02.11.2013 Aufrufe

Glockenblumen, Foto: Marcel Ineichen Ausgabe August 2013

Glockenblumen, Foto: Marcel Ineichen Ausgabe August 2013

Glockenblumen, Foto: Marcel Ineichen Ausgabe August 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Glockenblumen</strong>, <strong>Foto</strong>: <strong>Marcel</strong> <strong>Ineichen</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

des amtlichen Mitteilungsblattes der Einwohner- und Bürgergemeinde Reigoldswil<br />

Reigetschwyler BOTT 1 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Allgemeines<br />

Redaktion<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Frau E. Rudin-Felber<br />

Unterbiel 15<br />

4418 Reigoldswil<br />

Tel.: 061 945 90 13<br />

FAX: 061 945 90 11<br />

E-Mail: eliane.rudin@reigoldswil.bl.ch<br />

Inhaltsverzeichnis dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Rubrik Seite Rubrik Seite<br />

Gemeindeverwaltung 4 – 12 Schulwesen 19 – 21<br />

Gemeinderat 13 Vereine 22 / 23<br />

Aus der Energiestadt 14 Veranstaltungskalender 24 / 25<br />

Aus den Partnergemeinden 15 Kulturelles 26<br />

Baubewilligungen etc. 16 Inserate 27 – 31<br />

Gesundheitswesen 17 Kirchliches 32 - 35<br />

Soziales 18 Die Letzte 36<br />

Redaktionsschluss<br />

nächste <strong>Ausgabe</strong>n<br />

<strong>Ausgabe</strong> September: Mittwoch, 21.08.<strong>2013</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> Oktober: Mittwoch, 18.09.<strong>2013</strong><br />

In eigener Sache<br />

Wir bitten Sie, den Redaktionsschluss unbedingt einzuhalten. Zu<br />

spät eingereichte Inserate und Publikationen können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Berichte, Inserate, Texte, bitte als Word- (Arial 11) oder PDF-<br />

Datei. Vielen Dank.<br />

Haben Sie Anregungen, Ideen, Kritik oder Wünsche zum Reigetschwyler<br />

BOTT?<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf (Tel. 061 945 90 13) oder Ihre Kontaktaufnahme.<br />

Inseratepreise im Reigetschwyler<br />

Bott <strong>2013</strong><br />

Preis 1/1 Seite Fr. 120.00<br />

1/2 Seite Fr. 60.00<br />

1/4 Seite Fr. 30.00<br />

Spruch des Monats:<br />

Ökologie: Bisher wussten wir nicht, was wir taten. Jetzt tun wir nicht, was wir wissen.<br />

Ernst Reinhardt<br />

Reigetschwyler BOTT 2 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Reigoldswil<br />

Montag 08.00 - 11.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

08.00 - 11.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

08.00 - 11.30 Uhr<br />

Freitag<br />

geschlossen<br />

Telefon: 061 945 90 10<br />

Montag - Freitag 08.00 - 11.30 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mail:<br />

gemeinde@reigoldswil.bl.ch<br />

Sprechstunden Gemeindepräsident<br />

Sprechstunden mit Gemeindepräsident Urs Casagrande nach telefonischer Vereinbarung:<br />

Telefon Privat: 061 941 18 74<br />

Mobile: 079 775 30 27<br />

Regionaler Sozialdienst<br />

Montag 08.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

08.00 – 11.30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

08.00 – 11.30 Uhr<br />

Telefon: 061 945 90 17<br />

Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Mail:<br />

sozialdienst@reigoldswil.bl.ch<br />

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Frenkentäler<br />

Telefon: 061 599 85 50<br />

Fax: 061 599 85 51<br />

Adresse:<br />

Mail:<br />

Hauptstrasse 22, Postfach 262, 4416 Bubendorf<br />

frenkentaeler@kesb-bl.ch<br />

Polizei Basel-Landschaft Notruf Tel. 117 oder 112<br />

Reigetschwyler BOTT 3 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Gemeindeverwaltung<br />

Angst und Panik durch Feuerwerk<br />

Laute Knalleffekte von Feuerwerken versetzen viele Tiere in Angst und Panik. Brennen Sie den<br />

Tieren zuliebe nur buntes Feuerwerk ohne Knalleffekte ab.<br />

Zahllose Knallkörper und Raketen werden vor und nach der Bundesfeier oder Silvester entzündet.<br />

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass, gemäss geltendem Polizeireglement das Abbrennen<br />

von Knallkörpern und Feuerwerk ausserhalb von traditionellen Anlässen untersagt<br />

ist.<br />

1. <strong>August</strong>feuer – Todesfalle für Wildtiere<br />

Ein Merkblatt des Schweizer Tierschutz STS<br />

Grosse, helle Feuer, an denen sich zahlreiche Menschen freuen, haben auch eine dunkle Seite:<br />

Jährlich verbrennen unzählige Kleinlebewesen wie Igel, Blindschleichen, Salamander, Schlangen,<br />

Spitzmäuse und Kröten in den aufgeschichteten Holzhaufen. Der trockene Haufen bildet<br />

für manches Wildtier einen vermeintlich sicheren Unterschlupf und idealen Eiablageplatz. So<br />

beispielsweise für Ringelnattern, die in dieser Zeit geeignete Orte für ihr Gelege suchen. Die<br />

Eiablage in den aufgeschichteten Haufen bedeutet für die Elterntiere und deren Nachwuchs den<br />

sicheren Tod. Oder auch für Igel, die gerne Holzhaufen als Verstecke wählen.<br />

Am Abend des National-Feiertages blockiert die plötzliche Ansammlung von Menschen rund um<br />

das Feuer jeden Fluchtweg der Tiere. Der Holzhaufen wird für sie zum flammenden Inferno,<br />

Reigetschwyler BOTT 4 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


dem sie nicht entrinnen können. Mit etwas Umsicht und richtiger Vorbereitung kann der qualvolle<br />

Verbrennungstod vermieden werden. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Tiere vor<br />

dem unnötigen und grausamen Tod zu schützen:<br />

Das gesammelte Holz erst am Tage des Abbrennens, also am 1. <strong>August</strong> auf- oder zumindest<br />

umschichten. Denn sobald eine Nacht dazwischen liegt, können sich nachtaktive Tiere darin<br />

verkriechen. Sie lassen sich anschliessend weder durch Lärm noch durch Stochern verscheuchen.<br />

Diese Methode eignet sich hingegen nur für kleinere bis mittelgrosse Feuer.<br />

Grosse Holzhaufen werden oft über mehrere Wochen im Voraus aufgeschichtet und können<br />

nicht einfach umgeschichtet werden.<br />

Um den Holzhaufen herum wird ein Schutzzaun errichtet. Dieser soll verhindern, dass sich<br />

Tiere im Haufen verstecken. Ein solcher Schutzzaun ist schnell aufgestellt und wird erst kurz<br />

vor dem Abbrennen (1 - 2 Stunden vorher) entfernt. Diese Methode eignet sich auch bestens<br />

für sehr grosse Feuer.<br />

Schutzzaun um Holzhaufen<br />

Folgende Punkte sind zu beachten:<br />

Der Schutzzaun muss 30 - 40 cm hoch sein.<br />

Plastikzaun im Selbstbau: Einschlagen von Holzpfosten (Dachlatten), 30 - 40 cm hoch in<br />

regelmässigen Abständen um den Holzhaufen. Die Pfosten leicht nach aussen neigen, damit<br />

der Zaun schräg steht (für die Tiere schwieriger zu überwinden). Eine ca. 50 cm breite Plastikbahn<br />

wird mit einer flachen Leiste auf den Pfosten befestigt (Bostich, Agraffen oder Nägel).<br />

Plastik nicht direkt auf die Pfosten nageln, da er sonst leicht einreisst. Der Plastik ca. 5 -<br />

