02.11.2013 Aufrufe

Antrag auf Eröffnung eines ebase Depots - FondsClever.de

Antrag auf Eröffnung eines ebase Depots - FondsClever.de

Antrag auf Eröffnung eines ebase Depots - FondsClever.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Vollmachten<br />

Wer<strong>de</strong>n für ein Investment Depot Vollmachten erteilt, so kann je<strong>de</strong>r Bevollmächtigte<br />

allein über dieses Investment Depot verfügen, sofern vom<br />

Depotinhaber keine abweichen<strong>de</strong> Weisung erteilt wor<strong>de</strong>n ist. Der Bevollmächtigte<br />

ist nicht befugt, die Vollmacht zu übertragen und Untervollmachten<br />

zu erteilen. Bei einem Gemeinschafts<strong>de</strong>pot muss die Vollmachtserteilung<br />

von allen Depotinhabern gemeinschaftlich erfolgen. Der<br />

Name, <strong>de</strong>r Geburtsname, die Adresse, das Geburtsdatum, <strong>de</strong>r Geburtsort,<br />

die Staatsangehörigkeit sowie die Legitimationsprüfung <strong>de</strong>r/<strong>de</strong>s Bevollmächtigten<br />

zu Lebzeiten sind nach gesetzlichen Bestimmungen von<br />

<strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> datenmäßig zu erfassen. Die Vollmacht kann nur erfasst wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn keine Än<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Ergänzungen <strong>de</strong>r vorgeschriebenen<br />

Texte erfolgen. Die Vollmacht erlischt mit Wi<strong>de</strong>rruf durch <strong>de</strong>n Depotinhaber,<br />

bei einem Gemeinschafts<strong>de</strong>pot durch Wi<strong>de</strong>rruf auch nur <strong>eines</strong> Depotmitinhabers.<br />

Über <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rruf ist die <strong>ebase</strong> unverzüglich und aus<br />

Beweisgrün<strong>de</strong>n möglichst schriftlich zu unterrichten.<br />

8. Investment <strong>Depots</strong> für Min<strong>de</strong>rjährige<br />

Der Min<strong>de</strong>rjährige wird durch die gesetzlichen Vertreter nach Maßgabe<br />

<strong>de</strong>r bei Depoteröffnung getroffenen Regelung vertreten. Für Min<strong>de</strong>rjährige<br />

wer<strong>de</strong>n grundsätzlich nur Einzel<strong>de</strong>pots geführt. Bis zur Volljährigkeit<br />

<strong>de</strong>s Min<strong>de</strong>rjährigen ist je<strong>de</strong>r von mehreren gesetzlichen Vertretern bis<br />

zu einem zulässigen Wi<strong>de</strong>rruf <strong>eines</strong> <strong>de</strong>r gesetzlichen Vertreter allein<br />

verfügungsberechtigt. Wi<strong>de</strong>rruft nur ein gesetzlicher Vertreter die Alleinvertretungsbefugnis<br />

<strong>eines</strong> an<strong>de</strong>ren gesetzlichen Vertreters, so können<br />

ab <strong>de</strong>m Wi<strong>de</strong>rruf nur noch sämtliche gesetzliche Vertreter gemeinsam<br />

verfügen. Über <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rruf ist die <strong>ebase</strong> unverzüglich und aus Beweisgrün<strong>de</strong>n<br />

möglichst schriftlich zu unterrichten. Das Erfor<strong>de</strong>rnis etwaiger<br />

vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung bleibt unberührt. Alle<br />

Mitteilungen wer<strong>de</strong>n bei Min<strong>de</strong>rjährigen<strong>de</strong>pots im Rahmen <strong>de</strong>r Geschäftsverbindungen<br />

von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> an <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>rjährigen, zu Hän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r gesetzlichen Vertreter, adressiert. Für <strong>de</strong>n Fall, dass <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> eine<br />

Bankverbindung lautend <strong>auf</strong> einen/bei<strong>de</strong> gesetzliche(n) Vertreter o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>rjährigen vorliegt, wer<strong>de</strong>n evtl. Steuererstattungen zugunsten<br />

<strong>de</strong>s Min<strong>de</strong>rjährigen von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> an diese Bankverbindung ausgezahlt.<br />

Evtl. Steuernachzahlungen zulasten <strong>de</strong>s Min<strong>de</strong>rjährigen wird die <strong>ebase</strong><br />

von <strong>de</strong>r genannten Bankverbindung lautend <strong>auf</strong> einen/bei<strong>de</strong> gesetzliche(n)<br />

Vertreter o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>rjährigen abbuchen.<br />

9. Ausschüttungen<br />

Soweit die Fonds ausschütten, wer<strong>de</strong>n die Ausschüttungen, ggf. unter<br />

Abzug von einzubehalten<strong>de</strong>n Steuern, zu <strong>de</strong>m Börsentag, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />

<strong>ebase</strong> alle erfor<strong>de</strong>rlichen Daten vorliegen o<strong>de</strong>r spätestens am dar<strong>auf</strong><br />

folgen<strong>de</strong>n Börsentag automatisch zum betreffen<strong>de</strong>n Anteilwert in Anteile<br />

<strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n Fonds wie<strong>de</strong>rangelegt. Die Wie<strong>de</strong>ranlage erfolgt zum<br />

Anteilwert, wenn die an <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>ranlage beteiligten Investmentfonds<br />

von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> zum Anteilwert erworben wer<strong>de</strong>n können. Ausschüttungen<br />

in von EUR abweichen<strong>de</strong>r Währung wer<strong>de</strong>n zunächst von <strong>de</strong>r Empfängerbank<br />

anhand <strong>de</strong>s jeweils gültigen Umrechnungskurses in EUR<br />

umgerechnet und dann bearbeitet. Der EUR-Betrag wird mit <strong>de</strong>m Devisenkurs<br />

<strong>de</strong>r Empfängerbank umgerechnet. Der Depotinhaber kann <strong>de</strong>r<br />

Wie<strong>de</strong>ranlage schriftlich wi<strong>de</strong>rsprechen. Der schriftliche Wi<strong>de</strong>rspruch<br />

muss min<strong>de</strong>stens acht Bankarbeitstage vor <strong>de</strong>m Ausschüttungstermin<br />

bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> eingegangen sein. In diesem Fall kann <strong>de</strong>r Depotinhaber<br />

die <strong>ebase</strong> schriftlich damit be<strong>auf</strong>tragen, seinen Ausschüttungsbetrag in<br />

EUR auszuzahlen.<br />

10. Entnahmeplan<br />

Der Depotinhaber kann gemäß Depoteröffnungsantrag o<strong>de</strong>r durch eine<br />

geson<strong>de</strong>rt zu treffen<strong>de</strong> schriftliche Vereinbarung mit <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> bestimmen,<br />

dass bei entsprechen<strong>de</strong>m Depotguthaben regelmäßig bestimmte<br />

Beträge überwiesen wer<strong>de</strong>n (Entnahmeplan). Hierzu wer<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong><br />

Anteile aus <strong>de</strong>m Investment Depot <strong>de</strong>s Depotinhabers veräußert.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Depotbestand für einen Entnahmeplan nicht ausreicht,<br />

wird automatisch ein Restverk<strong>auf</strong> vorgenommen. In diesem Fall<br />

wird <strong>de</strong>r Entnahmeplan nicht gelöscht, d. h., bei <strong>de</strong>r nächsten Ausführung<br />

kann <strong>de</strong>r Entnahmeplan nur dann ausgeführt wer<strong>de</strong>n, wenn ausreichend<br />

