03.11.2013 Aufrufe

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

Modulhandbuch - Staatliche Studienakademie Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

Anlage 2<br />

zur Studienordnung<br />

für den Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

30. September 2011


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A. Pflichtmodule für den Studiengang Handel und Internationales Management .......................... 4<br />

1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) ............................................................................. 4<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ........................................................ 5<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb ................................................................................. 9<br />

Investition, Finanzierung und betriebliche Steuerlehre ...................................................... 12<br />

Organisation und Personalmanagement ........................................................................... 16<br />

Personal- und Unternehmensführung ................................................................................ 20<br />

2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) .............................................................................. 23<br />

Außenhandel ...................................................................................................................... 23<br />

Internationaler Vertrieb ...................................................................................................... 27<br />

Buchführung und Jahresabschluss .................................................................................... 30<br />

Kosten- und Leistungsrechnung ........................................................................................ 33<br />

3 Volkswirtschaftslehre und Recht (VWR) ................................................................................... 36<br />

Volkswirtschaftslehre ......................................................................................................... 36<br />

Recht .................................................................................................................................. 40<br />

4 Methoden und Kompetenzen (MEKO) ..................................................................................... 44<br />

Mathematik und Statistik .................................................................................................... 44<br />

IT-Kompetenz und Wirtschaftsinformatik ........................................................................... 48<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Soziale Kompetenz ....................................................... 51<br />

B. Pflichtmodule der Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement ........... 55<br />

1. Wirtschaftsenglisch (WE).......................................................................................................... 55<br />

Wirtschaftsenglisch Niveaustufe B1 .................................................................................. 55<br />

Wirtschaftsenglisch Niveaustufe B2 .................................................................................. 59<br />

2. Handel (HD) .............................................................................................................................. 62<br />

Handel und Logistik ........................................................................................................... 62<br />

Marktforschung, Handelsmarketing ................................................................................... 65<br />

Handelsmanagement I ....................................................................................................... 69<br />

Handelsmanagement II ...................................................................................................... 72<br />

3. Vertriebs- und Kooperationsmanagement (VK) ....................................................................... 75<br />

Vertriebsmanagement und Absatzorganisation ................................................................. 75<br />

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke .......................................................................... 78<br />

C. Pflichtmodule der Studienrichtung Außenhandel und Internationales Management ............... 81<br />

1. Business English (BE) .............................................................................................................. 81<br />

Business English Niveaustufe B2 ...................................................................................... 81<br />

Business English Niveaustufe C1 ...................................................................................... 85<br />

2. Außenhandel und Internationales Management (AHIM) .......................................................... 88<br />

Principles of International Management ............................................................................ 88<br />

Economics of the European Union .................................................................................... 92<br />

Cross-Cultural Management, International Project Management ...................................... 95<br />

International Marketing ...................................................................................................... 99<br />

Global Supply Chain Management .................................................................................. 102<br />

International Controlling, International Finance, International Accounting ...................... 106<br />

D. Wahlpflichtmodule des Studiengangs Handel und Internationales Management .................. 110<br />

1. Zweite Fremdsprache (ZFS) ................................................................................................... 110<br />

Französisch Niveaustufe B1 ............................................................................................ 111<br />

Französisch Niveaustufe B2 ............................................................................................ 114<br />

Spanisch Niveaustufe A1 ................................................................................................. 117<br />

Spanisch Niveaustufe A2 ................................................................................................. 120<br />

Spanisch Niveaustufe B1 ................................................................................................. 123<br />

Spanisch Niveaustufe B2 ................................................................................................. 126<br />

Russisch Niveaustufe A1 ................................................................................................. 129<br />

Russisch Niveaustufe A2 ................................................................................................. 132<br />

Russisch Niveaustufe B1 ................................................................................................. 135<br />

Russisch Niveaustufe B2 ................................................................................................. 138<br />

Tschechisch Niveaustufe A1 ............................................................................................ 141<br />

Tschechisch Niveaustufe A2 ............................................................................................ 144<br />

2


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Chinesisch Niveaustufe A1 .............................................................................................. 147<br />

Chinesisch Niveaustufe A1-A2 ........................................................................................ 151<br />

2. Studiengangspezifische Module (WPM) .................................................................................... 155<br />

Ausbildung der Ausbilder (ADA) ...................................................................................... 155<br />

Qualitätsmanagement und betriebliches Umweltmanagement ....................................... 159<br />

Central and Eastern Europe ............................................................................................ 162<br />

Emerging Markets ............................................................................................................ 165<br />

Kommunikations- und Verkaufstechniken im Vertrieb ..................................................... 168<br />

Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren ........................................................................ 171<br />

Capital Goods .................................................................................................................. 174<br />

International Retailing ...................................................................................................... 177<br />

E. Praxismodule für den Studiengang ........................................................................................ 180<br />

1. Praxismodule der Studienrichtung „Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement“ ...... 180<br />

Praxismodul Unternehmensorganisation, Warenwirtschaft ............................................. 180<br />

Praxismodul Finanzbuchhaltung und Bilanzierung, Marktforschung ............................... 183<br />

Praxismodul Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung .......................................... 186<br />

Praxismodul Organisation und Personalmanagement, Marketing und Vertrieb .............. 189<br />

Praxismodul Handelscontrolling / Projekt ........................................................................ 192<br />

2. Praxismodule der Studienrichtung „Außenhandel und Internationales Management“ ........... 195<br />

Praxismodul Unternehmensorganisation, Marketing und Vertrieb .................................. 195<br />

Praxismodul Finanzbuchhaltung und Bilanzierung, Beschaffung.................................... 198<br />

Praxismodul Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Außenhandel .................. 201<br />

Praxismodul Organisation und Personalmanagement, Projekt „International Marketing“204<br />

Praxismodul Projekt „Supply Chain Management“ .......................................................... 207<br />

F. Bachelorarbeit ......................................................................................................................... 210<br />

3


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

A. Pflichtmodule für den Studiengang Handel und Internationales<br />

Management<br />

1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL)<br />

• Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre<br />

• Beschaffung, Produktion und Vertrieb<br />

• Investition, Finanzierung und betriebliche Steuerlehre<br />

• Organisation und Personalmanagement<br />

• Personal- und Unternehmensführung<br />

4


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre<br />

Die Studierenden erhalten einen ganzheitlichen Überblick über den Gegenstand der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre<br />

und die relevanten Entscheidungsfelder betriebswirtschaftlicher Fach- und Führungskräfte,<br />

insbesondere der Markt- und Kundenorientierung eines modernen Unternehmens. Das<br />

Modul bildet die Grundlage für alle nachfolgenden Module der Betriebswirtschaftslehre und des Rechnungswesens.<br />

Modulcode<br />

7HI-ABWL1-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 1<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

• Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre<br />

• Ökonomische Grundbegriffe und Grundlagen des Wirtschaftens<br />

• Wirtschaftssysteme, Unternehmen und Umwelt<br />

• Funktionsbereiche der Unternehmensführung<br />

• Wertschöpfungskette<br />

• Rechtsformen, Standortfragen, Strukturmerkmale<br />

Grundlagen des Marketing<br />

• Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage<br />

• Markt- und Kundenorientierung<br />

• Marketingpolitische Instrumente und Marketing - Mix<br />

Studienmethodik<br />

• Praktische Fragen der Bewältigung des Studiums<br />

• Lernformen und -techniken, Zeitmanagement, Prüfungsvorbereitung<br />

• Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit: Kennzeichen und Aufbau, Arbeitsplanung, Auswahl<br />

und Eingrenzung des Themas, Literatur- und Materialrecherche, Datenbankrecherche, Inhaltliche<br />

und formale Gestaltung<br />

• Anfertigung eines Praxisberichtes (Richtlinien)<br />

5


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden wissen die Betriebswirtschaftslehre in das allgemeine Wissenschaftssystem einzuordnen,<br />

kennen ihre relevanten Grundbegriffe und Kategorien und die wesentlichen Methoden der<br />

betriebswirtschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Sie erwerben Kenntnisse über konstitutive Entscheidungsfelder<br />

im Lebenszyklus eines Unternehmens, und kennen zentrale betriebswirtschaftliche Problemstellungen<br />

und Entscheidungsfelder eines Unternehmens.<br />

Die Studierenden kennen grundlegende Ansätze und Instrumente eines systematischen Marketing<br />

sowie die wichtigsten Methoden der Marktforschung.<br />

Die Studierenden wissen, an welchen Anforderungen eine wissenschaftliche Arbeit generell und die<br />

Anfertigung eines Praxisberichtes auszurichten ist.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden verfügen über das grundlegende Verständnis darüber, dass alle betriebswirtschaftlichen<br />

Handlungen und Entscheidungen komplexer Natur sind und ein integriertes Wissen aller betriebswirtschaftlichen<br />

Teildisziplinen voraussetzt. Sie kennen insbesondere die Bedeutung von<br />

Rechtsformen sowie die Vorgehensweisen im Marketing-Mix.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden haben die grundlegende Fähigkeit, Ziele von Unternehmen unter Berücksichtigung<br />

der vielschichtigen Einflussfaktoren abzuleiten und somit das Unternehmen als Organisation in seiner<br />

Abhängigkeit von internen und externen Wirkungsfaktoren zu verstehen. Sie können Zusammenhänge<br />

zwischen Leistungs- und Wertschöpfungsprozess herstellen sowie die Verflechtung güterwirtschaftlicher<br />

und finanzwirtschaftlicher Prozesse im Unternehmen darstellen. Die Studierenden können<br />

die Eignung der verschiedenen Rechtsformen, die Wahl von Standorten und andere konstitutive Unternehmensentscheidungen<br />

bewerten.<br />

Die Studierenden können - auch in Bezug auf ihren Praxisbetrieb - Marketinginstrumente identifizieren<br />

und den Marketing-Mix erläutern. Sie sind befähigt, Informationen unter Marketinggesichtspunkten im<br />

Unternehmen zu sammeln und zu bewerten, einen einfachen Rahmen für die Marktforschung zu konzipieren<br />

und einfache Marketinglösungen zu erarbeiten.<br />

Die Studierenden sind in der Lage einen strukturierten und den Anforderungen der Theorie und der<br />

Praxis entsprechenden Praxisbericht anzufertigen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und nach vorgegebenen<br />

Kriterien aufbereiten. Sie haben gelernt, Verständnisfragen zu stellen und unter Anleitung<br />

Verantwortung für den eigenen Wissenserwerb zu übernehmen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können Fachbegriffe und Kategorien sowie grundlegende Zusammenhänge der<br />

Betriebswirtschaftslehre und insbesondere des Marketing formulieren und erläutern.<br />

6


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 70<br />

Seminar 16<br />

Tutorium 2<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 0<br />

Selbststudium (Praxisphase) 65<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 25<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

120 - - Semesterende - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Jürgen Rachold<br />

E-Mail: rachold@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead-Projektor, Hand-out, Arbeits- und Übungsblätter<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (Teile sind prüfungsrelevant)<br />

Wöhe, G.; Döring, U. (2008): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23. Auflage, München.<br />

Meffert, H.; Bruhn, M. (2008): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen - Konzepte - Methoden, 6. Auflage,<br />

Wiesbaden.<br />

Karmasin, M.; Ribing, R. (2009): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Hausund<br />

Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. 4. aktualisierte Auflage,<br />

Wien.<br />

Boeglin, M. (2007): Wissenschaftlich arbeiten. Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren,<br />

Stuttgart.<br />

7


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Olfert, K.; Rahn, H.-J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Ludwigshafen.<br />

Wöhe, G.; Kaiser, H.; Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,<br />

München.<br />

8


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb<br />

Im Zentrum des Moduls stehen Grundlagen des betrieblichen Wertschöpfungsprozesses mit Blick auf<br />

die Funktionen Beschaffung, Produktion und Vertrieb. Eine besondere Bedeutung kommt der Logistik<br />

als Querschnittsdisziplin zu, die die betrieblichen Funktionsbereiche verbindet.<br />

Modulcode<br />

7HI-ABWL2-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 2<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Beschaffung und Lager<br />

• Aufgaben der Beschaffung im Gesamtzusammenhang der betrieblichen Leistungserstellung<br />

• Bedarfsermittlung (z.B. ABC-Analyse) und Beschaffungsmarktforschung<br />

• Eigenfertigung versus Fremdbezug<br />

• Kriterien und Methoden der Lieferantenbewertung<br />

• Optimale Bestellmenge und Lagerhaltung<br />

• Grundlagen des Supply Chain Management<br />

Produktion<br />

• Produktion und Produktionsprozesskennzahlen<br />

• Güterproduktion und Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion<br />

• Produktion und Kosten<br />

• Prozessanalyse<br />

• Kapazitätsmanagement und Produktionsplanung<br />

Vertrieb und Logistik<br />

• Marketing versus Vertrieb<br />

• Grundlagen der Vertriebsarbeit (Kundenanalyse, Kundenakquise, Kundenbindung)<br />

• Ein- versus mehrstufiger Vertrieb<br />

• Logistik als betriebliche Querschnittsfunktion<br />

• Grundlagen der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik<br />

9


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Aufgaben, Organisation und Ablauf der betrieblichen<br />

Leistungserstellung und – verwertung. Die Studierenden kennen Bedeutung und Notwendigkeit von<br />

Analyse und Optimierung der Wertschöpfungskette. Die Studierenden erkennen die besondere Bedeutung<br />

der Logistik als funktionsübergreifende Querschnittsfunktion.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden lernen die einschlägigen Fragestellungen von Beschaffung, Produktion und Vertrieb<br />

nicht nur im Überblick, sondern einzelne Fragestellungen und Analysemethoden auch vertieft kennen.<br />

Sie erwerben insbesondere ein vertieftes Verständnis einer ganzheitlichen Sichtweise des Unternehmens<br />

sowie der besonderen Rolle der Logistik.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können Methoden des Beschaffungs-, Lager- und Produktionsmanagements anwenden.<br />

Sie haben grundlegende Fähigkeiten bei der Lieferantenauswahl und der Gestaltung der<br />

betrieblichen Supply Chain. Sie können eine bestehende Vertriebsstruktur analysieren und Konzepte<br />

zur Gestaltung der Vertriebsarbeit anwenden.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb mit Blick auf die Analyse und Optimierung des betrieblichen Leistungsprozesses<br />

zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 40<br />

Seminar 18<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 20<br />

Selbststudium (Praxisphase) 20<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 120<br />

10


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Bernd Römer<br />

Email: roemer@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Corsten, H. (2009): Produktionswirtschaft, 12. Auflage, München<br />

Kummer, S.; Grün, O.; Jammernegg, W. (2006), Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik,<br />

München.<br />

Wöhe, G.; Döring, U. (2008): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23. Auflage, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Achleitner, A.-K.; Thommen, J.-P.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden.<br />

Bartsch, A.: Lieferantenwert – Auswirkungen der Eigenschaften von Lieferanten auf Nutzen und Aufwand<br />

bei industriellen Kunden, Wiesbaden.<br />

Berning, R.: Grundlagen der Produktion, Berlin.<br />

Kahle, E.: Produktion, München.<br />

Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre, Ludwigshafen.<br />

Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München.<br />

Schmalen, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Köln.<br />

Winkelmann, P.: Vertriebkonzeption und Vertriebssteuerung – Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements<br />

(CRM), München.<br />

11


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Investition, Finanzierung und betriebliche Steuerlehre<br />

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse des deutschen Steuerrechts sowie der Verfahren der<br />

Kapitalbeschaffung und - verwendung. Dem Studierenden werden grundlegende und weiterführende<br />

Ansätze der Investitionstheorie sowie zentrale finanzwirtschaftliche Fragestellungen eines Unternehmens<br />

vorgestellt.<br />

Modulcode<br />

7HI-ABWL3-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

5 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Mathematik und Statistik (7HI-MEKO1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Investition<br />

• Grundlagen der Investitionsplanung und Investitionsrechnung<br />

• Statische versus dynamische Verfahren<br />

• Das Problem der Differenzinvestitionen<br />

• Optimale Nutzungsdauer<br />

• Unsicherheit, Ungewissheit und Risiko<br />

Finanzierung<br />

• Grundlagen der Finanzplanung<br />

• Finanzierungsarten (Fristigkeit, Rechtsstellung der Kapitalgeber, Herkunft der Mittel)<br />

• Planung des finanziellen Gleichgewichts (lang-, mittel-, kurzfristig)<br />

• Finanzwirtschaftliche Kennziffern<br />

• Kreditsicherheiten und finanzpolitische Instrumente<br />

Betriebliche Steuerlehre<br />

• Betriebswirtschaftliche Aspekte der Steuerlehre, Besteuerungswirkungen<br />

• Steuerliche Grundbegriffe<br />

• Grundzüge des Steuersystems der BRD (u.a. Steuerarten: Umsatzsteuer, Einkommensteuer,<br />

Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)<br />

• Grundzüge der Rechtsanwendung, Überblick über das Besteuerungsverfahren und die Finanzgerichtsbarkeit<br />

12


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen finanzwirtschaftliche Zusammenhänge, insbesondere investitionstheoretische-<br />

und finanzierungstheoretische Fragestellungen. Sie erlangen dabei grundlegende Kenntnisse<br />

zur Planung, Durchführung und Kontrolle von Investitionen.<br />

Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischen der Beschaffung, Verwaltung und Verwendung<br />

finanzieller Mittel. Sie kennen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und ihre Auswirkungen<br />

auf die Kapitalstruktur.<br />

Die Studierenden kennen die wichtigsten Steuerarten, die Grundlagen des Steuersystems und das<br />

Zusammenwirken der einzelnen Steuerarten.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung<br />

und die Erarbeitung von Lösungen anhand von Fallstudien. Sie besitzen Kenntnisse für die<br />

Investitionsrechnung mit Hilfe vollständiger Finanzpläne und bei Unsicherheiten.<br />

Die Studierenden kennen für mittelständische Unternehmen überblicksweise die relevanten finanzwirtschaftlichen-<br />

und analytischen Regelungen. Zentrale Aspekte des differenten Finanzmanagement<br />

werden erkannt und beachtet.<br />

Anhand von Übungsaufgaben werden die Studierenden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen<br />

bei der Lösung von Fallbeispielen umzusetzen. Diese Fallbeispiele sind den Geschäftsfällen von Unternehmen<br />

nachempfunden und ermöglichen es den Studierenden Entscheidungen des Unternehmers<br />

zu analysieren, Lösungen zu beschreiben und deren Auswirkungen auf operative und strategische<br />

Entscheidungen des Unternehmens zu beleuchten.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind im Rahmen der Investitionswirtschaft neben dem Treffen von Einzel- und Auswahlentscheidungen<br />

in der Lage, Programmentscheidungen vorzunehmen. Dabei können sie die entsprechenden<br />

Verfahren zuordnen und interpretieren.<br />

Die Studierenden sind befähigt, Lösungen und Darstellungen von finanztechnischen Systemen als<br />

Vernetzung von Sachverhalten, dazugehörigen Gesetzen, aktuellen Rechtssprechungen und relevantem<br />

Schrifttum zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.<br />

Die Studierenden kennen die für Unternehmen relevanten Steuerarten und werden in die Lage versetzt,<br />

ihr steuerliches Wissen im Rahmen betrieblicher Geschäftsprozesse fachgerecht anzuwenden.<br />

Sie können die sich aus den steuerlichen Anforderungen für das Unternehmen ergebenden Pflichten<br />

in ihrem Einsatzgebiet berücksichtigen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können die in den angebotenen Lehrveranstaltungen vermittelten Wissensinhalte<br />

nutzen, sie durch Literaturstudium weiter vertiefen und auf betriebliche Aufgabenstellungen anwenden.<br />

Sie können investitionstheoretische und finanzierungstheoretische Fragestellungen aus Geschehen<br />

in ihrem Umfeld ableiten und eigene Lösungsvorschläge erarbeiten.<br />

Die Studierenden sind in der Lage, bei unternehmenspolitischen Entscheidungen sich daraus ergebende<br />

steuerliche Konsequenzen beurteilen zu können und in Abstimmung mit steuerlichen Beratern<br />

mögliche Handlungsalternativen zu erarbeiten.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Sie sind in der Lage, sachbezogen zu Finanzierungs- und Investitionsfragestellungen sowie zu steuerlichen<br />

Themen Position zu beziehen, ihren Standpunkt argumentativ zu verteidigen und konstruktiv zu<br />

13


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Problemlösungen beizutragen. Sie können sich mit Fachvertretern und Laien über Ideen, Probleme<br />

und deren Lösungen austauschen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 36<br />

Seminar 35<br />

Tutorium 2<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 15<br />

Selbststudium (Praxisphase) 35<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 25<br />

Workload Gesamt 150<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 100 - - Semesterende - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Jürgen Rachold<br />

E-Mail: rachold@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Arbeits- und Übungsblätter<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (Teile sind prüfungsrelevant)<br />

Investition<br />

Schäfer, H. (2005): Unternehmensinvestitionen. Grundzüge in Theorie und Management, Heidelberg.<br />

Kruschwitz, L. (2008): Investitionsrechnung, 12. Auflage, München.<br />

Finanzierung<br />

Wöhe, G.; Bilstein, J.; Ernst, D.; Häcker, J. (2009): Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10.<br />

Auflage, München.<br />

Perridon, L. v.; Steiner, M.; Rathgeber, A. W. (2009): Finanzwirtschaft der Unternehmung. 15. Auflage,<br />

München.<br />

14


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Betriebliche Steuerlehre<br />

Bornhofen, M.; Bornhofen, M.C. (2008): Steuerlehre 1 Rechtslage 2008. Allgemeines Steuerrecht,<br />

Abgabenordnung, Umsatzsteuer, 29. Auflage, Wiesbaden.<br />

Horschitz, H.; Gross, W.; Fanck, B. (2007): Bilanzsteuerrecht und Buchführung, 11. Auflage, Stuttgart.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Investition<br />

Heinhold, M.: Investitionsrechnung, München.<br />

Hahn, O.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München.<br />

Gabler´s Wirtschaftslexikon, Wiesbaden.<br />

Finanzierung<br />

Hahn, O.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München.<br />

Christians, F. W.: Finanzierungshandbuch, Wiesbaden.<br />

Gabler´s Wirtschaftslexikon, Wiesbaden.<br />

Becker, H. P.; Peppmeier, A.: Bankbetriebslehre, Ludwigshafen.<br />

Wöhe, G.: Bilanzierung und Bilanzpolitik. Betriebswirtschaftlich, Handelsrechtlich, Steuerrechtlich. Mit<br />

einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen, München.<br />

Volkart, R.: Shareholder Value & Corporate Valuation, Zürich.<br />

Betriebliche Steuerlehre<br />

Steuer und Studium, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe GmbH & Co. KG, Herne.<br />

Ellrott, H.; Förschle, G.; Hoyos, M.; Winkeljohann, N.: Beck`scher Bilanz-Kommentar. Handels- und<br />

Steuerbilanz, München.<br />

15


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Organisation und Personalmanagement<br />

Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse der Formen organisatorischer Gestaltung sowie<br />

sozialwissenschaftliche und arbeitsrechtliche Kenntnisse zum Personaleinsatz und zum Management<br />

des betrieblichen Produktionsfaktors „Menschliche Arbeitsleistung“.<br />

Modulcode<br />

7HI-ABWL4-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Organisation<br />

• Grundsätze, Elemente, Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese<br />

• Aufbauorganisation, Stellen- und Abteilungsbildung<br />

• Ablauforganisation<br />

• Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit<br />

• Methoden und Techniken des Organisationsmanagement<br />

• Grundlagen der Organisationsentwicklung<br />

Personalmanagement<br />

• Personalplanung<br />

• Personaleinsatz, Personalbetreuung, Mitarbeiterinformation<br />

• Personalentwicklung<br />

• Personalbeurteilung<br />

• Personalmarketing<br />

• Entlohnung, Abrechnung, Personal-Informationssysteme<br />

• Personalbetreuung und –verwaltung<br />

• Personalcontrolling<br />

• Personalbindung, Personalfreisetzung<br />

Arbeitsrecht- und Sozialrecht<br />

• Einführung, historischer Überblick<br />

• Anbahnung, Entstehung, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

• Einzelgesetze des Arbeitsrechtsrechts sowie Rechtsinstitute geprägt durch Richterrecht<br />

• Arbeitsvergütung ohne Arbeitsleistung, Kündigungsrechts; arbeitsrechtliches Zeugnis<br />

• Kollektives Arbeitsrecht auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene<br />

• Arbeitsgerichtsverfahren und gerichtliches Mahnverfahren<br />

• Einführung und Aufbau des Sozialversicherungsschutzes<br />

16


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden sollen basierend auf den in vorgelagerten Semestern ABWL erlernten Instrumentarien<br />

organisatorische, personalpolitische und arbeitsrechtliche Fragestellungen interpretieren und<br />

ihnen die entsprechenden Methoden zuordnen können.<br />

Wissensvertiefung<br />

Sie erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Organisationstheorien. Sie haben fundierte<br />

Kenntnisse zur Differenzierung, Analyse und spezifischen Anwendung unterschiedlicher Formen der<br />

Aufbau- und Ablauforganisation.<br />

Die Studierenden erwerben im Bereich des Personalmanagement und des Arbeitsrechts fundiertes<br />

Wissen und sind in der Lage, relevante Aspekte personalbezogener Aufgabenstellungen zu identifizieren.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können die Relevanz personalpolitischer und personalrechtlicher Entscheidungen<br />

für das Gesamtunternehmen würdigen. Sie verfügen im Bereich des Personalmanagement und des<br />

Arbeitsrechts über fundierte Kenntnisse und sind in der Lage, selbstständig Aufgabenstellungen der<br />

betrieblichen Praxis zu lösen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen Organisation und Personalmanagement<br />

im Unternehmen zu erfassen. Die daraus resultierenden Wechselwirkungen bei personalbezogenen<br />

und betriebsorganisatorischen Entscheidungen können durch die Studierenden bewertet<br />

und in Handlungsfeldern umgesetzt werden.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können ihren Standpunkt zu organisatorischen und personalpolitischen Entscheidungen<br />

unter Heranziehung einer theoretisch fundierten betriebswirtschaftlichen Argumentation begründen<br />

und sich an fachlichen Diskussionen beteiligen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Vorlesung 65<br />

Seminar 23<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 15<br />

Selbststudium (Praxisphase) 50<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 25<br />

Workload Gesamt 180<br />

17


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 - - Semesterende - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Hans-Günther Wagner<br />

E-Mail: wagner@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Metaplan, Flip-Chart, Arbeits- und Übungsblätter<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Organisation<br />

Bergman, R.; Garrecht, M. (2008): Organisation und Projektmanagement. Physica Verlag.<br />

Schreyögg, G. (2008): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Auflage,<br />

Wiesbaden.<br />

Schultz-Zurhausen, M. (2010): Organisation. 5. Aufl. München: Vahlen.<br />

Personal<br />

Oechsler, W.A. (2006): Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der<br />

Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, 8. Auflage, München.<br />

Drumm, H.J. (2008): Personalwirtschaft. 6. Auflage, Berlin.<br />

Arbeits- und Sozialrecht<br />

Däubler, W. (2008): Arbeitsrecht. Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium, Frankfurt/Main.<br />

Küfner-Schmitt, I. (2002): Arbeitsrecht Basiswissen. Planegg: Haufe.<br />

BMinAS (Hrsg.)(2008): Übersicht über das Sozialrecht, BWVerlag, Nürnberg.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Organisation<br />

Bea, F.X.; Göbel, E.: Organisation. Theorie und Gestaltung, Stuttgart.<br />

Frese, E.: Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung,<br />

Wiesbaden.<br />

Bühner, R.: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, München.<br />

Eversheim, W. (Hrsg.): Prozessorientierte Unternehmensorganisation. Konzepte und Methoden zur<br />

Gestaltung „schlanker“ Organisationen, Berlin.<br />

18


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Personal<br />

Becker, M.: Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und<br />

Praxis, Stuttgart.<br />

Berthel, J.; Becker, F. G.: Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit,<br />

Stuttgart.<br />

Bröckermann, R.: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management,<br />

Stuttgart.<br />

Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie, Göttingen u.a.<br />

Wunderer, R.; Arx, S. von: Personalmanagement als Wertschöpfungs-Center. Unternehmerische Organisationskonzepte<br />

für interne Dienstleister, Wiesbaden.<br />

Arbeits- und Sozialrecht<br />

Gitter, W.; Schmitt, J.: Sozialrecht, München.<br />

Schaub, G.; Koch, U.: Arbeitsrecht von A-Z, München<br />

Schaub, G.: Arbeitsrechts-Handbuch, München<br />

19


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Personal- und Unternehmensführung<br />

Den Studierenden werden die grundlegenden Inhalte und Methoden der modernen Unternehmensund<br />

Personalführung, unter besonderer Berücksichtigung der strategischen Ausrichtung in Unternehmen<br />

vermittelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden des strategischen und operativen Managements<br />

zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmen sowie die möglichen Konzepte und<br />

Methoden für die Führung des Personals. Eine praxisbezogene Simulation erfolgt in einem Planspiel.<br />

Modulcode<br />

7HI-ABWL5-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Organisation und Personalmanagement (7HI-ABWL4-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Personalführung<br />

Grundlagen<br />

• Begriffe, Historie, Qualifikation<br />

• Rahmenmodell, Führungstheorien<br />

• Motivation, Kommunikation, Teamentwicklung<br />

• Führungsstile, Führungsverhalten<br />

• Führungsinstrumente (Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Personalbeurteilung,<br />

Coaching)<br />

• Entwicklung und Training von Führungskräften<br />

Unternehmensführung<br />

Grundlagen des Management<br />

• Managementfunktionen und Managementprozess<br />

Strategisches Management<br />

• Marktsegmentierung, Umweltanalyse, Marktdynamik, Marktstruktur, Stakeholderanalyse<br />

• Unternehmensanalyse, Strategische Ressourcen und Potenziale<br />

• Strategische Optionen, Strategische Entscheidung, Strategische Ziele<br />

• Aspekte des Internationalen Management<br />

• Strategische Implementation und Change-Management<br />

20


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Operatives Management<br />

• Operative Planung und Steuerung<br />

• Budgetierung, Balanced Scorecard<br />

• Managementmethoden<br />

• Unternehmensethik, Corporate Governance<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erwerben die grundlegenden Inhalte und Methoden der normativen, strategischen<br />

und operativen Unternehmensführung. Sie lernen unterschiedliche Konzepte zur Personal- und Unternehmensführung<br />

kennen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen das erworbene Wissen zur Unternehmensführung durch Bearbeitung von<br />

Fallbeispielen auf der Grundlage praxisbezogener Simulation in Form eines Planspiels. Sie haben<br />

umfassende und detaillierte Kenntnisse der wichtigsten Motivations- und Führungstheorien erworben.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die erlernten Führungsinstrumente in Teilbereichen des Unternehmens<br />

anzuwenden. Sie können darüber hinaus auf der Grundlage ihres Wissens die verschiedenen<br />

Führungsprozesse im gesamten Unternehmen analysieren und bewerten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können komplexe betriebliche Führungsprozesse auf der Grundlage der relevanten<br />

Theorien reflektieren. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Problemstellungen in Handlungskompetenz<br />

zu überführen und die dazu notwendigen Führungsinstrumente auszuwählen und einzusetzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, entsprechend der konkreten unternehmerischen Aufgabenstellung,<br />

die geeigneten Führungsinstrumente auszuwählen. Sie können mittels der erworbenen kommunikativen<br />

und sozialen Kompetenz die Führungsinstrumente zur Erreichung der betrieblichen Ziele einsetzen<br />

und dabei sowohl intern als auch extern effektiv wirken.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 40<br />

Selbststudium (Praxisphase) 25<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 25<br />

Workload Gesamt 180<br />

21


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 - - Semesterende - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Jürgen Rachold<br />

E-Mail: rachold@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Hand-out, Moderationsmaterial<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Personalführung<br />

Wunderer, R. (2007): Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. 7. Auflage,<br />

München.<br />

Unternehmensführung<br />

Steinmann, H.; Schreyögg, G. (2005): Management. Grundlagen der Unternehmensführung - Konzepte<br />

- Funktionen - Fallstudien. 6. vollst. überarb. Auflage, Wiesbaden.<br />

Staehle, W.H.; Conrad, P.; Sydow, J. (2010): Management. 9. Auflage, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Personalführung<br />

Schuler, H. (Hrsg): Lehrbuch der Personalpsychologie, Göttingen u.a.<br />

Kirchler, E. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie, Wien.<br />

Walter H.: Handbuch Führung: Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte, Frankfurt u.a.<br />

Unternehmensführung<br />

Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management, Stuttgart.<br />

Bleicher, K.: Das Konzept Integriertes Management, Frankfurt/Main.<br />

Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen. Ziele - Prozesse – Verfahren, München.<br />

