03.11.2013 Aufrufe

Sommer am See Seliger

Sommer am See Seliger

Sommer am See Seliger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 20 MosKultInfo 1<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ausgabe 20 1. Juni 2013<br />

<strong>Sommer</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> <strong>Seliger</strong>


Ausgabe 20 MosKultInfo 2<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die nächste Ausgabe erscheint <strong>am</strong> Montag, 1. Juli 2013.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nur Beiträge, die bis zum Redaktionsschluss -<br />

S<strong>am</strong>stag, 22.06.2013 - eintreffen, berücksichtigen können.<br />

Wir können nicht dafür garantieren, dass alle Einsendungen veröffentlicht werden. Inhaltlich muss ein<br />

Beitrag nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers entsprechen.<br />

Anzeigen und Texte bitte nur in druckfertiger Form, in deutscher Sprache<br />

und als Worddokument per E-Mail an moskultinfo@gmail.com.<br />

Impressum<br />

Dr. Simone Hillmann Tel. +7 917 505 8862<br />

Unsere E-Mail-Adresse: moskultinfo@gmail.com<br />

Bitte besuchen Sie auch unsere Website<br />

http://www.moskultinfo.de!


Ausgabe 20 MosKultInfo 3<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ausflug in Richtung Murom<br />

Murom klingt nach russischer Sage, nach Ilja Muromez. Der Legende nach soll der russische Recke in<br />

der Nähe von Murom geboren worden sein. Bis zu seinem 33. Lebensjahr saß er gelähmt zu Hause, ehe<br />

er von zwei Pilgern geheilt wurde und übernatürliche Kräfte bek<strong>am</strong>. Er begab sich dann zu Wladimir<br />

nach Kiew und kämpfte gegen die Tataren. Seine Heldentaten werden in zahlreichen Bylinen erzählt.<br />

Dorthin sollte uns ein Ausflug führen.<br />

Auf dem Weg über die Jegorjewskoje Chaussee nach Jegorjewsk, unserer ersten Station, circa 80 km<br />

östlich von Moskau gelegen, schauten wir einige interessante Kirchen an. In Osetschenki steht eine Kirche<br />

mit großem Gewölbe innen. Sie wurde von Roman Klein, der auch das ZUM plante, gebaut.<br />

In Retschizy, circa 40 km hinter Moskau, zieht eine riesige Kirche aus Ziegelstein den Blick auf sich.<br />

Sie erhebt sich im eklektischen Stil gleich neben der Straße. Während der Sowjetzeit war sie nicht geschlossen,<br />

so dass ihre tolle, aus Holz geschnitzte fünfreihige Ikonenwand erhalten<br />

geblieben ist.<br />

In Nowocharitonowo befindet sich eine Kirche der Altgläubigen<br />

im Jugendstil. Der Priester dort ist sehr auskunftsfreudig.<br />

Im vorigen Jahr hat er extra für uns gesungen. Dabei<br />

erfuhren wir, dass die Altgläubigen nicht nach Noten, sondern<br />

„Haken“ singen.<br />

Gshel kennt man durch das weißblaue Porzellan. Hier steht<br />

eine Maria Entschlafens Kirche, deren Ikonenwand aus dem<br />

für Gshel traditionellen Porzellan hergestellt wurde.<br />

Nach knapp 80 km erreicht man den Landstrich Guslizy, früher ein Gebiet, in<br />

dem viele Altgläubige lebten und aus dem mehrere später in Moskau bekannte<br />

Altgläubigen- und Unternehmerf<strong>am</strong>ilien wie Morosow oder Soldatenko, hervorgingen.<br />

So manchem Orthodoxen waren die Altgläubigen ein Dorn im Auge. Deshalb<br />

wurde in Kurowskoje, nördlich von Jegorjewsk, ein großes russischorthodoxes<br />

Kloster errichtet, das es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die Altgläubigen<br />

zur Orthodoxie zu bekehren. Die große Verklärungskirche hat einen auf die<br />

Wand aufgemalten Ikonostas.<br />

Jegorjewsk selbst ist eine russische Kleinstadt mit rund 70 000 Einwohnern, die<br />

erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt wurde. Sie war an den Handelsstraßen nach Kolomna und Kasimov<br />

gelegen und war für ihre Brotmärkte berühmt. Später entwickelte sich die Textilindustrie. Die erste Weberei<br />

wurde 1825 gebaut. Die Fabrikgebäude der Gebrüder Chljudov aus der Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

stehen noch. Der Uhrenturm wird im Volksmund Big Ben genannt. Andere Fabriken folgten, Ende des<br />

19. Jahrhunderts wurde sogar eine Wasserleitung gebaut.<br />

Jegorjewsk überraschte durch den einigermaßen gepflegten Anblick der historischen<br />

Hauptstraße, der ul. Sowjetskaja. Die Häuser, gebaut an der Wende zum<br />

20. Jahrhundert, sind ganz gut erhalten. Ein Kloster und zwei große Kirchen<br />

dominieren das Stadtbild. Die Alexander Newskij Kirche wurde<br />

1897 als Andenken an Zar Alexander II. errichtet. Anlässlich des<br />

Besuches des Patriarchen wurde sie im letzten Jahr komplett restauriert,<br />

ist voll ausgemalt und hat einen vergoldeten Ikonostas. In der Sowjetzeit war sie<br />

nur kurz geschlossen.<br />

Im 19. Jahrhundert war Jegorjewsk ein Zentrum der Altgläubigen. Davon zeugt die Kirche<br />

des Heiligen Georg, eine der größten Kirchen der Altorthodoxen in Russland. Sie<br />

entstand aus einem Gebetshaus, das die Altgläubigen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ohne<br />

den Anschein einer Kirche zu erwecken, bauen durften. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnten<br />

Glockenturm und Kuppeln hinzugefügt werden. Einige alte Ikonen sind noch erhalten.<br />

Jegorjewsk hat ein ungewöhnliches Lenindenkmal-auf dem Gelände einer Tankstelle fanden wir Lenin<br />

mit einem Matrosen und einem Soldaten.<br />

Viele der Kirchen rings um Jegorjewsk haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Die Muttergottes-vom-Zeichen-Kirche<br />

in Aljoschino wurde ursprünglich in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts<br />

als russisch-orthodoxe geweiht. 1930 wurde sie geschlossen. Doch bereits 1947 wurden hier wieder


Ausgabe 20 MosKultInfo 4<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gottesdienste gefeiert, allerdings der altgläubigen Gemeinde, die die Kirche 1947 erhielt. Auf Bitten der<br />

Bevölkerung ging die Kirche 2008 wieder in den Besitz der russisch-orthodoxen Kirche über.<br />

Die Holzkirche in Ryshewo, 1887 im russischen Stil gebaut, wurde auf der Polytechnischen<br />

Messe in Moskau ausgestellt. Später wurde sie verkauft und in Ljublino aufgestellt.<br />

1923 wurde sie geschlossen. Nach Ryshewo gelangte sie Ende der zwanziger<br />

Jahre, nachdem die dortige Bevölkerung um eine neue Holzkirche, die alte war abgebrannt,<br />

ersucht hatte. Es fand sich ein reicher Sponsor, der die Kirche erwarb und<br />

nach Ryshewo transportieren ließ. Wir unterhielten uns ein wenig<br />

mit dem Priester Feofan, der dort seit 1998 wirkt. Er hat es geschafft,<br />

eine neue Kirche aus Holz zu bauen (für die Finanzierung<br />

solcher Projekte ist die Kirchengemeinde selbst zuständig, es werden zwar 21% der<br />

Einnahmen an das Patriarchat abgeführt, aber von dort kommt keine finanzielle Unterstützung).<br />

Dort steht nun die Einrichtung der alten Kirche inklusive Ikonenwand.<br />

Von der Decke hängen kleine Öll<strong>am</strong>pen-jeder getaufte Säugling erhält sein persönliches<br />

Lämpchen, das Tag und Nacht brennt. Diese Besonderheit nennt Feofan seine<br />

Rosinen. Der Priester hat in mühevoller Arbeit auf dem Friedhof N<strong>am</strong>en und Gräber<br />

zugeordnet, alles in Ordnung gebracht und versucht nun, auch seine Mitmenschen zur Ordnung, zumindest<br />

auf dem Kirchengelände, zu erziehen. Nun steht das nächste Projekt an-die Restaurierung der alten<br />

Holzkirche.<br />

In der Dreifaltigkeitskirche in Schuwoje, einer blauangestrichenen Holzkirche der Altgläubigengemeinde<br />

von 1915, fand gerade eine Trauerfeier statt. Auch im Nachbardorf, in Ustjanowo steht eine Altgläubigenkirche,<br />

die restauriert wird. Sie wurde 1914 im neorussischen Stil erbaut.<br />

Vorbei an unendlich vielen Holzhäusern, kleinen Dörfern mit kleinen Lebensmittelläden, nassen Wäldern<br />

mit vielen Birken, auf holprigen Straßen führte uns der Weg weiter nach Tuma. Die große Steinkirche<br />

dort st<strong>am</strong>mt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Besonderheit-sie hat einen Ikonostas<br />

aus Marmor und wurde vor circa 100 Jahren innen vollständig ausgemalt.<br />

Gus Shelesnyj beeindruckt schon von der Hauptstraße aus. Die wohl größte<br />

Dorfkirche und eine der höchsten in Russland überhaupt steht hier. Sie fasst circa<br />

1200 Menschen. Gebaut wurde sie Mitte des 19. Jahrhunderts wahrscheinlich vom<br />

dort ansässigen Besitzer eines Eisenwerkes. Klassizistische, gotische und barocke<br />

Elemente vermischen sich und verleihen der Kirche einen<br />

ganz besonderen Reiz. Sie bildet einen bemerkenswerten<br />

Kontrast zu den kleinen Holzhäusern der Dorfbewohner.<br />

In der Nähe von Kasimov, in Dankowo gibt es eine guterhaltene Christi-Geburts-<br />

Kirche von 1782 aus Holz. In Syntul, einem Ort mit knapp 2000 Einwohnern, befindet<br />

sich gleich zwei alte Holzkirchen nebeneinander. Die Maria-Schutz-und-<br />

Fürbitte-Kirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat einem ungewöhnlich<br />

rötlichen Ikonostas. Eine Brücke führt zur 100 Jahre jüngeren Winterkirche,<br />

die keinen Glockenturm hat.<br />

In Kasimov, einer Stadt, die fast so alt ist wie Moskau, leben historisch bedingt Russen<br />

und Tataren. Einige isl<strong>am</strong>ische Denkmäler, Moscheen, zwei Mausoleen überdauerten<br />

die Zeit. Kasimov liegt an der Oka, auf einigen<br />

Hügeln, eigentlich sehr schön. Doch wird der Fluss nicht<br />

genutzt, die Uferzone ist zugemüllt. Wir konnten beobachten,<br />

wie einem kleinen Jungen beigebracht wurde, eine Flasche die Uferböschung<br />

hinunter zu werfen. Jeder Graben, und davon gibt es viel in Kasimov,<br />

wird als Müllabladeplatz genutzt. Selbst vor der Kirche ... Das ehemalige Zentrum<br />

der Stadt ist als solches nicht mehr zu erkennen. Zwar stehen noch die Kirchen, auch die Handelsreihen<br />

von 1816 gibt es noch, allerdings in einem beklagenswerten Zustand. Viele Gebäude warten auf<br />

eine Sanierung.<br />

In Murom wollten wir die Osternacht verbringen. Im Verklärungskloster entdeckten wir ein Hotel für<br />

Pilger, dort wurden auch wir freundlich aufgenommen. Die Klöster sind einigermaßen gepflegt, doch


Ausgabe 20 MosKultInfo 5<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

das Umfeld ist heruntergekommen. Immerhin wird ein kleines Stück der Oka ins städtische Leben einbezogen.<br />

Zwei Brücken dominieren den Ausblick auf den Fluss, eine Eisenbahnbrücke, über die die Züge<br />

sehr laut fahren, und eine Brücke für den Autoverkehr.<br />

Gegen 23.30 Uhr brachen wir auf, um an der Prozession um die Kirche teilzunehmen. Viele Menschen<br />

mit Kerzen hatten sich schon vers<strong>am</strong>melt. Es regnete stark und gewitterte. Nach dem Umzug lauschten<br />

wir noch eine Weile dem Ostergottesdienst. Das war schon ein Erlebnis. Frühstück gab es in der Kantine<br />

eines anderen Klosters.<br />

Unterwegs nach Wladimir stießen wir bei Sudogda auf die Überreste<br />

eines Schlosses im mittelalterlichen Stil, das ein russischer Graf<br />

für sich bauen ließ. Leider ist auch der Park darum herum sehr<br />

verwahrlost. Kurz vor Sudogda kann man ein Naturschauspiel beobachten.<br />

Dort befindet sich neben einem großen Parkplatz eine<br />

Fontäne, hier wird das Wasser aus der Erde herausgedrückt.<br />

In Wladimir begeistern uns immer wieder die Kirchen aus vormongolischer Zeit.<br />

Zu unserer Lieblingskirche <strong>am</strong> Nerl gelangten wir leider nicht, dort war der Fluss<br />

über die Ufer getreten und der Weg war überschwemmt. Aber wir warfen einen<br />

Blick auf die Kirche des Heiligen Dmitrij und die Maria-Entschlafens-Kathedrale.<br />

Auf dem Weg nach Hause machten wir kurz nach Wladimir einen Abstecher zu<br />

einem Frauenkloster in Wolosowo. Danach schauten wir etwas anderes an als Kirchen und Klöster, eine<br />

Stofffabrik von vor mehr als 100 Jahren, in der auch heute noch produziert<br />

wird (sah nicht wirklich so aus). An der Fabrikmauer entdeckten wir sowjetische<br />

Überreste, H<strong>am</strong>mer und Sichel. Der Komplex von Mietskasernen<br />

gegenüber wurde d<strong>am</strong>als für die Arbeiter gebaut und wird auch heute noch<br />

zu Wohnzwecken genutzt.<br />

In Petuschki besichtigten wir einen Wasserturm des berühmten Ingenieurs<br />

Schuchow, dessen Hängedächer, Bogenkonstruktionen, Seilnetze, Gitterschalen und Gittertürme<br />

in Form von Hyperboloiden in die Geschichte eingingen.<br />

In einem kleinen Ort in der Nähe von Petuschki besuchten wir eine richtige Farm. Die<br />

wird allerdings nicht von einem Russen, sondern von einem Engländer (der jetzt russischer<br />

Staatsbürger ist) geführt. Obwohl montags geschlossen ist, wurden wir freundlich<br />

empfangen. Wir konnten Fleisch kaufen (abgehangenes, was es in Russland nicht wirklich<br />

gibt). Die L<strong>am</strong>mkoteletts haben wir schon gegrillt, das Fleisch war 1A-Qualität. In<br />

der Käserei wurden wir zum Tee eingeladen und durften Käse, Frischkäse und Jogurt<br />

probieren. Ein Manager kümmerte sich um uns und beantwortete geduldig unsere Fragen. Man kann<br />

dorthin auch zur Exkursion fahren, ein Seminar zur Käseherstellung oder Steakzubereitung besuchen,<br />

reiten, Quad fahren usw. Sechs solche Farmen gibt es in ganz Russland. (Siehe auch den Beitrag auf<br />

Seite 24.)<br />

Hinter Pokrov bogen wir nach rechts ab und besichtigten ein Kloster, das<br />

sehr idyllisch auf einer Insel liegt.<br />

Zum Abschluss hatten wir in Bolschie Dwory noch<br />

ein Highlight - in diesem unscheinbaren Haus verbirgt<br />

sich eine Kirche der Altgläubigen. Man betritt<br />

das Haus und steht in einem riesigen Kirchenraum<br />

aus Holz, auch die Ikonenwand ist ganz aus Holz<br />

gefertigt, mit zahlreichen sehr alten Ikonen. Es lief gerade ein Gottesdienst.<br />