Guthaben vorhan<strong>de</strong>n ist. Wenn <strong>de</strong>r Entnahmeplan zum zweiten<br />

Mal <strong>auf</strong>grund fehlen<strong>de</strong>n Guthabens nicht ausgeführt wur<strong>de</strong>, wird dieser<br />

von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> automatisch gelöscht.<br />

11. Stornobuchungen<br />

Die <strong>ebase</strong> kann Fehlbuchungen je<strong>de</strong>rzeit rückgängig machen, sofern<br />

<strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> ein Rückübertragungsanspruch gegen <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n zusteht<br />

(Stornobuchung). Der Kun<strong>de</strong> kann in diesem Fall nicht einwen<strong>de</strong>n, dass<br />

er bereits über eine fehlerhafte Gutschrift verfügt hat. Über Stornobuchungen<br />

wird die <strong>ebase</strong> <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n unverzüglich informieren. Die Stornierungen<br />

nimmt die <strong>ebase</strong> rückwirkend zu <strong>de</strong>m Tag vor, an <strong>de</strong>m die<br />

fehlerhafte Buchung durchgeführt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

Die <strong>ebase</strong> ist ebenso berechtigt, Stornobuchungen <strong>auf</strong>grund von Korrekturmeldungen<br />

bzw. bei Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r einzelnen Kapitalanlage-/<br />

Investmentgesellschaften durchzuführen. Hierbei hat die <strong>ebase</strong> das<br />

Recht, eine Kulanzgrenze pro Geschäftsvorfall anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

12. Fonds<strong>auf</strong>lösung bzw. -fusion<br />

Wird <strong>de</strong>r Fonds, <strong>de</strong>ssen Anteile im Investment Depot verwaltet wer<strong>de</strong>n,<br />

durch die Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft <strong>auf</strong>gelöst o<strong>de</strong>r ist bei<br />

einem L<strong>auf</strong>zeitfonds das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r L<strong>auf</strong>zeit erreicht, so ist die <strong>ebase</strong><br />

berechtigt, die verwahrten Anteile und Anteilbruchteile <strong>de</strong>s Fonds, falls<br />

kein abweichen<strong>de</strong>r Vorschlag <strong>de</strong>r Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft<br />

erfolgt, am letzten Bewertungstag in Anteile <strong>eines</strong> geldmarktnahen<br />

Fonds o<strong>de</strong>r Geldmarktfonds dieser Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft<br />

umzuschichten, sofern keine gegenteilige Weisung <strong>de</strong>s Depotinhabers<br />

vorliegt. Bei einer gegenteiligen Weisung <strong>de</strong>s Depotinhabers<br />

zur Fondsumschichtung in einen an<strong>de</strong>ren Fonds wird die <strong>ebase</strong> diese<br />

Weisung nach Erhalt <strong>de</strong>s Liquidationserlöses vornehmen. Hat die jeweilige<br />

Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft keinen Geldmarktfonds bzw.<br />

geldmarktnahen Fonds o<strong>de</strong>r kann dieser bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> nicht verwahrt<br />

wer<strong>de</strong>n, wird <strong>de</strong>r Liquidationserlös <strong>auf</strong> das Konto bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong>, sofern<br />

ein solches besteht, bzw. <strong>auf</strong> die bekannte externe Bankverbindung<br />

ausgezahlt. An<strong>de</strong>rnfalls erhält <strong>de</strong>r Depotinhaber über <strong>de</strong>n Liquidationserlös<br />

einen Verrechnungsscheck per normaler Post zugesandt.<br />

Bei einer Fondsfusion erfolgt die Umschichtung zu <strong>de</strong>m von <strong>de</strong>r Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft<br />

veröffentlichten Fusionspreis in <strong>de</strong>n<br />

durch die Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft vorgegebenen Zielfonds.<br />

Sofern die <strong>ebase</strong> erst nach <strong>de</strong>r Fonds<strong>auf</strong>lösung o<strong>de</strong>r Fondsfusion<br />

über diese Fonds<strong>auf</strong>lösung o<strong>de</strong>r Fondsfusion Kenntnis von <strong>de</strong>r Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft<br />

erhält, steht die <strong>ebase</strong> für daraus evtl.<br />

entstehen<strong>de</strong> Verzögerungen bzw. Nichtausführung und/o<strong>de</strong>r zu einem<br />

späteren Zeitpunkt ausgeführte Geschäfte nicht ein und wird <strong>de</strong>m Depotinhaber<br />

auch keinen daraus entstehen<strong>de</strong>n Nachteil bzw. Scha<strong>de</strong>n<br />

ersetzen.<br />

Bei Fonds<strong>auf</strong>lösungen erfolgt die Abrechnung am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r L<strong>auf</strong>zeit<br />

bzw. am Liquidationstermin zum errechneten Liquidationserlös inkl. <strong>de</strong>r<br />

Ertragsanteile.<br />

Bei Fondsfusionen wer<strong>de</strong>n die beteiligten Fonds über diesen Fusionsstichtag<br />

hinaus bis zur vollständigen Übertragung <strong>de</strong>r Anteile bei <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Lagerstelle für Transaktionen gesperrt. Der <strong>ebase</strong> müssen<br />

jedoch alle für die <strong>ebase</strong> zur Abrechnung notwendigen Informationen/<br />

Unterlagen etc. vorliegen, um eine entsprechen<strong>de</strong> Buchung im Investment<br />

Depot vorzunehmen.<br />

13. Veräußerungsbeschränkung<br />

Der K<strong>auf</strong> von Investmentanteilen, bei <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Gegenwert durch Zahlung<br />

<strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n im Wege <strong>de</strong>s Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahrens<br />

durch die <strong>ebase</strong> eingezogen wird, unterliegt für die Dauer einer<br />

Frist von sechs Wochen nach Belastung <strong>de</strong>s Kontos <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n einer<br />

Verfügungsbeschränkung (ausgenommen Umschichtung). Der Depotinhaber<br />

darf während dieser Zeit die durch die <strong>ebase</strong> für ihn mittlerweile<br />

angeschafften und durch die Zahlung per Lastschrifteinzugsermächtigungsverfahren<br />

gezahlten Investmentanteile im Investment Depot nicht<br />

veräußern.<br />

Wenn eine Lastschrift mangels Deckung bzw. wegen unberechtigten<br />

Wi<strong>de</strong>rrufs nicht eingelöst wer<strong>de</strong>n kann, so ist die <strong>ebase</strong> berechtigt, <strong>de</strong>n<br />

bereits erfolgten Fondsanteilk<strong>auf</strong> zu stornieren. Der Depotinhaber wird<br />

hierüber unverzüglich informiert. In Erfüllung <strong>de</strong>s Lastschrift<strong>auf</strong>trags bereits<br />

erworbene Fondsanteile wird die <strong>ebase</strong> nach Stornierung <strong>de</strong>s Auftrags<br />

wie<strong>de</strong>r veräußern. Der Depotinhaber haftet <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> für <strong>de</strong>n hieraus<br />

entstehen<strong>de</strong>n Scha<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re für eine sich aus <strong>de</strong>m erfor<strong>de</strong>rlich<br />

gewor<strong>de</strong>nen Veräußerungsgeschäft ergeben<strong>de</strong> nachteilige<br />

Fondskursdifferenz.<br />

14. Veräußerung von Investmentanteilen zum Zwecke evtl. anfallen<strong>de</strong>r<br />

Steuern<br />

Die <strong>ebase</strong> ist berechtigt, Investmentanteile aus <strong>de</strong>m Investment Depot<br />