Müller-Stewens, G.; Lechner, G.: Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel<br />

führen, Stuttgart.<br />

22


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

2 Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL)<br />

• Außenhandel<br />

• Internationaler Vertrieb<br />

Außenhandel<br />

International tätige Unternehmen unterliegen besonderen rechtlichen Gegebenheiten, weil die Rechtsund<br />

Wirtschaftsordnungen der beteiligten Länder kollidieren können. Führungskräfte müssen diesen<br />

Rechtsrahmen kennen und diese Kenntnis bei der Vertragsgestaltung anwenden können. Ferner sollten<br />

sie mit den Besonderheiten der Abwicklung von Außenhandelsgeschäften vertraut sein und in der<br />

Lage sein, spezifische Risiken von Außenhandelsgeschäften einzuschätzen und abzusichern.<br />

Modulcode<br />

7HI-SBWL1-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Recht (7HI-VWR2-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Institutionelle Rahmenbedingungen des Außenhandelsmanagements<br />

• Außenhandelsrecht: Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschaftsverordnung (AWV)<br />

• Internationales Privatrecht<br />

• UN-Kaufrecht/ CISG (Convention on contracts for the international sale of goods)<br />

• Schiedsgerichtsverfahren<br />

• Zollrecht<br />

• Internationales Markenrecht<br />

• Intrahandelsstatistik<br />

Abwicklung von Außenhandelsgeschäften<br />

• Formen des Außenhandels<br />

• Planung, Durchführung und Kontrolle von Export- und Importprozessen (Außenhandelsinstitutionen,<br />

Liefer- und Leistungsbedingungen, INCOTERMS, Exportdokumente, Zollverfahren )<br />

• Finanzdisposition im Außenhandel (Zahlungsarten, Dokumentärer Zahlungsverkehr im Außenhandel)<br />

23


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

• Finanzierungsmöglichkeiten (Kreditsicherung, Exportfinanzierungshilfen)<br />

• Mehrwertsteuerabwicklung<br />

Risikomanagement international tätiger Unternehmen<br />

• Grundlagen des Risikomanagements<br />

• Risikoidentifikation (Risikoarten im Außenhandel, Informationsquellen)<br />

• Risikobewertung: Länderrisiko-Beurteilungskonzepte (Ratings)<br />

• Risikoabsicherung (Factoring / Forfaitierung, Kreditversicherer, Ausfuhrgewährleistungen<br />

Bund, Absicherung von Wechselkursrisiken)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erwerben elementare Kenntnisse des institutionellen Rahmens des Außenhandelsmanagements.<br />

Sie erkennen die Bedeutung nationaler, europäischer und internationaler Regelungen<br />

für das internationale Geschäft. Die Studierenden haben Kenntnis der Abwicklung von Außenhandelsgeschäften,<br />

was die Planung, Durchführung und Kontrolle von Export- und Importprozessen betrifft.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden haben nicht nur elementare Kenntnis des Außenhandelsmanagements, sondern<br />

lernen einzelne Aspekte wie z.B. Liefer- und Leistungsbedingungen und Risikoarten auch vertieft kennen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Studierende erwerben Kenntnisse für die praktische Arbeit in außenwirtschaftlich tätigen Unternehmen.<br />

Sie sind in der Lage, bei einfachen grenzüberschreitenden Geschäftsvorgängen juristische Problemfelder<br />

zu erkennen und – ggf. in Zusammenarbeit mit Juristen - einer Lösung zuzuführen. Studierende<br />

verfügen über grundlegende Methodenkompetenz zur Bewältigung von Risiken des Außenhandels.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Studierende können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und systematisch aufbereiten.<br />

Sie verfügen über grundlegende Fähigkeiten, aus Änderungen in den rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

auf Anpassungsbedarf bzw. Gestaltungsmöglichkeiten für das eigene Unternehmen zu<br />

schließen. Studierende sind befähigt, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

24


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 60<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 50<br />

Selbststudium (Praxisphase) 20<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Kristina Barczik, MBA<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Case Studies, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Büter, C. (2007): Außenhandel, Heidelberg.<br />

Jahrmann, F.-U. (2007): Außenhandel, 12. Auflage, Ludwigshafen.<br />

25


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Altmann, J.: Außenwirtschaft für Unternehmen, Stuttgart.<br />

Gildeggen, R.; Willburger, A: Internationale Handelsgeschäfte, München<br />

Häberle, S.: Handbuch der Außenhandelsfinanzierung. Das große Buch der internationalen<br />

Zahlungs-, Sicherungs- und Finanzierungsinstrumente, München.<br />

Holler, G.: Zollrecht und Zollabwicklung; Berlin.<br />

O.V.: Außenwirtschaftsrecht, Einführung – Fundstellen – Vorschriftentexte, München.<br />

Schlick, H.: Außenhandel. Internationale Handelsgeschäfte, Troisdorf.<br />

Schütt, R.: Import-Export Business. Ihr Praktikerhandbuch für den Einstieg in den internationalen<br />

Handel mit den interessantesten Informations- und Bezugsquellen weltweit, Norderstedt.<br />

Sell, A.: Einführung in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, München.<br />

Siebert, H.: Außenwirtschaft, Stuttgart.<br />

Sperber, H.; Sprink, J.: Internationale Wirtschaft und Finanzen, München.<br />

26


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Internationaler Vertrieb<br />

Vertriebsmanagement erstreckt sich in nennenswertem Umfang auch auf Auslandsmärkte. Das Auslandsgeschäft<br />

hat jedoch seine Besonderheiten, was im Vertriebsprogramm, bei der Vertriebsarbeit<br />

und bei der Vertriebssteuerung berücksichtigt werden muss.<br />

Modulcode<br />

7HI-SBWL2-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Personal- und Unternehmensführung (7HI-ABWL5-HI)<br />

Vertriebsmanagement und Absatzorganisation (7HI-VK1-HD)<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

International Marketing (7HI-AHIM4-AI)<br />

Lerninhalte<br />

• Kulturunterschiede und interkulturelle Kommunikation<br />

• Internationale Unterschiede in den Verkaufsgepflogenheiten<br />

• Internationale Vertriebssteuerung und -prozesse<br />

• Internationale Vertriebsorganisation<br />

• Internationale Vertriebskooperation (Auswahl und Bewertung von Vertriebspartnern, Kooperationsfelder,<br />

Erfolgskontrolle)<br />

• Rechtsgrundlagen, Exportfinanzierung und Risikomanagement<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnis der Grundzüge des internationalen Marketings und des internationalen<br />

Vertriebs. Sie kennen Möglichkeiten der Informationsgewinnung zur Analyse, Auswahl und<br />

Erschließung von Ländermärkten sowie internationaler Kundengruppen. Sie haben Kenntnis der Determinanten<br />

der Entscheidungsfindung internationaler Käufer.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen die Besonderheiten des internationalen Vertriebs nicht nur im Überblick,<br />

sondern lernen einzelne Methoden zum Vertriebsmanagement im internationalen Kontext auch vertieft<br />

kennen.<br />

27


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können zentrale Determinanten der Entscheidungsfindung im Nachfrageverhalten<br />

internationaler Käufer analysieren und hieraus Konsequenzen für die Ausgestaltung des Marketing-<br />

Mix ziehen. Die Studierenden beherrschen die Werkzeuge von Preismanagement, Vertriebsplanung,<br />

Vertriebsteuerung, Vertriebscontrolling, Vertriebsprozesse, Auftragsabwicklung und Aftersales auch<br />

im internationalen Kontext.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb - insbesondere mit Blick auf komplexe Aufgabenstellungen der Erschließung<br />

internationaler Käufergruppen - zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Workload (h)<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 -- Ende Theoriephase (Interkulturelle Kompetenz) 65%<br />

Präsentation 15 -- Während der Theoriephase (Internationaler<br />

Vertrieb)<br />

35%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Tobias Specker<br />

Email:<br />

28


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Scherm, E.; Süß, S. (2001): Internationales Management – eine funktionale Perspektive, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Altmann, J.: Außenwirtschaft für Unternehmen, Stuttgart.<br />

Backhaus, K.: Industriegütermarketing, München.<br />

Backhaus, K. et al.: Internationales Marketing, Stuttgart.<br />

Belz, C.; Reinhold, M.: Kooperationen im Vertrieb, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.),<br />

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Wiesbaden.<br />

Hill, C.: International Business: Competing in the Global Marketplace, New York.<br />

Hoppen, D.: Vertriebsmanagement. Steuerung des Firmenkundengeschäfts im Inland und im Export.<br />

München.<br />

Kutschker, M.; Schmid, S.: Internationales Management, München.<br />

Zentes, J.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H.: Internationales Marketing, München.<br />

29


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Buchführung und Jahresabschluss<br />

Das Modul vermittelt die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zur buchhalterischen Erfassung<br />

betrieblicher Vorgänge, die Methodik der doppelten Buchführung sowie die rechtlichen Grundlagen,<br />

den Aufbau und die Inhalte des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der Rechtsform und der<br />

Größe von Unternehmen. Gegenstand ist auch die Erfassung und Bewertung des Vermögens und der<br />

Verbindlichkeiten sowie die periodengerechte Abgrenzung. Außerdem erfolgen kritische Analysen der<br />

Bilanz sowie der Erfolgsrechnung.<br />

Modulcode<br />

7HI-REWE1-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 2<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Buchführung<br />

• Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens<br />

• Grundbegriffe des Rechnungswesens<br />

• Buchtechnische Behandlung wichtiger laufender Geschäftsvorfälle<br />

Abschlüsse<br />

• Bilanzinhalt und Bilanzbewertung<br />

• Gewinn- und Verlustrechnung<br />

• Anhang und Lagebericht<br />

• Prüfung und Offenlegung<br />

• Grundlagen von Bilanzanalyse und Bilanzpolitik<br />

• Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht<br />

• Internationale Jahresabschlüsse<br />

• Konzernabschluss<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden lernen die Aufgaben, die Organisation und typische Prozessabläufe im betrieblichen<br />

Rechnungswesen kennen. Sie kennen die gesetzlichen Vorschriften, die Systematik der doppelten<br />

30


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Buchführung und die für die jeweiligen Branchen geltenden Kontenrahmen und -pläne. Sie erlernen<br />

die sachlich und rechnerisch richtige Bearbeitung von grundlegenden Geschäftsvorfällen wie Rechnungserstellung,<br />

Prüfung von Eingangsrechnungen, die Erfassung von Warenentnahmen und innerbetriebliche<br />

Verrechnungen.<br />

Die Studierenden kennen die gesetzlichen Vorschriften und Regelungen zur Aufstellung des Jahresabschlusses.<br />

Sie kennen die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz nach HGB.<br />

Die Studierenden lernen die Bewertung von Aktiva und Passiva der Bilanz entsprechend der geltenden<br />

Vorschriften kennen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen ihre allgemeinen Kenntnisse der Buchführung entsprechend der branchenspezifischen<br />

Leistungselemente in den jeweiligen Studiengängen und wenden die Methodik der<br />

doppelten Buchführung unter den verschiedensten unternehmerischen Bedingungen an.<br />

Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen der Gewinn- und Verlustrechnung sowie<br />

der Bilanz eines Unternehmens. Die Unterschiede in der Bewertung nach HGB und nach IFRS werden<br />

von den Studierenden herausgearbeitet.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Auf der Grundlage von Muster–Belegsätzen zu typischen Geschäftsvorfällen können die Studierenden<br />

mit Hilfe eines Kontenplanes die erforderlichen Buchungen sowohl manuell als auch rechnergestützt<br />

sachlich korrekt erfassen. Sie sind in der Lage, Buchungsjournale auf sachliche und rechnerische<br />

Richtigkeit zu prüfen und können bei der Ermittlung des Inventars aktiv mitwirken.<br />

Die Studierenden können im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses betriebliche Daten erfassen<br />

und aufbereiten. Sie sind in der Lage, die zum Jahresende notwendigen zeitlichen Abgrenzungen<br />

zu erkennen und mit Buchungen zu gestalten. Bei der Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie der Bilanz können die Studierenden aktiv mitwirken.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können das erworbene Wissen bei der Bearbeitung von Geschäftsvorfällen unabhängig<br />

von den spezifischen praktischen Einsatzgebieten anwenden. Sie beherrschen die Methodik<br />

der doppelten Buchführung. Sie kennen die aktuellen gesetzlichen Regelungen und können diese bei<br />

der Gestaltung ihrer Arbeitsaufgaben einbeziehen.<br />

Die Studierenden erkennen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung die Vermögens- und<br />

Kapitallage des Unternehmens und können diese mittels Kennzahlen / Kennzahlensystemen analysieren<br />

und bewerten.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die von ihnen durchgeführten Arbeiten zu erklären und im Dialog<br />

mit den Entscheidungsträgern des Unternehmens zu begründen. Sie können die Ergebnisse der Analyse<br />

und Bewertung des Jahresabschlusses präsentieren.<br />

31


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Vorlesung 65<br />

Seminar 15<br />

Tutorium 8<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 10<br />

Selbststudium (Praxisphase) 55<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 25<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 - - Semesterende - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Katrin Schönfeld<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Wöhe, G.; Döring, U. (2008): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23. Auflage, München.<br />

Bornhofen, M.; Bornhofen, M.C. (2008): Buchführung 1 DATEV-Kontenrahmen 2008. Grundlagen der<br />

Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe. 20. Auflage, Wiesbaden.<br />

Bornhofen, M.; Bornhofen, M.C. (2009): Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2008. Abschlüsse<br />

nach Handels- und Steuerrecht - Betriebswirtschaftliche Auswertung - Vergleich mit IFRS. 20. Auflage,<br />

Wiesbaden.<br />

Vertiefende Literatur<br />

--<br />

32


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Die Studierenden erhalten einen grundlegenden Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung<br />

sowie über Kostenrechnungssysteme. Für die jeweiligen Kostenrechnungssysteme werden die Methoden<br />

und Verfahren vermittelt und deren Einsatzmöglichkeiten zum Kostenmanagement beispielhaft<br />

dargestellt. Der Inhalt des Moduls steht im Zusammenhang mit den vorangegangenen Modulen des<br />

Rechnungswesens und dient als Grundlage für das Controlling.<br />

Modulcode<br />

7HI-REWE2-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Buchführung und Jahresabschluss (7HI-REWE1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

• Grundlagen der Kostenrechnung<br />

• Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung<br />

• Systeme der Kostenrechnung<br />

• Plankostenrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Neuere Instrumente des Kostenmanagements<br />

• Grundlagen der Prozesskostenrechnung<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zur Kosten- und Leistungsrechnung. Sie<br />

kennen deren Aufgaben und ihre Systematik nach Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.<br />

Die Studierenden besitzen einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und wichtigsten<br />

Instrumente der Kostenrechungssysteme.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen die Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung an praktischen Beispielen.<br />

Sie kennen die Prinzipien der Voll- und Teilkostenrechnung sowie deren jeweiligen Vor- und<br />

Nachteile und der sich daraus ergebenden Einsatzmöglichkeiten.<br />

33


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf konkrete betriebliche Sachverhalte<br />

anwenden und die erhaltenen Ergebnisse verifizieren. Sie sind dabei in der Lage, Kostenstellenpläne<br />

zu entwickeln, einen Betriebsabrechnungsbogen zu erstellen und beherrschen die spezifischen Kalkulationsmethoden.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können ihr erworbenes Wissen auf die verschiedensten Problemstellungen sicher<br />

anwenden und die Verfahren und Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung auf ihr spezifisches<br />

Einsatzgebiet anpassen. Die durch diese Anwendung erhaltenen Ergebnisse können plausibilisiert<br />

und verifiziert und damit als qualifizierte Grundlage zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.<br />

Neue Entwicklungen können auf Grundlage des sicheren und anwendungsbereiten Wissens eigenständig<br />

verfolgt und in die eigene Arbeit integriert werden.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen weiter zu geben und fachlich korrekt den<br />

jeweiligen Adressaten darzustellen. Dabei können Sie sowohl detaillierte Sachverhalte mit Mitarbeitern<br />

der Fachabteilungen diskutieren als auch generalisierte Aussagen für strategische Betrachtungen<br />

formulieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Vorlesung 30<br />

Seminar 26<br />

Tutorium 2<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 20<br />

Selbststudium (Praxisphase) 20<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Semesterende - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Ines Berger<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

34


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Schmolke, S.; Deitermann, M.; Rückwart, W.-D. (2009): Industrielles Rechnungswesen – IKR. 37.<br />

Auflage, Braunschweig.<br />

Drosse, V. (2006): Intensivtraining Kostenrechnung. 1. Auflage, Wiesbaden.<br />

Ebert, G. (2004): Kosten- und Leistungsrechnung. Mit einem ausführlichen Fallbeispiel. 10. Auflage,<br />

Gabler Verlag.<br />

Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung I. Einführung – mit Fragen, Aufgaben, einer Fallstudie und<br />

Lösungen. 13. Auflage, Berlin.<br />

Haberstock, L. (2008): Kostenrechnung II. (Grenz-)Plankostenrechnung mit Fragen, Aufgaben und<br />

Lösungen. 10. Auflage, Berlin.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Kilger, W.; Pampel, J.R.; Vikas, K.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung,<br />

Wiesbaden.<br />

Walter, W.; Wünsche, I.: Einführung in die moderne Kostenrechnung. Grundlagen - Methoden - Neue<br />

Ansätze. Mit Aufgaben und Lösungen, Wiesbaden.<br />

Küpper, H.-U.; Friedl, G.; Hofmann, C.; Pedell, B.: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, München.<br />

Plötner, O.; Kummer, T.-F.; Sieben, B.: Kosten- und Erlösrechnung, Berlin.<br />

35


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

3 Volkswirtschaftslehre und Recht (VWR)<br />

• Volkswirtschaftslehre<br />

• Recht<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Volkswirtschaftslehre ist die Wissenschaft von den Märkten. Entscheidungsträger in Unternehmen<br />

müssen wissen, wie Märkte funktionieren, um sie für das Unternehmen nutzen zu können. Ziel des<br />

volkswirtschaftlichen Moduls ist es, ein grundlegendes Verständnis für Märkte und Marktprozesse als<br />

Handlungsfelder von Unternehmen zu vermitteln.<br />

Modulcode<br />

7HI-VWR1-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 1<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Einführung<br />

• Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Ökonomisches Denken<br />

• Wirtschaftsordnungen, Wirtschaftssysteme<br />

• Markt, Wettbewerb und Marktversagen<br />

• Wirtschaftskreislauf<br />

Mikroökonomie<br />

• Haushalts- und Konsumtheorie<br />

• Unternehmenstheorie<br />

• Preis- und Gleichgewichtstheorie<br />

Makroökonomie<br />

• Kreislauftheorie, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung<br />

• Makroökonomische Theorie, Paradigmen der Volkswirtschaftslehre<br />

• Geld und Währung<br />

• Wirtschaftswachstum und Konjunktur<br />

• Arbeitslosigkeit, Inflation<br />

• zinsen<br />

36


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wirtschaftspolitik<br />

• Grundlagen der Wirtschaftspolitik<br />

• Allokationspolitik, Distributionspolitik, Stabilisierungspolitik<br />

• Konzepte der Wirtschaftspolitik<br />

• Marktversagen versus Staatsversagen (public choice)<br />

Außenwirtschaftslehre<br />

• Freihandel und Handelshemmnisse<br />

• Außenwirtschaft, Wechselkurse, Zahlungsbilanz<br />

• Europäische Union<br />

• Globalisierung<br />

Lernergebnisse<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Methodik und die zentralen Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre.<br />

Die Studierenden haben Kenntnis der Funktionsweise von Wirtschaftssystemen, insbesondere der<br />

Sozialen Marktwirtschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung.<br />

Wissensvertiefung<br />

Studierende können die Volkswirtschaftslehre nicht nur in die Wissenschaftssystematik einordnen,<br />

sondern haben ein kritisches Verständnis für die Bedeutung volkswirtschaftlicher Datenänderungen<br />

für Unternehmen. Studierende haben bei einigen Fragestellungen der VWL (z.B. bei ausgewählten<br />

aktuellen Themen der Wirtschaftspolitik) vertiefte Kenntnisse.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Studierende haben grundlegende Fähigkeiten, aus Änderungen des volkswirtschaftlichen Datenkranzes<br />

(z.B. konjunkturelle Entwicklung) und der Unternehmensumwelt Szenarien für das eigene Unternehmen<br />

und das eigene Tätigkeitsfeld zu entwickeln.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Studierende können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und systematisch aufbereiten.<br />

Sie sind z.B. in der Lage, Trends nicht nur im ökonomischen Sektor, sondern auch im politisch-rechtlichen<br />

Sektor angemessen zu beurteilen. Sie sind befähigt, die zur Verfügung stehenden<br />

Lern- und Arbeitsmittel (z.B. sogenannte Business Press) selbstständig zum weiteren Wissenserwerb<br />

zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

37


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 60<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Ende der Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Bernd Römer<br />

Email: römer@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Krugman, P. R.; Obstfeld, M. (2006): Internationale Wirtschaft. 7. Auflage, München.<br />

Mankiw, N. G. (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, Stuttgart.<br />

Mankiw, N. G. (2004): Principles of Economics, 3rd edition, Fort Worth.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

38


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Einführung<br />

Baßeler, U.; Heinrich, J.; Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Köln.<br />

Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. München.<br />

Mankiw, N. G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Stuttgart.<br />

Mankiw, N. G.: Principles of Economics. Fort Worth.<br />

Samuelson, P.; Nordhaus, W.: Economics. International Edition. Maidenhead.<br />

Mikro- und Makroökonomie<br />

Brümmerhoff, D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. München.<br />

Dornbusch, R.; Fischer, S.; Startz, R.: Makroökonomik. München.<br />

Feess, E.: Makroökonomie. München.<br />

Felderer, B.; Homburg, S.: Makroökonomik und neue Makroökonomik. Berlin.<br />

Gärtner, M.: Macroeconomics. Edinburgh.<br />

Pindyck, R. S.; Rubinfeld, D. L.: Mikroökonomie. München.<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Blankart, C. B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie. München.<br />

Görgens, E.; Ruckriegel, K.; Seitz, S.: Europäische Geldpolitik. Theorie, Empirie, Praxis. Düsseldorf.<br />

Grauwe, P. de: Economics of Monetary Union. Oxford.<br />

Krugman, P. R.; Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft. München.<br />

Krugman, P.; Obstfeld, M.: International Economics: Theory and Policy. Amsterdam.<br />

Lampert, H.; Althammer, J.: Lehrbuch der Sozialpolitik. Berlin.<br />

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Lebenslagen in Deutschland (Armuts- und<br />

Reichtumsbericht der Bundesregierung). Berlin.<br />

Schmidt, I.: Wettbewerbs- und Kartellrecht. Stuttgart.<br />

39


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Recht<br />

Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und die wesentliche Lehre des Privatrechts sowie<br />

in die juristische Arbeitsmethodik. Die Schwerpunkte des Moduls bilden dabei das Zivilrecht sowie das<br />

Handels- und das Gesellschaftsrecht. Die Studierenden lernen anhand von Fallbeispielen und -<br />

besprechungen, die abstrakten juristischen Rechtsinhalte auf praktische Sachverhalte anzuwenden.<br />

Modulcode<br />

7HI-VWR2-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 2<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

5 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Einführung<br />

• Einführung in das Recht<br />

• Historische Grundlagen<br />

• Systematik<br />

• Begrifflichkeit<br />

• Abgrenzung Zivilrecht und öffentliches Recht<br />

Allgemeiner Teil des BGB<br />

• Rechtssubjekt und Rechtsobjekt<br />

• Willenserklärungen, Rechtsgeschäfte und Vertrag<br />

• Wirksamkeitsvoraussetzungen für Rechtsgeschäfte, Nichtigkeiten<br />

• Vertretung und Vollmacht<br />

• Fristen und Termine<br />

• Verjährung<br />

• Zusammenfassende Übersicht<br />

Allgemeiner Teil Schuldrecht<br />

• Begriff, Einführung und Entstehung sowie Inhalt von Schuldverhältnissen kraft Rechtsgeschäfts,<br />

kraft quasivertraglicher Grundlagen oder kraft Gesetzes<br />

• Begriff der Leistung, Leistungsort und -zeit sowie Leistungsverweigerungsrechte<br />

• Grundsatz von Treu und Glauben<br />

• Erlöschens Tatbestände von Schuldverhältnissen<br />

• Einführung in die Leistungsstörung unter Einschluss der Verletzung von Nebenleistungspflichten<br />

• Besonderheiten innerhalb des Allgemeinen Schuldrechts sowie der Kreditsicherung<br />

40


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Besonderer Teil Schuldrecht<br />

• Kauf- und Werkvertragsrecht mitsamt dem Gewährleistungsrecht<br />

• Miet- und Pachtvertrag sowie Dienstvertrag<br />

• Sonstige einzelne Schuldverhältnisse<br />

• Ungerechtfertigte Bereicherung und unerlaubte Handlung<br />

• Nebengesetze des Zivilrechts<br />

• Zusammenfassende Übersicht des zivilrechtlichen Anspruchssystems<br />

Sachenrecht<br />

• Einführung in das Sachenrecht<br />

• Erwerb und Übertragung von Besitz und Eigentum an beweglichen und unbeweglichen Sachen<br />

• Sachenrechtliche Institute, insbes. Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallasten, Hypothek,<br />

Grundschuld sowie Pfandrecht<br />

Handelsrecht<br />

• Kaufmannsbegriff und Arten des Kaufmanns<br />

• Handelsregister und Handelsfirma<br />

• Handelsrechtliche Publizitätspflichten und Bilanzierungsgrundsätze<br />

• Unselbständige und selbständige kaufmännische Hilfspersonen<br />

• Sonstige handelsrechtliche Grundlagen, insbesondere Handelsgeschäfte<br />

Gesellschaftsrecht<br />

• Einführung in das Gesellschaftsrecht<br />

• Merkmale der einzelnen Gesellschaften und Stille Gesellschaft<br />

• BGB-Gesellschaft, OHG, KG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, eG<br />

Lernergebnisse<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden lernen grundlegende Begriffe und Systematik des Rechts sowie rechtlich relevante<br />

Zusammenhänge kennen und verstehen. Sie erkennen die wesentlichen Grundprinzipien und Inhalte<br />

des Zivilrechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts. Darüber hinaus werden sich die Studierenden<br />

vertiefende Kenntnisse der praxisrelevanten rechtlichen Teilgebiete, wie bspw. der Leistungsstörung<br />

oder der Nichtigkeitsgründe aneignen. Des Weiteren werden ihnen vertiefende Kenntnisse der<br />

grundlegenden Vertragsgestaltung ebenso wie der handelsrechtlichen Besonderheiten vermittelt, die<br />

sich aus der Kaufmannseigenschaft oder der Firmierung ergeben bzw. aus der Einschaltung von unselbständigen<br />

und selbständigen kaufmännischen Hilfspersonen resultieren. Sie kennen darüber hinaus<br />

die grundsätzlichen Unterschiede der wesentlichen Gesellschaftsformen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden werden über ein praxisbezogenes, kritisches Verständnis rechtlich relevanter Vorschriften<br />

verfügen. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, rechtlich problembehaftete Geschäftsvorgänge<br />

zu erkennen und ihr Wissen problembezogen zu vertiefen. Die Studierenden werden<br />

schließlich in den Stand versetzt, sich bei gesetzlichen Veränderungen selbständig weiterzubilden und<br />

ihr Wissen entsprechend anzupassen unter Zugrundelegung einschlägiger Fachliteratur mitsamt<br />

Kommentierung.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können ihr Wissen auf einen tätigkeitsbezogenen Sachverhalt anwenden und diesen<br />

rechtlich in geeigneter Form subsumieren. Sie sind dadurch in der Lage, alltägliche Rechtsfragen<br />

einer zeitgerechten Problemlösung zuzuführen. Sie sind schließlich darüber hinaus befähigt zu erkennen,<br />

ob es der Hinzuziehung eines fachkundigen Juristen bedarf.<br />

41


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Systematische Kompetenz<br />

Die Studierenden können auf ihren eigenen betrieblichen Handlungsebenen die jeweilige Rechtslage,<br />

ggfls. unter Berücksichtigung zwischenzeitlich erfolgter gesetzlicher Veränderungen, der Gestalt reflektieren<br />

und erfassen, dass sie die Auswirkungen hinreichend einschätzen können. Sie sind ferner in<br />

der Lage, bei der Gestaltung der betrieblichen Prozesse die jeweils geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

zu erkennen und einzuhalten. Sie sind darüber hinaus befähigt, erforderliche betriebliche<br />

Entscheidungen aufgrund rechtlicher Gegebenheiten wahrzunehmen und rechtzeitig einer Problemlösung<br />

zuzuführen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, betriebsbezogene, sich spezifisch ergebende rechtliche Besonderheiten<br />

darzustellen sowie Problemlösungen zu formulieren und zu begründen. Sie können darüber<br />

hinaus gegenüber Dritten ihre Rechtsansicht fundiert vertreten. Falls erforderlich können sie einen<br />

fachkundigen Juristen beiziehen und diesem das Problem sach- und rechtsbezogen unterbreiten und<br />

hierbei konstruktiv, effektiv und in rechtlicher Hinsicht zielbewusst kommunizieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 73<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 75<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 150<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Workload (h)<br />

Gewichtung<br />

Klausur 100 -- Ende Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Norbert Queisser<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Pinnwand<br />

42


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Gesetzestexte:<br />

BGB, dtv, 65. Aufl. 2010, München<br />

HGB, dtv, 50. Aufl. 2010, München<br />

AktG, GmbH, dtv, 42. Aufl. 2010, München<br />

Lehrbücher:<br />

Brox, H.; Henssler, M. (2009): Handelsrecht, 20. Aufl., München<br />

Brox, H. (2009): Allgemeiner Teil des BGB, 33. Aufl., Köln, München<br />

Brox, H./Walker, W.-D. (2010): Allgemeines Schuldrecht, 34. Aufl., München<br />

Brox, H./Walker, W.-D. (2010): Besonderes Schuldrecht, 34. Aufl., München<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Lehrbücher:<br />

Bähr, P.: Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, München.<br />

Canaris, C.-W.: Handelsrecht, München.<br />

Canaris, C.-W.; Grigoleit, H. C.: Schuldrecht Allgemeiner Teil, Band I, Schuldverhältnisse und Leistungsstörungsrecht.<br />

Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, München.<br />

Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, München.<br />

Klunzinger, E.: Übungen im Privatrecht, Übersichten, Fragen und Fälle zum Bürgerlichen, Handels-,<br />

Gesellschaft- und Arbeitsrecht, München.<br />

Larenz, K.; Wolf, M.: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, München.<br />

Löhnig, M.: Schuldrecht II, Besonderer Teil, Vertragliche Schuldverhältnisse, Stuttgart.<br />

Roth, G.; Weller, M.-P.: Handels- und Gesellschaftsrecht, München.<br />

Rüthers, B.; Stadler, A.: Allgemeiner Teil des BGB, München.<br />

Weber, H.: Kreditsicherungsrecht, München.<br />

Weber, R.: Sachenrecht I, Bewegliche Sachen, Baden-Baden.<br />

Weber, R.: Sachenrecht II, Grundstücksrecht, Baden-Baden.<br />

43


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

4 Methoden und Kompetenzen (MEKO)<br />

• Mathematik und Statistik<br />

• IT-Kompetenz und Wirtschaftsinformatik<br />

• Wissenschaftliches Arbeiten und Soziale Kompetenz<br />

Mathematik und Statistik<br />

Mit diesem Modul grundlegender Inhalte der Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsstatistik erhalten<br />

die Studierenden das mathematische Handwerkzeug für ein erfolgreiches Studium der Wirtschaftswissenschaften.<br />

Dabei sind folgende Gebiete bedeutsam: Analysis, Lineare Algebra, Lineare Optimierung,<br />

Finanzmathematik, Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik.<br />

Die Erarbeitung des Lehrstoffes erfolgt problemorientiert vorwiegend mit instruktiven Beispielen aus<br />

der ökonomischen Praxis.<br />

Modulcode<br />

7HI-MEKO1-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester 1 Semester<br />

Credits<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Analysis<br />

Rechnen mit reellen Zahlen, Zahlenfolgen, Gleichungen, Funktionen einer Variablen, Differentialrechnung,<br />

Integralrechnung, Funktionen mehrerer Variabler<br />

Lineare Algebra<br />

Vektoren, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme<br />

Lineare Optimierung<br />

Lineare Ungleichungssysteme, Modellbildung, graphische und numerische Lösung<br />

Finanzmathematik<br />

Kaufmännisches Rechnen, Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung<br />

Deskriptive Statistik<br />

44


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Merkmale und Skalen, Datenerfassung, Häufigkeitsverteilung, Mittelwerte, Streuungsmaße, Konzentrationsmaße,<br />

zweidimensionale Häufigkeitsverteilung, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse,<br />

Zeitreihenanalyse, Verhältnis- und Indexzahlen<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Kombinatorik, zufällige Ereignisse, Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz,<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

