02.11.2013 Aufrufe

DIE grössE Ist EntschEIDEnD - Nord-Lock

DIE grössE Ist EntschEIDEnD - Nord-Lock

DIE grössE Ist EntschEIDEnD - Nord-Lock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IM RAMPENLICHT<br />

Das Leben Offshore sicherer machen<br />

TEXT:<br />

ISABELLE KLIGER<br />

FOTO:<br />

GRETHE NYGAARD<br />

FAKTEN:<br />

Johan<br />

Kolstø<br />

offshore Herabfallende Gegenstände<br />

sind die häufigste Ursache<br />

für Unfälle in Offshore-Anlagen.<br />

Ein Faktum, das der norwegische Ingenieur<br />

Johan Kolstø ändern wollte.<br />

Er steht hinter dem Projekt Statoil<br />

Hydro Health Safety & Environment<br />

(HSE), das die Industrienorm für die<br />

Handhabung herabfallender Gegenstände<br />

auf Ölplattformen gesetzt<br />

und somit Leben gerettet sowie Zeit<br />

und Geld gespart hat.<br />

Beschreiben Sie bitte das HSE-<br />

Projekt, für das Sie verantwortlich<br />

waren.<br />

„Unser Ziel war es,<br />

die Zahl herabfallender<br />

Gegenstände auf Offshore-Anlagen<br />

zu reduzieren.<br />

Damals gab es<br />

noch keine Vorschriften,<br />

also untersuchten wir<br />

mögliche Maßnahmen<br />

zur Sicherung loser Gegenstände<br />

und entwickelten<br />

Inspektionsrichtlinien<br />

für herabgefallene<br />

Gegenstände. Zwischen<br />

2004 und 2006 konnten<br />

wir die Zahl herabfallender<br />

Gegenstände<br />

bei Statoil Hydro halbieren,<br />

und unser Handbuch zur besten<br />

Vorgehensweise bildete die Grundlage<br />

für die Industrienorm bei der<br />

Handhabung herabfallender Gegenstände,<br />

die von der Vereinigung der<br />

norwegischen Ölindustrie empfohlen<br />

wird.“<br />

Warum stellen herabfallende<br />

Gegenstände ein Sicherheitsrisiko<br />

dar?<br />

„Mehr als 60 Prozent der schweren<br />

Unfälle auf Offshore-Anlagen<br />

werden durch herabfallende Gegenstände<br />

verursacht. Hierbei muss<br />

man den Fallenergiefaktor berücksichtigen,<br />

d. h. was passiert, wenn<br />

ein 1-kg-schweres Teil aus einer<br />

Höhe von 30 m herunterfällt …“<br />

Können Sie ein Beispiel nennen?<br />

„Ich erinnere mich an einen<br />

Zwischenfall, bei dem ein kleines<br />

Rohrstück, das ca. 30 kg wog, ungesichert<br />

auf einem oberen Deck<br />

zurückgelassen worden war. Auf<br />

dem darunter liegenden Deck waren<br />

Alter: 62<br />

Auftrag: Als Berater<br />

der Dropped Object<br />

Management Group<br />

entwickelt er Schulungen<br />

und Inspektionsrichtlinien<br />

in Zusammenhang<br />

mit der Handhabung<br />

herabfallender<br />

Gegenstände für im<br />

Bereich Ölindustrie tätige<br />

Organisationen.<br />

Arbeiten im Gang, und im oberen<br />

Deck gab es einen Spalt. Das Rohrstück<br />

rollte auf dem oberen Deck<br />

vor und zurück – und fiel durch den<br />

Spalt, traf auf ein Rohr auf, prallte<br />

ab und traf einen Mann am Hinterkopf,<br />

der sofort tot war.“<br />

Wie hätte man diesen Unfall verhindern<br />

können?<br />

„Es ist von größter Wichtigkeit,<br />

lose Gegenstände zu sichern! In unserem<br />

Handbuch zur besten Vorgehensweise<br />

empfehlen wir ausdrücklich<br />

das Schraubensicherungssystem<br />

von <strong>Nord</strong>-<strong>Lock</strong> für Verbindungen,<br />

die Vibrationen ausgesetzt sind,<br />

wie z. B. Gitter, Lautsprecher, Kabelkanäle,<br />

Leitern und Geländer,<br />

aber die Einsatzmöglichkeiten sind<br />

schier unbegrenzt. Der technische<br />

Aufbau ist hervorragend – es ist extrem<br />

zuverlässig und lässt sich einfach<br />

überprüfen. Ich habe tatsächlich<br />

noch nie gehört, dass sich ein<br />

<strong>Nord</strong>-<strong>Lock</strong>-System gelöst hätte.“<br />

Johan Kolstø war für das HSE-Projekt verantwortlich,<br />

das der aktuellen Industrienorm zur Handhabung<br />

herabfallender Objekte zugrunde liegt. Er ist<br />

der Meinung, dass die Schraubensicherung eine<br />

der wichtigsten Sicherheitsmaßvorkehrungen in<br />

Offshore-Anlagen ist.<br />

„Wer findet, dass Sicherheit<br />

teuer ist, hat keine Ahnung, wie<br />

viel ein Unfall kostet!“<br />

Johan Kolstø, sicherheitsberater<br />

Was ist an <strong>Nord</strong>-<strong>Lock</strong> Produkten<br />

so speziell?<br />

„Die Keilsicherungsscheiben!<br />

Ihr technischer Aufbau sorgt dafür,<br />

dass die Spannung immer erhalten<br />

bleibt und sich der Verbund<br />

einfach nicht lösen kann, unabhängig<br />

von der Bewegung oder der Vibration,<br />

der er ausgesetzt ist.“<br />

Was raten Sie allen, die mit Offshore-Sicherheit<br />

arbeiten?<br />

„Wer findet, dass Sicherheit teuer<br />

ist, hat keine Ahnung, wie viel ein<br />

Unfall kostet! Normalerweise kommt<br />

es nicht zu Unfällen, aber wenn Gegenstände<br />

nicht vorschriftsmäßig gesichert<br />

und überprüft werden, geht<br />

früher oder später etwas schief. Die<br />

Konsequenzen können katastrophal<br />

sein, sowohl im Hinblick auf Unfälle<br />

als auch auf Beschädigungen, die<br />

Geld kosten und zu Arbeitsausfällen<br />

führen. Für mich und meine Kollegen<br />

geht es darum, die Leute kontinuierlich<br />

und systematisch auszubilden,<br />

ein systematischer Ansatz bei<br />

der Erkennung und Kontrolle möglicher<br />

Risiken ist das A und O. Wenn<br />

man im Einklang mit unseren Empfehlungen<br />

die beste Vorgehensweise<br />

erarbeitet und sicherstellt, dass lose<br />

Gegenstände vorschriftsmäßig gesichert<br />

werden, können Unfälle dieser<br />

Art vermieden werden.“<br />

bolted Nr. 1 2009<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!