10 cm tief im Boden eingraben, damit die Tiere nicht unten durch schlüpfen können. Dies<br />

geht am einfachsten mit einer Stechschaufel: Einstechen, kurz hin und her bewegen und<br />

Zaunmaterial in die Spalte drücken. Abgebaut ist der Zaun schnell und kann aufgerollt für<br />

das nächste Jahr gelagert werden.<br />

Amphibienschutzzaun: Diese Zäune werden jeweils im Frühling entlang von Strassen aufgestellt.<br />

Sie eignen sich bestens auch für diesen Zweck. Sie sind schnell aufgestellt und robust.<br />

Auf dem Markt sind verschiedene Zäune erhältlich.<br />

Schutzzaun kurz vor dem Abbrennen (1 - 2 Stunden) entfernen) Sonst schmilzt das Plastikmaterial.<br />

Reigetschwyler BOTT 5 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Nächste Papiersammlung<br />

Am Mittwoch, 28. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> findet die nächste Papiersammlung statt. Stellen Sie das Papier<br />

bitte gebündelt vor Ihr Haus.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule werden die Bünde einsammeln.<br />

ACHTUNG: Karton muss separat entsorgt werden. Im Werkhof steht Ihnen ein entsprechender<br />

Container zur Verfügung.<br />

Kleinbaugesuch<br />

Muss ich für den Bau eines Gartenhauses oder für die Fassadenrenovation an meinem Haus ein<br />

Baugesuch einreichen? Wer ist Bewilligungsinstanz?<br />

Wenn Sie nicht sicher sind, dann finden Sie hier die Antworten.<br />

Der Gemeinderat erteilt Baubewilligungen für:<br />

freistehende Kleinbauten ohne Feuerungsanlagen innerhalb der ausgeschiedenen Bauzonen,<br />

sofern die Kleinbaute nicht mehr als 12 m² Grundfläche und eine Höhe von nicht mehr<br />

als 2.50 m ab bestehendem Terrain aufweist.<br />

Fahrnisbauten mit vorübergehender Zweckbestimmung.<br />

Einfriedigungen zwischen Nachbarparzellen sowie an Verkehrsflächen mit Zustimmung des<br />

jeweiligen Strasseneigentümers.<br />

Antennenanlagen für Funk- und Fernsehempfang.<br />

Unterhaltsarbeiten und Renovationen an geschützten Gebäuden nach Anhörung der<br />

Denkmalpflege.<br />

Unterhaltsarbeiten und Renovationen an Bauten und Anlagen in der Kernzone, innerhalb<br />

eines Quartierplanes oder einer Überbauung nach einheitlichem Plan.<br />

umfangreiche Bauplatzinstallationen mit Kantinen und Schlafbaracken.<br />

Das Vorhaben kann mittels Kleinbaugesuch eingereicht werden. Sie finden dieses Formular auf<br />

unserer Homepage oder auf den beiden nächsten Seiten.<br />

Das Kleinbaugesuch ist in 2-facher Ausführung dem Gemeinderat einzureichen.<br />

Legen Sie bitte einen Situationsplan mit eingetragenem und vermasstem Standort, Grundrissund<br />

Fassadenpläne mit eingetragenen Abmessungen und / oder Ausschnitte aus Prospektunterlagen<br />

bei.<br />

Ausserdem braucht es die Zustimmung (Unterschrift) der GrundeigentümerInnen der benachbarten<br />

Grundstücke.<br />

Reigetschwyler BOTT 6 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


GEMEINDE REIGOLDSWIL<br />

Unterbiel 15, 4418 Reigoldswil, Telefon 061 945 90 10 / Fax 061 945 90 11 / Mail: gemeinde@reigoldswil.bl.ch<br />

KLEINBAUGESUCH<br />

für Bauten und Anlagen, die dem kleinen Baubewilligungsverfahren der Gemeinde unterstehen (RBV § 92)<br />

Standort des Bauvorhabens<br />

Gesuchsteller<br />

Eigentümer der Parzelle<br />

Strasse + Nr.<br />

Parzellen-Nr./Zone /<br />

Name<br />

Adresse<br />

Telefon-Nr.<br />

Name<br />

Adresse<br />

Beschreibung des Objektes:<br />

Zweck:<br />

Konstruktion / Baumaterial:<br />

Bedachungsmaterial / Farbe:<br />

Abmessungen: Breite, Tiefe, Höhe:<br />

Das Baugesuch für Kleinbauten und -anlagen (im Doppel) ist mit den unten aufgeführten Unterlagen<br />

an den Gemeinderat Reigoldswil, 4418 Reigoldswil, einzureichen.<br />

Situationsplan mit eingetragenem und vermasstem Standort<br />

Grundriss- und Fassadenpläne mit eingetragenen Abmessungen und/oder<br />

Ausschnitte aus Prospektunterlagen<br />

Unterschriften: (auch auf Situationsplan und Beilagen erforderlich!)<br />

GesuchstellerIn: Ort/Datum: Unterschrift:<br />

ParzelleneigentümerIn: Ort/Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Zustimmung der GrundeigentümerInnen der benachbarten Grundstücke:<br />

Parzelle Nr.: Ort/Datum: Unterschrift:<br />

Parzelle Nr.: Ort/Datum: Unterschrift:<br />

Parzelle Nr.: Ort/Datum: Unterschrift:<br />

Bewilligung<br />

Das Kleinbaugesuch wird bewilligt nicht bewilligt Gebühr: CHF 50<br />

Besondere Auflagen oder Begründung der Ablehnung siehe Rückseite.<br />

Reigoldswil,<br />

GEMEINDERAT REIGOLDSWIL<br />

U. Casagrande R. Minder<br />

Gemeindepräsident<br />

Gemeindeverwalter<br />

Das Kleinbaugesuch ist in 2-facher Ausführung dem Gemeinderat einzureichen.<br />

Rückseite beachten:<br />

Reigetschwyler BOTT 7 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Besondere Auflagen / Begründung der Ablehnung<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Gegen diese Baubewilligung oder gegen eine allfällige Ablehnung des Gesuches kann innert 10<br />

Tagen, vom Datum der Zustellung an gerechnet, beim Gemeinderat schriftlich und begründet Einsprache<br />

erhoben werden.<br />

Auszug aus der Verordnung zum Raumplanungs- und Baugesetz (RBV)<br />

IV.<br />

Bauten und Anlagen, die dem kleinen Baubewilligungsverfahren der Gemeinden unterstehen<br />

§ 92 Zuständigkeit<br />

¹ Der Gemeinderat erteilt Baubewilligungen für:<br />

a. freistehende Kleinbauten ohne Feuerungsanlagen innerhalb der ausgeschiedenen Bauzonen, sofern<br />

die Kleinbaute nicht mehr als 12 m² Grundfläche und eine Höhe von nicht mehr als 2.50 m ab bestehendem<br />

Terrain aufweist.<br />

b. Fahrnisbauten mit vorübergehender Zweckbestimmung.<br />

c. Einfriedigungen zwischen Nachbarparzellen sowie an Verkehrsflächen mit Zustimmung des jeweiligen<br />

Strasseneigentümers.<br />

d. Antennenanlagen für Funk- und Fernsehempfang.<br />

e. Unterhaltsarbeiten und Renovationen an geschützten Gebäuden nach Anhörung der Denkmalpflege.<br />

f. Unterhaltsarbeiten und Renovationen an Bauten und Anlagen in der Kernzone, innerhalb eines Quartierplanes<br />

oder einer Überbauung nach einheitlichem Plan.<br />

g. umfangreiche Bauplatzinstallationen mit Kantinen und Schlafbaracken.<br />

² Für forstliche Waldstrassen und Maschinenwege sowie für nicht-forstliche Kleinbauten und Kleinanlagen im<br />

