diese Weise<br />

lassen sich Verzögerungen zu beginn der<br />

nächsten Saison vermeiden.<br />

PARKBREMSE<br />

Die innere Scheibenbremse, die an dem<br />

Achsantrieb angebracht ist, wird durch den<br />

Parkbremshebel 'G', Abb. 5, betätigt; sie ist<br />

selbstregulierend und braucht daher nich<br />

gewartet werden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!