03.11.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Allmendingen

Mitteilungsblatt - Allmendingen

Mitteilungsblatt - Allmendingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

der<br />

Gemeinde <strong>Allmendingen</strong><br />

mit den Teilorten Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen, Niederhofen<br />

und der<br />

Gemeinde Altheim<br />

Herausgeber: Bürgermeisteramt <strong>Allmendingen</strong><br />

Druck: URBAN Amtsblatt-Verlag GmbH · Postfach 40 62 · 89030 Ulm-Donautal · Tel. 94 59 - 686 · Fax: 45 824<br />

E-Mail: uav@swp.de, Internet: www.urban-verlag.de<br />

44. Jahrgang Freitag, den 22. Februar 2013 24/Nr. 08


- 2 - <strong>Allmendingen</strong><br />

EINLADUNG<br />

zur Informationsveranstaltung<br />

über den Ausbau der Kleinkindbetreuung<br />

in <strong>Allmendingen</strong><br />

der Gemeinde <strong>Allmendingen</strong> und der<br />

Katholischen Kirchengemeinde<br />

„Mariä Himmelfahrt“<br />

am Montag, 25. Februar 2013 um 19.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus in <strong>Allmendingen</strong><br />

Wir möchten allen Eltern und Interessierten unsere Planungen zum<br />

Ausbau der Kleinkindbetreuung in <strong>Allmendingen</strong> vorstellen. Dabei<br />

geht es sowohl um die Betreuung der Kinder unter 3 Jahren (Kinderkrippe),<br />

als auch um die Ganztagsbetreuung der Kinder ab 3 Jahren<br />

bis zum Schuleintritt.<br />

Wir werden Ihnen durch unseren Architekten die Bauentwürfe erläutern<br />

und gerne auch Fragen zur Betreuungskonzeption beantworten.<br />

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und einen anregenden<br />

Informationsaustausch.<br />

<strong>Allmendingen</strong>, 19. Februar 2013<br />

Gez. Rewitz<br />

Bürgermeister<br />

Gez. Gerlach<br />

Pfarrer


- 3 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Allgemeines<br />

Ortslinienverkehr <strong>Allmendingen</strong><br />

- zur Schule und/oder zum Bahnhof hin und zurück -<br />

- für alle aus dem Gebiet oberhalb des Büchels -<br />

Ein- und Ausstieg ist an folgenden Haltestellen möglich:<br />

Haltestelle Waldfreibad<br />

Haltestelle Panoramastraße<br />

(auf Höhe Einmündung Lichseweg)<br />

Haltestelle Lichseweg<br />

(auf Höhe Einmündung Don-Bosco-Weg)<br />

Haltestelle Bahnhof<br />

Die Abfahrtszeiten sind an die Schulzeiten bzw. Schulbeginn/<br />

Schulende angepasst.<br />

Am Bahnhof besteht die Möglichkeit, in den Zug umzusteigen.<br />

Eine Weiterfahrt nach Berkach und Ehingen ist möglich!<br />

Was kostet das?<br />

Einfache Fahrt, eine Strecke im Ortslinienverkehr:<br />

- 0,50 g für Schüler und Kinder bis 14 Jahre<br />

- 1,00 g für Erwachsene<br />

- 15,00 g für eine Schülermonatskarte – ist ab 13.15 Uhr im<br />

gesamten DING-Gebiet gültig<br />

(In den Ferien kann ganztägig kostenfrei mit Bus und Zug<br />

gefahren werden.)<br />

Zustiegsmöglichkeit Haltestelle „Schwenksweiler“<br />

(Schillerstraße auf Höhe Einmündung Am Seidenspinner und<br />

Schlesienweg) – bei den Haltestellen in Schwenksweiler kann<br />

in den Bus, der vom Hochsträß kommt, zugestiegen werden.<br />

Die Fahrpläne sind im Internet unter www.ding-ulm.de unter der<br />

Rubrik Fahrpläne wie im Fahrplanbuch (Linie 337 und 336) abrufbar!<br />

Wochenmarkt am Donnerstagvormittag<br />

von 8.00 bis 12.30 Uhr vor dem Rathaus!<br />

Kommen Sie auf unseren Markt und<br />

überzeugen Sie sich von Frische und Qualität!<br />

Auf unserem Markt werden vielfältige Produkte angeboten:<br />

frische Fleisch- und Wurstwaren (Bauer Gölz)<br />

knackiges Obst und Gemüse (Früchte Köhler)<br />

Eier, Geflügel und Milchprodukte (Geflügelhof Rehm)<br />

verschiedene Brot- und Backwaren (Bäckerei Binder)<br />

Käse- Feinkost- Spezialitäten (Feinkost Peters)<br />

Neu:<br />

Bitte um Beachtung!<br />

einheimische Bodenseefische, Marinaden, Salate und<br />

geräucherte Spezialitäten (Fischhandel Geiger)<br />

Am nächsten Donnerstag, 28.02.2013 werden Naturseifen vom<br />

Gundershofer Goißahof auf unserem Markt verkauft!<br />

immer am 1. Donnerstag im Monat: Mobile Metallschleiferei<br />

ACHTUNG! Terminänderung<br />

nächster Termin: 21.03.2013<br />

(Herr Zumpe)<br />

immer am 2. Donnerstag im Monat:<br />

Verkauf von Honig- und Imkereiprodukten<br />

aus eigener Imkerei<br />

(Herr Zagst)<br />

nächster Termin: 14.03.2013<br />

Raps- und Olivenöl, Alb Leisa, Kräutersalze,<br />

Eierlikör, Nüsse<br />

(Frau Brügge)<br />

nächster Termin: 14.03.2013<br />

Die Marktbeschicker freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Bitte beachten Sie auch die speziellen Angebote zum<br />

Wochenmarkt in unseren örtlichen Geschäften!


- 4 - <strong>Allmendingen</strong><br />

97. OFFENER ÜBUNGSABEND<br />

Standard und Latein<br />

Line-Dance<br />

Hier haben Sie die Möglichkeit, gelernte Schritte und<br />

Figuren selbst auszuprobieren und einzuüben.<br />

Anmeldungen sind möglich<br />

im Rathaus Zi. 6, Tel. 07391 / 7015 - 30<br />

oder per Email (je nachrangig) unter:<br />

vhs@allmendingen.de<br />

37. <br />

<br />

mit Stauden durch die Jahreszeiten<br />

Neu ist das Line-Dance-Übungs-Angebot von 19.30 -20 Uhr.<br />

Maria Haug<br />

Sonntag, 24. Feb. 13,<br />

20.00 - 21.30 Uhr<br />

19.30 - 20.00 Uhr, Line-Dance<br />

Bürgerhaus, Saal<br />

2,50 €<br />

Ein Bioland-Staudengärtner gibt Ihnen wertvolle Tipps.<br />

99. CHACHA II<br />

Dieter Gaissmayer<br />

Di., 26. Feb. 13, 19.00 - ca. 20.30 Uhr<br />

Bürgerhaus, Zi. 2 oder 3<br />

8 €, bitte anmelden!!<br />

Maria Haug<br />

4 mal, freitags 20.00 - 21.30 Uhr<br />

ab 22. Feb. 13<br />

115. RINGE ZUR HOCHZEIT,<br />

VERLOBUNG UND ANDERE ANLÄSSE<br />

…aber gerne auch anderen Schmuck können Sie hier<br />

fertigen.<br />

Entwurf am Fr., 1. März 13, 17.00 - 19.30 Uhr<br />

Neue Termine!! Sa., 2. März 13, 11.00 - 19.00 Uhr<br />

So., 3. März 13, 11.00 - 19.00 Uhr<br />

165. TÖPFERN IV (ab 10 Jahre)<br />

129. NÄHEN IN NETTER RUNDE<br />

Ingrid Eberle<br />

7 mal, dienstags 18.30 - 21.30 Uhr, ab 26. Feb. 13<br />

144. COMPUTERTASTATUR – LEICHT GELERNT<br />

(3. - 5. Klasse)<br />

Heidi Dittrich<br />

4 mal, dienstags 17.00 - 18.30 Uhr, ab 26. Feb. 13<br />

125. FILZ- WERKSTATT<br />

für Fortgeschrittene und Anfänger<br />

Christine Bischoff<br />

Do., 28. Feb. und 7. März 13, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

181. KÖNIGSROT UND DRACHENGRÜN<br />

ein Malworkshop für Kinder (2. - 4. Klasse)<br />

Manuela Klein-Reiber<br />

3 mal, mittwochs 15.30 - 17.30 Uhr<br />

Neues Kursangebot!! ab 27. Feb. 13<br />

Zeichenraum der Schule<br />

25 € + Materialkosten (ca. 5 - 10 €)<br />

Renate Gaissmaier<br />

3 mal, samstags 15.00 - 17.00 Uhr<br />

23. Feb., 2. und 16. März 13<br />

75. YOGA<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

104. DIE CELLOSPIELERIN<br />

Aquarell-Malkurs<br />

Auch Anfänger sind willkommen.<br />

Viktoria Roth<br />

Sonntag, 24. Feb. 13, 9.00 - 18.00 Uhr<br />

10 mal, montags 18.15 - 19.30 Uhr<br />

ab 4. März 13<br />

35. SCHMINKEN UND STYLEN<br />

für jeden Anlass das Richtige<br />

Di., 5. und 12. März 13, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

113. GUTE WÜNSCHE AUF HOLZ<br />

Petra Freise<br />

Mo., 25. Feb. 13, 19.30 - 21.45 Uhr<br />

Schule, Tonraum<br />

105. MALEN FÜR FRAUEN<br />

Birgit Werkmann<br />

2 mal, dienstags 19.00 - 22.00 Uhr<br />

5. und 12. März 13


- 5 - <strong>Allmendingen</strong><br />

8. ENGLISCH LERNEN IN GEMÜTLICHEM TEMPO<br />

Wir machen weiter<br />

Ursula Ochs<br />

6 mal, donnerstags 9.30 - 11.00 Uhr<br />

ab 7. März 13<br />

70. KLETTERN III FÜR ANFÄNGER (ab 16 Jahre)<br />

Svenja und Benjamin Wilking<br />

Neuer Termin! Sa/So., 20./21. April 13<br />

Uhrzeit und ein weiteres Wochenende nach Absprache<br />

102. DIDGERIDOO SPIELEN<br />

Heilmittel gegen Schnarchen<br />

spezielle Atemtechnik für Musiker<br />

Neuer Termin!<br />

Anthony Nachbauer<br />

Do., 28. Feb. 13, 18.30 - ca. 21.30 Uhr<br />

Bürgerhaus, Zi. 2<br />

„Spätbus“ - Da fahr ich mit!<br />

Es gibt 5 verschiedene Spätbuslinien.<br />

Die Linie 310 a fährt über die Lutherischen Berge und die Linie<br />

310 b über <strong>Allmendingen</strong>, Altheim, die Hochsträß-Teilorte und<br />

Hausen.<br />

Wie funktioniert der Spätbus?<br />

- Einstieg in Ehingen am Busbahnhof oder Amtsgericht ohne<br />

vorherige Anmeldung<br />

Linie 310 a Abfahrt Amtsgericht Montag –Samstag 19.55 Uhr;<br />

Freitag und Samstag 21.55 Uhr und 0.15 Uhr<br />

Linie 310 b Abfahrt Amtsgericht Montag –Samstag 21.10 Uhr;<br />

Freitag und Samstag 23.10 Uhr<br />

(Gruppen müssen sich einen Tag vorher anmelden, da die<br />

Linien mit Kleinfahrzeugen bedient werden)<br />

- Zustieg Haltestellen:<br />

telefonische Anmeldung eine Stunde vor Abfahrt!<br />

- Anmeldung unter Rufnummer (07391 70 70 50)<br />

- Es gelten die DING-Tarife.<br />

Die Fahrpläne können unter www.ding.eu unter der Rubrik Fahrpläne;<br />

Linienfahrplan abgerufen werden.<br />

<br />

einkaufen können Sie bei der<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Samstag, 2. März 13, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Bürgerhaus <strong>Allmendingen</strong><br />