Waldareal gelten die Vorschriften der kantonalen Waldgesetzgebung.<br />

V. Bewilligungsfreie Bauten und Anlagen<br />

§ 94 Bauten und Anlagen, die keiner Baubewilligung bedürfen<br />

¹ Keiner Baubewilligung bedürfen:<br />

a. Bauten und Anlagen, die nach der eidgenössischen Gesetzgebung nicht der kantonalen Bauhoheit<br />

unterliegen.<br />

b. Unterhaltsarbeiten an Bauten und Anlagen, sofern diese nicht in der Kernzone, innerhalb eines Quartierplanes<br />

oder einer Überbauung nach einheitlichem Plan liegen oder an geschützten Gebäuden vorgenommen<br />

werden.<br />

c. Geringfügige bauliche Änderungen im Innern von Gebäuden (ohne Aussenwirkung).<br />

d. Der Einbau von Haushaltapparaten und von Inneneinrichtungen nicht gewerblicher Art.<br />

e. Sonnenkollektoren, sofern diese nicht in der Kernzone, innerhalb eines Quartierplanes, innerhalb einer<br />

Überbauung nach einheitlichem Plan oder an einem geschützten Gebäude errichtet werden sollen.<br />

f. Stützmauern bis maximal 1.20 m Höhe generell sowie geringfügige Terrainveränderungen im Rahmen<br />

der ortsüblichen Gartengestaltung. Liegen (bewilligungsfreie) Stützmauern an einer Strasse, ist die Zustimmung<br />

des Strasseneigentümers einzuholen.<br />

g. Im ortsüblichen Rahmen Anlagen der Garten- oder Aussenraumgestaltung wie Wege, Treppen, Brunnen,<br />

Teiche, offene, ungedeckte Sitzplätze, Gartencheminées, Sandkästen und Planschbecken sowie<br />

ungedeckte Autoabstellplätze etc.<br />

h. Umnutzungen in Gewerbezonen, falls dies mit geringen Auswirkungen auf Verkehr und Umwelt<br />

verbunden ist. Diese sind der Baubewilligungsbehörde anzuzeigen.<br />

² Die Errichtung von baubewilligungsfreien Bauten und Anlagen entbindet nicht von der Einhaltung aller übrigen<br />

Bauvorschriften.<br />

Vor der Erstellung von bewilligungsfreien Bauten und Anlagen empfehlen wir, sich über die geltenden Bau- und<br />

Zonenvorschriften zu erkundigen. Dies ist besonders wichtig in Bezug auf Grenzabstände und Höhe der Baukörper.<br />

Die Information der Nachbarn ist Sache der Bauherrschaft!<br />

Reigetschwyler BOTT 8 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Einwohnerkontrolle<br />

Zuzüge:<br />

Barricella Sergio und Amélie Fürstenbergweg 9<br />

Graf Oliver Unterbiel 18<br />

Schindler Manuela mit Sohn Michel Bretzwilerstrasse 13<br />

Rolli Cécile mit den Söhnen Cedric und Joel Züsiboden 8<br />

Fiechter Jan Chesiweg 2<br />

Aeschbacher Dominik und Jasmin Neuhof 122<br />

Herzlich willkommen in Reigoldswil!<br />

Wegzüge:<br />

Ifrid Marc<br />

Brunner Fabien und Claudia mit Janis und Aileen<br />

nach Frankreich<br />

nach Bubendorf<br />

Alles Gute am neuen Wohndomizil!<br />

Zivilstandsnachrichten<br />

Todesfälle:<br />

Wehrle Christoph † 29.06.<strong>2013</strong><br />

Wir entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid.<br />

Geburten:<br />

Hassen Farah 14.06.<strong>2013</strong><br />

Tschopp Melvi 21.06.<strong>2013</strong><br />

Nägelin Julie Livia 11.07.<strong>2013</strong><br />

Herzliche Gratulation den glücklichen Eltern.<br />

Geburtstage<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Im Monat <strong>August</strong> können folgende Personen ihren Geburtstag feiern:<br />

Frau Fanny Roth, APH Moosmatt 14, am 12. <strong>August</strong> ihren 88.<br />

Herzliche Gratulation und alles Gute wünschen der Gemeinderat und das Verwaltungsteam.<br />

Reigetschwyler BOTT 9 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Hier könnte Ihr Gratisinserat<br />

stehen:<br />

Feuerwehr Verbund Wasserfallen<br />

Übungsplan <strong>2013</strong><br />

Wochentag Datum Zeit Übungsteilnehmer<br />

Dienstag 20.08.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr Stab/Kaderübung 3<br />

Freitag 30.08.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr MÜ 7 (Gondelbahnübung)<br />

Feuerwehrmagazin Reigoldswil 061 941 13 11<br />

Feuerwehrmagazin Lauwil 061 941 20 17<br />

Sie finden uns auch im Internet: http://www.fvwasserfallen.ch<br />

Merkblatt zum Umgang mit Wespen und Hornissen<br />

In der Schweiz gibt es ca. 16 verschiedene Wespenarten.<br />

In den Wohngebieten gibt es jedoch meistens nur 6 Arten und<br />

zwei davon werden dem Menschen lästig.<br />

Wespen leben nur einen Sommer lang von Mai bis ca. Mitte September. Dabei frisst ein kleines<br />

Wespenvolk pro Tag bis zu 3‘000 Fliegen, Mücken, Spinnen, Motten und andere Kleintiere. Darüber<br />

hinaus sind sie äusserst nützlich bei der Bestäubung von Pflanzen und bei der Beseitigung<br />

frischer Tierkadaver. Wespen und Hornissen sind grundsätzlich unproblematisch.<br />

Es sind jedoch einige Grundsätze zu beachten:<br />

Erschütterungen vermeiden<br />

Nicht näher als 4 Meter an ein Nest treten<br />

Auf keinen Fall wild um sich schlagen<br />

Süssspeise abseits des Tisches aufstellen, Süssspeisen auf dem Tisch decken (z.B.<br />

mit Haube aus Gitter - im Fachhandel erhältlich)<br />

Den Zugang zu Innenräumen versperren (Fliegengitter, Vorhänge, etc.)<br />

Reigetschwyler BOTT 10 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Hausmittelchen, welche evtl. helfen können:<br />

Wespen, welche die Speisen auf dem Tisch als Nahrung entdeckt haben, sind nicht einfach zu<br />

vertreiben. Keine Lösung sind die brutalen Wespenfallen. Sie werden mit Zuckerwasser gefüllt, die<br />

Tiere ertrinken elendiglich darin.<br />

Folgende „Hausmittelchen" können eventuell helfen, eine Garantie sind sie sicher nicht:<br />

Erste ankommende Wespe mit einem Glas oder Becher fangen und diesen verkehrt am<br />

Schatten stehen lassen, nach dem Essen wieder frei lassen. So unterbinden sie die „Informationsleitung“<br />

ins Nest über den Futterstandort.<br />

Zitronen mit Gewürznelken bestücken und auslegen<br />

Gemahlenen Kaffee anzünden (Feuerfeste Schale). Das Kaffeepulver mottet nur und den<br />

Geruch können die Wespen und Hornissen nicht ausstehen gleich wie bei der Zitrone mit<br />

Gewürznelken<br />

Wenn man doch gestochen wird?<br />

Ruhe bewahren, Stachel, falls noch vorhanden, vorsichtig entfernen<br />

Stichstelle aussaugen und kühlen, damit die Schwellung nicht zu gross wird<br />

Bei Stichen in den Mund-Rachen-Raum bis zum Eintreffen des Arztes Eis lutschen<br />

Insektensalbe auf die Stichstelle auftragen<br />

Auf keinen Fall kratzen, ansonsten kann eine Infektion der Wunde entstehen<br />

Wann muss man zum Arzt?<br />

Bei starken allergischen Reaktionen<br />

Bei Stichen im Mund-Rachenraum oder an der Lippe<br />

Bei infizierten Stichen, die nicht abheilen<br />

Stiche von Bienen, Wespen oder Hornissen bei kleinen Kindern<br />

Bei mehreren Stichen und Unwohlsein<br />

Wie sieht die rechtliche Seite aus?<br />

Die rechtliche Seite besagt, dass zu Wespen und Hornissen Sorge getragen werden muss.<br />

