01.11.2013 Aufrufe

Methylethylketon - Scharr

Methylethylketon - Scharr

Methylethylketon - Scharr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DR<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Seite: 1/7<br />

Druckdatum: 06.10.2008 überarbeitet am: 06.10.2008<br />

* 1 Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens<br />

· Angaben zum Produkt<br />

· Handelsname: <strong>Methylethylketon</strong> (MEK)<br />

· Artikelnummer: 001-19816; 001-21033; 001-23549; 001-2104; 001-12629; 001-14580; 001-2105/7<br />

· Verwendung des Stoffes / der Zubereitung<br />

Lösungsmittel in industriellen Herstellungsprozessen<br />

Rohstoff für Photochemikalien<br />

Rohstoff für Druckfarben und Druckfarbenindustrie<br />

· Hersteller/Lieferant:<br />

Friedrich <strong>Scharr</strong> KG<br />

Liebknechtstr. 50<br />

70565 Stuttgart Tel. 0711 / 78 68 - 1<br />

· Auskunftgebender Bereich:<br />

E-Mail: k.schif@scharr.de<br />

Abteilung Chemie<br />

· Notfallauskunft:<br />

0711/78 68-1<br />

Außerhalb der Geschäftszeiten:<br />

Giftinformationszentrale Freiburg<br />

Telefon: 0761/19240<br />

* 2 Mögliche Gefahren<br />

· Gefahrenbezeichnung:<br />

Xi Reizend<br />

F Leichtentzündlich<br />

· Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:<br />

Bei längerem oder wiederholtem Hautkontakt kann Dermatitis (Hautentzündung) durch die<br />

entfettende Wirkung des Lösungsmittels entstehen.<br />

Wirkt narkotisierend.<br />

R 11 Leichtentzündlich.<br />

R 36 Reizt die Augen.<br />

R 66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.<br />

R 67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />

· Gefahren für die Umwelt:<br />

Wassergefährdende Flüssigkeit im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes.<br />

* 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen<br />

· Chemische Charakterisierung:<br />

· CAS-Nr. Bezeichnung<br />

78-93-3<br />

· Identifikationsnummer(n) -<br />

· EINECS-Nummer: 201-159-0<br />

· Indexnummer: 606-002-00-3<br />

D<br />

(Fortsetzung auf Seite 2)


DR<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Seite: 2/7<br />

Druckdatum: 06.10.2008 überarbeitet am: 06.10.2008<br />

Handelsname: <strong>Methylethylketon</strong> (MEK)<br />

(Fortsetzung von Seite 1)<br />

* 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

· Allgemeine Hinweise:<br />

Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.<br />

In allen Fällen schwerer Verletzungen, schwerer Erkrankungen und Störungen des Bewußtseins die<br />

betroffene Person nicht transportieren, sondern Arzt rufen.<br />

Unfallhergang und Art der Einwirkung mit Menge und Einwirkdauer ermitteln.<br />

Nie einer ohnmächtigen Person etwas durch den Mund einflößen<br />

Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.<br />

Verunglückten/Verletzten aus der Gefahrenzone bringen.<br />

· nach Einatmen:<br />

Frischluftzufuhr, gegebenenfalls Atemspende, Wärme. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt<br />

konsultieren.<br />

Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.<br />

· nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen.<br />

· nach Augenkontakt:<br />

Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden<br />

Beschwerden Arzt konsultieren.<br />

· nach Verschlucken: Sofort Arzt aufsuchen.<br />

* 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

· Geeignete Löschmittel:<br />

Schaum, CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder<br />

alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.<br />

· Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl.<br />

· Besondere Gefährdung durch den Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende<br />

Gase:<br />

Kohlendioxid (CO2)<br />

Kohlenmonoxid (CO)<br />

· Besondere Schutzausrüstung: Atemschutzgerät anlegen.<br />

· Weitere Angaben Gefährdete Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.<br />