Eintritt: frei<br />

Kleidung und Accessoires für Erwachsene, junge Leute<br />

und auch Männer werden hier angeboten, von ganz<br />

kleinen Kleidergrößen bis hin zu Übergrößen.<br />

Schals und Handtaschen werden reichlich mit dabei<br />

sein, aber auch Mützen, Hüte, Schuhe, Gürtel können<br />

gerne ihren Besitzer wechseln.<br />

Über 20 Anbieter werden für ein umfangreiches<br />

Angebot sorgen.<br />

Alles findet in einem wetterunabhängigen, schönen<br />

Ambiente statt mit Kaffee und hausgemachten<br />

Kuchen der Ministrantengruppe.<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Manuela Telle<br />

Brigitte Wilking<br />

Jessica Hafner (Kaffee und Kuchen)<br />

Nicht vergessen:<br />

Töpfern für Kinder, ab Sa., 23.2.13<br />

Excel für Anfänger, ab Do., 21.2.13<br />

Meditativer Tanz, ab Do., 21.2.13<br />

www.vhs-allmendingen.de<br />

Mitteilung an Grundstücksbesitzer<br />

Bäume und Hecken als Hindernisse<br />

Bäume, Sträucher und Hecken können im Straßenverkehr erhebliche<br />

Gefahrenquellen darstellen, wenn sie in Kurven, an Straßenkreuzungen,<br />

-einmündungen und Grundstücksausfahrten als<br />

Sichthindernisse die Sicherheit beeinträchtigen. Nicht selten<br />

werden auch amtliche Verkehrszeichen oder Straßenbeleuchtungen<br />

ganz oder teilweise verdeckt. Diese Umstände veranlassen<br />

die Ämter für öffentliche Ordnung noch einmal ausdrücklich<br />

darauf hinzuweisen, dass das Straßengesetz für Baden-Württemberg<br />

klar vorschreibt, dass Anpflanzungen nicht angelegt und<br />

unterhalten werden dürfen, wenn sie die Sicherheit des Verkehrs<br />

einschränken.<br />

Die zuständige Straßenbaubehörde kann verlangen, dass solche<br />

Anpflanzungen beseitigt werden. Vollzugsbeamte sind beauftragt,<br />

die Bepflanzungen an öffentlichen Straßen und Wegen zu überprüfen.<br />

Die Gemeindeverwaltung bittet deshalb um Verständnis<br />

für ihre Bemühungen, die Sicherheit auf unseren Straßen und<br />

Wegen auch durch solche Maßnahmen zu verbessern. Dieser<br />

Appell geht an alle Grundstücks- und Gartenbesitzer, mit der Bitte,<br />

ihren Teil an diesem Vorhaben mitzutragen.<br />

Zu den Bestimmungen gehören auch Vorschriften, die die Gehund<br />

Radwege betreffen. Hier wird darauf hingewiesen, dass dort,<br />

wo die Bürgersteige fehlen, Zweige nicht in die Fahrbahn hineinragen<br />

dürfen. Über Geh- und Radwegen ist eine lichte Höhe von<br />

2,50 m und über Straßen von 4,50 m zwingend vorgeschrieben.<br />

Bei Unfällen durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften haftet der<br />

Grundstückseigentümer für entstandene Schäden.<br />

In der Zeit vom 01.03. bis 30.09. ist es verboten, Hecken zu roden,<br />

abzuschneiden oder zu zerstören. Ein maßvoller Rückschnitt<br />

(Sommerschnitt) ist erlaubt.<br />

Gas-Störungsdienst<br />

Tel. 0800 / 0 82 45 05 (gebührenfrei)


- 6 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Hier bietet sich im Anschluss an die Führung und Diskussion mit<br />

der Geschäftsführerin, Frau von Dewitz, die Möglichkeit zum<br />

Einkauf im Fabrikladen an.<br />

Fachdienst Landwirtschaft / Pressestelle<br />

Am 4. März:<br />

Kundengespräche erfolgreich führen –<br />

Seminar für Direktvermarkter<br />

Ein erfolgreicher Umgang mit Kunden im Verkauf und Vermarktung<br />

von landwirtschaftlichen Produkten, in der Beratung und im<br />

Service braucht Kompetenz und Sicherheit im Auftreten und einen<br />

guten Kundenkontakt<br />

Dazu findet am 4. März von 9:30 bis 16:30 Uhr ein Seminar mit<br />

der Verkaufstrainerin Bettina Abele im Landgasthof Krone in<br />

Dächingen statt.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, mit welchen Mitteln bei<br />

der Direktvermarktung von hofeigenen und zugekauften Produkten<br />

eine gute Kundenorientierung erreicht wird.<br />

Anmelden und informieren kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft<br />

des Landratsamtes bis Montag, 20. Februar unter den<br />

Telefonnummern 07 31 / 1 85-30 98 oder 1 85-31 22.<br />

Am 13. März im Haus des Landkreises, Ulm:<br />

Workshop über Wintergemüse<br />

Schmackhaftes, gesundes und obendrein preiswertes Wintergemüse<br />

ist Thema eines Workshops am 13. März von 9 bis 12 Uhr im<br />

Haus des Landkreises, Schillerstraße 30 in Ulm. Organisiert wird<br />

er vom Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-<br />

Kreis.<br />

Im Workshop gibt es nicht nur viele Informationen über Wintergemüse,<br />

sondern es werden auch gemeinsam leckere Gerichte<br />

zubereitet.<br />

Anmelden kann man sich ab sofort beim Fachdienst Landwirtschaft<br />

des Landratsamtes - bis zum 8. März unter der Telefonnummer<br />

07 31 / 1 85-30 98.<br />

Die Teilnehmer sollten eine Kochschürze und einen Behälter für<br />

Speisen mitbringen.<br />

Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag erhoben.<br />

Lehrfahrt für Bäuerinnen<br />

am 14. März 2013<br />

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft,<br />

der Kreislandfrauenverband Ulm und die IG Bauernhof erleben,<br />

bieten eine Lehrfahrt für landwirtschaftliche Unternehmerinnen in<br />

den Raum Tettnang an.<br />

Reiseziel: Tettnang - Meckenbeuren/Liebenau –<br />

Ravensburg/Bottenreute<br />

Reisetermin: Donnerstag, 14.03.2013<br />

Programmablauf:<br />

Abfahrt: 8:45 Uhr Seligweiler<br />

9.10 Uhr Zustieg beim P+R Parkplatz an der<br />

B30 in Donaustetten<br />

Im Bus wird Verpflegung angeboten<br />

(Kaffee, Butterbrezel, Apfel)<br />

Es werden 3 verschiedene Betriebe besichtigt.<br />

Die 1. Station wird das moderne Familienunternehmen, der Outdoorausrüster<br />

VAUDE sein. Für seine ausgeprägte Familienfreundlichkeit<br />

erhielt das Unternehmen ein Qualitätssiegel.<br />

Anschleißend Weiterfahrt zur Stiftung Liebenau.<br />

Nach dem Mittagessen erhalten wir eine Führung bei dem Tochterunternehmen<br />

der Stiftung Liebenau, dem Liebenauer Landleben.<br />

Die gemeinsame Beschäftigung von Menschen mit und ohne<br />

Behinderung im Betrieb ist integrativer Bestandteil der Stiftung.<br />

Im Anschluss können Sie sich von der Produktvielfalt aus Landwirtschaft<br />

und Gartenbau im Verkaufsladen überraschen lassen.<br />

Den Tag lassen wir auf dem Erlebnisbauernhof Gut Hügle in Bottenweiler<br />

ausklingen.<br />

Sie erhalten hier einen Einblick in den Bereich Ferien auf dem<br />

Bauernhof, sowie der Bauernhof- und Erlebnisgastronomie (mit<br />

anschließendem Abendessen).<br />

Rückkehr:<br />

20.00 Uhr Ausstieg P+R Parkplatz an der B 30 bei<br />

Donaustetten<br />

20.25 Uhr Ausstieg Seligweiler<br />

Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens<br />

4. März 2013 nötig. Anmeldungen und Informationen<br />

beim Fachdienst Landwirtschaft unter der Telefonnummer: 07 31 /<br />

1 85-30 98.<br />

Notdienste<br />

Arzt:<br />

Einheitliche Notrufnummer: 0180 / 1 92 92 35<br />

(gilt nicht für Ennahofen)<br />

Einheitliche Notrufnummer für Ennahofen:<br />

0 180 / 1 92 92 37<br />

Kinderarzt:<br />

Gemeinsame Notrufnummer: 0180 / 1 92 93 43<br />

HNO:<br />

einheitliche Notrufnummer 0180 / 1 92 93 47<br />

Zahnarzt:<br />

Zahnärztliche Notrufnummer: 01805 / 911 601<br />

Notrufnummern im Rettungsdienstbereich<br />

Ulm / Alb-Donau:<br />

Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Polizei 110<br />

Nur Krankentransporte 0731 / 19222<br />

Hospizgruppe<br />

Einsatzleitung: Tel. 0172 / 4 21 81 94<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens<br />

um 8.30 Uhr.<br />

Notdiensttelefon 01805/002963<br />

Ansage der dienstbereiten Apotheken<br />

Sa.,<br />

23.02.<br />

So.,<br />

24.02.<br />

Mo.,<br />

25.02.<br />

Apotheke Dr. Mack, Munderkingen,<br />

Tel. 0 73 93 / 9 11 40<br />

St. Kosmas-Apotheke, Dellmensingen,<br />

Tel. 0 73 05 / 91 91 00<br />

Kronen-Apotheke, Laupheim,<br />

Tel. 0 73 92/ 83 48<br />

Marien-Apotheke, Ehingen,<br />

Tel. 0 73 91 / 62 50<br />

Bogenschütz-Apotheke, Munderkingen,<br />

Tel. 0 73 93 / 33 03<br />

Schloß-Apotheke, Erbach,


Tel. 0 73 05 / 91 91 00<br />

So., Kronen-Apotheke, Laupheim,<br />

24.02. Tel. 0 73 92/ 83 48<br />

- 7 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Marien-Apotheke, Ehingen,<br />

Tel. 0 73 91 / 62 50<br />

Mo., Bogenschütz-Apotheke, Munderkingen,<br />

25.02. Tel. 0 73 93 / 33 03<br />

Schloß-Apotheke, Erbach,<br />

Di.,<br />

26.02.<br />

Mi.,<br />

27.02.<br />

Do.,<br />

28.02.<br />

Fr.,<br />

01.03.<br />

Tel. 0 73 05 / 60 33<br />

Apotheke im Schleckerland, Ehingen,<br />

Tel. 0 73 91 / 75 56 31<br />

Rats-Apotheke, Schwendi,<br />

Tel. 0 73 53 / 9 84 70<br />

Alpha-Apotheke, Ehingen,<br />

Tel. 0 73 91 / 75 88 44<br />

Rats-Apotheke, Laupheim,<br />

Tel. 0 73 92 / 21 10<br />

Apotheke am Bronner Berg, Laupheim,<br />

Tel. 0 73 92 / 1 80 85<br />

Apotheke Dr. Mack, Rottenacker,<br />

Tel. 0 73 93 / 41 11<br />

Antonius-Apotheke, Schemmerhofen,<br />

Tel. 0 73 56 / 17 11<br />

Schloss-Apotheke, Obermarchtal,<br />

Tel. 0 73 75 / 2 46<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Tierarztpraxis Kay<br />