Induktive Statistik<br />

Punktschätzungen, Konfidenzschätzungen, Signifikanztests, Statistik mit SPSS<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Das mathematische Wissen der Absolventen baut auf der Ebene der Hochschulzugangsberechtigung<br />

auf und geht über diese wesentlich hinaus. Die Absolventen haben umfangreiche und integrierte<br />

Kenntnisse über die mathematischen Grundlagen ihres Studiengebietes nachgewiesen. Sie begreifen<br />

die Mathematik als Hilfsmittel bei Planungs- und Entscheidungsproblemen der wirtschaftlichen Praxis.<br />

Die Absolventen verstehen die grundlegenden Prinzipien der Mathematik zur Modellbildung und Lösungsfindung,<br />

die für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte (BWL, VWL)<br />

und insbesondere für den Einsatz in ihren späteren Tätigkeitsfeldern notwendig sind.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Absolventen haben Kenntnisse über die wichtigsten mathematischen Theorien und Methoden<br />

ihres Studienprogramms und sind in der Lage, diese durch Selbststudium weiter zu vertiefen. Ihr Wissen<br />

und Verstehen entspricht dem aktuellen Stand der Fachliteratur und schließt zugleich Ergebnisse<br />

der Forschung mit ein. Die Wissensvertiefung betrifft vor allem Inhalte der Optimierung mit Modellbildung<br />

und Diskussion optimaler Problemlösungen, der Finanzmathematik mit der zeitlichen Transformation<br />

von Zahlungen sowie der Statistik mit dem Verständnis für zufallsabhängige Erscheinungen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Absolventen können ihre mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrer Tätigkeit und in<br />

ihrem Beruf anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, quantitative Problemstellungen aus der<br />

wirtschaftlichen Praxis als mathematisches Modell zu formulieren und geeignete Lösungsverfahren<br />

auszuwählen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Absolventen sind fähig, problemrelevante Informationen zu sammeln, vorhandene Rechnerprogramme<br />

zu nutzen, mathematische Ergebnisse zu interpretieren, kritisch einzuschätzen und zu bewerten.<br />

Sie sind weiterhin in der Lage, sich selbständig weitergehende mathematische Fähigkeiten<br />

anzueignen und diese auch fachübergreifend anzuwenden.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Absolventen stellen ökonomische Sachverhalte mathematisch korrekt dar, können bei Diskussionen<br />

mit Fachvertretern ihre erhaltenen Resultate fachgerecht formulieren und ihre Standpunkte kompetent<br />

verteidigen.<br />

45


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Ende der Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Walter Eschenbach<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Taschenrechner, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Heinrich, G. (2006): Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler.<br />

3. Auflage, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

46


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Bleymüller, J.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, München.<br />

Bücker, R.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, München.<br />

Heinrich, G.; Severin, T.: Training Mathematik, Bde. 1 – 4, München.<br />

Luderer, B.; Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Wiesbaden.<br />

Luderer, B.; Paape, C.; Würker, U.: Arbeits- und Übungsbuch Wirtschaftsmathematik, Wiesbaden.<br />

Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Wiesbaden.<br />

Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik, Wiesbaden.<br />

Zimmermann, W.: Operations Research, München.<br />

47


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

IT-Kompetenz und Wirtschaftsinformatik<br />

Das Modul vermittelt Grundkenntnisse im Rahmen der Informationstechnologie und Wirtschaftsinformatik.<br />

Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der Informations- und Datenverarbeitung sowie der Umgang<br />

mit Datenbanken und Netzen. Auch die Problematik des Datenschutzes wird beleuchtet.<br />

Modulcode<br />

7HI-MEKO2-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 2<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Grundlagen der Informationsverarbeitung<br />

• Daten, Information, Wissen<br />

• Hard- und Software, Medien, Betriebssysteme, Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze<br />

Bürokommunikation<br />

• Professionelle Textverarbeitung und -gestaltung, Tabellenkalkulation,<br />

• Geschäftsgrafiken, Präsentationen und DTP<br />

• Gestaltung komplexer Dokumente mit Hilfe des Object Linking and Embedding<br />

Datenbanken<br />

• Datenbankmodelle, Relationale Datenbanksysteme<br />

• Datenbanken in Netzwerken, Data-Ware-House-Konzept<br />

• Betrieb und Management von Datenbanken<br />

Netze<br />

• Rechnersystemen und Rechnernetze: Komponenten. Aufbau und Funktionsweise<br />

• Grundlagen der Netzwerkadministration<br />

• Internet / Intranet , Nutzung von Internetanwendungen<br />

Datenschutz / Datensicherheit<br />

• Gesetzliche Grundlagen, Datenschutz- und Datensicherungskonzepte<br />

• PC-Sicherheit<br />

48


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Informations- und Datenverarbeitung. Sie haben Basiskenntnisse<br />

im Umgang mit Datenbanken und Netzen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen die Anforderungen an Bildschirmarbeitsplätze und die gesetzlichen Grundlagen<br />

des Datenschutzes. Sie verfügen über Wissen zu verschiedenen Datenschutz- und Datensicherungskonzepten<br />

und haben sich mit Datenbankmodellen und Netzwerken auseinandergesetzt.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis bezüglich des Aufbaus und der Funktionalität<br />

von Informationstechnologie und Software und können Programme der Textverarbeitung und der Tabellenkalkulation<br />

sowie Grundzüge von Datenbanken hinsichtlich ihres Nutzens für betriebliche Anwendungen<br />

beurteilen sowie für zentrale Anwendungsfragen Lösungen erarbeiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die Möglichkeiten der Wirtschaftsinformatik für die Bewältigung<br />

von betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen zu nutzen und gezielt einzusetzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage mit Grundbegriffen und grundlegenden Verfahren der Wirtschaftsinformatik<br />

umzugehen und diese darzulegen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Vorlesung 48<br />

Seminar 10<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 60 - - Ende Theoriephase --<br />

49


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Claus- Dieter Rossbach<br />

Email: rossbach@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Metaplan, Flip-Chart, Arbeits- und Übungsblätter<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Abts, D.; Mülder, W. (2008): Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte und praxisorientierte<br />

Einführung. 6. Auflage, Wiesbaden.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Benker, H.: Wirtschaftsmathematik - Problemlösungen mit EXCEL. Wiesbaden.<br />

Steiner, R.: Grundkurs Relationale Datenbanken. Wiesbaden.<br />

Ravens, T.: Wissenschaftlich mit Word/Excel arbeiten. München.<br />

Kolberg, M.: Access 2007 Kompendium. München.<br />

50


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Soziale Kompetenz<br />

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wesentlichen wissenschafts- und erkenntnistheoretischen<br />

Positionen und ihre Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre sowie für die Gestaltung<br />

wissenschaftlicher Arbeiten. Es werden Kenntnisse zum formalen Aufbau einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit sowie Planungsmethoden zu deren Erstellung vermittelt und die Präsentation eigener Ergebnisse<br />

trainiert.<br />

Die soziale und kommunikative Kompetenz werden durch Theorie und praktischen Übungen zu Verhandlungsführung,<br />

Moderation, Konfliktmanagement, Gesprächsführung im Führungsalltag und interkultureller<br />

Kommunikation entwickelt. Trainiert wird insbesondere eine zielgerichtete und souveräne<br />

Gesprächs- und Beziehungsgestaltung.<br />

Modulcode<br />

7HI-MEKO3-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

5 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens<br />

• Grundbegriffe, Theorie und Empirie, Hypothese, Konstrukt, Modell, Erklärung, Tatsachen, Beobachtungen;<br />

normative - deskriptive – statistische Aussagen<br />

• Erkenntnistheorie<br />

• Induktion, Deduktion, Verifikation, Falsifikation, Paradigma<br />

• Forschungsmethoden (Quantitative und Qualitative Forschungsstrategien und Methoden)<br />

• Wissenschaftliches Arbeiten: Planung, Methoden, Darstellung<br />

• Formen der Fachliteratur<br />

• Richtlinien zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten der StA <strong>Plauen</strong><br />

Kommunikations- und Gesprächstechniken<br />

• Gesprächssituationen, Rollenverständnis, Mitarbeitergespräch<br />

• Moderation (Grundlagenwissen, Moderationsmethoden, Kreativitätstechniken)<br />

• Präsentation (ziel- und adressatengerechte überzeugende Gestaltung)<br />

Konfliktmanagement und Verhandlungsführung<br />

• Strategien und Handlungskonzepte, Verhandlungsstile, Rhetorik des Verhandlungsgespräches,<br />

Schwierige Verhandlungssituationen, Interkulturelle Verhandlungen, Verhandlungskompetenz<br />

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Businessmoderation<br />

• Konfliktprävention, Konfliktsignale, Methoden der Konfliktbewältigung<br />

51


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden lernen grundlegende wissenschaftstheoretische Denkansätze, ihre Prinzipien und<br />

Methoden der Erkenntnisgewinnung kennen. Sie kennen die grundlegenden Begriffe und Denkweisen<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens und lernen anhand der mathematischen Logik Grundsätze logischer<br />

Schlussverfahren kennen.<br />

Die Studierenden kennen die wesentlichen Aspekte einer zielgerichteten und souveränen Gesprächsund<br />

Beziehungsgestaltung sowie Methoden der Bewältigung von Konflikten. Sie lernen die Moderationsmethode<br />

als ein Instrument zur eigenverantwortlichen Strategie- und Optimierungsarbeit kennen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Erkenntnistheorien und<br />

können die Betriebswirtschaftslehre hinsichtlich ihrer Zielstellung und Arbeitsweise in die Systematik<br />

der Wissenschaften einordnen und von anderen Wissenschaften abgrenzen. Sie sind in der Lage,<br />

wissenschaftlich relevante Themen zu erkennen und für die eigene Arbeit auszuwählen.<br />

Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis der Aspekte der Gesprächs- und Beziehungsgestaltung,<br />

des Konfliktmanagements und der Moderation von Prozessen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden wenden wissenschaftliche Arbeitsprinzipien bei der Erstellung eigener Arbeiten an<br />

und sind in der Lage, effektiv und zielgerichtet Texte zu analysieren, Daten zu erheben, bezüglich<br />

ihrer Qualität zu beurteilen und erzielte Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu formulieren und zu<br />

interpretieren.<br />

Die Studierenden können geeignete Instrumente zur Präsentation, Gesprächsgestaltung, Gesprächsführung<br />

und Prozesssteuerung zielkonform einsetzen. Dieses Wissen ermöglicht den Studierenden<br />

soziale Situationen in ihren Besonderheiten zu erkennen und somit angemessen reagieren zu können.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können Problemstellungen zielgerichtet bearbeiten, sinnvoll strukturieren sowie in<br />

sich schlüssige und logisch nachvollziehbare Lösungsansätze darstellen. Die erhaltenen Ergebnisse<br />

können gemäß der Aufgabenstellung sowohl im betriebswirtschaftlichen als auch im gesellschaftlichen<br />

Zusammenhang wissenschaftlich präzise interpretiert werden. In verschiedensten Gesprächs- und<br />

Konfliktsituationen können Sie angemessen und zielorientiert mit Hilfe unterschiedlicher Methoden<br />

und Techniken reagieren.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, ihre selbständig erarbeiteten Positionen und Problemlösungen klar<br />

zu formulieren und argumentativ schlüssig zu verteidigen. Sie können sich sowohl mit Fachvertretern<br />

als auch mit Laien über Informationen, Probleme und Lösungsansätze auf wissenschaftlicher Grundlage<br />

austauschen und ihre Ergebnisse übersichtlich und klar präsentieren.<br />

In verschiedenen Situationen sind sie befähigt, adäquat situationsbezogen zu agieren sowie Sachverhalte<br />

und Standpunkte überzeugend zu kommunizieren. Sie können sowohl fachspezifische als auch<br />

allgemeine Gesprächsrunden ergebnisorientiert moderieren, meinungsbildend im Team wirken, Führungsaufgaben<br />

wahrnehmen und Konfliktpotential frühzeitig erkennen und positiv auflösen.<br />

52


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 25<br />

Seminar 48<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium (inkl. Erarbeitung Präsentation) 35<br />

Selbststudium (Praxisphase) 30<br />

Prüfungsvorbereitung 10<br />

Workload Gesamt 150<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 60 - - Ende Theoriephase (Wiss. Arbeiten) 50%<br />

Präsentation 15 - - Semesterende (Soziale Kompetenz) 50%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Hans-Günther Wagner<br />

E-Mail: wagner@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Arbeitsblätter, Flip-Chart, Metaplan und Moderationsmaterial<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für<br />

Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg.<br />

Stickel-Wolf, C.; Wolf, J. (2009): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 5. Auflage, Wiesbaden.<br />

Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. 4., überarb. Aufl, Berlin u.a.<br />

53


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Soziale Kompetenz<br />

Seifert, J. W. (2009): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. 26. Auflage, Offenbach.<br />

Schulz von Thun, F. (2001): Miteinander reden, Bd. 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie<br />

der Kommunikation. 41. Auflage, Reinbek.<br />

Schulz v. Thun, F.; Ruppel, J.; Stratmann, R. (2003): Miteinander reden. Kommunikationspsychologie<br />

für Führungskräfte. 10. Aufl., Reinbek.<br />

Hertel, A. v. (2009): Professionelle Konfliktlösung. Frankfurt, New York.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Karmasin, M.; Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und<br />

Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart.<br />

Boeglin, M.: Wissenschaftlich arbeiten. Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. Stuttgart.<br />

Ebster, C.; Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien.<br />

Schülein, J. A.; Reitze, S.: Wissenschaftstheorie für Einsteiger. Wien.<br />

Soziale Kompetenz<br />

Beck, R.; Schwarz, G.: Konfliktmanagement. Augsburg<br />

Erbacher, C. E.: Grundzüge der Verhandlungsführung. Zürich/Singen.<br />

Jiranek, H.; Edmüller, A.: Konfliktmanagement. Als Führungskraft Konflikte vorbeugen, sie erkennen<br />

und lösen. Freiburg.<br />

Weisbach, Ch.-R.: Professionelle Gesprächsführung. München.<br />

Schilling, G.: Moderation von Gruppen. Berlin.<br />

Hoffmann, V.: Überzeugend Vorträge halten. Berlin.<br />

54


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

B. Pflichtmodule der Studienrichtung Handel, Vertriebsund<br />

Kooperationsmanagement<br />

1. Wirtschaftsenglisch (WE)<br />

• Wirtschaftsenglisch Niveaustufe B1<br />

• Wirtschaftsenglisch Niveaustufe B2<br />

Wirtschaftsenglisch Niveaustufe B1<br />

Aufbauend auf dem Abitur bzw. der Stufe A2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen<br />

gibt der Kurs eine Einführung in die Verwendung des Englischen als internationale Verkehrssprache im Geschäftsleben<br />

und vermittelt Grundkenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Dadurch werden die Studierenden zur englischsprachigen schriftlichen und mündlichen Kommunikation innerhalb<br />

des Unternehmens und zwischen verschiedenen Unternehmen befähigt. Sie lernen sich an wirtschaftlichen Gesprächen<br />

effektiv zu beteiligen und unter Zuhilfenahme eines hinreichend breiten Spektrums an sprachlichen<br />

Mitteln schriftlich zu wirtschaftsspezifischen Sachverhalten zu äußern.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-WE1-HD<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Abitur mit Englisch Grund- oder Leistungskurs bzw. Stufe A2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

für Sprachen<br />

Lerninhalte<br />

Topics<br />

• A career in management (studies, jobs in management, recruitment, applying for a job etc.)<br />

• Sectors of economy / company organisation (types of companies, structure of a company,<br />

management styles, corporate culture etc.)<br />

• Making contact in a business context (introducing people, small talk, telephoning, intercultural<br />

communication etc.)<br />

• Company presentations, product presentations<br />

55


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Skills<br />

• Business communication (small talk, descriptions of company structure)<br />

• Business correspondence (letters, faxes, memos, e-mails, written reports, graphs and statistics)<br />

• Enquiries, quotations, orders<br />

• Presenting<br />

Grammar<br />

• review of relevant grammar topics (tenses, passive, question tags etc.)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erlangen kognitive und praktische Fertigkeiten, um in der Fremdsprache eine Unternehmenspräsentation<br />

anzufertigen.<br />

Die Studierenden festigen und erweitern systematisch ihre vorhandenen Sprachkenntnisse und erwerben<br />

zusätzliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsenglisch. Sie erwerben Grundkenntnisse in der<br />

mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation. Es werden Techniken erlernt, um englischsprachigen<br />

Ausführungen zu folgen, Mitschriften anzufertigen, lange Texte zu verstehen und Exzerpte<br />

anzufertigen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen ihre allgemeinsprachlichen Vorkenntnisse, indem sie die Grundlagen der<br />

Verwendung des Englischen als internationale Verkehrssprache im Geschäftsleben erlernen. Sie erkennen<br />

und beachten Strukturen und Varianten der für internationale Geschäftskommunikation typischen<br />

Kommunikationseinheiten/Textsorten. Durch rezeptive und produktive Aktivitäten sowohl im<br />

Hören, Lesen und Sprechen als auch im Schreiben werden neben allgemein sprachlichen auch fachliche<br />

Ausdrücke und Redewendungen vermittelt.<br />

Die Studierenden vertiefen und festigen die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand neuer<br />

Themen und Geschäftssituationen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden beherrschen sprachliche Mittel zur Erstellung einer Präsentation und wenden diese<br />

in praktischen Beispielen (Unternehmenspräsentation, Produktpräsentation, Projektpräsentation) an.<br />

Darüber hinaus verbessern die Studierenden ihre Strategien für das Sprachenlernen (Vokabeln,<br />

Grammatik). Sie werden zur Selbsteinschätzung der eigenen sprachlichen Fähigkeiten, z.B. durch die<br />

Benutzung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen befähigt.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden auf ein Grundrepertoire an<br />

sprachlichen Mitteln des Bereichs Wirtschaftsenglisch zurückgreifen und dieses effektiv einsetzen. Die<br />

Studierenden können ihr Sprachstudium selbstständig organisieren, sich effizient auf Prüfungen in der<br />

Fremdsprache vorbereiten und ein grundlegendes, für ihr Studium relevantes Fachvokabular anwenden.<br />

56


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Neben einer Sensibilisierung für verschiedene Varianten des Englischen (z.B. British and<br />

American English) werden auch interkulturelle Fähigkeiten trainiert und entwickelt. Die Studierenden<br />

werden zur englischsprachigen schriftlichen und mündlichen Kommunikation innerhalb des Unternehmens<br />

und zwischen verschiedenen Unternehmen befähigt.<br />

Der Kurs versetzt die Studierenden in die Lage, sich zu ausgewählten Wirtschaftsthemen äußern zu<br />

können, in Gesprächen unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel das Wort zu ergreifen und<br />

sich mit eigenen Beiträgen effektiv an Gruppendiskussionen zu beteiligen. Ferner sind die Studierenden<br />

in der Lage, in der Fremdsprache Telefonate durchzuführen, Geschäftskorrespondenz zu erledigen<br />

und Bewerbungen zu schreiben.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Seminar 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Margret Müller<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Handout<br />

57


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

MacKenzie, I. (2007): English for Business Studies, 2 nd edition, Cambridge.<br />

Hollett, V. (2006): Business Objectives, Berlin.<br />

Wessels, D. (2004): Advanced Commercial Correspondence, Berlin.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Benford, M.: Ways to Business, Ismaning.<br />

Crowther-Alwy, J.: Business Roles, Cambridge.<br />

Evans, D.: Decisionmaker, Cambridge.<br />

Flinders, S.; Sweeney, S.: Business English Pair Work 1, London.<br />

Flinders, S.; Sweeney, S.: Business English Pair Work 2, London.<br />

58


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wirtschaftsenglisch Niveaustufe B2<br />

Aufbauend auf den im Modul „Wirtschaftsenglisch – Niveaustufe B1“ erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

werden die Grundkenntnisse in der Wirtschaftssprache an ausgewählten Themen ausgebaut und vertieft.<br />

Dadurch werden die Studierenden dazu befähigt, sich an Fachgesprächen effektiv zu beteiligen und unter Zuhilfenahme<br />

eines hinreichend breiten Spektrums an sprachlichen Mitteln zu wirtschaftsspezifischen Sachverhalten<br />

zu äußern. Die Studierenden werden zur Fachkommunikation auf internationaler Ebene befähigt. Das Seminar<br />

gibt den Studierenden einen gezielten Einblick in firmenrelevante Themen wie Meetings und Verhandlungen<br />

wobei auch die interkulturelle Ebene einbezogen wird.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-WE2-HD<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Wirtschaftsenglisch Niveaustufe B1 (7HI-WE1-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Topics<br />

• Meetings (types of meetings, the language of meetings, discussion techniques, taking the<br />

minutes etc.)<br />

• Money matters and finance (budgets and expenditures, dealing with invoices, surpluses and<br />

debts, taxation, stocks and shares etc.)<br />

• Marketing and advertising (market structure and competition, marketing mix, promotional tools<br />

and strategies, brands etc.)<br />

• Basic medical and social terms<br />

Skills<br />

• oral and written reports<br />

• reminders and complaints<br />

• describing graphs and statistics<br />

• discussions<br />

Grammar<br />

• review of relevant grammar topics (reported speech, conditional clauses, modal verbs, gerund<br />

and infinitive etc.)<br />

59


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erweitern, aufbauend auf den im Modul „Wirtschaftsenglisch – Niveaustufe B1“ erworbene<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten, ihr Fachvokabular und damit ihre sprachlichen Kompetenzen in<br />

ausgewählten Kommunikationssituationen und -bereichen des Geschäftslebens. Das Seminar vermittelt<br />

den Studierenden grundlegende sprachliche Kenntnisse im Bereich Management und im Umgang<br />

mit ausländischen Kunden in relevanten Situationen.<br />

Die Studierenden erweitern ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse durch spezielle Themen ihres<br />

jeweiligen Fachbereiches. Ferner erwerben sie eine breite Auswahl an idiomatischen Redewendungen<br />

für verschiedene kommunikative Situationen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen und festigen die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand neuer<br />

Themen und Geschäftssituationen. In gezielten Rollenspielen und Fallstudien setzen die Studierenden<br />

ihr erworbenes Wissen und Können in die Praxis um und analysieren nachfolgend selbst ihre Leistung.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können umfangreiche Texte mit fachspezifischem Wortschatz verstehen und Informationen<br />

filtern bzw. komprimieren. Sie sind in der Lage Berichte zu verfassen und aktiv an Verhandlungen<br />

teilzunehmen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können ihr bisher erworbenes Wissen und Verstehen konkret auf ihre Tätigkeit oder<br />

ihren Beruf anwenden und sich Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet erarbeiten und<br />

weiterentwickeln. Sie können selbstständig und in Teams komplexe Aufgabenstellungen in der<br />

Fremdsprache bewältigen.<br />

Die Studierenden werden mit einem hinreichend breiten Spektrum an sprachlichen Mitteln vertraut<br />

gemacht, welches sie befähigt, sich unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und<br />

Gliederung zusammenhängend mündlich und schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden werden zur Fachkommunikation auf nationaler und internationaler Ebene befähigt.<br />

Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, internationale Geschäftsfälle zu analysieren und<br />

aktuelle Themen des internationalen Wirtschaftslebens zu diskutieren und zu kommentieren. Sie können<br />

fachspezifische Prozesse und Systeme im Unternehmen beschreiben und beherrschen die internationale<br />

Geschäftskommunikation.<br />

Der Kurs befähigt die Studierenden, sich zu ausgewählten Wirtschaftsthemen detailliert äußern zu<br />

können, in Gesprächen unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel das Wort zu ergreifen und<br />

sich mit eigenen Beiträgen effektiv an Gruppendiskussionen zu beteiligen.<br />

60


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Seminar 59<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Margret Müller<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

MacKenzie, I. (2007): English for Business Studies, 2nd edition, Cambridge.<br />

Naunton, J. (2009): ProFiles 3, Oxford.<br />

Wessels, D. (2004): Advanced Commercial Correspondence, Berlin.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Alexander, L. G.: Longman English Grammar, Harlow.<br />

Crowther-Alwy, J.: Business Roles, Cambridge.<br />

Evans, D.: Decisionmaker, Cambridge.<br />

61


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

2. Handel (HD)<br />

• Handel und Logistik<br />

• Marktforschung, Handelsmarketing<br />

• Handelsmanagement I<br />

• Handelsmanagement II<br />

Handel und Logistik<br />

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der<br />

Handelsbetriebslehre, wobei auch Geschichte und Erscheinungsformen des Handels behandelt werden.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung und Analyse warenwirtschaftlicher Prozesse als<br />

zentrale Komponente der Handelslogistik.<br />

Modulcode<br />

7HI-HD1-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 1<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

--<br />

Lerninhalte<br />

Grundlagen der Handelsbetriebslehre<br />

• Historische Entwicklung des Handels<br />

• Handelsfunktionen<br />

• Betriebsformen<br />

• Konkurrenz, Kooperation und Konzentration<br />

Handelslogistik und Warenwirtschaft<br />

• Beschaffungsstrategien und Beschaffungsprozess<br />

• Beschaffungswege, Beschaffungsplanung und Disposition<br />

• Warenwirtschaftssysteme im Handel, Efficient Consumer Response (ECR)<br />

• Subsysteme der Logistik<br />

• Grundsätze für die Gestaltung von Logistikverträgen<br />

62


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden den Gegenstand des Handels erklären, Handelsstrukturen<br />

beschreiben und die Handelsfunktionen erläutern. Die Studierenden kennen Aufgaben<br />

und Ablauf von Beschaffungsprozessen im Handel. Sie können operative und strategische Beschaffungsaufgaben<br />

unterscheiden und organisatorische Zusammenhänge darstellen. Die Studierenden<br />

haben Kenntnis der grundlegenden Aufgaben, Funktionen und Problemstellungen der Logistiksysteme<br />

in Handels- sowie in Logistikunternehmen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden lernen die Aufgaben, Funktionen und Problemstellungen der Logistiksysteme nicht<br />

nur im Überblick, sondern einzelne Aspekte wie Modelle, Methoden und Instrumente der Sub-<br />

Systeme der Logistik auch vertieft kennen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Sie werden in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Grundzusammenhänge und Besonderheiten<br />

von Handelsunternehmen zu analysieren. Die Studierenden sind befähigt, elementare Instrumente<br />

des Logistik-, Beschaffungs- und Supply-Chain-Managements sachgerecht anzuwenden.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb - insbesondere mit Blick auf die Erarbeitung von Logistikkonzepten und<br />

von Konzepten des Supply Chain Managements - zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 60<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 0<br />

Selbststudium (Praxisphase) 70<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

63


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Harald Mohme<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Ihde, G. B. (2001): Transport, Verkehr, Logistik, 3. Auflage, München.<br />

Pfohl, H.-C. (2010): Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 6. Auflage, Berlin<br />

Rudolph, T. (2005): Modernes Handelsmanagement. Eine Einführung in die Handelslehre, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Aberle, G.: Transportwirtschaft: Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Grundlagen, München.<br />

Barth, K., Hartmann, M., Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Handels, Wiesbaden.<br />

Bloech, J., Gösta B. I.: Logistik total – Vahlens Grosses Lexikon, Logistik, München.<br />

Klaus, P., Krieger, W.: Gabler Lexikon Logistik, Wiesbaden.<br />

Liebmann, H.-P., Zentes, J., Swoboda, B.: Handelsmanagement, München.<br />

Meier, A; Stormer, H.: iBusiness & eCommerce, Berlin.<br />

64


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Marktforschung, Handelsmarketing<br />

Die Studierenden lernen grundlegende Methoden der Marktforschung kennen. Ferner werden wesentliche<br />

Grundlagen des Handelsmarketing vermittelt. Es wird ein Überblick über die Planung, Realisierung<br />

und Kontrolle des Einsatzes der relevanten Marketinginstrumente in Unternehmen des Großund<br />

Einzelhandels gegeben.<br />

Modulcode<br />

7HI-HD2-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 2<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

5 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Marktforschung<br />

• Primär- und Sekundärforschung<br />

• Qualitative und quantitative Verfahren<br />

• Voll- und Teilerhebung<br />

• Erhebungsverfahren<br />

• Befragungsverfahren<br />

• Fragebogengestaltung<br />

• Auswertungsverfahren<br />

• Datenauswertung und –interpretation<br />

• Reliabilität, Validität und Objektivität<br />

Handelsmarketing<br />

• Sortimentspolitik (Grundlagen der Sortimentspolitik, Sortimentsplanung, Sortimentscontrolling,<br />

Handelsmarkenpolitik, Servicepolitik)<br />

• Kontrahierungspolitik (Preispolitik, Konditionenpolitik)<br />

• Distributionspolitik (Management der Absatzwege, Distributionslogistik)<br />

• Kommunikationspolitik (Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring)<br />

• Standortpolitik (Standortwahl, Standortgestaltung)<br />

65


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen und verstehen Notwendigkeit und Ansätze von Recherchen, Erhebungen<br />

und Analysen auf Märkten. Sie können die methodischen Unterschiede zwischen primärstatistischen<br />

und sekundärstatistischen Datenerhebungen erläutern und wesentliche Informationsquellen nennen.<br />

Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen hinsichtlich der strategischen und operativen<br />

Ausgestaltung der Instrumente des Handelsmarketing. Sie machen sich vertraut mit den konkreten<br />

Anforderungen an die optimale Kombination dieser Instrumente im Rahmen des Marketing-Mix der<br />

Handelsunternehmen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen typische Formen und Ausprägungen von Primärerhebungen sowie die jeweiligen<br />

Möglichkeiten und Grenzen verschiedener hierbei anwendbarer Methoden.<br />

Die Studierenden haben spezielle Kenntnisse in der Anwendung der Handelsmarketinginstrumente<br />

auf die Gegebenheiten der Unternehmen des Einzel- und des Großhandels sowie der jeweiligen Betriebsformen.<br />

Sie erlangen Wissen darüber, wie die verschiedenen Marktteilnehmer auf die einzelnen<br />

Marketingentscheidungen reagieren. Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit der unmittelbaren<br />

Einbeziehung von Kunden und Lieferanten in die Marketingaktivitäten der Handelsunternehmen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können Informationen sammeln, systematisch ordnen und übersichtlich in entscheidungsrelevanter<br />

Weise darstellen. Sie sind in der Lage, die Zuverlässigkeit von Informationsquellen<br />

kritisch zu beurteilen. Die Studierenden können die erlernten Techniken im Rahmen von Projektarbeiten<br />

weitgehend selbstständig anwenden.<br />

Die Studierenden können die Instrumente des Handelsmarketing klassifizieren, inhaltlich erläutern und<br />

eindeutig voneinander abgrenzen. Sie nutzen Methoden der Marktanalyse und der Marktbeobachtung<br />

als Grundlage für die Entscheidung über den Einsatz der einzelnen Marketinginstrumente.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Daten und Informationen hinsichtlich ihrer Herkunft und Verwertbarkeit<br />

zu beurteilen. Sie sind fähig, entsprechende geschäftspolitische Implikationen zu erkennen<br />

und aufzuzeigen. Sie sind befähigt, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb zu nutzen.<br />

Die Studierenden wenden fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Methoden und Verfahren<br />

an, um praxisgerechte Handelsmarketingkonzepte zu entwickeln. Sie sind in der Lage, die Wechselbeziehungen<br />

zwischen den Marketinginstrumenten zu hinterfragen und die konkreten Wirkungen<br />

der einzelnen Instrumente kritisch zu beurteilen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können Dienstleister für Marktforschungsaktivitäten gezielt auswählen, briefen und<br />

führen. Die Studierenden können die erarbeiteten Handelsmarketingkonzepte in strukturierter und<br />

zusammenhängender Form präsentieren und verteidigen.<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

66


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 23<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 15<br />

Selbststudium (Praxisphase) 40<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload Gesamt 150<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 60 -- Semesterende 65%<br />

Präsentation 15 -- Während der Theoriephase 35%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dirk Wendt<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Marktforschung:<br />

Berekoven, L. (2006): Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 10.<br />

Auflage, Wiesbaden.<br />

Mayer, H. O. (2008): Interview und schriftliche Befragung – Entwicklung, Durchführung und Auswertung,<br />

4. Auflage, München.<br />

Welge, M. K.; Al-Laham, A. (2007): Strategisches Management: Grundlagen - Prozess - Implementierung,<br />

5. Auflage, Wiesbaden.<br />

67


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Handelsmarketing:<br />

Ahlert, D.; Kenning, P. (2008): Handelsmarketing. Grundlagen der marktorientierten Führung von<br />

Handelsbetrieben, Berlin.<br />

Haller, S. (2008): Handelsmarketing. 3. Auflage, Ludwigshafen (Rhein).<br />

Schröder, H. (2002): Handelsmarketing. Methoden und Instrumente im Einzelhandel, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Marktforschung:<br />

Broda, S.: Marktforschung – Praxis – Konzepte, Methoden, Erfahrungen, Wiesbaden.<br />