Was macht der Feuerwehr Verbund Wasserfallen?<br />

Wir schreiten nur dann ein, wenn eine unmittelbare Gefahr für Menschen besteht!<br />

Wir werden bei Alarmierung die Situation vor Ort anschauen und über das weitere Vorgehen entscheiden.<br />

Wenn immer möglich, werden die Tiere an Ort belassen oder umgesiedelt.<br />

Die Entscheidung liegt in jedem Fall beim Einsatzleiter der Feuerwehr.<br />

Wie muss ich vorgehen, damit jemand von der Feuerwehr kommt?<br />

Über die Alarmnummern 112 oder 118 können sie das Wespen-, resp. Hornissennest melden. Das<br />

Kommando vom Feuerwehrverbund Wasserfallen wird danach alarmiert. Diese nimmt mit dem<br />

internen sachkundigen und verantwortlichen Feuerwehroffizier Kontakt auf, der sich dann bei<br />

Ihnen meldet.<br />

Bedenken Sie aber bitte, dass die Feuerwehr zur Gefahrenabwehr da ist und nicht als Schädlingsbekämpfer<br />

auftreten wird.<br />

Ebenso ist zu bedenken, dass unsere Einsätze kostenpflichtig sind und vom Betroffenen selbst zu<br />

bezahlen sind.<br />

Ihr Feuerwehr Verbund Wasserfallen<br />

Reigetschwyler BOTT 11 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Aufblasbare Pools<br />

Kinder im Auge behalten – Kleine in Reichweite<br />

Der Sommer lockt – und damit auch der Badespass. Oft erfolgt der Sprung ins kühle Nass in<br />

einen aufblasbaren Swimmingpool. Diese gibt es in verschiedenen Grössen, Formen und Wassertiefen,<br />

vom Planschbecken bis zum grösseren Pool, in dem man sogar Längen schwimmen<br />

kann. Beachten Sie folgende Tipps, damit die Sicherheit nicht baden geht:<br />

Lesen Sie vor dem Aufstellen die Bedienungsanleitung.<br />

Achten Sie bei Planschbecken für Kleinkinder auf eine maximale Wassertiefe von 20 cm.<br />

Kinder immer im Auge behalten – Kleine in Reichweite!<br />

Entfernen Sie die Einstiegsleiter, wenn der Pool nicht gebraucht wird. Binden Sie sie gegebenenfalls<br />

fest, damit sie nicht von Kindern missbraucht wird.<br />

Bringen Sie zusätzlich eine Abdeckung an und umzäunen Sie den Pool, um Ertrinkungsunfällen<br />

vorzubeugen.<br />

Mehr zur Sicherheit beim Baden finden Sie auf www.water-safety.ch. Die bfu wünscht Ihnen<br />

sicheren Badespass.<br />

bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung<br />

Hodlerstrasse 5a, 3011 Bern<br />

Tel. 041 31 390 22 22<br />

Fax 041 31 390 22 30<br />

info@bfu.ch www.bfu.ch<br />

bfu-Sicherheitsdelegierter der Gemeinde Reigoldswil<br />

Thomas Scherrer, Leitender Hauswart<br />

Tel. 079 363 38 15<br />

hauswart@reigoldswil.ch<br />

Reigetschwyler BOTT 12 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Gemeinderat<br />

Quartierplan Bolstelmatt<br />

Einladung zur Bevölkerungsorientierung und Vernehmlassung<br />

Der kantonalen Statistik zufolge entwickelt sich die Bevölkerungsstruktur hin zu einem steigenden<br />

Anteil betagter Menschen. Der Gemeinderat sieht deshalb seit geraumer Zeit den Bedarf<br />

an zusätzlichen Alterswohnungen in der Gemeinde und unterstützt Projekte, die auf die Entwicklung<br />

reagieren und entsprechende Angebote bereithalten möchten. Im Gebiet Bolstelmatt<br />

sollen deshalb neue Bauten entstehen, welche den Anforderungen altersgerechtem Wohnen<br />

entsprechen. Um eine Bebauung zu ermöglichen, ist zuvor ein Quartierplanungsverfahren<br />

durchzuführen.<br />

In der Zwischenzeit wurden die verschiedenen Themen bearbeitet und die neuen Planungsinstrumente<br />

Quartierplan (2 Teilpläne) und Quartierplanreglement mit Unterstützung der<br />

Schwarz-Gutmann-Pfister Architekten, Basel sowie der Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG<br />

entworfen. Der Planungsentwurf wurde auch bereits der kantonalen Vorprüfung unterzogen.<br />

Im Rahmen des gesetzlich festgeschriebenen Informations- und Mitwirkungsverfahrens werden<br />

nun die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer<br />

über den Planungsentwurf orientiert und zur Vernehmlassung eingeladen. Dazu hat der<br />

Gemeinderat folgenden Ablauf festgelegt:<br />

12. – 30.08.<strong>2013</strong> Vernehmlassungsfrist:<br />

Eingaben sind schriftlich an den Gemeinderat zu richten.<br />

Dienstag, 20. <strong>August</strong> <strong>2013</strong>,<br />

19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

Reigoldswil<br />

Schalterstunden<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Mo: 08.00 - 11.30 Uhr<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Di: 08.00-11.30 Uhr<br />

Mi: 08.00-11.30 Uhr<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Do: 08.00-11.30 Uhr<br />

Internet<br />

www.reigoldswil.ch<br />

Informationsabend:<br />

Vorstellung Planungsentwurf und Erläuterungen durch<br />

den Gemeinderat und die Planer, Diskussion<br />

Einsicht Dokumente:<br />

Möglichkeit zur Einsichtnahme der Pläne und<br />

Reglemente, (ohne Erläuterungen)<br />

Einsicht Dokumente:<br />

Die Pläne und das Reglement stehen während der<br />

Vernehmlassungsfrist zum Download bereit<br />

Nach Abschluss dieser Vernehmlassung wird die Planungsvorlage bereinigt und der Einwohnergemeindeversammlung<br />

zum Beschluss vorgelegt. Nach der Planauflage mit Einsprachemöglichkeit<br />

nach Raumplanungs- und Baugesetz werden die neuen Planungsdokumente mit<br />

der regierungsrätlichen Genehmigung rechtsgültig.<br />

Der Gemeinderat hofft auf eine rege Beteiligung am vorliegenden Vernehmlassungsverfahren.<br />

Reigetschwyler BOTT 13 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Aus der Energiestadt<br />

Neuer Online-Reparaturführer:<br />

www.reparaturfuehrer.ch<br />

Beim Rollkoffer funktioniert der Reissverschluss nicht<br />

mehr, die bequemsten Schuhe brauchen eine neue Sohle<br />

oder das Sitzgeflecht des Hockers hat ein Loch.<br />

Wer kann da helfen? www.reparaturfuehrer.ch!<br />

Der neue Online-Reparaturführer ist ein Gemeinschaftswerk beider Basel sowie der Regionen<br />

Bern und Thun nach dem Motto: Reparieren statt wegwerfen!<br />

Mit einer fachgerechten Reparatur wird die Lebensdauer vieler Produkte verlängert. Dies vermindert<br />

zum einen die Abfallmenge und spart zudem Ressourcen bei der Neuproduktion. Doch<br />

wo befindet sich der nächste Reparaturbetrieb? Mit der Internet-Plattform<br />

www.reparaturfuehrer.ch ist ein hilfreiches Instrument entstanden, um schnell und unkompliziert<br />

das passende Reparaturangebot in der Region zu finden.<br />

So funktioniert der Online Reparaturführer<br />

Mithilfe der Stichwort- oder Kategoriensuche erscheinen die passenden Betriebe mit Kurzbeschrieb,<br />

Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich kann nach Regionen oder Postleitzahl sortiert<br />

werden. So wird der Sucherfolg maximal und der geeignete Reparateur in der Region ist schnell<br />

gefunden.<br />

Weiter vermittelt ein Blog wertvolle Informationen zu den Themen Reparieren und Ressourcenschonung.<br />

Mit einem Mail ans Reparaturführerteam kann jeder seine eigenen Reparatur-Tipps<br />

und Tricks weitergeben.<br />

Weitere Reparaturbetriebe sind herzlich willkommen<br />

Das Angebot an Reparaturprofis wird ständig ausgebaut. Interessierte Betriebe aus der Region<br />

können sich jederzeit kostenlos auf www.reparaturfuehrer.ch anmelden.<br />

So entsteht ein vielfältiges Angebot an Reparaturbetrieben, welche die defekten Gegenstände<br />

wieder auf Vordermann bringen. Schenken Sie Ihren Produkten ein längeres Leben, verschwenden<br />

Sie keine Ressourcen!<br />

Weitere Auskünfte<br />

Kanton Basel-Landschaft: Annemarie Spinnler, Amt für Umweltschutz und Energie, Fachstelle<br />

Ressourcenwirtschaft und Bodenschutz, Tel. +41(0)61 552 62 66; annemarie.spinnler@bl.ch<br />

Kanton Basel-Stadt: Timo Weber, Amt für Umwelt und Energie, Abt. Abfall, Tel 061 639 22 53;<br />

timo.weber@bs.ch<br />

Reigetschwyler BOTT 14 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Aus den Partnergemeinden<br />

Museumsfest Bad Bellingen<br />

Auch in diesem Jahr veranstalten Museum und Förderkreis<br />

Heimatmuseum wieder das Museumsfest im und um das<br />

Museum in Bamlach am Sonntag, 11. <strong>August</strong> <strong>2013</strong> von 11.00<br />

Uhr bis 19.00 Uhr. Aus diesem Anlass wird die Alte Weinstrasse<br />

vom Gasthaus „Blume“ bis zur Einmündung Brückleweg von<br />

8.00 Uhr bis 20.00 Uhr gesperrt. Umleitungen sind beschildert.<br />

Programm:<br />

- die Schmiede Berger im Museum ist ab 14.00 Uhr wieder in Betrieb<br />

- kostenloser Besuch der Dauerausstellung im Museum<br />

- ab 14.00 Uhr für Kinder basteln und ein Quiz-Rundgang im Museum mit dem<br />

Kindergarten Bamlach<br />

- ausserdem ein Quiz für Kinder im Museum ab 6 Jahren<br />

- Führungen im Pilotprojekt des neuen Bädermuseums<br />

- musikalische Unterhaltung mit dem Trio „Markgräfler Spätlese“<br />

- Bewirtung durch den Förderkreis: Schweinegeschnetzeltes, Spätzle, Salat, Grillsteaks mit Pommes<br />

frites, Grillwurst, Elsässer Wurstsalat, Bier vom Fass, Weiss- und Rotwein, Kaffee und Kuchen,<br />

Bauernhof-Eis,<br />

Der Reinertrag wird für die Umgestaltung des Bädermuseums verwendet.<br />

Gäste aus der Partnergemeinde Reigoldswil sind herzlich eingeladen.<br />

Info: Eberhard Stotz, Vorsitzender Förderkreis, Tel. 07635 3929, estotz@web.de<br />

Einblick in die Schmiede Berger, die beim Museumsfest<br />

wieder in Betrieb sein wird. Es werden<br />

Hufeisen geschmiedet.<br />

Ausschnitt aus dem Besucherbereich im Vorjahr.<br />

Reigetschwyler BOTT 15 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Baubewilligungen, Grundbucheintragungen<br />

Baubewilligungen<br />

Baubewilligung Nr. 0738/<strong>2013</strong><br />

Gesuchsteller: Zindel-Gysin Hanspeter und Ursula, Züsiboden 9, 4418 Reigoldswil. Projekt:<br />

Ladenerweiterung, Parz. 214, Dorfplatz 12, 4418 Reigoldswil.<br />

Baubewilligung Nr. 1044/<strong>2013</strong><br />

Gesuchsteller: Schneider Ulrich, Mittlere Chläberen 2, 4418 Reigoldswil. Projekt: Carport, Parz.<br />

1420, Mittlere Chläberen 2, 4418 Reigoldswil.<br />

Baubewilligung Nr. 1111/<strong>2013</strong><br />

Gesuchsteller: Wagner Jonas, Gstad 230, 4418 Reigoldswil. Projekt: Einbau Schnitzelfeuerung<br />

und Kamin, Parz. 1131, Gstad 230, 4418 Reigoldswil.<br />

Baubewilligung Nr.<br />

Grundbucheintragungen<br />

Kauf. Parz. 1340: 804 m² mit Wohngebäude Nr. 11, Garage Nr. 11a, Gerätehaus Nr. 11b, Hofraum,<br />

Garten "Klebern". Veräusserer: Wagner Peter, Reigoldswil, Eigentum seit 15.4.1965. Erwerber:<br />

Wiederseiner-Regenass Tabea, Reigoldswil<br />

Kauf. Parz. 1374: 641 m² mit Wohnhaus Nr. 9, Hofraum, Garten "Klebern". Veräusserer: Vogt<br />

Ernst, Lauwil, Eigentum seit 10.11.1970. Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Barricella<br />

Sergio, Ziefen; Barricella-Glassey Amélie, Ziefen)<br />

Erbteilung. Parz. 1355: 685 m² mit Wohnhaus Nr. 4, Hofraum, Garten "Klebern". Veräusserer zu<br />

GE: Erbengemeinschaft Dörflinger-Sutter Susanne und Max, Erben Dörflinger Markus Max, Ziefen;<br />

Dörflinger Schällibaum Katharina, Reigoldswil, Eigentum seit 11.12.2012. Erwerber: Dörflinger<br />

Markus Max, Ziefen<br />

Kauf. Parz. 373: 25 m², Garten "Rüschel"; Parz. 384: 20 m², Hofraum "Rüschel"; Parz. 368: 210 m²<br />

mit Gebäude Nr. 11 und Hofraum "Rüschel". Veräusserer: Stohler-Horber Margherita, Reigoldswil,<br />

Eigentum seit 15.5.1974. Erwerber: Schneider René, Reigoldswil<br />

Durchgeführte Geschwindigkeitskontrollen<br />

Reigetschwyler BOTT 16 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Gesundheitswesen<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte beachten Sie bei einem Notfall:<br />

Bei einem lebensbedrohlichen Notfall wählen Sie direkt die Notrufnummer 144<br />

Den Hausarzt/die Hausärztin anrufen.<br />

Sollten diese nicht erreichbar sein, die Medizinische Notrufzentrale Basel Telefon:<br />

061 261 15 15 kontaktieren.<br />

Adresse Kantonstierarzt<br />

Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft<br />

Abteilung Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen<br />

Herr Ignaz Bloch<br />

Ebenrainweg 25<br />

4450 Sissach<br />

Sekretariat Veterinärwesen: 061 552 59 04<br />

Sekretariat Fischerei- und Jagdwesen: 061 552 56 04<br />

Fax: 061 552 69 54<br />

Reigetschwyler BOTT 17 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Soziales<br />