Ambulanter o. stationärer Dienst nach telefonischer Vereinbarung<br />

Blaubeurerstraße 87, 89601 Schelklingen, Tel. 0 73 94 / 24 55 85<br />

oder 0172 / 6 80 56 57 (24 h)<br />

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis<br />

Alfred Maier & Dr. Martin Knodel<br />

Bei Notfällen immer erreichbar<br />

Hechtstraße 21, 89584 Ehingen, Tel. 0 73 91 / 5 27 92<br />

Nutzen Sie unsere<br />

Beratungsstelle<br />

Blaubeuren<br />

Gesundheitszentrum<br />

Blaubeuren<br />

Ulmer Straße 26<br />

89143 Blaubeuren<br />

Georg Hafner<br />

Hildegard Häberle<br />

(07344) 170-6110<br />

Blaustein<br />

Seniorenzentrum<br />

Blaustein<br />

Boschstraße 6<br />

89134 Blaustein<br />

Georg Hafner<br />

Svetlana Petkovic<br />

(07304) 9 28 30 999<br />

Ehingen<br />

Gesundheitszentrum<br />

Ehingen<br />

Spitalstraße 29<br />

89584 Ehingen<br />

Georg Hafner<br />

Elke Petersen-Elpers<br />

(07391) 586-5586<br />

Erbach<br />

Seniorenzentrum<br />

Erbach<br />

Brühlstraße 21<br />

89155 Erbach<br />

Georg Hafner<br />

(07305) 92 66 999<br />

Ambulanter Pflegeservice<br />

GmbH<br />

Pflege in den<br />

eigenen vier<br />

Wänden<br />

Unsere qualifizierten<br />

Fachkräfte sind 24 Stunden<br />

am Tag für Sie da:<br />

• von der Körperpflege bis zum<br />

Wäschewechsel<br />

• von der Insulingabe über die<br />

Wundversorgung bis hin zur<br />

Sondenernährung<br />

• Unterstützung im Haushalt: Wir<br />

helfen Ihnen selbständig zu<br />

bleiben beim Kochen, Waschen,<br />

Einkaufen oder anderen Erledigungen<br />

• Hilfe für pflegende Angehörige:<br />

Wir beraten, geben Hilfestellung<br />

und begutachten Ihre Pflege,<br />

vertreten Sie während Ihres<br />

Urlaubs oder einer Krankheit<br />

• Essen auf Rädern: Wir liefern<br />

täglich leckere Menüs nach<br />

Hause – direkt aus unserer<br />

Küche (Vollkost, Schonkost,<br />

vegetarische Gerichte, Diabetes-<br />

Ernährung und cholesterinarme<br />

Kost)<br />

Zugelassen von allen Kassen


- 8 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Gemeinde <strong>Allmendingen</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

am 25. Februar<br />

Jubilare<br />

Die herzlichsten Glück- und Segenswünsche<br />

der Gemeinde <strong>Allmendingen</strong><br />

gelten<br />

Frau Maria Gaule, geb. Fuchs,<br />

Fichtenstraße 8, <strong>Allmendingen</strong>,<br />

zur Vollendung des 87. Lebensjahres;<br />

am Freitag, 01.03.2013 in der Zeit<br />

von 13:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

abgestellt werden.<br />

Bitte versorgen Sie sich mit dem nötigen Trinkwasservorrat. Wir<br />

versuchen die Arbeiten so schnell wie möglich abzuschließen und<br />

danken für Ihr Verständnis.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Bürgermeisteramt<br />

Austausch von Wasseruhren<br />

Sehr geehrte Hausbesitzerin,<br />

sehr geehrter Hausbesitzer,<br />

unsere Bauhofmitarbeiter werden im Laufe des Jahres den Austausch<br />

der Wasseruhren vornehmen, deren Gültigkeit nach dem<br />

Eichgesetz abgelaufen ist.<br />

am 26. Februar<br />

am 29. Februar<br />

am 29. Februar<br />

Herrn Anton Leichtle,<br />

Sommerberg 4, Hausen,<br />

zur Vollendung des 90. Lebensjahres;<br />

Frau Balbina Amann, geb. Boellinger,<br />

Schwimmbadweg 3, <strong>Allmendingen</strong>,<br />

zur Vollendung des 81. Lebensjahres;<br />

Herrn Serif Kukic,<br />

Katzensteige 7, <strong>Allmendingen</strong>,<br />

zur Vollendung des 73. Lebensjahres;<br />

Sofern niemand zu Hause angetroffen wird, finden Sie eine<br />

Karte in Ihrem Briefkasten, mit der Bitte einen Termin mit uns zu<br />

vereinbaren.<br />

Wir bitten Sie, den Zugang zu den Wasseruhren freizuhalten und<br />

unseren Bauhofmitarbeitern den Austausch ungehindert zu<br />

ermöglichen.<br />

Vielen Dank!<br />

Bürgermeisteramt <strong>Allmendingen</strong><br />

am 01. März<br />

Herrn Mirko Parmacevic,<br />

Marienstraße 2, <strong>Allmendingen</strong>,<br />

zur Vollendung des 70. Lebensjahres;<br />

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1<br />

des Meldegesetzes<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger<br />

von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum<br />

18. Deutschen Bundestag 2013<br />

am 22. September 2013<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-<br />

Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen<br />

Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl<br />

zum 18. Deutschen Bundestag 2013 in den sechs vorangehenden<br />

Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter<br />

der Betroffenen bestimmend ist. Die Geburtstage dürfen<br />

dabei nicht mitgeteilt werden.<br />

Wahlberechtigten ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer<br />

Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann<br />

ab sofort schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch - beim<br />

Rathaus <strong>Allmendingen</strong>, Bürgerbüro, Hauptstraße 16, 89604 <strong>Allmendingen</strong>,<br />

bis zum 31. März 2013 eingelegt werden. Er sollte<br />

mit einer eigenhändig unterschriebenen, formlosen Erklärung<br />

rechtzeitig eingereicht werden. Zumindest Familienname, Vorname,<br />

Adresse und ggf. Geburtsdatum sollten enthalten sein.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit,<br />

d. h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen eingelegte<br />

Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

Arbeiten an der Wasserleitung<br />

Wegen Reparaturarbeiten an der Wasserleitung muss das Wasser<br />

im Schwimmbadweg, Auf dem Büchel und in der Weihersäge<br />

Sirenenprobealarmierung<br />

im Alb-Donau-Kreis<br />

Am Samstag, dem 2. März 2013 findet um 11.30 Uhr eine Sirenenprobealarm<br />

statt.<br />

Es wird um Beachtung gebeten.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Freies Appartement im Bürgerheim<br />

In unserem Bürgerheim „Dr. C. Schwenk“, Seniorenwohnanlage,<br />

ist ein 1-Zimmer-Appartement im Obergeschoß zu vermieten.<br />

Interessenten setzen sich bitte mit dem Bürgermeisteramt<br />

<strong>Allmendingen</strong>, Tel. (0 73 91) 70 15-9, in Verbindung.<br />

Ortsverwaltung Niederhofen<br />

TÜV-Abnahme<br />

Die TÜV-Abnahme für Zugmaschinen findet am Samstag, den<br />

23. Februar 2013 ab 8.00 Uhr beim Rathaus in Schwörzkirch statt.<br />

Umwelt aktuell<br />

Erddeponie <strong>Allmendingen</strong><br />

Die Erddeponie im Steinbruchgelände der Firma E. Schwenk<br />

in <strong>Allmendingen</strong> ist am<br />

Samstag, 2. März 2013<br />

in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Angeliefert werden können Kleinmengen – bis zu 1 Pkw-<br />

Anhänger – unbelasteter Bodenaushub, kein Abbruchmaterial<br />

oder anderes Material. Diese Anlieferung ist kostenlos.


- 9 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Umwelt aktuell<br />

Gelber Sack<br />

Abfuhrtermine<br />

<strong>Allmendingen</strong>, Ennahofen, Grötzingen, Weilersteußlingen<br />

am Dienstag, 26. Februar 2013<br />

Hausen, Niederhofen, Pfraunstetten, Schwörzkirch, Altheim<br />

am Dienstag, 05. März 2013<br />

Falls erforderlich sind bei der Gemeindeverwaltung und den<br />

Ortsverwaltungen weitere Gelbe Säcke erhältlich.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Allmendingen</strong><br />

Terminplanung<br />

vom 22.02. bis 03.03.2013<br />

Freitag, 22.02.<br />

ab<br />

14.00 Uhr Beichte für die Firmbewerber/-innen<br />

(siehe Mitteilungen)<br />

Samstag, 23.02. Caritas-Fastenopfer<br />

Zählung der Gottesdienstteilnehmer<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

(2. Opfer für Ottilie Schoch)<br />

(f. Josef und Magdalena Pfinder)<br />

Sonntag, 24.02. 2. Fastensonntag, Caritas-Fastenopfer<br />

Zählung der Gottesdienstteilnehmer<br />

10.15 Uhr Amt<br />

Montag, 25.02.<br />

19.00 Uhr Gebetskreis<br />

19.00 Uhr Vorstellung der Planung für das neue Kinderhaus,<br />

im Bürgerhaus<br />

19.30 Uhr Kirchenchor Singstunde<br />

Dienstag, 26.02.<br />

Erstbeichte der Kommunionkinder<br />

16.00 Uhr „Die sechs Gottesfreunde“ Gruppe:<br />

Leichtle / Kneer / Kautzsch<br />

17.00 Uhr „Gotteskinder“ Gruppe Rapp / Lamp<br />

19.00 Uhr Hl. Messe<br />

20.00 Uhr „Jubilate“ – Chor Probe im P.S.H.<br />

Mittwoch, 27.02.<br />

14.00 Uhr Vorbereitung für den Weltgebetstag im P.S.H.<br />

Erstbeichte der Kommunionkinder<br />

16.00 Uhr „Die 7 Gottesgeschenke“ Gruppe Glück / Hirsch<br />

16.45 Uhr „Die 7 Gotteskinder“ Gruppe Treß / Ostertag / Frik<br />

19.00 Uhr Hl. Messe im Kleindorf<br />

(2. Opfer für Josef Eck)<br />

Donnerstag, 28.02.<br />

11.40 Uhr Schülergottesdienst für die Klassen 3 und 4<br />

in der Aula<br />

19.30 Uhr Rückblick auf die Israelreise im Sportheim des<br />

SV Niederhofen, veranstaltet von Wolfgang Loosen<br />

Freitag, 01.03.<br />

18.00 Uhr Ökum. Weltgebetstag der Frauen,<br />

im Pfarrer-Sailer-Haus (siehe Mitteilungen)<br />

Samstag, 02.03.<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

(1. Jahrtag für Theresia Gaule)<br />

(f. Johanna Otto)<br />

(f. Thomas Müller)<br />

Sonntag, 03.03. 3. Fastensonntag<br />

10.15 Uhr Wortgottesfeier<br />

Ministrantendienst<br />

Simon Schary - Monika Schary<br />

MITTEILUNGEN ALLMENDINGEN<br />

Wichtiges für die Firmung<br />

In unserer Seelsorgeeinheit feiern wir am Sonntag,<br />

10. März 2013 mit Domkapitular Matthäus<br />

Karrer und den Firmbewerber/-innen Firmung, in<br />

<strong>Allmendingen</strong> um 09.30 Uhr und in Altheim um<br />

15.00 Uhr.<br />

Beichtnachmittag für die Firmbewerber/-innen am Freitag,<br />

22. Februar in der Pfarrkirche<br />

14.00 Uhr Gruppe Leichtle / Stimpfle; Gruppe Braig / Graf<br />

14.30 Uhr Gruppe Allgaier / Beck / Hucker;<br />

Gruppe Vogelsang / Schoch<br />

15.00 Uhr Gruppe Maier / Will; Gruppe Wieland / Müllner<br />

Probe für den Firmgottesdienst<br />

<strong>Allmendingen</strong>: Freitag, 08. März um 15.00 Uhr<br />

Caritas – Fastenopfer<br />

am 23./24. Februar 2013<br />

Hier und jetzt helfen.<br />

40 Prozent der Spenden bleiben für karitative<br />

Arbeit in den Kirchengemeinden<br />

„Hier und jetzt helfen“. Unter diesem Motto ruft<br />

die Caritas am 23. und 24. Februar zum Caritas-<br />

Fastenopfer in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt:<br />

40 Prozent der Sammlung bleibt in den Kirchengemeinden<br />

für sozial-karitative Aufgaben. Der andere Teil geht an den Caritasverband<br />

für Dienste und Projekte in der jeweiligen Region und an<br />

den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF).<br />

Termine:<br />

Di. 26.02.<br />

Mi. 27.02.<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Beichte der Kommunionkinder<br />