Vater Dimitrij unterbrach extra seinen Gesang, um kurz mit uns zu schwatzen.<br />

Wahrscheinlich muss man nicht extra zu einem dieser Orte fahren, um nur diesen<br />

anzugucken, aber die Menge an sehenswerten Kirchen und Gebäuden, die vielen<br />

sowjetischen Relikte, die uns an unser Leben hier zu sowjetischen Zeiten erinnerten,<br />

wie diese Schwäne aus Autoreifen, dazu die vielen kleinen Erlebnisse rechtfertigen<br />

diese Tour auf alle Fälle.<br />

Simone Hillmann


Ausgabe 20 MosKultInfo 6<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

400 Jahre Romanow-Dynastie<br />

Mehr als 300 Jahre ist die russische Geschichte eng mit der Herrschaft der F<strong>am</strong>ilie Romanow<br />

verbunden. Michail Fjodorowitsch, Alexej Michajlowitsch, die Imperatoren und Imperatorinnen von<br />

Peter I. bis zum letzten Zaren Nikolaus II. – sie alle haben ihre Spuren in Moskau hinterlassen. Und<br />

auch als die Hauptstadt nach Petersburg verlegt wurde, besuchten die Zaren Moskau regelmäßig.<br />

Die Romanows sind ein altes russisches Adelsgeschlecht, die zweite Dynastie nach den Rurikiden, aus<br />

der russische Zaren hervorgingen. Der Legende nach k<strong>am</strong>en die Vorfahren der Romanows im<br />

14. Jahrhundert aus "Prussia". Viele Historiker meinen jedoch, dass die Romanows aus Nowgorod<br />

st<strong>am</strong>men.<br />

Am 11. Juni 1613 bestieg Michail Fjodorowitsch Romanow den Zarenthron. Seine Inthronisation<br />

begründete die Dynastie der Romanows, die in Russland bis 1917 herrschen sollten. Nach den Zeiten<br />

der Wirren war das ein Kompromiss, der sowohl den Bojaren, den russisch-orthodoxen Kirchenvätern<br />

als auch den Stadtbewohnern gerecht werden sollte. Sie alle zählten auf eine starke Macht, die dem<br />

Land Frieden und Ruhe bringen sollte.<br />

Insges<strong>am</strong>t herrschten bis zur Oktoberrevolution 19 Zaren aus dem Hause Romanow. 1917 zählte die<br />

Romanowf<strong>am</strong>ilie noch 65 Mitglieder, 32 Männer, von denen 18 von den Bolschewiken umgebracht<br />

wurden. Die anderen verließen Russland und emigrierten nach Frankreich und in die USA. Die meisten<br />

hofften auf ein baldiges Ende der Sowjetmacht und ihre Wiederkehr in die Heimat. Im Mai 2010 gab es<br />

noch 12 männliche Vertreter der Romanows, darunter vier unter 40 Jahre.<br />

Die Krönung der Zaren fand in der Maria-Entschlafens-Kirche im Moskauer Kreml statt. Um den Zaren<br />

die Reise nach Moskau zu erleichtern, wurden unterwegs, auf Deutsch würden wir sagen Poststationen<br />

gebaut. Eine solche Einrichtung, der Petrowskij Putewoj Dworez, befindet<br />

sich unweit der Metrostation Dyn<strong>am</strong>o auf dem Leningradskij Prospekt. Er<br />

wurde 1796 unter Katharina II. errichtet und vor kurzem restauriert.<br />

Krönungen und ähnliche Ereignisse waren immer von großen Volksfesten<br />

begleitet. Nur die Inthronisation von Nikolaus II. im Jahr 1896 auf dem<br />

Chodynsker Feld geriet zu einer Katastrophe. Eigentlich für<br />

Truppenübungen vorgesehen und von Gräben durchzogen, war der Platz<br />

für ein Fest ungeeignet. Hunderttausende drängten dorthin, Geschenke und Verpflegung waren in<br />

Aussicht gestellt worden. Eine Massenpanik brach aus, als Folge k<strong>am</strong>en 1389 Menschen zu Tode, viele<br />

wurden verletzt.<br />

Die Maria-Verkündigungs-Kirche im Moskauer Kreml, im 15. Jahrhundert unter Iwan III. erbaut, war<br />

bis zum 18. Jahrhundert die Hauskirche der Großfürsten und Zaren. Die Erzengel-Michael-Kirche,<br />

errichtet zu Beginn des 16. Jahrhunderts, war Begräbnisstätte der Dynastie der Rjuriks und später der<br />

ersten Zaren aus der Romanowf<strong>am</strong>ilie. Nachdem die Hauptstadt nach Sankt Petersburg umzog, wurde<br />

dort nur noch Peter II. beerdigt, der in Moskau starb.<br />

Der Weg zum Kreml führte durch das Twerer Tor, das sich anstelle des heutigen Triumpfplatzes befand.<br />

Später wurden Triumpfbögen aus Holz aufgestellt, die mehrfach abbrannten. Der einzige Bogen, der<br />

erhalten geblieben ist, wurde rekonstruiert und befindet sich gegenwärtig auf dem Kutusowskij<br />

Prospekt. Er wurde 1829-1834 aus Anlass des Sieges Russlands im Krieg 1812 angefertigt.<br />

Auch die Christi Erlöser Kirche ist mit den Zaren verbunden. Ihre Krönungen und der 300. Jahrestag der<br />

Romanowdynastie wurden hier festlich besungen. Den Bau der Kirche trieben vier Zaren voran,<br />

Alexander I., Nikolaus I., Alexander II. und Alexander III., ehe die Kirche 1883 <strong>am</strong> Krönungstag<br />

Alexanders III. geweiht wurde.<br />

Als einziges Gebäude des großen ehemaligen Anwesens der Bojarenf<strong>am</strong>ilie<br />

Romanow blieben in der ul. Warwarka die Bojarengemächer übrig. Um<br />

1630 wurde hier das Muttergottes-vom-Zeichen-Kloster gegründet, der<br />

Boden gehörte der F<strong>am</strong>ilie Romanow. Heute steht davon noch die<br />

gleichn<strong>am</strong>ige Kirche.<br />

Hier wurde 1596 der erste Zar der Dynastie, Michail Fjodorowitsch geboren. Nach seiner Krönung<br />

wurden diese Gebäude Alter Zarenhof genannt. Im 18. Jahrhundert verfiel das Anwesen. Als Alexander<br />

II. 1856 Moskau besuchte, fiel ihm der beklagenswerte Zustand der Bojarengebäude auf. Er ließ alles<br />

originalgetreu rekonstruieren und richtete dort eins der ersten Museen Moskaus mit 80% authentischen<br />

Gegenständen aus dem 17. Jahrhundert ein. Dazu gehören beispielsweise Silbergeschirr, Kachelöfen,<br />

Truhen und Kleidung. Seit 1932 gehört es zum Historischen Museum.


Ausgabe 20 MosKultInfo 7<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Das Haus stellt ein interessantes Bauwerk dar. Es wurde aus Ziegelstein errichtet, die dritte Etage aus<br />

Holz. Je höher man im Haus hinaufsteigt, desto niedriger wird die Deckenhöhe. Im Laufe der Zeit<br />

wurde das Haus mehrfach umgebaut, original ist noch das Kellergeschoss aus dem 16. Jahrhundert.<br />

Traditionell war das Gebäude in einen Männer- (1. Etage) und einen Frauenbereich (2. Etage) unterteilt.<br />

Eine der ältesten Residenzen der russischen Zaren befand sich im kleinen Dorf Kolomenskoje unweit<br />

von Moskau. Kolomenskoje erlebte mit der Machtübernahme der<br />

Romanows ein goldenes Zeitalter. Der erste Zar feierte 1640 seinen<br />

Einzug in einen Palast, der neben der Kasaner Kirche errichtet wurde.<br />

Der Palast seines Sohnes Alexej wurde 1672 vom Patriarchen geweiht.<br />

Zeitgenossen nannten ihn das achte Weltwunder, eine Perle der<br />

altrussischen Architektur. Jedes Jahr im <strong>Sommer</strong> zog der ges<strong>am</strong>te<br />

Zarenhof hierher. In Kolomenskoje wuchsen die 16 Kinder des Zaren<br />

Alexej auf, unter ihnen der zukünftige Zar Fjodor, die Zarin Sofija und Peter der Große. Der Holzpalast<br />

existierte circa 100 Jahre, ehe er unter Katharina II. verfiel. Doch die Fund<strong>am</strong>ente sind noch erhalten<br />

geblieben. Nach alten Plänen wurde der Zarenpalast von Alexej Michajlowitsch wieder aufgebaut und<br />

kann besichtigt werden.<br />

In Ismajlowo ließ Zar Alexej Michailowitsch einen landwirtschaftlichen<br />

Betrieb anlegen und widmete sich der Bienenzucht. Über eine Brücke<br />

gelangt man von der Ismajlowskoje Chaussee auf eine Insel, auf der sich<br />

die <strong>Sommer</strong>residenz der Romanows befand. Hier steht auch die Ende<br />

des 17. Jahrhunderts errichtete Maria-Schutz-und-Fürbitte Kirche. Von<br />

der Insel aus hat man einen schönen Blick auf den Kreml von<br />

Ismajlowo, ein Fantasiegebäude nach Motiven ehemaliger Paläste auf<br />

der Insel und in Kolomenskoje.<br />

Der Bau der steinernen Gregorius-Kirche in der ul. Bolschaja Poljanka ist mit<br />

dem Zaren Alexej Michailowitsch verbunden. Der Priester der Holzkirche<br />

vermochte es, sich dem Zaren zu nähern und schließlich sogar sein geistlicher<br />

Vater und Priester in der Maria-Verkündigungs-Kirche im Kreml zu werden.<br />

Dort traute er den Zaren mit Natalja Naryschkina, der zukünftigen Mutter<br />

Peters I. Vorher jedoch bat er um die Erlaubnis, eine Kirche aus Stein bauen zu<br />

dürfen. Sie gehört zu den eindrucksvollsten Kirchenbauten Moskaus.<br />

Der junge Peter verbrachte viel Freizeit weit weg vom Hof, vorzugsweise in den Dörfern Worobjowo<br />

und Preobrashenskoje. Mit den Jahren entwickelte sich sein Interesse <strong>am</strong> Militär. In Preobrashenskoje<br />

stellte er sein sogenanntes Spielregiment aus gleichaltrigen Gefährten zus<strong>am</strong>men und probte den Krieg.<br />

Aus dieser Armee entstand später das Preobrashensker Regiment, das 1698 den zweiten Aufstand der<br />

Strelitzen niederschlug und d<strong>am</strong>it Peters Herrschaft rettete.<br />

Am Weg in die deutsche Vorstadt Lefortowo, in der ul. Basmannaja 11, erhebt sich die Peter-und-Pauls-<br />

Kirche, die einzige, die nach Zeichnungen Peters I. und mit seinem Geld gebaut wurde.<br />

In der deutschen Vorstadt lernte Peter seinen zukünftigen Freund Franz Lefort kennen.<br />

Gern war er bei ihm im kleinen Haus <strong>am</strong> Jausaufer zu Besuch. Für Lefort ließ er einen<br />

Palast bauen. Später siedelte der Zar hier seine Soldaten an. Kasernen und Hospitäler<br />

sowie eine Kirche für die Soldaten wurden errichtet.<br />

Der Park Lefortowo wurde 1703 angelegt. Er wird für den ersten geplanten Park in<br />

Russland gehalten und für viele Anlagen in Sankt Petersburg als Vorbild. Von der<br />

einstmals holländischen Erstbepflanzung und –bebauung ist die Lindenallee erhalten,<br />

ein Pavillon, die Teiche und die Grotte. Der Jekaterinen-Palast, 1. Krasnokursantskij Projesd 3, auch<br />

Golovinskij Palast oder Jekaterinenkaserne, in Lefortowo wurde anstelle des alten Palasts Annenhof<br />

zwischen 1772 und 1776 für die Zarin gebaut. Paul I. verwandelte den Palast in<br />

eine Kaserne. Seitdem waren dort immer Armeeeinrichtungen ansässig. Heute<br />

befindet sich im Palast eine Militärakademie. Er ist der einzige Zarenpalast in<br />

Moskau, der einigermaßen gut erhalten ist. Das Schmuckstück der Architekten<br />

C<strong>am</strong>ponesi, Quarenghi und Rinaldi ist ein außergewöhnliches Beispiel für solch<br />

zahlreiche klassizistische Kolonnaden an einer Fassade.<br />

Das Haus der Anna Mons, Starokirotschnyj Gasse 6, ist das letzte, leider verfallene, Haus der deutschen<br />

Vorstadt von d<strong>am</strong>als. Es ist nicht begehbar, da es auf einem ehemaligen Fabrikgelände steht. Sollte man<br />

der Legende glauben, lernte Peter I. hier Anna Mons kennen und verliebte sich leidenschaftlich in sie,<br />

die eigentlich die Geliebte seines Freundes Franz Leforts war. Seine eigene Ehefrau Jewdokija


Ausgabe 20 MosKultInfo 8<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Lopuchina verbannte er ins Kloster und war sogar bereit, Anna zu heiraten. Und obwohl sie die<br />

Favoritin des Zaren war, lehnte sie sein Ansinnen ab.<br />

Unweit vom Haus der Anna Mons steht der ehemalige Palast von Lefortowo, ul. 2. Baumanskaja 3. Mit<br />

ihm ist die Geschichte des Zarenjünglings Peter II. verbunden. Hier hat sich der 14 -jährige im Herbst<br />

1729 mit der 17-jährigen Jekaterina Dolgorukaja verlobt. Es k<strong>am</strong> allerdings nicht zur Hochzeit, Peter<br />

starb an den Pocken.<br />

Vor einigen Jahren wurde die unvollendete <strong>Sommer</strong>residenz Katharinas II. in Zaryzino aufgebaut, das<br />

Ensemble und der große Park ziehen viele Besucher an.<br />

Zu den ältesten Klöstern Moskaus gehört das Bogojawlenskij Kloster in Kitajgorod. Nach den Zeiten<br />

der Wirren und dem Verfall des Klosters beschäftigte sich Zar Michail Fjodorowitsch mit seiner<br />

Sanierung. Die Steinkirche im Naryschkinbarock steht heute noch in der Bogojawlenskij Gasse. Im<br />

Kloster wurde auf Betreiben des Zaren der Grundstein für die Slawisch-Griechisch-Lateinische<br />

Akademie gelegt, die ein paar Jahre später in das benachbarte Spasskij Kloster umzog. Peter I. verlieh<br />

der Bildungseinrichtung den Status einer Staatlichen Akademie.<br />

Das Hochpeterkloster in der ul. Petrovka, das seit 2009 wieder zugänglich ist, existierte über lange Jahre<br />

dank großzügiger Spenden verschiedenster Zaren. Unter Peter I. erhielt das Kloster seine endgültigen<br />

Gebäude. Er wies 1690 an, eine steinerne Kirche über den Gräbern seiner beim Aufstand der Strelitzen<br />

umgebrachten Onkel zu bauen.<br />

Das Iwanowkloster auf dem gleichn<strong>am</strong>igen Hügel, Malyj<br />

Iwanowskij Gasse 2, wurde Mitte des 18. Jahrhunderts auf<br />

Veranlassung der Zarin Jelisaweta, der Tochter Peters I., wieder<br />

aufgebaut. Sie ordnete die Unterbringung von Waisen und Witwen<br />

im Kloster an. Strenge Regeln bestimmten das Leben im Kloster,<br />

Besuch war nicht erlaubt, in die Stadt durften die Klosterbewohner<br />

nur in Ausnahmefällen. Unweit von einem Gefängnis gelegen,<br />

musste das Kloster auch verurteilte Frauen beherbergen. Auch<br />

hochgestellte Frauen wurden hierher gebracht. Offenbar wurde hier<br />

auch die uneheliche Tochter von Jelisaweta gefangen gehalten, die vor Katharina<br />

