03.11.2013 Aufrufe

963-T/026/05 Baureferat, Abteilung Hochbau H1-H5, H6, H7 ... - RIS

963-T/026/05 Baureferat, Abteilung Hochbau H1-H5, H6, H7 ... - RIS

963-T/026/05 Baureferat, Abteilung Hochbau H1-H5, H6, H7 ... - RIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>963</strong>-T/<strong>026</strong>/<strong>05</strong><br />

Zentrale Gebäudeleittechnik für haustechnische Anlagen und deren Flächenvorhaltung / Flächenbedarf in<br />

städtischen Gebäuden<br />

Seite III von VII<br />

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit<br />

(z.B. Heizung) und der Leitzentrale Haustechnik werden.<br />

zu.<br />

Realschule Bäckerstr. 58<br />

➢<br />

➢<br />

Die Mess- und Zählwerte (Gas- und Stromverbrauch)<br />

sind infolge des Nichtaufschaltens der<br />

Mess-Steuer-Regel-Technik auf die zentrale Gebäudeleittechnik<br />

nicht zentral registrierbar.<br />

Alle Störungen (sicherheits- und nicht sicherheitsrelevante)<br />

an der Heizungsanlage werden nur als<br />

eine Sammelstörmeldung an das Meldesystem<br />

Leitzentrale Haustechnik weitergeleitet. Das Wartungs-<br />

und Überwachungspersonal ist daher nicht<br />

störungsbezogen einsetzbar.<br />

Neubau Servicezentrum Theresienwiese, Matthias-<br />

Pschorr-Str. 4<br />

➢<br />

➢<br />

In die Datenpunktetabelle der Leitzentrale<br />

sind die Mess- und Zählwerte aufzunehmen,<br />

damit der Energieverbrauch<br />

der Anlagen optimierfähig wird.<br />

Die Störmeldungen sind als Einzelmeldungen<br />

ins Meldesystem einzustellen.<br />

➢<br />

➢<br />

Der Gebäudeautomatisierungsknoten wurde<br />

zur Aufschaltung von Strom- und Gaszählern<br />

vorbereitet. Um keine zusätzlichen Kosten für<br />

den Austausch der Zähler durch die Stadtwerke<br />

München GmbH zu verursachen, werden<br />

die Zähler zum nächsten turnusmäßigen<br />

Austausch durch Zähler mit Impulsausgang<br />

ausgetauscht.<br />

Bei der Erneuerung der Heizungsanlage wird<br />

eine firmenneutrale-fähige Mess-Steuer-Regel-Technik<br />

eingebaut und auf den Gebäudeautomatisierungsknoten<br />

aufgelegt. Alle Störund<br />

Betriebsmeldungen sind dann einzeln<br />

abrufbar.<br />

➢<br />

➢<br />

➢<br />

Verschiedene Messwerte wurden nicht<br />

parametriert.<br />

Die vor Abnahme der Leistung Mess-Steuer-Regel-Technik<br />

auszuführende Plausibilitätsprüfung<br />

der Datenpunkte wurde nicht erledigt.<br />

Wartungsdatenpunkte wurden erst neun Monate<br />

nach Übernahme des Betriebs eingelesen<br />

(aktiviert).<br />

➢<br />

➢<br />

Die Parametrierung ist baldigst auszuführen,<br />

damit auftretende Abweichungen<br />

vom Sollzustand rechtzeitig erkannt<br />

und die Ursachen zeitnah beseitigt werden<br />

können.<br />

Die internen und externen Projektbeteiligten<br />

sind anzuhalten, die in den Gebäudeleittechnik-Richtlinien<br />

dargestellten<br />

Aufgaben vollständig zu erledigen.<br />

➢<br />

Die Messwerte wurden im Oktober 2004 im<br />

Rahmen eines Abnahmetests überprüft und<br />

als in Ordnung protokolliert. Als Zwischenergebnis<br />

wurde die Funktion des Gebäudeautomatisierungsknoten<br />

bereits überprüft und bestätigt.<br />

Die Ursachen für fehlerhafte Messwerte<br />

liegen bei der Mess-Steuer-Regel-<br />

Technik und werden ermittelt.<br />

Grundschule Tumblingerstr. 6<br />

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.<strong>05</strong>.2007<br />

➢<br />

Die Datenpunkttypen Zählwert, Störmel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!