31.10.2013 Aufrufe

aktuell - Junge Gemeinschaft

aktuell - Junge Gemeinschaft

aktuell - Junge Gemeinschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JG aktiv JG <strong>aktuell</strong> 3/2010<br />

Sommer, Sonne, JG-Aktivitäten<br />

Vielfältige Angebote im ganzen Bistum<br />

Familienfreizeit auf Rügen<br />

Die Familienfreizeit der „<strong>Junge</strong>n <strong>Gemeinschaft</strong> „fand in diesem<br />

Jahr vom 26. Juni bis zum 03. Juli auf der blumenreichen,<br />

naturbelassenen Insel Rügen statt. „Wo Familien sind da blüht<br />

das Leben“ war das diesjährige Thema, passend zu den vielen<br />

Tage später ging es dann mit dem Bus nach Münster, wo die<br />

dortige Synagoge besichtigt wurde. Eine jüdische Studentin gab<br />

bereitwillig Auskunft über die Einrichtung des Sakralraumes,<br />

die liturgischen Geräte und berichtete über das dortige Gemeindeleben.<br />

Im Frühjahr 2011 geht es dann um den Islam. Auf dem<br />

Programm steht dann u.a. der Besuch einer Moschee in Ahaus.<br />

Klatschmohnfeldern, den Kornblumen und dem blau blühenden<br />

Lavendel. Natürlich fand sich das Thema auch wieder bei der<br />

lebhaften Strandolympiade, beim Familienchaosspiel oder in den<br />

Gottesdiensten.<br />

Die Freizeit bot ein buntes Gemisch aus kulturellen, inhaltlichen,<br />

kreativen, spielerischen und geistlichen Angeboten. Während die<br />

Eltern beim “Koloß von Prora“ inhaltlich mehr angesprochen<br />

waren, standen die Kinder in der Abendrunde im Vordergrund, wo<br />

gespielt, gesungen oder „Rügens next Top Modell“ gesucht wurde.<br />

Die Landschaft Rügens zu erkunden fand bei Groß und Klein<br />

gleichermaßen Zuspruch, ob mit dem Rad oder mit der Dampflok<br />

dem „Rasenden Roland“ . Die himmelblaue Ostsee bot allen eine<br />

willkommene Erfrischung.<br />

Auch wenn das Essen bei „Mökels“ im Haus nicht allen Teilnehmern<br />

„Gaumenfreuden“ bereitete, sind doch alle Familien<br />

zufrieden die Heimreise angetreten.<br />

Männerwanderung in das Land der Hexen<br />

Beelen (wie) Zehn Männer der <strong>Junge</strong>n <strong>Gemeinschaft</strong> wanderten<br />

am Wochenende im Land der Hexen, dem Harz. In diesem Jahr<br />

ging es über den prämierten „Hexenstieg“, der von Osterode<br />

bis Thale führt. Die Beelener nahmen zwei Etappen unter die<br />

Füße. Los ging es in Osterode, wobei der Weg lange Zeit stets<br />

ansteigend war. Schöne Aussichten, aber auch das viel bewunderte<br />

und ausgeklügelte „Harzer Wasserregal“ entlohnten für die<br />

Anstrengungen. Die Wanderung durch das neue „Weltkulturerbe“<br />

war spannend und aufschlussreich. Nach einem schönen<br />

und gemütlichen Abend ging es am Folgetag von Altenau bis<br />

zum Brocken. Die Wanderer aus dem Münsterland erlebten<br />

eine anspruchsvolle Strecke, steinig und steil, sie war aber auch<br />

abwechslungs- und erlebnisreich. Im Torfhaus legte man eine<br />

Pause ein, um sich für den beschwerlichen Aufstieg auf den<br />

Brocken zu rüsten. Oben angekommen wurden die Beelener<br />

durch grandiose Ausblicke für alle Mühen entschädigt. Der<br />

Brocken ist mit 1.141 Metern Höhe der höchste Berg in Norddeutschland.<br />

Statistisch gesehen ist der Gipfel an 300 Tagen im<br />

Jahr wolkenverhangen, die Wandergruppe hatte also riesiges<br />

Glück, waren die Temperaturen zudem noch recht angenehm.<br />

Mit der berühmten Harzer Schmalspurbahn ging es dann zurück<br />

ins Tal in das kleine Dörfchen Schierke. Am Sonntag beehrte<br />

Synagogenbesuch in Münster<br />

Mit den großen Weltreligionen beschäftigt sich zur Zeit die JG in<br />

Stadtlohn. Nicht ohne Grund stand am Anfang die Beschäftigung<br />

mit dem Judentum, schließlich ist der christliche Glaube bis in die<br />

Liturgie hinein stark im Judentum verwurzelt. Bei einem ersten<br />

Treffen im Pfarrzentrum St. Joseph führte Dr. Venig, ein in Stadtlohn<br />

praktizierender jüdischer Arzt, die interessierten Zuhörer in<br />

die Geschichte und die Traditionen des Judentums ein. Wenige<br />

Das seltene Glück einer ausgezeichneten Fernsicht vom Brocken aus<br />

hatten während ihrer Wanderung auf dem Harzer Hexenstieg Karl Wiengarten,<br />

Karl Vornholt, Johannes Weber, Roland Dreisewerd (sitzend),<br />

Karl-Heinz Vennemann, Karl-Heinz Lahr, Bernhard Isernhinke, Franz<br />

Hagemeier und Rudolf Strecker<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!