II. einen rechtmäßigen Anspruch auf den russischen Thron gehabt hätte.<br />

Im Nowospasskij Kloster, Krestjanskaja Ploschtschad, befindet sich die<br />

Begräbnisstätte der F<strong>am</strong>ilie Romanow. Hier wurde 1497 der erste Romanow<br />

beerdigt. 1995 wurden die sterblichen Überreste von Großfürst Sergej<br />

Alexandrowitsch, dem Onkel Nikolaus II. und Generalgouverneur von Moskau,<br />

der bei einem terroristischen Anschlag ums Leben k<strong>am</strong>, hierher überführt. Der<br />

Großfürst war ein Held des russisch-türkischen Krieges, ein liberaler Mensch<br />

und Verfechter demokratischer Reformen. Er arbeitete dort, wo auch heute der<br />

Bürgermeister seinen Amtssitz hat, ul. Twerskaja 13. Nach seinem Tod verkaufte<br />

seine Witwe alle Besitztümer und gründete das Kloster der Barmherzigen<br />

Schwestern in der ul. Bolschaja Ordynka 34 und widmete sich bis zu ihrer Verhaftung 1918 der<br />

Sozialarbeit und Medizin. Auch sie wurde von den Bolschewiki umgebracht. Das Kloster mit einer<br />

wunderschönen Kirche und Garten wurde saniert und kann besucht werden.<br />

Das wohl ungewöhnlichste Denkmal für einen Zaren, geschaffen von Surab Zereteli, erhebt sich an der<br />

Moskwa, neben dem Kulturzentrum Roter Oktober. Offiziell trägt es den N<strong>am</strong>en „300 Jahre russische<br />

Flotte“ und ist Peter I. gewidmet. Gerüchten zufolge handelt es sich hierbei um die ehemalige<br />

umgearbeitete Statue Kolumbus’, die Zereteli aus Anlass des 500. Jahrestages der Entdeckung des<br />

<strong>am</strong>erikanischen Kontinents vergeblich den USA, Spanien und latein<strong>am</strong>erikanischen Ländern angeboten<br />

hatte. Anlässlich der Dreihundertjahrfeier der Romanowdynastie wurde ein Obelisk geschaffen, der<br />

heute im Alexandergarten steht. Allerdings wurden die Symbole und N<strong>am</strong>en der Zarenf<strong>am</strong>ilie nach der<br />

Revolution ausradiert und auf Geheiß Lenins durch 19 N<strong>am</strong>en bedeutender internationaler Denker und<br />

Philosophen ersetzt.<br />

2005 wurde in der Nähe der Christi Erlöserkirche ein Denkmal zu Ehren Alexanders II. errichtet, der<br />

1861 die Leibeigenschaft aufgehoben hatte, militärische und rechtliche Reformen veranlasste und das<br />

System der Selbstverwaltung einführte.<br />

Im Jahr der 400-Jahrfeier wurde in Moskau im Bezirk Wojkowo der Grundstein für die erste Kirche zu<br />

Ehren Nikolaus II. und seiner F<strong>am</strong>ilie gelegt.<br />

Simone Hillmann


Ausgabe 20 MosKultInfo 9<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ausstellungszentrum WWZ<br />

In Moskau gibt es wahrscheinlich keinen anderen Ort, wo so viele wunders<strong>am</strong>e, interessante und bizarre<br />

Gebäude vers<strong>am</strong>melt sind, wo sich Teiche und Grünflächen befinden und Denkmäler stehen, als das<br />

Gelände der ehemaligen Landwirtschaftsausstellung der UdSSR.<br />

Im Februar 1935 wurde auf dem II. Kongress der Kolchosbauern die Bitte an die Regierung herangetragen,<br />

eine Landwirtschaftsausstellung zu organisieren. Tausende Kolchosen und Sowchosen kämpften<br />

um die Teilnahme an dieser Schau. Im Norden Moskaus entstanden 250 Gebäude, <strong>See</strong>n, ein Park und<br />

ein Garten. Hier wurde eine Vielzahl von Pflanzen aus allen Sowjetrepubliken angebaut. Am Eingang<br />

erhob sich die 24 Meter hohe Skulptur „Arbeiter und Kolchosbäuerin“ von Wera Muchina. Am 1. August<br />

1939 wurde Die Ausstellung konnte nach einer langen Bauzeit schließlich <strong>am</strong> 1. August 1939 eröffnet<br />

werden. Innerhalb von 3 Monaten besuchten 3,5 Millionen Menschen das Gelände. Während des<br />

Krieges wurde die ges<strong>am</strong>te Exposition nach Tscheljabinsk evakuiert.<br />

Anfang der fünfziger Jahre wurden die Gebäude rekonstruiert, viele wurden leider verunstaltet. Anstelle<br />

der Stalinskulptur wurde der Springbrunnen der Völkerfreundschaft gebaut. Am 1. August 1954 fand die<br />

zweite Eröffnung statt. Zwei Jahre später stieg die Musterschau der Landwirtschaft auf zur Ausstellung<br />

der Errungenschaften der sozialistischen Volkswirtschaften. In den 30er Jahren waren die Pavillons den<br />

Sowjetrepubliken und verschiedenen Regionen gewidmet. Das zeigte sich auch in deren Baustil. Die<br />

Architekten waren bemüht, ein glückliches und reiches Land zu zeigen und experimentierten sehr ausführlich<br />

mit historischen Formen. Bis heute überdauerten fast im Original der<br />

Pavillon der Usbekischen Sowjetrepublik, heute Nr. 66-Kultura oder der Ukraine.<br />

Sie sind berühmt, reich verziert und befinden sich zumindest außen<br />

noch in einem guten Zustand. Auch die abseits versteckten Gebäude<br />

demonstrierten ein neues Bewusstsein des sowjetischen Volkes, was von jungen<br />

Architekten in modernistischen Formen Ausdruck gegeben wurde.<br />

Nach dem Krieg wurden die Pavillons verschiedenen Industriezweigen zugeordnet<br />

und umbenannt. Die moderne Architektur spiegelte sehr wirkungsvoll vor allem<br />

das Bestreben der UdSSR den Kosmos zu erobern wider. Zum Symbol der erneuerten<br />

Ausstellung gerieten die Springbrunnen – Völkerfreundschaft, Steinerne Blume, Goldene<br />

Ähre.<br />

Das große Gelände zog und zieht besonders im <strong>Sommer</strong> viele Besucher an, die sich meist<br />

nur auf den Hauptwegen tummelten.<br />

Die wenigsten Besucher haben wohl das ges<strong>am</strong>te Ausmaß des Territoriums und alle Gebäude,<br />

die zwischen 1930 und 1970 errichtet wurden, erkundet. Leider stehen aktuell nicht mehr alle<br />

Pavillons. Der Pavillon der Jagd und Tierhaltung, gebaut 1939, der Pavillon der Tiermedizin sowie der<br />

Sibirien-Pavillon brannten ab. Auf den Jagdpavillon weisen nur noch zwei Figuren hin, die vor dem<br />

Eingang standen.<br />

Auf der äußeren Straße fuhr früher ein Bus, eine Haltestelle haben wir noch sehen<br />

können. Heute gibt es eine Bimmelbahn, die über das ges<strong>am</strong>te Gelände fährt. Oder<br />

man erkundet per Rad bzw. zu Fuß alles selbst.<br />

Die Pavillons, die sich in den Außenbereichen befinden, werden manchmal in der<br />

offiziellen Karte der WDNCh gar nicht genannt. Dabei sind durchaus interessante<br />

Bauwerke darunter. Man sollte sich nicht abschrecken lassen von dem manchmal<br />

etwas heruntergekommenen Äußeren. Manche Pavillons wurden einfach verkleidet,<br />

die schönen Fassaden versteckt, das betrifft beispielsweise den Pavillon Kasachstan. Und auch<br />

wenn in ihrem Inneren die Errungenschaften von Handelseinrichtungen und diversen Museen wie für<br />

Folterwerkzeuge oder Trunksucht, abgelöst wurden, einige schmückende Elemente blieben erhalten.<br />

Und für einen Spaziergang lohnt es sich immer, einmal der äußeren Straße zu folgen.<br />

Beginnen kann man beispielsweise <strong>am</strong> südlichen Eingang. Dort stößt man<br />

gleich auf eine Attraktion - das Panor<strong>am</strong>arundkino. Diese Idee des Filmezeigens<br />

hatte Chruschtschow in den fünfziger Jahren aus den USA mitgebracht.<br />

In einem runden Kinosaal wird auf elf Bildschirmen ein zwanzigminütiger<br />

sowjetischer Film, ein Stück sowjetischer Kino- und Filmgeschichte<br />

gezeigt. Die Bilder beeindrucken, die russische Sprache muss man nicht unbedingt beherrschen.<br />

Das Progr<strong>am</strong>m findet man unter http://www.krugor<strong>am</strong>a.narod.ru/.


Ausgabe 20 MosKultInfo 10<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Brotpavillon wird allerdings kein Brot mehr verkauft. Kleine Bildchen weisen auf die ursprüngliche<br />

Funktion hin.<br />

Daneben erhebt sich der Pavillon „Sämereien“, ein Betonklotz mit Lichteinfall von oben, die Inneneinrichtung<br />

hat noch sowjetischen Charme.<br />

An einem Seitenweg stehen nebeneinander die Pavillons Junge Techniker und<br />

Junge Naturalisten. An den Wänden weisen Reliefs von Tieren auf die Funktion<br />

der Bauten hin.<br />

Der Pavillon Meteorologie mit der Wetterstation daneben sowie der Buch-<br />

Pavillon sind geschlossen. Schräg gegenüber wartet<br />

ein Kleinod – das Grüne Theater auf eine Wiedereröffnung,<br />

leider ist es verbarrikadiert. Aber durch ein Loch im Zaun kann man<br />

einen Blick auf die im Grünen stehenden Zuschauerreihen erhaschen. Der<br />

Sportpavillon ist geschlossen, die Sportplätze verkommen.<br />

Immer weniger hört man dort hinten, wo die WDNCh in das Gelände des Botanischen<br />

Gartens übergeht, noch die Musik aus den Lautsprechern, immer<br />

dichter wird der Baumbestand. Man nähert sich dem Bereich, in dem die Pavillons,<br />

Gärten und Plantagen der Landwirtschaft ein weiträumiges Areal belegen. Der<br />

Eingang des Weinbaupavillons ist mit Weinreben verziert. Sehr schön sieht der Tabak-Pavillon<br />

aus. Der große Teich mit dem berühmten Springbrunnen<br />

Goldene Ähre in der Mitte könnte zum Paddeln einladen.<br />

Ein großes Restaurant ist geschlossen. Weiter geht es vorbei<br />

an den Gebäuden der Geflügelwirtschaft, Volieren einem Haus<br />

mit einem Inkubator. Neben dem Fischereipavillon durfte unter Lushkow ein Oligarch<br />

ein Schloss <strong>am</strong> <strong>See</strong> bauen. Hier hinten an den Teichen befinden sich das Fischerdorf<br />

und das Forellenflüsschen, wo man sich für teures Geld erholen und angeln kann. Das<br />

Gebäude der Karnickelzucht beherbergt irgendeine Firma. Imkerei, Pferde- und<br />

Schweinezucht, eine kleine Pferderennbahn, der Pavillon Melioration - alles war vorhanden.<br />

In Betrieb scheint auch das Kulturhaus der WDNCh. Begeistert hat das<br />

kleine Gastronom im ehemaligen Pavillon der Konservenindustrie "Glavkonserv".<br />

Die Inneneinrichtung ist noch gut erhalten. In der Nachbarschaft steht der Pavillon<br />

"Glavkonditor", der alte Tortenpavillon, in der Nähe das Gebäude der fleischverarbeitenden<br />

Industrie mit einem Stier auf dem Dach. Auf dem Platz der Industrie vor<br />

dem schicken Kosmospavillon stehen werden eine Rakete und eine Jak-42,<br />

sie hat 1981einen Rekord im Fernflug aufgestellt, ausgestellt.<br />

Zu den größten Pavillons gehören Nr. 20-Chemische Industrie, Nr. 26-<br />

Verkehr, Nr. 57-Spielwelt und Nr. 69-Konsumgüter. 46 Objekte wurden als<br />

Kulturdenkmäler anerkannt und stehen unter der Obhut des Staates. Jetzt<br />

ist es offensichtlich schwierig das Gelände zu vermarkten. Zwar finden<br />

immer noch Messen und Ausstellungen statt, die meisten in den Pavillons 26, 57, 69 und 75, doch viele<br />

der schönen Bauwerke sind geschlossen.<br />

Verschiedene Museen ziehen vor allem F<strong>am</strong>ilien mit Kindern an. Im Pavillon 2 werden Schmetterlinge<br />

gezeigt, exotische Vögel im Pavillon 8. Geheimnisse der Unterwasserwelt verspricht Pavillon 1, hier<br />

kann man auch Wachsfiguren bestaunen. Die Eiszeit wird erlebbar in Pavillon 71. Auf dem Gelände gibt<br />

es ein Delfinarium. Im Museum der UdSSR, Pavillon 2, wurden einige Gegenstände des sowjetischen<br />

Alltags zus<strong>am</strong>mengetragen. Zwischen den Pavillons 64 und 66 gibt es einen Tierkindergarten. Dort<br />

kann man Meerschweine, Häschen und andere Tiere füttern, in die Hand nehmen und streicheln.<br />

Außerdem kann man verschiedene Fahrzeuge ausleihen und Inliner sowie Go-Kart fahren. Rechts vom<br />

Haupteingang befinden sich viele Fahrgeschäfte, das sichtbarste ist das 72 Meter hohe Riesenrad. Gegenüber<br />

stehen Karussells für Kinder. Und solange sie noch existiert – mit der Hochbahn vor der<br />

WDNCh sollte man mal gefahren sein. Jetzt finden jährlich ungefähr 150 Messen mit 15 Millionen Besuchern<br />

statt. Doch heutzutage ist das Gelände für Ausstellungen nicht mehr auf dem neuesten Stand.<br />

Für die Zukunft sind eine Umgestaltung und der Neubau vieler Komplexe geplant. Dafür soll einiges<br />

der historischen Gebäude abgerissen werden.<br />

So hat dieses Ausstellungsgelände einen etwas morbiden Charme und fristet ein trauriges Dasein, lädt<br />

jedoch unbedingt zum Erkunden ein.<br />

Simone Hillmann


Ausgabe 20 MosKultInfo 11<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kachelschmuck an Moskauer Bauwerken des 17. Jahrhunderts<br />

Moskau besticht nicht nur durch seine Gebäude aus weißem Stein, seine goldenen Kuppeln, sondern<br />

ebenso durch Verzierungen mit Kacheln, eine Visitenkarte Moskaus des 17. Jahrhunderts.<br />

Geschmückt wurden Kirchenbauten schon immer. Auch jetzt noch kann man die vormongolischen Kirchen<br />

in Wladimir und Susdal oder die Gewandniederlegungskirche im Kreml, das Refektorium im<br />

Spaso-Andronikow-Kloster bewundern, deren Wände von Steinschnitzereien, dem Vorläufer des Kacheldekors,<br />

bedeckt sind.<br />

Kachelschmuck ist in Russland seit der Wende zum 16. Jahrhundert bekannt. Vor allem Kirchen und<br />