<strong>de</strong>s Depotinhabers zum Zwecke evtl. anfallen<strong>de</strong>r Steuern zu veräußern.<br />

1<br />

Stand 01/2004<br />

15. Entgelte<br />

Die <strong>ebase</strong> kann für die Depotführung und sonstige Leistungen im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Depotführung, die im Auftrag <strong>de</strong>s Depotinhabers o<strong>de</strong>r in seinem<br />

mutmaßlichen Interesse erbracht wer<strong>de</strong>n, ein <strong>de</strong>n Umstän<strong>de</strong>n angemessenes<br />

Entgelt berechnen und alle Nebenkosten bzw. Auslagen in<br />

Rechnung stellen; die <strong>ebase</strong> bestimmt das Entgelt nach billigem Ermessen<br />

(§ 315 Bürgerliches Gesetzbuch). Die Höhe <strong>de</strong>r Entgelte für die<br />

üblichen Leistungen sowie die Höhe und Fälligkeit <strong>de</strong>r zu entrichten<strong>de</strong>n<br />

Entgelte, Kosten, Nebenkosten und Auslagen ergeben sich aus <strong>de</strong>m jeweils<br />

aktuell gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis, das <strong>auf</strong> Anfrage<br />

zugesandt wird.<br />

Die <strong>ebase</strong> behält sich eine Anpassung <strong>de</strong>r Entgelte vor und wird dies<br />

min<strong>de</strong>stens sechs Wochen vorher schriftlich mitteilen (z. B. durch Andruck<br />

<strong>auf</strong> <strong>de</strong>m Depotauszug). Bei einer Erhöhung <strong>de</strong>s Depotführungsentgelts<br />

kann <strong>de</strong>r Depotinhaber innerhalb von sechs Wochen nach Bekanntgabe<br />

<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung mit sofortiger Wirkung kündigen. Kündigt <strong>de</strong>r<br />

Depotinhaber, so wird das erhöhte Depotführungsentgelt für die gekündigte<br />

Geschäftsbeziehung nicht zugrun<strong>de</strong> gelegt. Die <strong>ebase</strong> wird zur<br />

Abwicklung eine angemessene Frist einräumen.<br />

Bei Verk<strong>auf</strong> <strong>de</strong>s gesamten Depotbestands hat die <strong>ebase</strong> das Recht, das<br />

Depotführungsentgelt für das l<strong>auf</strong>en<strong>de</strong> Kalen<strong>de</strong>rjahr gemäß <strong>de</strong>m jeweils<br />

aktuell gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis einzubehalten.<br />

16. Hinweis <strong>auf</strong> <strong>de</strong>n Erhalt und die Weiterleitung und die Auskehr<br />

von Provisionen/Zuwendungen<br />

Der Depotinhaber wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> ausdrücklich dar<strong>auf</strong> hingewiesen,<br />

dass die <strong>ebase</strong> neben <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>m Depotinhaber gezahlten Vertriebsprovision<br />

im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Depotführung und <strong>de</strong>r Abwicklung<br />

von Aufträgen <strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Grundlage von Vertriebsverträgen eine<br />

zeitanteilige Vergütung von <strong>de</strong>n die jeweiligen Fonds <strong>auf</strong>legen<strong>de</strong>n Kapitalanlage-/Investmentgesellschaften<br />

erhält, solange die Fondsanteile<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n (l<strong>auf</strong>en<strong>de</strong> Vertriebsprovision). Die maximale Vertriebsprovision<br />

entspricht höchstens <strong>de</strong>m Prozentsatz <strong>de</strong>s im aktuellen Verk<strong>auf</strong>sprospekt<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen Fonds angegebenen maximal gültigen<br />

Ausgabe<strong>auf</strong>schlages. Die Höhe <strong>de</strong>r l<strong>auf</strong>en<strong>de</strong>n Vertriebsprovision berechnet<br />

sich als prozentualer Anteil <strong>de</strong>s jeweiligen Wertes <strong>de</strong>r verwahrten<br />

Fondsanteile und beträgt – je nach Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft<br />

und Art <strong>de</strong>s Fonds – <strong>de</strong>rzeit bis zu einer im jeweils aktuell gültigen<br />

Preis- und Leistungsverzeichnis genannten Höhe. Dem Depotinhaber<br />

entstehen aus <strong>de</strong>r l<strong>auf</strong>en<strong>de</strong>n Vertriebsprovision keine zusätzlichen<br />

Kosten, da diese aus <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m jeweiligen Fonds belasteten Verwaltungsvergütung<br />

an die <strong>ebase</strong> gezahlt wird. Nähere Einzelheiten zu <strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> erhaltenen Vergütungen sind <strong>auf</strong> Anfrage bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> zu<br />

erfahren.<br />

Der Depotinhaber wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> ausdrücklich dar<strong>auf</strong> hingewiesen,<br />

dass die <strong>ebase</strong> neben <strong>de</strong>r vom Depotinhaber gezahlten Vertriebsprovision<br />

<strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Grundlage von Vertriebsverträgen eine zeitanteilige<br />

Vergütung (l<strong>auf</strong>en<strong>de</strong> Vertriebsprovision) ganz o<strong>de</strong>r teilweise an <strong>de</strong>n Vermittler/Vertriebspartner<br />

<strong>de</strong>s Depotinhabers für seine Vermittlungstätigkeit<br />

bzw. an <strong>de</strong>ssen Vertriebsorganisation gewährt, solange die Fondsanteile<br />

gehalten wer<strong>de</strong>n. Die maximale Vertriebsprovision entspricht<br />

höchstens <strong>de</strong>m Prozentsatz <strong>de</strong>s im aktuellen Verk<strong>auf</strong>sprospekt <strong>de</strong>s jeweiligen<br />

Fonds angegebenen maximal gültigen Ausgabe<strong>auf</strong>schlages<br />

und wird von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> teilweise o<strong>de</strong>r ganz an <strong>de</strong>n Vermittler/Vertriebspartner<br />

<strong>de</strong>s Depotinhabers bzw. an <strong>de</strong>ssen Vertriebsorganisation weitergegeben.<br />

Die Höhe <strong>de</strong>r l<strong>auf</strong>en<strong>de</strong>n Vertriebsprovision berechnet sich als<br />

prozentualer Anteil <strong>de</strong>s jeweiligen Wertes <strong>de</strong>r verwahrten Fondsanteile<br />

und beträgt – je nach Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft und Art <strong>de</strong>s<br />

Fonds – <strong>de</strong>rzeit bis zu einer im jeweils aktuell gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis<br />

genannten Höhe. Dem Depotinhaber entstehen aus<br />

<strong>de</strong>r l<strong>auf</strong>en<strong>de</strong>n Vertriebsprovison keine zusätzlichen Kosten, da diese<br />

aus <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m jeweiligen Fonds belasteten Verwaltungsvergütung an die<br />

<strong>ebase</strong> bzw. von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> an <strong>de</strong>n Vermittler/Vertriebspartner <strong>de</strong>s Depotinhabers<br />

bzw. an <strong>de</strong>ssen Vertriebsorganisation gezahlt wird. Darüber<br />

hinaus gewährt die <strong>ebase</strong> <strong>de</strong>m Vermittler/Vertriebspartner <strong>de</strong>s Depotinhabers<br />

bzw. <strong>de</strong>ssen Vertriebsorganisation unter Umstän<strong>de</strong>n geldwerte<br />