* 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung:<br />

· Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:<br />

Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.<br />

Alle Personen deren Anwesenheit nicht erforderlich ist, aus dem betroffenen Gebiet entfernen.<br />

Lecks schließen, möglichst ohne ein persönliches Risiko einzugehen.<br />

· Schutzausrüstung<br />

Prüfen Sie mit dem Hersteller von Schutzausrüstungen ob der gewählte Schutz ausreichend ist.<br />

· Umweltschutzmaßnahmen:<br />

Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.<br />

Eindringen in Kanalisation, Gruben und Keller verhindern.<br />

· Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:<br />

Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen.<br />

Für ausreichende Lüftung sorgen.<br />

Das aufgenommene Produkt in gekennzeichnete und verschließbare Behälter überführen<br />

Das aufgenommene Material vorschriftsmäßig entsorgen.<br />

* 7 Handhabung und Lagerung<br />

· Handhabung:<br />

· Hinweise zum sicheren Umgang:<br />

Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen.<br />

(Fortsetzung auf Seite 3)<br />

D


DR<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Seite: 3/7<br />

Druckdatum: 06.10.2008 überarbeitet am: 06.10.2008<br />

Handelsname: <strong>Methylethylketon</strong> (MEK)<br />

(Fortsetzung von Seite 2)<br />

Aerosolbildung vermeiden.<br />

Für gute Raumbelüftung auch im Bodenbereich sorgen (Dämpfe sind schwerer als Luft).<br />

Die im Umgang mit Chemikalien üblichen Schutzmaßnahmen sind zu beachten.<br />

· Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:<br />

Zündquellen fernhalten - nicht rauchen.<br />

Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.<br />

· Lagerung:<br />

· Anforderung an Lagerräume und Behälter:<br />

Das Wasserhaushaltsgesetz bezüglich der Lagerung wassergefährdender Stoffe ist zu beachten.<br />

An einem kühlen Ort lagern.<br />

Lagerbedingungen nach der VbF beachten<br />

Bei Einhaltung der oben genannten Lagerbedingungen ist eine Mindesthaltbarkeit des Produktes<br />

von 1 Jahr ohne Qualitätseinbußen gegeben.<br />

· Zusammenlagerungshinweise:<br />

Nicht in der Nähe von offenem Feuer, Funken oder starken Oxidationsmitteln lagern.<br />

Nicht mit brandfördernden und selbstentzündlichen Stoffen sowie mit leichtentzündlichen<br />

Feststoffen zusammenlagern<br />

· Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen:<br />

Vor Hitze und direkter Sonnenbestrahlung schützen.<br />

Behälter dicht geschlossen halten.<br />

In gut verschlossenen Gebinden kühl und trocken lagern.<br />

· Lagerklasse (VCI-Konzept): 3A "Entzündliche flüssige Stoffe"<br />

· Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Leichtentzündlich<br />

* 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche<br />

Schutzausrüstung<br />

· Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:<br />

<strong>Methylethylketon</strong><br />

AGW (Deutschland) 600 mg/m³, 200 ml/m³<br />

1(I);DFG, H, Y<br />

IOELV (Europäische Union) Kurzzeitwert: 900 mg/m³, 300 ml/m³<br />

Langzeitwert: 600 mg/m³, 200 ml/m³<br />

· Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.<br />

· Persönliche Schutzausrüstung:<br />

· Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:<br />

Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.<br />

Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.<br />

Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.<br />

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

Prüfen Sie mit dem Hersteller von Schutzausrüstungen ob der jeweils gewählte Schutz ausreichend<br />

ist.<br />

· Atemschutz:<br />

Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer Exposition<br />

umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.<br />

· Handschutz:<br />

Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt / den Stoff / die<br />

Zubereitung sein.<br />

Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und<br />

der Degradation.<br />

· Handschuhmaterial<br />

Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren<br />

Qualitätsmerkmalen (z.B. Schichtdicke) abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.<br />