Häuser der Reichen wurden mit Kacheln verschönert. Sie setzten I-Tüpfelchen auf die Ausgestaltung<br />

der Fassaden.<br />

Die Entstehung russischer Zentren der Kachelkunst sowie deren Herstellung im ausgehenden 16. Jahrhundert,<br />

als Moskau eine bedeutende Rolle in der Formierung der russischen Kunst spielte, spiegelte das<br />

System der Architektur, des Baus und d<strong>am</strong>it verwandter Gewerke überhaupt wider. Alles war der Behörde<br />

für Steinarbeiten unterstellt. Durch diese Zentralisierung ging die Eigenständigkeit früherer Zentren<br />

wie Pskow verloren. Die Behörde reglementierte den Einsatz der besten Handwerker, die ihre eigenen<br />

Entwürfe mitbringen durften, für große Projekte, holte sie auf Befehl des Zaren aus ganz Russland<br />

zus<strong>am</strong>men, niemand konnte sich weigern. Das begünstigte den Austausch von Informationen. Neues<br />

nahmen sie nach Hause mit. Und dort, wo es schon Ziegelproduktion gab, entstanden im 17. Jahrhundert<br />

eigene Zentren der Kachelkunst, so beispielsweise in Jaroslawl, Smolensk, Wladimir, Susdal und<br />

einigen Klöstern wie in Murom. Sie verkauften und transportierten die Kacheln in weiter entfernt liegende<br />

Regionen.<br />

Allerdings gab es bis zum 17. Jahrhundert keine Handwerker, die sich speziell mit der Herstellung dieser<br />

für die Dekoration bestimmten Kacheln beschäftigten, sondern das waren Töpfer, Steinmetzen,<br />

Ofensetzer, also alle die, die etwas mit dem Brennen von Ton oder Ziegeln zu tun hatten. Der Berufsstand<br />

war sehr geachtet, die Handwerker brauchten keine Steuern zu entrichten.<br />

Die Kachel an sich ist eine aus Ton gebrannte Terrakottaplatte mit einem Rumpf<br />

zur Befestigung an der Wand. Die ersten Kacheln wurden aus der gleichen Masse<br />

wie die Ziegel gebrannt. Die Ausarbeitung des Bildes folgte der alten Technik der<br />

Gestaltung von Pfefferkuchen, zuerst ohne Glasur. Zu Beginn der 30er Jahre des<br />

17. Jahrhunderts wurden die Kirchen, die vorwiegend im altrussischen Stil erbaut<br />

wurden, mit grünen glasierten Kacheln verziert. Später wurden die Kacheln mit<br />

einem Relief und farbiger Glasur versehen.<br />

Patriarch Nikon lud auch weißrussische, polnische und litauische Handwerker ein. Im Kloster zu Waldai<br />

richtete er für sie eine Werkstatt ein. Sie wurde später in das Kloster von Nowojerusalem verlegt. Die<br />

Meister schufen innerhalb von acht Jahren fünf Ikonenwände aus Kacheln, Kachelportale, Friese. Nachdem<br />

Nikon in Ungnade gefallen war, berief der Zar die Handwerker, unter ihnen den berühmten weißrussischen<br />

Meister Stepan Polubes, nach Moskau in den Kreml. Andere fanden Arbeit in der Gontscharnaja<br />

Sloboda, der Moskauer Vorstadt, in der das Töpferhandwerk angesiedelt war. Die Gontscharnaja<br />

Sloboda war das bedeutendste Töpferzentrum in Moskau, jedoch nicht das einzige. Ofenbauer und Töpfer<br />

lebten unter anderem auch in den Vorstädten Kadaschowskaja, Meschtschanskaja, Ch<strong>am</strong>owniki sowie<br />

im Donskoj Kloster.<br />

Auch wenn Kacheln an Kirchengebäuden in Jaroslawl, Nishnij Nowgorod oder Solik<strong>am</strong>sk bis heute<br />

erhalten geblieben sind, befindet sich die größte und reichhaltigste Ans<strong>am</strong>mlung in Moskau, wo sich<br />

diese wichtige mittelalterliche Tradition nur über drei Zarengenerationen hinwegsetzte. Die Kacheln<br />

weckten zwischen 1630 und 1650 ein gewisses Interesse, systematisch verwendet wurden sie ab den<br />

Siebziger Jahren. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts ließ die Verwendung schon wieder nach.<br />

In Moskau kann man fast alle Stadien der Entwicklung verfolgen.<br />

Die ältesten Kacheln sieht man an den Türmen der Basiliuskathedrale (16. Jahrhundert) auf dem Roten<br />

Platz, dicht gefolgt von den glänzenden Kacheln <strong>am</strong> Kegeldach der Maria-Schutz-und-Fürbitte-Kirche<br />

in Medwedkowo, ul. Sapowednaja 52, aus den zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts.<br />

In den dreißiger Jahren des 17. Jahrhunderts wurden die ersten Gemächer aus Stein in der Zarenresidenz<br />

im Kreml errichtet. Dazu gehören die Hauskirchen im Terempalast, die von außen durch die elf kleinen,<br />

mit Kacheln verzierten Türmchen sichtbar sind.


Ausgabe 20 MosKultInfo 12<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Am Bersenjewskaja Ufer, in der Nähe der ehemaligen Fabrik Krasnyj<br />

Oktjabr, stehen die Gemächer des Awerkij Kirillow, ein seltenes Beispiel<br />

des privaten Wohnungsbaus Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts.<br />

Sie waren früher mit einem überdachten Gang mit der benachbarten Nikolauskirche<br />

(hier folgt man einigen altgläubigen Traditionen) verbunden.<br />

Beide Gebäude sind mit Kacheln, mitunter teuren kobaltblauen, verziert.<br />

Ins Auge sticht in der ul. Bolschaja Poljanka 29 die Kirche des heiligen Gregorius,<br />

gebaut in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auch hier hat sich<br />

der Meister Stepan Polubes verewigt. Ein Kachelfries mit dem berühmten<br />

Pfauenauge schmückt die Kirche. Eine Seltenheit – in dieser Kirche befindet<br />

sich auf der rechten Seite die Ikone des heiligen Varus, von denen es in Russland<br />

nur sehr wenige gibt.<br />

In der Töpfervorstadt steht die kleine gemütliche Maria-Entschlafenen Kirche,<br />

ul. Gontscharnaja 29, gebaut Mitte des 17. Jahrhunderts. An der Gestaltung des Kacheldekors hatte<br />

wiederum Stepan Polubes beträchtlichen Anteil. An der Fassade der Kirche zieht sich ein großer Fries<br />

entlang. Die Besonderheit der Kirche ist die Ikone der dreihändigen Gottesmutter. D<strong>am</strong>it alle Gläubigen<br />

leichteren Zugang zur Ikone haben, wurde an der Außenwand der Kirche eine Kopie, verziert mit Kacheln,<br />

aufgehängt. Die Kirche war auch in der Sowjetzeit nicht geschlossen.<br />

Das Highlight jedoch findet man in Krutitzkoje Podworje, heute ist das<br />

eine Filiale des Moskauer Patriarchats, die sich vor allem der Jugendarbeit<br />

widmet. An der Kreuzung von ul. Krutitzkaja und 1. Krutitzkij per.<br />

gelegen, stellt die Anlage mit der schönen Maria-Himmelfahrts-Kirche<br />

mit ihren schwarzen Kuppeln sowie dem Haupthaus, das mit Kacheln<br />

dekoriert ist, eine kleine Oase im Bezirk Taganka dar. Hier wurde an der<br />

Wende zum 17. Jahrhundert eine ges<strong>am</strong>te Fassade mit fast 2000 Kacheln<br />

von Stepan Polubes bedeckt.<br />

Ein wenig abseits vom Stadtzentrum, in der Nähe der Vernissage in<br />

Ismajlowo, auf einer kleinen Insel steht die Maria-Schutz-und Fürbitte-Kirche,<br />

die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts für die<br />

Zarenf<strong>am</strong>ilie errichtet wurde. Außen wurde sie von Polubes mit seinem<br />

Pfauenauge sowie anderen Kacheln mit Pflanzenelementen<br />

verziert. Im Brückenturm auf der Insel, Metro Partisanskaja, weiter<br />

mit dem Trolleybus 22 bis zur Haltestelle Glavnaja Alleja, zeigt<br />

eine Ausstellung die Entwicklung des Moskauer Kacheldekors. Der<br />

Besucher kann hier eine der reichhaltigsten S<strong>am</strong>mlungen russischer Bauker<strong>am</strong>ik besichtigen.<br />

Mit den durch Peter I. veranlassten Stilentwicklungen verloren Kacheldekore ihren Reiz für Bauherren.<br />

Eine der letzten noch in der Zeit Peters I. gebaute Kirche hinter dem Theater an der Taganka trägt noch<br />

vereinzelt Kacheln. Der Architekt Osip Starez setzte sie trotz abschlägigen Bauherrenwunsches durch.<br />

Erst sehr viel später wurde die glasierte Kachel wiederentdeckt und feierte in Abr<strong>am</strong>zewo ihre Renaissance.<br />

Simone Hillmann


Ausgabe 20 MosKultInfo 13<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Buchtipps<br />

Jewgenij Grischkowez, Das Hemd<br />

Jewgenij Grischkowez wurde 1967 in Sibirien geboren und hat sich als seinen Wohnort<br />

Kaliningrad ausgesucht. Er schreibt Theaterstücke und steht auch selbst auf der Bühne.<br />

Dem Hemd im Roman ergeht es wirklich schlecht. Es ist Alexanders Lieblingshemd, und<br />

er zieht es morgens an, weil er ja die Frau treffen könnte, in die er sich über beide Ohren<br />

verliebt hat. Mehrmals während des langen Moskauer Tages muss das Lieblingshemd auf<br />

Toiletten gereinigt werden: von Staub, von Cocktailflecken und von Blut, vom Schmutz<br />

der Metropole, von ihren Vergnügungen und ihrem Leid. Spät in der Nacht wirft Alexander das verdreckte<br />

Kleidungsstück dann auf den Boden in seinem Schlafzimmer.<br />

Anders als das Hemd bleibt sein Träger erstaunlich unbeschadet. Alexander lebt - von Frau und Kind<br />

getrennt - in Moskau als mäßig erfolgreicher Architekt für Friseur- und Schönheitssalons. Unter anderen<br />

Umständen hätte ihn der Besuch von Max, dem alten Freund aus der Heimatstadt, über alle Maßen erfreut:<br />

Endlich wieder bis zur Bewusstlosigkeit trinken und reden! Nur hat sich Alexander gerade verliebt<br />

in eine Frau, die durch das ganze Buch als "SIE" geistert und ständig auf dem Handy anruft oder<br />

angerufen wird. Max als Provinzler will in Moskau In-Lokale und Prominente sehen, Frauen aufreißen<br />

und sich mit Alexander betrinken. Alexander aber denkt nur an seine Liebe. Und weil die beiden Russen<br />

das Männerklischee schlechthin verkörpern, sprechen sie über alles im Allgemeinen - also nicht über die<br />

spezielle Frau, an die Alexander dauernd denken muss, und erst <strong>am</strong> Ende über das eigene Leben, in dem<br />

Max von seiner Ehefrau verlassen worden ist. Mit scharfem Blick charakterisiert Grischkowez einen<br />

Typus aus der neuen, aufstrebenden Mittelschicht. Sascha ist ein Dandy des 21. Jahrhunderts und zugleich<br />

ein Russe, wie er im Buche steht: ein treuer Freund, ein leidenschaftlich Getriebener, ein trinkfreudiger<br />

Philosoph, der <strong>am</strong> Abend genauso mitgenommen ist wie sein Hemd.<br />

Agent 6, Tom Rob Smith<br />

In drei Romanen schildert der Brite das Leben des Geheimdienstmannes Leo Demidow.<br />

Eine Kindheit zu Hungerzeiten im ländlichen Russland der 1929/30er Jahre, der Große Vaterländische<br />

Krieg, der Terror des Stalin-Regimes, Okkupation und Krieg in Afghanistan<br />

sind Stationen von Leos Leidens- und Lebensweg. Kind 44, Kolyma und Agent 6 – so sind<br />

die deutschen Ausgaben betitelt. Das 44. Opfer eines Kindermörders ist der Anfang vom<br />

Ende seiner Geheimdiensttätigkeit; Chruschtschows »Geheimrede« auf dem Parteitag der<br />

KPdSU 1956 und deren Folgen konfrontieren Leo mit seiner längst abgeschlossen geglaubten Vergangenheit;<br />

die Missetaten von Agent 6 treiben ihn endgültig in den Untergang. Das dritte Buch beginnt mit<br />

einem Rückblick in das Jahr 1950. Der schwarze Musiker und Bürgerrechtler Jesse Austin erfreut sich<br />

bei der schwarzen Bevölkerung der USA großer Beliebtheit, wird als Kommunist bezeichnet, zumal er<br />

kein Hehl aus seiner Sympathie für das Sowjetsystem macht. Austins Besuch in Moskau wird von den<br />

dortigen Kommunisten als große Propaganda-Veranstaltung geplant. Doch Austin lässt sich nicht so<br />

schnell vereinnahmen und geht seine eigenen Wege. Dabei lernt er den jungen Geheimdienst-Offizier<br />

Leo Demidow und dessen zukünftige Frau Raisa kennen.<br />

Fünfzehn Jahre später. Völlig mittellos und verbittert lebt Austin mit seiner Frau in einer Sozialwohnung<br />

in Harlem. Die Demidows in Moskau haben in der Zwischenzeit geheiratet und zwei Mädchen<br />

adoptiert. Aus dem obrigkeitshörigen Leo ist nach seinem Ausstieg aus dem KGB und einer Stippvisite<br />

bei der Mordkommission ein einfacher Lagerverwalter geworden. Raisa, die etwas schüchterne Lehrerin<br />

von einst hat sich zu einer engagierten Schulleiterin entwickelt. Als ein Zeichen der Völkerverständigung<br />

hat sie ein Gemeinschaftskonzert <strong>am</strong>erikanischer und sowjetischer Schüler, unter ihnen auch ihre<br />

beiden Töchter, <strong>am</strong> UN-Hauptsitz in New York organisiert. Während einer Rede von Austin kommt es<br />

zu einer Auseinandersetzung mit mehreren Toten, unter ihnen Raisa. Leo versucht, den Schuldigen zu<br />

finden. Bei dem Versuch eines illegalen Grenzübertritts wird er gestellt und nach Afghanistan strafversetzt.<br />

Jahre der Hoffnungslosigkeit beginnen. Sein Job erscheint ihm sinnlos, die meiste Zeit dröhnt er<br />

sich mit dem dort leicht zugänglichen Opium zu.<br />

Erst als er unmittelbar mit dem Leid der Bevölkerung konfrontiert wird, kommt wieder Leben in seinen<br />

abgestumpften Geist. Die Herausforderung, das Leben einer jungen Frau und eines kleinen Mädchens<br />

retten zu können, haben ihn erstarken lassen, weil er auch durch die Befreiung der beiden seinem großen<br />

Ziel, nach New York zu kommen, näherkommt.<br />

Simone Hillmann


Ausgabe 20 MosKultInfo 14<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Exkursionen und Führungen in Moskau und Umgebung<br />