Zuwendungen in Form von Sachleistungen in Höhe von jährlich maximal<br />

8,00 EUR, bezogen <strong>auf</strong> die Anzahl <strong>de</strong>r jeweils vermittelten Investment<br />

<strong>Depots</strong>. Nähere Einzelheiten zu <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> gewährten Vergütungen<br />

sind <strong>auf</strong> Anfrage bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> zu erfahren.<br />

Der Depotinhaber ist mit diesen Provisionszahlungsflüssen einverstan<strong>de</strong>n<br />

und verzichtet <strong>auf</strong> seine aus <strong>de</strong>n oben dargestellten Provisionszahlungsflüssen<br />

(l<strong>auf</strong>en<strong>de</strong>n Vertriebsprovisionen) herrühren<strong>de</strong>n jetzigen<br />

und zukünftigen Ansprüche, von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> und/o<strong>de</strong>r seinem Vermittler/<br />

Vertriebspartner und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen Vertriebsorganisation diese, vorbehaltlich<br />

einer an<strong>de</strong>ren vertraglich abweichen<strong>de</strong>n Vereinbarung, herauszuverlangen.<br />

17. Verrechnungsklausel<br />

Die <strong>ebase</strong> ist berechtigt, fällige Entgelte, Kosten, Nebenkosten und Auslagen<br />

mit Ausschüttungen <strong>auf</strong> Anteile o<strong>de</strong>r mit an<strong>de</strong>ren Zahlungen zu<br />

verrechnen sowie ggf. durch <strong>de</strong>n Verk<strong>auf</strong> von Anteilen bzw. Anteilbruchstücken<br />

in entsprechen<strong>de</strong>r Höhe zu <strong>de</strong>cken. Die Höhe und Fälligkeit<br />

richten sich nach <strong>de</strong>m jeweils aktuell gültigen Preis- und Leistungsverzeichnis,<br />

das <strong>auf</strong> Anfrage zugesandt wird.<br />

18. Ermächtigung zur Speicherung kun<strong>de</strong>nbezogener Daten und<br />

Weitergabe <strong>de</strong>r Daten zur Kun<strong>de</strong>nbetreuung/Auftragsdatenverarbeitung<br />

Die <strong>ebase</strong> wird personenbezogene Daten <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n erheben, verarbeiten<br />

und nutzen, soweit dies zur zweckentsprechen<strong>de</strong>n Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Geschäftsverbindung erfor<strong>de</strong>rlich ist. Die Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sdatenschutzgesetzes in <strong>de</strong>r jeweils gültigen<br />

Fassung wer<strong>de</strong>n beachtet.<br />

Die <strong>ebase</strong> kann <strong>de</strong>m jeweiligen Vermittler/Vertriebspartner bzw. <strong>de</strong>r Vertriebsorganisation<br />

und <strong>de</strong>ren IT-Dienstleister zur weiteren Anlagenberatung<br />

und Betreuung <strong>de</strong>s Depotinhabers <strong>auf</strong> Wunsch Auskünfte über<br />

Einzelheiten (z. B. <strong>de</strong>n aktuellen Stand) <strong>de</strong>s Investment <strong>Depots</strong> und die<br />

Kun<strong>de</strong>ndaten zur Verfügung stellen. Des Weiteren willigt <strong>de</strong>r Depotinhaber<br />

ein, dass seine Daten von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> und <strong>de</strong>m jeweiligen Vermittler/<br />

Vertriebspartner bzw. <strong>de</strong>r Vertriebsorganisation ausschließlich zu Service-<br />

und Marketingzwecken verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n dürfen. Zu diesem<br />

Zweck ist die <strong>ebase</strong> berechtigt, diese Daten <strong>de</strong>m jeweiligen Vermittler/<br />

Vertriebspartner bzw. <strong>de</strong>r Vertriebsorganisation bzw. <strong>de</strong>ren IT-Dienstleistern<br />

weiterzuleiten. Zusätzlich willigt <strong>de</strong>r Depotinhaber ein, dass die<br />

<strong>ebase</strong> berechtigt ist, aggregierte Kun<strong>de</strong>n- und Depotdaten einzelnen<br />

Kapitalanlage-/Investmentgesellschaften, <strong>de</strong>ren Fondsanteile in einem<br />

Investment Depot bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> verwahrt wer<strong>de</strong>n, <strong>auf</strong> Wunsch zu Service-<br />

und Marketingzwecken zur Verfügung zu stellen. Je<strong>de</strong>r Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft<br />

wer<strong>de</strong>n dabei nur Daten zu Anteilscheinen<br />

<strong>de</strong>r von ihr jeweils <strong>auf</strong>gelegten Investmentfonds zur Verfügung gestellt.<br />

Diese Einwilligung kann <strong>de</strong>r Depotinhaber je<strong>de</strong>rzeit für die Zukunft<br />

gegenüber <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> wi<strong>de</strong>rrufen. Über <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rruf ist die <strong>ebase</strong> unverzüglich<br />

und aus Beweisgrün<strong>de</strong>n möglichst schriftlich zu unterrichten.<br />

Der Depotinhaber willigt zu<strong>de</strong>m ein, dass seine Daten von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong><br />

ausschließlich im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung an zuverlässige<br />

Drittunternehmen übertragen wer<strong>de</strong>n dürfen. Die <strong>ebase</strong> stellt durch<br />

vertragliche Vereinbarungen mit <strong>de</strong>n Drittunternehmen sicher, dass<br />

sämtliche für die <strong>ebase</strong> gelten<strong>de</strong>n und anwendbaren Datenschutzbestimmungen<br />

sowie das Bankgeheimnis in gleicher Weise für diese Drittunternehmen<br />

gelten. Der <strong>ebase</strong> steht ein je<strong>de</strong>rzeitiges und ungehin<strong>de</strong>rtes<br />

Überwachungs- und Überprüfungsrecht bezüglich <strong>de</strong>r Einhaltung<br />

sämtlicher Datenschutzbestimmungen und <strong>de</strong>s Bankgeheimnisses zu.<br />

19. Automatische Löschung <strong>de</strong>s Investment <strong>Depots</strong><br />

Ein Investment Depot kann von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> automatisch 15 Monate nach<br />

<strong>de</strong>m Zeitpunkt gelöscht wer<strong>de</strong>n, zu <strong>de</strong>m das Investment Depot keinen<br />

Anteilbestand <strong>auf</strong>weist. Gleiches gilt, wenn für ein neu eröffnetes Investment<br />

Depot innerhalb von sechs Monaten keine Einzahlungen vorgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Depotinhaber wird hierüber nicht informiert.<br />

20. Sonstige Regelungen<br />

Es gelten für die Depotführung ergänzend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

<strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> für Privatanleger sowie ggf. die Bedingungen für<br />

<strong>de</strong>n Wertpapier-Sparvertrag für Privatanleger und die Bedingungen für<br />

die Internet-Nutzung für das Investment Depot für Privatanleger. In Bezug<br />

<strong>auf</strong> die Investmentanteile sind die allein verbindlichen Grundlagen<br />

<strong>de</strong>r jeweils gültige Verk<strong>auf</strong>sprospekt <strong>de</strong>s Fonds (vereinfachter und/o<strong>de</strong>r<br />

ausführlicher Verk<strong>auf</strong>sprospekt bei <strong>de</strong>n unter das Investmentgesetz fallen<strong>de</strong>n<br />

