01.11.2013 Aufrufe

Hohlleiter - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

Hohlleiter - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

Hohlleiter - Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3.1: Messschaltung<br />

ist unbedingt zu achten), gefolgt vom Diodenmodulator (Verbindung zum Speisegerät) und<br />

dem Frequenzmesser. Anschließend müssen das Dämpfungsglied und die Messleitung eingebaut<br />

werden. Hinter der Messleitung wird ein Koaxialübergang angebracht, auf den zunächst der<br />

Messkopf des thermischen Leistungsmessers geschraubt wird.<br />

Der Leistungsmesser wird im 10 mW-Bereich betrieben, das Dämpfungsglied auf 0 dB eingestellt<br />

und der Hohlraumresonator des Oszillators wird auf 9,5 GHz abgestimmt. Bei dieser<br />

Aufgabe bleibt die Modulation ausgeschaltet, d.h. der Modulationseinsteller am Speisegerät<br />

verbleibt auf Linksanschlag. Die Betriebsspannung des Oszillators wird solange erhöht, bis der<br />

Oszillator sicher schwingt und etwa 8dBm Leistung angezeigt werden.<br />

Mit Hilfe des Frequenzmessers kann nun durch langsames Verstellen des Kurzschlusses am Oszillator<br />

die Frequenz auf genau 9,5 GHz eingestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass<br />

nach Beendigung der Messung der Frequenzmesser wieder verstellt wird.<br />

Schließlich wird die Oszillatorleistung durch Variation der Betriebsspannung auf einen glatten<br />

Wert (hier: 9dBm) eingestellt. Dieser Wert muss dann bei der Auswertung der folgenden<br />

Messungen berücksichtigt werden. Es ist bei diesem Versuch unbedingt zu beachten, dass die<br />

Betriebsspannung des Oszillators niemals über 9V erhöht wird.<br />

Messwerte: Oszillatorleistung auf 9 dBm einstellen,<br />

Auswerteaufgaben: keine.<br />

3.3 Messung der <strong>Hohlleiter</strong>wellenlänge<br />

Entsprechend der Messschaltung in Bild 3.2 wird am Ende der Messleitung eine Kurzschlussplatte<br />

befestigt. Das SWR-Meter wird an die Messleitung angeschlossen und das Dämpfungsglied<br />

auf etwa 30 dB eingestellt. Die Modulation muss jetzt eingeschaltet werden. Das Filter<br />

am SWR-Meter wird auf 20 Hz Bandbreite eingestellt und mit Hilfe des Abgleichknopfes durch<br />

Einstellen auf Maximalausschlag justiert.<br />

Die Frequenz des Gunn-Oszillators wird mit dem Frequenzmesser in Schritten von 0.5 GHz von<br />

8.5 GHz bis 9.5 GHz anhand der angebrachten Skala verändert. Die genaue Frequenz wird mit<br />

dem Frequenzmesser bestimmt. Die Sonde wird entlang der Messleitung verschoben und der<br />

Abstand zweier Minima des Ausschlags am SWR-Meter gemessen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!