In dieser Woche dürfen die Kommunionkinder<br />

zum ersten Mal das Sakrament der Beichte empfangen.<br />

16.00 Uhr „Die sechs Gottesfreunde“<br />

17.00 Uhr „Gotteskinder“<br />

16.00 Uhr „Die 7 Gottesgeschenke“<br />

16.45 Uhr „Die 7 Gotteskinder“<br />

Unterwegs im Land der Bibel<br />

Pilgerreise nach Israel und Jordanien<br />

vom Mi. 16.10. bis Do. 24.10.2013<br />

Am Mittwoch, 27.02.2013, ab 08.15 Uhr, können Sie sich zu<br />

unserer diesjährigen Pilgerreise nach Israel und Jordanien<br />

anmelden. Die Anmeldung nehmen Sie bitte per Telefon auf dem


- 10 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Pfarrbüro vor (07391-53735). Einen ausführlichen Farbprospekt<br />

finden Sie am Schriftenstand in den Kirchen. Sie können ihn auch<br />

auf der Internetseite der Kirchengemeinde (http://st-maria-allmendingen.drs.de)<br />

unter dem Menüpunkt „Aktuelle Seite“ lesen bzw.<br />

herunterladen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Stephanus<br />

Schwörzkirch<br />

Terminplanung<br />

vom 22.02.bis 03.03.2013<br />

Freitag, 22.02.<br />

17.00 Uhr Rosenkranz<br />

ab<br />

18.00 Uhr Beichte der Firmbewerber/-innen (siehe Mitteilungen)<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 24.02.<br />

2. Fastensonntag, Caritas-Fastenopfer,<br />

Zählung der Gottesdienstbesucher<br />

08.45 Uhr Amt<br />

(f. Anna und Paul Geiger)<br />

(f. Paula, Josef und Maria Huber)<br />

Zum Reisepreis von 1.584 c pro Person im Doppelzimmer kommen<br />

noch hinzu: Bustransfer nach Zürich und zurück mit insgesamt<br />

34 c, Grenzübertrittgebühren von 32 c und Trinkgelder von ca.<br />

4 bis 5 c pro Person und Reisetag. Im Reisepreis ist Halbpension<br />

eingeschlossen.<br />

Kath. Frauenbund - Weltgebetstag<br />

„Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“<br />

Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen und<br />

plötzlich „fremd“ zu sein? Diese Frage stellten<br />

sich 12 Französinnen aus 6 christlichen Konfessionen.<br />

Ihr Gottesdienst zum WGT 2013, überschrieben<br />

mit dem Bibelzitat „Ich war fremd und ihr habt mich<br />

aufgenommen“ (Mt 25,35) fragt: Wie können wir „Fremde“ bei uns<br />

willkommen heißen? Der WGT 2013 liefert dazu biblische Impulse<br />

und Frauen teilen ihre guten und schwierigen Zuwanderungsgeschichten<br />

mit uns. In der Bibel ist die Frage der Gastfreundschaft<br />

immer auch Glaubensfrage: „Was ihr für einen meiner<br />

geringsten Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir<br />

getan.“ (Mt 25, 40) Mutig konfrontiert uns der diesjährige Weltgebetstag<br />

so auch mit den gesellschaftlichen Bedingungen in<br />

Europa. Auch bei uns gilt oft nicht, wozu Jesus Christus aufruft:<br />

„Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“<br />

Die weltweiten Gottesdienste am Freitag, den 1. März 2013,<br />

können dazu ein Gegengewicht sein: Die WGT-Bewegung ist<br />

solidarisch und heißt jede und jeden willkommen! Wir laden herzlich<br />

ein, den WGT-Gottesdienst in ökumenischer Gemeinschaft<br />

mit uns am 1. März um 18.00 Uhr im Pfarrer-Sailer-Haus zu<br />

feiern. Im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein mit<br />

kleinen französischen Spezialitäten geplant. Der Erlös fließt in die<br />

Kollekte des WGT ein.<br />

Vorschau<br />

Krankensalbungsgottesdienst am Mittwoch, 06.03., um 14.00 Uhr<br />

mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im Pfarrer-<br />

Sailer-Haus<br />

Musikalisch-spirituelle Einführung in die Johannespassion<br />

von Johann Sebastian Bach<br />

Am Mittwoch, 6. März, 20 Uhr geben Dekanatsreferent Dr. Wolfgang<br />

Steffel und Kirchenmusikdirektor Volker Linz im Marienheim<br />

in Ehingen (neben St. Blasius) eine Einführung in die Johannespassion<br />

von Johann Sebastian Bach, unter dem Titel „Über den<br />

Bach Kidron“ (Joh 18,1).<br />

Montag, 25.02.<br />

19.00 Uhr Vorstellung der Planung für das neue Kinderhaus,<br />

im Bürgerhaus in <strong>Allmendingen</strong><br />

Donnerstag, 28.02.<br />

19.30 Uhr Rückblick auf die Israelreise im Sportheim des<br />

SV Niederhofen, veranstaltet von Wolfgang Loosen<br />

Freitag, 01.03.<br />

08.30 Uhr Hl. Messe<br />

15.00 Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder<br />

(siehe Mitteilungen)<br />

17.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag im Pfarrer-Sailer-Haus<br />

(siehe Mitteilungen)<br />

Sonntag, 03.03. 3. Fastensonntag<br />

10.00 Uhr Amt<br />

(f. Johann und Christian Hess)<br />

(zu Ehren des Hl. Antonius)<br />

(f. Hagel, Häußler, Scheible)<br />

Pastoralteam:<br />

Pfarrer Günther Gerlach, Tel. 07391/ 5 37 35<br />

Schwester Pia Maria, Gemeindereferentin,<br />

Kloster Untermarchtal Tel. 07393/3 02 12<br />

Büro: Gemeindehaus Hermannstr. 2, Tel 7 11 51<br />

Pfarrbüro:<br />

Tel. 07391/ 5 37 35<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag u. Donnerstag von 08.15 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr<br />

Ministrantendienst vom 24.02. bis 02.03.2013<br />

Anna-Lena Hanna<br />

Sophie Sarah<br />

MITTEILUNGEN SCHWÖRZKIRCH<br />

Wichtiges für die Firmung<br />

In unserer Seelsorgeeinheit feiern wir am Sonntag,<br />

10. März 2013 mit Domkapitular Matthäus<br />

Karrer und den Firmbewerber/-innen Firmung, in<br />

<strong>Allmendingen</strong> um 09.30 Uhr und in Altheim um<br />

15.00 Uhr. Anschließend ist in Altheim ein Stehempfang.


- 11 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Beichtnachmittag für die Firmbewerber/-innen am Freitag,<br />

22. Februar in der Pfarrkirche in Schwörzkirch<br />

18.00 Uhr Gruppe Mößlang / Seifert<br />

18.30 Uhr Gruppe Hess / Braun<br />

Probe für den Firmgottesdienst<br />

In der Pfarrkirche in Altheim: Freitag, 08. März um 17.30 Uhr<br />

An alle, die gerne Musik machen <br />

Hast du Spaß am Singen und an der Musik? Bist<br />

du mindestens 6 Jahre alt? Dann bist du bei uns<br />

genau richtig! Wir treffen uns jeden Freitag um<br />

18:00 Uhr in der Alten Schule in Schwörzkirch<br />

und sind auf der Suche nach Verstärkung. Wir<br />

freuen uns auf dich!<br />

Die Sängerinnen mit Maria Teresa<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Beichte der Kommunionkinder<br />

In dieser Woche dürfen die Kommunionkinder am<br />

Freitag, 01.03., um 15.00 Uhr zum ersten Mal<br />

das Sakrament der Beichte, in der Pfarrkirche,<br />

empfangen.<br />

• Caritas – Fastenopfer am 23./24. Februar 2013<br />

• Unterwegs im Land der Bibel - Pilgerreise nach Israel und<br />

Jordanien vom Mi. 16.10. bis Do. 24.10.2013: Anmeldung ab<br />

27.02.2013<br />

• Kath. Frauenbund – Weltgebetstag - „Ich war fremd und ihr<br />

habt mich aufgenommen“<br />

• Vorschau: Krankensalbungsgottesdienst am Mittwoch, 06.03.,<br />

um 14.00 Uhr im P.S.H.<br />

• Musikalisch-spirituelle Einführung in die Johannespassion von<br />

Johann Sebastian Bach<br />

- Bitte lesen Sie diese Artikel unter den Mitteilungen <strong>Allmendingen</strong><br />

nach<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Allmendingen</strong> und<br />

Altheim<br />

Wochenspruch für Sonntag, 24. Februar 2013<br />

(Reminiszere – 2. Sonntag der Passionszeit)<br />

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns<br />

gestorben ist, als wir noch Sünder waren. (Römer 5,8)<br />

Samstag, 23. Februar 2013<br />

9.30-16.30 Uhr Konfi-Tag im Gemeindezentrum<br />

Sonntag, 24. Februar 2013<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmanden in der Christuskirche<br />

(Pfr. z.A. Wacker)<br />

9.30 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 26. Februar 2013<br />

14.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindezentrum<br />

Mittwoch, 27. Februar 2013<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum<br />

Freitag, 1. März 2013<br />

18.00 Uhr Weltgebetstag (Pfr.-Sailer-Haus)<br />

Sonntag, 3. März 2013<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche<br />

(Prädikantin Frau Meth)<br />

Veranstaltungshinweis:<br />

HerzZustände<br />

Die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten,<br />

zwischen Vergehen und Neuwerden<br />

Geschichte der Emmausjünger (Lukas 24. 13-35)<br />

Ein Spieltag. Ulm, 20. April 2013, 9.30 bis 18.30 Uhr<br />

Information und Anmeldung: Ev. Kreisbildungswerk<br />

Blaubeuren/Ulm, Fon 0731/9200024<br />

Kreisbildungswerk@hdbulm.de, www.kbw-blaubulm.de<br />

Kath. Frauenbund - Weltgebetstag<br />

„Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“<br />

Was bedeutet es, Vertrautes zu verlassen und plötzlich „fremd“<br />

zu sein? Diese Frage stellten sich 12 Französinnen aus 6 christlichen<br />

Konfessionen. Ihr Gottesdienst zum WGT 2013, überschrieben<br />

mit dem Bibelzitat „Ich war fremd und ihr habt mich<br />

aufgenommen“ (Mt 25,35) fragt: Wie können wir „Fremde“ bei uns<br />

willkommen heißen? Der WGT 2013 liefert dazu biblische Impulse<br />

und Frauen teilen ihre guten und schwierigen Zuwanderungsgeschichten<br />

mit uns. In der Bibel ist die Frage der Gastfreundschaft<br />

immer auch Glaubensfrage: „Was ihr für einen meiner<br />

geringsten Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir<br />

getan.“ (Mt 25, 40) Mutig konfrontiert uns der diesjährige Weltgebetstag<br />

so auch mit den gesellschaftlichen Bedingungen in<br />

Europa. Auch bei uns gilt oft nicht, wozu Jesus Christus aufruft:<br />

„Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“<br />

Die weltweiten Gottesdienste am Freitag, den 1. März 2013, können<br />

dazu ein Gegengewicht sein: Die WGT-Bewegung ist solidarisch<br />

und heißt jede und jeden willkommen!<br />

Wir laden herzlich ein, den WGT-Gottesdienst in ökumenischer<br />

Gemeinschaft mit uns am 1. März um 18.00 Uhr im Pfarrer-Sailer-<br />

Haus zu feiern. Im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein<br />

mit kleinen französischen Spezialitäten geplant. Der Erlös fließt<br />

in die Kollekte des WGT ein.<br />

Ansprechpartner (bis auf weitere Vertretungsweise)<br />

für alle Evangelischen Gemeindemitglieder in <strong>Allmendingen</strong>,<br />