Fonds), die Vertragsbedingungen, <strong>de</strong>r zuletzt veröffentlichte Jahresbericht<br />

und – sofern veröffentlicht – <strong>de</strong>r letzte Halbjahresbericht <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Fonds <strong>auf</strong>legen<strong>de</strong>n Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft sowie<br />

das jeweils aktuell gültige Preis- und Leistungsverzeichnis. Den Verk<strong>auf</strong>sprospekt<br />

(vereinfachter und/o<strong>de</strong>r ausführlicher Verk<strong>auf</strong>sprospekt<br />

bei <strong>de</strong>n unter das Investmentgesetz fallen<strong>de</strong>n Fonds), <strong>de</strong>n Jahresbericht<br />

und <strong>de</strong>n Halbjahresbericht kann <strong>de</strong>r Depotinhaber bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Fonds<br />

<strong>auf</strong>legen<strong>de</strong>n Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft kostenlos anfor<strong>de</strong>rn,<br />

das jeweils aktuell gültige Preis- und Leistungsverzeichnis bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong>.<br />

21. Hinweise zum Wi<strong>de</strong>rrufsrecht für <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>utscher und<br />

ausländischer Fonds gemäß § 126 Investmentgesetz – InvG<br />

Wenn <strong>de</strong>r K<strong>auf</strong> von Investmentanteilen <strong>auf</strong>grund mündlicher Verhandlungen<br />

außerhalb <strong>de</strong>r ständigen Geschäftsräume <strong>de</strong>sjenigen, <strong>de</strong>r die<br />

Anteile verk<strong>auf</strong>t o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Verk<strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Anteile vermittelt hat, zustan<strong>de</strong><br />

kommt, ohne dass <strong>de</strong>r Verkäufer zu <strong>de</strong>n Verhandlungen vom Käufer <strong>auf</strong>gefor<strong>de</strong>rt<br />

wor<strong>de</strong>n ist, so ist <strong>de</strong>r Käufer gemäß § 126 InvG berechtigt,<br />

seine K<strong>auf</strong>erklärung zu wi<strong>de</strong>rrufen (Wi<strong>de</strong>rrufsrecht). Der Wi<strong>de</strong>rruf hat<br />

innerhalb einer Frist von zwei Wochen schriftlich gegenüber <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

(European Bank for Fund Services GmbH (<strong>ebase</strong>), 85537 Haar<br />

b. München o<strong>de</strong>r Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar b. München) zu<br />

erfolgen. Auszug aus <strong>de</strong>m § 126 Abs. 2 InvG: Zur Wahrung <strong>de</strong>r Frist<br />

genügt die rechtzeitige Absendung <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rrufs. Der L<strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Frist beginnt<br />

vorbehaltlich <strong>de</strong>s Satzes 3 erst, wenn <strong>de</strong>r ausführliche Verk<strong>auf</strong>sprospekt<br />

<strong>de</strong>m Käufer nach Maßgabe <strong>de</strong>s § 121 Abs. 1 Satz 1 InvG angeboten<br />

wor<strong>de</strong>n ist. Der L<strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Frist von zwei Wochen für <strong>de</strong>n schriftlichen<br />

Wi<strong>de</strong>rruf beginnt beim Erwerb von EG-Investmentanteilen erst,<br />

wenn die Durchschrift <strong>de</strong>s <strong>Antrag</strong>s <strong>auf</strong> Vertragsabschluss <strong>de</strong>m Käufer<br />

ausgehändigt wor<strong>de</strong>n ist o<strong>de</strong>r ihm eine K<strong>auf</strong>abrechnung übersandt<br />

wur<strong>de</strong>. Ist streitig, ob o<strong>de</strong>r zu welchem Zeitpunkt <strong>de</strong>r ausführliche Verk<strong>auf</strong>sprospekt<br />

angeboten o<strong>de</strong>r die Durchschrift <strong>de</strong>s <strong>Antrag</strong>s <strong>de</strong>m Käufer<br />

ausgehändigt wur<strong>de</strong>, so trifft die Beweislast <strong>de</strong>n Verkäufer.<br />

Das Wi<strong>de</strong>rrufsrecht besteht nicht, wenn ein Gewerbetreiben<strong>de</strong>r die Anteile<br />

für sein Betriebsvermögen erworben hat.<br />

Hat <strong>de</strong>r Käufer vor <strong>de</strong>m Wi<strong>de</strong>rruf bereits Zahlungen geleistet, so sind<br />

ihm von <strong>de</strong>r Verwaltungsgesellschaft gegen Rückgabe <strong>de</strong>r erworbenen<br />

Anteile <strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>r bezahlten Anteile (§ 126 Abs. 4 InvG) am Tag nach<br />

<strong>de</strong>m Eingang <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rrufserklärung sowie die bezahlten Kosten zu erstatten.<br />

II. Bedingungen für <strong>de</strong>n Wertpapier-Sparvertrag gemäß<br />

Vermögensbildungsgesetz für Privatanleger (nachfolgend<br />

„Bedingungen für <strong>de</strong>n Wertpapier-Sparvertrag“ genannt)<br />

1. Vertragsart<br />

Bei <strong>de</strong>m Wertpapier-Sparvertrag han<strong>de</strong>lt es sich um eine Anlage nach<br />

<strong>de</strong>m Vermögensbildungsgesetz. Auf <strong>de</strong>n Vertrag können <strong>de</strong>rzeit bis zu<br />

400,00 EUR 1 pro Jahr vermögenswirksam angelegt wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>m<br />

Vertrag geht <strong>de</strong>r Depotinhaber die Verpflichtungen ein, die sich aus <strong>de</strong>m<br />

gelten<strong>de</strong>n Recht, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>m Vermögensbildungsgesetz, ergeben.<br />

Der Wertpapier-Sparvertrag kann nur <strong>auf</strong> <strong>de</strong>n Namen <strong>eines</strong> Arbeitnehmers<br />

eröffnet bzw. unter diesem geführt wer<strong>de</strong>n (Einzel<strong>de</strong>pot). Zusammen<br />

mit <strong>de</strong>r Bestätigung <strong>de</strong>s Wertpapier-Sparvertrages erhält <strong>de</strong>r<br />

Depotinhaber von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> einen „Auftrag an <strong>de</strong>n Arbeitgeber“, <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Depotinhaber ausgefüllt und unterschrieben an <strong>de</strong>n Arbeitgeber<br />

weiterleiten muss.<br />

2. Sperrfristen<br />

Die gesetzliche Sperrfrist für die erworbenen Anteile beginnt mit <strong>de</strong>m<br />

Tag, an <strong>de</strong>m die erste vermögenswirksame Leistung bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> eingeht.<br />

Danach können sechs Jahre lang Zahlungen geleistet wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Sperrfrist en<strong>de</strong>t am letzten Kalen<strong>de</strong>rtag <strong>de</strong>s siebten Jahres. Für weitere<br />

vermögenswirksame Leistungen beginnt die Sperrfrist neu.<br />

3. Zahlungen<br />

Die vermögenswirksamen Leistungen müssen vom Arbeitgeber direkt an<br />

die <strong>ebase</strong> <strong>auf</strong> das genannte Konto überwiesen wer<strong>de</strong>n. Die Überweisung<br />

muss nicht in festen Raten erfolgen. Wenn aber <strong>de</strong>r Arbeitgeber<br />

für ein volles Kalen<strong>de</strong>rjahr keine Zahlungen leistet und die Erträge nicht<br />

wie<strong>de</strong>rangelegt wer<strong>de</strong>n, gilt <strong>de</strong>r Vertrag als unterbrochen. Für weitere<br />

Zahlungen beginnt dann die Sperrfrist neu. Eigene Einzahlungen sind<br />

je<strong>de</strong>rzeit möglich. Die dafür erworbenen Investmentanteile sind nicht gesperrt.<br />