Kulturkreis im Juni 2013<br />

Datum Thema Treffpunkt Kosten<br />

Sonntag,<br />

2.06.<br />

Besuch des Ehrenfriedhofs Nowodewitschje<br />

<strong>am</strong> Jungfrauenkloster<br />

12:00 Uhr Metrobahnsteig Sportiwnaja,<br />

rote Linie<br />

Ca. 500<br />

Rbl.<br />

Mittwoch,<br />

5.06.<br />

Besichtigung der Sonderausstellung "Russische<br />

Kaiserinnen. Mode und Stil Ende des<br />

12:00 Uhr Metrobahnsteig<br />

Frunsenskaja, rote Linie<br />

Ca. 600<br />

Rbl.<br />

18. - Anfang des 20. Jh."<br />

S<strong>am</strong>stag, Besuch im Mausoleum<br />

9:30 Uhr <strong>am</strong> Denkmal vom 500 Rbl.<br />

8.06.<br />

Sonntag,<br />

9.06.<br />

Besuch in Archangelskoje, dem alten Landsitz<br />

der Fürsten Jusupow<br />

Marschall Shukow<br />

12:00 Uhr Metrobahnsteig Tuschinskaja,<br />

violette Linie<br />

Ca. 800<br />

Rbl.<br />

Diensttag,<br />

11.06.<br />

Mittwoch,<br />

12.06.<br />

S<strong>am</strong>stag,<br />

15.06.<br />

Sonntag,<br />

16.06.<br />

Mittwoch,<br />

19.06.<br />

S<strong>am</strong>stag,<br />

22.06.<br />

Sonntag,<br />

23.06.<br />

Mittwoch,<br />

26.06.<br />

S<strong>am</strong>stag,<br />

29.06.<br />

Sonntag,<br />

30.06.<br />

Besuch im Mosfilmstudio 14.45 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang Ca. 700<br />

Rbl.<br />

Besichtigung der Sonderausstellung "Zur 11:00 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang Ca. 800<br />

400- jährigen Wahl des Zaren Michail Romanow"<br />

Rbl.<br />

im Historischen Museum<br />

Besuch im Ostankino-Schloss 12:40 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang Ca. 800<br />

Rbl.<br />

Bootsfahrt auf der Moskwa<br />

13:00 Uhr auf der Anlegestelle Ca. 900<br />

<strong>am</strong> Kiewer Bahnhof<br />

Rbl.<br />

Besuch der Staatlichen Lomonossuniversität 11:00 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang Ca. 800<br />

Besuch im Stalin-Bunker<br />

Besuch in Kuskowo, dem Landsitz der Grafen<br />

Scheremetew<br />

Besichtigung der Sonderausstellung „Michail<br />

Nesterow“ in der Neuen Tretjakowgalerie<br />

Ausflug nach Jasnaja Poljana zum Landsitz<br />

von Leo Tolstoj und Tula (Die Anmeldung gilt<br />

bei der Vorauszahlung von 1000 Rbl. bis<br />

14.06.)<br />

Besuch in Zarizyno, der <strong>Sommer</strong>residenz der<br />

Kaiserin Katherina<br />

der Großen<br />

10:30 Uhr Metrobahnsteig Partisanskaja,<br />

dunkelblaue Linie<br />

11:00 Uhr Metrobahnsteig<br />

Rjasanskij Prospekt, violette<br />

Linie<br />

Rbl.<br />

1600 Rbl.<br />

pro Person,<br />

für eine<br />

Gruppe<br />

von 10<br />

Personen<br />

Ca. 900<br />

Rbl.<br />

11:00 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang Ca. 800<br />

Rbl.<br />

7:00 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang der Ca. 3800<br />

Deutschen Botschaft, Rückkehr Rbl.<br />

gegen 19:00 Uhr<br />

11:00 Uhr Metrobahnsteig O-<br />

rechowo, grüne Linie<br />

Ca. 800<br />

Rbl.<br />

Diese und andere Veranstaltungen in und um Moskau werden auch privat angeboten.<br />

BITTE MELDEN SIE SICH ZU JEDER VERANSTALTUNG SOFORT NACH DER BEKANNTGABE DI-<br />

REKT BEI NINA SERGEJEWNA (Tel. 8 495 541 80 80) AN!<br />

Im Juli geplante Veranstaltungen:<br />

Montag, 1.07.2013 Besuch im Bolschoj Theater, Treffpunkt: 12:50 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang<br />

Kosten: 1500 Rbl. pro Person<br />

Donnerstag, 25.07.2013 Besuch im Bolschoj Theater, Treffpunkt: 12:20 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang<br />

Kosten: 1500 Rbl.


Ausgabe 20 MosKultInfo 15<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Moskau entdecken<br />

maßgeschneiderte Progr<strong>am</strong>me für Sie und Ihre Gäste auf Deutsch<br />

Möchten Sie Ihren Gästen ein besonderes Moskau-Erlebnis vermitteln?<br />

Gerne stellen wir für Sie Ihr individuelles Progr<strong>am</strong>m entsprechend Ihren Vorstellungen und Interessen<br />

(wie z.B. Architektur, Musik, Literatur, Religion usw.) zus<strong>am</strong>men.<br />

Für Erstbesucher empfehlen wir folgende Touren:<br />

STADTRUNDFAHRT <strong>am</strong> Tag oder bei Nacht; SPAZIERGANG durch alte Moskauviertel;<br />

KREML mit Kathedralen; die TRETJAKOW-GEMÄLDEGALERIE, die erste Nationalgalerie Russlands.<br />

NEU für Fortgeschrittene:<br />

Jussupow-Palast - vor kurzem restauriert und erst ab diesem Frühling zugänglich, gehört zu den wenigen<br />

erhalten gebliebenen Bauten in Moskau aus dem 17. Jahrhundert. Mit diesem Ort sind solche N<strong>am</strong>en<br />

wie Ivan der Schreckliche (der Gestrenge), Jussupow und Rasputin verbunden. Einmalig und sehenswert.<br />

Sowjetisches Moskau – ein relativ neues Museum, das sowjetische, realitätsnah eingerichtete Wohnräume<br />

beherbergt, in denen Sie spannende 100 Jahre von Anfang des 20. Jahrhunderts bis jetzt miterleben<br />

können.<br />

Sternenstädtchen – hier befindet sich das erste Trainingszentrum der Kosmonauten, in dem alle Kosmonauten<br />

und Astronauten immer noch ausgebildet werden.<br />

Ihre Vorteile: Wir sind flexibel und immer für Sie da, an Arbeits- und Feiertagen, wir sprechen Deutsch<br />

und bei uns stehen Ihre Wünsche im Mittelpunkt.<br />

Mailen oder rufen Sie uns an und wir würden uns freuen, ein Progr<strong>am</strong>m nach Ihrem „Maß“<br />

„anfertigen“ zu dürfen!<br />

Olga Varl<strong>am</strong>ova & Co. olja.varl<strong>am</strong>ova@gmail.com +7 926 229 10 61<br />

Spaziergänge durch „mein Moskau“<br />

Abseits der breiten Magistralen und allseits bekannten Sehenswürdigkeiten lädt das historische, typisch<br />

russische Moskau ein entdeckt und erkundet zu werden.<br />

In dieser lauten und hektischen Stadt gibt es charmante, oftmals versteckte und gemütliche Ecken,<br />

meine kleinen Besonderheiten, die ich Ihnen im Rahmen einer individuellen Exkursion gern zeigen<br />

möchte.<br />

- Streifzug durch S<strong>am</strong>oskworetschie<br />

Gegenüber vom Kreml erstreckt sich auf der anderen Seite der Moskwa S<strong>am</strong>oskworetschie,<br />

einer der ältesten Stadtbezirke der Hauptstadt. Hier befindet sich nicht nur die weltberühmte<br />

Tretjakowgalerie. Das malerische Viertel wird von zwei- bis dreistöckigen Stadtvillen und<br />

Kirchen geprägt. Unser Spaziergang führt vor allem durch den nördlichen Teil von<br />

S<strong>am</strong>oskworetschie und kann flexibel gestaltet werden.<br />

- Markt mit besonderem Flair<br />

Einer der ältesten landwirtschaftlichen Märkte Moskaus befindet sich im Stadtteil<br />

Preobrashenskoje im Nordosten der Stadt. Hier hat Peter I. einen Teil seiner Jugend verbracht,<br />

hier steht das einzige Kloster der Altgläubigen in Moskau.<br />

Wir besuchen den Markt, seine festen Gebäude und die vielen Handelsreihen im Freien, die ihn<br />

fast einzigartig machen. Beim Einkaufen stehe ich mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Wenn Sie mit mir zu einer dieser Touren (weitere Themen auf Anfrage) aufbrechen möchten,<br />

dann melden Sie sich bitte unter simonehillmann@web.de oder +7 917 505 8862.<br />

Ich freue mich auf Sie, Simone Hillmann


Ausgabe 20 MosKultInfo 16<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen im Juni<br />

S<strong>am</strong>stag, 01.06.<br />

Sonntag, 02.06.<br />

Sonntag, 09.06.<br />

S<strong>am</strong>stag, 15.06.<br />

Sonntag, 23.06.<br />

Sonntag, 30.06.<br />

10:15 Pilgertag im Bitsevskij Park<br />

(s. Homepage)<br />

11:15 Gottesdienst<br />

11:15 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Ökumenischer Nachmittag<br />

auf der Datscha der F<strong>am</strong>ilie Harten<br />

ab 13:00 Ankommen<br />

14:00 Gemeins<strong>am</strong>es Essen mit Grillen<br />

Spiele und Zus<strong>am</strong>mensein<br />

17:00 Ökumenischer F<strong>am</strong>iliengottesdienst<br />

11:15 Gottesdienst<br />

11:15 Gottesdienst mit Verabschiedung derjenigen,<br />

die im <strong>Sommer</strong> Moskau verlassen.<br />

Unsere Gottesdienste finden, wenn nicht anders angegeben, im Botschaftssaal,<br />

Mosfilmowskaja ul. 56, statt. Wenn kein F<strong>am</strong>iliengottesdienst stattfindet, gibt es alle 14 Tage<br />

Kindergottesdienst.<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Pfarrehepaar Christina und Markus Schnepel<br />

Prospekt Wernadskovo 103/3/26 119526 Moskau Tel.: +7-495/4332295<br />

info@emmausgemeinde-moskau.de<br />

http://www.emmausgemeinde-moskau.de<br />

Vertrauensausschuss: Elke Bernstein, Britta Bracher-Klucke, Katja Bruisch, Siggi Geike, Imke Schultz,<br />

Simon Eugster, Frank Zabka, Vorsitzende: Esther Kr<strong>am</strong>er<br />

St. Elisabeth<br />

Deutschsprachige Katholische Gemeinde Moskau<br />

________________________________________________________________<br />

Termine unter http://www.elisabethgemeinde-moskau.de/.


Ausgabe 20 MosKultInfo 17<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Termine und Veranstaltungen<br />

Ausstellungen<br />

Michail Nesterow<br />

Das umfangreiche Schaffen dieses bedeutenden russischen Künstlers, Peredwishniks und Vertreter des<br />

russischen Symbolismus wird in der Neuen Tretjakowgalerie, Krymskij Wal 10, bis zum 24. August<br />

gezeigt. Er suchte seine Ideale in der nationalen Vergangenheit sowie in den geistigen Wurzeln der russischen<br />

Orthodoxie. Zuerst wurde er bekannt als Landschaftsmaler, später widmete er sich religiösen<br />

Motiven, zu Sowjetzeiten malte er vor allem Portraits.<br />

Verpackungen<br />

Das Design von Verpackungen ist Thema der Ausstellung in der Manege, Manegenplatz 1. bis zum<br />

25. Juni kann man von den ersten selbstangefertigten folkloristischen Verpackungen bis zu moderner<br />

Gestaltung von Hüllen und Schachteln alle mögliche Formen betrachten.<br />

Ausstellung moderner Kunst<br />

Im Museum für Moderne Kunst, ul. Petrowka 25, http://www.mmoma.ru, wird bis Ende September eine<br />

Exposition präsentiert, die sich mit Gegenständen in der Kunst beschäftigt. Eine weitere Ausstellung<br />

beschäftigt sich mit der <strong>am</strong>bivalenten Interpretation von Kunstwerken.<br />

Phantomschmerzen<br />

In der Neuen Tretjakowgalerie, Krymskij Wal 10, wird bis zum 23. Juni diese Ausstellung, die dem<br />

Aufstieg und Niedergang verschiedener Stilrichtungen gewidmet ist, zu sehen sein.<br />

Joan Mirò-Ausstellung<br />

Bis zum 16. Juni zeigt das Museum für Moderne Kunst, Gogolboulevard 10, Arbeiten des bedeutenden<br />

spanischen Künstlers.<br />

Sandfiguren<br />

Am 28. April öffnet in Kolomenskoje eine Ausstellung von Skulpturen aus Sand. Fünfzehn „Bildhauer“<br />

kämpfen um den Gewinn der Weltmeisterschaft.<br />

Ausstellung<br />

Bis zum 21. Juli stellt Rebecca Horn, eine der bekanntesten deutschen Bildhauerinnen, Aktionskünstlerinnen<br />

und Filmemacherinnen im Multimediaartmuseum, ul.Ostoshenka 16, aus. Rebecca Horn war<br />

mehrfach auf der documenta in Kassel dabei, sie ist seit 1993 Mitglied der Akademie der Künste.<br />

Installationen<br />

... Malerei und Grafik von Boris Messerer werden bis zum 23. Juni im Ingenieurskorpus der<br />

Tretjakowgalerei, Lawruschinskigasse 12, gezeigt. Messerer gehörte zu den Künstlern, die in den sechziger<br />

Jahren Kunst, Theater und Literatur von offiziellen Normen befreien wollten. Verheiratet mit der<br />

Dichterin Bella Achmadulina, hat er natürlich auch sie gemalt. Er beschäftigte sich mit historischen<br />

Themen, erstmals werden Werke ausgestellt, die den Repressionen von 1937 gewidmet waren.<br />

Die Stadt hinter dem Paradies<br />

Bis zum 3. November wird künstlerische Ker<strong>am</strong>ik der Vereinigung ZECH Nr. 1, die der Stadt Saraisk<br />

gewidmet ist, gezeigt. Die Ausstellung findet im Atelier der Bildhauerin A. Golubkina, Bolschoj<br />

Ljowschinskij Gasse 12, Metro Park Kultury, statt. Die Arbeiten der Künstler sind eng mit dem Porzellanwerk<br />

in Retschizy, dem ältesten Industriebetrieb im Raum Gshel, verbunden.<br />

Nackte<br />

„Nackte. Von Marmor bis zur Fotografie“ sind bis zum 23. Juni in der Galerie der Kunst der Länder<br />

Europas und Amerikas des 19. und 20. Jahrhunderts, Puschkinmuseum, zu sehen.


