31.10.2013 Aufrufe

Saiteninstrumente - Lehrerweb

Saiteninstrumente - Lehrerweb

Saiteninstrumente - Lehrerweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Saiteninstrumente</strong><br />

Der Name <strong>Saiteninstrumente</strong> stammt von den Saiten, die<br />

über den Körper dieser Instrumente gespannt sind. Um<br />

Töne zu erzeugen<br />

der Musiker mit<br />

einem Bogen über die Saiten (Streichinstrumente)<br />

oder<br />

sie mit den Fingern<br />

(Zupfinstrumente).<br />

Streichinstrumente:<br />

Zu den Streichinstrumenten gehören:<br />

Violine<br />

Bratsche<br />

Cello<br />

Kontrabass<br />

Die Teile der Violine:<br />

1. : Er ist innen hohl. Das Wort<br />

kommt von „resonare“ = klingen.<br />

2. Geigenhals mit Schnecke<br />

3. Saiten<br />

4.<br />

Alle Streichinstrumente sind<br />

wie die<br />

Violine gebaut und werden auch ähnlich wie sie gespielt.<br />

Mit den Fingern der linken Hand drückt man die Saiten<br />

Printmaterial <strong>Saiteninstrumente</strong> – Andrea Reisel


auf das Griffbrett. Die rechte Hand hält den Bogen und<br />

streicht damit über die Saiten.<br />

Zupfinstrumente:<br />

Zu den Zupfinstrumenten gehören:<br />

Gitarre<br />

Harfe<br />

Laute<br />

Die Teile der Gitarre:<br />

1. Resonanzboden<br />

2. Hals mit Wirbel<br />

3. Saiten<br />

Die Teile der Harfe:<br />

1. Harfenhals mit 47 Saiten<br />

2. Vorderstange<br />

3. 7<br />

Die Saiten der Harfe und Gitarre<br />

werden .<br />

Dadurch entsteht ein zarter Klang.<br />

Printmaterial <strong>Saiteninstrumente</strong> – Andrea Reisel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!