Hausen, Altheim, Niederhofen, Pfraunstetten<br />

und Schwörzkirch:<br />

Pfarrerin Christine Streib, Steißlinger Str. 10,<br />

89604 <strong>Allmendingen</strong>-Weilersteußlingen;<br />

Telefon: 07384-404 Fax: 07384-952673;<br />

E-Mail: evpfarramt.weilersteusslingen@t-online.de<br />

Evang. Pfarramt, Hauptstraße 10 : Telefon: 07391-753155,<br />

Fax: 07391-755702<br />

E-Mail: Pfarramt<strong>Allmendingen</strong>@web.de<br />

Bürozeiten: Donnerstag von 10-11.30 Uhr<br />

Kirchenpflegerin: Fr. Marianne Jäger, Holunderweg 3,<br />

89604 <strong>Allmendingen</strong>, Tel. 07391-6104,<br />

E-Mail: jaeger_marianne@t-online.de<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Weilersteußlingen<br />

Wochenspruch: (REMINISZERE)<br />

(Gedenke Herr an deine Barmherzigkeit!)<br />

Psalm 25,6<br />

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns<br />

gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5,8<br />

Samstag 23. Februar 2013<br />

Von 14.30 Uhr – 15.30 Uhr Büchereistunde im Gemeindehaus


- 12 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Sonntag 24. Februar 2013 (REMINISZERE)<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Christine Streib)<br />

Wir feiern in diesem Gottesdienst das Heilige<br />

Abendmahl mit Saft und Einzelkelchen.<br />

Das Opfer dieses Gottesdienstes wird für<br />

verfolgte und bedrängte Christen erbeten.<br />

9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Montag 25. Februar 2013<br />

20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus<br />

Dienstag 26. Februar 2013<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastikgruppe<br />

20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus<br />

3. Finanzbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung<br />

6. Wahlen<br />

7. Verschiedenes<br />

Wenn Sie Anträge zur Tagesordnung oder Anliegen haben, richten<br />

Sie diese bitte bis zum 01. März an den 1. Vorsitzenden August<br />

Münz.<br />

Die Mitglieder des GHV sind herzlich eingeladen.<br />

August Münz, 1. Vorsitzender<br />

Mittwoch 27. Februar 2013<br />

15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

17.00 Uhr Kinderchor im Gemeindehaus<br />

20.30 Uhr Hauskreis bei Familie Schrade,<br />

Lange Str. 21/1, Grötzingen<br />

Donnerstag 28. Februar 2013<br />

19.30 Uhr Meditatives Tanzen mit Cäcilia Bierer<br />

im Gemeindehaus<br />

Freitag 01. März 2013<br />

16.00 Uhr TAIZE Andacht in der Krankenhauskapelle in<br />

Ehingen mit Pfarrerin Christine Streib<br />

18.30 Uhr Gottesdienst zum WELTGEBETSTAG der Frauen<br />

Liturgie aus Frankreich<br />

„Ich war fremd- ihr habt mich aufgenommen“<br />

Christus spricht:<br />

Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und<br />

bestimmt, dass ihr hingeht und Frucht bringt.<br />

Johannes 15,16<br />

Gott, lebendige Quelle aller Hoffnung, Kraft und Liebe,<br />

segne dich, dass dein Leben reich wird, Frucht bringt<br />

und sich erfüllt; und behüte dich, dass du bewahrt<br />

bleibst vor allem Unheil an Leib und Seele.<br />

Christa Spilling- Nöker<br />

Pfarramt Pfarrerin Christine Streib, Tel. 07384/404<br />

evpfarramt.weilersteusslingen@t-online.de<br />

Unsere Kirchengemeinde ist im Internet unter<br />

www.weilersteusslingen-evangelisch.de vertreten<br />

Vereinsnachrichten<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung vom Gewerbe- und Handelsverein<br />

findet am Donnerstag, 07. März 2013, um 20.00 Uhr in<br />

der Sportheimgaststätte des TSV <strong>Allmendingen</strong> e.V. statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsversammlung<br />

Am Mittwoch, 27. Februar 2013 findet um 20 Uhr<br />

im Sportheim die diesjährige Abteilungsversammlung<br />

der Turnabteilung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der Abteilungsleiterin<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Entlastungen<br />

5. Berichte der Gruppenleiter/Innen (Übungsleiter/Innen)<br />

6. Wahlen<br />

7. Ehrungen<br />

8. Anträge, Verschiedenes<br />

Alle Turnerinnen und Turner, sowie Freunde und Gönner des Turnsports<br />

sind zur Abteilungsversammlung recht herzlich eingeladen.<br />

Jugendversammlung<br />

Am Montag, den 25. Februar 2013, findet um 19:15 Uhr in der<br />

Turnhalle die diesjährige Jugendversammlung der Turnabteilung<br />

statt. Hierzu möchten wir alle Turnkinder (ab 7 Jahre) und Jugendliche<br />

einladen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns<br />

freuen.<br />

Die Turnabteilung<br />

Abteilung Fit & Run<br />

Abteilungsversammlung der<br />

Abteilung Fit & Run am 8. März 2013<br />

Am Freitag, den 8. März 2013 findet um 20 Uhr in der Sportheimgaststätte<br />

in <strong>Allmendingen</strong> die Abteilungsversammlung der<br />

Abteilung Fit & Run statt.<br />

Alle Mitglieder und Freunde der Abteilung sind dazu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht der Abteilungsleiterin<br />

2. Bericht der Kassiererin<br />

3. Entlastung<br />

4. Ehrungen<br />

5. Wahlen<br />

6. Sonstiges


- 13 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Anträge richten Sie bitte bis spätestens 1. März 2013 an die Abteilungsleiterin<br />

Hilde Beck.<br />

Abteilung Fußball Aktiv<br />

Einladung zur Jahresversammlung der<br />

Abteilung Fußball Aktiv am Freitag<br />

08.03.2013 um 20.30 Uhr in der TSV Sportgaststätte<br />

Tagesordnung:<br />

Top 1 Begrüßung<br />

Top 2 Bericht Abteilungsleiter<br />

Top 3 Bericht Kassier<br />

Top 4 Entlastungen<br />

Top 5 Wahlen<br />

Top 6 Verschiedenes<br />

-Die Abteilungsleitung-<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Einladung zur Jahresversammlung der Abteilung<br />

Fußball-Jugend am Freitag, den 08.03.2013 um<br />

19:00 Uhr in der TSV Sportgaststätte.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Abteilungsleiters<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Entlastungen<br />

5. Erhöhung des Abteilungsbeitrages<br />

6. Wahlen<br />

7. Ehrungen<br />

8. Sonstiges<br />

Hierzu sind auch alle Eltern der Jugendspieler herzlich eingeladen.<br />

- Die Abteilungsleitung -<br />

F-Jugend<br />

Erster und fünfter Platz beim Hallenfußballturnier<br />

des FV Schelklingen-Hausen<br />

Das Turnier in Schelklingen wurde von fünf Mannschaften bestritten<br />

im Modus Jeder gegen Jeden. Wir versuchten durch gute Spielzüge<br />

zum Erfolg zu kommen. Doch das gelang uns nicht immer.<br />

Deshalb kamen Einzelaktionen und die Brechstange zum Einsatz.<br />

Wir kamen ohne ein Gegentor durchs Turnier und wurden<br />

verdient Sieger. Die zweite Mannschaft war durch einige krankheitsbedingte<br />

Ausfälle geschwächt. So mussten sie am Ende<br />

ohne Ersatzspieler auskommen. Die Jungs kämpften und rannten<br />

durch die Halle und ließen die Köpfe nie hängen. Weiter so!<br />

Ergebnisse:<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> I SV Auingen 6 : 0<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> I TSV <strong>Allmendingen</strong> II 3 : 0<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> I FV Schelklingen-Hausen 3 : 0<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> I SG Öpfingen 2 : 0<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> II SG Öpfingen 1 : 3<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> II SV Auingen 0 : 2<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> II FV Schelklingen-Hausen 1 : 2<br />

Schützenverein <strong>Allmendingen</strong><br />

Vereinsmeisterschaft 2013<br />

Am Freitag den 08.02.13 konnten wir, im Rahmen<br />

der Vereinsmeisterschaften, unserem neuen Schützenkönig<br />

Rene van Stichel gratulieren. Er gewann<br />

mit einem 145,6 Teiler vor Nadine Bohnacker (241,2<br />

Teiler) und Thomas Knaus (247,5 Teiler).<br />

Nachfolgend die Ergebnisse der Vereinsmeisterschaften:<br />

Luftgewehr Schützenklasse<br />

1. van Stichel Rene 385 Ringe<br />

2 Knaus Thomas 361 Ringe<br />

3. Löffler Raphael 360 Ringe<br />

4. Gaus Thomas 355 Ringe<br />

Luftgewehr Damenklasse<br />

1. Bohnacker Nadine 381 Ringe<br />

2. Wünsche Diana 344 Ringe<br />

Luftgewehr Altersklasse<br />

1. Prei Dieter 333 Ringe<br />

Luftgewehr Damenaltersklasse<br />

1. Locher Heike 329 Ringe<br />

2. Starzmann Marion 318 Ringe<br />

Luftgewehr Seniorenklasse I<br />

1. Sauter Manfred 342 Ringe<br />

2. Bommas Heinz 334 Ringe<br />

3. Rapp Anton 326 Ringe<br />

Luftgewehr Seniorinnenklasse I<br />

1. Gungel Renate 317 Ringe<br />

Luftgewehr Regel-9 Seniorenklasse A<br />

1. Sauter Manfred 293 Ringe<br />

2. Posavcevic Stefan 280 Ringe<br />

Luftgewehr Regel-9 Seniorenklasse C<br />

1. Kochlöffel Ulrich 295 Ringe<br />

1. Bopp Paul 290 Ringe<br />

Luftgewehr Regel-9 Seniorinnenklasse<br />

1. Roth Monika 297 Ringe<br />

2. Sontheimer Maria 280 Ringe<br />

Luftgewehr sitzend Seniorenklasse<br />

1. Kochlöffel Ulrich 299 Ringe<br />

2. Brandl Franz 298 Ringe<br />

3. Sauter Manfred 297 Ringe<br />

4. Posavcevic Stefan 291 Ringe<br />

5. Bopp Paul 289 Ringe<br />

6. Bommas Heinz 289 Ringe<br />

Luftgewehr sitzend Seniorinnenklasse<br />

1. Gugel Renate 293 Ringe<br />

2. Sontheimer Maria 290 Ringe<br />

3. Roth Monika 289 Ringe


- 14 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Zimmerstutzen Schützenklasse<br />

1. Stanig Julien 250 Ringe<br />

Zimmerstutzen Seniorenklasse I<br />

1. Sauter Manfred 214 Ringe<br />

Zimmerstutzen- Aufgelegt-Regel 9<br />

1. Sauter Manfred 254 Ringe<br />

KK_100m-Aufgelegt Regel-9 Seniorenklasse A<br />

1. Sauter Manfred 295 Ringe<br />

KK_3x10 Altersklasse<br />

1. Prei Dieter 254 Ringe<br />

KK_50m-Aufgelegt-Regel-9 Seniorenklasse A<br />

1. Sauter Manfred 288 Ringe<br />

KK_liegend_50m Seniorenklasse<br />

1. Sauter Manfred 562 Ringe<br />

Luftpistole Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 378 Ringe<br />

2. Dasch Stefan 345 Ringe<br />

Luftpistole Damenklasse<br />

1. Junghans Beate 343 Ringe<br />

3. Dasch Paula 338 Ringe<br />

Luftpistole Altersklasse<br />

1. Gaumann Norbert 321 Ringe<br />

Luftpistole Seniorenklasse I<br />

1. Müller Edgar 348 Ringe<br />

1. Sauter Manfred 319 Ringe<br />

Luftpistole Aufgelegt Seniorenklasse A<br />

1. Sauter Manfred 263 Ringe<br />

Luftpistole Aufgelegt Seniorenklasse C<br />

1. Ender Karl 258 Ringe<br />

Freie Pistole Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 264 Ringe<br />

