02.11.2013 Aufrufe

Die Barmherzigen Brüder als Träger von ... - Carlos Watzka

Die Barmherzigen Brüder als Träger von ... - Carlos Watzka

Die Barmherzigen Brüder als Träger von ... - Carlos Watzka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

<strong>Carlos</strong> <strong>Watzka</strong><br />

Zur Analyse der beruflichen Zugehörigkeit der Patienten wurden die sehr<br />

vielfältigen Originalangaben zunächst mit Hilfe des nützlichen, wenn auch<br />

notgedrungen nicht vollständigen HISCO-Schemas codiert 98 und dann<br />

nach – für diese spezifische Quellensorte sinnvoll erscheinenden – Kategorien<br />

zusammengefasst. Wie aus Tabelle 5 zu ersehen ist, setzte sich das Gros<br />

der Kranken schon in den ersten Jahren der Anstaltstätigkeit aus Handwerkern<br />

und Arbeitern zusammen.<br />

Tab. 5: Berufe der Patienten 1757-1767 (Stichprobe)<br />

Berufs-/Standes-Kategorie H % Berufs-/Standes-Kategorie H %<br />

Meister 3 1,5 Bauern 3 1,5<br />

Studenten 3 1,5 Bauernknechte u. ä. 9 4,6<br />

qualifiziertes <strong>Die</strong>nstpersonal u. 13 6,7 Arme, Tagwerker, Proletaroide<br />

17 8,8<br />

<strong>Die</strong>nstleister<br />

nicht qualifiziertes <strong>Die</strong>nstpersonal 10 5,2 Reisende und Konvertiten 4 2,1<br />

qualifizierte Handwerker 84 43,3 Schiffskapitän 1 0,5<br />

nicht qualifizierte Handwerker,<br />

sonstige Fabrik- und Verlagsarbeiter 47 24,2 Summe 194 100<br />

<strong>Die</strong> ›qualifizierten‹, d. h. beruflich spezialisierten und meist explizit mit dem<br />

Gesellen-Status ausgewiesenen Handwerker 99 stellten über 43 % der Insassen,<br />

wobei die Meister (3 Personen, 1,5 %) noch nicht mit eingerechnet<br />

sind. <strong>Die</strong> ›nicht-qualifizierten‹ Handwerker, wozu hier alle <strong>als</strong> »Jungen«<br />

oder »Knechte« bezeichneten Personen in handwerklichen Berufen gezählt<br />

werden 100 , stellten zusammen mit einigen Fabrik- und Verlagsarbeitern 101<br />

etwa 24 %. Mehr <strong>als</strong> zwei Drittel aller Patienten waren demnach Handwerker<br />

und Arbeiter.<br />

Nicht mit eingerechnet sind hier die »Tagwerker« (fünf Fälle), die nicht<br />

handwerklichen »Knechte« (ein »Schiffknecht«, ein »Schindknecht«) und<br />

sechs <strong>als</strong> »arm« bezeichnete Personen ohne eigentliche Berufsbezeichnung.<br />

Zusammen mit vier weiteren, <strong>als</strong> »Proletaroide« klassifizierten Personen<br />

98 Vgl. Leeuwen/Maas/Miles (2002).<br />

99 <strong>Die</strong> selten auftretenden Berufsangaben ohne Statusdifferenzierung bei zunftmäßigen<br />

Handwerksberufen (etwa »Maler« oder »Stollner«) wurden, weil dies am adäquatesten<br />

schien, ebenso den Gesellen zugerechnet. Bei weitem am häufigsten, 36-mal, tritt in<br />

dieser Klasse die Bezeichnung »Webergeselle« auf. <strong>Die</strong> Betreffenden arbeiteten zweifellos<br />

meist in der bzw. für die große Linzer Wollzeugfabrik. Vgl. zu derselben Mayrhofer/Katzinger<br />

(1990), Bd. 2, S. 22-28, und ausführlich Pfeisinger (2006); Danninger<br />

(1981).<br />

100 Etwa »Schnürmacher Junge« (einmal) oder, am häufigsten vorkommend, »Schuhknecht«<br />

(13 Nennungen).<br />

101 Explizit <strong>als</strong> »Fabrikler« wird in dieser frühen Phase lediglich eine Person aus der<br />

Stichprobe bezeichnet. Jedoch sind neun »Wollkämmer« vertreten, was immerhin fast<br />

5 % der Gesamtzahl entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!