Ausgabe 20 MosKultInfo 18<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Präraffaeliten-Viktorianische Avantgarde<br />

Die Präraffaeliten waren eine Gruppe von Malern in der Mitte des 19. Jahrhunderts in England. Erstmals<br />

wird ihre Kunst, nach der Tate Gallery und der Nationalgalerie in Washington, im russischen<br />

Puschkinmuseum ausgestellt. Mehr als 80 Werke werden bis zum 22. September zu sehen sein.<br />

Ein Koffer für die letzte Reise<br />

Anlässlich des Deutschlandjahres in Russland wird bis zum 26. Juni in der Manege, Manegenplatz 1,<br />

diese Ausstellung, die sich mit der Endlichkeit des Lebens beschäftigt, präsentiert.<br />

Einhundert Installationen, Koffer, die ganz unterschiedliche Menschen, Deutsche und Russen, für ihre<br />

letzte Reise packen sollten, werden ausgestellt.<br />

Der große Fries des Perg<strong>am</strong>on-Altars<br />

Der „Perg<strong>am</strong>on-Altar“ ist ein berühmtes Kunstwerk der hellenistischen Periode, eines der bedeutendsten<br />

Denkmäler dieser Epoche, das sich bis in unsere Zeit erhalten hat. Zu sehen ist es auf der Museumsinsel<br />

in Berlin. Die Ausstellung des Puschkin-Museums, ul. Wolchonka 12, ist eine virtuelle Restaurierung,<br />

die Wiederkehr verlorener Schönheit des in der Bibel erwähnten Meisterwerkes, jedoch keine Computergraphik,<br />

sondern eine besondere Technik von Photographie und Montage.<br />

Musik, Theater und Ballett<br />

Klassische Musik<br />

Unter http://www.mosconcert.com finden Sie eine reiche Auswahl an Konzerten klassischer Musik in<br />

kleineren Konzertsälen wie im Glinka- oder Skrjabinmuseum, in der Galerie Surab Zereteli, in der Gnesin-Akademie<br />

oder im Tschaikowski-Zentrum. Diese Informationen können auch abonniert werden.<br />

Konzerte und Veranstaltungen in der Moskauer Akademie des Aquarells und der bildenden<br />

Künste<br />

In der neuen Akademie, ul. Akademika Wargi 15, Metro Jugosapadnaja oder Tjoplyj stan, finden viele<br />

Veranstaltungen für ein breites Publikum statt. Darunter sind Konzerte und Theateraufführungen für die<br />

ganze F<strong>am</strong>ilie. Weitere Informationen unter http://academy.andriaka.ru/.<br />

Internetübertragungen<br />

Ab sofort werden Konzerte aus dem Tschaikowski-Saal via Internet übertragen. Termine und Verbindung<br />

unter http://meloman.ru/?id=33.<br />

Aufführungen des Bolschoj Theaters<br />

… werden in einigen Kinos der Kette Formula Kino gezeigt.<br />

Opernköniginnen<br />

Bis in den Oktober hinein treten international berühmte Opernsängerinnen auf Moskaus Bühnen auf.<br />

Progr<strong>am</strong>m unter http://www.queensofopera.com/.<br />

Anton Tschechow<br />

Auch in diesem Jahr wird vom 19. Mai bis zum 14. Juli das traditionelle Internationale Tschechow-<br />

Theaterfestival stattfinden. Progr<strong>am</strong>m und Tickets unter http://www.chekhovfest.ru/progr<strong>am</strong>/.<br />

Russische Show<br />

Vom 18. Juni bis zum 13. September wird im Konzertsaal Kosmos neben dem gleichn<strong>am</strong>igen Hotel gegenüber<br />

der WDNCh, Metro WDNCh, eine russische nationale Show aufgeführt. Tänze, Lieder und viel<br />

Musik erzählen von traditionellen Bräuchen und der russischen <strong>See</strong>le.<br />

Spiwakow-Festival<br />

Vom 20. Mai bis zum 3. Juni findet das Festival „Moskau trifft Freunde“ statt. Progr<strong>am</strong>m unter<br />

http://www.spivakov.ru/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=16&Itemid<br />

=40.


Ausgabe 20 MosKultInfo 19<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Sommer</strong>konzerte<br />

Im <strong>Sommer</strong> sind viele Konzerte geplant, eine Auswahl gibt es unter http://www.thevillage.ru/village/weekend/weekend/126213-plany-na-leto-kontserty.<br />

Usadba Jazz<br />

Diesmal findet das traditionelle Jazzfestival Mitte Juni statt. Am 15. und 16. Juni werden in Archangelskoje<br />

viele Bands erwartet. http://usadba-jazz.ru/ru/moskva/about_m/istoriya.html<br />

Park Live<br />

Vom 28.bis zum 30. Juni lädt die WDNCh zu einem Musikfestival ein. Den Startschuss gibt an diesem<br />

Tag die Kultgruppe Limp Bizkit. Karten unter http://www.parter.ru.<br />

Gitarrenmusik<br />

Bis zum 6. Juni läuft im Internationalen Haus der Musik das Festival Sterne der klassischen Gitarrenmusik.<br />

Karten und Progr<strong>am</strong>m unter http://www.mmdm.ru.<br />

Musik im Park<br />

Im Park Kuskowo erklingt den ges<strong>am</strong>ten <strong>Sommer</strong> über klassische Musik. Progr<strong>am</strong>m unter<br />

http://www.mosconcert.com/kuskovo.php. Das Festival der Orgelmusik läuft bis zum 10. August, Progr<strong>am</strong>m<br />

unter http://kuskovo.ru/akcii_i_br_meropriyatiya_br_v_muzee/.<br />

Musik in Stadtvillen und Palästen<br />

Bis zum 23. Juni finden in verschiedenen Villen klassische Konzerte statt. Progr<strong>am</strong>m unter<br />

http://www.afisha.ru/festival/5862/schedule/.<br />

Tango<br />

Argentinischen Tango kann man bis zum 9. Juni genießen. Progr<strong>am</strong>m unter<br />

http://www.afisha.ru/festival/5859/schedule/.<br />

Klangwelten<br />

Musik verschiedener Völker wird bis zum 27. Juni an unterschiedlichen Orten zu Gehör gebracht. Progr<strong>am</strong>m<br />

unter http://www.afisha.ru/festival/5765/schedule/.<br />

Sonstiges<br />

WWZ, Metro WDNCh, Kirchenmessen<br />

Dmitrij Donskoj, 29. Mai bis 3. Juni, Pavillon 70<br />

Glockenklang, 6. bis 12. Juni, Pavillon 69<br />

Pfingsten, 19. bis 24. Juni, Pavillon 70<br />

28. Juni bis 4. Juli, Pavillon 69<br />

Neben Erzeugnissen der Klöster werden viele Kirchenutensilien sowie Lebensmittel, Kleidung, Bücher<br />

und anderes mehr zum Verkauf angeboten.<br />

Veranstaltungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau<br />

Weitere Termine unter http://www.dhi-moskau.de.


Ausgabe 20 MosKultInfo 20<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Nützliches, Wissenswertes und Kurioses<br />

Stadtnachrichten<br />

Frühling in den Moskauer Parks<br />

Nach den Maifeiertagen hat offiziell die "<strong>Sommer</strong>saison" in den zahlreichen grünen Oasen Moskaus<br />

begonnen.<br />

Im Gorkipark eröffnete der neue Ferma & Willi<strong>am</strong>sburg Grill mit schmackhaften gegrillten Burgern<br />

und Fleisch. Für die Vegetarier gibt es den Kiosk Fresh. Und die Pelmeniliebhaber kommen im Pelman<br />

auf ihre Kosten. Auch in diesem Jahr stehen zahlreiche kostenlose Tischtennisplatten an der Hauptfontäne<br />

zur Verfügung.<br />

Im Park Museon, Krymskij Wal 10, gegenüber vom Gorkipark, hat die Fahrradfirma Electra einen<br />

Showroom eingerichtet. Ein neues Café gibt es ebenfalls.<br />

Mitte Juni öffnet im Garten Eremitage, ul. Karetnyj Rjad 3, ein Kino. Dort kann man auf gemütlichen<br />

Liegen und Kissen Filme schauen. Die Filme werden in vier Sprachen übertragen, für die Kopfhörer<br />

muss eine Leihgebühr entrichtet werden, ansonsten ist der Kinospaß kostenlos.<br />

Auch hier stehen Tischtennisplatten, wird täglich Yoga angeboten (in der Woche abends 20 Uhr, <strong>am</strong><br />

Wochenende mittags 12 Uhr) sowie werden Tanzstunden durchgeführt.<br />

Freiluftkino wird außerdem in folgenden Parks präsentiert:<br />

Gorkipark, Museon, Sokolniki, Fili, Krasnaja Presnja.<br />

Das Nördliche Tuschino lockt ab 1. Juli mit Bassin, Strand, einem Café und Fahrradwegen.<br />

Baden<br />

Auch in anderen Parks wird es Möglichkeiten zum Abkühlen geben, so im Gorkipark <strong>am</strong> Olivenstrand,<br />

unterhalb der Spatzenberge ab Juli <strong>am</strong> Leninstrand, im Park Sokolniki werden Bassins eingerichtet, in<br />

Fili gibt es Möglichkeiten an der Moskwa zu baden.<br />

Skater<br />

Sieben Bereiche warten auf die Skater. Der größte Skatepark befindet sich in Sokolniki. Hier wird außerdem<br />

eine künstliche Welle für Surfer angelegt, ein astronomischer Park lädt Kinder ein. Vom 12. bis<br />

zum 16. Juni findet im Park das Internationale Festival der Extremsportarten statt.<br />

Radfahren<br />

Fast überall kann man Fahrräder ausleihen. Mehr als dreißig Kilometer Radwege wurden in den Parks<br />

geschaffen.<br />

Im Park Kusminki können Kinder in einem Schulgarten an den Wochenenden lernen, wie man pflanzt<br />

und erntet.<br />

Der Baumannpark, ul. Nowaja Basmannaja, lädt zu allerlei Spielen wir Gorodki, Petanque, Tischtennis<br />

und Kricket ein.<br />

Aufzug des Kremlwachregiments<br />

Jeden S<strong>am</strong>stag um 12 Uhr, können die Moskauer und ihre Gäste bis Ende September bei gutem Wetter<br />

auf dem Kathedralen-Platz im Kreml eine theatralisierte Vorstellung der Wachablösung sehen. Gezeigt<br />

werden Elemente russischer militärischer Zeremonien, verschiedene „Kunststückchen“ mit der Waffe<br />

und zu Pferde. Höhepunkt ist ein synchroner Schuss aus allen Gewehren. Es empfiehlt sich, mindestens<br />

1 Stunde vorher an der Kremlkasse zu sein. Die Schlangen sind kürzer an der Kasse im Alexandergarten<br />

bzw. <strong>am</strong> Eingang im Borowitzkiturm.


Ausgabe 20 MosKultInfo 21<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Schifffahrt auf der Moskwa<br />

Seit Mitte April verkehren auf der Moskwa die Exkursionsschiffe. In der Saison sollen ungefähr 50<br />

Schiffe verschiedene Strecken abfahren. In eine Richtung kostet ein Ticket 450 Rubel, für einen ganzen<br />

Tag mit beliebigem Aus- und Zusteigen 800 Rubel. Um sich das Stadtzentrum von der Wasserseite aus<br />

anzusehen, kann man vom Kiewskij Woksal bis zum Nowospasskij Most (oder andersherum) fahren.<br />

Eine Rundfahrt um die Goldene Insel startet an der Lushkow-Brücke (gegenüber von der Lawruschinskigasse<br />

– Tretjakowgalerie). Auch vom Nördlichen Flussbahnhof aus kann man per Schiff fahren,<br />

Infos unter http://www.cck-ship.ru/.<br />

Mülltrennung<br />

Mehr als fünfzig S<strong>am</strong>melstellen, an denen man getrennten Müll abgegeben kann, werden in diesem Jahr<br />

in Moskau eingerichtet. Mobile Stellen s<strong>am</strong>meln Glühl<strong>am</strong>pen, Medik<strong>am</strong>ente und Batterien.<br />

Aber … Batterien<br />

Jede einfach so weggeworfene Batterie verunreinigt circa 20 m Boden. In den EU-Ländern müssen sich<br />

die herstellenden Unternehmen um die Rücknahme und Entsorgung oder Wiederaufbereitung kümmern.<br />

Geschäfte, die jährlich mehr als 32 kg Batterien verkaufen, müssen S<strong>am</strong>melbehälter aufstellen. In Russland<br />

gibt es bisherige keine gesetzliche Regelung. Zuletzt wurde im Herbst 2011 in der Duma darüber<br />

diskutiert. Doch wann wirklich ein Gesetz verabschiedet und der Staat Geld für die Batterierücknahme<br />

bewilligen wird, steht in den Sternen. Momentan kann man gebrauchte Batterien im Unternehmen Megapolis<br />

Group abgeben. Von dort werden sie an verschiedene verarbeitende Betriebe weiter geschickt.<br />

Allerdings ist auch hier die Vorgehensweise undurchsichtig. In Moskau wird an neuen Technologien<br />

gearbeitet. Zwei Werke sind russlandweit in der Lage, sofort mit dem Recycling zu beginnen. jedoch<br />

existiert kein reguläres S<strong>am</strong>melsystem, so dass es sich noch nicht lohnt, den Prozess in Gang zu setzen,<br />

es fehlen noch tonnenweise Rohstoffe, also die Batterien. Erst seit 2012 ist es Unternehmen überhaupt<br />

gestattet, Batterien zurückzunehmen, vorher benötigten sie eine Lizenz zur Aufbewahrung von Schadstoffen.<br />

IKEA hat nach der Eröffnung 2004 Batterien und Glühl<strong>am</strong>pen zurückgenommen, musste das<br />

dann allerdings einstellen wegen Fehlens dieser Erlaubnis. Seit 2009 konnten Batterien im<br />

Timirjasewmuseum abgegeben werden, inzwischen fehlt dem Museum der Platz zum Lagern. Gegenwärtig<br />

sollen Ökoläden für Kosmetik und Lebensmittel Batterien entgegennehmen. Doch auch dort wird<br />

nur ges<strong>am</strong>melt und keiner weiß, was weiter d<strong>am</strong>it tun. Die grünen Organisationen empfehlen die Batterien<br />

ins Ausland zu transferieren, allerdings ist die Einfuhr schädlicher Stoffe überall verboten.<br />

Fußgängerzone<br />

Das Krimufer soll bis zum Stadtgeburtstag Anfang September zur Fußgängerzone mit Bäumen und<br />

Springbrunnen sowie Radwegen umgebaut werden. Die Tretjakowgalerie erhält d<strong>am</strong>it eine direkte Verbindung<br />

von der Lawruschinskigasse bis zur neuen Filiale im Zentralen Haus der Künstler gegenüber<br />

vom Gorkipark.<br />

Fußgänger- und Erholungsbereiche<br />

In allen Stadtbezirken sollen bis zum Stadtgeburtstag kleine Parks und Erholungsmöglichkeiten für die<br />

Bevölkerung geschaffen werden. Welche Straßen und Plätze das genau betrifft, findet man hier:<br />

http://www.mn.ru/moscow/20130515/346410730.html.<br />

Fahrradhostel<br />

Das erste Hostel Residenzija BikeFF, in dem auch Fahrräder übernachten dürfen, wurde auf dem Alten<br />

Arbat 11 eröffnet. Hier werden auch Räder ausgeliehen und es gibt eine Werkstatt.<br />

Museumsnacht<br />

Die Nacht der Museen vom 18. auf den 19. Mai war offensichtlich ein großer Erfolg, mehr als 1,2 Millionen<br />

Besucher konnten gezählt werden. Nun wird darüber nachgedacht, eine solche Aktion vier Mal<br />

im Jahr durchzuführen.<br />

Fußball-WM 2018<br />

Fußball spielt in Moskau eine große Rolle, gibt es hier doch vier relativ gleichwertige Mannschaften<br />

und genügend Stadien. Moskau hat Erfahrung mit der Organisation verschiedenster Großveranstaltungen.<br />

Drei Stadien werden Austragungsorte der Spiele sein, das Lushniki-Stadion, das Dyn<strong>am</strong>o-Stadion,


Ausgabe 20 MosKultInfo 22<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

das seit Jahren schon geschlossen ist und rekonstruiert, das heißt neu gebaut werden soll sowie das neue<br />

Spartak-Stadion in Tuschino.<br />

Das meiste olympische Geschehen spielte sich 1980 im Lushniki Sportpark ab, der zu den größten seiner<br />

Art in Europa gehört. Das Stadion wurde <strong>am</strong> 31. Juli 1956 eröffnet und fasst circa 85000 Zuschauer.<br />

1998 wurde ihm von der UEFA der Status eines Fünfsternefußballstadions zuerkannt. Hier sollen 2018<br />

das Eröffnungsspiel, ein Halbfinale sowie das Finale der Fußballweltmeisterschaft ausgetragen werden.<br />

Doch erst findet in diesem August die Leichtathletik-WM statt. Erst danach wird es für die Rekonstruktion<br />

geschlossen werden. Doch noch kann man sich dort unterschiedlichen Sportarten widmen.<br />

Das offene Schwimmbecken, in dem man das ges<strong>am</strong>te Jahr über seine Bahnen ziehen kann, hat acht 50-<br />