Ebert, T.; Kuckartz, U. et al: Evaluation online – Internetgestützte Befragung in der Praxis, Wiesbaden.<br />

Friedrichs, J.: Methoden empirischer Sozialforschung, Wiesbaden.<br />

Günther, M.; Vossebein, U.; Wildner, R.: Marktforschung mit Panels – Arten, Erhebung, Analyse, Anwendung,<br />

Wiesbaden.<br />

Kuss, A. (Hrsg.): Marktforschung – Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse, Wiesbaden.<br />

Steinmetz, P.; Weiß, H. C.: Marktforschung, Kiel.<br />

Handelsmarketing:<br />

Berekoven, L.: Erfolgreiches Einzelhandelsmarketing. Grundlagen und Entscheidungshilfen, München.<br />

Mattmüller, R.; Tunder, R.: Strategisches Handelsmarketing, München.<br />

Müller-Hagedorn, L.; Toporowski, W.: Der Handel, Stuttgart.<br />

Müller-Hagedorn, L: Handelsmarketing, Stuttgart.<br />

Specht, G.; Fritz, W.: Distributionsmanagement, Stuttgart.<br />

68


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Handelsmanagement I<br />

Dieses Modul dient der Vervollkommnung der Analyse jener Bedingungen, die für ein modernes Handelsmanagement<br />

maßgeblich sind. Hierzu erfolgt eine Diskussion einschlägiger Rechtsbestimmungen<br />

sowie des Käuferverhaltens privater und gewerblicher Abnehmer. Zusammen mit einschlägigen Entwicklungen<br />

in der IKT werden in einem weiteren Schritt zentrale Fragestellungen des E-Commerce<br />

erarbeitet.<br />

Modulcode<br />

7HI-HD3-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Beschaffung, Produktion, Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

IT-Kompetenz und Wirtschaftsinformatik (7HI-MEKO2-HI)<br />

Handel und Logistik (7HI-HD1-HD)<br />

Marktforschung, Handelsmarketing (7HI-HD2-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Käuferverhalten<br />

• Kaufplanung, Kaufverhandlung, Kaufabschluss und After Sales<br />

• Grundmodelle des Käuferverhaltens (S-R-Ansatz, S-O-R-Ansatz)<br />

• Aktivierende Prozesse, kognitive Prozesse und soziologische Determinanten<br />

• Beschaffungsverhalten gewerblicher Abnehmer<br />

E-Commerce<br />

• Grundlagen, Basistechnologien<br />

• Rechtliche Grundlagen des E-Commerce<br />

• Geschäftsmodelle des E-Commerce<br />

• Softwaregrundlagen von Online-Shops<br />

• Management-Prozess im E-Commerce<br />

Planspiel Merchant<br />

69


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden haben Kenntnis zentraler Aspekte des Käuferverhaltens, der rechtlichen Grundlagen<br />

des Handelsmanagements und des E-Commerce. Sie erkennen die Komplexität der Einflüsse<br />

und der unterschiedlichen Bedingungen bei der Bewertung, Vorbereitung und Durchführung von Managemententscheidungen<br />

im Handel.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden lernen zentrale Managementbedingungen (z.B. Käuferverhalten, Technologische<br />

Grundlagen des E-Commerce) nicht nur im Überblick, sondern einzelne Bedingungen (z.B. Ansatzpunkte<br />

zur Beeinflussung des Käuferverhaltens, Optionen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen im<br />

E-Commerce) auch vertieft kennen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind befähigt, sich wandelnde Managementbedingungen im Handel zu erkennen, zu<br />

analysieren, und zu beeinflussen. Sie sind befähigt, die Möglichkeiten der elektronischen Medien für<br />

Geschäftsmodelle des Handels zu nutzen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb – insbesondere mit Blick auf Möglichkeiten und Grenzen des E-<br />

Commerce - zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar (inkl. Planspiel Merchant II) 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 30<br />

Selbststudium (Praxisphase) 40<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

70


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Bernd Römer<br />

Email: roemer@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Lern-Software, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Bruhn, M.; Homburg, C. (2008): Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente<br />

für ein erfolgreiches CRM, Wiesbaden.<br />

Burmann, C.; Meffert, H.; Kirchgeorg, M. (2007): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung.<br />

Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wiesbaden.<br />

Kollmann, T. (2008): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy,<br />

Wiesbaden.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H.: Netzwerke in Vertrieb und Handel, Frankfurt.<br />

Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.; Gröppel-Klein, A.: Konsumentenverhalten, München.<br />

Lamprecht, S.: Firmenauftritt online Schritt für Schritt ein eigenes Konzept erstellen – Firmen-websites<br />

kostengünstig gestalten lassen., Heidelberg.<br />

Meyer, L.: Das selektive Vertriebssystem. Seine Berührung mit dem KG, UWG, IPR und dem Europarecht,<br />

Bern.<br />

Minelli, M.: Verhaltensorientierte Verkaufsführung, Wiesbaden.<br />

Trommsdorf, V.: Konsumentenverhalten, Stuttgart.<br />

Wilde, K. D.: Grundlagen des CRM, Wiesbaden.<br />

Winkelmann, P.: Vertriebkonzeption und Vertriebssteuerung – Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements<br />

(CRM), München.<br />

71


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Handelsmanagement II<br />

Auf Grundlage der bereits vermittelten Rahmenbedingungen des Handels dringen die Studenten in<br />

spezifische Managementbereiche des Handels ein. Zentrale Handlungsfelder des Handelsmanagements<br />

sind wettbewerbsorientierte Strategien und komplexe Wertschöpfungsketten, handelsspezifisches<br />

Controlling sowie ausgewählte Rechtsbestimmungen im Handel.<br />

Modulcode<br />

7HI-HD4-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Handel und Logistik (7HI-HD1-HD)<br />

Marktforschung, Handelsmarketing (7HI-HD2-HD)<br />

Handelsmanagement I (7HI-HD3-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Wettbewerbsorientierte Strategien und komplexe Wertschöpfungsketten<br />

• Wettbewerbsorientierte Strategien im Handel (Positionierungs- und Profilierungsstrategien,<br />

Wachstumsstrategien, Internationalisierungsstrategien, Kooperationsstrategien)<br />

• Implikationen wettbewerbsorientierter Strategien für das Dienstleistungsmanagement<br />

• Komplexe Prozessketten und Netzwerke<br />

Handelscontrolling<br />

• Handelsspezifische Controlling Instrumente<br />

• Entwicklung von Controlling-Konzeptionen unter Berücksichtigung neuerer Tendenzen im<br />

Handel (Warenwirtschaftssysteme, Data-Warehouse, elektronisches Prozesskostenmanagement)<br />

Ausgewählte Rechtsbestimmungen in Handel und Vertrieb<br />

• Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements im Handel (u.a. Teilzeitarbeit, geringfügige<br />

Beschäftigung, Arbeitsbedingungen, Kündigung)<br />

• AGB, Fernabsatzrecht, Haustürwiderrufsrecht<br />

• GWB, UWG<br />

• Durchführungsbestimmungen und Gerichtsurteile<br />

• Patentrecht, Markenrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrecht<br />

• Corporate Social Responsibility, Code of Conduct<br />

72


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden lernen die speziellen Anforderungen an das Handelsmanagement kennen. Die Studierenden<br />

haben Kenntnis der Wertschöpfungsstrategien im Handel, des Handelscontrollings sowie<br />

ausgewählter Rechtsfragen im Handel.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden lernen Wertschöpfungsstrategien nicht nur im Überblick, sondern einzelne Wertschöpfungsstrategien<br />

auch vertieft kennen. Sie kennen Methoden des Supply Chain Management in<br />

komplexen Prozessketten und Netzwerken.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind befähigt, Instrumente des Handelsmanagements, z.B. Instrumente des Handelscontrollings,<br />

im Kontext einer wettbewerbsorientierten Strategie sachgerecht anzuwenden. Sie<br />

sind in der Lage, einfache juristische Probleme z.B. des Personalmanagements im Handel adäquat zu<br />

lösen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb - insbesondere mit Blick auf komplexe wettbewerbsorientierte Strategien<br />

von Handelsunternehmen - zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 30<br />

Selbststudium (Praxisphase) 40<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

73


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Klausur 120 -- Semesterende<br />

Gewichtung<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Bernd Römer<br />

Email: roemer@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Lern-Software, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Meffert, H.; Bruhn, M. (2006): Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 4. Auflage,<br />

Wiesbaden.<br />

Müller, B. (2007): Porters Konzept generischer Wettbewerbsstrategien, Wiesbaden.<br />

Schmeken, G. M. (2007): Erfolgreiche Strategien für E-Commerce – Integrierte Kosten- und Leistungsführerschaft<br />

als Orientierungsmuster, Wiesbaden.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H.: Netzwerke in Vertrieb und Handel, Frankfurt.<br />

Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.): Internationalisierung von Vertrieb und Handel, Frankfurt.<br />

Burr, W.; Stephan, M.: Dienstleistungsmanagement – innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor,<br />

Stuttgart.<br />

Haller, S.: Dienstleistungsmanagement – Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Wiesbaden.<br />

Hudetz, K.; Kaapke, A.: Lexikon Handelsmanagement – Controlling – Führung – Marketing, Frankfurt.<br />

Müller, P.-M.: Handels-Controlling mit Kennzahlen, Köln.<br />

Wilde, K. D.: Grundlagen des CRM, Wiesbaden.<br />

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung – Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements<br />

(CRM), München.<br />

74


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

3. Vertriebs- und Kooperationsmanagement (VK)<br />

• Vertriebsmanagement und Absatzorganisation<br />

• Internationaler Vertrieb<br />

• Kooperationen, Allianzen und Netzwerke<br />

Vertriebsmanagement und Absatzorganisation<br />

Die Studierenden erhalten einen vertiefenden Einblick in die einschlägigen Entscheidungsfelder des<br />

Vertriebsmanagements. Zugleich werden die Studierenden befähigt, die zunehmende Bedeutung des<br />

Multi-Channel-Vertriebes zu erkennen und Methoden des Kundenbeziehungsmanagements unter<br />

Einbeziehung moderner elektronischer Medien anzuwenden.<br />

Modulcode<br />

7HI-VK1-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

IT-Kompetenz und Wirtschaftsinformatik (7HI-MEKO2-HI)<br />

Marktforschung, Handelsmarketing (7HI-HD2-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Grundlagen des Vertriebsmanagements und der Absatzorganisation<br />

• Entscheidungsbereiche des Vertriebsmanagements<br />

• Ein-/mehrstufiger Vertrieb versus Multi-Channel-Vertrieb<br />

• Sonderformen der Absatzorganisation<br />

• Vertriebsprozess (Kontakt, Verhandlung, Abschluss, After Sales, Vertriebscontrolling)<br />

• Customer-Relationship-Management (CRM)<br />

Informationssysteme<br />

• Vertriebsinformationssystem (VIS)<br />

• Computer Aided Selling (CAS)<br />

• Customer Relationship Management (Skip)<br />

• Datenschutz<br />

75


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden können das Vertriebsmanagement und die Absatzorganisation in den Gesamtkontext<br />

des betrieblichen Leistungsprozesses und der Unternehmensorganisation einordnen. Sie kennen<br />

die wichtigsten Instrumente des Vertriebsmanagements und der Absatzorganisation.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen die Entscheidungsfelder und Instrumente des Vertriebsmanagements und<br />

der Absatzorganisation nicht nur im Überblick, sondern haben auch vertiefte Kenntnisse von Möglichkeiten<br />

der Vertriebsunterstützung durch elektronische Informationssysteme und spezielle Softwarelösungen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können Konzepte zur Optimierung von Planung, Entscheidung, Durchführung und<br />

Kontrolle von Vertriebsaufgaben erstellen. Sie können Informationssysteme zur Vertriebsunterstützung<br />

anwenden.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, relevante Informationen über Kunden und Märkte zu sammeln, zu<br />

bewerten und zu interpretieren. Sie sind befähigt, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel<br />

über Kunden und Märkte selbstständig zum weiteren Wissenserwerb zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 30<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 15<br />

Selbststudium (Praxisphase) 30<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 15<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 120<br />

76


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 60 -- Semesterende 65%<br />

Präsentation 15 -- Während der Theoriephase 35%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Bernd Römer<br />

Email: roemer@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (2005): Netzwerke in Vertrieb und Handel, Frankfurt.<br />

Burmann, C.; Meffert, H.; Kirchgeorg, M. (2007): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung.<br />

Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 10. Auflage, Wiesbaden.<br />

Koczwara, A. (2007): Marketing in Multi-Channel-Systemen – Erfolgreich in mehreren Kanälen, Saarbrücken.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Ackerschott, H.: Strategische Vertriebssteuerung – Instrumente zur Absatzförderung und Kundenbindung,<br />

Wiesbaden.<br />

Braun, G.: Verhandeln in Einkauf und Vertrieb, Wiesbaden.<br />

Döring, F.; Meyer, M.; Weingärtner, S.: Kundenmanagement in der network economy – business intelligence<br />

mit CRM und e-CRM, Braunschweig.<br />

Hudetz, K.; v. Baal, S.: Das Multi-Channel-Verhalten der Konsumenten, Köln.<br />

Kracklauer, H. A.; Mills, D. Q.; Seifert, D.: Kooperatives Kundenmanagement. Wertschöpfungspartnerschaften<br />

als Basis erfolgreicher Kundenbindung, Weinheim.<br />

Meyer, L.: Das selektive Vertriebssystem. Seine Berührung mit dem KG, UWG, IPR und dem Europarecht,<br />

Bern.<br />

Preißner, A.: Balanced scorecard in Vertrieb und Marketing – Planung und Kontrolle mit Kennzahlen,<br />

Wien.<br />

Wildemann, H.: Vertriebssteuerung – Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen<br />

Märkten, München.<br />

Wirtz, B. W.: Multi-Channel-Marketing. Wiesbaden.<br />

77


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke<br />

Kooperationen, Allianzen und Netzwerke sind Organisationsformen, die über die physischen Grenzen<br />

eines Unternehmens hinausgehen. Neben vertikalen Kooperationen zur Effizienzsteigerung der Wertschöpfungskette<br />

(„Supply Chain Management“) gewinnen auch horizontale Kooperationen (z.B. Verbundgruppen<br />

oder Franchisesysteme) an Bedeutung. Zum Ausgleich größenbedingter Nachteile sind<br />

Kooperationen insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen wichtig.<br />

Modulcode<br />

7HI-VK2-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Handelsmanagement I (7HI-HD3-HD)<br />

Handelsmanagement II (7HI-HD4-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Gestaltung und Führung von Kooperationen<br />

• Kooperative Arrangements als Organisationsform von Wertschöpfungsprozessen<br />

• Gründe für Kooperationen (v.a. Transaktionskostentheorie)<br />

• Entscheidungsorientierte Konzepte des Managements von Kooperationen<br />

• Phasenbetrachtung (Initiierung, Wahl des Partners, Konstituierung, Management)<br />

• Erfolgsmessung<br />

• Virtuelle Unternehmen<br />

• Führung von Kooperationen<br />

Ausgewählte Aspekte von Kooperationen<br />

• Kooperation nach Funktionsbereich<br />

• Kooperation nach Branche<br />

• Besonderheiten der Kooperation zwischen KMU<br />

78


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen das Spektrum der Kooperationsformen und die wesentlichen Gründe, die<br />

zur Aufnahme kooperativer Beziehungen führen können. Sie haben Kenntnis der Optionen bei der<br />

Konstituierung kooperativer Wertschöpfungsformen sowie deren Führung.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden haben nicht nur Kenntnis der kooperativen Wertschöpfungsformen im Überblick,<br />

sondern lernen einzelne Kooperationsformen ausgewählter Branchen auch vertieft kennen. Sie verstehen<br />

die Möglichkeiten der Überwindung größenbedingter Nachteile klein – und mittelständischer<br />

Unternehmen durch Kooperationen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Studierende können bei der Konstituierung kooperativer Wertschöpfungssysteme situations- und<br />

branchenspezifisch mitwirken: Sie sind befähigt, kooperative Wertschöpfungssysteme mit Blick auf<br />

Ihren Beitrag zur Realisierung der Unternehmensziele zu beurteilen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb - insbesondere mit Blick auf komplexe kooperative Wertschöpfungsformen<br />

- zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

79


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Ende Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Hans-Günther Wagner<br />

E-Mail: wagner@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Becker, T. et al (Hrsg.): Netzwerkmanagement: Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg, 2007.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. T.: Die grenzenlose Unternehmung, Wiesbaden.<br />

Theurl, T.; Eberts, P.; Heimann, T. (2004): Verbundgruppenmitgliedschaft und Risiko: Die Auswirkungen<br />

der Verbundgruppenmitgliedschaft auf die Risikolage der Mitgliedsunternehmen, Centrum für<br />

angewandte Wirtschaftsforschung, Münster.<br />

Schreyögg, G. (Hrsg.): Kooperation und Konkurrenz, Wiesbaden.<br />

Siebert, J.; Veltmann, L.: Horizontale Kooperation als Wettbewerbsstrategie - Erscheinungsformen<br />

und Entwicklungstendenzen, in: Zentes, J. (Hrsg.), Handbuch Handel, Strategien – Perspektiven –<br />

Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden, S. 259 - 273.<br />

Sydow, J.; Möllering, G.: Produktion in Kooperationen, München.<br />

Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D.: Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Wiesbaden.<br />

80


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

C. Pflichtmodule der Studienrichtung Außenhandel und<br />

Internationales Management<br />

1. Business English (BE)<br />

• Business English Niveaustufe B2<br />

• Business English Niveaustufe C1<br />

Business English Niveaustufe B2<br />

Aufbauend auf den bestehenden Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die Grundkenntnisse in der<br />

Wirtschaftssprache an ausgewählten Themen ausgebaut und vertieft. Dadurch werden die Studierenden<br />

insbesondere zur englischsprachigen mündlichen Kommunikation innerhalb des Unternehmens<br />

und zwischen verschiedenen Unternehmen befähigt. Sie lernen, sich an Fachgesprächen effektiv zu<br />

beteiligen und unter Zuhilfenahme eines hinreichend breiten Spektrums an sprachlichen Mitteln zu<br />

wirtschaftsspezifischen Sachverhalten zu äußern.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-BE1-AI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 1<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Wirtschaftsenglisch Niveaustufe B1 (7HI-WE1-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Topics<br />

• Meetings (types of meetings, the language of meetings, discussion techniques, taking the<br />

minutes etc.)<br />

• Money matters and finance (budgets and expenditures, dealing with invoices, surpluses and<br />

debts, taxation, stocks and shares etc.)<br />

• Marketing and advertising (market structure and competition, marketing mix, promotional tools<br />

and strategies, brands etc.)<br />

• Company presentations<br />

81


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Skills<br />

• oral and written reports<br />

• enquiries, quotations, orders<br />

• describing graphs and statistics<br />

• discussions<br />

• presenting<br />

Grammar<br />

• review of relevant grammar topics (reported speech, conditional clauses, modal verbs, gerund<br />

and infinitive etc.)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Das Modul konzentriert sich auf die Entwicklung von ‚Intermediate Business English Skills’ in den vier<br />

Sprachtätigkeiten Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen und Schreiben. Dabei findet die Beteiligung<br />

an Diskussionen und kurze Präsentationen zu ausgewählten Themen wie auch das Zusammenfassen<br />

und Auswerten von Fachtexten und graphischen Darstellungen in gleicher Weise Beachtung.<br />

Die Studierenden erlangen kognitive und praktische Fertigkeiten, um in der Fremdsprache eine komplette<br />

Unternehmenspräsentation anzufertigen, vorzutragen und zu verteidigen. Sie erweitern die erworbenen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten, ihr Fachvokabular und damit ihre sprachlichen Kompetenzen<br />

in ausgewählten Kommunikationssituationen und -bereichen des Geschäftslebens. Es werden Techniken<br />

erlernt, um englischsprachigen Vorlesungen zu folgen, Mitschriften anzufertigen, lange Texte zu<br />

verstehen und Exzerpte anzufertigen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden erwerben und erweitern insbesondere mündliche Kenntnisse und Fertigkeiten, sie<br />

erkennen und beachten Strukturen und Varianten der für internationale Geschäftskommunikation typischen<br />

Kommunikationseinheiten/Textsorten. Durch rezeptive und produktive Aktivitäten sowohl im<br />

Hören, Lesen und Sprechen als auch im Schreiben werden neben allgemein sprachlichen auch fachliche<br />

Ausdrücke und Redewendungen vermittelt. Die Studierenden vertiefen und festigen die erworbenen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand neuer Themen und Geschäftssituationen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden beherrschen sprachliche Mittel zur Erstellung einer Präsentation und wenden diese<br />

in praktischen Beispielen (Unternehmenspräsentation, Produktpräsentation, Projektpräsentation) an.<br />

Darüber hinaus verbessern die Studierenden ihre Strategien für das Sprachenlernen (Vokabeln,<br />

Grammatik). Sie werden zur Selbsteinschätzung der eigenen sprachlichen Fähigkeiten, z.B. durch die<br />

Benutzung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen befähigt.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden werden mit einem hinreichend breiten Spektrum an sprachlichen Mitteln vertraut<br />

gemacht, welches sie befähigt, sich unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und<br />

Gliederung zusammenhängend mündlich und schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern. Die Studierenden<br />

können ihr Sprachstudium selbstständig organisieren, sich effizient auf Prüfungen in der<br />

Fremdsprache vorbereiten und ein grundlegendes, für ihr Studium relevantes Fachvokabular anwenden.<br />

82


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Das Seminar befähigt die Studierenden zur englischsprachigen schriftlichen und mündlichen Kommunikation<br />

innerhalb des Unternehmens und zwischen verschiedenen Unternehmen.<br />

Die Studierenden sind im Anschluss in der Lage, sich zu ausgewählten Wirtschaftsthemen detailliert<br />

äußern zu können, in Gesprächen unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel das Wort zu ergreifen<br />

und sich mit eigenen Beiträgen effektiv an Gruppendiskussionen zu beteiligen. Ferner sind die<br />

Studierenden fähig, englischsprachige Telefonate durchzuführen, Geschäftskorrespondenz zu erledigen<br />

und Bewerbungen zu schreiben.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 89<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 0<br />

Selbststudium (Praxisphase) 75<br />

Prüfungsvorbereitung(Praxisphase) 15<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Präsentation 15 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Margret Müller<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

83


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

MacKenzie, I. (2007): English for Business Studies, 2 nd edition, Cambridge.<br />

Naunton, J. (2009): ProFiles 3, Oxford.<br />

Wessels, D. (2004): Advanced Commercial Correspondence, Berlin.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Alexander, L. G.: Longman English Grammar, Harlow.<br />

Crowther-Alwy, J.: Business Roles, Cambridge.<br />

Evans, D.: Decisionmaker, Cambridge.<br />

84


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Business English Niveaustufe C1<br />

Die Studierenden werden zur Fachkommunikation auf internationaler Ebene befähigt. Das Seminar<br />

gibt den Studierenden einen gezielten Einblick in firmenrelevante Themen wie Projektmanagement,<br />

Meetings und Verhandlungen wobei auch die interkulturelle Ebene einbezogen wird.<br />

Die erworbenen Kenntnisse werden durch branchenspezifische Themen erweitert und die bestehenden<br />

sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten perfektioniert. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden<br />

in die Lage zu versetzen, ein breites Repertoire an Diskursmitteln flexibel und effektiv einzusetzen,<br />

sich dadurch in der englischen Sprache ausdrücken zu können und ihre Fachliteratur unter eventueller<br />

Zuhilfenahme von Wörterbüchern zu verstehen.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-BE2-AI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Business English Niveaustufe B2 (7HI-BE1-AI)<br />

Lerninhalte<br />

Topics<br />

• Business processes and services (research and development, production and production processes,<br />

customer care etc.)<br />

• Sales and negotiations (sales processes, terms and conditions of sale, negotiation techniques<br />

etc.)<br />

• Economics and ecology<br />

• International Trade (fairs and exhibitions, participation in International Conferences, Incoterms,<br />

International shipping documents etc.)<br />

Skills<br />

• Negotiating<br />

• Understanding legal documents<br />

• Giving presentations<br />

• Reminders, complaints, credit enquiries<br />

Grammar<br />

• review of relevant grammar topics (adjective – adverb, direct and indirect relative clauses etc.)<br />

85


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Das Seminar vermittelt den Studierenden grundlegende und weiterführende sprachliche Kenntnisse<br />

im Bereich Management und im Umgang mit ausländischen Kunden.<br />

Die Studierenden erweitern ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse durch Themen wie Finanzierung<br />

und Investition, internationale Geschäftsdokumente und Import- und Exportformalitäten. Ferner erwerben<br />

sie eine breite Auswahl an idiomatischen Redewendungen für verschiedene kommunikative Situationen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen auf der Grundlage branchenspezifischer Themen ihre Kenntnisse in allen<br />

Bereichen der Sprache (Lexik, Grammatik, Ausdruck etc.). Sie perfektionieren ihr breites Repertoire<br />

an Diskursmitteln und sind in der Lage diese flexibel und effektiv einzusetzen. Die Studierenden wenden<br />

die Fremdsprache auch in Problemsituationen sicher und effektiv an und beherrschen sprachliche<br />

Mittel, um in einer solchen Situation eine diplomatische für alle Seiten akzeptable Lösung herbeizuführen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Das Modul konzentriert sich auf die Entwicklung von Sprachkompetenzen in den Bereichen ‚Advanced<br />

Business English’ und ‚English for Specific Purposes’. Es werden im Kurs Situationen geübt, in denen<br />

es darum geht, Probleme klar darzulegen und Lösungen auszuhandeln (z.B. Verhandlungen) sowie<br />

komplexe Fachthemen gut strukturiert und klar vorzutragen und aufgeworfene Fragen flüssig und<br />

kompetent zu beantworten (Präsentationen). Die Studierenden können umfangreiche Texte mit fachspezifischem<br />

Wortschatz verstehen und Informationen filtern bzw. komprimieren. Sie sind in der Lage<br />

Berichte zu verfassen und aktiv an Verhandlungen teilzunehmen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können ihr bisher erworbenes Wissen und Verstehen konkret auf ihre Tätigkeit oder<br />

ihren Beruf anwenden und sich Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet erarbeiten und<br />

weiterentwickeln. Sie können selbstständig und in Teams komplexe Aufgabenstellungen in der<br />

Fremdsprache bewältigen.<br />

Auf der Grundlage von englischsprachigen Fachtexten und ausgewählter Spezialliteratur werden die<br />

Studierenden befähigt, komplexe Fachinformationen und Vertragsdokumente zu verstehen und sich<br />

dazu mit anderen in englischer Sprache auszutauschen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden werden zur Fachkommunikation auf nationaler und internationaler Ebene befähigt.<br />

Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, internationale Geschäftsfälle zu analysieren und<br />

aktuelle Themen des internationalen Wirtschaftslebens zu diskutieren und zu kommentieren. Sie können<br />

fachspezifische Prozesse und Systeme im Unternehmen beschreiben und beherrschen die internationale<br />

Geschäftskommunikation.<br />

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage, sich zu den behandelten<br />

Themen fließend in der englischen Sprache auszudrücken und bei Wortschatzlücken geeignete<br />

Umschreibungen zu gebrauchen, Inhalt und Form der Aussage der Situation und dem Kommunikationspartner<br />

anzupassen und ihre Fachliteratur unter gelegentlicher Zuhilfenahme von Wörterbüchern<br />

zu verstehen.<br />

86


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Seminar 59<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung(Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Ende Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Margret Müller<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Brook-Hart, G. (2008): Business Benchmark, Advanced, Cambridge.<br />

MacKenzie, I. (2007): English for Business Studies, 2 nd edition, Cambridge.<br />

Wessels, D. (2004): Advanced Commercial Correspondence, Berlin.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Alexander, L. G.: Longman English Grammar, Harlow.<br />

Crowther-Alwy, J.: Business Roles, Cambridge.<br />

Evans, D.: Decisionmaker, Cambridge.<br />

87


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

2. Außenhandel und Internationales Management (AHIM)<br />

• Principles of International Management<br />

• Economics of the European Union<br />

• Cross Cultural Management, International Project Management<br />

• International Marketing<br />

• Global Supply Chain Management<br />

• International Controlling, International Finance, International Accounting<br />

Principles of International Management<br />

The objective of this module is to deliver the key concepts of International Management. As internationalization is<br />

a framework for business activity, students are supposed to develop sound understanding of the managerial importance<br />

of international economic relations. In addition to that, students are provided with an overview of the<br />

purpose and problems of the management of internationally active companies. Considerable attention will be<br />

placed on the concepts of going international versus being international.<br />

Modulcode<br />

7HI-AHIM1-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 2<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

5 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Business English B2 (7HI-BE1-AI)<br />

Lerninhalte<br />

International economics<br />

Fundamentals of international trade theory and policy<br />

• Theories of international trade<br />

• Political economy of protection<br />

• Welfare analysis of trade policies<br />

• Trade, growth and development<br />

• Economics of regional integration and multilateral arrangements (GATT and WTO)<br />

• International migration and labour markets<br />

• Multinational corporations and foreign direct investments<br />

88


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

• Characteristics and effects of globalisation<br />

International monetary system and policy<br />

• Theories of international capital flows<br />

• Foreign exchange markets and exchange rate policies<br />

• Macroeconomic models with capital flows<br />

• Currency crisis models<br />

• Theory of optimal currency area and monetary union<br />

• International governance and cooperation in managing financial flows<br />

Strategic Management of Multinational Enterprises<br />

• The phenomenon „Multinational Enterprise“<br />

• Objectives of going global<br />

• Process theories of internationalization<br />

• Forms of internationalization<br />

• Foreign Direct Investments (FDI)<br />

• International strategy, organization, innovation<br />

• International R&D, production and international marketing (evaluation of market attractivity,<br />

foreign market entry strategies)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Studierende haben Kenntnis, wie sich internationaler Handel und Direktinvestitionen vor dem Hintergrund<br />

der Globalisierung in den letzten Dekaden entwickelt haben. Sie bekommen einen Überblick<br />

über theoretische Erklärungsansätze des internationalen Handels, Direktinvestitionen und anderer<br />

Internationalisierungsformen. Studierende erkennen, welche Implikationen aus der Globalisierung für<br />

das internationale Management resultieren und welche Wechselwirkungen existieren.<br />

Wissensvertiefung<br />

Studierende haben nicht nur Kenntnis von Globalisierung als ökonomischer Rahmenbedingung, sondern<br />

kennen den Globalisierungsbegriff auch in seiner Vielschichtigkeit. Studierende haben grundlegende<br />

Fähigkeiten, Chancen und Risiken der Internationalisierung für „ihr“ Unternehmen zu erkennen.<br />

Studierende kennen das gesamte Spektrum möglicher Internationalisierungsformen und haben<br />

Kenntnis ihrer spezifischen Vor- und Nachteile.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Nach Abschluss des Moduls haben Studierende elementare Fähigkeiten, ein Unternehmen auf dem<br />

Weg der Internationalisierung fachlich zu unterstützen. So haben Sie elementare Fähigkeiten, Internationalisierungsformen<br />

zu analysieren und mit Blick auf ihre Zweckmäßigkeit in einer bestimmten Situation<br />

zu bewerten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und systematisch<br />

aufbereiten. Sie sind befähigt, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig zum<br />

Wissenserwerb zu nutzen. Hierdurch sind sie z.B. in der Lage, das Auftreten neuer Wettbewerber auf<br />

den internationalen Märkten (z.B. aufgrund von Währungsabwertungen, Exportsubventionen oder<br />

weiterer Entwicklungen der IKT) ansatzweise zu erklären und zu antizipieren.<br />

89


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 45<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 15<br />

Selbststudium (Praxisphase) 40<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload Gesamt 150<br />

Workload (h)<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 -- Semesterende 65%<br />

Präsentation 15 -- während der Theoriephase 35%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Hans-Günther Wagner<br />

E-Mail: wagner@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch, Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Case Studies, Hand-out<br />

90


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Deresky, H. K. (2008): International Management: Managing Across Borders and Cultures, 6 th edition,<br />

Englewood Cliffs.<br />

Krugman, P.; Obstfeld, M. (2009): International Economics: Theory and Policy, 6 th edition, Amsterdam.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Bartlett, C. A.; Ghoshal, S.: Managing Across Borders: The Transnational Solution, Boston.<br />

Cullen, J. B.; Parboteeah, K. P.: Multinational Management: A Strategic Approach, Mason.<br />

Kutschker, M.; Schmid, S. (2008), Internationales Management, 6. Auflage, München.<br />

Lasserre, P.: Global Strategic Management, Houndmills/Basingstoke.<br />

Morschett, D.; Schramm-Klein, H.; Zentes, J.: Strategic International Management, Text and Cases,<br />

