25.10.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung Soundmodul USM-HL V1.02 - Beier-Electronic

Bedienungsanleitung Soundmodul USM-HL V1.02 - Beier-Electronic

Bedienungsanleitung Soundmodul USM-HL V1.02 - Beier-Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D <strong>Soundmodul</strong> <strong>USM</strong>-<strong>HL</strong><br />

5. Im linken Fenster können Sie nun den Anfang der Markierung ablesen und im<br />

rechten Fenster das Ende. Notieren Sie sich das Ende.<br />

6. Schneiden Sie sich dann ein passendes Anlassgeräusch aus.<br />

7. Um das Anlassgeräusch zu verbessern, kann am Anfang ein „Einblenden“<br />

erzeugt werden. Dazu markieren Sie beispielsweise die ersten 0,2 Sekunden<br />

der Tonspur und wählen im Menü „Effekt“ den Punkt „Einblenden“ aus.<br />

8. Beobachten Sie, wie sich der<br />

Signalverlauf verändert hat:<br />

9. Exportieren Sie das fertige Anlassgeräusch und speichern Sie es im richtigen<br />

Format unter einem neuen Namen ab (z.B. „anlassgeräusch.wav“).<br />

10. Öffnen Sie dann wieder den Ursprungssound und wählen dort eine passende<br />

Schleife für das Standgeräusch aus. Die Schleife sollte von dem<br />

Endzeitpunkt des Anlassgeräusches anfangen. Unter „Anfang der Auswahl“<br />

sollte also der Endzeitpunkt des Anlassgeräusches stehen.<br />

11. Erfahrungsgemäß sollte die Länge einer Schleife zwischen 2 und 6 Sekunden<br />

betragen.<br />

44 BEIER-<strong>Electronic</strong> 06.10.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!