31.10.2013 Aufrufe

Arbeitsergebnisse oder Kurzvortrag visualisieren - Birgit Rolle.de

Arbeitsergebnisse oder Kurzvortrag visualisieren - Birgit Rolle.de

Arbeitsergebnisse oder Kurzvortrag visualisieren - Birgit Rolle.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einstein-Gymnasium, 14467 Potsdam / Metho<strong>de</strong>nlernen / <strong>Kurzvortrag</strong><br />

• Festhalten von Diskussionspunkten<br />

• Tagesordnung permanent anzeigen<br />

• Das Flip-Chart ist aufgrund seiner geringen Ausmaße nicht geeignet für<br />

• komplexe Zusammenhänge <strong>o<strong>de</strong>r</strong> umfangreiche Skizzen<br />

• <strong>de</strong>n Ersatz <strong>de</strong>r Tafel Bei <strong>de</strong>r Beschriftung sollte darauf geachtet wer<strong>de</strong>n, dass<br />

die Buchstaben und Ziffern groß genug und leserlich geschrieben sind, sowohl<br />

Groß- als auch Kleinbuchstaben verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und die einzelnen Wörter<br />

eng(er) geschrieben sind. Die Beschriftung erfolgt meist mit gewöhnlichen Filzstiften.<br />

Tafel und Copyboard<br />

Bei <strong>de</strong>n Tafeln gibt es sowohl die altbekannte Schultafel, die mit Krei<strong>de</strong> beschrieben<br />

wird, als auch neuere weiße Tafeln, die mit abwischbaren Filzstiften beschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n. Letztere haben <strong>de</strong>n Vorteil, dass die Grundlage metallisch ist<br />

und sich so mittels Magneten auch an<strong>de</strong>re Notizen, Skizzen <strong>o<strong>de</strong>r</strong> ähnliches auf<br />

Papier festhalten lassen. Technisierte Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r weißen Tafel sind die Copyboards,<br />

die sich einer Technik ähnlich <strong>de</strong>s Fotokopierers bedienen und <strong>de</strong>n Tafelinhalt<br />

auch ausdrucken können.<br />

Der Diaprojektor<br />

Der Diaprojektor hat <strong>de</strong>n Nachteil, dass <strong>de</strong>r Raum zur Präsentation verdunkelt<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Auch ist die Flexibilität gering, da sich die einsortierten Dias während<br />

eines Vortrags nur umständlich umsortieren lassen (<strong>o<strong>de</strong>r</strong> auch bereits gezeigte<br />

Dias noch einmal zu präsentieren).<br />

Der Vorteil ist jedoch die Verwendung von Fotos, die so in hoher Qualität gezeigt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Spezielle Geräte erlauben auch, dass mit <strong>de</strong>m Computer erzeugte<br />

Präsentationen auf ein Dia kopiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Haupteinsatzgebiet <strong>de</strong>s Diaprojektors sind Informationsveranstaltungen, die nur<br />

informieren, nicht aber Fragen aus <strong>de</strong>m Publikum klären sollen (z.B. Dia-Shows<br />

über entfernte Län<strong>de</strong>r; hier wer<strong>de</strong>n meist auch mehrere Projektoren gleichzeitig<br />

verwen<strong>de</strong>t, die mit ausgeklügelten Überblen<strong>de</strong>ffekten schon halbwegs filmreif<br />

sind).<br />

Computer, Vi<strong>de</strong>o und Beamer<br />

Der Computer macht auch bei <strong>de</strong>r Präsentation nicht halt. Einerseits kann man<br />

ihn verwen<strong>de</strong>n, um Folien <strong>o<strong>de</strong>r</strong> ähnliches zu erstellen, an<strong>de</strong>rerseits ist es aber<br />

auch möglich, das Vi<strong>de</strong>obild <strong>de</strong>s Computers (<strong>o<strong>de</strong>r</strong> auch eines Vi<strong>de</strong>orecor<strong>de</strong>rs <strong>o<strong>de</strong>r</strong><br />

einer Kamera) großflächig auf <strong>de</strong>r Leinwand zu präsentieren. Dafür gibt es spezielle<br />

Displays, die auf <strong>de</strong>n Overhead-Projektor gelegt wer<strong>de</strong>n <strong>o<strong>de</strong>r</strong> auch sogenannte<br />

Beamer, die das Vi<strong>de</strong>obild in seinen Einzelfarben (rot, grün, blau) an die<br />

Projektionswand werfen (dort entstehen durch die Mischung die gewünschten<br />

Farbbil<strong>de</strong>r). […]<br />

Quelle: Labusch, <strong>Birgit</strong> / Latza , Jens / Schuppenhauer, Fin (1994): Visualisierungstechniken und -<br />

metho<strong>de</strong>n. Arbeits-, Kommunikations- und Organisationsmetho<strong>de</strong>n.<br />

http://www.labusch.<strong>de</strong>/vortraege/Visualisierungstechniken/ArbOrgKom.htm; 19.02.2004.,<br />

Bearbeitung: <strong>Birgit</strong> <strong>Rolle</strong> (email@birgitrolle.<strong>de</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!