01.11.2013 Aufrufe

Und sie trauen sich doch Gewinn Nr. 4, 2013 - Private Banking der ...

Und sie trauen sich doch Gewinn Nr. 4, 2013 - Private Banking der ...

Und sie trauen sich doch Gewinn Nr. 4, 2013 - Private Banking der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GELD & BÖRSE<br />

Anlagestrategien <strong>der</strong> <strong>Private</strong> Banker<br />

Bernhard Ramsauer, Vorstandschef <strong>der</strong> Deutsche<br />

Bank Österreich: „Diese Aktienrally<br />

wird mit sehr viel Liquidität befeuert.“<br />

zungen ein. <strong>Und</strong> schon Mitte Mai muss<br />

<strong>sich</strong> die US-Regierung erneut mit dem<br />

Schuldenlimit von <strong>der</strong>zeit 16,5 Billionen<br />

Dollar auseinan<strong>der</strong>setzen. Eigentlich<br />

ist die Obergrenze längst erreicht.<br />

Weitere Turbulenzen sind also nicht<br />

auszuschließen.<br />

Solide <strong>Gewinn</strong>aus<strong>sich</strong>ten<br />

Insgesamt schätzen die Experten die<br />

weiteren Aus<strong>sich</strong>ten positiv ein. „Die<br />

aktuelle Kursentwicklung <strong>der</strong> Aktien<br />

ist durch die <strong>Gewinn</strong>entwicklung <strong>der</strong><br />

Unternehmen gerechtfertigt und hat<br />

noch weiteres Steigerungspotenzial“,<br />

unterstreicht Willibald Gmoser, Leiter<br />

<strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> beim Bankhaus<br />

Krentschker.<br />

Solide <strong>Gewinn</strong>aus<strong>sich</strong>ten führt<br />

auch Christian Nemeth von <strong>der</strong> Zürcher<br />

Kantonalbank Österreich als einen<br />

<strong>der</strong> Gründe für weitere Kursanstiege<br />

an. Zusätzliche Kaufsignale liefert laut<br />

Christian Ohswald, Chef <strong>der</strong> Raiffeisen<br />

<strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Wien, die Charttechnik.<br />

Aktien sind günstig<br />

<strong>Und</strong>: Das langjährige durchschnittliche<br />

DAX-KGV (Kurs-<strong>Gewinn</strong>-Verhältnis)<br />

von 19 ist <strong>der</strong>zeit mit elf weit günstiger.<br />

Beim EuroStoxx 600 liegt das KGV<br />

ähnlich tief, und damit ebenfalls unter<br />

dem Schnitt. In den USA deuten die<br />

Zahlen auf einen etwas teureren Markt<br />

hin. Hingegen verharren in Europa<br />

und in den USA die Anleihenrenditen<br />

auf historisch tiefem Niveau, dank <strong>der</strong><br />

Wichtige Kennzahlen zu den großen Anbietern<br />

Verwaltetes Ver- Mit- Mindestanlagemögen<br />

in Mio. € arbeiter summe in €<br />

Bank Austria <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> 9.700 1 213 500.000<br />

Capital Bank - GRAWE Gruppe 9.630 51 100.000<br />

Credit Suisse k. A. 49 1.000.000<br />

Deutsche Bank 4.000 70 500.000<br />

Erste Bank 40.000 2 65 300.000<br />

Bank Gutmann 13.700 207 k. A.<br />

Hypo NÖ k. A. 11 100.000<br />

Hypo Vorarlberg 800 60 75.000 3<br />

Bankhaus Kathrein 4.041 74 1.000.000<br />

Bankhaus Krentschker 1.000 16 100.000<br />

Lechbank Raiffeisenbank Lech/Arlberg 220 6 keine<br />

Liechtensteinische Landesbank (LLB) k. A. 4 43 500.000<br />

Oberbank 4.100 34 250.000<br />

Raiffeisen <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Wien 3.000 78 150.000<br />

Schoellerbank 7.750 275 500.000<br />

Semper Constantia Privatbank 7.970 17 500.000<br />

Bankhaus Spängler k. A. 85 300.000<br />

UBS Wealth Management k. A. 62 500.000<br />

VKB Bank k. A. 14 250.000<br />

Wiener Privatbank k. A. 6 k. A.<br />

Zürcher Kantonalbank 620 72 250.000<br />

k. A. = keine Angabe; 1) 145 Mrd. Euro als UniCredit-Gruppe; 2) mit Sparkassen; 3) 750.000 bei <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Plus;<br />

4) keine Angaben für Österreich, 48,7 Mrd. CHF in <strong>der</strong> gesamten Gruppe per Ende Juni 2011<br />

Foto: Studio Ehringer GmbH<br />

Helmut Praniess, Direktor <strong>der</strong> Privatbank:<br />

„Risikolose Veranlagungen können <strong>der</strong>zeit<br />

kaum den Erhalt <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>sich</strong>erstellen“<br />

Anleihenkäufe <strong>der</strong> Notenbanken. Bernhard<br />

Ramsauer, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Deutsche Bank Österreich, bringt<br />

es überspitzt auf den Punkt: „Diese Aktienrally<br />

wird nicht mit Stroh befeuert,<br />

son<strong>der</strong>n mit Liquidität.“<br />

Zinsen als Alternative zu niedrig<br />

Das Zinsargument macht ein Aktieninvestment<br />

laut Josef Sattler, Leiter <strong>Private</strong><br />

<strong>Banking</strong> beim Bankhaus Schelhammer<br />

& Schattera, jedenfalls umso<br />

verlocken<strong>der</strong>: „Der Aufwärtstrend<br />

könnte aufgrund <strong>der</strong> im Vergleich zu<br />

Anleihenrenditen hohen Dividendenrenditen<br />

weiter anhalten.“ Während<br />

zehnjährige deutsche Staatsanleihen<br />

bei rund 1,5 Prozent rentieren, liegen<br />

die Dividendenrenditen in Europa im<br />

Schnitt bei vier Prozent, in den USA<br />

bei knapp drei Prozent. Dennoch sollten<br />

Anleger Jörn Schmäing vom Bankhaus<br />

Jungholz zufolge nicht vergessen,<br />

dass Dividenden auch gesenkt werden<br />

o<strong>der</strong> ausfallen können.<br />

Aktien beimischen<br />

„Weil risikolose Veranlagungen <strong>der</strong>zeit<br />

kaum den Erhalt <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>sich</strong>erstellen<br />

können, erscheint unter diesem<br />

Aspekt eine maßvolle Beimischung<br />

von Aktien sinnvoll“, so Helmut Praniess,<br />

CEO <strong>der</strong> Privat Bank.<br />

Foto: Herbert Richter<br />

56 GEWINN 4/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!