Wiesbaden.<br />

Welge, M. K.; Holtbrügge, D.: Internationales Management, Theorien, Funktionen, Fallstudien, Stuttgart.<br />

91


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Economics of the European Union<br />

This module goes beyond the principles of economics. It explores managerial importance of international<br />

economic relations exemplified by the European integration. Considerable attention will be<br />

placed on the objective of the “four freedoms”, the progress towards a single market and its implications<br />

for companies.<br />

Modulcode<br />

7HI-AHIM2-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Außenhandel (7HI-SBWL1-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

Lerninhalte<br />

• Chronology of the European Union<br />

• The Treaty of Rome and the internal market<br />

• The European Monetary System and the Exchange Rate Mechanism<br />

• European Monetary Union<br />

• Monetary Policy by the Eurosystem<br />

• Accession Countries and the Euro<br />

• Stability and Growth Pact<br />

• Institutional Reform<br />

• Economic data in member states<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Students are able to outline the chronology of the EU and understand that the EU has followed an<br />

evolutionary process. They have a sound knowledge of the objectives of the Treaty of Rome as well<br />

as the costs and benefits of the single currency for consumers as well as companies. They know<br />

about the implications of the single currency for labour market flexibility.<br />

92


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissensvertiefung<br />

Students know details of economic integration and of European institutions carrying out economic<br />

policy. Students have a deep understanding of global economic issues and policies in the common<br />

market of the EU. They know about the implications of the EU-enlargement and the emergence of lowcost<br />

competitors from Eastern Europe.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Students are enabled to recognise, single out and analyse key developments in the EU. They are<br />

capable to break down the observed developments into causes and effects.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Students are enabled to gather data and information with respect to the EU from various sources and<br />

compile them systematically.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Students are able to discuss e.g. the implications of the Treaty of Rome and its repercussions on<br />

companies. They have learned to defend their point of view based on a sound argumentation and with<br />

respect to intercultural aspects. They are open for critical remarks and are able to express critic in a<br />

same appropriate manner.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 40<br />

Seminar 18<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 -- Ende Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Guenter Heiduck<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch, Deutsch<br />

93


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Baldwin, R.; Wyplosz, C. (2009), Economics of European Integration, 3rd edition, New York.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Grauwe, P. de: Economics of Monetary Union, Oxford<br />

Hitiris, T.: European Union Economics, Harlow.<br />

Ingham, B.: International Economics, Harlow.<br />

Krugman, P.; Wells, R.; Graddy, K.: Economics: European Edition, Basingstoke.<br />

Krugman, P.; Obstfeld, M.: International Economics: Theory and Policy, Amsterdam.<br />

94


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Cross-Cultural Management, International Project Management<br />

Traditional Management Know How is no longer sufficient to cope with the challenges of globalization.<br />

Cross Cultural Competence is a prerequisite for success in cultural diverse areas. It can help to avoid<br />

conflicts and misunderstandings and leverage synergies in a cross cultural collaboration.<br />

International project management can be seen as an application of cross cultural management. The<br />

amount of projects is increasing continuously and has become part of everyday business. In addition<br />

to handling the classical project management tools, dealing with different cultures has become a critical<br />

success factor of project implementation.<br />

Modulcode<br />

7HI-AHIM3-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

Lerninhalte<br />

Principles of Cross-Cultural Management<br />

• Communication processes in intra- and intercultural contexts<br />

• Concepts of cross cultural competence<br />

• Culture and culture description models<br />

• Cultural dimensions in different regions<br />

• Specialties of Eastern Europe<br />

International Project Management<br />

• Basic Knowledge and tools of project management (e.g. project charter and work breakdown<br />

structure)<br />

• Project complexity and selection of appropriate tools<br />

• Roles and expectations on roles in project organizations, Difference to the routine organization<br />

• Collaboration in multi cultural projects<br />

• Organization models in an international environment (e.g. virtual teams)<br />

95


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Students obtain basic knowledge as to theoretical approaches of cross cultural competence (e.g.<br />

(bspw. Hofstede, Hall, Trompenaars, Mole, Douglas et al.). They are familiar with terminology and are<br />

able to describe the approaches, compare and distinguish them. Students know the terms and concept<br />

of project management and its specialties in international projects.<br />

Wissensvertiefung<br />

Students not only know the basic concepts of cross cultural competence, but also have a deeper<br />

knowledge with respect to special regions such as Eastern Europe. They have a sound understanding<br />

of cross cultural competence for management decisions in an international context. Students are getting<br />

familiar with the areas of conflict of global corporate culture and regional culture.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Students are able to apply fundamental theoretical approaches of cross cultural competence to concrete<br />

regions. The students are familiar with methods and tools of modern project management. They<br />

can chose and apply them depending on the complexity of a project. Students are able to manage<br />

projects with a limited complexity in an international environment.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Students can gather data and information from various sources and compile them systematically.<br />

They are able to use the learning and working tools to build new knowledge. With this they are able to<br />

apply cultural competence in a turbulent corporate environment and they are eventually able to develop<br />

these competences<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Students can collaborate constructively in an intercultural team. They have learned to defend their<br />

point of view based on a sound argumentation and with respect to intercultural aspects. They are open<br />

for critical remarks and are able to express critic in a same appropriate manner. The students can<br />

team in an international project based on the standardized terminology. They know the tools of international,<br />

partly virtual communication. The students are aware of the challenges of their own personality<br />

in project management.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 40<br />

Seminar 49<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 30<br />

Selbststudium (Praxisphase) 40<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

96


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 -- Semesterende (gesamter Stoff) 65%<br />

Präsentation 15 -- während der Theoriephase (nur Int. Proj. Man.) 35%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dominik Fries, MBA<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch, Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Rollenspiel, Case Studies, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Hofstede, G. (2002): Exploring Culture: Exercises, Stories and Synthetic Cultures, London.<br />

Köster, K. (2009): International Project Management, London.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Principles of Cross-Cultural Management<br />

Apfelthaler, G.: Interkulturelles Management. Die Bewältigung kultureller Differenzen in der internationalen<br />

Unternehmenstätigkeit, Wien.<br />

Bolten, J.: Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Stuttgart.<br />

Hofstede, G.: Culture´s consequences: International differences in work-related values, London.<br />

Kumbruck, C.; Derboven, W.: Interkulturelles Training: Trainingsmanual zur Förderung interkultureller<br />

Kompetenzen in der Arbeit, Berlin.<br />

Mead, R.: International Management: Cross-Cultural Dimensions, Malden et al.<br />

Stringer, D. M.: 52 Activities for Improving Cross-Cultural Communication, Boston.<br />

Trompenaars, F.; Hampden-Turner, C.: Riding the Waves of Culture, New York.<br />

International Project Management<br />

Cronenbroeck, W.: Internationales Projektmanagement, Berlin.<br />

Hoffmann, H.-E.; Fitzsimons, C.; Schoper, Y.-G.: Internationales Projektmanagement: Interkulturelle<br />

Zusammenarbeit in der Praxis, München.<br />

Hofstede, G.: Culture´s consequences: International differences in work-related values, London.<br />

Kerzner, H.: Project Management: A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling,<br />

New York.<br />

Lientz, B. P.; Rea, K. P.: International Project Management, London.<br />

97


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Meredith, J.; Mantel, S.: Project Management: A Managerial Approach, New York.<br />

Project Management Institute PMI: A Guide to the Project Management Body of Knowledge, München.<br />

98


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

International Marketing<br />

International Marketing contains planning, coordination and examination of all marketing activities<br />

related to foreign markets. Optimizing the marketing plan for each country, the focus needs to be on<br />

(a) identification and satisfaction of country specific customer requirements and (b) generation of<br />

global and/or regional synergy effects.<br />

Modulcode<br />

7HI-AHIM4-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

Lerninhalte<br />

Principles of International Marketing<br />

• Strategic Options of International Marketing<br />

• Market Entry- and Expansion Strategies<br />

• International Market Research<br />

• Market Cultivation Strategies<br />

International Marketing-Management<br />

• International Marketing-Mix (Product, Price, Place, Promotion)<br />

• Sectoral Specifics<br />

International Sales<br />

• Initial Business Contact<br />

• Customer-oriented Selling and Arguing Techniques<br />

• Questioning Techniques and Handling Objections<br />

• Effective Management of Closing Accounts<br />

99


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

On completion of this course, students are supposed to have an overview of the basics of International<br />

Marketing and it’s additional aspects of complexity in comparison to national marketing. They have a<br />

sound knowledge of strategies of International Marketing research to analyse and cultivate national<br />

markets.<br />

Wissensvertiefung<br />

In addition to marketing issues, students know and understand concepts and methods to manage<br />

sales and distribution.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Students are able to develop country-specific market entry- and cultivation strategies and to adopt the<br />

marketing mix instruments in foreign markets accordingly. The are familiar with instruments of price<br />

management, marketing strategy, sales controlling, distributions processes, order processing and<br />

aftersales.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Students are enabled to collect and process data and information from different, inhomogeneous data<br />

sources. They have skills to interpret varied and even contradictory information of foreign market developments<br />

in order to develop an optimized market entry strategy or to modify an existing one. Students<br />

are able to use the provided learning material for further individual knowledge acquisition.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Students are able to participate in a group work in an active and constructive manner. They are able to<br />

explain and defend a viewpoint with well-grounded arguments. They are open about constructive criticism<br />

and are able to respond to suggestions for improvement in a reasonable way.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 30<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 15<br />

Selbststudium (Praxisphase) 20<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 25<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 120<br />

100


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 60 -- Semesterende (gesamter Stoff) 65%<br />

Präsentation 15 -- während der Theoriephase (nur Internat. Mark.) 35%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Alexander Albrecht, MBA<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch, Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Case Studies, Rollenspiel, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Backhaus, K.; Büschken, J.; Voeth, M. (2003): International Marketing, Basingstoke.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Altmann, J.: Außenwirtschaft für Unternehmen, Stuttgart.<br />

Berndt, R.; Altobelli, C.; Sander, M.: Internationales Marketing-Management, Berlin.<br />

Czinkota, M. R.; Ronkainen, I. A.: International Marketing, Mason.<br />

Emrich, C.: Interkulturelles Marketing-Management: Erfolgsstrategien, Konzepte, Analysen, Wiesbaden.<br />

Hollensen, S.: Global Marketing, London.<br />

Keegan, W. J.; Green, M. C.: Global Marketing, Upper Saddle River.<br />

Kotler, P.; Armstrong, G.: Principles of Marketing, London.<br />

Meffert, H.; Bolz, J.: Internationales Marketing-Management, Stuttgart.<br />

Zentes, J.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H.: Internationales Marketing, München.<br />

101


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Global Supply Chain Management<br />

This module provides sound knowledge of theory and practice as to supply chain management in an<br />

international context. It covers supply chain management fundamentals, e.g. how effective supply<br />

chain management contributes to competitive advantage; as well as operational issues, e.g. logistics.<br />

Modulcode<br />

7HI-AHIM5-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

Lerninhalte<br />

Strategic Supply Chain Management<br />

• Logistics and the evolution of supply chain management<br />

• Definitions<br />

• Logistics and supply chain strategies as sources of competitive advantages<br />

• Integrating and optimizing supply chains in value adding networks<br />

• Implementing the strategy<br />

• Integration of value chains and collaboration across supply chains<br />

• Locating facilities<br />

• Coordinating, controlling and reengineering material flows<br />

• Measuring and improving performance<br />

• Supply chain vulnerability, risk, robustness and flexibility<br />

• Sustainable logistics and supply chain systems<br />

• New supply chain designs<br />

Operational Supply Chain Management<br />

• Logistics service providers<br />

• Forecasting, demand and resources planning<br />

• Procurement, purchasing and supplier relationship management<br />

• Inventory management<br />

• Warehousing and materials management<br />

• Manufacturing<br />

• Distribution<br />

• Reverse logistics<br />

• Transportation management<br />

• Information flow and technology<br />

102


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

• Financial and cost management<br />

• Measuring and managing performance<br />

Global Supply Chain Management<br />

• Globalization and international trade and the effects on global supply chains<br />

• Global sourcing and procurement organization<br />

• Global manufacturing<br />

• Global distribution and sales organization<br />

• Supply chains in Europe and developments in Western Europe logistics strategies<br />

• Logistics strategies for Central and Eastern Europe<br />

• Supply chains in Asia and logistics in China<br />

• Logistics in North America<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

They are able to integrate theories on managing supply chain operations within the context of international<br />

management. Students are aware of the main issues that need to be addressed in setting up<br />

global supply chains.<br />

Wissensvertiefung<br />

In addition to the basic knowledge developed above, students are familiar with a certain range of advanced<br />

and specialised concepts, principles and models. Students have an considerable understanding<br />

of the main factors involved in the practical implementation of global logistics strategies.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Students are able to explain and critically apply theories on supply chain management. Moreover, they<br />

are able to apply concepts and models for operational and strategic improvement of supply chains.<br />

Systemische Kompetenz<br />

The students can gather data and information from various sources and compile them systematically.<br />

They are able to use the learning and working tools to build new knowledge.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

After completion of the module, students are able to critically analyse and discuss in a systematic and<br />

critical manner the concepts, principles and models related to Supply Chain Management. They have<br />

learned to defend their point of view based on a sound argumentation and with respect to intercultural<br />

aspects. They are open for critical remarks and are able to express critic in a same appropriate manner.<br />

103


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 60<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 30<br />

Selbststudium (Praxisphase) 40<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 -- Semesterende 65%<br />

Präsentation 15 -- Während der Theoriephase 35%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Frank Rossmeissl<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch, Englisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Case Studies, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Branch, A. (2009): Global Supply Chain Management and International Logistics, New York.<br />

Mangan, J.; Lalwani, C.; Butcher T. (2008): Global Logistics and Supply Chain Management, Hoboken.<br />

Werner, H. (2008): Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling,<br />

3. Auflage, Wiesbaden.<br />

104


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Arndt, H.: Supply Chain Management. Optimierung logistischer Prozesse, Wiesbaden.<br />

Chopra, S.; Meindl, P.: Supply Chain Management: Strategy, Planning and Operation, Englewood<br />

Cliffs.<br />

Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management: Creating Value-Adding Networks, Harlow.<br />

Cohen, S.; Roussel, J.; Ehle, W.: Strategisches Supply Chain Management, Berlin.<br />

Corsten, H.; Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain Management, München.<br />

Gourdin, K.: Global Logistics Management: A Competitive Advantage for the 21st Century, Oxford.<br />

Grant, D.; Lambert, D. et al: Fundamentals of logistics management – European Edition, Maidenhead.<br />

Simchi-Levi D.; Kaminsky, P.; Simchi-Levi E.: Designing and managing the supply chain, New York.<br />

Waters, D.: Supply Chain Management - An Introduction to Logistics, Basingstoke.<br />

105


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

International Controlling, International Finance, International Accounting<br />

Die Studierenden werden mit besonderen Fragestellungen des internationalen Controllings, der internationalen<br />

Finanzierung und der internationalen Rechnungslegung vertraut gemacht. Darüber hinaus<br />

lernen Sie Wechselwirkungen zwischen den genannten Bereichen kennen.<br />

Modulcode<br />

7HI-AHIM6-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Investition, Finanzierung und betriebliche Steuerlehre (7HI-ABWL3-HI)<br />

Buchführung und Jahresabschluss (7HI-REWE1-HI)<br />

Kosten- und Leistungsrechnung (7HI-REWE2-HI)<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

Global Supply Chain Management (7HI-AHIM5-AI)<br />

Lerninhalte<br />

Internationales Controlling<br />

• Grundlagen, Herausforderungen und Problemfelder des internationalen Controllings<br />

• Aufbau und Anforderungen an ein internationales internes Reportingsystem<br />

• Wechselkursvolatilität (Risiken als Folge von Währungskursschwankungen, Auswirkungen auf<br />

den Planungs- und Kontrollprozess)<br />

• Transferpreis Adjustments (Auswirkungen unterschiedlicher Formen von Konzernverrechnungen,<br />

steuerliche Aspekte (dealing-at-arm’s-length))<br />

• Struktur- und Prozessorganisation sowie Auswirkungen von Kulturdifferenzen (Auswirkungen<br />

von Kulturfragen auf Führung und Führungsunterstützung auf den Planungs- und Kontrollprozess,<br />

Auswirkungen auf den Einsatz von Controllinginstrumenten)<br />

International Finance<br />

• Internationale Finanzmärkte<br />

• Internationale Finanzdispositionen (Liquiditätsmanagement, Währungsmanagement, Zins-<br />

Management)<br />

• Finanzwirtschaftliche Risiken im Zusammenhang mit Auslandsgeschäften<br />

106


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

International Accounting<br />

• Grundlagen internationaler Rechnungslegung<br />

• Grundlagen und Prinzipien des IAS/IFRS<br />

• Rechnungslegung nach IAS/IFRS<br />

• HGB versus IAS<br />

• Fallstudie: Umstellung von HGB auf IAS/IFRS<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erkennen die Bedeutung des internationalen Controllings zur Unterstützung der<br />

Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse international tätiger Unternehmen. Die Studierenden<br />

sind mit der globalen Integration der Kapitalmärkte und den daraus resultierenden Implikationen für<br />

Unternehmen vertraut. Die Studierenden haben Kenntnis zentraler Aspekte der Rechnungslegung<br />

nach IFRS.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden lernen die Fragestellungen des internationalen Controllings, der internationalen<br />

Finanzierung und des internationalen Rechnungswesens nicht nur im Überblick, sondern ausgewählte<br />

Aspekte auch vertieft kennen<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Studierende haben die Fähigkeit, die Instrumente des internationalen Controllings, z.B. zur Erfolgsbeurteilung<br />

ausländischer Tochtergesellschaften, anzuwenden. Studierende können Instrumente des<br />

Finanzmanagements und des Risikomanagements anwenden. Studierende haben die Fähigkeit, die<br />

Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS/IFRS im Unternehmen anzuwenden<br />

Systemische Kompetenz<br />

Studierende können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und systematisch aufbereiten.<br />

Studierende sind befähigt, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

107


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesungen 60<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Ende Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Alice Laqua, MBA<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch, Englisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Internationales Controlling<br />

Hoffjan, A. (2009): Internationales Controlling, Stuttgart<br />

International Finance<br />

Brealy, R.; Myers, S. (2007): Corporate Finance, 9th edition, New York<br />

108


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

International Accounting<br />

Pellens, B.; Fülbier, R. et al (2008): Internationale Rechnungslegung: IFRS 1 bis 8, IAS 1 bis 41, IF-<br />

RIC-Interpretationen, Standardentwürfe. Mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudien, 7. Auflage, Stuttgart<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke.<br />

Achleitner, A.-K.; Behr, G.; Schäfer, D.: Internationale Rechnungslegung, München<br />

Albrecht, P.; Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement, Stuttgart<br />

Beike, R.; Barckow, A.: Risk-Management mit Finanzderivaten, München.<br />

Bekaart, G.; Hodrick, R. J.: International Financial Management, Upper Saddle River.<br />

Betsch, O.; Groh, A. P.; Lohmann, L. G. E.: Corporate Finance: Unternehmensbewertung, M & A und<br />

innovative Kapitalmarktfinanzierung, München<br />

Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung: Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und neuem<br />

HGB - mit Aufgaben und Lösungen, Berlin<br />

Kirsch, H.: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, Herne<br />

Kruschwitz, L.; Husmann S.: Finanzierung und Investition, München<br />

Küting, K.; Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss: Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und<br />

IFRS, Stuttgart<br />

Perridon, L.; Steiner, M.; Rathgeber, A. W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München<br />

Schmidt, M.: Derivative Finanzinstrumente: eine anwendungsorientierte Einführung, Stuttgart<br />

Schwarzmann, W.; Steiner, E.: Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS und<br />

US-GAAP, Stuttgart<br />

109


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

D. Wahlpflichtmodule des Studiengangs Handel und Internationales<br />

Management<br />

1. Zweite Fremdsprache (ZFS)<br />

• Französisch Niveaustufe B1<br />

• Französisch Niveaustufe B2<br />

• Spanisch Niveaustufe A1<br />

• Spanisch Niveaustufe A2<br />

• Spanisch Niveaustufe A1<br />

• Spanisch Niveaustufe A2<br />

• Russisch Niveaustufe A1<br />

• Russisch Niveaustufe A2<br />

• Tschechisch Niveaustufe A1<br />

• Tschechisch Niveaustufe A2<br />

• Chinesisch Niveaustufe A1<br />

• Chinesisch Niveaustufe A1-A2<br />

110


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Französisch Niveaustufe B1<br />

Aufbauend auf dem Abitur bzw. der Stufe A2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache zielt<br />

der Kurs auf eine Festigung und systematische Erweiterung der bereits erworbenen Sprachkenntnisse unter<br />

besonderer Berücksichtigung wirtschaftsrelevanter Themen. Darüber hinaus vermittelt er Grundkenntnisse in der<br />

mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFFB1-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Abitur mit Grund- oder Leistungskurs in der jeweiligen Fremdsprache bzw. Stufe A2 des gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens für Sprache<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Eine Karriere im Management (Studium, Berufe, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf etc.)<br />

• mündliche Wirtschaftskommunikation (Small Talk, Beratungsgespräche, Verkaufsgespräche,<br />

Telefongespräche etc.)<br />

• Unternehmenstypen und –strukturen (Rechtsformen, Abteilungen etc.)<br />

• Unternehmenskultur (Führungsstile, Mitarbeitermotivation etc.)<br />

• Wirtschaftskorrespondenz (Angebote, Bestellungen, Beschwerden etc.)<br />

• Produktionsmittel und Produktionsabläufe (Bedienungsanleitungen, Herstellungsprozesse<br />

etc.)<br />

• Finanzen (Zahlungsarten, Vorgehensweise bei Zahlungsrückständen, Mahnungen etc.)<br />

Grammatik<br />

• Wiederholung relevanter Grammatikthemen (Zeitformen, Modalverben etc.)<br />

111


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden festigen und erweitern ihre Sprachkenntnisse und erarbeiten Grundkompetenzen im<br />

Fachsprachenbereich. Aufbauend auf guten allgemeinsprachlichen Vorkenntnissen erweitern sie ihre<br />

Kenntnisse auf die Verwendung der Fremdsprache im Geschäftsleben.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Darüber<br />

hinaus können die Studierenden bekannte Wendungen neu kombinieren und durch Austausch<br />

einzelner Wörter und die Verwendung entsprechender Konnektoren den jeweiligen Umständen anpassen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können sich zu verschiedenen Themen ihres Fach- oder Interessengebietes ausdrücken<br />

und dabei ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel flexibel einsetzen. Sie verfügen<br />

über ein gesichertes Grundvokabular der Fachsprache und besitzen Kenntnisse in der mündlichen<br />

und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen auf der Grundlage authentischer Geschäftssprache über ein Grundrepertoire<br />

häufig verwendeter Redefloskeln und Wendungen der Wirtschaftskommunikation. Sie sind in der<br />

Lage, Informationen aus längeren Fachtexten herauszufiltern und weiterzuverarbeiten sowie unbekannte<br />

Wörter aus dem Kontext zu erschließen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können in Alltagsgesprächen und bei einfachen Geschäftsthemen auf ein hinreichend<br />

breites Repertoire an Lexik und sprachlichen Mittel zurückgreifen, um in der Fremdsprache<br />

stilistisch und formal weitgehend korrekt agieren zu können.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Übung 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

112


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 min - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Jaqueline Pfeil<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Französisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Mitchell, M. (2000): Pour parler affaires. Méthode de francais commercial, Stuttgart.<br />

Langenscheidt Praktisches Wörterbuch Französisch: Französisch-Deutsch / Deutsch-Französisch.<br />

Rund 120.000 Stichwörter und Wendungen, Berlin<br />

Vertiefende Literatur<br />

Bruchet, J.: Objectif. Entreprise carnet d’exercices, Berlin.<br />

Corbeau, S.; Dubois, C. et al: Tourisme.com, Paris.<br />

Le Goff, C.: Le nouveau French for business. Le Francais des affaires, Paris.<br />

Mitchell, M.; Tauzin, B. et al.: Le francais á grande vitesse. Cours intensif pour débutants, München.<br />

113


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Französisch Niveaustufe B2<br />

Aufbauend auf den im Modul „Französisch Niveaustufe B1“ erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden die<br />

Grundkenntnisse in der Wirtschaftssprache an ausgewählten Themen ausgebaut und vertieft. Dadurch werden<br />

die Studierenden dazu befähigt, sich an Fachgesprächen effektiv zu beteiligen und unter Zuhilfenahme eines<br />

hinreichend breiten Spektrums an sprachlichen Mitteln schriftlich zu fachspezifischen Sachverhalten zu äußern.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFFB2-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Französisch Niveaustufe B1 (7HI-ZFFB1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Internationaler Handel (Messen und Ausstellungen, Dienstreisen, Incoterms etc.)<br />

• Marketing (Marketing Mix, Werbemittel, Zielgruppen etc.)<br />

• Verhandlungen<br />

• Wirtschaft und Umwelt<br />

• Präsentationen zu Fachthemen<br />

Grammatik<br />

• Wiederholung relevanter Grammatikthemen (Gerundium, Zeitformen etc.)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden verfügen aufbauend auf den im Modul ‚Französisch Niveaustufe B1’ erworbenen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten über sprachliche Kompetenzen in ausgewählten Kommunikationssituationen<br />

und -bereichen des Geschäftslebens.<br />

114


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden verfügen über ein hinreichend breites Spektrum an sprachlichen Mitteln, welches sie<br />

befähigt, sich unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und Gliederung zusammenhängend<br />

schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern. Sie können Vorträge, Fachtexte und graphische<br />

Darstellungen zusammenfassen sowie auswerten.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können sich zu ausgewählten Wirtschaftsthemen ausdrücken und dabei ein breites<br />

Spektrum der vier Sprachtätigkeiten Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen und Schreiben flexibel<br />

einsetzen. Sie verfügen über ein breites Vokabular der Fachsprache und besitzen tiefere Kenntnisse<br />

in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden werden mit einem hinreichend breiten Spektrum an sprachlichen Mitteln vertraut<br />

gemacht, welches sie befähigt, Werbetexte selbstständig in der Fremdsprache zu verfassen und sich<br />

unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und Gliederung zusammenhängend<br />

schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind befähigt, sich zu verschiedenen Themen detailliert äußern zu können, in Gesprächen<br />

unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel das Wort zu ergreifen und sich mit eigenen<br />

Beiträgen effektiv an Gruppendiskussionen zu beteiligen. Sie können Präsentationen zu ausgewählten<br />

Themen erstellen und Fachtexte und graphische Darstellungen mit ihren Sprachkenntnissen erläutern<br />

sowie interpretieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 89<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 min - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Jaqueline Pfeil<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

115


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Unterrichtssprache<br />

Französisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Bloomfield, A.; Tauzin, B. (2001): Affaires á suivre, München.<br />

Langenscheidt Praktisches Wörterbuch Französisch: Französisch-Deutsch / Deutsch-Französisch.<br />

Rund 120.000 Stichwörter und Wendungen, Berlin<br />

Mitchell, M. (2000): Pour parler affaires. Méthode de francais commercial, Stuttgart.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Belouze-Krüger, M.; Carau, G. et al.; Découverte de la France économique, Stuttgart.<br />

Bruchet, J.: Objectif. Entreprise carnet d’exercices, Berlin.<br />

Corbeau, S.; Dubois, C. et al: Tourisme.com, Paris.<br />

Le Goff, C.: Le nouveau French for business. Le Francais des affaires, Paris.<br />

Mitchell, M.; Tauzin, B. et al.: Le francais á grande vitesse. Cours intensif pour débutants, München.<br />

116


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Spanisch Niveaustufe A1<br />

Das Modul macht die Studierenden mit den Grundlagen der spanischen Sprache vertraut und befähigt<br />

sie, sich in einfachen, strukturierten Alltagssituationen mit einem elementaren Spektrum sprachlicher<br />

Mittel schriftlich und mündlich äußern zu können.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFEA1-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Alphabet, Betonung<br />

• Begrüßung / Vorstellung (Beruf und Studium, Familie, Wohnen etc.)<br />

• Tagesablauf (Uhrzeiten, Wochentage, Tätigkeiten etc.)<br />

• Freizeitgestaltung (Hobby, Uhrzeiten, Café, Einkauf etc.)<br />

• Gesundheit (Körperteile, Arztbesuch, Krankheiten etc.)<br />

• Reisen (Verkehrsmittel, Hotel, Orientierung in der Stadt etc.)<br />

• Beschreibungen (Personenbeschreibung, Reisebeschreibungen etc.)<br />

Grammatik<br />

• Ausspracheregeln und Satzbildung<br />

• Pronomen; Die Stellung des Pronomens in Satz<br />

• Kongruenz zwischen dem Substantiv und dem Adjektiv<br />

• Präpositionen<br />

• Die Verben auf -ar, -er und -ir; regelmäßige und unregelmäßige Verben im Präsens<br />

• Die reflexiven Verben<br />

• Die Modalverben<br />

• Das Gerundium<br />

• Das Perfekt<br />

117


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Grundlagen der zu unterrichtenden Fremdsprache. Sie verfügen über<br />

ein einfaches Repertoire an alltagstypischen Wörtern und Redewendungen sowie einfachen grammatischen<br />

Strukturen und Satzmuster.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind durch einfache Übungen zur Entwicklung von rezeptiven (Hör- und Leseverstehen)<br />

und produktiven (Sprechen und Schreiben) Sprachtätigkeiten befähigt, elementare soziale Kontakte<br />

herzustellen, indem sie alltägliche Höflichkeitsformeln zur Begrüßung und Verabschiedung verstehen<br />

und benutzen können, sich auf einfache Art zu bekannten Themen mündlich und schriftlich<br />

äußern können und den Inhalt kurzer, einfacher Texte verstehen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der zu vermittelnden Sprache vertraut. Darüber hinaus<br />

werden sie dazu befähigt, Alltagssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen, Sachinformationen<br />

zu verstehen und weiterzugeben sowie sich relativ leicht in strukturierten Situationen verständigen zu<br />

können.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen über einen ausreichenden Wortschatz und Strukturkenntnisse der Sprache,<br />

um die wesentlichen Sprachfunktionen (Informationen austauschen, Bitten vorbringen, Meinungen<br />

ausdrücken etc.) mündlich und schriftlich ausführen und auf sie reagieren zu können, alltägliche<br />

Situationen (Arztbesuch, Hotelbuchung etc.) ohne große Mühe sprachlich meistern zu können und<br />

unbekannte Lexik aus dem Kontext zu erschließen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Ende Theoriephase - -<br />

118


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Modulverantwortlicher<br />

Elena Vaquerizo Martín<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch und Spanisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Görrissen, M.; Häuptle-Barceló, M. et al. (2004): Caminos Tl 1: Caminos Neu 1. Spanisch für Anfänger.<br />

Lern- und Übungsbuch mit Audio CD, Stuttgart.<br />

PONS Standardwörterbuch Spanisch mit CD-ROM, Stuttgart.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Acquaroni Munoz, R.: El sueño de Otto, Ismaning.<br />

Calvo, A.; Perez, P. et al.: Puente Nuevo Band 1, Frankfurt/Main.<br />

Castells Fernandez, N.: Lohmann, M. et al: Mirada aktuell, Ismaning.<br />

Gonzalez Salgado, C.: Eñe A1. Der Spanischkurs, Ismaning.<br />

Langenscheidts Handwörterbuch Spanisch-Deutsch / Deutsch-Spanisch, Langenscheidt, München,<br />

2008.<br />

Lourdes, M.; Sans, N.: Vacaciones al sol, Stuttgart.<br />

119


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Spanisch Niveaustufe A2<br />

Aufbauend auf den im Modul „Spanisch Niveaustufe A1“ erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

werden die Grundkenntnisse in der spanischen Sprache an ausgewählten Themen ausgebaut und<br />

vertieft und elementare fachsprachliche und interkulturelle Kenntnisse vermittelt. Dadurch werden die<br />

Studierenden dazu befähigt, Alltags- und elementare Geschäftssituationen ohne große Mühe sprachlich<br />

meistern zu können.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFEA2-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Spanisch Niveaustufe A1 (7HI-ZFEA1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Von Ereignissen des eigenen Lebens erzählen<br />

• Situationen in der Vergangenheit beschreiben<br />

• Landeskundliche Themen zu Spanien und Lateinamerika<br />

• Das Unternehmen (Typen und Strukturen; Rechtsformen, Abteilungen etc.)<br />

• Arbeitswelt I: ein Bewerbungsgespräch vorbereiten<br />

• Ratschläge geben<br />

• Zukunftspläne ausdrücken<br />

• Die reale Bedingungssatz<br />

Grammatik<br />

• Das Pretérito Indefinido; Regelmäßige und unregelmäßige Verben, Verwendung<br />

• Das Pretérito Imperfecto; Regelmäßige und unregelmäßige Verben, Verwendung<br />