2. Dasch Stefan 206 Ringe<br />

Freie Pistole Altersklasse<br />

1. Müller Edgar 238 Ringe<br />

2. Gaumann Norber 223 Ringe<br />

KK Sportpistole Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 281 Ringe<br />

2. Kaltenmark Peter 256 Ringe<br />

KK Sportpistole Damenklasse<br />

1. Junghans Beate 216 Ringe<br />

KK Sportpistole Altersklasse<br />

1. Roth Armin 283 Ringe<br />

2. Keck Ralph 262 Ringe<br />

3. Gaumann Norbert 249 Ringe<br />

KK Sportpistole Seniorenklasse<br />

1. Ender Karl 242 Ringe<br />

2. Sauter Manfred 225 Ringe<br />

Zentralfeuerpistol_30/38 Schützenklasse<br />

1. Roth Armin 279 Ringe<br />

2. Junghans Ralf 277 Ringe<br />

3. Keck Ralph 262 Ringe<br />

3. Sauter Mannfred 253 Ringe<br />

3. Ostertag Richard 179 Ringe<br />

Pistolendreikampf Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 936 Ringe<br />

2. Sauter Manfred 797 Ringe<br />

GK_ Pistole_9_mm Alterklasse<br />

1. Ender Karl 325 Ringe<br />

GK_Revolver_.357-Mag. Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 374 Ringe<br />

1. Wegerer Markus 316 Ringe<br />

GK_Revolver_.357-Mag. Altersklasse<br />

1. Roth Armin 377 Ringe<br />

2. Keck Ralph 320 Ringe<br />

3. Ender Karl 301 Ringe<br />

4. Ostertag Richard 237 Ringe<br />

GK_Revolver_.44-Mag. Altersklasse<br />

1. Roth Armin 376 Ringe<br />

GK_Pistole_.45 ACP Altersklasse<br />

1. Roth Armin 364 Ringe<br />

2. Ender Karl 314 Ringe<br />

Standard Pistole Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 536 Ringe<br />

Perkussions_Gewehr Schützenklasse<br />

1. Zoller Arnold 129 Ringe<br />

Perkussions_Gewehr Altersklasse<br />

1. Keck Ralph 120 Ringe<br />

Perkussions_Gewehr Seniorenklasse<br />

1. Rapp Anton 127 Ringe<br />

2. Ender Karl 111 Ringe<br />

3. Sauter Manfred 111 Ringe<br />

Perkussions_ Revolver Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 138 Ringe<br />

Perkussions_ Revolver Altersklasse<br />

1. Roth Armin 121 Ringe<br />

Perkussions Pistole Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 135 Ringe<br />

2. Kaltenmark Peter 126 Ringe<br />

Perkussions_Pistole Damenklasse<br />

1. Junghans Beate 121 Ringe<br />

Perkussions Pistole Altersklasse<br />

1. Gaumann Norbert 126 Ringe<br />

1. Keck Ralph 116 Ringe<br />

Perkussions Pistole Seniorenklasse<br />

1. Müller Edgar 135 Ringe<br />

Steinschloss_Pistole Schützenklasse<br />

1. Junghans Ralf 130 Ringe<br />

gez. Th. Gaus, Sportleiter Gewehr<br />

gez. R. Junghans, Sportleiter Pistole


- 15 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Jugendversammlung 2013<br />

Am Dienstag, den 26.02.2013 um 18.30 Uhr findet die Jugendversammlung<br />

des SV <strong>Allmendingen</strong> im Schützenhaus statt.<br />

Alle Jungschützen des SV <strong>Allmendingen</strong> sind dazu recht herzlich<br />

eingeladen. Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten!<br />

Anträge können bei der Jugendleitung abgegeben werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Jugendleiters<br />

3. Bericht des Jugendsprechers<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Entlastung der Jugendleitung<br />

6. Wahlen<br />

7. Festlegung von Aktivitäten der Vereinsjugend<br />

8. Allgemeine Diskussion<br />

Jugendleitung und Jugendsprecher Schützenverein <strong>Allmendingen</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung, am Freitag, den 08. März<br />

2013 um 20.00 Uhr im Schützenheim <strong>Allmendingen</strong>, möchten wir<br />

recht herzlich einladen.<br />

Ab 18.00 Uhr ist Treffpunkt, mit unserm neuen Schützenkönig<br />

Renè van Stichel und Jungschützenkönig Simon Schweitzer,<br />

im Schützenheim in <strong>Allmendingen</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Vorstandes<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Schießleiters – Gewehr<br />

7. Bericht des Schießleiters – Pistole<br />

8. Bericht der Seniorengruppe<br />

9. Bericht des Kassiers<br />

10. Bericht der Kassenprüfer<br />

11. Entlastung der Vorstandschaft<br />

12. Ehrungen<br />

13. Neuwahlen<br />

14. Anträge und Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge können bis 01. März 2013 schriftlich<br />

beim<br />

OSM (1.Vorstand)<br />

Manfred Sauter<br />

Querqueviller Ring 24<br />

89694 <strong>Allmendingen</strong><br />

eingereicht werden.<br />

OSM Manfred Sauter<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Allmendingen</strong><br />

Rundwanderung um den<br />

Öpfinger Stausee.<br />

Auf dieser Wanderung erleben wir die einzigartige<br />

Vogelwelt des Öpfinger Stausees, wie Blässhühner,<br />

Kormorane, Höcker- und Singschwäne<br />

und eine Vielzahl an Enten.<br />

Auch der Biber hinterlässt seine Spuren.<br />

Am Nordufer begegnen wir noch Lamas und Ziegen.<br />

Wanderstrecke: 6 km, geringe Höhenunterschiede.<br />

Wanderausrüstung: Der Witterung anzupassen.<br />

Wanderführerin: Anne Bolz<br />

Einladung zur Mitgliederhauptversammlung<br />

am 16. März 2013 um 19.30 Uhr im Albvereinsheim.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung, Totenehrung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Kassiererin<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastungen<br />

5. Berichte der Fachwarte<br />

a) Senioren<br />

b) Wandern<br />

c) Wege<br />

d) Naturschutz<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis 08.03.2013 an<br />

SAV OG <strong>Allmendingen</strong> an der Weide 3, 89604 <strong>Allmendingen</strong>,<br />

oder an sav-og-allmendingen@web.de, gerichtet werden.<br />

Vorsitzender<br />

Jahrgang 1943<br />

A c h t u n g - w i c h t i g e Ä n d e r u n g<br />

Liebe Jahrgängerinnen und Jahrgänger,<br />

aus organisatorischen Gründen muss die Anmeldefrist für den<br />

2-tägigen Ausflug vom 21. bis 22. Juni 2013 geändert werden.<br />

Verbindliche Anmeldung: spätestens bis 31. März 2013<br />

Anmeldung ist erst gültig nach Eingang der bekannten Anzahlung,<br />

gültig in der Reihenfolge der Anmeldung. Wir bitten um Beachtung.<br />

Die Vorstandschaft<br />

gez. Ernst<br />

Landfrauen <strong>Allmendingen</strong>-<br />

Niederhofen e. V.<br />

im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes der<br />

Landfrauen e. V.<br />

Herzliche Einladung zum Landfrauen Frühstück<br />

am Mittwoch, den 06.03.2013 in der Turn- und Festhalle <strong>Allmendingen</strong>.<br />

Einlass in die Halle 8.15 Uhr am hinteren Eingang.<br />

Beginn des Frühstücks um 9.00 Uhr, Kostenbeitrag 8 c.<br />

Frau Dom aus Munderkingen wird über das Thema „Vom Korn<br />

zum Brot“ sprechen.<br />

Bitte anmelden bis spätestens 22.03.2013 unter Tel. 2579 oder<br />

4303.<br />

Am Montag, 25.02.2013 werden wir um 19.30 Uhr in der Schule<br />

Schwörzkirch gemeinsam mit den Altheimer Landfrauen basteln.<br />

Es wird die Tischdekoration für‘s Landfrauenfrühstück hergestellt.<br />

Sammelt bitte bis zu diesem Termin aufgeschlagene oder ausgeblasene<br />

und ausgespülte Eierschalen. Außerdem könnt ihr<br />

Birkenreisig, Moos und Heißklebepistole mitbringen.<br />

In diesem Jahr tragen wir zusammen mit den Altheimer Landfrauen<br />

dieses Frühstück aus. Wir suchen deshalb viele fleißige<br />

Hände die am 5. und 6. März helfen können.<br />

Treffpunkt:<br />

Sonntag, den 03.03.2013. um 13.00 Uhr.<br />

Am Vereinsheim.<br />

Wir bilden Fahrgemeinschaften.<br />

Meldet euch recht schnell und zahlreich unter Tel. 2579 oder 4303.


- 16 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Arbeitskreis auf<br />

den Lutherischen Bergen<br />

Wir laden alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein,<br />

mit uns einen lustigen und unterhaltsamen Nachmittag beim<br />

Brezeln würfeln<br />

Unser Jugendfußballturnier in der<br />

Allmendinger Turn- u. Festhalle<br />

Wie in den Jahren zuvor veranstalten wir auch in diesem Jahr<br />

unsere Jugend-Fußballturniere für D-/E-/F-Jugend, sowie Bambini-<br />

Mannschaften in der Allmendinger Turn- u. Festhalle.<br />

Die D- u. E-Jugendturniere finden am Samstag den 23.02.2013<br />

von 9-17 Uhr statt.<br />

Die F-Jugend spielt am Sonntagvormittag 24.02.2013 (Start<br />

ebenfalls 9 Uhr).<br />

Die Bambinis haben Ihren Auftritt dann am Sonntagnachmittag.<br />

Die Preise für die teilnehmenden Mannschaften reichen vom<br />

Pokal bis zu Freikarten im Jordanbad, Bad Blau, Kino Ehingen<br />

und Kletterwald Laichingen.<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt, an beiden Tagen<br />

gibt´s warmen Leberkäse, belegte Wecken u. nachmittags Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen wir uns.<br />

Ihre Jugendabteilung<br />

Sportverein Niederhofen<br />

SVN D-Jugend-Hallenfussball 2013<br />

am Samstag 23.02.2013 ab 09.00 Uhr<br />

Gruppe A<br />

SGM Allmend./Niederhofen/Altheim I<br />

SV Sulmetingen<br />

SG Öpfingen<br />

SV Ringingen<br />

TSG Ehingen<br />

Gruppe B<br />

SGM <strong>Allmendingen</strong>/<br />

Niederhofen/Altheim II<br />

TSV Rißtissen<br />

TSV Blaubeuren<br />

SG Griesingen<br />

FC Wacker Biberach<br />

SVN E-Jugend-Hallenfussball 2013<br />

am Samstag 23.02.2013 ab 13.30 Uhr<br />

Gruppe A<br />

Gruppe B<br />

SGM Niederhofen / Altheim I SGM Niederhofen /<br />

Altheim II<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> II<br />

SV Oberdischingen<br />

TSG Ehingen<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong> I<br />

SV Laufenburg 08<br />

SSV Emerkingen<br />

SVN F-Jugend-Hallenfussball 2013<br />

am Sonntag, 24.02.2013 ab 09.00 Uhr<br />

Gruppe A<br />

SGM Niederhofen / Altheim<br />

BSV Ennahofen<br />

SG Öpfingen<br />

TSV Rißtissen<br />

TSG Ehingen<br />

SVN Bambini-Hallenfussball 2013<br />

am Sonntag, 24.02.2013 ab 13.30 Uhr<br />

Gruppe A (Spielmodus jeder gegen jeden)<br />

SGM Altheim / Niederhofen<br />

BSV Ennahofen<br />

SG Öpfingen<br />

SV Oberdischingen<br />

TSG Ehingen<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong><br />

Gruppe B<br />

TSV Türkgücü Ehingen<br />

SF Kirchen<br />

TSV <strong>Allmendingen</strong><br />

SV Oberdischingen<br />

SV Schelklingen-Hausen<br />

am 27. März dieses Jahres im Gashaus Löwen in Grötzingen<br />

zu erleben.<br />

Beginn 14.00 Uhr. Sie werden wieder abgeholt.<br />

Bergemer<br />

LandFrauenverein e.V.<br />

im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerk der Land-<br />

Frauen e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, den 02. März 2013 im Gasthaus „Hasen“ in Ennahofen.<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Geschäftsbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Entlastung<br />