· Durchdringungszeit des Handschuhmaterials<br />

Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten.<br />

(Fortsetzung auf Seite 4)<br />

D


DR<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Seite: 4/7<br />

Druckdatum: 06.10.2008 überarbeitet am: 06.10.2008<br />

Handelsname: <strong>Methylethylketon</strong> (MEK)<br />

· Als Spritzschutz sind Handschuhe aus folgenden Materialen geeignet:<br />

Material: Butykautschuk<br />

Durchdringungszeit: ≥ 60 Minuten<br />

Mateialstärke: 0,5 mm<br />

· Nicht geeignet sind Handschuhe aus folgenden Materialen:<br />

Naturkautschuk (Latex)<br />

Chloroprenkautschuk<br />

Fluorkautschuk (Viton)<br />

Nitrilkautschuk<br />

Handschuhe aus PVC oder PE.<br />

· Augenschutz: Dichtschließende Schutzbrille.<br />

· Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung.<br />

(Fortsetzung von Seite 3)<br />

* 9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

· Allgemeine Angaben<br />

Form:<br />

Farbe:<br />

Geruch:<br />

· Zustandsänderung<br />

Schmelzpunkt/Schmelzbereich:<br />

Siedepunkt/Siedebereich:<br />

· Flammpunkt: -4°C<br />

flüssig<br />

farblos<br />

charakteristisch<br />

-86,3°C<br />

79-80,5°C<br />

· Zündtemperatur: 514°C<br />

· Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich.<br />

· Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich, jedoch ist<br />

die Bildung explosionsgefährlicher Dampf-/<br />

Luftgemische möglich.<br />

· Explosionsgrenzen:<br />

untere: 1,8 Vol %<br />

obere: 11,5 Vol %<br />

· Dampfdruck bei 20°C: 105 hPa<br />

· Dichte bei 20°C: 0,804-0,807 g/cm³<br />

· Löslichkeit in / Mischbarkeit mit<br />

Wasser bei 20°C:<br />

290 g/l<br />

· pH-Wert: nicht anwendbar<br />

· Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): 1,8 - 2 log POW<br />

· Viskosität:<br />

dynamisch bei 15°C:<br />

0,423 mPas<br />

* 10 Stabilität und Reaktivität<br />

· Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen:<br />

Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.<br />

Bei Normaldruck unzersetzt destillierbar.<br />

· Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel<br />

· Gefährliche Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.<br />

(Fortsetzung auf Seite 5)<br />

D


DR<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Seite: 5/7<br />

Druckdatum: 06.10.2008 überarbeitet am: 06.10.2008<br />

Handelsname: <strong>Methylethylketon</strong> (MEK)<br />

(Fortsetzung von Seite 4)<br />

· Gefährliche Zersetzungsprodukte: keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.<br />

* 11 Toxikologische Angaben<br />

· Akute Toxizität:<br />

· Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte:<br />

Oral LD50 3300 mg/kg (Ratte)<br />

Dermal LD50 5000 mg/kg (rbt)<br />

· Primäre Reizwirkung:<br />

· an der Haut:<br />

Länger andauernder und/oder wiederholter Hautkontakt kann zur Entfettung der Haut und in Folge<br />

davon zu Reizerscheinungen führen.<br />

· am Auge: Reizwirkung<br />

· Reizwirkung auf die Atmungsorgane: Reizend bzw. ätzend für die Atmungsorgane<br />

· Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt<br />

* 12 Umweltspezifische Angaben<br />

· Ökotoxische Wirkungen:<br />

· Aquatische Toxizität: Praktisch keine toxische Wirkung (geschätzt): LC/EC/IC50 > 1000 mg/l<br />

· Allgemeine Hinweise:<br />

Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen.<br />

Wassergefährdungsklasse 1 (Listeneinstufung): schwach wassergefährdend<br />

13 Hinweise zur Entsorgung<br />

· Produkt:<br />

· Empfehlung:<br />

Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.<br />

Die Wahl des Entsorgungsverfahrens ist von der Zusammensetzung des Produktes zum<br />