Meter- und elf 25-Meter -Bahnen und gehört d<strong>am</strong>it zu den größten in Moskau.<br />

Fast drei Kilometer führt ein asphaltierter Weg <strong>am</strong> Moskwaufer entlang, der zum Skaten oder Radfahren<br />

(Räder können ausgeliehen werden) einlädt. Jeder kann völlig kostenlos an bestimmten Orten im<br />

Lushniki Sport treiben, etwa auf dem Athletikplatz. Auf 21 Feldern kann man Fußball spielen, die Miete<br />

beträgt 1400 Rubel pro Stunde. Soviel kostet auch eine Stunde Tennisspielen. Im Sportmuseum sind<br />

verschiedene Auszeichnungen, Medaillen und Pokale ausgestellt.<br />

Will man unbedingt ein Spiel der WM sehen, kann man sich auf der Seite der Fifa registrieren und eine<br />

Kartenbestellung aufgeben.<br />

Geologisches Museum<br />

Dass Geologische Museum in der ul. Mochowaja 11 gleich gegenüber vom Kreml ist das älteste naturund<br />

gesellschaftswissenschaftliche Museum in Moskau. Im Jahr 1755 wurde auf Initiative des Staatsmannes<br />

Schuwalow und des Wissenschaftlers Lomonossov eine Universität gegründet. Im Zuge dessen<br />

wurde ein Mineralienkabinett eingerichtet. Hier wurden zuerst Steine ausgestellt, die die Universität von<br />

der bekannten Unternehmerf<strong>am</strong>ilien Demidow, die im Ural ansässig war, geschenkt bekommen hatte.<br />

1759 wurde die S<strong>am</strong>mlung nach Moskau geschafft und so entstand das erste naturwissenschaftliche<br />

Museum. Heute befinden sich im Museum über 250000 Mineralien, Gesteine und Fossilien. Die Mitarbeiter<br />

nehmen regen Anteil an der wissenschaftlichen Tätigkeit des Museums. In der Exposition kann<br />

man sich mit der Geologie Moskaus vertraut machen, die Bodenschätze Russlands kennen lernen, den<br />

Veränderungen der Organismen folgen. Im Weißen Saal des Museums finden Konzerte und andere Veranstaltungen<br />

statt. Infos unter http://www.sgm.ru.<br />

Verkehr<br />

Was tun, wenn man auf die Gleise der Metro fällt?<br />

Statistisch gesehen gelangen jährlich mehrere hundert Menschen auf die Schienen.<br />

Beobachtet man so etwas, sollte man sich sofort an einen Metromitarbeiter oder Polizisten wenden. Ist<br />

keiner in Sicht, muss man mit den Armen kreisen, um den herannahenden Zug zum Anhalten zu bewegen.<br />

Passiert es einem selbst und man kann sich bewegen und erkennen, aus welcher Richtung der Zug<br />

kommt, rennt man in Fahrtrichtung bis zum Beginn des Bahnsteigs zum schwarz-weißen Geländer, dort<br />

ist man in Sicherheit und wird von einem Mitarbeiter aus dem Tunnel geholt. Hat man sich verletzt,<br />

sollte man sich mit dem Gesicht nach unten zwischen die Schienen legen. In keinem Fall sollte man sich<br />

unter den Bahnsteigrand ducken, dort verlaufen Starkstromkabel.<br />

Parken<br />

Zukünftig werden Polizisten das richtige Parken überwachen. Wie die Politessen werden sie Strafzettel<br />

verteilen. Ab 1. Juni wird es innerhalb des Boulevardringes nur noch kostenpflichtige Parkplätze geben.<br />

350 Fahrzeuge der Polizei werden das kontrollieren.<br />

Essen und Trinken<br />

<strong>Sommer</strong>terrassen und Biergärten<br />

Gipsy im Kulturzentrum Krasnyj Oktjabr, hier gibt es auch andere gastronomische Einrichtungen<br />

Elardi, Gagarinskij Gasse 15a<br />

Von „Karlson“ hat man einen schönen, etwas teuren Blick auf das Stadtzentrum, Ovtschinnikowskij<br />

Ufer 20, City Tower, Metro Nowokusnetzkaja


Ausgabe 20 MosKultInfo 23<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zahlreiche Freisitze findet man im Gorkipark.<br />

Nett sitzt man im „Lebedinoje Osero“, ziemlich weit entfernt vom Haupteingang, aber in der Nähe der<br />

Fußgängerbrücke über die Moskwa.<br />

Zu empfehlen ist der Biergarten in der Starosadskij Gasse neben der evangelischen Kirche,<br />

http://www.art-garbage.ru.<br />

Bierlandia, ul. Presnenskij Wal 14/1<br />

Innenhof im „Budvar“, Kotelnitscheskaja Ufer, 33, Metro Taganskaja<br />

Auf dem Manegenplatz eröffnet das Restaurant Suliko gemeins<strong>am</strong> mit Brauereien im <strong>Sommer</strong> einen<br />

kleinen Freisitz.<br />

Die Staraja Mansarda mit Terrasse, ul. Usatschova 62, Metro Sportiwnaja, ist sehr demokratisch.<br />

Pjatyj Okean ist eine Gasthausbrauerei mit Terrasse, ul. Marksistskaja 20.<br />

Unter http://www.vsepivnie.ru/beer/deutsche/ gibt es eine Aufzählung „deutscher“ und auch tschechischer<br />

Kneipen.<br />

Eine interessante authentische Bierkneipe ist K<strong>am</strong>tschatka, Kusnetzkij Most 7.<br />

Mal was anderes essen und trinken<br />

Im ehemaligen Fischmarkt in der Pjatnitzkij Gasse 2, in der Nähe der Metro Nowokusnetzkaja, eröffnete<br />

vor einiger Zeit ein kleiner Stand mit spanischen Produkten. Der Serrano-Schinken kostet pro Kilo<br />

1200 Rubel.<br />

Zutaten für ein asiatisches Essen findet man in einem unscheinbaren Laden im Einkaufszentrum<br />

Moskwa, Tichorezkij Boulevard 1, wahrscheinlich die größte aller öffentlichen Verkaufseinrichtung für<br />

asiatische Produkte.<br />

Im Laden des Kühlkombinats <strong>am</strong> Nördlichen Flusshafen, zwischen der Leningrader Chaussee 67 und<br />

69, kann man preiswert Fleisch und Fisch erstehen.<br />

Die Sushi Bar, Nowinskij Boulevard 8, hat eine ausgezeichnete Karte. Trotz der exklusiven Lage im<br />

Lotte Plaza ist es nicht so teuer und es schmeckt, Bier kann mitgebracht werden.<br />

Bugl<strong>am</strong>a im Vostotschnyj Dvorik, Metro Elektrosavodskaja, ul. Gastello 37, ein H<strong>am</strong>melsüppchen mit<br />

verschiedenen Gewürzen, gibt es offensichtlich nur dort, ebenso andere aserbaidschanische Gerichte.<br />

Dem Dorogomilovskij Markt, Moshajskij Wal 10, Metro Kiewskij Woksal, haftet der Ruf an, ziemlich<br />

teuer zu sein. Doch eigentlich betrifft das nur Obst und Gemüse, das in der Halle verkauft wird. Preiswert<br />

sind dagegen die Geschäfte, in denen die Restaurants einkaufen, um sie zu finden, muss man sich<br />

in den zweiten Stock begeben.<br />

Fisch und Meeresprodukte werden im Lager La Marèe auf dem Wolgograder Prospekt 32, Korpus 3,<br />

angeboten. Am Eingang muss man sich mit dem Pass anmelden.<br />

Mit Clubkarte des Sojaclubs, ul. Dekabristov 2, Metro Otradnoje, hat man Anspruch auf eine tägliche<br />

Ration Soj<strong>am</strong>ilch und –quark. Ohne Clubmitglied zu sein, kann man unter http://www.loi-bazar.ru bestellen.<br />

In der Nähe des Bahnübergangs Chlebnikowo, Richtung Sawjolowskoje, Siedlung Scheremetjewskij,<br />

Nowoje Chaussee, versteckt sich in den Tiefen einer Industriezone eins der größten Gemüselager Moskaus,<br />

das noch aus sowjetischen Zeiten st<strong>am</strong>mt. Im <strong>Sommer</strong> kann man dort Früchte preiswerter als sonst<br />

irgendwo kaufen, direkt vom LKW aus Usbekistan. Im Winter ist es ruhiger, doch gleich <strong>am</strong> Eingang<br />

steht ein kleiner Pavillon, in dem Wurst, Pferde-und H<strong>am</strong>melfleisch verkauft werden. Lecker sind getrocknete<br />

Churma.<br />

Brot mit Rabatt<br />

Abends nach 21 Uhr verkauft die Bäckerei Paul ihr Brot nach dem System 1+1=3. Die Bulka-Läden<br />

geben bis zu 50% Rabatt. Auch die Kette Bratja Karawajewy gibt nach 19 Uhr 20% Nachlass auf Brot<br />

und Brötchen.


Ausgabe 20 MosKultInfo 24<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

In der ul. Krshishanowskogo werden in einem kleinen Laden italienische Lebensmittel angeboten, zu<br />

italienischen Preisen, beispielsweise kostet ein Kilo Prosciutto 800 Rubel. Im Internetladen<br />

http://www.m<strong>am</strong>aitalia.ru ist das Sortiment noch breiter.<br />

Preiswerter als in jedem Supermarkt kann man frisches Obst und exotische Früchte über das Internet<br />

bestellen. http://www.fruity-mail.ru<br />

Mitbringsel aus Bischkek<br />

Dienstags, donnerstags und s<strong>am</strong>stags kommt auf dem Kasaner Bahnhof um 14 Uhr ein Zug aus Bischkek<br />

an, dessen Speisewagen sich in einen Laden verwandelt, in dem man Kumys, Alkohol, Pferdefleisch<br />

oder echten Plowreis kaufen kann.<br />

Alkohol nach 23 Uhr<br />

Hier kann man rund um die Uhr alkoholische Getränke bestellen:<br />

http://www.alcozajigalka.ru<br />

http://www.alcoprofy.ru<br />

http://www.agent05.ru<br />

Der Laden Wino 24 im Soljanskij Projesd hat eine Barlizenz und darf rund um die Uhr Alkohol verkaufen.<br />

Preiswerten, dabei qualitativ guten Wein findet man in einem kleinen Laden links vom McDonald an<br />

der Metro Serpuchowskaja, ul. Bolschaja Serpuchowskaja 8/7, http://www.bravo-d.ru.<br />

Auch hier gibt es bezahlbaren Wein http://www.otdohni.nn.ru/, die Adressen der Läden sind auf der<br />

Seite aufgeführt.<br />

Eine Farm nach europäischem Vorbild<br />

Im Dorf Krutowo, nicht weit entfernt von Petuschki im Gebiet Wladimir, in einer ökologisch reinen Region,<br />

weit weg von Industrieabgasen, befindet sich die Farm Bogdarnja. Der Farmer John Kopiski, aus<br />

England st<strong>am</strong>mend, inzwischen russischer Staatsbürger und mit einer Russin verheiratet, beschäftigt<br />

sich dort mit Viehwirtschaft. Seine Rinder werden zuerst mit Gras, dann mit Getreide gefüttert, was dem<br />

Fleisch einen unverwechselbaren Geschmack gibt. Außerdem wird das Tier ordentlich zerteilt, nicht<br />

zerhackt, wie es in Russland ansonsten üblich ist. Das Fleisch wird abgehangen, wobei es zart und saftig<br />

bleibt. Vakuumverpackt kann man es dann im Hofladen kaufen.<br />

Seit kurzem wird das Angebot des Hofes durch eine Käserei ergänzt. Jay Close, ein gebürtiger Amerikaner,<br />

stellt nach holländischen Rezepten circa 35 Sorten Käse her, Gouda, Feta, Philadelphia, Mozzarella,<br />

verschiedene Hart- und Weichkäse. Den Geschmack verstärken Zusatzstoffe wie Walnüsse, Rosmarin,<br />

Brennnesseln oder Pfeffer. Den Regenbogenkäse hat er sich selbst ausgedacht, er besteht aus<br />

Schichten mit Senf, Spargel und Ingwer. Kopiski ist Mitglied der Kooperative Lavka-Lavka. Dort kann<br />

man sein Fleisch bestellen, allerdings ist es teurer als im Hofladen. Angebot unter<br />

http://lavkalavka.com/.


Ausgabe 20 MosKultInfo 25<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Anzeigen<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Anzeigen in der MosKultInfo auf maximal 6 Seiten abdrucken.<br />

Wir nehmen nur Anzeigen in deutscher Sprache, als Worddokument, im Format Times<br />

New Roman, 11 pt, einzeilig entgegen. Der Umfang von privaten Anzeigen sollte 6 Zeilen nicht<br />

überschreiten, Kürzungen behalten wir uns vor.<br />

SU JOK AKUPUNKTUR<br />

KINESIOLOGIE<br />

PHYSIOTHERAPIE<br />

NATURHEILKUNDE<br />

Beratungen und Behandlungen auf ganzheitlicher Basis bei verschiedenartigen Schmerzproblematiken,<br />

chronischen körperlichen und seelischen Beschwerden, Lern- und Konzentrationsproblemen bei<br />

Kindern<br />

Prospekt Wernadskogo 103 mobile +7 915 402 7101<br />

Korpus 1, Aufgang 3, Erdgeschoss<br />

contact@sujoktherapie.de<br />

119529 Moskau http://www.sujoktherapie.de<br />

TASTE OF RUSSIA<br />

Benedicta von Wiser<br />

Termine nach telefonischer Rücksprache, in der Praxis oder auf Wunsch zu Hause<br />

Abrechnungsfähig über deutsche Privatkassen oder Beihilfe<br />

Schon das dritte Jahr öffnet die gastfreundliche kulinarische Schule ihre Türen und begrüßt<br />

ihre Gäste aus dem Ausland. Außer den schon traditionellen Kursen der russischen und<br />

GUS-Küche mit entsprechenden Markt-Touren haben wir viele neue und interessante Progr<strong>am</strong>me<br />

entwickelt:<br />

- Patisseriekurs, wo alle Kochfans verschiedene Desserts, z. B. Makaruni, Kuchen und<br />

Torten in 8 Klassen lernen können,<br />

- “Ich wachse oder alles zum Thema Von der Milchernährung zum Essen” für<br />

Mütter mit Babys mit unserer österreichischer Chef Benedikt Morak,<br />

- “Der Neuangekommene Koch”, für alle die, die Grundlagen der Kochkunst<br />

beherrschen wollen,<br />

- verschiedene Seminare über die Schneidtechnik, Suppen, Soße, Fleischzubereitung<br />

usw.<br />

Bitte informieren Sie sich über unsere Kurse und Termine auf unserer Website http://www.tasterussia.ru<br />

oder unter +7 (495) 916 37 08, +7 903 618 95 08 (Victoria). Anmeldungen unter info@tasterussia.ru.<br />

Bei uns ist es immer lustig!<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

BESTE UNGARISCHE WEINE<br />

aus verschiedenen Lagen Ungarns<br />

in Russland nur bei „Hungarian Wine“<br />

Interessante Preise von 90 bis zu 1.500 Rubel Spitzenweinen<br />

Weinproben ab 6 Personen in Englisch oder Russisch nach Anmeldung<br />

Rufen Sie an bei Szilard Kisch, wenn Sie Interesse haben: Tel +7 495 364 1453, http://www.tokaj.ru<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Ausgabe 20 MosKultInfo 26<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Reine Bio Produkte aus Deutschland:<br />

BIO NATUR WÄSCHE von COSILANA, Wollwäsche nur aus feinster<br />

naturbelassene Merino Bio-Schafschurwolle, Bio-Seide, Bio-<br />

Baumwolle<br />

Luxus Disana Bio-Kinderwäsche und Bio-Wohntextilien<br />

Bellybutton-Pflegeprodukte für Schwangere und Kinder, entsprechend<br />

dem strengen BDIH-Standard kontrollierter Naturkosmetik.<br />

°DIDYMOS Tragetücher<br />

Ulrich Natürlich Bio Waschmittel, Orangenreiniger, Holzbals<strong>am</strong>, Spülmaschinen-Tabs,<br />

Lederreiniger und vieles mehr. Daiva Zühlke, Tel.: 8 499 147 6563<br />

Gasthaus “ Deutsches Eck” Moskau<br />

im Wohngebiet der Deutschen Botschaft, Prospekt Wernadskogo 103, 119526 Moskau<br />

GÄSTEZIMMER zu günstigen Preisen<br />

RESTAURANT mit deutscher Hausmannskost<br />

Telefon: +7 495 433 9539 oder +7 926 286 6166<br />

Zimmerreservierung über: deutsches-eck@mail.ru<br />

Homepage: http://www.deutsches-eck.ru<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gästepension Stern<br />

Deutsch- Russische F<strong>am</strong>ilie vermietet Ferienhaus in einem Dorf,<br />

nur 3 km von Suzdal entfernt.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage, um mehr zu erfahren!<br />

http://www.pension-stern-russland.com<br />

E-Mail: kiristern@ymail.com Mobil: +7 903 832 98 79<br />

(Nadine Stern)<br />

Die Firma "Bofrost" schickt 14-tägig einen Kühlwagen zur Botschaft. Um zu bestellen, kann man eine<br />

Mail schreiben an info@bofrost.ru oder anrufen Tel.: +7 495 5809 070. Der Wagen steht dann auf der<br />

Rückseite der Botschaft von 12-18 Uhr zur Abholung der Ware bereit. Man kann auf Deutsch, Englisch<br />

oder Russisch bestellen.