Mütter-/Väterberatungsstelle<br />

Bitte Termin vereinbaren.<br />

Beratungsnachmittage im <strong>August</strong>:<br />

Wann: Dienstag, 06.08.<strong>2013</strong><br />

Dienstag, 20.08.<strong>2013</strong><br />

Wo:<br />

alte Hauswartswohnung im Schulhaus<br />

Tel. Sprechstunde:<br />

Montag/Mittwoch/Freitag jeweils 08.00-09.00 Uhr (Tel: 061 933 95 83)<br />

Schwarzes Brett<br />

Fundbüro<br />

Auf der Gemeindeverwaltung können abgeholt werden:<br />

☞<br />

☞<br />

☞<br />

☞<br />

1 KABA 8 Schlüssel<br />

1 KABA 20 Schlüssel<br />

1 IKON-Schlüssel mit Flaschenöffner<br />

1 Bund mit 3 Schlüsseln und Taschenmesser<br />

☞ 1 Lesebrille, pink, Stärke 2,5<br />

☞<br />

☞<br />

☞<br />

☞<br />

1 Schrittzähler für Walker<br />

1 Schlüssel „knog“ an einem schwarzen Reissverschluss<br />

1 Samsung Galaxy S3, blau-grau, in weissem Etui<br />

1 Tommy Hilfiger Täschli, braun-beige, mit diversen Ausweisen<br />

Beachten Sie bitte die Schalteröffnungszeiten.<br />

Reigetschwyler BOTT 18 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Schulwesen<br />

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion<br />

Kanton Basel-Landschaft<br />

Sekundarschule Reigoldswil<br />

Kurswoche und Schlussfeier der Sekundarschule Reigoldswil<br />

Die traditionelle Kurswoche mit ihrem vielfältigen Angebot bildete auch dieses Jahr den Abschluss<br />

des Schuljahres. Grosser Dank gebührt allen externen Kursanbieterinnen und Kursanbietern,<br />

welche wiederum für eine Bereicherung des Programms gesorgt haben: Babysitterkurs,<br />

Nothelferkurs, Modellflugzeugbau, Hiphop, Dekorationen selber herstellen, Windlichter & Lichterketten,<br />

Mosaik, Lehm erleben, LED-Lichtorgel.<br />

Gruppe “Höhle TRIFT Schlucht" bei der neuen und über 300 m<br />

langen Hängebrücke in Sigriswil am Thunersee<br />

Das Schuljahr 2012/<strong>2013</strong> und somit auch das Jubiläumsjahr “100 Joor Schuel Reigi“ wurde am<br />

Freitag, dem 28. Juni <strong>2013</strong> mit der Schlussfeier abgeschlossen. Dabei wurden 61 Schülerinnen<br />

und Schüler feierlich aus der Schulpflicht entlassen und treten nach den Ferien in eine weiterführende<br />

Schule, in eine Berufslehre oder in eine andere Anschlusslösung ein:<br />

Klasse 4Aa:<br />

Klasse 4Ea:<br />

Klasse 4Eb:<br />

Kim Affolter, Gentiana Axhija, Leon Fischer, Lukas Furter, Jennifer Gull, Mirjam<br />

Hischier, Sybil Imsand, David Müller, Jakob Räuftlin, Jeremy Räuftlin, Lukas<br />

Sasse, Tim Siegenthaler, Cornelia Stohler, Roman Wisler, Nicolas Zurfluh<br />

Albert Berisha, Jasmin Brosi, Beno Bücheli, Melina Coigny, Luana Faes, Fiona<br />

Hari, Pascal Hürlimann, Wanja Krattiger, Anna Kussmann, Lukas Mühlberg, Vanessa<br />

Müller, Andreas Ott, Philipp Plattner, Elena Probst, Rana Rüegger, Elena<br />

Tschopp, Romana Weber<br />

Alina Brodmann, Eve Cattin, Cédric Dünneisen, Seraphin Epple, Aimee Faes,<br />

Luis Forster, Fabian Gäumann, Dejan Gajic, Cyril Glanzmann, Katrin Gräub, Luisa<br />

Kussmann, Elena Meier, Yanick Roppel, Selina Vögtlin, Leah Wehrli, Mélodie<br />

Werder, Jennifer Zeller, Shirin Zemp<br />

Klasse: 4Pa: Timon Argay, Kerstin Ayllon, Sofie Bachmann, Janina Bader, Barbara Hartmann,<br />

Nathalie Kneisel, Nathan Matantu, Béatrice Pflugshaupt, Janick Schaub, Nadja<br />

Thommen, Aischa Tschopp<br />

Reigetschwyler BOTT 19 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Die Feier wurde durch tolle Tanz- und Gesangsbeiträge des Schulchors, der Gruppe move-inarts<br />

sowie weiterer Schülerinnen und Schüler umrahmt. Die 4. Klassen verabschiedeten sich<br />

mit Portraits aus früheren Jahren und von heute sowie dem Ausblick auf das Neue, das für alle<br />

nach den Sommerferien beginnt. Dabei ist es jedes Jahr wieder erstaunlich, wie sehr sich die<br />

Jugendlichen in diesen vier Jahren der Sekundarschulzeit verändern und zu jungen Erwachsenen<br />

entwickeln.<br />

Wir wünschen allen Austretenden viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Ausbildungs- und<br />

Lebensweg und freuen uns, ihnen an anderer Stelle wieder zu begegnen!<br />

In diesem Schuljahr verlassen uns 4 Lehrpersonen.<br />

Herr Neuschwander hat lange Jahre an der Realschule in Titterten gearbeitet, bevor er mit der<br />

Einführung des Bildungsgesetzes (2003) und dem Zusammenschluss der damaligen Realschule<br />

und der Sekundarschule nach Reigoldswil kam. Insgesamt hat er 39 Jahre lang unterrichtet<br />

und tritt somit in den verdienten Ruhestand.<br />

Frau Fischer hat an der Primarschule in Reigoldswil gearbeitet, bevor auch sie mit dem Zusammenschluss<br />

der Real und der damaligen Sek an die Sek Reigoldswil kam. Nach 10 Jahren<br />

verlässt sie nun die Schule, um sich ganz auf ihre Aufgaben an der Primar- und der Sekundarschule<br />

in Laufen zu konzentrieren.<br />

Frau Münch war von 2006 - <strong>2013</strong> Lehrerin bei uns. Nun packt sie an der Sekundar-schule<br />

Reinach eine neue Herausforderung an.<br />

Und schliesslich verlässt uns Herr Dettwiler nach 23 Jahren, in denen er der Sek Reigi die<br />

Treue gehalten und ihr Gesicht mitgestaltet hat. Er wechselt innerhalb der BKSD und wird im<br />

ICT-Bereich speziell für die pädagogischen Themen der Informatik an den Schulen zuständig<br />

sein. Herr Dettwiler war die letzten fünf Jahre Mitglied der Schulleitung. Daneben war er all die<br />

Jahre als Klassenlehrer tätig und unterrichtete die Fächer Mathematik, Geographie, Biologie<br />

und Chemie und betreute mit Herzblut und Fachwissen den Bereich der Informatik.<br />

Ich danke allen für ihre Arbeit und ihren Einsatz für unsere Schule ganz herzlich und wünsche<br />

für die Zukunft alles Gute!<br />

Herzlich willkommen heissen wir im neuen Schuljahr:<br />

Herr Johannes Darnuzer, Klassenlehrer 1Eb, Lehrer für Mathe, Geographie und Physik<br />

Frau Helen Hagenbuch, Lehrerin für Bildnerisches Gestalten und Werken<br />

Frau Ursina Kull, Lehrerin für Englisch<br />

Frau Fabienne Oertig, Lehrerin für Biologie und Sport<br />

Frau Annina Roth, Lehrerin für Französisch<br />

Zum Schluss danke ich allen Personen, welche uns im Jubiläumsjahr tatkräftig oder mit dem<br />

Besuch einer oder mehrerer unserer Anlässe unterstützt haben und wünsche allen Leserinnen<br />

und Lesern schöne und erholsame Sommerferien!<br />

H. Hochuli, Schulleitung<br />

Reigetschwyler BOTT 20 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion<br />

Kanton Basel-Landschaft<br />

Sekundarschule Reigoldswil<br />

Schuljahr <strong>2013</strong>/2014<br />

Im Schuljahr <strong>2013</strong>/2014 besuchen 252 Schülerinnen und Schüler in 16 Klassen unsere Schule.<br />