Eine Arbeitnehmer-Sparzulage kann für eigene Einzahlungen<br />

nicht beantragt wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Verkäufe<br />

Wenn <strong>de</strong>r Depotinhaber nach Abl<strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Sperrfrist durch einen schriftlichen<br />

Verk<strong>auf</strong>s<strong>auf</strong>trag über sein Anteilguthaben verfügt, erhält er von<br />

<strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> eine Überweisung an die im Auftrag angegebene externe<br />

Bankverbindung o<strong>de</strong>r einen Verrechnungsscheck zugesandt. Verfügungen,<br />

die während <strong>de</strong>r Sperrfrist getroffen wer<strong>de</strong>n, haben – falls die gesetzlichen<br />

Bestimmungen keine Ausnahme zulassen – <strong>de</strong>n Verlust <strong>de</strong>r<br />

Arbeitnehmer-Sparzulage zur Folge. Außer<strong>de</strong>m gilt bei einer vorzeitigen<br />

Verfügung (auch Teilverfügung) <strong>de</strong>r Sparvertrag als <strong>auf</strong>gelöst. Eine Veräußerung<br />

<strong>de</strong>r Investmentanteile vor Abl<strong>auf</strong> <strong>de</strong>r Sperrfrist zum Erwerb<br />

an<strong>de</strong>rer Investmentanteile ist nicht möglich. Die Rechte aus <strong>de</strong>m Wertpapier-Sparvertrag<br />

können nicht abgetreten o<strong>de</strong>r verpfän<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Pfandrecht gemäß Ziffer „Pfandrecht und Aufrechnung“ <strong>de</strong>r Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> für Privatanleger gilt nicht für<br />

die – während <strong>de</strong>r Festlegungsfrist gesperrten – Fondsanteile.<br />

5. Sparzulage<br />

Die Sparzulage ist vom Depotinhaber jährlich beim zuständigen Finanzamt<br />

zu beantragen. Hierzu erhält <strong>de</strong>r Depotinhaber von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> jährlich<br />

mit <strong>de</strong>r Jahres<strong>de</strong>pot<strong>auf</strong>stellung eine VL-Bescheinigung. Eine evtl.<br />

vom Finanzamt gewährte Arbeitnehmer-Sparzulage wird bei Abl<strong>auf</strong> <strong>de</strong>r<br />

Sperrfrist an die <strong>ebase</strong> überwiesen und <strong>de</strong>m Vertrag zum Anteilpreis<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen Fonds gutgeschrieben. Besteht zum Auszahlungszeitpunkt<br />

<strong>de</strong>r Wertpapier-Sparvertrag nicht mehr, erhält <strong>de</strong>r Depotinhaber<br />

über <strong>de</strong>n Gegenwert einen Verrechnungsscheck o<strong>de</strong>r eine Überweisung<br />

<strong>auf</strong> das Konto bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong>, sofern ein solches besteht, bzw. <strong>auf</strong> die<br />

bekannte externe Bankverbindung.<br />

6. Fonds<strong>auf</strong>lösung bzw. -fusion<br />

Wird ein Fonds, <strong>de</strong>ssen gesperrte Anteile in einem vermögenswirksamen<br />

Wertpapier-Sparvertrag angelegt sind, mit einem an<strong>de</strong>ren VL-fähigen<br />

Fonds fusioniert, so erfolgt eine Übertragung <strong>de</strong>r VL-Vertragsdaten<br />

<strong>auf</strong> <strong>de</strong>n Zielfonds (vgl. auch I. Ziffer „Fonds<strong>auf</strong>lösung bzw. -fusion“ <strong>de</strong>r<br />

Bedingungen für das Investment Depot). Wird ein Fonds fusioniert und<br />

die Kapitalanlage-/Investmentgesellschaft gibt keinen VL-fähigen Zielfonds<br />

an, dann wird <strong>de</strong>r vermögenswirksame Wertpapier-Sparvertrag<br />

vorzeitig prämienschädlich <strong>auf</strong>gelöst.<br />

Wird ein Fonds, <strong>de</strong>ssen gesperrte Anteile in einem vermögenswirksamen<br />

Wertpapier-Sparvertrag angelegt sind, hingegen liquidiert, gilt dies<br />

immer als vorzeitige prämienschädliche Auflösung.<br />

7. Mitteilungen bei einem Wertpapier-Sparvertrag<br />

Bei einem Wertpapier-Sparvertrag gemäß Vermögensbildungsgesetz<br />

braucht die <strong>ebase</strong> grundsätzlich die Ausführung regelmäßiger Anteilkäufe<br />

und die Verschaffung <strong>de</strong>s Miteigentums an einem Sammelbestand<br />

nur jährlich innerhalb von 13 Monaten mitzuteilen, wenn Anteile<br />

jeweils <strong>auf</strong>grund einer vertraglich vereinbarten gleich bleiben<strong>de</strong>n monatlichen,<br />

zweimonatlichen o<strong>de</strong>r vierteljährlichen Zahlung erworben wer<strong>de</strong>n<br />

und diese Zahlungen jährlich das Dreifache <strong>de</strong>s höchsten Betrages<br />

nicht übersteigen, bis zu <strong>de</strong>m nach <strong>de</strong>m Vermögensbildungsgesetz in<br />

<strong>de</strong>r jeweils gelten<strong>de</strong>n Fassung vermögenswirksame Leistungen geför<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n; das sind zurzeit 1.410 EUR 1 (§ 24 Abs. 3 Depotgesetz).<br />

Für <strong>de</strong>n Depotinhaber gelten die Pflichten <strong>de</strong>r Prüfung gemäß I. Ziffer<br />

„Prüfung und Einwendungen bei Mitteilungen <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong>“ <strong>de</strong>r Bedingungen<br />

für das Investment Depot.<br />

8. Sonstige Regelungen<br />

Ergänzend gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> für<br />

Privatanleger sowie die Bedingungen für das Investment Depot und die<br />

Bedingungen für die Internet-Nutzung für das Investment Depot für Privatanleger.<br />

III. Bedingungen für die Internet-Nutzung für das Investment Depot<br />

für Privatanleger (nachfolgend „Bedingungen für die Internet-<br />

Nutzung für das Investment Depot“ genannt)<br />

1. Begriffs<strong>de</strong>finition<br />

Mit <strong>ebase</strong> online stellt die <strong>ebase</strong> <strong>de</strong>m Depotinhaber die Depotführung<br />

per Internet zur Verfügung. <strong>ebase</strong> online wird in zwei Ausprägungen angeboten.<br />

„Online-Zugang“ stellt die Basisleistung dar, „Online-Zugang<br />

mit Transaktion“ die Erweiterung um die Berechtigung zum Online-<br />

Transaktionsabschluss.<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Beschreibung <strong>de</strong>s Leistungsangebots gibt die <strong>ebase</strong><br />

die Dienstleistungsarten bekannt, die <strong>de</strong>r Depotinhaber im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

<strong>ebase</strong> online in <strong>de</strong>n jeweiligen Ausprägungen nutzen kann.<br />

2. Leistungsangebot <strong>ebase</strong> online<br />

Mit <strong>de</strong>r Depoteröffnung o<strong>de</strong>r nachträglich über „www.<strong>ebase</strong>.com“ kann<br />

