02.11.2013 Aufrufe

Unterscheidung zwischen Einwand und Vorwand ... - DVVS

Unterscheidung zwischen Einwand und Vorwand ... - DVVS

Unterscheidung zwischen Einwand und Vorwand ... - DVVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Das erfolgreiche Mandantengespräch -<br />

Gesprächstechnik:<br />

So räumen Sie mögliche Einwände aus<br />

Bereiten Sie sich inhaltlich vor <strong>und</strong> setzen Sie sich schon vorab mit möglichen Einwänden<br />

auseinander:<br />

· Welche Einwände können kommen?<br />

· Wie können Sie darauf reagieren?<br />

· Können Sie den <strong>Einwand</strong> widerlegen? Mit welchen Argumenten?<br />

· Oder ist der <strong>Einwand</strong> sachlich gerechtfertigt? Welche Vorteile können Sie dann<br />

entgegenstellen, die ihn aufwiegen?<br />

Wenden Sie die Schleifentechnik an<br />

Am besten ausräumen lassen sich Einwände<br />

mit der Schleifentechnik. So funktioniert sie:<br />

1. Sie nehmen den <strong>Einwand</strong> auf,<br />

2. Sie federn ihn ab <strong>und</strong><br />

3. ziehen eine Schleife zurück zu Ihrer<br />

Argumentation.<br />

Die Schleifentechnik funktioniert wie ein Tennisschlag – <strong>und</strong> sie lässt sich genau so<br />

trainieren:<br />

Schritt 1: Nehmen Sie den <strong>Einwand</strong> auf<br />

Aus Sicht des Vortragenden ist ein <strong>Einwand</strong> immer berechtigt. Deshalb ist es wichtig, ihn<br />

ernst zu nehmen <strong>und</strong> nicht etwa einfach zu überhören. Indem Sie dies tun, zeigen Sie Ihrem<br />

Gegenüber Wertschätzung <strong>und</strong> erhalten sich seine Gesprächsbereitschaft.<br />

Lassen Sie Ihren Gesprächspartner unbedingt ausreden. Schauen Sie ihn dabei<br />

aufmerksam an, anstatt auf den Boden zu blicken oder ungeduldig von einem Fuß auf den<br />

anderen zu treten. Nicken Sie zum Zeichen, dass Sie ihm folgen.<br />

Oder am Telefon: Geben Sie durch ein „hörbares Kopfnicken“ („Hm, ja, aha …“) zu<br />

verstehen, dass Sie ganz bei der Sache sind. Fragen Sie nach, wenn Sie sich bei schwammigen<br />

Einwänden nicht sicher sind, wo genau die Widerstände liegen. Damit zeigen Sie nicht nur<br />

echtes Interesse, Sie können danach auch besser argumentieren:<br />

· „Was verstehen Sie unter …?“<br />

· „Was bedeutet für Sie …?“<br />

· „Was ist Ihnen besonders wichtig?“<br />

Hans-Heinrich Wohlers, Dipl.-Ing.agr., StB, SHBB Steuerberatungsges. mbH, Rendsburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!