5. Wahlen<br />

6. Verschiedenes<br />

Anträge über die bei der Jahreshauptversammlung Beschluss<br />

gefasst werden soll, sind bis 1 Woche vor der Versammlung<br />

schriftlich bei der Vorsitzenden einzureichen.<br />

Wir laden zu dieser Jahreshauptversammlung, auch die Männer,<br />

recht herzlich ein und bitten um Anmeldung bis spätestens<br />

25. Februar unter Tel. 889 oder 6726.<br />

Frauenfrühstück<br />

am Mittwoch, den 6.03.2013 in der Turn- und Festhalle in <strong>Allmendingen</strong>.<br />

Einlass in die Halle 8.15 Uhr am hinteren Eingang.<br />

Beginn des Frühstücks um 9.00 Uhr, Unkostenbeitrag 8 c<br />

Frau Dom aus Munderkingen wird über das Thema „Vom Korn<br />

zum Brot“ sprechen.<br />

Wir laden dazu recht herzlich ein und bitten um Anmeldung<br />

unter 889 bis spätestens 22.02.2013.<br />

Abteilung Fußball<br />

Fahrt zum Bundesligaspiel<br />

VFB Stuttgart - 1.FC Nürnberg<br />

Wie bekannt fahren wir am 23.02.2013 zum Bundesligaspiel<br />

nach Stuttgart!<br />

Für alle die sich angemeldet haben hier die Abfahrtszeiten.<br />

Sportheim um 11.50 Uhr<br />

Bushaltestellen:<br />

Grötzingen, Weilersteußlingen, Ennahofen pünktlich ab 12.10 Uhr!!!<br />

Fussball Aktive:<br />

Freitag, 22.02.2013<br />

19.00 Uhr SC Lehr - BSV


- 17 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Sonntag, 24.02.2013<br />

14.30 Uhr TSG Rottenacker (A - Junioren) - BSV<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag,<br />

16. März 2013 um 20.00 Uhr im Sportheim des BSV Ennahofen<br />

statt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins<br />

schon heute recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1<br />

TOP 2<br />

TOP 3<br />

TOP 4<br />

TOP 5<br />

TOP 6<br />

TOP 7<br />

TOP 8<br />

TOP 9<br />

Begrüßung<br />

Bericht des Vorsitzenden / Der Vorstände<br />

Bericht des Schriftführers<br />

Bericht des Kassiers<br />

Berichte aus den Abteilungen<br />

Fußball<br />

Jugendfußball<br />

Damenfußball<br />

AH – Fußball<br />

Tennis<br />

Turnen<br />

Entlastung<br />

Wahl eines der Vorstände<br />

Ehrungen<br />

Verschiedenes<br />

Anträge über die bei der Jahreshauptversammlung Beschluß<br />

gefasst werden soll, sind bis 1 Woche vor der Versammlung bei<br />

der Vorstandschaft einzureichen.<br />

Vorsitzender<br />

Günther Mang<br />

Lüssenweg 4<br />

89604 <strong>Allmendingen</strong>-Grötzingen<br />

Tel.: 07384 / 461<br />

1. Begrüßung<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

Weilersteußlingen<br />

Samstag, 23. Februar 2013, 20 Uhr –<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die satzungsgemäße Jahreshauptversammlung<br />

in diesem Jahr findet am jetzigen Samstag,<br />

23. Februar, im Wanderheim Farrenstall mit der<br />

folgenden Tagesordnung statt:<br />

2. Berichte<br />

– Vorsitzende<br />

– Fachwarte und Abteilungen<br />

– Kassenbericht<br />

– Bericht der Kassenprüfer<br />

3. Entlastung<br />

4. Jahresplan 2013<br />

5. Anträge<br />

6. Verschiedenes<br />

Alle Mitglieder, Gönner und Freunde sind herzlich eingeladen.<br />

Gemeinde Altheim<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

am 29. Februar<br />

am 01. März<br />

Jubilare<br />

Die herzlichsten Glück- und Segenswünsche<br />

der Gemeinde Altheim gelten<br />

Frau Hildegard Kottmann, geb. Eberle,<br />

Hauptstraße 22,<br />

zur Vollendung des 73. Lebensjahres.<br />

Herrn Helmut Süssenbach,<br />

Hauptstraße 27,<br />

zur Vollendung des 74. Lebensjahres.<br />

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1<br />

des Meldegesetzes<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger<br />

von Wahlvorschlägen anlässlich der Wahl zum<br />

18. Deutschen Bundestag 2013<br />

am 22. September 2013<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-<br />

Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen<br />

Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl<br />

zum 18. Deutschen Bundestag 2013 in den sechs vorangehenden<br />

Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten<br />

erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter<br />

der Betroffenen bestimmend ist. Die Geburtstage dürfen<br />

dabei nicht mitgeteilt werden.<br />

Wahlberechtigten ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer<br />

Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann<br />

ab sofort schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch - beim<br />

Rathaus <strong>Allmendingen</strong>, Bürgerbüro, Hauptstraße 16, 89604 <strong>Allmendingen</strong>,<br />

bis zum 31. März 2013 eingelegt werden. Er sollte<br />

mit einer eigenhändig unterschriebenen, formlosen Erklärung<br />

rechtzeitig eingereicht werden. Zumindest Familienname, Vorname,<br />

Adresse und ggf. Geburtsdatum sollten enthalten sein.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit,<br />

d. h. bereits früher im Zusammenhang mit Wahlen eingelegte<br />

Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

Austausch von Wasseruhren<br />

Sehr geehrte Hausbesitzerin,<br />

sehr geehrter Hausbesitzer,<br />

unsere Bauhofmitarbeiter werden im Laufe des Jahres den Austausch<br />

der Wasseruhren vornehmen, deren Gültigkeit nach dem<br />

Eichgesetz abgelaufen ist.<br />

Sofern niemand zu Hause angetroffen wird, finden Sie eine<br />

Karte in Ihrem Briefkasten, mit der Bitte einen Termin mit uns zu<br />

vereinbaren.<br />

Wir bitten Sie, den Zugang zu den Wasseruhren freizuhalten und<br />

unseren Bauhofmitarbeitern den Austausch ungehindert zu<br />

ermöglichen.<br />

Vielen Dank!<br />

Bürgermeisteramt <strong>Allmendingen</strong>


- 18 - <strong>Allmendingen</strong><br />

Sirenenprobealarmierung<br />

im Alb-Donau-Kreis<br />

Am Samstag, dem 2. März 2013 findet um 11.30 Uhr eine Sirenenprobealarm<br />

statt.<br />

Es wird um Beachtung gebeten.<br />

Bürgermeisteramt<br />

An Altheimer Landwirte<br />

Samstag, 09. März 2013 ab 8.00 Uhr<br />

Schlepper-TÜV beim Feuerwehrhaus<br />

„MOBI Discount“ kommt nach Altheim<br />

Der rollende Discounter MOBI kommt immer dienstags nach Altheim.<br />

Er hält von 8.20 Uhr – 9.00 Uhr am Brunnen. Sie erhalten<br />

bei MOBI Discount ca. 2500 Artikel aus allen Bereichen des täglichen<br />

Bedarfs.<br />

Umwelt aktuell<br />

Gelber Sack<br />

Abfuhrtermine<br />

Altheim<br />

am Dienstag, 05. März 2013<br />

Falls erforderlich sind bei der Raiffeisen-Volksbank in Altheim<br />

weitere Gelbe Säcke erhältlich.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Michael Altheim<br />

Terminplanung<br />

vom 22.02. bis 03.03.2013<br />

Freitag, 22.02.<br />

08.30 Uhr Hl. Messe<br />

ab<br />

16.30 Uhr Beichte der Firmbewerber/-innen (siehe Mitteilungen)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 24.02. 2. Fastensonntag, Caritas - Fastenopfer<br />

Zählung der Gottesdienstteilnehmer<br />

10.00 Uhr Amt<br />

Donnerstag, 28.02.<br />

19.30 Uhr Rückblick auf die Israelreise im Sportheim des<br />

SV Niederhofen veranstaltet von Wolfgang Loosen<br />

Freitag, 01.03.<br />

16.00 Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder in der Pfarrkirche<br />

(siehe Mitteilungen)<br />

18.00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag im Pfarrer-Sailer-Haus<br />

(siehe Mitteilungen)<br />

18.45 Uhr Rosenkranz<br />

19.15 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 03.03. 3. Fastensonntag<br />

08.45 Uhr Amt<br />

(f. Josef Rommel und Walburga Denzel)<br />

(f. Katharina und Franz Bierer)<br />

14.00 Uhr Tauffeier: Valentina Walder<br />

MITTEILUNGEN ALTHEIM<br />

Wichtiges für die Firmung<br />

In unserer Seelsorgeeinheit feiern wir am Sonntag,<br />

10. März 2013 mit Domkapitular Matthäus<br />

Karrer und den Firmbewerber/-innen Firmung, in<br />

<strong>Allmendingen</strong> um 09.30 Uhr und in Altheim um<br />

15.00 Uhr. Anschließend ist in Altheim ein Stehempfang.<br />

Beichtnachmittag für die Firmbewerber/-innen am Freitag,<br />

22. Februar in der Pfarrkirche in Altheim<br />

16.30 Uhr Gruppe Kottmann / Rech<br />

17.00 Uhr Gruppe Moll / Kottmann<br />

Probe für den Firmgottesdienst<br />

In der Pfarrkirche in Altheim: Freitag, 08. März um 17.30 Uhr<br />

Erstkommunionvorbereitung<br />

Beichte der Kommunionkinder<br />

In dieser Woche dürfen die Kommunionkinder am<br />

Freitag, 01.03. um 16.00 Uhr zum ersten Mal<br />

das Sakrament der Beichte, in der Pfarrkirche,<br />

empfangen.<br />

• Caritas – Fastenopfer am 23./24. Februar 2013<br />

• Unterwegs im Land der Bibel - Pilgerreise nach Israel und<br />

Jordanien vom Mi. 16.10. bis Do. 24.10.2013: Anmeldung ab<br />

27.02.2013<br />

• Kath. Frauenbund – Weltgebetstag - „Ich war fremd und ihr<br />

habt mich aufgenommen“<br />

• Vorschau: Krankensalbungsgottesdienst am Mittwoch, 06.03.,<br />

um 14.00 Uhr im P.S.H.<br />

• Musikalisch-spirituelle Einführung in die Johannespassion von<br />

Johann Sebastian Bach<br />

- Bitte lesen Sie diese Artikel unter den Mitteilungen <strong>Allmendingen</strong><br />

nach<br />

Vereinsnachrichten<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Altheim<br />