<strong>de</strong>r Depotinhaber ggf. unter Mitwirkung <strong>de</strong>s Vermittlers/Vertriebspartners<br />

die Teilnahme an <strong>ebase</strong> online beantragen. Der Depotinhaber und<br />

die <strong>ebase</strong> vereinbaren, dass Willenserklärungen im Rahmen von Bankgeschäften<br />

auch über Internet und über proprietäre Onlinedienste (z. B.<br />

T-Online, AOL) abgegeben wer<strong>de</strong>n können.<br />

2.1. Die Berechtigung zum „Online-Zugang“ ermöglicht <strong>de</strong>m Depotinhaber,<br />

seine Depotbestän<strong>de</strong>, Depotumsätze und Online-Depotauszüge<br />

einzusehen, herunterzula<strong>de</strong>n, auszudrucken und <strong>auf</strong> seinem PC zu<br />

archivieren. Der Depotinhaber kann mit <strong>de</strong>r Berechtigung zum „Online-<br />

Zugang“ über <strong>ebase</strong> online keine Transaktionen durchführen, die zu<br />

Geldbewegungen <strong>auf</strong> seinem Investment Depot führen, wie z. B. K<strong>auf</strong>,<br />

Verk<strong>auf</strong>, Umschichtung, Termin<strong>auf</strong>träge, Limit<strong>auf</strong>träge o<strong>de</strong>r die Einrichtung<br />

und Än<strong>de</strong>rung von Spar- und Entnahmeplänen. Der Depotinhaber<br />

kann solche Aufträge erteilen, die nicht zu Geldbewegungen führen, wie<br />

z. B. die Konfiguration von Online-Depotauszügen, die Einrichtung von<br />

Benachrichtigungen bei Überschreitung von Fondspreislimits und<br />

Stammdatenän<strong>de</strong>rungen nach Maßgabe <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> (<strong>de</strong>rzeit die Telefonnummer<br />

und die E-Mail-Adresse).<br />

Weiterhin kann <strong>de</strong>r Depotinhaber mit „Online-Zugang“ seinem Vermittler/<br />

Vertriebspartner entsprechen<strong>de</strong> Vollmachten zur Depotumschichtung<br />

über <strong>ebase</strong> online erteilen.<br />

Vom Vermittler/Vertriebspartner für <strong>de</strong>n Depotinhaber vorgeschlagene<br />

Transaktionen, zu <strong>de</strong>nen <strong>de</strong>r Vermittler/Vertriebspartner eine Beratungsleistung<br />

getätigt hat und die <strong>de</strong>r Vermittler/Vertriebspartner für <strong>de</strong>n Depotinhaber<br />

in <strong>ebase</strong> online <strong>de</strong>s Depotinhabers eingestellt hat, können<br />

vom Depotinhaber mit <strong>de</strong>r Berechtigung „Online-Zugang“ anstatt <strong>eines</strong><br />

schriftlichen Auftrags über <strong>ebase</strong> online freigegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Erstellung <strong>de</strong>r Aufträge sowie <strong>de</strong>r Umfang und <strong>de</strong>r Zeitpunkt <strong>de</strong>r<br />

Aufträge wer<strong>de</strong>n vom Vermittler/Vertriebspartner festgelegt.<br />

2.2. Die Berechtigung zum „Online-Zugang mit Transaktion“ ermöglicht<br />

<strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n zusätzlich zu <strong>de</strong>n unter 2.1. genannten Punkten, Transaktionen<br />

durchzuführen, die zu Geldbewegungen <strong>auf</strong> seinem Investment<br />

Depot führen, wie z. B. K<strong>auf</strong>, Verk<strong>auf</strong>, Umschichtung, Termin<strong>auf</strong>träge,<br />

Limit<strong>auf</strong>träge sowie das Löschen von Aufträgen bis zur <strong>ebase</strong><br />

Cut-off-Zeit <strong>de</strong>s jeweiligen Fonds, die bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> erfragt wer<strong>de</strong>n kann<br />

und/o<strong>de</strong>r je<strong>de</strong>rzeit unter „www.<strong>ebase</strong>.com“ abgerufen wer<strong>de</strong>n kann, o<strong>de</strong>r<br />

die Einrichtung und Än<strong>de</strong>rung von Spar- und Entnahmeplänen. Alle<br />

Transaktionen wer<strong>de</strong>n ausschließlich zugunsten bzw. zulasten <strong>de</strong>r vom<br />

Depotinhaber genannten externen Bankverbindung durchgeführt.<br />

2.3. Anerkennung von elektronischen Depotauszügen<br />

Die <strong>ebase</strong> übernimmt keine Gewähr dafür, dass die vom Depotinhaber<br />

gespeicherten o<strong>de</strong>r ausgedruckten Depotauszüge von Dritten (z. B.<br />

Finanzbehör<strong>de</strong>n, Wirtschaftsprüfer) anerkannt wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Voraussetzung für <strong>ebase</strong> online<br />

3.1. Zur Teilnahme an <strong>ebase</strong> online berechtigt sind natürliche Personen,<br />

die nicht Staatsbürger <strong>de</strong>r USA o<strong>de</strong>r <strong>eines</strong> Embargolan<strong>de</strong>s sind. Der<br />

Depotinhaber ist verpflichtet, sofern er nicht <strong>de</strong>utscher Staatsangehöriger<br />

ist, sich anhand <strong>de</strong>r Verk<strong>auf</strong>sprospekte <strong>de</strong>s jeweiligen Fonds über<br />

etwaige Vertriebs-/Verk<strong>auf</strong>sbeschränkungen in seinem Heimatland zu<br />

informieren.<br />

3.2. Zur Nutzung von <strong>ebase</strong> online mit <strong>de</strong>r Ausprägung „Online-Zugang“<br />

muss <strong>de</strong>r Depotinhaber eine persönliche I<strong>de</strong>ntifikations-Nummer,<br />

nachfolgend „PIN“ genannt, mit <strong>de</strong>r Depoteröffnung o<strong>de</strong>r über<br />

„www.<strong>ebase</strong>.com“ mittels Angabe <strong>de</strong>r Depotnummer und weiterer i<strong>de</strong>ntifizieren<strong>de</strong>r<br />

Merkmale beantragen. Nach <strong>de</strong>r Beantragung <strong>de</strong>r PIN wird<br />

<strong>de</strong>m Depotinhaber die PIN von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> durch briefliche Mitteilung per<br />

Post zugesandt. Aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n behält sich die <strong>ebase</strong> das<br />

Recht vor, vom Depotinhaber eine Empfangsbestätigung zu verlangen.<br />

Die <strong>ebase</strong> behält sich vor, <strong>de</strong>n Generierungsprozess <strong>de</strong>r PIN je<strong>de</strong>rzeit<br />

zu än<strong>de</strong>rn.<br />

3.3. Im Falle, dass <strong>de</strong>r Depotinhaber die Ausprägung „Online-Zugang<br />

mit Transaktion“ nicht mit Ankreuzen im Depoteröffnungsantrag gewählt<br />

hat, ist es erfor<strong>de</strong>rlich, für die Nutzung von <strong>ebase</strong> online mit <strong>de</strong>r Ausprägung<br />

„Online-Zugang mit Transaktion“ zusätzlich über „www.<strong>ebase</strong>.com“<br />

<strong>de</strong>n <strong>Antrag</strong> zum „Online-Zugang mit Transaktion“ zu stellen und die<br />

Empfangsbestätigung über <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r „Informationen zu Vertragsabschlüssen<br />

und zu <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen Dienstleistungen online-geführter<br />

Investment <strong>Depots</strong> bzw. Konten für <strong>de</strong>n Verbraucher einschließlich<br />

