31.10.2013 Aufrufe

Satzung der Muster- und Dienstleistungsgenossenschaft eG

Satzung der Muster- und Dienstleistungsgenossenschaft eG

Satzung der Muster- und Dienstleistungsgenossenschaft eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 8 -<br />

B. Der Aufsichtsrat<br />

§ 17<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten des Aufsichtsrats<br />

1. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung des Vorstands zu überwachen <strong>und</strong> sich zu diesem<br />

Zweck über die Angelegenheiten <strong>der</strong> Genossenschaft zu unterrichten. Er kann je<strong>der</strong>zeit<br />

Berichterstattung von dem Vorstand verlangen <strong>und</strong> selbst o<strong>der</strong> durch einzelne von<br />

ihm zu bestimmende Mitglie<strong>der</strong> die Bücher <strong>und</strong> Schriften <strong>der</strong> Genossenschaft einsehen,<br />

die Bestände des Anlage- <strong>und</strong> Umlaufvermögens sowie die Schuldposten <strong>und</strong> sonstige<br />

Haftungsverhältnisse prüfen. Auch ein einzelnes Mitglied des Aufsichtsrates kann Auskünfte<br />

jedoch nur an den Aufsichtsrat verlangen.<br />

2. Der Aufsichtsrat kann zur Erfüllung seiner gesetzlichen <strong>und</strong> satzungsmäßigen Pflichten<br />

aus seiner Mitte Ausschüsse bilden <strong>und</strong> sich <strong>der</strong> Hilfe von Sachverständigen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

des zuständigen Prüfungsverbandes, auf Kosten <strong>der</strong> Genossenschaft bedienen. Soweit<br />

<strong>der</strong> Aufsichtsrat Ausschüsse bildet, bestimmt er, ob diese beratende o<strong>der</strong> entscheidende<br />

Befugnis haben; außerdem bestimmt er die Zahl <strong>der</strong> Ausschussmitglie<strong>der</strong>. Ein Ausschuss<br />

mit Entscheidungsbefugnis muss mindestens aus drei Personen bestehen. Ein Ausschuss<br />

ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> anwesend ist. Für die Beschlussfassung<br />

gilt ergänzend § 25.<br />

3. Der Aufsichtsrat hat an <strong>der</strong> Besprechung des voraussichtlichen Ergebnisses <strong>der</strong> gesetzlichen<br />

Prüfung (Schlussbesprechung) teilzunehmen <strong>und</strong> sich in <strong>der</strong> nächsten Generalversammlung<br />

über das Ergebnis dieser Prüfung zu erklären. Ebenso hat er dort zu Jahresabschluss<br />

<strong>und</strong> Anhang sowie seine eigenen Prüfungen Stellung zu nehmen. Die Aufsichtsratmitglie<strong>der</strong><br />

haben den Inhalt des Prüfungsberichtes zur Kenntnis zu nehmen.<br />

4. Einzelheiten über die Erfüllung <strong>der</strong> dem Aufsichtsrat obliegenden Pflichten regelt die Geschäftsordnung<br />

des Aufsichtsrats. Sie ist vom Aufsichtsrat nach Anhörung des Vorstands<br />

aufzustellen <strong>und</strong> jedem Mitglied gegen Empfangsbescheinigung auszuhändigen.<br />

5. Die Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrats dürfen keine nach dem Geschäftsergebnis bemessene<br />

Vergütung (Tantieme) beziehen. Auslagen können ersetzt werden. Eine Pauschalerstattung<br />

dieser Auslagen beschließen Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat. Darüber hinausgehende<br />

Vergütungen bedürfen <strong>der</strong> Beschlussfassung <strong>der</strong> Generalversammlung.<br />

§ 18<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> Wahl des Aufsichtsrats<br />

1. Der Aufsichtsrat besteht aus fünf bis neun Mitglie<strong>der</strong>n, die von <strong>der</strong> Generalversammlung<br />

gewählt werden.<br />

Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> müssen Mitglied <strong>der</strong> Genossenschaft o<strong>der</strong> zur Vertretung von Mitgliedsgesellschaften<br />

befugt sein.<br />

Die Gemeinden Bauler, Berscheid, Dauwelshausen, Herbstmühle, Karlshausen, Ro<strong>der</strong>shausen,<br />

Scheitenkorb, Sevenig, Waldhof-Falkenstein haben das Recht, je einen Kandidaten<br />

für den Aufsichtsrat vorzuschlagen.<br />

2. Bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Aufsichtsrats muss je<strong>der</strong> Wahlberechtigte die Möglichkeit<br />

haben, über jeden einzelnen Kandidaten abzustimmen.<br />

3. Das Amt eines Aufsichtsratsmitglieds beginnt mit dem Schluss <strong>der</strong> Generalversammlung,<br />

die die Wahl vorgenommen hat, <strong>und</strong> endet am Schluss <strong>der</strong> Generalversammlung, die für<br />

das dritte Geschäftsjahr nach <strong>der</strong> Wahl stattfindet. Hierbei wird das Geschäftsjahr, in welchem<br />

das Aufsichtsratsmitglied gewählt wird, mitgerechnet. Die Generalversammlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!