03.11.2013 Aufrufe

963-T/026/05 Baureferat, Abteilung Hochbau H1-H5, H6, H7 ... - RIS

963-T/026/05 Baureferat, Abteilung Hochbau H1-H5, H6, H7 ... - RIS

963-T/026/05 Baureferat, Abteilung Hochbau H1-H5, H6, H7 ... - RIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>963</strong>-T/<strong>026</strong>/<strong>05</strong><br />

Zentrale Gebäudeleittechnik für haustechnische Anlagen und deren Flächenvorhaltung / Flächenbedarf in<br />

städtischen Gebäuden<br />

Seite V von VII<br />

➢<br />

Prüfungsergebnisse Empfehlungen Vorgehen der geprüften Organisationseinheit<br />

sprüche noch einzufordern.<br />

einem gewissen Zeit- und Kostenaufwand<br />

➢ Liefert der Externe diese nicht, wird möglich.<br />

dringend empfohlen, geeignete Maßnahmen<br />

➢<br />

einzuleiten, damit aus dieser<br />

Abhängigkeit kein wirtschaftlicher Schaden<br />

entsteht.<br />

Die Pflege, Wartung, Verfügbarkeit und Weiterentwicklung<br />

ist gefährdet, sobald dieser Softwareentwickler<br />

wegfällt.<br />

Systemoptimierung der zentralen<br />

Gebäudeleittechnik<br />

➢<br />

Die Pflege und Wartung und damit auch die<br />

Verfügbarkeit des Systems ist auf Grund vorhandener<br />

Kenntnisse unseres Eigenpersonals<br />

grundsätzlich gewährleistet. Der wirtschaftliche<br />

Schaden durch die Abhängigkeit<br />

hält sich in Grenzen.<br />

Es wird ein neues Konzept angestrebt. Inzwischen<br />

sind offene, neutrale Systeme am<br />

Markt verfügbar.<br />

Es bestehen Mängel, die in den folgenden Bereichen<br />

zu finden sind:<br />

➢<br />

➢<br />

➢<br />

Anwendungsprogramme der Leitzentrale Haustechnik<br />

-View,<br />

Kommunikationsprozess Leitzentrale Haustechnik<br />

und Gebäudeautomatisierungsknoten sowie<br />

Datenbank / Datenbankstruktur.<br />

Die Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit lassen<br />

sich nur realisieren, wenn das Gesamtsystem zuverlässig<br />

und praxisgerecht funktioniert.<br />

Dienstanweisung und Zentral-Auswerte-Statistik<br />

für das Störungsmanagement<br />

➢<br />

➢<br />

Um die zentrale Leittechnik wirtschaftlich<br />

und sicher zu betreiben, ist es dringend<br />

notwendig, die Mängel zu beseitigen.<br />

Der Kommunikationsprozess und die<br />

Datenbank der Leitzentrale sind zu optimieren,<br />

damit sie den derzeitigen und<br />

vor allem den künftig zu erwartenden<br />

Anforderungen gerecht werden.<br />

➢<br />

➢<br />

Die genannten Mängel beziehen sich im Wesentlichen<br />

auf eingeschränkte Funktionalitäten,<br />

welche auch auf das hohe Alter des eingesetzten<br />

Systems von 15 Jahren zurückzuführen<br />

sind.<br />

Durch das hohe Alter des Systems ist eine<br />

Weiterentwicklung größeren Maßstabs nicht<br />

empfehlenswert und wird daher auch nicht<br />

mehr angestrebt. Es finden lediglich Detailverbesserungen<br />

statt. Parallel dazu wird in<br />

enger Zusammenarbeit mit dem AMEV ein<br />

neues Konzept angestrebt.<br />

Die gewonnenen Erfahrungen werden in ein<br />

neues Konzept einfließen, um künftigen Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

➢<br />

Das <strong>Baureferat</strong> hat keine Dienstanweisung oder<br />

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am 10.<strong>05</strong>.2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!