Wi<strong>de</strong>rrufsbelehrung nach Fernabsatzrecht“ im Original unterschrieben<br />

einzureichen. Bis zum Eingang <strong>de</strong>r genannten Unterlagen wird das<br />

Investment Depot vorerst für <strong>de</strong>n „Online-Zugang“ freigeschaltet.<br />

Mit <strong>de</strong>m <strong>Antrag</strong> zum „Online-Zugang mit Transaktion“ muss <strong>de</strong>r Depotinhaber<br />

eine externe Bankverbindung angeben, die <strong>auf</strong> <strong>de</strong>n Namen min<strong>de</strong>stens<br />

<strong>eines</strong> Depotinhabers lautet. Die externe Bankverbindung muss<br />

bei einem inländischen Kreditinstitut bzw. bei ausgewählten ausländischen<br />

Kreditinstituten, welche bei <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> erfragt wer<strong>de</strong>n können, geführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die externe Bankverbindung kann nur durch einen schriftlichen,<br />

im Original unterschriebenen Auftrag an die <strong>ebase</strong> geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

3.4. Der „Online-Zugang mit Transaktion“ ist für Min<strong>de</strong>rjährigen<strong>de</strong>pots<br />

nicht möglich.<br />

3.5. Der „Online-Zugang mit Transaktion“ ist nur für Gemeinschafts<strong>de</strong>pots<br />

mit Einzelverfügungsberechtigung („O<strong>de</strong>r-<strong>Depots</strong>“) möglich. Je<strong>de</strong>r<br />

Depotinhaber kann somit allein mit Erfüllungswirkung für <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Depotinhaber über das Investment Depot online verfügen. Mit Wi<strong>de</strong>rruf<br />

einer Einzelverfügungsberechtigung bei Gemeinschafts<strong>de</strong>pots wird <strong>de</strong>r<br />

„Online-Zugang mit Transaktion“ für das jeweilige Investment Depot gesperrt.<br />

Für <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rruf gelten die Regelungen gemäß I. Ziffer „Gemeinschafts<strong>de</strong>pot“<br />

<strong>de</strong>r Bedingungen für das Investment Depot. Der<br />

„Online-Zugang mit Transaktion“ ist für Gemeinschafts<strong>de</strong>pots mit Gemeinschaftsverfügungsberechtigung<br />

(„Und-<strong>Depots</strong>“), Firmen<strong>de</strong>pots mit<br />

Gemeinschaftsverfügungsberechtigung („Und-<strong>Depots</strong>“) und für Investment<br />

<strong>Depots</strong> mit gesperrten Anteilen nicht möglich. Die <strong>ebase</strong> behält<br />

sich vor, die Zugangswege für das Log-in zu verän<strong>de</strong>rn.<br />

3.6. Der Depotinhaber muss die Benutzerführung am Bildschirm und die<br />

Verfahrensanleitung in <strong>ebase</strong> online beachten. Für <strong>ebase</strong> online benötigt<br />

<strong>de</strong>r Depotinhaber einen geeigneten PC mit aktuellem Browser und Zugang<br />

zum Internet. Der Depotinhaber verpflichtet sich, die mit <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong><br />

vereinbarten Übertragungs- und Sicherungsverfahren sowie Datenformate<br />

einzuhalten.<br />

3.7. Über <strong>ebase</strong> online können keine wesentlichen Än<strong>de</strong>rungen und Erklärungen<br />

zum Investment Depot, wie z. B. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r externen<br />

Bankverbindung, vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Ausschluss <strong>de</strong>r Beratung<br />

Die <strong>ebase</strong> wen<strong>de</strong>t sich mit <strong>ebase</strong> online nur an in Wertpapiergeschäften<br />

erfahrene Kun<strong>de</strong>n. Vor Auftragserteilung per Internet erfolgt keine Beratung<br />

und Risiko<strong>auf</strong>klärung <strong>de</strong>s Depotinhabers durch die <strong>ebase</strong>. Aufgrund<br />

seiner eigenen umfangreichen Informationen und Kenntnisse trifft<br />

<strong>de</strong>r Depotinhaber Anlageentscheidungen für das Investmentgeschäft <strong>auf</strong><br />

<strong>de</strong>m Wege <strong>de</strong>s <strong>ebase</strong> online nach Rücksprache mit seinem Vermittler/<br />

Vertriebspartner eigenverantwortlich. Für einen evtl. entstehen<strong>de</strong>n Anlagescha<strong>de</strong>n,<br />

insbeson<strong>de</strong>re für Kursverluste bei <strong>de</strong>n im Fonds enthaltenen<br />

Vermögensgegenstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r beim Fonds selbst, ist eine Haftung <strong>de</strong>r<br />

<strong>ebase</strong> wegen unterlassener Information, Aufklärung o<strong>de</strong>r Beratung ausgeschlossen.<br />

Das Risiko und die Verantwortung für seine Online-Geschäfte<br />

trägt <strong>de</strong>r Depotinhaber in vollem Umfang selbst.<br />

5. Informationen<br />

Die systemseitig zur Verfügung gestellten Informationen, Wertpapierstammdaten<br />

und Wertpapierkurse bezieht die <strong>ebase</strong> aus öffentlich zugänglichen<br />

Quellen und von Dritten, die sie für zuverlässig hält. Eine<br />

Garantie für die Richtigkeit o<strong>de</strong>r Vollständigkeit <strong>de</strong>r Angaben kann die<br />

<strong>ebase</strong> nicht übernehmen. Eine Haftung <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> für die zur Verfügung<br />

gestellten Informationen, Wertpapierstammdaten und Wertpapierkurse<br />

ist ausgeschlossen, es sei <strong>de</strong>nn, die <strong>ebase</strong> han<strong>de</strong>lt diesbezüglich vorsätzlich<br />

o<strong>de</strong>r grob fahrlässig. Des Weiteren garantiert die <strong>ebase</strong> nicht<br />

die je<strong>de</strong>rzeitige Verfügbarkeit dieser Informationen, Daten o<strong>de</strong>r Wertpapierkurse.<br />

6. Transaktionen<br />

6.1. Bei <strong>de</strong>r Erfassung von Transaktionen über <strong>ebase</strong> online mit „Online-<br />

Zugang mit Transaktion“ legt <strong>de</strong>r Depotinhaber <strong>de</strong>n Fonds, die Transaktionsart<br />

sowie <strong>de</strong>n Umfang fest. Diese Erfassung und Festlegung entfällt<br />

für <strong>de</strong>n Depotinhaber mit „Online-Zugang“ bei vom Vermittler/Vertriebspartner<br />

für <strong>de</strong>n Depotinhaber vorgeschlagenen Transaktionen. In<br />

diesem Fall legt <strong>de</strong>r Vermittler/Vertriebspartner <strong>de</strong>n Fonds, die Transaktionsart<br />

sowie <strong>de</strong>n Umfang fest und diese können vom Depotinhaber<br />

nicht geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

6.2. Aufträge für Transaktionen können über <strong>ebase</strong> online nur in <strong>de</strong>m<br />

von <strong>de</strong>r <strong>ebase</strong> angebotenen Verfügungsrahmen ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Transaktionen über <strong>de</strong>m festgelegten Höchstbetrag bedürfen <strong>eines</strong><br />

schriftlichen Auftrags.<br />

6.3. Der Depotinhaber hat die Verpflichtung, sich vor je<strong>de</strong>r Transaktion<br />

über die Ausführungsbestimmungen <strong>de</strong>s jeweiligen Fonds (z. B. <strong>ebase</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!