19.06.2012 Aufrufe

Wütop Trio Plus - Würth

Wütop Trio Plus - Würth

Wütop Trio Plus - Würth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29. flPR. 2004 8:32 Ffi. WUERTH flBT _ p. ELEKTRQ NR _ ^ ,, _ ^<br />

II<br />

Fraunhofer ,nstjtut<br />

Bauphysik<br />

Prüfbericht P6-74/2004<br />

Bauaufsichtlich anerkannte Stelle<br />

für Prüfung, Überwachung una<br />

Zertlfiziqrung<br />

Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile<br />

und Bauarten<br />

Forschung, Entwicklung. Demonstration<br />

und Beratung auf den Gebieten<br />

der Bauphysik<br />

Institutsleitung<br />

Prof. Dr Gerd HaMJer<br />

Prof Dr, Klaus $ed|bauer<br />

Bestimmung des Widerstandes gegen<br />

Wasserdurchgang an einer Unterspannbahn<br />

mit Verklebung, Typ „<strong>Wütop</strong> <strong>Trio</strong> <strong>Plus</strong>"<br />

Auftraggeber:<br />

Adolf <strong>Würth</strong> GmbH & Co. KG<br />

Reinhold-<strong>Würth</strong>-Straße 12-16<br />

D-74653 Künzelsau<br />

Stuttgart,<br />

19. April 2004<br />

Fraunhofer-lnstltut für Bauphysik institutstell Holzkirchen<br />

Nübelstrsße 12 • D-70569 Stuttgart Fraunhofersir. 1 o • D-S3626 valley<br />

Telefon +49 (0) 711/970-00 Telefon +49 (0) 3024/643-0<br />

Telefax +49 (0) 711/970-3395 Telefax -t-49 (0) 8024/643-66<br />

www.ibp.fraLinhofer.de wvwAbauohysik.de


?9.fiPR.Z004 8:32 Ffi.WUERTH OBT. P-ELEKTRO NR.2S0 s 2x4<br />

1 Einleitung<br />

Das Fraunhofer-lnstitut für Bauphysik wurde vom Antragsteller beauftragt, den Widerstand gegen<br />

Wasserdurchgang an einer Unterspannbahn mit einer Verklebung in definierten Ausführungen in<br />

Anlehnung an prEN 13111:1998 zu bestimmen.<br />

2 Beschreibung der Prüfmaterialien<br />

Die untersuchten Materialien sind im folgenden beschrieben;<br />

Unterspannbahn:<br />

„<strong>Wütop</strong> <strong>Trio</strong> <strong>Plus</strong>" (Art.-Nr. 0681 001 004)<br />

Oberseite schwarz, Unterseite schwarz<br />

flächenbezogene Masse igog/m*<br />

Klebeband;<br />

„Nageldichtband" (Art.-Nr. 0992 510 040)<br />

hellgrau, Breite ca. 19 mm, Dicke ca. 2 mm<br />

Elastisches einseitiges Klebeband mit Schutzfolie zum Abziehen.<br />

3 Versuchsaufbau<br />

Pur die Untersuchung wurde ein Prüfbehälter (Rahmen) abdichtbar zum Aufspannen der Probestücke,<br />

mit schiefer Ebene zur Einfüllung des demineralisierten Wassers, verwendet.<br />

Innenabmessungen des prüfbeha'lters 300 mm x 150 mm<br />

Länge der Klebung des Probestückes (Länge der Überlappung) 300 mm<br />

Meßfläche 0,045 m 2<br />

4 Versuchsdurchführung<br />

Die Bestimmung des Widerstandes gegen Wasserdurchgang erfolgte in Anlehnung an<br />

prEN 13111:1998. Für die Prüfungen wurden je drei Probestücke mit Abmessungen von<br />

ca. 400 mm \ 350 mm (100 mm für Überlappung) nach vorheriger 24-stündiger Lagerung im<br />

Normalklima, über die Bahnbreite gleichmäßig verteilt, entnommen.<br />

Für Versuchsdurchführung 1 wurden die Probestücke jeweils mit mittig in Längsrichtung verlaufender<br />

Verklebung in den Prüfrahmen eingespannt und der so entstandene Prüfbehälter in eine<br />

Schale gestellt, um eventuell durchtretendes Wasser aufzufangen. Das Einfüllen von demineralisiertem<br />

Wasser bis zu einer Füllhöhe von 50 mm erfolgte über eine schiefe Ebene, Die Prüfzeit<br />

betrug je 3 Stunden.<br />

Für Versuchsdurchführung 2 wurde ein Einbauzustand der Folie im Dach simuliert, Der Probekörper<br />

hatte folgenden Aufbau:<br />

Konterlatte 300 mm x 50 mm x 30 mm<br />

Nageldichtband<br />

verklebte Unterspannbahn<br />

Kantholz (Sparren) 300 mm x 75 mm x. 40 mm<br />

Fraunhofer-lnstitut für Bauphysik P6-74/2004


2y.fiPR.2004 9:33 FH.UUERTH RET. P-ELEKTRO NR.250<br />

Tabelle 1:<br />

An Probestücken der Unterspannbahn „<strong>Wütop</strong> <strong>Trio</strong> <strong>Plus</strong>" mit Verklebung und Nageldichtband<br />

gemessene Wasserdurchtrittsmenge in Anlehnung an pr EN 13111:1998,<br />

Probe-Nr,<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Grenzwert für jede<br />

einzelne Probe<br />

Prüfzeitraum; 9. und 10. KW 2004<br />

Fraunhofer-lnstitut für Bauphysik<br />

Gemessene Wasserdurchtrittsmengen<br />

an Unterspannbahnen mit verklebter Fuge<br />

„<strong>Wütop</strong> <strong>Trio</strong> <strong>Plus</strong>"<br />

ml/3 h<br />

0<br />

a<br />

0<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!