Am Samstag, den 23.02.2013 findet unsere<br />

Winterwanderung nach Pappelau statt.<br />

Treffpunkt Feuerwehrhaus um 13.30 Uhr.<br />

Ruland Neumann<br />

Kommandant<br />

Sonstiges<br />

„Liebe, Luschd ond Leberkäs“<br />

Der Kabarettist Eberhard Sorg gastiert am Samstag, den


- 19 - <strong>Allmendingen</strong><br />

23. Februar 2013 um 20.00 Uhr im Kulturraum des „Unteren<br />

Schlosses“.<br />

In seinem Solokabarettprogramm<br />

präsentiert der schwäbische Kabarettist<br />

2 Stunden lang „LIEBE –<br />

LUSCHD OND LÄBERKÄS“ nach<br />

seinem Motto:<br />

„Nur wer über sich selbst lachen<br />

kann, kann auch andere zum<br />

Lachen bringen.“<br />

Sorg ist einer der Co-Autoren der Fernseherfolgsserie „Hannes<br />

und der Bürgermeister“ und schreibt seit 1980 in schwäbischer<br />

Mundart Gedichte, Theaterstücke und Kabarettprogramme. In<br />

„LIEBE – LUSCHD OND LÄBERKÄS“ geht es natürlich um die<br />

Liebe, die Luschd der Schwaben und auch der Läberkäs hat<br />

seine Bedeutung. Das Kabarettprogramm war Ende der 90ziger<br />

Jahre überall komplett ausverkauft. In diesem Sinne freut sich der<br />

schwäbische Kabarettist seinem geschätzten Publikum endlich<br />

wieder sein absolutes Erfolgsprogramm präsentieren zu dürfen.<br />

Sichern Sie sich bitte rechtzeitig Ihre Eintrittskarte. Die Karten<br />

können beim Bürgermeisteramt erworben werden. Der Eintrittspreis<br />

beträgt im Vorverkauf 10,00 c, bei ermäßigtem Eintritt<br />

(Schüler, Studenten, Rentner usw.) 8,00 c. An der Abendkasse<br />

wird ein Aufschlag von 2,00 c erhoben.<br />

Es ergeht herzliche Einladung.<br />

Mit dem Europäischen Freiwilligendienst<br />

für ein Jahr<br />

ins Ausland – Infoabend in<br />

Stuttgart<br />

Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Württemberg<br />

e.V. ist als Entsendeorganisation für den<br />

Europäischen Freiwilligendienst (EFD) tätig und veranstaltet dazu<br />

am Mittwoch den 27.02.2013 um 19.00 Uhr einen Informationsabend<br />

in der Geschäftsstelle, Olgastraße 71 in Stuttgart.<br />

Im Rahmen des EFD können Jugendliche zwischen 18-25 Jahren<br />

ein halbes bis zu einem Jahr im europäischen Ausland leben<br />

und im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich bei einer<br />

Organisation mitarbeiten. Beim Informationsabend erfährt man<br />

alles über den Freiwilligendienst und bekommt viele praktische<br />

Tipps und Tricks aus erster Hand von ehemaligen Freiwilligen, die<br />

bereits im Ausland waren.<br />

Desweiteren organisiert das Jugendwerk auch 2013 wieder internationale<br />

Jugendbegegnungen. Die nächste internationale <br />

Begegnung für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen<br />

16 und 21 Jahren bietet das Jugendwerk vom 02.04. bis<br />

12.04.2013 in Norfolk, England, an. Mit der Partnerorganisation<br />

werden vor Ort Workshops, sportliches Programm (Klettern,<br />

Schwimmen, Bogenschießen etc.) und Ausflüge durchgeführt.<br />

Eine Schulbefreiung kann beantragt werden.<br />

Wer auf den Spuren der Geschichte wandeln möchte, kann sich<br />

noch für eine einwöchige Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und<br />

Krakau vom 25.05. bis 31.05.2013. anmelden. Daran teilnehmen<br />

können alle Jugendliche ab 16 Jahren, Erwachsene und Senioren.<br />

Nähere Informationen zum EFD, zu den Jugendbegegnungen und<br />

der Gedenkstättenfahrt gibt es auf www.jugendwerk24.de oder<br />

telefonisch unter (0711) 52 28 41.<br />

Evangelisches<br />

Kreisbildungswerk<br />

Blaubeuren/Ulm<br />

Es sind noch Plätze frei:<br />

Passion und Auferstehung in der Kunst<br />

Samstag, 2. März 2013<br />

8.54 bis 15.49 Uhr, ab/bis Ulm<br />

Staatsgalerie Stuttgart<br />

Führung: Andrea Welz, Kunsthistorikerin und Diakonin<br />

Leitung: Joachim Scheeff<br />

Information und Anmeldung:<br />

Evangelisches Kreisbildungswerk:<br />

Tel.: 0731 / 92 000 24<br />

Kreisbildungswerk@hdbulm.de<br />

www.kbw-blaubulm.de<br />

Imkerverein Ehingen/Donau e.V.<br />

Vortrag „Blühpflanzen für die Biogaserzeugung“<br />

Am Montag, den 04. März, 19.30 Uhr findet im Gasthof „Schwanen“<br />

in Ehingen die Monatsversammlung der Imker statt. Als Referent<br />

kommt Herr Michael Fink aus Kisslegg. Sein Thema „Blühpflanzen<br />

für die Biogas-Erzeugung“. Ein Vortrag, der für Imker und Landwirte<br />

gleichermaßen von großem Interesse sein dürfte.<br />

Gibt es Biogas nur aus Mais? Kann man Biogas erzeugen und<br />

gleichzeitig Bienen, Vögeln, Hasen und anderen Tieren helfen?<br />

Blühende Landschaften und gleichzeitig Biogas für die Energiewende?<br />

Kann ein Landwirt auf Dauer davon leben?<br />

Diese und viele andere Fragen werden angesprochen.<br />

Herr Michael Fink berichtet von der „AG Wildpflanzen Biogas<br />

Kißlegg“ über ihre Arbeit mit den betroffenen Landwirten aus Kißlegg<br />

und Umgebung im vergangenen Jahr. Mit Vortrag und zahlreichen<br />

Bildern wird das seit 5 Jahren von der Landesanstalt<br />

für Wein und Gartenbau in Veitshöchheim entwickelte Konzept<br />

erläutert. Außerdem gibt es Informationen zum Planen von<br />

Aussaaten der Wildpflanzenmischung, wie jedermann diese ökologische<br />

Aufwertung unserer Landschaft unterstützen kann.<br />

Zu diesem Vortrag sind Imker, Landwirte und Interessierte herzlichst<br />

eingeladen.<br />

Verband<br />

Katholisches<br />

Landvolk e.V.<br />

Landvolkforum<br />

Zu dieser Veranstaltung lädt der Verband Katholisches<br />

Landvolk im Dekanat Ehingen-Ulm am<br />

Sonntag, 10. März 2013 nach Eggingen um<br />

9:00 Uhr in die Kirche zum Gottesdienst und<br />

anschließend um 10 Uhr zum Vortrag ins<br />

Gemeindehaus ein.<br />

Es spricht Betriebsseelsorger Wolfgang Herrmann zum Thema:<br />

„Geld regiert die Welt – wer regiert das Geld?“<br />

Übermächtige Finanzinstitute und ein deregulierter Finanzmarkt<br />

haben eine der schwersten weltweiten Finanzkrisen ausgelöst.


- 20 - <strong>Allmendingen</strong><br />

In vielen Regionen der Erde bangen Menschen um ihre Zukunft,<br />

Staaten stehen vor dem finanziellen Ruin und ganze Volkswirtschaften<br />

vor dem möglichen Kollaps. Viele Bürgerinnen und<br />

Bürger haben ihr Vertrauen in das kapitalistische Wirtschaftssystem<br />

und das Krisenmanagement der Politik verloren.<br />

Betriebsseelsorger Wolfgang Herrmann geht in seinem Vortrag<br />

auf die Ursachen der Finanzkrise ein und versucht nachhaltige<br />

wie zukunftsfähige Lösungsvorschläge für ein alternatives (Finanz-)<br />

Wirtschaften aufzuzeigen. Dabei wird er zusammen mit den<br />

Anwesenden Überlegungen anstellen, wie Menschen verantwortungsvoll<br />

mit Geld umgehen und so für eine solidarische und<br />

gerechtere Welt mitsorgen können.<br />

Wir laden alle Interessierten recht herzlich um 9 Uhr zum Gottesdienst<br />

und anschließend zum Vortrag ein.<br />

Nachmittag der offenen Tür<br />

beim DEB in Ulm<br />

Ulm. Das private Berufskolleg des Deutschen Erwachsenen-<br />

Bildungswerkes (DEB) in Ulm veranstaltet am Montag, den<br />

18. März 2013, ab 15:00 Uhr einen Nachmittag der offenen Tür.<br />

Alle Interessierten haben die Gelegenheit, sich ausführlich über<br />

die Ausbildung pharmazeutisch-technische Assistenz zu informieren.<br />

Dozenten und Schulleitung stehen für persönliche Beratungsgespräche<br />

zur Verfügung.<br />

Bei einem Rundgang durch die Schule können Besucher die<br />

Räumlichkeiten näher kennenlernen. In den Laboren können sie<br />

Einblicke in die praktische Seite der Ausbildung gewinnen.<br />

Kontakt und Veranstaltungsort:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk<br />

Staatlich genehmigtes privates Berufskolleg für<br />

pharmazeutisch-technische Assistentinnen / Assistenten<br />

Maybachstraße 15, 89079 Ulm<br />

Tel.: 0731 2058669-0<br />

E-Mail: ulm@deb-gruppe.org<br />

Im Internet unter: www.clevere-zukunft.de oder www.deb.de<br />

Zimmererhandwerk erlernen<br />

und gleichzeitig studieren:<br />

Ausbildung und Studium<br />

„Holzbau - Projektmanagement“<br />

Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu<br />

studieren und dabei noch Geld verdienen?<br />

„Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung zum<br />

Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement<br />

(Bau).<br />

Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung,<br />

die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer<br />

des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei<br />

Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit<br />

folgende Qualifikationen:<br />

• Gesellenbrief im Zimmererhandwerk<br />

• Polier im Zimmererhandwerk<br />

• Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang<br />

Projektmanagement/Bauingenieurwesen<br />

• Meister im Zimmererhandwerk<br />

Nächster Ausbildungsstart: September 2013<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau, Biberach<br />

Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55<br />

HBC Hochschule Biberach<br />

Prof. Dr.-Ing. Christian Holldorb – 07351 582 350<br />

www.kompetenzzentrum-bc.de<br />

Rückmeldungen von Teilnehmer finden Sie unter<br />

www.kompetenzzentrum-bc.de/<br />

Duales-Studium-Teilnehmerstimmen<br />

Falsche Kennzeichnung –<br />

Was bedeutet das für Verbraucher?<br />

Pferdefleisch in Fertiggerichten?<br />

Stuttgart, 14.02.2013 – Inzwischen besteht auch der Verdacht<br />

auf Pferdefleisch in falsch gekennzeichneten Fertigprodukten<br />

deutscher Unternehmen. Was bedeutet das für Verbraucher?<br />

Besteht eine Gefahr beim Verzehr der Produkte? Welche<br />

Kennzeichnungsvorschriften gibt es? Wie kann Abhilfe<br />

geschaffen werden?<br />

„Eine solche massive Verbrauchertäuschung muss restlos aufgeklärt<br />

und künftig unterbunden werden. Dazu ist eine strengere<br />

Überwachung und auch eine vollständige Herkunftskennzeichnung<br />

bei Fleisch unbedingt erforderlich!“, fordert Christiane<br />

Manthey, Abteilungsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.<br />

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat auf ihrer Homepage<br />

wichtige Informationen für Verbraucher und Forderungen für<br />

eine transparente Fleischkennzeichnung zusammengestellt:<br />

www.vz-bawue.de/pferdefleisch<br />

Hunde gehören<br />

nicht auf<br />

Kinderspielplätze!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!