Sie werden von 37 Lehrpersonen unterrichtet. Das Kollegium wird durch Herrn Barelds<br />

(Schulsozialarbeiter) und Frau Häfelfinger (Sekretärin) ergänzt.<br />

Klasse<br />

1Aa<br />

1Ea<br />

1Eb<br />

1Pa<br />

2Aa<br />

2Ea<br />

2Eb<br />

2Pa<br />

3Aa<br />

3Ea<br />

3Eb<br />

3Pa<br />

4Aa<br />

4Ea<br />

4Eb<br />

4Pa<br />

Klassenlehrpersonen<br />

Lorenz Kachel<br />

Thomas Mottl<br />

Johannes Darnuzer<br />

Stephan von Daeniken<br />

Roland Guye<br />

Melanie Hunkeler<br />

Fabienne Bitterli, Madeleine Vögtlin<br />

Matthias Gysin<br />

Stefan Fuchs<br />

Norma Hänggi, Patrice Bitterli<br />

Michael Thommen<br />

Markus Ucci<br />

Marliese Medina<br />

Stefanie Aenishänslin<br />

Kristina Dettwiler<br />

Nicole Grimm, Brigitte von Arx<br />

Ausblick: Am Freitag, dem 22. November <strong>2013</strong> findet der Besuchstag statt. Alle Eltern, Grosseltern,<br />

Tanten, Onkel, Ehemalige sowie alle anderen an der Schule Interessierten sind schon jetzt<br />

herzlich eingeladen! Schauen Sie wieder einmal in der Schule vorbei. Der Besuchstag wird mit<br />

einer Ausstellung und einer Kaffeestube ergänzt.<br />

H. Hochuli, Schulleitung<br />

Reigetschwyler BOTT 21 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Vereine<br />

Reigetschwyler BOTT 22 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Am Freitag, 6. September <strong>2013</strong> führt der Turn- und Sportverein den 13. Junior-Cup durch.<br />

Beim Junior-Cup handelt es sich um einen Plausch-Wettkampf, bei welchem 5 Diszipline möglichst<br />

erfolgreich absolviert werden sollen.<br />

Bist Du interessiert, jedoch nicht in der Jugi? Melde Dich mit dem Talon einfach an. Wer bereits<br />

in die Jugi geht, nimmt automatisch am Wettkampf teil. Die Teilnahme am Wettkampf ist für alle<br />

kostenlos.<br />

Der Plausch-Wettkampf wird in folgenden Kategorien durchgeführt:<br />

Jugend Fun A 98 - 00<br />

Jugend Fun B 01 - 03<br />

Jugend Fun C 04 - 06<br />

Mädchen Fun A 98 - 00<br />

Mädchen Fun B 00 - 03<br />

Mädchen Fun C 04 - 06<br />

Kitu Mixed<br />

2007 und jünger<br />

Diszipline:<br />

Wettkampfbeginn:<br />

Anmeldung :<br />

Bemerkung:<br />

Sprint, Sprung, Werfen und 2 Überraschungsdisziplinie<br />

18.30 Uhr – Sportanlagen Reigoldswil<br />

bis Mittwoch, 4. September <strong>2013</strong> an:<br />

TSV Reigoldswil ‚Junior-Cup‘, Postfach, 4418 Reigoldswil<br />

Es wird eine kleine Wirtschaft geführt!<br />

<br />

<br />

Ich nehme am Wettkampf teil:<br />

Name/Vorname ................................................................................................................<br />

Adresse ................................................................................................................<br />

................................................................................................................<br />

Tel.-Nr. ................................................................................................................<br />

Geb.-Datum ................................................................................................................<br />

Unterschrift Eltern ................................................................................................................<br />

Datum ................................................................................................................<br />

Jugend Fun A Jugend Fun B Jugend Fun C<br />

Mädchen Fun A Mädchen Fun B Mädchen Fun C<br />

Kitu Mixed<br />

Reigetschwyler BOTT 23 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Veranstaltungskalender<br />

Anlässe und Veranstaltungen <strong>2013</strong><br />

<strong>August</strong><br />

22.08.<strong>2013</strong> Senioren-Mittagstisch<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

31.08.<strong>2013</strong> Frauenzmorge Kirchgemeinde<br />

September<br />

Pfarrschüre<br />

06. – 08.09.<strong>2013</strong> Gewerbeausstellung Gemeinde Reigoldswil Gemeinde Ziefen<br />

19.09.<strong>2013</strong> Herbstfahrt ins Emmental<br />

21.09.<strong>2013</strong><br />

Umwelttag mit Plakatpräsentation<br />

und Litteringtag<br />

Verein der Senioren Reigoldswil<br />

und Umgebung<br />

Umweltkommission<br />

Dorfplatz<br />

22.09.<strong>2013</strong> Abstimmung Wahlbüro Gemeindezentrum<br />

26.09.<strong>2013</strong> Senioren-Mittagstisch<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Pfarrschüre<br />

28. / 29.09.<strong>2013</strong> Herbstmarkt Marktkommission GZR / Dorfplatz<br />

29.09.<strong>2013</strong> Banntag Gemeinderat<br />

Oktober<br />

21.10.<strong>2013</strong> EGV / BGV Gemeinderat Gemeindesaal<br />

26.10.<strong>2013</strong> Bazar mit Stubete APH Moosmatt APH Moosmatt<br />

31.10.<strong>2013</strong> Senioren-Mittagstisch<br />

November<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Pfarrschüre<br />

02.11.<strong>2013</strong> GV Skiclub Hintere Wasserfallen<br />

09.11.<strong>2013</strong> Geburtstagskonzert Musikverein Reigoldswil APH Moosmatt<br />

15.11.<strong>2013</strong> Diavortrag<br />

Verein der Senioren Reigoldswil<br />

und Umgebung<br />

23.11.<strong>2013</strong> Frauenzmorge Kirchgemeinde<br />

Süesse Egge, Reigoldswil<br />

24.11.<strong>2013</strong> Abstimmung Wahlbüro Gemeindezentrum<br />

28.11.<strong>2013</strong> Senioren-Mittagstisch<br />

Dezember<br />

08.12.<strong>2013</strong> Weihnachtsmarkt<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Verkehrs- und Verschönerungsverein<br />

Pfarrschüre<br />

Dorfplatz<br />

09.12.<strong>2013</strong> EGV / BGV Gemeinderat Gemeindezentrum<br />

19.12.<strong>2013</strong> Senioren-Mittagstisch<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Pfarrschüre<br />

Reigetschwyler BOTT 24 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Anlässe und Veranstaltungen 2014<br />

Januar<br />

23.01.2014 Senioren-Mittagstisch<br />

Februar<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Pfarrschüre<br />

01.02.2014 Unterhaltungskonzert Musikverein Reigoldswil Mehrzweckhalle<br />

07.02.2014 123. GV Musikverein Reigoldswil<br />

15.02.2014 Frauenzmorge Kirchgemeinde<br />

27.02.2014 Senioren-Mittagstisch<br />

März<br />

16.03.2014 72. Jahresversammlung<br />

27.03.2014 Senioren-Mittagstisch<br />

April<br />

24.04.2014 Senioren-Mittagstisch<br />

Mai<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Verein der Senioren Reigoldswil<br />

und Umgebung<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

17.05.2014 Frauenzmorge Kirchgemeinde<br />

22.05.2014 Senioren-Mittagstisch<br />

24.05.2014<br />

Juni<br />

Jugendmusikpreis und Musiktag<br />

26.06.2014 Senioren-Mittagstisch<br />

Juli<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Musikverein Reigoldswil /<br />

Jugendmusik<br />

Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung<br />

Pfarrschüre<br />

Titterten<br />

Pfarrschüre<br />

Pfarrschüre<br />

Pfarrschüre<br />

Reigoldswil<br />

Pfarrschüre<br />

<strong>August</strong><br />

23.08.2014 Frauenzmorge Kirchgemeinde<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

22.11.2014 Frauenzmorge Kirchgemeinde<br />

Dezember<br />

Reigetschwyler BOTT 25 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Kulturelles<br />

