25.10.2012 Aufrufe

Zustandsschaubilder

Zustandsschaubilder

Zustandsschaubilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

Legierungen<br />

Eine Legierung ist die erstarrte Lösung (erstarrte Schmelze) zweier oder mehrerer Metalle<br />

ineinander.<br />

Legierungen haben meist eine größere Härte als ihre Bestandteile. Die Schmelztemperatur<br />

einer Legierung ist nicht der Mittelwert der Schmelztemperaturen ihrer Bestandteile, sondern<br />

sie liegt tiefer, manchmal sogar tiefer als die Schmelztemperatur des bei niedrigster<br />

Temperatur schmelzenden Bestandteils.<br />

(Es gibt auch Kombinationen von Metallen, aus denen keine Legierung hergestellt werden<br />

kann, z.B. Al + Pb!)<br />

Über das Gefüge von Legierungen gibt die Betrachtung angeschliffener und geeignet geätzter<br />

Flächen mit dem Auflichtmikroskop Auskunft.<br />

Den Aufbau von Legierungen kann man durch eine thermische Analyse (d.h. durch die<br />

Aufzeichnung von Erwärmungs- oder Abkühlungskurven) untersuchen und durch Phasendiagramme<br />

(auch <strong>Zustandsschaubilder</strong> genannt) beschreiben.<br />

(Unter einer Phase versteht man eine homogene - d.h. einheitlich beschaffene - gasförmige<br />

oder flüssige oder feste Stoffportion.)<br />

<strong>Zustandsschaubilder</strong><br />

Es gibt 3 Grundtypen von Zwei-Metall-Legierungen:<br />

a) Die beiden Metalle sind im flüssigen Zustand völlig miteinander mischbar (bilden<br />

dann also eine einzige Phase), im festen Zustand sind sie nicht mischbar (bilden nach<br />

dem Erstarren also 2 Phasen).<br />

Anmerkung: Im allgemeinen sind die Komponenten im festen Zustand nicht völlig unlöslich<br />

ineinander, sondern bilden in mehr oder weniger begrenztem Umfang Mischkristalle. Dies<br />

führt zu einer etwas abweichenden Gestalt der <strong>Zustandsschaubilder</strong>.<br />

b) Die beiden Metalle sind nicht nur in flüssigem Zustand, sondern auch im festen<br />

Zustand völlig miteinander mischbar, sie bilden eine lückenlose Mischkristallreihe.<br />

Voraussetzungen:<br />

− Beide Metalle müssen im gleichen Gittertyp kristallisieren.<br />

− Beide Metalle müssen annähernd gleiche Ionenradien haben (Differenz kleiner als 12 bis<br />

15 %).<br />

c) Die beiden Metalle sind in flüssigem Zustand völlig miteinander mischbar, in festem<br />

Zustand bilden sie eine „intermetallische Verbindung“ definierter Zusammensetzung<br />

(auch „intermetallische Phase“ genannt).