• Der Pretérito Pluscuamperfecto<br />

• Die Modalverben II<br />

• Das Futur; Der Gebrauch des Futurs<br />

• Das Konditional; Der Gebrauch des Konditionals<br />

• Der bejahte Imperativ; Die Stellung des Pronomens beim Imperativ<br />

120


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erweitern aufbauend auf den im Modul ‚Spanisch - Niveaustufe A1’ erworbenen<br />

Grundkenntnissen ihre Kompetenzen in ausgewählten Kommunikationssituationen. Darüber hinaus<br />

erwerben sie Grundlagen für die Verwendung der Fremdsprache im Geschäftsleben. Die Studierenden<br />

werden mit dem Grundvokabular der Fachsprache vertraut gemacht und erwerben Grundkenntnisse<br />

in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, einzelne Elemente bekannter Wendungen neu zu kombinieren<br />

und durch Austausch einzelner Wörter sowie die Verwendung entsprechender Konnektoren den<br />

jeweiligen Umständen anzupassen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden vervollkommnen ihren allgemeinsprachlichen Wortschatz und ihre grammatischen<br />

Kenntnisse. Sie verfügen über elementare fachsprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden entwickeln durch Kombination von fach- und allgemeinsprachlichen Kenntnissen<br />

ihre interkulturellen Fähigkeiten und trainieren diese.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können in Alltagsgesprächen und bei einfachen Themen auf ein ausreichendes<br />

Repertoire an Lexik und sprachlichen Mittel zurückgreifen, um in der Fremdsprache adäquat agieren<br />

zu können. Sie können unter Verwendung von Hilfsmitteln berufstypische Standardschriftstücke verstehen<br />

und inhaltlich, stilistisch und formal weitgehend korrekt abfassen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 89<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 - - Ende Theoriephase - -<br />

121


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Modulverantwortlicher<br />

Elena Vaquerizo Martin<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch und Spanisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Gonzalez Salgado, C.; Sanz Oberberger, C. (2008): Eñe A2. Der Spanischkurs, Ismaning.<br />

PONS Standardwörterbuch Spanisch mit CD-ROM, Stuttgart.<br />

PONS Wirtschaftswortschatz Spanisch, Stuttgart.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Castells Fernandez, N.; Lohmann, M. et al: Mirada aktuell, Ismaning.<br />

Görrissen, M.; Häuptle-Barceló, M. et al.: Caminos plus1, Stuttgart.<br />

Juan Lazaro, O.; de Prada Segovia, M. et al: En equipo.es 1. Spanisch im Beruf: Für Anfänger mit<br />

Grundkenntnissen, Ismaning.<br />

Langenscheidt Universalwörterbuch Spanisch-Deutsch / Deutsch-Spanisch, Langenscheidt, München.<br />

Steinitz, R. Beitscher, G.: Teor a y pr ctica del espa ol comercial, Ismaning.<br />

122


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Spanisch Niveaustufe B1<br />

Aufbauend auf dem Abitur bzw. der Stufe A2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprache zielt der Kurs auf eine Festigung und systematische Erweiterung der bereits erworbenen<br />

Sprachkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftsrelevanter Themen. Darüber hinaus<br />

vermittelt er Grundkenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFEB1-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Abitur mit Grund- oder Leistungskurs in Spanisch bzw. Stufe A2 des gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprache<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Arbeitswelt II _ Eine Karriere im Management: Wie bewerbe ich mich auf Spanisch?<br />

• Wirtschaftskorrespondenz (Angebote, Bestellungen, Beschwerden etc.)<br />

• Spanische und lateinamerikanische Unternehmenskultur (Führungsstile, Mitarbeitermotivation<br />

etc.)<br />

• Gründung eines Unternehmens<br />

• Gefühle, Meinungen, Zweifel, Empfehlungen, Wünsche, Möglichkeiten, Unsicherheiten<br />

• Reale und irreale Bedingungen und Voraussetzungen ausdrücken<br />

• Geschehenes im Passiv erläutern<br />

Grammatik<br />

• Pretérito Pluscuamperfecto; Verwendung<br />

• Wiederholung der Vergangenheit Zeitformen<br />

• Der verneinte Imperativ<br />

• Subjuntivo; Regelmäßige und unregelmäßige Verben, Verwendung<br />

• Der irreale Bedingungssatz<br />

• Das Passiv<br />

123


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden festigen und erweitern ihre Sprachkenntnisse und erarbeiten Grundkompetenzen im<br />

Fachsprachenbereich. Aufbauend auf guten allgemeinsprachlichen Vorkenntnissen erweitern sie ihre<br />

Kenntnisse auf die Verwendung der Fremdsprache im Geschäftsleben.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Darüber<br />

hinaus können die Studierenden bekannte Wendungen neu kombinieren und durch Austausch<br />

einzelner Wörter und die Verwendung entsprechender Konnektoren den jeweiligen Umständen anpassen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können sich zu verschiedenen Themen ihres Fach- oder Interessengebietes ausdrücken<br />

und dabei ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel flexibel einsetzen. Sie verfügen<br />

über ein gesichertes Grundvokabular der Fachsprache und besitzen Kenntnisse in der mündlichen<br />

und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen auf der Grundlage authentischer Geschäftssprache über ein Grundrepertoire<br />

häufig verwendeter Redefloskeln und Wendungen der Wirtschaftskommunikation. Sie sind in der<br />

Lage, Informationen aus längeren Fachtexten herauszufiltern und weiterzuverarbeiten sowie unbekannte<br />

Wörter aus dem Kontext zu erschließen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können in Alltagsgesprächen und bei einfachen Geschäftsthemen auf ein hinreichend<br />

breites Repertoire an Lexik und sprachlichen Mitteln zurückgreifen, um in der Fremdsprache<br />

stilistisch und formal weitgehend korrekt agieren zu können.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

124


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 min - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Elena Vaquerizo Martin<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Spanisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Skript<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Meliveo, E.; Knerr, E.; Cremades, J. (1995): Thematischer Wirtschaftswortschatz Spanisch, Stuttgart.<br />

Pareja, M. J. (2007): Temas de Empresa, Madrid.<br />

de Prada, M.; Bovet, M.; Marcé, P. (2008): Entorno empresarial. Buch mit CD, Berlin.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Casasayas, A.: Descubrir. Espa a y atinoam rica, München.<br />

Castro, F.: Uso de la gramática española. Nivel intermedio, Madrid.<br />

González Mangas; G.; Marcos de la Losa, C.: Técnicas de conversación telefónica, Berlin.<br />

Halm, W.; Marqués, J. M.: Modernes Spanisch, Ismaning.<br />

Hervas, N.; Ozores, M.; Rotstein, M.: Acuerdos, Stuttgart.<br />

Langenscheidts Handwörterbuch Spanisch-Deutsch / Deutsch-Spanisch, Langenscheidt, München.<br />

Scott Doyle, M.; Cere, R.; Fryer, T. B.: Éxito comercial, Florence.<br />

Steinitz, R. Breitscher, G.: Theor a y practica del espa ol comercial. Theorie und Praxis der spanischen<br />

Handelssprache, Ismaning.<br />

125


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Spanisch Niveaustufe B2<br />

Aufbauend auf den im Modul „Spanisch Niveaustufe B1“ erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

werden die Grundkenntnisse in der Wirtschaftssprache an ausgewählten Themen ausgebaut und<br />

vertieft. Dadurch werden die Studierenden dazu befähigt, sich an Fachgesprächen effektiv zu beteiligen<br />

und unter Zuhilfenahme eines hinreichend breiten Spektrums an sprachlichen Mitteln schriftlich zu<br />

fachspezifischen Sachverhalten zu äußern.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFEB2-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Spanisch Niveaustufe B1 (7HI-ZFEB1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Internationaler Handel (Messen und Ausstellungen, Dienstreisen, Incoterms etc.)<br />

• mündliche Wirtschaftskommunikation (Small Talk, Beratungsgespräche, Verkaufsgespräche,<br />

Telefongespräche etc.)<br />

• Marketing (Marketing Mix, Werbemittel, Zielgruppen etc.)<br />

• Verhandlungen<br />

• Wirtschaft und Umwelt<br />

• Wirtschaftsrelevante Themen; Präsentationen zu Fachthemen<br />

Grammatik<br />

• Wiederholung relevanter Grammatikthemen<br />

• Die Indirekte Rede<br />

• Perífrasis Verbales<br />

• Siglas y acrónimos (Akronym)<br />

• Expresiones idiomáticas (Redewendungen)<br />

126


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden verfügen aufbauend auf den im Modul ‚Spanisch – Niveaustufe B1’ erworbenen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten über sprachliche Kompetenzen in ausgewählten Kommunikationssituationen<br />

und -bereichen des Geschäftslebens.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden verfügen über ein hinreichend breites Spektrum an sprachlichen Mitteln, welches sie<br />

befähigt, sich unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und Gliederung zusammenhängend<br />

schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern. Sie können Vorträge, Fachtexte und graphische<br />

Darstellungen zusammenfassen sowie auswerten.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können sich zu ausgewählten Wirtschaftsthemen ausdrücken und dabei ein breites<br />

Spektrum der vier Sprachtätigkeiten Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen und Schreiben flexibel<br />

einsetzen. Sie verfügen über ein breites Vokabular der Fachsprache und besitzen tiefere Kenntnisse<br />

in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden werden mit einem hinreichend breiten Spektrum an sprachlichen Mitteln vertraut<br />

gemacht, welches sie befähigt, Werbetexte selbstständig in der Fremdsprache zu verfassen und sich<br />

unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und Gliederung zusammenhängend<br />

schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind befähigt, sich zu verschiedenen Themen detailliert äußern zu können, in Gesprächen<br />

unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel das Wort zu ergreifen und sich mit eigenen<br />

Beiträgen effektiv an Gruppendiskussionen zu beteiligen. Sie können Präsentationen zu ausgewählten<br />

Themen erstellen und Fachtexte und graphische Darstellungen mit ihren Sprachkenntnissen erläutern<br />

sowie interpretieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 89<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

127


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 min - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Elena Vaquerizo Martin<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Spanisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Skript<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Iriarte Romero, E.; Núñez, E.; Felices Lago, A. (2008): Empresa Siglo XXI, el español en el ámbito<br />

profesional, Madrid.<br />

Meliveo, E.; Knerr, E.; Cremades, J. (1995): Thematischer Wirtschaftswortschatz Spanisch, Stuttgart.<br />

Pareja, M. J. (2007): Temas de Empresa, Madrid.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Castro, F.: Uso de la gramática española. Nivel intermedio, Madrid.<br />

González Mangas; G.; Marcos de la Losa, C.: Técnicas de conversación telefónica, Berlin.<br />

Halm, W.; Marqués, J. M. : Modernes Spanisch, Ismaning.<br />

Hervas, N.; Ozores, M.; Rotstein, M.: Acuerdos, Stuttgart.<br />

Langenscheidts Handwörterbuch Spanisch-Deutsch / Deutsch-Spanisch, Langenscheidt, München.<br />

Steinitz, R.; Breitscher, G.: Theor a y practica del espa ol comercial. Theorie und Praxis der spanischen<br />

Handelssprache, Ismaning.<br />

128


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Russisch Niveaustufe A1<br />

Das Modul macht die Studierenden mit den Grundlagen der russischen Sprache vertraut und befähigt<br />

sie, sich in einfachen, strukturierten Alltagssituationen mit einem elementaren Spektrum sprachlicher<br />

Mittel schriftlich und mündlich äußern zu können.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFRA1-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Ausspracheregeln, Alphabet, Betonung<br />

• Begrüßung / Vorstellung (Beruf / Studium, Familie, Wohnen etc.)<br />

• Tagesablauf (Uhrzeiten, Wochentage, Tätigkeiten etc.)<br />

• Freizeitgestaltung (Hobby, Uhrzeiten, Café, Einkauf etc.)<br />

• Gesundheit (Körperteile, Arztbesuch, Krankheiten etc.)<br />

• Reisen (Verkehrsmittel, Hotel, Orientierung in der Stadt etc.)<br />

• Beschreibungen (Ereignisse der Vergangenheit, Reisebeschreibungen etc.)<br />

Grammatik<br />

• Satzbildung<br />

• Konjugation / Deklination<br />

• Regelmäßige und unregelmäßige Verben<br />

• Zeitformen<br />

• Aktiv / Passiv<br />

• Fragebildung<br />

129


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Grundlagen der russischen Sprache. Sie verfügen über ein einfaches<br />

Repertoire an alltagstypischen Wörtern und Redewendungen sowie einfachen grammatischen Strukturen<br />

und Satzmustern.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind durch einfache Übungen zur Entwicklung von rezeptiven (Hör- und Leseverstehen)<br />

und produktiven (Sprechen und Schreiben) Sprachtätigkeiten befähigt, elementare soziale Kontakte<br />

herzustellen, indem sie alltägliche Höflichkeitsformeln zur Begrüßung und Verabschiedung verstehen<br />

und benutzen können, sich auf einfache Art zu bekannten Themen mündlich und schriftlich<br />

äußern können und den Inhalt kurzer, einfacher Texte verstehen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der zu vermittelnden Sprache vertraut. Darüber hinaus<br />

werden sie dazu befähigt, Alltagssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen, Sachinformationen<br />

zu verstehen und weiterzugeben sowie sich relativ leicht in strukturierten Situationen verständigen zu<br />

können.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen über einen ausreichenden Wortschatz und Strukturkenntnisse der Sprache,<br />

um die wesentlichen Sprachfunktionen (Informationen austauschen, Bitten vorbringen, Meinungen<br />

ausdrücken etc.) mündlich und schriftlich auszuführen und auf sie reagieren zu können, alltägliche<br />

Situationen (Arztbesuch, Hotelbuchung etc.) ohne große Mühe sprachlich meistern zu können<br />

und unbekannte Lexik aus dem Kontext zu erschließen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Ende Theoriephase - -<br />

130


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Modulverantwortlicher<br />

Eleonara Kletzel<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch und Russisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

PONS Basiswörterbuch Russisch-Deutsch / Deutsch-Russisch, Pons, Stuttgart.<br />

Sokolowa, L.; Zeller, H. (2001): Ключи 1. Ein Russischlehrwerk für Erwachsene. Lehrbuch, Ismaning,.<br />

Sokolowa, L.; Zeller, H. (2001): Ключи 1. Ein Russischlehrwerk für Erwachsene. Arbeitsbuch, Ismaning.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Borgwardt, U.; Mey, H.: Russische Übungsgrammatik, Ismaning.<br />

Großes Wörterbuch Russisch. Russisch-Deutsch/Deutsch-Russisch, München.<br />

Langenscheid Universal-Wörterbuch Russisch, Deutsch-Russisch / Russisch-Deutsch, München.<br />

Rahr, A.: Russland gibt Gas. Die Rückkehr einer Weltmacht, München.<br />

131


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Russisch Niveaustufe A2<br />

Aufbauend auf den im Modul „Russisch Niveaustufe A1“ erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

werden die Grundkenntnisse in der russischen Sprache an ausgewählten Themen ausgebaut und<br />

vertieft und elementare fachsprachliche und interkulturelle Kenntnisse vermittelt. Dadurch werden die<br />

Studierenden dazu befähigt, Alltags- und elementare Geschäftssituationen ohne große Mühe sprachlich<br />

meistern zu können.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFRA2-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Russisch Niveaustufe A1 (7HI-ZFRA1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Fremde Kulturen (Nationalitätsbezeichnungen, kulturelle Unterschiede etc.)<br />

• Unternehmenstypen und –strukturen (Rechtsformen, Abteilungen etc.)<br />

• Produktionsabläufe im Unternehmen<br />

• Wirtschaftskorrespondenz (Angebote, Bestellungen, Beschwerden etc.)<br />

• Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsgespräch)<br />

Grammatik<br />

• Wiederholung relevanter Grammatikthemen (Zeitformen, Passiv etc.)<br />

• Adjektiv / Adverb<br />

• Pronomen<br />

• Gerundium<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erweitern aufbauend auf den im Modul ‚Russisch - Niveaustufe A1’ erworbenen<br />

Grundkenntnissen ihre Kompetenzen in ausgewählten Kommunikationssituationen. Darüber hinaus<br />

erwerben sie Grundlagen für die Verwendung der Fremdsprache im Geschäftsleben. Die Studierenden<br />

werden mit dem Grundvokabular der Fachsprache vertraut gemacht und erwerben Grundkenntnisse<br />

in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

132


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, einzelne Elemente bekannter Wendungen neu zu kombinieren<br />

und durch Austausch einzelner Wörter und die Verwendung entsprechender Konnektoren den<br />

jeweiligen Umständen anzupassen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden vervollkommnen ihren allgemeinsprachlichen Wortschatz und ihre grammatischen<br />

Kenntnisse. Sie verfügen über elementare fachsprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden entwickeln durch Kombination von fach- und allgemeinsprachlichen Kenntnissen<br />

ihre interkulturellen Fähigkeiten und trainieren diese.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können in Alltagsgesprächen und bei einfachen Geschäftsthemen auf ein ausreichendes<br />

Repertoire an Lexik und sprachlichen Mitteln zurückgreifen, um in der Fremdsprache adäquat<br />

agieren zu können. Sie können unter Verwendung von Hilfsmitteln berufstypische Standardschriftstücke<br />

verstehen und inhaltlich, stilistisch und formal weitgehend korrekt abfassen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 89<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Eleonara Kletzel<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch und Russisch<br />

133


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Langenscheidt Universalwörterbuch Russisch-Deutsch / Deutsch-Russisch, Langenscheidt, München.<br />

Saprykina, E. (2001): Wirtschaftsrussisch. Sprachen und Kulturen, München.<br />

Sokolowa, L.; Zeller, H. (2001): Ключи 1. Ein Russischlehrwerk für Erwachsene. Lehrbuch, Ismaning.<br />

Sokolowa, L.; Zeller, H. (2001): Ключи 1. Ein Russischlehrwerk für Erwachsene. Arbeitsbuch, Ismaning.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Borgwardt, U.; Mey, H., Russische Übungsgrammatik, Ismaning.<br />

Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Wirtschaft Russisch-Deutsch / Deutsch-Russisch, München.<br />

Loos, H.: Grammatik der russischen Sprache für Wirtschaft und Alltag, Wien.<br />

Rahr, A.: Russland gibt Gas. Die Rückkehr einer Weltmacht, München.<br />

Sokolowa, . Zeller, H.: Ключи 2. Ein Russischlehrwerk für Erwachsene. ehrbuch, Ismaning.<br />

Sokolowa, . Zeller, H.: Ключи 2. Ein Russischlehrwerk für Erwachsene. Arbeitsbuch, Ismaning.<br />

134


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Russisch Niveaustufe B1<br />

Aufbauend auf dem Abitur bzw. der Stufe A2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprache zielt der Kurs auf eine Festigung und systematische Erweiterung der bereits erworbenen<br />

Sprachkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftsrelevanter Themen. Darüber hinaus<br />

vermittelt er Grundkenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFRB1-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Abitur mit Grund- oder Leistungskurs in Russisch bzw. Stufe A2 des gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprache<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Eine Karriere im Management (Studium, Berufe, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf etc.)<br />

• mündliche Wirtschaftskommunikation (Small Talk, Beratungsgespräche, Verkaufsgespräche,<br />

Telefongespräche etc.)<br />

• Unternehmenstypen und –strukturen (Rechtsformen, Abteilungen etc.)<br />

• Unternehmenskultur (Führungsstile, Mitarbeitermotivation etc.)<br />

• Wirtschaftskorrespondenz (Angebote, Bestellungen, Beschwerden etc.)<br />

• Produktionsmittel und Produktionsabläufe (Bedienungsanleitungen, Herstellungsprozesse<br />

etc.)<br />

• Finanzen (Zahlungsarten, Vorgehensweise bei Zahlungsrückständen, Mahnungen etc.)<br />

Grammatik<br />

• Wiederholung relevanter Grammatikthemen (Zeitformen, Modalverben etc.)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden festigen und erweitern ihre Sprachkenntnisse und erarbeiten Grundkompetenzen im<br />

Fachsprachenbereich. Aufbauend auf guten allgemeinsprachlichen Vorkenntnissen erweitern sie ihre<br />

Kenntnisse auf die Verwendung der Fremdsprache im Geschäftsleben.<br />

135


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Darüber<br />

hinaus können die Studierenden bekannte Wendungen neu kombinieren und durch Austausch<br />

einzelner Wörter und die Verwendung entsprechender Konnektoren den jeweiligen Umständen anpassen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können sich zu verschiedenen Themen ihres Fach- oder Interessengebietes ausdrücken<br />

und dabei ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel flexibel einsetzen. Sie verfügen<br />

über ein gesichertes Grundvokabular der Fachsprache und besitzen Kenntnisse in der mündlichen<br />

und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen auf der Grundlage authentischer Geschäftssprache über ein Grundrepertoire<br />

häufig verwendeter Redefloskeln und Wendungen der Wirtschaftskommunikation. Sie sind in der<br />

Lage, Informationen aus längeren Fachtexten herauszufiltern und weiterzuverarbeiten sowie unbekannte<br />

Wörter aus dem Kontext zu erschließen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können in Alltagsgesprächen und bei einfachen Geschäftsthemen auf ein hinreichend<br />

breites Repertoire an Lexik und sprachlichen Mittel zurückgreifen, um in der Fremdsprache<br />

stilistisch und formal weitgehend korrekt agieren zu können.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Eleonora Kletzel<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

136


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Unterrichtssprache<br />

Russisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Skript<br />

Literatur<br />

Dronov, V. (2008): Russisch ohne Mühe. Niveau A1-B2, Nörvenich.<br />

Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Wirtschaft (2008): Russisch-Deutsch / Deutsch-Russisch,<br />

Langenscheidt, München,<br />

Saprykina, E.; Pribyl, D. (2008): Wirtschaftsrussisch. Sprachen und Kulturen, Praktische Wirtschaftsthemen<br />

in Dialogen, Texten, Übungen, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Borgwardt, U.; Mey, H.: Russische Übungsgrammatik, Ismaning.<br />

Bukow, W.: Einsprachiges erklärendes Wörterbuch Russisch, Berlin.<br />

Fieseler, M.; Dehio, H.: Klassische russische Erzählungen, Dostojewskij, Gogol, Ljesskow, Puschkin,<br />

Tolstoj, Tschechow, Turgenjew Russisch-Deutsch, München.<br />

Gladrow, W.; Mikhalkina, I.: Russisch im Geschäftskontakt, Hamburg.<br />

Kirschbaum, E.-G.: Kurze russische Sprachlehre, Berlin.<br />

Langenscheid Universal-Wörterbuch Russisch, Deutsch-Russisch / Russisch-Deutsch, München.<br />

Loos, H.: Grammatik der russischen Sprache für Wirtschaft und Alltag, Wien.<br />

Rathmayr, R. Texte schreiben und präsentieren auf Russisch. Fachgebiet Wirtschaft, München.<br />

Richter, F.; Wolf, J.: Russisch für Wirtschaft und Handel, Mainz-Bretzenheim.<br />

Seyr, B.; Aumayr, M. et al: Russische Handelskorrespondenz, HAK, HLW, HLT, Linz.<br />

137


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Russisch Niveaustufe B2<br />

Aufbauend auf den im Modul „Russisch Niveaustufe B1“ erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

werden die Grundkenntnisse in der Wirtschaftssprache an ausgewählten Themen ausgebaut und<br />

vertieft. Dadurch werden die Studierenden dazu befähigt, sich an Fachgesprächen effektiv zu beteiligen<br />

und unter Zuhilfenahme eines hinreichend breiten Spektrums an sprachlichen Mitteln schriftlich zu<br />

fachspezifischen Sachverhalten zu äußern.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFRB2-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Russisch Niveaustufe B1 (7HI-ZFRB1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Internationaler Handel (Messen und Ausstellungen, Dienstreisen, Incoterms etc.)<br />

• Marketing (Marketing Mix, Werbemittel, Zielgruppen etc.)<br />

• Verhandlungen<br />

• Wirtschaft und Umwelt<br />

• Präsentationen zu Fachthemen<br />

Grammatik<br />

• Wiederholung relevanter Grammatikthemen (Gerundium, Zeitformen etc.)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden verfügen aufbauend auf den im Modul ‚Russisch – Niveaustufe B1’ erworbenen<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten über sprachliche Kompetenzen in ausgewählten Kommunikationssituationen<br />

und -bereichen des Geschäftslebens.<br />

138


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden verfügen über ein hinreichend breites Spektrum an sprachlichen Mitteln, welches sie<br />

befähigt, sich unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und Gliederung zusammenhängend<br />

schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern. Sie können Vorträge, Fachtexte und graphische<br />

Darstellungen zusammenfassen sowie auswerten.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können sich zu ausgewählten Wirtschaftsthemen ausdrücken und dabei ein breites<br />

Spektrum der vier Sprachtätigkeiten Hör- und Leseverstehen sowie Sprechen und Schreiben flexibel<br />

einsetzen. Sie verfügen über ein breites Vokabular der Fachsprache und besitzen tiefere Kenntnisse<br />

in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden werden mit einem hinreichend breiten Spektrum an sprachlichen Mitteln vertraut<br />

gemacht, welches sie befähigt, Werbetexte selbstständig in der Fremdsprache zu verfassen und sich<br />

unter Einhaltung der üblichen Konventionen der Gestaltung und Gliederung zusammenhängend<br />

schriftlich zu Wirtschaftsthemen zu äußern.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind befähigt, sich zu verschiedenen Themen detailliert äußern zu können, in Gesprächen<br />

unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel das Wort zu ergreifen und sich mit eigenen<br />

Beiträgen effektiv an Gruppendiskussionen zu beteiligen. Sie können Präsentationen zu ausgewählten<br />

Themen erstellen und Fachtexte und graphische Darstellungen mit ihren Sprachkenntnissen erläutern<br />

sowie interpretieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 89<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Eleonora Kletzel<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

139


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Unterrichtssprache<br />

Russisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Skript<br />

Literatur<br />

Dronov, V. (2008): Russisch ohne Mühe. Niveau A1-B2, Assimil Verlag, Nörvenich.<br />

Langenscheidt Fachwörterbuch Kompakt Wirtschaft (2008): Russisch-Deutsch / Deutsch-Russisch,<br />

Langenscheidt, München,<br />

Saprykina, E.; Pribyl, D. (2008): Wirtschaftsrussisch. Sprachen und Kulturen, Praktische Wirtschaftsthemen<br />

in Dialogen, Texten, Übungen, München.<br />

Seyr, B.; Aumayr, M. et al (2008): Russische Handelskorrespondenz, HAK, HLW, HLT, 3. Auflage,<br />

Linz.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Borgwardt, U.; Mey, H.: Russische Übungsgrammatik, Ismaning.<br />

Bukow, W.: Einsprachiges erklärendes Wörterbuch Russisch, Berlin.<br />

Fieseler, M.; Dehio, H.: Klassische russische Erzählungen, Dostojewskij, Gogol, Ljesskow, Puschkin,<br />

Tolstoj, Tschechow, Turgenjew Russisch-Deutsch, München.<br />

Gladrow, W.; Mikhalkina, I.: Russisch im Geschäftskontakt, Hamburg.<br />

Kirschbaum, E.-G.: Kurze russische Sprachlehre, Berlin.<br />

Krampnitz, G.-A.; Herms, I.; Manns von Harrassowitz, G.: Russisch perfekt. Aufbaukurs für Fortgeschrittene,<br />

Wiesbaden.<br />

Langenscheid Universal-Wörterbuch Russisch, Deutsch-Russisch / Russisch-Deutsch, München.<br />

Loos, H.: Grammatik der russischen Sprache für Wirtschaft und Alltag, Wien.<br />

Netchaeva, V. M.: Lernen Sie Rußland kennen! Ein Lehrbuch der literarischen Landeskunde auf der<br />

Grundlage von Prosatexten aus den Jahren 1990-2001, Hamburg.<br />

Rathmayr, R. Texte schreiben und präsentieren auf Russisch. Fachgebiet Wirtschaft, München.<br />

Richter, F.; Wolf, J.: Russisch für Wirtschaft und Handel, Mainz-Bretzenheim.<br />

140


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Tschechisch Niveaustufe A1<br />

Das Modul macht die Studierenden mit den Grundlagen der tschechischen Sprache vertraut und befähigt<br />

sie, sich in einfachen, strukturierten Alltagssituationen mit einem elementaren Spektrum sprachlicher<br />

Mittel schriftlich und mündlich äußern zu können.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFTA1-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Ausspracheregeln, Alphabet, Betonung<br />

• Begrüßung / Vorstellung (Beruf / Studium, Familie, Wohnen etc.)<br />

• Tagesablauf (Uhrzeiten, Wochentage, Tätigkeiten etc.)<br />

• Freizeitgestaltung (Hobby, Uhrzeiten, Café, Einkauf etc.)<br />

• Gesundheit (Körperteile, Arztbesuch, Krankheiten etc.)<br />

• Reisen (Verkehrsmittel, Hotel, Orientierung in der Stadt etc.)<br />

• Beschreibungen (Ereignisse der Vergangenheit, Reisebeschreibungen etc.)<br />

Grammatik<br />

• Satzbildung<br />

• Konjugation / Deklination<br />

• Regelmäßige und unregelmäßige Verben<br />

• Zeitformen<br />

• Aktiv / Passiv<br />

• Fragebildung<br />

141


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Grundlagen der zu unterrichtenden Fremdsprache. Sie verfügen über<br />

ein einfaches Repertoires an alltagstypischen Wörtern und Redewendungen sowie einfachen grammatischen<br />

Strukturen und Satzmustern.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind durch einfache Übungen zur Entwicklung von rezeptiven (Hör- und Leseverstehen)<br />

und produktiven (Sprechen und Schreiben) Sprachtätigkeiten befähigt, elementare soziale Kontakte<br />

herzustellen, indem sie alltägliche Höflichkeitsformeln zur Begrüßung und Verabschiedung verstehen<br />

und benutzen können, sich auf einfache Art zu bekannten Themen mündlich und schriftlich<br />

äußern können und den Inhalt kurzer, einfacher Texte verstehen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind mit den Grundlagen der zu vermittelnden Sprache vertraut. Darüber hinaus<br />

werden sie dazu befähigt, Alltagssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen, Sachinformationen<br />

zu verstehen und weiterzugeben sowie sich relativ leicht in strukturierten Situationen verständigen zu<br />

können.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen über einen ausreichenden Wortschatz und Strukturkenntnisse der Sprache,<br />

um die wesentlichen Sprachfunktionen (Informationen austauschen, Bitten vorbringen, Meinungen<br />

ausdrücken etc.) mündlich und schriftlich ausführen und auf sie reagieren zu können, alltägliche<br />

Situationen (Arztbesuch, Hotelbuchung etc.) ohne große Mühe sprachlich meistern zu können und<br />

unbekannte Lexik aus dem Kontext zu erschließen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Ende Theoriephase - -<br />

142


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Modulverantwortlicher<br />

Jana Petrikova<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch und Tschechisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Hola, L. (2006): Tschechisch Schritt für Schritt, Lehr- und Arbeitsbuch inklusive CD, Lektion 1-10,<br />

Prag.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Langenscheidt Praktischer Sprachlehrgang Tschechisch, Lehrbuch, Begleitheft und 3 Audio-CDs,<br />

München.<br />

Maidlova, J.; Nekula, M.: Tschechisch kommunikativ, Bd. 1, Lehrbuch mit 2 Audio-CDs, Stuttgart.<br />

143


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Tschechisch Niveaustufe A2<br />

Aufbauend auf den im Modul „Tschechisch Niveaustufe A1“ erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

werden die Grundkenntnisse in der tschechischen Sprache an ausgewählten Themen ausgebaut und<br />

vertieft und elementare fachsprachliche und interkulturelle Kenntnisse vermittelt. Dadurch werden die<br />

Studierenden dazu befähigt, Alltags- und elementare Geschäftssituationen ohne große Mühe sprachlich<br />

meistern zu können.<br />

Der Kurs entspricht der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFTA2-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Tschechisch Niveaustufe A1 (7HI-ZFTA1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Themen<br />

• Fremde Kulturen (Nationalitätsbezeichnungen, kulturelle Unterschiede etc.)<br />

• Unternehmenstypen und –strukturen (Rechtsformen, Abteilungen etc.)<br />

• Produktionsabläufe im Unternehmen<br />

• Wirtschaftskorrespondenz (Angebote, Bestellungen, Beschwerden etc.)<br />

• Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsgespräch)<br />

Grammatik<br />

• Wiederholung relevanter Grammatikthemen (Zeitformen, Passiv etc.)<br />

• Adjektiv / Adverb<br />

• Pronomen<br />

• Gerundium<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erweitern aufbauend auf den im Modul ‚Grundkurs-Niveaustufe A1’ erworbenen<br />