Reigetschwyler BOTT 26 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Inserate<br />

Reigetschwyler BOTT 27 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Reigetschwyler BOTT 28 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Reigetschwyler BOTT 29 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Reigetschwyler BOTT 30 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Reigetschwyler BOTT 31 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Kirchliches<br />

28.7 9.30<br />

4.8 9.30<br />

11.8 9.30<br />

18.8 9.30<br />

25.08 9.30<br />

Gottesdienstkalender<br />

Gottesdienst<br />

Kollekte: Stipendienfond 3. Welt<br />

Gottesdienst mit Kirchenkaffee<br />

Kollekte: Gemeinsame Opferhilfe beider Basel<br />

Gottesdienst<br />

Kollekte: Soziale und diakonische Aufgaben<br />

Gottesdienst<br />

Kollekte: Bibelgesellschaft Baselland<br />

Familiengottesdienst Taufgedächtnis<br />

und<br />

Vorstellung der neuen KonfirmandInnen<br />

Kollekte: Kirchgemeinde-Projekt Mocomoco<br />

Kirche<br />

Reigoldswil<br />

Kirche<br />

Reigoldswil<br />

Pfr. Michael Schwarz<br />

Pfrn. Margreth<br />

Weisskopf<br />

Kirche Titterten Pfr. Andreas Olbrich<br />

Kirche<br />

Reigoldswil<br />

Kirche<br />

Reigoldswil<br />

Pfr. Martin Stingelin<br />

Pfrn. K. Bonk<br />

Gottesdienste für Seniorinnen und Senioren, Altersheim: Dienstags 9.45 Uhr<br />

Wochenstellvertretung: Für Seelsorgenotfälle und Abdankungen wenden Sie<br />

sich vom 15. Juli bis 5. <strong>August</strong> (Ferien) bitte an: Pfr. Roland Durst, Lupsingen, 061 911 11 16<br />

und vom 12. - 16. <strong>August</strong> (Weiterbildung) an Pfr. Matthias Hillmann, Bretzwil, 061 941 14 71<br />

Jungschar<br />

Chrigi Casagrande und Jungschi-Team (siehe <strong>Foto</strong>)<br />

freuen sich auf Euch.<br />

Nächstes Treffen: 17. und 31. <strong>August</strong>, 14 - 17 Uhr, auf dem<br />

Pfarrhof für alle 7- bis 14-Jährigen.<br />

Mitbringen: Kleider, die dreckig werden dürfen.<br />

Hela <strong>2013</strong><br />

Setzt die Segel!<br />

D Jungschi Reigoldswil sticht in d’ See<br />

und will dich mit derbi ha!<br />

Wann: 6.-12. Oktober <strong>2013</strong><br />

Wo: Pfadiheim Schwandenhölzli, Affoltern am Albis<br />

Kosten: 260.-<br />

Wer: ab 1. Klasse<br />

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.<br />

Mir freue eus uf dich!<br />

Mäld dich bis am 14. September ah:<br />

Chrigi Casagrande, Unter Dellen 16, 4418 Reigoldswil<br />

ch.casagrande@bluewin.ch<br />

Reigetschwyler BOTT 32 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Neuer Konf-Kurs<br />

Nach den Ferien startet der neue Konf-Kurs für alle, die im nächsten Jahr<br />

konfirmiert werden möchten und im kommenden Jahr das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben werden oder die 9. Klasse besuchen. Am Elternabend gibt es<br />

Informationen über den Konf-Kurs, man kann sich einschreiben und mit anderen<br />

ins Gespräch über die Konf-Zeit kommen. Auch die Jugendlichen sind dazu<br />

eingeladen. Anschliessend gemütlicher Ausklang.<br />

Elternabend mit Jugendlichen zur Anmeldung: 20. <strong>August</strong>, 20 Uhr Pfarrschüre<br />

und Vorstellung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

Wenn ein Mensch getauft wird, dann ist das ein einmaliger Augenblick im Leben.<br />

Es ist ein Zeichen der Liebe Gottes, ein Zuspruch, der ein Leben lang Bedeutung hat.<br />

Um an dieses besondere Zeichen zu denken, laden wir Jung und Alt zum Familiengottesdienst ein.<br />

25. <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr<br />

Kirche Reigoldswil<br />

Die Kinder, die zwischen <strong>August</strong> 2008 und Juli 2010 in Reigoldswil - Titterten oder anderswo<br />

getauft wurden, wurden schriftlich eingeladen und bekommen im Gottesdienst ein Geschenk überreicht.<br />

Wir haben uns bemüht, alle anzuschreiben. Falls jemand dennoch keine Einladung bekommen<br />

hat, aber teilnehmen möchte, so möge er sich bitte beim Pfarramt melden.<br />

mit anderen Kindern am grossen Tisch<br />

essen, lachen, schwatzen, eine Geschichte hören.<br />

Kinder ab Kindergartenalter bis einschliesslich der 3. Primarschulklasse sind herzlich eingeladen, um<br />

12 Uhr nach der Schule bzw. nach dem Kindergarten in die Pfarrschüre zu kommen. Hier bekommen<br />

sie ein feines Mittagessen, sitzen gemeinsam mit anderen am grossen Tisch, können essen, lachen,<br />

schwatzen, und dann eine spannende Geschichte aus der Bibel hören, singen und spielen, ... und<br />

dann wieder zur Schule, zum Kindergarten oder nach Hause gehen.<br />

Das und noch viel mehr ist das „Gschichte-Zmittag“.<br />

Das Gschichte-Zmittag findet jeweils am Freitag statt:<br />

16. <strong>August</strong> 23. <strong>August</strong><br />

30. <strong>August</strong> 6. September<br />

13. September 27. September<br />

(nicht am 20. September)<br />

Kurzfristige An- und Abmeldungen bitte bis<br />

spätestens Dienstag vor dem Anlass.<br />

Pro Kind und Tag erbitten wir 3 Franken als Unkostenbeitrag.<br />

Wir freuen uns auf viele Kinder und auf eine bunte Mittagsrunde!<br />

Das gespannte Team: Silvia Gysin, Rosel Meyer, Andrea Furler,<br />

Christine Casagrande, Regula Scherrer, Jeannette Lehmann, Kerstin Bonk<br />

Weitere Infos und Anmeldetalon auf der Homepage unter aktuelles:<br />

http://www.ref.ch/reigoldswil oder bei Kerstin Bonk, 061 941 14 17, Kerstin.Bonk@bman.ch<br />

Die Platzzahl ist beschränkt. Berücksichtigung nach Eingang<br />

Reigetschwyler BOTT 33 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Reigetschwyler BOTT 34 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Reigetschwyler BOTT 35 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13


Die Letzte<br />

Tageskarte-Gemeinde wird mobil<br />

Ab sofort können Sie die Tageskarten flexibel und bequem von Ihrem Smartphone aus reservieren;<br />

auch mal ganz spontan von unterwegs. Wir haben das Reservationssystem entsprechend<br />

angepasst.<br />

Das System erkennt, dass der Zugriff von einem Smartphone kommt und bietet automatisch die<br />

Mobile-Version an.<br />

Mit einem Fingertipp direkt auf dem Display bedienbar.<br />

Wird das Handy quer gehalten, passt sich die Darstellung automatisch an. Für die Eingabe<br />

einer Strasse ist es komfortabler, wenn die Bildschirmfläche breiter oder grösser ist.<br />

Wurden die Anmeldedaten eingegeben, kann nun mit einem Klick ein Log-In für die nächsten<br />

Reservationen erstellt werde, damit beim nächsten Mal das Adressformular automatisch vorausgefüllt<br />

ist.<br />

Reigetschwyler BOTT 36 <strong>Ausgabe</strong> <strong>August</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!