02.11.2013 Aufrufe

Eine kurze Einführung in scilab - am Institut für Mathematik der ...

Eine kurze Einführung in scilab - am Institut für Mathematik der ...

Eine kurze Einführung in scilab - am Institut für Mathematik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Variablen, Vektoren und Matrizen<br />

Neben <strong>der</strong> Durchführung von Rechenoperationen mit Zahlen ist es auch möglich,<br />

diese Ergebnisse zu speichern, o<strong>der</strong> ganz allgeme<strong>in</strong> Zahlen <strong>in</strong> Variablen zu speichern.<br />

In <strong>scilab</strong> stehen dabei drei verschiedene Speichergrößen zur Verfügung:<br />

• e<strong>in</strong>fache Variablen: enthalten nur e<strong>in</strong>e Zahl<br />

• Vektoren: können n verschiedene Zahlen enthalten<br />

• Matrizen: können m · n verschiedene Zahlen enthalten<br />

Die e<strong>in</strong>fachste Speichergröße ist die Variable. Variablen enthalten nur e<strong>in</strong> Element,<br />

d.h. e<strong>in</strong>e Zahl, das ihnen durch<br />

Variablenn<strong>am</strong>e = Zahl<br />

Variablenn<strong>am</strong>e = Rechenoperation<br />

zugewiesen wird. Folgendes Beispiel zeigt wie den Variablen a, b und hans<br />

Werte zugewiesen werden können:<br />

-->a=5<br />

a =<br />

5.<br />

-->b=exp(13)<br />

b =<br />

442413.39<br />

-->hans=5*log2(30)<br />

hans =<br />

24.534453<br />

-->hans=5*log2(30);<br />

--><br />

-->hans<br />

hans =<br />

24.534453<br />

<strong>E<strong>in</strong>e</strong> Eigenart von <strong>scilab</strong> ist es, dass nach Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>er Variablen <strong>der</strong> Variablenn<strong>am</strong>e<br />

und <strong>der</strong> Inhalt angezeigt werden, wie man an obigem Beispiel sehen<br />

kann. Die Ausgabe des Variablenn<strong>am</strong>ens und -<strong>in</strong>halts kann man aber auch unterdrücken,<br />

<strong>in</strong>dem man e<strong>in</strong> ”<br />

;“ <strong>am</strong> Ende <strong>der</strong> Def<strong>in</strong>ition h<strong>in</strong>zufügt. Will man<br />

schließlich den Inhalt e<strong>in</strong>er Variablen wissen, so braucht man nur den N<strong>am</strong>en<br />

<strong>der</strong> Variablen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommandozeile e<strong>in</strong>geben.<br />

Oft ist es jedoch nützlich, mehrere Zahlen unter e<strong>in</strong>em N<strong>am</strong>en abzuspeichern.<br />

<strong>scilab</strong> bietet hier<strong>für</strong> Vektoren an. In <strong>scilab</strong> lassen sich, im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en<br />

re<strong>in</strong>en Progr<strong>am</strong>miersprachen, Zeilen- und Spaltenvektoren unterscheiden.<br />

E<strong>in</strong> Vektor lässt sich dabei auf mehrere Arten mit Zahlenwerten besetzen:<br />

• Komponentenweise (nur Zeilenvektor): Vektor(1)=a1, Vektor(2)=a2, Vektor(3)=a3,<br />

...<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!