Grundkenntnissen ihre Kompetenzen in ausgewählten Kommunikationssituationen. Darüber hinaus<br />

erwerben sie Grundlagen für die Verwendung der Fremdsprache im Geschäftsleben. Die Studierenden<br />

werden mit dem Grundvokabular der Fachsprache vertraut gemacht und erwerben Grundkenntnisse<br />

in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

144


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, einzelne Elemente bekannter Wendungen neu zu kombinieren<br />

und durch Austausch einzelner Wörter und die Verwendung entsprechender Konnektoren den<br />

jeweiligen Umständen anzupassen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden vervollkommnen ihren allgemeinsprachlichen Wortschatz und ihre grammatischen<br />

Kenntnisse. Sie verfügen über elementare fachsprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden entwickeln durch Kombination von fach- und allgemeinsprachlichen Kenntnissen<br />

ihre interkulturellen Fähigkeiten und trainieren diese.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können in Alltagsgesprächen und bei einfachen Geschäftsthemen auf ein ausreichendes<br />

Repertoire an Lexik und sprachlichen Mittel zurückgreifen, um in der Fremdsprache adäquat<br />

agieren zu können. Sie können unter Verwendung von Hilfsmitteln berufstypische Standardschriftstücke<br />

verstehen und inhaltlich, stilistisch und formal weitgehend korrekt abfassen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Seminar 89<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Jana Petrikova<br />

Email:<br />

Prof. Dr. Ute Schloderer, StA Breitenbrunn<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch und Tschechisch<br />

145


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Hola, L. (2006): Tschechisch Schritt für Schritt, Lehr- und Arbeitsbuch inklusive CD, Lektion 11-20,<br />

Prag.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Langenscheidt Praktischer Sprachlehrgang Tschechisch, Lehrbuch, Begleitheft und 3 Audio-CDs,<br />

München.<br />

Maidlova, J.; Nekula, M.: Tschechisch kommunikativ, Bd. 1, Lehrbuch mit 2 Audio-CDs, Stuttgart.<br />

146


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Chinesisch Niveaustufe A1<br />

Das Modul macht die Studierenden mit den Grundlagen der chinesischen Sprache vertraut und befähigt<br />

sie, sich in einfachen, strukturierten Alltagssituationen mit einem elementaren Spektrum sprachlicher<br />

Mittel schriftlich und mündlich zu äußern. Grundlage sind die Standard-Umschrift Pinyin, die Aussprache<br />

des Mandarin-Chinesisch (Putonghua) und die vereinfachten Schriftzeichen (Jiantizi).<br />

(Der Kurs entspricht der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen<br />

und orientiert sich an den Empfehlungen des Fachverbandes Chinesisch e.V. zum Anforderungsniveau<br />

für Abiturprüfungen im Fach Chinesisch).<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFCA1-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

4 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

--<br />

Lerninhalte<br />

Themen:<br />

- Ausspracheregeln, Tonalität<br />

- Hanyu Pinyin-Umschrift<br />

- Aufbau chinesischer Schriftzeichen, Strichfolge, aktiver und passiver Schriftzeichenerwerb<br />

- Bestimmung von Radikalen, unbekannte Schriftzeichen im Wörterbuch nachschlagen<br />

- begrüßen, bedanken, verabschieden, sich vorstellen<br />

- Zeitangaben, Tagesablauf<br />

- Nachfragen, Informationen einholen, Aufforderung<br />

- Einkaufen, Preis verhandeln, Geld tauschen<br />

- Besitzverhältnisse<br />

- Freizeitgestaltung<br />

- Bestimmung von Radikalen, Schriftzeichen nachschlagen<br />

Grammatik:<br />

- Satzbildung mit/ ohne Verb (adjektivisches Prädikat)<br />

- verschiedene Formen des Aussagesatzes<br />

- Fragebildung mit Fragewort oder als positiv-negativ-Frage<br />

- Adjektive / Adverbien<br />

- Modalverben<br />

- Zähleinheitswörter<br />

147


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

- verschiedene Modalpartikel, Attributpartikel<br />

- Zeit und Zeitdauer<br />

- Imperativ<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Ziel des ersten Moduls ist es, die Studierenden mit den Grundlagen der zu unterrichtenden Fremdsprache<br />

vertraut zu machen. Dies beinhaltet die Vermittlung eines einfachen Repertoires an alltagstypischen<br />

Wörtern, Redewendungen und Schriftzeichen sowie grundlegender grammatischer<br />

Strukturen und Satzmuster. Kleine Einheiten landeskundlicher und interkultureller Themen ergänzen<br />

den sprachlichen Inhalt.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Im Modul werden die Studierenden durch einfache Übungen zur Entwicklung von rezeptiven (Hör- und<br />

Leseverstehen) und produktiven (tonales Sprechen und Schriftzeichen schreiben) Sprachtätigkeiten<br />

befähigt, elementare soziale Kontakte herzustellen und in alltäglichen Situationen angemessen zu<br />

reagieren.<br />

Sie beherrschen das Lautinventar des Hochchinesischen und die Standard-Aussprache.<br />

Die Studierenden beherrschen die Standard-Umschrift Pinyin und können diese als Hilfsmittel und als<br />

Eingabemethode am Computer verwenden.<br />

Die Studierenden können Aufbau und Struktur von Schriftzeichen erkennen und ihre Strichanzahl<br />

nennen.<br />

Die Studierenden sollen mindestens 200 Schriftzeichen erkennen, die Bedeutung richtig angeben und<br />

mindestens 60 davon richtig schreiben können.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden entwickeln Memotechniken für den Schriftzeichenerwerb und einfache Hörverstehensstrategien,<br />

die auch in anderen Kontexten hilfreich sind.<br />

Sie eignen sich individuelle und erfolgreiche Techniken des Vokabellernens an.<br />

Sie lernen Wortbildungsprinzipien des Chinesischen kennen, und können so unbekannte Zusammensetzungen<br />

aus bekannten Elementen erschließen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Indem die Studierenden alltägliche Höflichkeitsformeln zur Begrüßung und Verabschiedung verstehen<br />

und benutzen, können sie sich auf einfache Art zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich äußern;<br />

Die Studierenden zeigen kommunikative Kompetenz, indem sie bei angemessenem Sprechtempo,<br />

deutlicher Artikulation und inhaltlich angemessenem Schwierigkeitsgrad Informationen in ihnen bekannten<br />

Zusammenhängen verstehen und darauf reagieren können. Sie können in verschiedenen<br />

Situationen mit angemessener Höflichkeit reagieren.<br />

148


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Übung 58<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 60<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 120<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 90 - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortliche<br />

Herdis Klarmann<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch und Chinesisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

nach Bedarf<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Multi-mediales Sprachlabor, Hörkassetten, Power Point, Lehrbücher, LernCD, Script, Handout des<br />

Dozenten<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Chinesisch effizient. Der Weg zur chinesischen Sprache 1+2 / 3+4. BEPPLER-LIE, Marie-Luise / WU<br />

Jianhong. Frankfurt: IKO Verlag, neueste Auflage, Erstauflage: 1999.<br />

DAI, Kechang: Software Chinesisch multimedial. Der CD-Rom-Sprachkurs für Einsteiger. Ismaning:<br />

Hueber 2002.<br />

SFLEP Handwörterbuch Deutsch-Chinesisch, Chinesisch-Deutsch. Shanghai: Shanghai Foreign Language<br />

Education Press, 2008.<br />

149


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Vertiefende Literatur<br />

Chinesisch für Anfänger. Lehrbuch + Arbeitsbuch. Stuttgart: Klett 2008.<br />

Chinesisch für Deutsche 1 + 2, CREMERIUS, Ruth bzw. ZHU, Jinyang. Hamburg: Buske 2001.<br />

Chinesisch für Einsteiger. MEY, Monika. Compact 2006.<br />

Dai, K.: Software Chinesisch multimedial. Der CD-Rom-Sprachkurs für Einsteiger. Ismaning: Hueber,<br />

2008.<br />

Das Neue Praktische Chinesisch 1+2+3+4 (3+4 nur Englisch), LIU Xun (ed.). Beijing: Beijing Language<br />

and Culture University Press 2002ff / dt. Thalwil: Chinabooks.<br />

Grundstudium Chinesisch I, II, III. BREXENDORFF, Heidi / CHIAO, Wei (1994). Bonn: Dürr & Kessler<br />

1994 bzw. neueste Auflage.<br />

Hueber Schnellkurs Chinesisch. Der Intensivkurs für Anfänger. VROBEL, Susanne / REN, Yunping /<br />

WANG, Xiaoyan, Ismaning: Hueber 1999.<br />

Langenscheidt Praktisches Lehrbuch Chinesisch. HACK, Telse / ZHANG Jiehong. München: Langenscheidt<br />

(neueste Auflage).<br />

Liu Yun (Hg.): Chinesisch erleben - Leben in China (Buch und CD). Beijing: Higher Education Press,<br />

2005.<br />

Liu Yun (Hg.): Das Neue Praktische Chinesisch (Band 1). Zürich: chinabooks.ch, 2008.<br />

150


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Chinesisch Niveaustufe A1-A2<br />

Aufbauend auf den im Modul „Chinesisch Niveaustufe A1“ erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

werden die Grundkenntnisse in der chinesischen Sprache an ausgewählten Themen ausgebaut und<br />

vertieft und elementare fachsprachliche und interkulturelle Kenntnisse vermittelt. Dadurch werden die<br />

Studierenden dazu befähigt, Alltags- und elementare Geschäftssituationen ohne große Mühe sprachlich<br />

meistern zu können. Der Wortschatz wird systematisch erweitert und auch auf Begriffe aus der<br />

elementaren elektronischen Handelskorrespondenz ausgedehnt. Einfache Übersetzungsübungen und<br />

die Produktion elementarer Texte (handschriftlich und mit einem Computer-Keyboard) verbessern den<br />

schriftlichen Sprachaus-druck. Zugleich werden komplexere grammatische Strukturen und Satzmuster<br />

erworben (z.B. Passivkonstruktionen und Konditionalsätze). Über Tonaufnahmen und audiovisuelles<br />

Lehrmaterial wird das Hörverständnis systematisch verbessert. Grundlage sind die Standard-<br />

Umschrift Pinyin, die Aussprache des Mandarin-Chinesisch (Putonghua) und die vereinfachten<br />

Schriftzeichen (Jiantizi).<br />

Der Kurs liegt zwischen den Niveaustufen A1 und A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenz¬rahmens<br />

für Sprachen und orientiert sich an den Empfehlungen des Fachverbandes Chinesisch e.V. zum<br />

Anforderungsniveau für Abiturprüfungen im Fach Chinesisch.<br />

Modulcode<br />

7HI-ZFCA2-HI<br />

Belegung gemäß Regelstudienplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Chinesisch Niveaustufe A1 (7HI-ZFCA1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Themen:<br />

- die eigene Meinung auf einfache Weise äußern<br />

- Wegbeschreibungen<br />

- verschiedene Kommunikationsmittel (Fax, E-mail, Brief etc.)<br />

- Berufsalltag: Zuständigkeiten, Anreden, zeitliche Abläufe<br />

- Einfache Briefe und Mitteilungen verfassen<br />

- Texte, deren Lexik und Grammatik nicht vollständig bekannt sind, unter Verwendung von<br />

Hilfsmitteln zentrale Informationen entnehmen<br />

- einfache Redewendungen und Sprichwörter aktiv und passiv beherrschen<br />

- Das Verhältnis von Sprach- und Schriftsystem erkennen<br />

- Schriftformen beschreiben (insbesondere Caoshu und Kaishu)<br />

- Geschichte einzelner Schriftzeichen und deren Bedeutung erkennen und erklären<br />

- Chinesische Kultur, kulturelle Unterschiede, höfliche Verhaltens- und Ausdrucksformen<br />

151


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Grammatik:<br />

- Modalverben im Aussage- und Fragesatz<br />

- Richtungsverben, Richtungskomplement<br />

- adverbiale Bestimmungen<br />

- Modalpartikel<br />

- Passivkonstruktionen<br />

- „Ba“-Satz<br />

- Prädikats- und Verbergänzungen erkennen und sicher verwenden<br />

- Konditionalsätze<br />

- Indefinitpronomen<br />

- Komparativ, Superlativ<br />

- Andauern bzw. Abgeschlossenheit einer Handlung („le“, „guo“, „zhe“, „zai …ne“)<br />

- Vorzeitigkeit<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erweitern die im Modul Chinesisch I erworbenen Grundkenntnisse der chinesischen<br />

Alltagssprache. Darüber hinaus erwerben sie Grundlagen für die Verwendung der Fremdsprache im<br />

Berufsleben. Sie werden mit dem Grundvokabular der Fachsprache vertraut gemacht und erwerben<br />

Grundkenntnisse in der mündlichen und schriftlichen Wirtschaftskommunikation.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden zeigen kommunikative Kompetenz, indem sie einfache Mitteilungen verfassen, die<br />

eigene Meinung in einfacher Weise äußern und sich an einfachen Gesprächen zu vertrauten Themen<br />

beteiligen können. Die Studierenden können chinesische Schriftzeichen mit der Hand oder am Computer<br />

schreiben.<br />

Sie sind in der Lage, mit Hilfe eines Wörterbuches einfache chinesische Texte zu erschließen. Sie<br />

können mit den erworbenen Fähigkeiten ihre Sprachkenntnisse durch Selbstlernen erweitern.<br />

Die Studierenden können chinesische Schriftzeichen mit Hilfe gängiger Textverarbeitungs-programme<br />

schreiben;<br />

Sie sind in der Lage, mindestens 800 lexikalische Einheiten zu benutzen;<br />

Die Studierenden sollen mindestens 500 Schriftzeichen erkennen, die Bedeutung richtig angeben und<br />

mindestens 250 davon richtig schreiben können.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden vervollkommnen Memoriertechniken beim Schriftzeichenerwerb sowie ihre Hörverstehensstrategien,<br />

die auch in anderen Kontexten hilfreich sind;<br />

Die Studierenden sind befähigt, die kulturelle Prägung individueller Sichtweisen zu erkennen und zu<br />

berücksichtigen und können Klischees und Stereotypen erkennen und problematisieren;<br />

Sie sind imstande, die Unterschiede und Wertvorstellungen der eigenen und anderen Kultur zu erkennen<br />

und zu beschreiben;<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zeigen die Studierenden interkulturelle Kompetenz im Kontakt<br />

mit Chinesen und bemühen sich um situationsgerechtes Verhalten.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studenten können mit dem Wissen über kulturelle Spezifika eigene Wahrnehmungen und Werte<br />

relativieren und bemühen sich um situationsgerechtes Verhalten im Kontakt mit Chinesen.<br />

152


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Übung 88<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 - - Ende Theoriephase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Herdis Klarmann<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch und Chinesisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Lehrbücher, Sprachlabor, eigene Materialien der Dozentin<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Chinesisch effizient. Der Weg zur chinesischen Sprache 1+2 / 3+4. BEPPLER-LIE, Marie-Luise / WU<br />

Jianhong. Frankfurt: IKO Verlag, neueste Auflage, Erstauflage: 1999.<br />

DAI, Kechang: Software Chinesisch multimedial. Der CD-Rom-Sprachkurs für Einsteiger. Ismaning:<br />

Hueber 2002.<br />

Chabbi, Thekla: Liao Liao. Der Chinesischkurs. Ismaning: Hueber, 2009.<br />

Zhang, J. und Hack, T.: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Chinesisch. München: Langenscheidt,<br />

2007.<br />

153


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

SFLEP Handwörterbuch Deutsch-Chinesisch, Chinesisch-Deutsch. Shanghai: Shanghai Foreign Language<br />

Education Press, 2008.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Chinesisch für Anfänger. Lehrbuch + Arbeitsbuch. Stuttgart: Klett 2008.<br />

Chinesisch für Deutsche 1 + 2, CREMERIUS, Ruth bzw. ZHU, Jinyang. Hamburg: Buske 2001.<br />

Chinesisch für Einsteiger. MEY, Monika. Compact 2006.<br />

Dai, K.: Software Chinesisch multimedial. Der CD-Rom-Sprachkurs für Einsteiger. Ismaning: Hueber,<br />

2008.<br />

Das Neue Praktische Chinesisch 1+2+3+4 (3+4 nur Englisch), LIU Xun (ed.). Beijing: Beijing Language<br />

and Culture University Press 2002ff / dt. Thalwil: Chinabooks.<br />

Grundstudium Chinesisch I, II, III. BREXENDORFF, Heidi / CHIAO, Wei (1994). Bonn: Dürr & Kessler<br />

1994 bzw. neueste Auflage.<br />

Hueber Schnellkurs Chinesisch. Der Intensivkurs für Anfänger. VROBEL, Susanne / REN, Yunping /<br />

WANG, Xiaoyan, Ismaning: Hueber 1999.<br />

Langenscheidt Praktisches Lehrbuch Chinesisch. HACK, Telse / ZHANG Jiehong. München: Langenscheidt<br />

(neueste Auflage).<br />

Liu Yun (Hg.): Chinesisch erleben - Leben in China (Buch und CD). Beijing: Higher Education Press,<br />

2005.<br />

Liu Yun (Hg.): Das Neue Praktische Chinesisch (Band 1). Zürich: chinabooks.ch, 2008.<br />

154


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

2. Studiengangspezifische Module (WPM)<br />

• Ausbildung der Ausbilder (ADA)<br />

• Qualitätsmanagement und betriebliches Umweltmanagement<br />

• Central and Eastern Europe<br />

• Emerging Markets<br />

• Kommunikations- und Verkaufstechniken im Vertrieb<br />

• Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren<br />

• Capital Goods<br />

• International Retailing<br />

Ausbildung der Ausbilder (ADA)<br />

Zur Gewährleistung beruflicher Erstausbildung in Unternehmen und deren Anleitung und Betreuung<br />

sind neben fachlicher Kompetenzen der betrieblichen Ausbilder auch pädagogische Befähigungen<br />

sowie Kenntnisse des Rechts der beruflichen Bildung und des Jugendarbeitsschutzes erforderlich.<br />

Diese werden im Wahlpflichtmodul AdA erworben und bilden die Grundlage für die nach der AEVO<br />

geltenden Nachweise vor den Kammern. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Empfehlungen<br />

des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung für die Gestaltung dieser Ausbildungseinheit<br />

vom 25. Juni 2009 (Bundesanzeiger Nr. 111/2009 vom 30.7.2009). Durch die Teilnahme<br />

an diesem Modul werden die Studierenden befähigt, die theoretische Kammerprüfung sowie die praktische<br />

Unterweisungslehrprobe erfolgreich zu absolvieren.<br />

Modulcode<br />

7HI-WPM1-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Organisation und Personalmanagement (7HI-ABWL4-HI)<br />

Personal- und Unternehmensführung (7HI-ABWL5-HI)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Soziale Kompetenz (7HI-MEKO3-HI)<br />

155


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lerninhalte<br />

Entsprechend der am 1.8.2009 novellierten Ausbildner-Eignungsverordnung (AFVO) orientieren sich<br />

die Ausbildungsinhalte an der in diesem Rahmenplan festgelegten bundeseinheitlichen Qualitätsstandards.<br />

Diese orientieren sich an den vier Handlungsfeldern: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen,<br />

Ausbildung vorbereiten, Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen.<br />

Allgemeine Grundlagen der Ausbildung<br />

Duales System der Berufsausbildung<br />

rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung<br />

Anforderungen an Ausbilder<br />

Grundwissen Psychologie des Jugendalters und der Adoleszenz<br />

Planung der Ausbildung<br />

Organisation und Planung der Ausbildung<br />

Erstellen und Anwenden von Ausbildungsplänen<br />

Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden<br />

Anwendung Berufswahlpass<br />

Kompetenzbestimmungen und Bewerberauswahl<br />

Ausbildungsvereinbarungen<br />

Ausbildung am Arbeitsplatz<br />

Arbeitsplätze als Lernorte auswählen<br />

Vorgehensweisen und Methoden praktischer Ausbildung zur Entwicklung und Förderung von Handlungskompetenzen,<br />

handlungsorientierte Lern- und Arbeitstechniken anwenden<br />

Förderung von Lernprozessen<br />

Überblick über Lern- und Arbeitstechniken<br />

Lern- und Arbeitstechniken in der Ausbildung anwenden<br />

Ausbilden in Gruppen<br />

Gruppenarbeit und Vorgehensweisen, schriftliche Prüfung<br />

gruppenorientierte Ausbildungsformen kennen und anwenden<br />

Einsatz von Ausbildungsmitteln und Medien<br />

Ausbildung beenden<br />

Evaluation in der Ausbildung<br />

Bewertungen und Beurteilungen<br />

Vorbereitung und Mitwirkung bei Prüfungen<br />

Anleitungen zur Prüfung und Prüfungsvorbereitungen<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen relevante Begriffe, Kategorien und wesentliche Methoden der berufspädagogischen<br />

Arbeit. Sie erwerben Kenntnisse zu Vorgehensweisen und Handlungsfeldern der planerischen,<br />

methodischen und anwendenden Tätigkeit zur Ausbildung in den Unternehmen. Die Studierenden<br />

kennen grundlegende Ansätze und Instrumente zur Förderung von Lernprozessen und der<br />

Ausbildung am Arbeitsplatz. Sie verfügen über Grundwissen der Psychologie des Jugendalters und<br />

der Adoleszenz sowie die für die Planung und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen notwendigen<br />

rechtlichen Kenntnisse.<br />

156


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden verfügen über das grundlegende Verständnis, dass pädagogische Arbeit bei der<br />

Ausbildung im Betrieb von der Kompetenz und Befähigung der Ausbilder abhängt und ein integriertes<br />

Wissen über erzieherische und methodisch-didaktische Zusammenhänge und Handlungsfelder erforderlich<br />

sind.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden verfügen über die grundlegende Fähigkeit, Ausbildungsprozesse im Unternehmen<br />

zu planen und vorzubereiten, bei der Ausbildung verantwortlich mitzuwirken, Auszubildende anzuleiten<br />

und bei der Ausbildung zu betreuen und zu bewerten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können Daten und Informationen zur Ausbildung aus diversen Quellen recherchieren<br />

und nach vorgegebenen Kriterien aufbereiten und für die berufspädagogische Arbeit nutzen. Sie<br />

können selbstständig Verantwortung für den eigenen Wissenserwerb übernehmen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können grundlegende Zusammenhänge der Planung, Organisation und Durchführung<br />

der Ausbildung im Unternehmen, zugehörige Fachbegriffe und Kategorien formulieren und erläutern.<br />

Sie sind in der Lage, Ausbildungsinhalte an Jugendliche und Heranwachsende altergemäß zu<br />

vermitteln sowie über pädagogische Vorgehensweisen reflektiert zu kommunizieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 20<br />

Selbststudium (Praxisphase) 50<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Workload (h)<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 20 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Hans-Günther Wagner<br />

E-Mail: wagner@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

157


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out, Hilfsmittel zur Durchführung einer praktischen Unterweisungseinheit<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

O.V. (2010), Ausbildungs-Eignungsverordnung (AEVO) - Handbuch, zzgl. programmierte Übungsaufgaben<br />

zu den Handlungsfeldern 1-7, Bonn.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Birkholz, W.; Dobler, G.: Der Weg zum erfolgreichen Ausbilder, Edewecht.<br />

Eiling, A.; Schlotthauer, H.: Handlungsfeld Ausbildung. Arbeitsmappe zur Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung,<br />

Hamburg.<br />

Eiling, A.; Schlotthauer, H.: Prüfungs-Check Ausbildereignung, Hamburg.<br />

Freytag, H. P.; Gmel, F.; Grasmeher, F.: Der Ausbilder im Betrieb, Kassel.<br />

Küper, W.; Stein, H.: Die Ausbilder-Eignung, Hamburg.<br />

O.V.: Berufsausbildung - Richtig vorbereitet zum Erfolg, Hamburg.<br />

158


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Qualitätsmanagement und betriebliches Umweltmanagement<br />

In diesem Modul lernen die Studierenden Ziele, Aufgaben, Methoden und Handlungsschwerpunkte<br />

des Qualitätsmanagements und des betrieblichen Umweltmanagements kennen. Sie erwerben<br />

Kenntnisse, um in Führungsfunktionen Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen des Qualitätsund<br />

Umweltmanagements beurteilen zu können. Sie entwickeln grundlegende Fähigkeiten, um auf<br />

diesem Gebiet Entscheidungen vorbereiten und treffen zu können.<br />

Modulcode<br />

7HI-WPM2-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Organisation und Personalmanagement (7HI-ABWL4-HI)<br />

Personal- und Unternehmensführung (7HI-ABWL5-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Qualitätsmanagement<br />

• QM Grundlagen und Konzepte<br />

• DIN EN ISO 9000 ff: Normen, Anwendung, Implementierung, Audits<br />

• Organisation des Qualitätsmanagement<br />

• Qualitätsmanagement in der Lieferbeziehung (QS-Vereinbarungen, Spezifikationen, Lieferantenbewertungssysteme<br />

etc.)<br />

• Aufbau und Inhalt der QM-Dokumentation<br />

Umweltmanagement<br />

• Inhaltliche Anforderungen ISO 14001, weitere internationale Normen mit umweltrelevanten<br />

Forderungen<br />

• Umweltaspekte als wesentliche Grundlage eines UMS, Ermittlung und Wesentlichkeitsbewertung,<br />

Maßnahmeplanung<br />

• Rechtskonformität als essentielles Ziel eines UMS<br />

• Techniken des betrieblichen Umweltschutzes<br />

• Etablierung und Umsetzung eines UMS<br />

• Auditierung, Zertifizierung, Validierung eines UMS<br />

159


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Qualitäts- und Umweltmanagements.<br />

Die Studierenden wissen über juristische Aspekte und Konsequenzen des Qualitäts-<br />

und Umweltmanagements Bescheid.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen den Ablauf und die Anforderungen bei der Auditierung, Zertifizierung und<br />

Validierung eines QMS/UMS auf der Basis relevanter Normen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, wichtige Vorgabe- und Nachweisdokumente für das Qualitäts- und<br />

Umweltmanagement in einem Handelsunternehmen zu erstellen, zu ändern und zu verwalten.<br />

Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Methoden des Qualitäts- und Umweltmanagement zu<br />

konzipieren und anzuwenden.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Studierende können Daten und Informationen aus diversen Quellen sammeln und systematisch aufbereiten.<br />

Sie sind befähigt, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig zum<br />

weiteren Wissenserwerb zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 60<br />

Seminar 28<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 20<br />

Selbststudium (Praxisphase) 50<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

160


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Günter Tittel<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Ensthaler, J.; Füßler, A.; Gessmann-Nuissl, D. (2002): Umweltauditgesetz, EMASt-Verordnung, 2.<br />

Auflage, Berlin.<br />

Pfitzinger, E. (2009): DIN EN ISO 9001:2008: Vorgehensmodell zur Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems,<br />

2. Auflage, Berlin.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Kaminske, G.:, Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A bis Z, München.<br />

Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, München.<br />

Kromer, S.: Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels, Wiesbaden.<br />

Baumast, A.; Pape, J. (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement, Stuttgart.<br />

161


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Central and Eastern Europe<br />

Many countries in Central and Eastern Europe became important locations and an integral part of<br />

disaggregated cross boarder value chains not only for multinational companies but also for medium<br />

sized companies. In order to utilize the advantages of these countries and adequately design the configuration<br />

and coordination instruments it is necessary to acquire a deep understanding of the specifics,<br />

the various elements of the business environment, strengths and weaknesses of these countries.<br />

The goal of this course is to provide profound insight for thorough decision making capability.<br />

Modulcode<br />

7HI-WPM3-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

Cross-Cultural Management, International Project Management (7HI-AHIM3-AI)<br />

International Marketing (7HI-AHIM4-AI)<br />

Lerninhalte<br />

Macro-perspective (analysis phase):<br />

• The positioning of the respective country within the world economy (Trade and FDI)<br />

• Status quo of the economic relation with Germany<br />

• Selected regional and sectoral markets<br />

• Investment and business climate<br />

Market Entry Strategies (decision phase):<br />

• Various forms of market entry strategies and their pros and cons for that respective country by<br />

considering the business environment<br />

• Application to respective market supported by empirical findings and case studies<br />

Micro-perspective (operational phase):<br />

• Cultural differences between Germany and the respective country<br />

• Implications for designing foreign operation and HR systems<br />

• Case studies<br />

162


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Students gain and effectively utilize a profound knowledge base on the most important countries in<br />

CEE and their respective political, economical, social, cultural, technological characteristics and industry<br />

structures. They learn how to utilize the respective potentials and avoid pitfalls of these countries<br />

for one’s own cross boarder value chain activities.<br />

Wissensvertiefung<br />

Participants obtain a considerable understanding of the distinct advantages and disadvantages of<br />

various forms of market entry strategies when to be applied in practice.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Students learn how to discuss and apply theoretical knowledge (various forms of strategies) to concrete<br />

decision making situations (market entry) with respect to given resources and capabilities. They<br />

will be able to examine and assess the current state and foreseeable development of these countries<br />

in CEE. They will be able to recognize and manage the organisational, cultural, social and formal challenges<br />

of doing business in countries in CEE with regards to people management, management of<br />

resources and organisations.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Students are able to interlink previously learned functional knowledge and to apply and adapt it to<br />

country specifics.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

They develop an understanding for different cultures and thus act adequately within the communication<br />

process, in conflict situations and when training and leading people from these countries.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 20<br />

Selbststudium (Praxisphase) 50<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

163


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Frank Rossmeissl<br />

Email:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch, Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Kaufmann, L.; Panhans, D. (Hrsg.) (2006): Managementhandbuch Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden.<br />

Kozminski, A.; Yip, G. (2000): Strategies for Central and Eastern Europe, Basingstoke.<br />

Turnock, D. (2005): Foreign Direct Investment and Regional Development in East Central Europe and<br />

the Former Soviet Union, Aldershot.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Booker, R.: Wachstumsmärkte in Osteuropa: Strategien für langfristigen Erfolg in den neuen EU-<br />

Ländern, Heidelberg.<br />

Fischer, K.; Dünstl, S.; Thomas, A.: Beruflich in Polen. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und<br />

Führungskräfte, Göttingen.<br />

Schroll-Machl, S.: Doing Business with Germans. Their Perception, Our Perception, Göttingen.<br />

Schroll-Machl, S.; Novy, I.: Beruflich in Tschechien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte,<br />

Göttingen.<br />

Sonntag, C.; Schroll-Machl, S.; Thomas, A.: Beruflich in Ungarn: Trainingsprogramm für Manager,<br />

Fach- und Führungskräfte, Göttingen.<br />

Yoosefi, T.; Thomas, A.: Beruflich in Russland. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte,<br />

Göttingen.<br />

164


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Emerging Markets<br />

The lectures of this module will focus on providing a better understanding of “Emerging Markets” by<br />

clarifying the major characteristics that define such a country. They provide a deeper insight into the<br />

respective regional, social, economic, political and cultural mechanisms and particularities. Students<br />

will gain the ability not only to operate in a professional manner on such markets but also to recognize<br />

and assess new and upcoming emerging markets in the future.<br />

Modulcode<br />

7HI-WPM4-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

Cross-Cultural Management, International Project Management (7HI-AHIM3-AI)<br />

International Marketing (7HI-AHIM4-AI)<br />

Lerninhalte<br />

Basics on BRIC-Countries (and other emerging economic regions)<br />

• Market and environmental Analysis<br />

• Local Competition Analysis<br />

• Cultural and behavioural Analysis<br />

• Comparison and contrast of strengths/weaknesses and relations between select emerging regions<br />

and their economies<br />

• Analysis of the relationship between emerging markets and western industrialized countries.<br />

Market Entry Strategies<br />

• Forms of market entry approaches<br />

• Evaluation and Assessment of feasibility and advantages/disadvantages<br />

• Application of MES’s to reference markets via case studies<br />

• Rendering the market entry (Assessment of operative and strategic goals, Analysis of potential<br />

locations, Choice of legal entity, Personnel acquisition, Market exploration)<br />

• Alternative investments<br />

165


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Students gain and effectively utilize a fundamental knowledge of the most critical emerging regions<br />

and their respective social, cultural and environmental characteristics, policies and structures of the<br />

most relevant emerging countries and a fundamental understanding of their potential and pitfalls.<br />

Wissensvertiefung<br />

Students will deepen the knowledge of the most common forms of market entry as concepts of internationalization<br />

with respect to emerging markets and to obtain a considerable understanding of their<br />

distinct advantages and disadvantages.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Students will be able to examine and assess the current state and foreseeable development of these<br />

emerging countries in the world economy. They are able to recognize and manage the several organisational,<br />

cultural, social and formal challenges of doing business in emerging markets regarding the<br />

management of people, resources and organisations. To develop the ability to effectively assess and<br />

develop favourable MES’s depending on size and character of a company and the envisioned target<br />

market.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Course Participants will be able to evaluate current and foreseeable global economic and market developments<br />

and to derive implications on new upcoming markets as well as their potential and risk.<br />