Wertetabelle der Abkühlungskurven<br />

Zeit in sek<br />

Legierung 1<br />

20%Sn 80%Pb<br />

Temp. in °C<br />

Legierung 2<br />

40%Sn 60%Pb<br />

Temp. in °C<br />

Legierung 3<br />

60%Sn 40%Pb<br />

Temp. in °C<br />

Legierung 4<br />

80%Sn 20% Pb<br />

Temp. in °C<br />

0 300 300 240 225<br />

30 291 293 237 223<br />

60 285 287 235 222<br />

. 280 280 233 221<br />

. 275 275 231 219<br />

. 271 269 229 218<br />

270 263 227 216<br />

269 257 225 215<br />

267 253 224 214<br />

265 248 222 212<br />

261 244 220 211<br />

257 239 218 209<br />

253 235 216 208<br />

248 231 215 207<br />

243 230 212 205<br />

239 229 211 204<br />

234 226 209 208<br />

229 224 207 208<br />

224 221 205 207<br />

218 219 204 207<br />

214 214 202 206<br />

208 211 201 205<br />

205 208 199 204<br />

201 205 198 204<br />

198 201 196 203<br />

194 198 195 202<br />

190 195 193 201<br />

186 192 191 200<br />

183 190 190 199<br />

180 186 188 198<br />

180 183 187 197<br />

180 181 185 197<br />

180 181 184 196<br />

180 181 183 195<br />

178 181 182 194<br />

174 181 181 194<br />

175 181 179 193<br />

170 176 178 192<br />

166 170 177 191<br />

162 165 175 190<br />

163 160 174 189<br />

173 189<br />

172 188<br />

172 187<br />

171 186<br />

171 185<br />

171 184<br />

171 184<br />

170 184<br />

170 184<br />

170 184<br />

170 184<br />

170 184<br />

170 183<br />

170 183<br />

170 183<br />

170 183<br />

170 183<br />

170 182<br />

170 181<br />

170 176<br />

170 173<br />

170 170<br />

169 167<br />

170 164<br />

166 158<br />

165 152


Auswertung<br />

Abkühlungskurven und Zustandsschaubild der Legierung Blei/Zinn:<br />

380 °C<br />

360 °C<br />

340 °C<br />

320 °C<br />

300 °C<br />

280 °C<br />

260 °C<br />

240 °C<br />

220 °C<br />

200 °C<br />

160 °C<br />

140 °C<br />

0<br />

100<br />

30<br />

70<br />

A 1<br />

45<br />

55<br />

Zeit<br />

62<br />

38<br />

85<br />

15<br />

A 2 A 3<br />

100 % Sn<br />

0 % Pb<br />

E 1 E 2 E E 3<br />

Abkühlungskurven<br />

A1, A2, A3 = Knickpunkte<br />

E1, E2, E, E3 = Haltepunkte<br />

An den Knick- und Haltepunkten<br />

wird durch Freiwerden von<br />

Erstarrungswärme die Abkühlung<br />

verlangsamt. (Ab A1 und<br />

A2 kristallisiert reines Blei aus,<br />

d.h. die noch flüssige<br />

Legierung wird allmählich<br />

ärmer an Blei; ab A3 kristallisiert<br />

reines Zinn aus, d.h. die<br />

noch flüssige Legierung<br />

verarmt an Zinn. In E1, E2, E<br />

und E3 scheiden sich Blei- und<br />

Zinnkristalle gleichzeitig in<br />

einem stets gleichbleibenden<br />

Massenverhältnis aus, d.h. die<br />

Zusammensetzung der Restschmelze<br />

bleibt unverändert.)<br />

327 °C<br />

0<br />

100<br />

Fp(Pb)<br />

II<br />

teigig<br />

10<br />

90<br />

Liquidus-Kurve<br />

182 °C<br />

Solidus-Linie<br />

20<br />

80<br />

A 1<br />

30<br />

70<br />

E 1<br />

40<br />

60<br />

A 2<br />

E 2<br />

50<br />

50<br />

IV<br />

fest<br />

I<br />

flüssig<br />

E<br />

60<br />

40<br />

V<br />

fest<br />

70<br />

30<br />

Zustandsschaubild<br />

80<br />

20<br />

A 3<br />

E 3<br />

232 °C<br />

III<br />

teigig<br />

90<br />

10<br />

I = Schmelze<br />

II = Schmelze + Bleikristalle<br />

III = Schmelze + Zinnkristalle<br />

IV = Eutektikum Blei/Zinn + Bleikristalle<br />

V = Eutektikum Blei/Zinn + Zinnkristalle<br />

Der Punkt E ist die niedrigste Schmelztemperatur aller<br />

Legierungen der beiden Metalle. Er heißt eutektischer<br />

Punkt. Die Legierung der entsprechenden<br />

Zusammensetzung heißt eutektische Legierung oder<br />

kurz Eutektikum. [eutektos, gr. = schön gefügt]<br />

Die niedrige Schmelztemperatur der eutektischen<br />

Blei-Zinn-Legierung (38% Pb, 62% Sn) von 183°C<br />

ist ein wesentlicher Grund für die ausgedehnte<br />

Anwendung dieser Legierung als Weichlot.<br />

Eutektische Legierungen haben gute Gießeigenschaften.<br />

(Die Liquidus-Linien sind meist keine Geraden,<br />

sondern leicht gekrümmt.)<br />

Fp(Sn)<br />

100 % Sn<br />

0 % Pb


Geräte und Zubehör<br />

− Präzitherm Typ PZ 26-4<br />

− Mikroprocessor Thermometer<br />

− Stoppuhr<br />

− Thermometer<br />

Literaturnachweis<br />

− Werkstoffkunde, Bargel – Schulze, VDI Verlag, 5. Auflage-1988<br />

− Werkstoffe, Wosnizok, VEB Verlag Technik Berlin, 4. Auflage-1972<br />

− Internetscripte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!