Ausgabe 20 MosKultInfo 27<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beauty Kosmetikstudio Yulia Collier<br />

Wenn Sie sich erholen und entspannen möchten und gleichzeitig einen professionellen Rat einer Kosmetikerin<br />

bekommen möchten, rufen Sie einfach an: 8 916 953 7386.<br />

Mein Angebot für Sie:<br />

o Schönheitsbehandlungen (Gesichtsreinigung, Massagen, Masken, Peelings)<br />

o Permanent Make-up mit Long time Liner<br />

o Depilation mit Warmwachs<br />

o Permanente Haarentfernung<br />

o Bikini Design<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung, Prospekt Wernadskogo 103-2 (Verwaltungsgebäude), Yulia<br />

Collier (deutsch und russisch)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Andre Mischnjew bietet in seiner<br />

Kunsttischlerei verschiedenste<br />

holzkünstlerische Dienstleistungen<br />

an: begonnen bei der Restaurierung<br />

und Aufarbeitung historischer und moderner Möbel, dem Nachbau und Ergänzung historischer Möbel<br />

bis zum Neubau qualitätsvoller Möbel auf Bestellung. Informieren Sie sich auf seiner Website<br />

http://www.mishnevstudio.ru/index.html oder kontaktieren Sie ihn direkt unter 8 926 303 2795 –<br />

Andre Mischnjew spricht auch etwas deutsch.<br />

Friseursalon Loreley<br />

Jeden Tag von 10:00 bis 22:00 ohne Mittagspause nach Terminvereinbarung: Tel. 923 5223, 998 0115<br />

(Verwaltung) bieten wir an:<br />

1. Frauen-, Männer-, Kinderhaarschnitte<br />

2. Haare färben<br />

3. Haare legen<br />

4. Abendfrisuren<br />

Neue Dienstleistungen: Maniküre, Pediküre,<br />

Gesichtspflege<br />

http://www.salonloreley.ru salonloreley@mail.ru<br />

Zu vermieten<br />

Schönes Haus (ca. 120 m²) für die <strong>Sommer</strong>monate oder ganzjährig zu vermieten. Das Haus befindet<br />

sich ca. 30 Kilometer westlich von Moskau in wunderschöner Naturlage. Eine Sauna und ein großer<br />

Garten mit Kinderspielplatz sind vorhanden. Die große Satellitenschüssel ermöglicht über Astra perfekten<br />

Empfang aller deutschen Fernsehprogr<strong>am</strong>me. Das Moskauer Zentrum ist innerhalb von 45 Minuten<br />

auf der M9 zu erreichen. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne weitere Informationen zu.<br />

E-Mail: Hausmoskau@yahoo.de, Telefon: 89645971440 (Deutsch, Englisch, Russisch)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die zweite Etage eines Gästehauses in einer bewachten Einf<strong>am</strong>ilienhaussiedlung zu vermieten: 15 km<br />

von MKAD (Kalushskoje Chaussee): Ges<strong>am</strong>tfläche ca. 60 m2 mit zwei Schlafzimmern (je 13 m2), ein<br />

großer Essraum mit Einbauküche, Dusche, WC, Waschmaschine, zentrale Wasserleitung und Kanalisation,<br />

neue IKEA-Möbeln, Grundstück ca. 1500 m2. Die Besitzer wohnen im Nebenhaus, Wald in 10<br />

Gehminuten, ideal für Mutter/Großmutter mit dem Kind oder für ein älteres Ehepaar. E-Mail: domfom183@gmail.com,<br />

Telefon: 8 916 306 63 63, Elena (Russisch, Deutsch, Englisch).


Ausgabe 20 MosKultInfo 28<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Arbeiten<br />

Schriftliche Übersetzungen und Dolmetschen bei Verhandlungen<br />

Kontakt E-Mail: nina.semenov2012@yandex.ru<br />

oder Tel. 8 495 541 8080 Mobil.Tel.8 916 649 5444<br />

Qualifizierter, intensiver Deutsch- und Russischunterricht, einzeln oder in der Gruppe<br />

Kontakt E-Mail: nina.semenov2012@yandex.ru<br />

oder Tel. 8 495 541 8080 Mobil.Tel.8 916 649 5444<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ich (Natalia Sotowa, 49) suche eine Stelle als Reinigungskraft: aufräumen, putzen, waschen,<br />

bügeln (1-2 Mal pro Woche).<br />

Ich bin sehr zuverlässig und fleißig, verfüge über 10 Jahre Arbeitserfahrung.<br />

Bei Bedarf kann ich Empfehlungen von verschiedenen deutschen F<strong>am</strong>ilien vorlegen.<br />

Ich bin Russin, komme aus Moskau, spreche nur Russisch.<br />

Telefonisch bin ich erreichbar unter +7 916 127 7137<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Home - Service<br />

• Nagelverstärkung<br />

• Shellac - Nagellack<br />

• Nagelverlängerung<br />

• Nailart<br />

• Gelmodellagen<br />

• Wimpernverlängerung<br />

• Hochsteckfrisur für jeden Anlass<br />

• Make up<br />

Nataly 8 903 687 37 78, natalyw@gmx.net<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Deutschunterricht für Kinder und Erwachsene, für Anfänger und Fortgeschrittene, Lehrerin mit Diplom<br />

und Erfahrung, Kontakt: 8 916 306 63 63, Elena<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Gasthaus “Deutsches Eck” Moskau<br />

im Wohngebiet der deutschen Botschaft, Wernadskowo–Prospekt 103 , 119526 Moskau<br />

Mail: deutsches-eck @ mail.ru, Homepage: http://www.deutsches-eck.ru<br />

Wir suchen ab dem 02.09.2013 einen/e Mitarbeiter/in für die Rezeption in unserem Gasthaus von<br />

Mo.- Fr. 07.30 - 11.30 Uhr (20 Stundenwoche).<br />

Aufgaben: Bearbeitung der Reservierungen und Zimmervergabe, Rechnungslegung bei Abreise und<br />

Kassenführung, Kontrolle der Zimmerreinigung und des Frühstücksbüffet<br />

Voraussetzung: Sehr gute Deutschkenntnisse in Sprache und Schrift<br />

Mittlere Sprachkenntnisse in Russisch und Englisch, Freundliches Auftreten<br />

Vergütung: nach Absprache<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte mit einer kurzen Bewerbung per Mail (siehe oben).<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zuverlässige Kinderfrau, seit über 8 Jahren in verschiedenen deutschen F<strong>am</strong>ilien tätig, sucht neue Stelle<br />

ab Juli/August 2013 als Betreuerin und/oder Haushaltshilfe, für 2-4 Tage die Woche, ganztags oder<br />

nach Absprache. Sie ist ausgesprochen liebenswert, freundlich, gepflegt und flexibel bezüglich Arbeitszeiten<br />

Rita: +7 (964) 553-54-85 (spricht Russisch)


Ausgabe 20 MosKultInfo 29<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

SUCHE<br />

Suche Kindersachen!<br />

2 Fußsäcke<br />

Zwillingskinderwagen<br />

Bodys langer Arm in Größe 68 ( kein Rosa)<br />

Schneeanzug in Größe 68 und in Größe 98 ( kein Rosa)<br />

Kratzfäustlinge<br />

Falls Sie einige Sachen davon haben und sie günstig verkaufen wollen,<br />

dann melden Sie sich bitte bei mir. Fleischhacker Eva, Tel. 8-985-100-11-39<br />

ZU VERKAUFEN<br />

KLAVIER ZU VERKAUFEN<br />

Marke: RÖSLER, gebraucht, nussbaumfarben, sehr schöner voller Klang, VB 65 000,-Rb.<br />

Selbstabholung<br />

Tel.: 8 910 425 0484<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zu verkaufen:<br />

3 Luftbefeuchter / Luftreiniger<br />

2x Venta Luftbefeuchter und Luftreiniger LW 44 Plus weiß, gebraucht, voll funktionsfähig, gepflegt,<br />

Preis je Gerät für Selbstabholer: 50 Euro (Neupreis ca. 300 Euro),<br />

1 x Venta LW 15, weiß, gebraucht, voll funktionsfähig, gepflegt, Preis für Selbstabholer: 50 Euro (Neupreis<br />

ca. 150 Euro)<br />

Bei Interesse bitte +7 965 341 96<br />

ZU VERSCHENKEN<br />

Kettler Polo S, Indoor-Trainingsrad, gebraucht, voll funktionsfähig,<br />

mit schwachem Display, zur Selbstabholung. Bei Interesse bitte +7 965 341 96 72<br />

Kettler CTR 1 Heimtrainer, gebraucht, voll funktionsfähig, mit schwachem Display, zur Selbstabholung.<br />

Bei Interesse bitte +7 965 341 96 72


Ausgabe 20 MosKultInfo 30<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Sonstiges<br />

Patchworktaschen, Seidentücher und anderes mehr mit russischen Motiven<br />

als Geschenk oder Souvenir, zu Weihnachten oder zum Geburtstag.<br />

Kontakt: Simone Hillmann, http://simonehillmann.net, E-Mail: simonehillmann@web.de,<br />

Telefon +7 917 505 8862<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Vielleicht träumst Du schon lange davon mal auf dem Roten Platz in Moskau<br />

Square Dance zu tanzen. Es wird bald möglich!<br />

Wir laden allen ein <strong>am</strong> ersten Square Dance Club in Moskau teilzunehmen. Wir treffen uns jeden Freitag<br />

im Deutsch-Russischen Haus 19:00–21:00 Uhr (Eintritt ist frei, Voranmeldung ist nötig)<br />

<strong>See</strong> you im Square! E-Mail: Alsu.Alyusheva@web.de, Skype: alsual<br />

Kindersachenflohmarkt<br />

WANN: S<strong>am</strong>stag, 8. Juni 2013 von 10h00 bis 13h00<br />

Wo: Deutsche Schule Moskau<br />

Pr. Vernadskogo 103/5<br />

Was: Kleidung, Spielsachen, CDs, DVDs, Spiele u.v.a.m.<br />

Anmeldung: per E-Mail an NEB@DSMoskau.ru<br />

Kosten: 5 Euro / Tisch<br />

Rückfragen an Anja Duvaud,<br />

Tel.: +7 915 347 95 96


Ausgabe 20 MosKultInfo 31<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Moskau online erkunden?! Diese Links können helfen:<br />

Offizielles Moskau:<br />

http://www.moskau.diplo.de/<br />

http://www.deutscheschulemoskau.de/<br />

Deutsche Botschaft Moskau<br />

Deutsche Schule Moskau<br />

Interessengruppen:<br />

http://www.iwcmoscow.ru (engl.)<br />

http://www.moscowanimals.com (engl.)<br />

http://www.to4ka-treff.de<br />

Allgemeine Information:<br />

http://www.moskau.ru<br />

http://www.moskauonline.de<br />

http://www.aktuell.ru<br />

http://www.moscowout.ru (russ.)<br />

http:// www.afisha.ru (russ.)<br />

http://www.livinginmoscow.ru (engl.)<br />

http://www.restoran.ru (deutsch/engl./russ.)<br />

http://www.russlandjournal.de<br />

http://www.expat.ru (engl.)<br />

http://www.childreninmoscow.ru/en/<br />

http://www.redtape.ru (engl.)<br />

http://www.germania-online.ru (russ.)<br />

http://www.regionen.ru<br />

http://www.mdz-moskau.eu<br />

Kultur:<br />

http://www.drh-moskau.ru<br />

http://www.goethe.de/ins/ru/mos/deindex.htm<br />

http://www.bolshoi.ru (russ./engl.)<br />

http://www.stanislavskymusic.ru (russ.)<br />

http://www.mosconsv.ru<br />

http://www.novayaopera.ru (russ./engl.)<br />

http://www.helikon.ru (russ./engl.)<br />

http://www.mmdm.ru (russ./engl.)<br />

http://www.puppet.ru (russ./engl.)<br />

http://www.teatr-sats.ru (russ./engl.)<br />

http://www.newballet.ru (russ./engl./franz.)<br />

http://www.circusnikulin.ru (russ./engl.)<br />

http://www.bolshoicircus.ru (russ./engl.)<br />

International Women ´s Club<br />

Unterstützung für Moskaus heimatlose Tiere<br />

Deutsch-russischsprachiges Jugendwebportal<br />

Internetzeitung mit aktuellen Meldungen aus Russland<br />

Deutschsprachige Information über Moskau<br />

Internetzeitung<br />

Was passiert in Moskau und wo<br />

Veranstaltungskalender Moskau<br />

Komprimierte S<strong>am</strong>mlung von Adressen und Informationen<br />

über das tägliche Leben in Moskau<br />

Überblick über Moskauer Restaurants<br />

Allg. Informationen über Russland, Rezepte, Podcasts<br />

für den Russischunterricht<br />

Seite für Expats in Moskau<br />

Seite für Kinder<br />

Russland leicht gemacht<br />

Russischsprachige Internetzeitung<br />

Information zu den russischen Regionen<br />

Moskauer Deutsche Zeitung<br />

Deutsch-Russisches Haus Moskau<br />

Goethe-Institut Moskau<br />

Bolshoi-Theater<br />

Stanislavsky Musiktheater<br />

Tchaikovsky-Konservatorium<br />

Neue Oper<br />

Helikon-Oper<br />

Internationales Haus der Musik<br />

Puppentheater Obrastzow<br />

Kindermusiktheater N. Sats<br />

Neues Ballett<br />

Alter Zirkus (Nikulin)<br />

Zirkus <strong>am</strong> Prospekt Wernadskowo<br />

Karten:<br />

http://www.parter.ru<br />

http://www.concert.ru<br />

http://www.kassir.ru<br />

Russische Sprache:<br />

http://www.russisch-fuer-kinder.de<br />

http://www.russlandjournal.de<br />

Airportexpress<br />

http://www.aeroexpress.ru<br />

für alle drei Flughäfen in Moskau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!