Entsorgungszeitpunkt und den örtlichen Entsorgungsmöglichkeiten abhängig.<br />

· Abfallschlüsselnummer:<br />

Für dieses Produkt kann keine Abfallschlüsselnummer gemäß europäischem Abfallkatalog (EAK)<br />

festgelegt werden, da erst der Verwendungszweck durch den Verbraucher eine Zuordnung erlaubt.<br />

Die Abfallschlüsselnummer ist in Absprache mit dem Entsorger / Hersteller / der Behörde<br />

festzulegen.<br />

· Ungereinigte Verpackungen:<br />

· Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.<br />

* 14 Angaben zum Transport<br />

· Landtransport ADR/RID und GGVSE (grenzüberschreitend/Inland):<br />

· ADR/RID-GGVS/E Klasse: 3 (F1) Entzündbare flüssige Stoffe<br />

· Kemler-Zahl: 33<br />

· UN-Nummer: 1193<br />

· Verpackungsgruppe: II<br />

· Gefahrzettel: 3<br />

(Fortsetzung auf Seite 6)<br />

D


DR<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Seite: 6/7<br />

Druckdatum: 06.10.2008 überarbeitet am: 06.10.2008<br />

Handelsname: <strong>Methylethylketon</strong> (MEK)<br />

· Stoffbezeichnung: 1193 ETHYLMETHYLKETON (METHYLETHYLKETON)<br />

· Begrenzte Menge (LQ) 4<br />

· Beförderungskategorie 2<br />

· Tunnelbeschränkungscode D1E<br />

· Seeschiffstransport IMDG/GGVSee:<br />

(Fortsetzung von Seite 5)<br />

· IMDG/GGVSee-Klasse: 3<br />

· UN-Nummer: 1193<br />

· Label 3<br />

· Verpackungsgruppe: II<br />

· EMS-Nummer: F-E,S-D<br />

· Proper Shipping Name: ETHYL METHYL KETONE (METHYL ETHYL KETONE)<br />

· Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR:<br />

· ICAO/IATA-Klasse: 3<br />

· UN/ID-Nummer: 1193<br />

· Label 3<br />

· Verpackungsgruppe: II<br />

· Proper Shipping Name: ETHYL METHYL KETONE (METHYL ETHYL KETONE)<br />

* 15 Angaben zu Rechtsvorschriften<br />

· Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien:<br />

Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet.<br />

· Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes:<br />

Xi Reizend<br />

F Leichtentzündlich<br />

· R-Sätze:<br />

11 Leichtentzündlich.<br />

36 Reizt die Augen.<br />

66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.<br />

67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.<br />

· S-Sätze:<br />

2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.<br />

9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.<br />

16 Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.<br />

· Nationale Vorschriften:<br />

· Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): leichtentzündlich<br />

· Technische Anleitung Luft:<br />

Klasse Anteil in %<br />

III 100,0<br />

(Fortsetzung auf Seite 7)<br />

D


DR<br />

Sicherheitsdatenblatt<br />

gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31<br />

Seite: 7/7<br />

Druckdatum: 06.10.2008 überarbeitet am: 06.10.2008<br />

Handelsname: <strong>Methylethylketon</strong> (MEK)<br />

· Wassergefährdungsklasse: WGK 1 (Listeneinstufung): schwach wassergefährdend.<br />

(Fortsetzung von Seite 6)<br />

* 16 Sonstige Angaben:<br />

Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine<br />

Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.<br />

· Datenblatt ausstellender Bereich: Labor<br />

· Ansprechpartner: Frau Schif<br />

· Wesentliche Änderungen:<br />

· Dieses Sicherheitsdatenblatt ersetzt die Ausgabe vom: 23.05.2008<br />

· Änderungen: Kapitel 8: Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung.<br />

· * Daten gegenüber der Vorversion geändert<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!