They are able to independently gather information on target countries, their markets and environment,<br />

to subsequently assess this information and implement them into a coherent strategy to approach the<br />

target market.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Students understand and assess the importance of differences in verbal and most importantly nonverbal<br />

communication rules of these new markets and their impact on a successful business interaction.<br />

They are able to at least rudimentarily utilize the knowledge gained on intercultural communication<br />

within a specific and professional business relationship with representatives of emerging countries.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 50<br />

Seminar 38<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 20<br />

Selbststudium (Praxisphase) 50<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 20<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

166


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Semesterende --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Frank Rossmeissl<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch, Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Merchant, H. (2007): Competing in Emerging Markets: Cases and Readings, London.<br />

Pelle, S. (2007): Understanding Emerging Markets: Building Business Bric by Brick, London.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Borodina, S.; Shvyrkov, O. et al: (Hrsg.): Investing in BRIC Countries: Evaluating Risk and Governance<br />

in Brazil, Russia, India, and China, New York<br />

Cavusgil, S. T.; Pervez, N. G. et al: Doing Business in Emerging Markets: Entry and Negotiation Strategies,<br />

London.<br />

Enderwick, P.: Understanding Emerging Markets, London.<br />

Hooke, J.: Emerging Markets: A Practical Guide for Corporations, Lenders, and Investors, Hoboken.<br />

Marr, J.: Investing in Emerging Markets: The Bric Economies and Beyond, Hoboken.<br />

Reynolds, J. (Hrsg.): Emerging Markets: Identification, New Developments and Investments, New<br />

York.<br />

167


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kommunikations- und Verkaufstechniken im Vertrieb<br />

Die wirtschaftliche Entwicklung wird national und international auch künftig vom Verdrängungswettbewerb<br />

bestimmt sein. Unter diesen Bedingungen kommt dem Vertrieb eine immer bedeutendere Rolle<br />

zu. Es werden sich nur jene Unternehmen, vergleichbar in Struktur und Produkt oder Dienstleistung,<br />

auf dem Markt behaupten, die den besseren Außendienst besitzen. Mit anderen Worten: die Qualifikation<br />

der Verkäufer wird über das Schicksal ganzer Unternehmen entscheiden. Deshalb liegt die Qualifikation<br />

von Mitarbeitern im Außendienst im Interesse dieser Unternehmen.<br />

Modulcode<br />

7HI-WPM5-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Personal- und Unternehmensführung (7HI-ABWL5-HI)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Soziale Kompetenz (7HI-MEKO3-HI)<br />

Vertriebsmanagement und Absatzorganisation (7HI-VK1-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Allgemeine Grundlagen des Verkaufs<br />

• Ziele und Kommunikationssituationen in Vertrieb und Verkauf<br />

• Bedeutung von Customer Relationship und Key Account Management<br />

• Kundenerwartungen und Kundennutzen - vom Bedürfnis zum Bedarf<br />

• Gestaltung der Beziehung zwischen Verkäufer und Kunden<br />

• Serviceverständnis, Identifikation mit Produkt/Dienstleistung und Unternehmen<br />

Psychologische und kommunikative Grundlagen<br />

• Bedeutung und Erkundung von Bedürfnissen<br />

• Persönlichkeit und Verhalten (Einschätzen der eigenen Persönlichkeit und der Persönlichkeit<br />

des Kunden)<br />

• Wahrnehmung (Rollenselbstbild und Rollenfremdbild, Subjektivität, Wahrnehmungsfehler)<br />

• Grundlagen der Kommunikation (Watzlawick), Anatomie der Nachricht (von Thun)<br />

• Transaktionsanalyse, NLP, Zuhören, Feedback<br />

• Umgang mit Stress und Konflikten in Verkaufssituationen<br />

Verkaufstechniken<br />

• Verkaufsgespräch und Verhandlung<br />

• Fragetechniken, Einwandbehandlung<br />

• Preisverhandlung<br />

• Abschluss<br />

168


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über die Bedeutung des Verkaufs für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg des Unternehmens. Sie wissen, dass von der erfolgreichen Gestaltung der Kundenbeziehung<br />

das Image und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens entscheidend mitbestimmt<br />

werden.<br />

Sie erwerben psychologische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, ihr eigenes Verkaufspotenzial<br />

ebenso wie die Persönlichkeit des Kunden einzuschätzen, um die Beziehung zum Kunden erfolgreich<br />

zu gestalten.<br />

Die Studierenden verfügen über das grundlegende Wissen auf dem Gebiet der Kommunikation, um<br />

erfolgreich Kundengespräche und Verhandlungen zu führen und in Konfliktsituationen angemessen zu<br />

handeln.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden verstehen das Verkaufen als einen strategischen Führungsprozess, in dem der<br />

Kunde zu der gewünschten Entscheidung zu bewegen ist. Sie wissen, dass die Argumentation der<br />

Produkteigenschaften oder Dienstleistungsangebote für den Kunden nutzenorientiert erfolgen muss.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden kennen Techniken zur erfolgreichen Gestaltung von Verkaufsgesprächen und Verhandlungen<br />

(Fragetechnik, Einwandbehandlung, Preisverhandlung) und können sie in Gesprächen<br />

anwenden.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen Verkauf und Unternehmensstrategie<br />

zu erfassen und die strategische Bedeutung der Gestaltung der Kundenbeziehungen einzuschätzen.<br />

Sie können die eigene Verantwortung für eine seriöse und vertrauensbildende Gestaltung der<br />

Kundenbeziehung mit dem Ziel der Kundenbindung werten.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die eigene Kommunikation zielgerichtet zu gestalten und sich in<br />

Konfliktsituationen angemessen zu verhalten.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 40<br />

Seminar 48<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

169


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Präsentation 20 -- Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Wolfgang Ernst<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Hand-out, Rollenspiel, Kamera<br />

Literatur<br />

Basisliteratur<br />

Watzlawick, P.; Beavin, J. H.; Jackson, D. D. (2007): Menschliche Kommunikation, 11. Auflage, Bern.<br />

Harris, T. A. (2010): Ich bin o.k. – Du bist o.k., Reinbek bei Hamburg.<br />

Bänsch, A.: Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Becker, W.: Verkaufspsychologie: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen, München.<br />

Neuburger, R.: Verkaufspsychologie: Kundenkontakte zielorientiert und erfolgreich gestalten, München.<br />

Thiele, I.; Kramer, J. W. et al: Umsatzsteigerung durch Verkaufspsychologie, Bremen.<br />

170


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Werkstoffkunde und Fertigungsverfahren<br />

Absolventen der Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement arbeiten in mittelständischen<br />

Unternehmen an der Nahtstelle zur Produktion (Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung,<br />

Fertigung). Eine reibungslose Kommunikation mit den Technikern und Ingenieuren im Unternehmen<br />

ist angesichts dynamischer Märkte, kürzer werdender Produktlebenszyklen und eines hohen<br />

Innovationsdrucks für die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen von enormer Bedeutung.<br />

Vor diesem Hintergrund vermittelt das Modul grundlegende Kenntnisse über Werkstoffe sowie<br />

technologische Verfahren und die Technik in Industriebetrieben der wichtigsten Branchen.<br />

Modulcode<br />

7HI-WPM6-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Fertigungsverfahren<br />

• Übersicht der Fertigungsverfahren<br />

• Urformen: Grundlagen, Urformverfahren, Rapid Prototyping<br />

• Umformen: werkstoffbedingte Grundlagen, Umformtechnik, Walzen, Formen, Ziehen, Biegen,<br />

Drücken<br />

• Trennen: Zerteilen, Feinschneiden; Grundlagen der Spanbildung, Spanen, Abtragen, spanende<br />

und abtragende Verfahren<br />

• Fügen: Zusammensetzen, An- und Einpressen, Schweißen, Löten, Kleben<br />

• Beschichten: Elektrolytisches und chemisches Beschichten, Thermisches Spritzen, Schmelztauchen,<br />

Lackieren, Pulverbeschichten; CVD- und PVD- Verfahren<br />

• Stoffeigenschaftsändern: Grundlagen der Wärmebehandlung, Verfahrensüberblick, Wärmebehandlungsanlagen,<br />

Sonderverfahren<br />

Werkstoffkunde<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Metalle<br />

• Keramiken<br />

• Kunststoffe<br />

• Holz<br />

• Fertigungsverfahren in der Metall-, Kunststoff-, Keramik und Holzbearbeitung<br />

• Stoffkreisläufe (Recycling)<br />

171


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Werkstoffkunde und zu wichtigen technologischen<br />

Verfahren, zu deren wirtschaftlichen Einsatz, zur erreichbaren Qualität sowie zur Fertigungsplanung<br />

und zu Fragen der Ressourcenschonung.<br />

Wissensvertiefung<br />

Neben Grundkenntnissen erhalten die Studierenden tiefere Einblicke in Werkstoffeigenschaften und<br />

typische Anwendungen der behandelten Fertigungsverfahren und lernen ihre Einsatzgrenzen kennen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Produktionsprozesse technologisch zu überblicken und Technologieauswahlprozesse<br />

zu unterstützen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Fertigungsaufgaben liefern mehrere Lösungsmöglichkeiten durch die Anwendung unterschiedlicher<br />

Prozessketten. Durch die vermittelten Kenntnisse ist der Studierende in der Lage bei vorgegebenen<br />

Randbedingungen wirtschaftliche und technische Gesichtspunkte für eine günstige Werkstoffauswahl<br />

und Fertigungsabfolge einzubringen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Durch den Erwerb fundierter werkstoffkundlicher und fertigungstechnischer Kenntnisse können betriebswirtschaftliche<br />

Entscheidungen argumentativ besser begründet und dadurch wesentlich fundierter<br />

und sicherer getroffen werden.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 70<br />

Seminar 18<br />

Prüfungsvorbereitung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload (h)<br />

Workload Gesamt 180<br />

172


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Klausur 120 -- Ende Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Wolfgang Meyer<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Beispiele für Modelle, Werkzeuge und spezielle Teile ausgewählter<br />

Fertigungsverfahren<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Awiszus, B.; Bast, J. et al. (2009), Grundlagen der Fertigungstechnik, 4. Auflage, München.<br />

Bargel, H.-J.; Schule, G. (2005): Werkstoffkunde, 6. Auflage, Berlin.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Hornbogen, E.; Eggeler, G. et al.: Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer-<br />

und Verbundwerkstoffen, Berlin.<br />

Ilschner, B.; Singer, R. F.: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik: Eigenschaften, Vorgänge,<br />

Technologien, Berlin.<br />

König, W.: Fertigungsverfahren, Bände 1-5, Berlin.<br />

Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung in die Fertigungstechnik, Leipzig.<br />

173


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Capital Goods<br />

Die Besonderheiten von Investitionsgütern und -märkten erfordern ein spezifisches Marketing. Zusätzlich<br />

hat im Investitionsgüterbereich die Bedeutung von kundennahen bzw. unterstützenden Serviceleistungen<br />

(Value Added Services) stark zugenommen. In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden<br />

die Besonderheiten dieser Märkte vertieft kennen und werden mit den entsprechenden Instrumenten<br />

und Methoden für ein effektives Marketing-Management vertraut gemacht.<br />

Modulcode<br />

7HI-WPM7-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Außenhandel (7HI-SBWL1-HI)<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

International Marketing (7HI-AHIM4-AI)<br />

Lerninhalte<br />

• Komparativer Konkurrenzvorteil im Industriegütermarketing<br />

• Besonderheiten des organisationalen Beschaffungsverhaltens<br />

• Ansätze der Marktsegmentierung im Industriegüterbereich<br />

• Konkurrenzbetrachtung und strategische Gruppen<br />

• Die Marke im Industriegütermarketing<br />

• Systematisierung von Geschäftstypen im Industriegütermarketing (Produktgeschäft, Anlagengeschäft,<br />

Systemgeschäft, Zulieferergeschäft)<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Besonderheiten des Industriegütermarketing im Vergleich zum Konsumgütermarketing.<br />

Sie sind mit dem Beschaffungsverhalten von Organisation vertraut.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen nicht nur die Besonderheiten des Industriegütergeschäfts, sondern auch die<br />

Charakteristika der dazugehörigen Serviceleistungen.<br />

174


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können die Methoden des Marketings auf Industriegüter und Serviceprodukte und<br />

deren Märkte übertragen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 40<br />

Seminar 48<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Präsentation 20 -- Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Volker Schaepe, MBA<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

175


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Handout des Dozenten<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Backhaus, K.; Voeth, M. (2007): Industriegütermarketing, München.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Godefroid, P. (2003): Business-to-Business Marketing, Ludwigshafen.<br />

Kleinaltenkamp, M.; Plinke, W. (2000): Technischer Vertrieb, Grundlagen des business-to-business<br />

Marketing, Berlin.<br />

Pepels, W. (1998): Technischer Vertrieb, Berlin.<br />

Richter, H. P. (2001): Investitionsgütermarketing, Business-to-Business Marketing, München.<br />

176


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

International Retailing<br />

Beschaffungsseitig hat der Handel schon seit langem eine hohe Auslandsorientierung. In den vergangenen<br />

Jahren hat nun auch das absatzorientierte going international im Handel an Dynamik zugelegt.<br />

Im vorliegenden Modul werden Motive und Internationalisierungsmuster des Handels sowie Erfolgsfaktoren<br />

analysiert.<br />

Modulcode<br />

7HI-WPM8-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

--<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Außenhandel (7HI-SBWL1-HI)<br />

Principles of International Management (7HI-AHIM1-AI)<br />

Cross Cultural Management, International Project Management (7HI-AHIM3-AI)<br />

International Marketing (7HI-AHIM4-AI)<br />

Global Supply Chain Management (7HI-AHIM5-AI)<br />

Lerninhalte<br />

• Schwerpunkte der Internationalisierung im Handel nach Branchen und Regionen<br />

• Ziele und Motive der Internationalisierung im Handel<br />

• Marktselektion und Timing<br />

• Standardisierung versus Differenzierung im Handel<br />

• Erfolgsfaktoren der Internationalisierung von Handelsunternehmen<br />

• Perspektiven der Länder Mittel- und Osteuropas versus Asiens<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen den Stand der Internationalisierung im Handel. Sie kennen Internationalisierungsmotive,<br />

-muster und -schwerpunkte im Handel sowie die grundlegenden Erfolgsfaktoren von<br />

Internationalisierungsstrategien. Sie erhalten Einblick in mögliche Interdependenzen zwischen Marktwahl,<br />

Markteintrittform und Marktbearbeitungsform im Handel.<br />

177


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen nicht nur die Charakteristika und grundlegenden Erfolgsfaktoren von Internationalisierungsstrategien<br />

im Handel, sondern auch länder- und kulturspezifische Erfolgsfaktoren im<br />

Kontext der strategischen Marktbearbeitungsoptionen Standardisierung versus Differenzierung.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können die einschlägigen Konzepte der Internationalisierung auf komplexe Fragestellungen<br />

bei der Ausgestaltung und Optimierung markt- und beschaffungsseitiger Wertschöpfungsaktivitäten<br />

im Handel anwenden.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die zur Verfügung stehenden Lern- und Arbeitsmittel selbstständig<br />

zum weiteren Wissenserwerb zu nutzen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können konstruktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten. Sie haben gelernt, ihren<br />

Standpunkt mittels einer fundierten fachlichen Argumentation zu verteidigen. Sie sind offen für kritische<br />

Hinweise ihrer Gesprächspartner und können auch selbst auf angemessene Weise Kritik äußern.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Vorlesung 40<br />

Seminar 48<br />

Prüfungsleistung 2<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 90<br />

Selbststudium (Praxisphase) 0<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 0<br />

Workload Gesamt 180<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum /<br />

Bearbeitungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Präsentation 20 -- Theoriephase --<br />

Modulverantwortlicher<br />

Dr. Hans-Günther Wagner<br />

E-Mail: wagner@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

178


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Beamer, Overhead, Flip-Chart, Handout des Dozenten<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

N.N.<br />

Vertiefende Literatur<br />

Jeweils die neueste Auflage folgender Lehrwerke:<br />

Alexander, N.; Doherty, A. M., International Retailing, Oxford.<br />

Burt, S.: Retailing in Eastern Europe – Emerging Markets within the European Union, in: Zentes, J.<br />

(Hrsg.), Handbuch Handel, Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden.<br />

Geigenmüller, A.: Internationaler Markteintritt von Großhandelsunternehmen in Emerging Markets:<br />

Metro Cash & Carry in Indien, in: Zentes, J.; Swoboda, B.; Morschett, D. (Hrsg.), Fallstudien zum Internationalen<br />

Management, Wiesbaden.<br />

Liebmann, H.-P.; Zentes, J.; Swoboda, B.: Handelsmanagement, München.<br />

Lingenfelder, M: Internationalisierung als Wachstumsstrategie – Potenziale und Strategien, in: Zentes,<br />

J. (Hrsg.),. Handbuch Handel, Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb, Wiesbaden.<br />

Myers, H.; Alexander, N. (2007): The role of retail internationalisation in the establishment of a European<br />

retail stucture, in: International Journal of Retail & Distribution Management, 35, 1, S. 6-19.<br />

Schwarz, S.: Muster erfolgreicher Internationalisierung von Handelsunternehmen, Wiesbaden.<br />

Wortmann, M. (2010): Einzelhandel – eine äußerst begrenzte Europäisierung, in: Wirtschaftsdienst,<br />

Sonderheft, S. 65-70.<br />

Zentes, J.; Scheer, L.; Lehnert, M., Internationalisierungspotenziale für Verbundgruppen, Frankfurt/Main.<br />

Zentes, J.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H.: Internationales Marketing, München.<br />

179


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

E. Praxismodule für den Studiengang<br />

1. Praxismodule der Studienrichtung „Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement“<br />

Praxismodul Unternehmensorganisation, Warenwirtschaft<br />

Die Studierenden reflektieren angeleitet und zielgerichtet ihre im Modul Grundlagen der Allgemeinen<br />

Betriebswirtschaftslehre erworbenen Kenntnisse zum Unternehmensziel, zum Unternehmensgegenstand<br />

und zur Unternehmensstruktur im Kontext ihres Praxispartners. Im Rahmen der Erstellung eines<br />

Praxisberichtes beschreiben die Studierenden den Unternehmensgegenstand und interpretieren das<br />

Organigramm als grundlegendes Instrumentarium der gesamten betrieblichen Aufbauorganisation. Sie<br />

erfahren und reflektieren die Konzeption der Warenwirtschaft in der betriebsspezifischen Ausprägung<br />

ihres Praxispartners und die besondere Bedeutung der Logistik.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX1-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 1<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Buchführung und Jahresabschluss (7HI-REWE1-HI)<br />

Handel und Logistik (7HI-HD1-HD)<br />

Lerninhalte<br />

ABWL<br />

Unternehmensgegenstand / Unternehmensorganisation<br />

Geschäftskonzept und unternehmerische Ziele<br />

Rechtsform des Unternehmens<br />

Stellung des Unternehmens auf dem Markt<br />

Warenwirtschaft<br />

Bedarfsmengen, Bestellzeitpunkte und Bestandsüberwachung<br />

Phasen des Beschaffungsvorgangs, Kriterien der Lieferantenauswahl<br />

Transportmittelplanung, Lagersysteme und -technik<br />

180


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxisbericht<br />

Darstellung und Bewertung der Unternehmensziele, Tätigkeit, Einordnung in die Wertschöpfungskette,<br />

Organisation, Rechtsform, Kennzahlen, Standort<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erweitern ihr Wissen zu den wirtschaftlichen Grundlagen eines Betriebes und kennen<br />

sowohl die Inhalte als auch die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Unternehmensgegenstand<br />

und Unternehmensorganisation. Die Studierenden lernen die Funktion der Warenwirtschaft<br />

in der betriebsspezifischen Ausprägung kennen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen die einzelnen Leistungsbereiche eines Unternehmens und verknüpfen diese<br />

mittels eines Organigramms als Voraussetzung für die gesamte betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation.<br />

Studierende erhalten einen vertieften Einblick in die besondere Bedeutung der Logistik.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, aus der Kenntnis der einzelnen Leistungsbereiche eines Unternehmens<br />

ein Organigramm mit Zuordnung der wichtigsten Arbeitsaufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

zu erstellen. Sie sind befähigt, elementare Dispositions- und Beschaffungsvorgänge auszuführen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können betriebliche Leistungsbereiche und die damit verbundene Aufbauorganisation<br />

bewerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen den Unternehmenszielen<br />

und der Aufbauorganisation herauszuarbeiten und diese grafisch darzustellen. Die Studierenden<br />

sind in der age, Verbindungen zwischen den theoretischen Modulen „Grundlagen der Allgemeinen<br />

BW “ sowie „Handel und ogistik“ und der praktischen Umsetzung zu ziehen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden kennen die Fachtermini und erwerben die entsprechenden inhaltlichen Fachkenntnisse,<br />

so dass sie am fachbezogenen Meinungsaustausch teilnehmen können.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 0<br />

Selbststudium (Praxisphase) 135<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase) 45<br />

Workload Gesamt 360<br />

181


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Praxisbericht - - - - Ende Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

-<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

-<br />

Vertiefende Literatur<br />

-<br />

182


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxismodul Finanzbuchhaltung und Bilanzierung, Marktforschung<br />

Einer der bedeutendsten Bestandteile eines betrieblichen Informationssystems ist das betriebliche<br />

Rechnungswesen. In dieser Praxisphase werden die Studierenden die Einrichtungen und Bestandteile<br />

des externen Rechnungswesens ihres Praxisunternehmens kennen lernen und praktische Arbeitsaufgaben<br />

in diesem Bereich ausführen. Damit werden ihre Kenntnisse im Rechnungswesen vertieft und<br />

anwendungssicher erweitert.<br />

Ferner erfahren die Studierenden die Anwendung elementarer Methoden der Absatz- und der Beschaffungsmarktforschung<br />

in der betrieblichen Praxis. Sie können elementare Marktinformationen<br />

erfassen und auswerten sowie Empfehlungen ableiten.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX2-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 2<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Praxismodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Buchführung und Jahresabschluss (7HI-REWE1-HI)<br />

Marktforschung, Handelsmarketing (7HI-HD2-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Externes Rechnungswesen<br />

• Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung<br />

• handelsrechtliche und steuerrechtliche Rechnungslegung<br />

• Zweck und Aufbau der Buchhaltung, des Kontenrahmens und des Kontenplans<br />

• Bewertungsvorschriften<br />

• aktuelle Steuergesetzgebung und Steuerrichtlinien<br />

• Arten der betrieblichen Steuern und deren Auswirkungen<br />

• Querverbindungen zur Finanzbuchführung<br />

• Überblick zur Besteuerung der verschiedenen Rechtsformen<br />

Marktforschung<br />

• Methoden der Marktforschung, Umsetzungsvoraussetzungen<br />

• Marktforschungsdesign<br />

• Erhebung von Daten<br />

• Dateninterpretation und Ableiten von Empfehlungen<br />

183


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxisbericht<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus dem Rechnungswesen des Unternehmens<br />

oder<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus der Marktforschung<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren Theoriewissen vor allem aus den Modulen Grundlagen der ABWL,<br />

Buchführung und Jahresabschluss sowie Marktforschung und Wettbewerbsanalyse in die Praxis, lernen<br />

dessen Einbindung in die komplexen Strukturen und Abläufe im Unternehmen kennen und verstehen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Durch die Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis wird das theoretische Wissen nachhaltig<br />

vertieft. Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit den Gegebenheiten in ihrem Praxisunternehmen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können im Rahmen ihres erworbenen Wissens Ist-Zustände im Praxisunternehmen<br />

bewerten. So können sie z.B. das vorhandene System des externen Rechnungswesens des Praxisunternehmens<br />

kritisch analysieren und ansatzweise Vorschläge zur Optimierung dieses Informationssystems<br />

konzipieren. Sie können einfache Fragestellung der Absatz- oder Beschaffungsmarktforschung<br />

weitgehend selbstständig bearbeiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können selbständig weiterführende bzw. vertiefende Lernprozesse gestalten, um<br />

praxisrelevante Sachtatbestände verstehen und kritisch interpretieren zu können.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen im betrieblichen Rechnungswesen<br />

und bei Fragen der Marktforschung formulieren und gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten<br />

im Praxisunternehmen argumentativ verteidigen. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche<br />

Informationen, Ideen, Kritiken und Lösungsvorschläge zu kommunizieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 115<br />

Prüfungsvorbereitung 65<br />

Workload Gesamt 360<br />

184


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Praxisbericht - - - - Ende Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

- -<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

- -<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

185


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxismodul Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung<br />

In dieser Praxisphase werden die Studierenden die Einrichtungen und Bestandteile des internen<br />

Rechnungswesens ihres Praxisunternehmens kennen lernen und praktische Arbeitsaufgaben in diesem<br />

Bereich ausführen. Damit werden ihre Kenntnisse im Rechnungswesen vertieft und anwendungssicher<br />

erweitert. Gleichzeitig werden sich die Studierenden über die Finanzierung ihres Praxisunternehmens<br />

informieren und die Vor- und Nachteile von Finanzierungsformen nachvollziehen.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX3-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Praxismodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Investition, Finanzierung und betr. Steuerlehre (7HI-ABWL2-HI)<br />

Buchführung und Jahresabschluss (7HI-REWE1-HI)<br />

Kosten- und Leistungsrechnung (7HI-REWE2-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Internes Rechnungswesen<br />

• Zusammenhänge zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung<br />

• Zweck, Aufbau und Aussage der betrieblichen Kostenrechnung analysieren<br />

• Gestaltungsalternativen der Kostenrechnung im Ausbildungsbetrieb inhaltlich, methodisch und<br />

aufwandsseitig werten<br />

• Zweckmäßigkeit von Vor-, Mit- und Nachkalkulationen<br />

• Schnittstellen zum Controlling<br />

Finanzierung<br />

• Analysen zur Finanzstruktur und zum Stand der Innen- und Außenfinanzierung<br />

• moderne Finanzierungsformen auf deren Anwendung prüfen<br />

• Finanzplanung im Unternehmen analysieren und bewerten<br />

Praxisbericht<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus den Bereichen internes Rechnungswesen<br />

oder Finanzierung des Unternehmens<br />

186


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren Theoriewissen vor allem aus dem Modul Grundlagen der ABWL, dem<br />

Modul Investition, Finanzierung, betriebliche Steuerlehre und dem Modul Kosten- und Leistungsrechnung<br />

in die Praxis, lernen dessen Einbindung in die komplexen Strukturen und Abläufe im Unternehmen<br />

kennen und verstehen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Durch die Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis wird das theoretische Wissen nachhaltig<br />

vertieft. Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit den Gegebenheiten in ihrem Praxisunternehmen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können im Rahmen ihres erworbenen Wissens Ist-Zustände im Praxisunternehmen<br />

bewerten. So können sie z.B. das vorhandene System des externen und insbesondere internen<br />

Rechnungswesens des Praxisunternehmens kritisch analysieren und ansatzweise Vorschläge zur<br />

Optimierung dieser Informationssysteme konzipieren.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können selbständig weiterführende bzw. vertiefende Lernprozesse gestalten, um<br />

praxisrelevante Tatbestände verstehen und kritisch interpretieren zu können. Sie erkennen die<br />

Schnittstellen zwischen dem externen und internen Rechnungswesen und können später (im 5. Semester)<br />

darauf aufbauend Verbindungen zum Handelscontrolling herstellen. In diesen Zusammenhang<br />

können sie auch die aktuelle Finanzplanung des Unternehmens einordnen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen – vor allem im betrieblichen<br />

Rechnungswesen – formulieren und gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten im Praxisunternehmen<br />

argumentativ verteidigen. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Informationen, Ideen, Kritiken<br />

und Lösungsvorschläge zu kommunizieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 130<br />

Prüfungsvorbereitung 50<br />

Workload Gesamt 360<br />

187


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Praxisbericht - - - - Ende Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

- -<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

- -<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

188


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxismodul Organisation und Personalmanagement, Marketing und Vertrieb<br />

Die Studierenden reflektieren ihre in den Modulen Organisation und Personalmanagement erworbenen<br />

Kenntnisse im Kontext ihres Praxispartners. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die wechselseitigen<br />

Zusammenhänge zwischen der betrieblichen Organisation und den Anforderungen an Teilaufgabengebiete<br />

des Personalmanagement.<br />

Die Studierenden verstehen Marketing als Führungskonzept eines kundenorientiert arbeitenden Unternehmens.<br />

Gleichzeitig erleben die Studierenden das Marketing als eine betriebliche Teilfunktion mit<br />

relativ eigenständigen Zielen, Strategien, Maßnahmen und Kontrollen. Sie erfahren Vertriebsarbeit in<br />

der betriebsspezifischen Praxis und können die Rolle des Vertriebs in seiner Einbindung in das Gesamtunternehmen<br />

zutreffend reflektieren.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX4-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Praxismodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Organisation und Personalmanagement (7HI-ABWL3-HI)<br />

Marktforschung, Handelsmarketing (7HI-HD2-HD)<br />

Vertriebsmanagement und Absatzorganisation (7HI-VK1-HD)<br />

Lerninhalte<br />

Personalmanagement<br />

• Überblick über alle Aufgabengebiete des Personalmanagement gewinnen<br />

• Praktisches Kennenlernen der Teilgebiete des Personalmanagement, u.a.:<br />

o Vor- und Nachteile der externen und internen Personalbeschaffung<br />

o Einflussfaktoren auf die Motivation der Mitarbeiter untersuchen<br />

o in der Personalverwaltung verwendete Unterlagen und Arbeitspapiere erläutern<br />

o Entlohnungsformen unterscheiden und beurteilen<br />

o wesentliche Inhalte der für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im ausbildenden Unternehmen<br />

geltenden Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen kennen lernen und bewerten<br />

o Vorschriften zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung kennen<br />

o Relevante betriebliche Unfallverhütungsvorschriften, Unfallverhütungsrichtlinien und<br />

Merkblätter kennen<br />

o die Einrichtungen der betrieblichen Unfallhilfe kennen<br />

Organisation<br />

• Erkennen der Möglichkeiten der Umsetzung von Unternehmenszielen über geeignete Organisationslösungen<br />

189


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

• Grundformen und neue Entwicklungen der Aufbau- und Ablauforganisation kennen und im<br />

Vergleich mit dem ausbildenden Unternehmen werten<br />

• Aufgaben der einzelnen Abteilungen und ihre Zusammenarbeit erklären, mögliche organisatorische<br />

Alternativen herausarbeiten und beurteilen<br />

Marketing und Vertrieb<br />

• Grundlagen des Marketing-Mix, Umsetzung in ein Marketingkonzept<br />

• Instrumente des Marketing-Mix<br />

• Möglichkeiten des Marketingcontrollings<br />

• Einordnung des Vertriebs in das Gesamtunternehmen<br />

• Prozess der Absatzplanung<br />

• Organisation des Vertriebs<br />

• Vertriebsabwicklung und –logistik<br />

• After-Sales-Service<br />

Praxisbericht<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus dem Personalbereich des Unternehmens<br />

oder<br />

• Darstellung und Bewertung des Marketing- und Vertriebskonzeptes im Unternehmen mit Herausarbeitung<br />

von Optimierungsansätzen<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren Theoriewissen vor allem aus den Modulen Organisation und Personalmanagement,<br />

Handelsmarketing sowie Vertriebsmanagement und Absatzorganisation in die Praxis,<br />

lernen dessen Einbindung in die komplexen Strukturen und Abläufe im Unternehmen kennen und<br />

verstehen. Sie kennen eine Vielzahl der relevanten Instrumente des Personalmanagements sowie des<br />

Marketing- und Vertriebsmanagements des Unternehmens.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden lernen die personal- und absatzpolitischen Bereiche nicht nur um Überblick, sondern<br />

einzelne Aspekte wie z.B. die Dynamik des Vertriebsmanagements vertieft kennen. Sie erkennen<br />

Marketing und Vertrieb als einen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die Studierenden setzen sich kritisch<br />

mit den Gegebenheiten in ihrem Praxisunternehmen auseinander.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können im Rahmen ihres erworbenen Wissens Ist-Zustände im Praxisunternehmen<br />

bewerten. So können sie z.B. das vorhandene System der Aufbau- und Ablauforganisation des Praxisunternehmens<br />

kritisch analysieren und für die Aufgabenfelder des Personalmanagement Vorschläge<br />

zur Optimierung unterbreiten.<br />

Die Studierenden sind insbesondere in der Lage, die Instrumente des Marketing- und Vertriebsmanagements<br />

anzuwenden und Vorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse des Personal- und Vertriebsmanagements zu planen, zu<br />

steuern und zu kontrollieren. Die Studierenden sind in der Lage, ihren gewählten Funktionsbereich<br />

komplex zu analysieren, zu bewerten und konstruktive Vorschläge für eine Optimierung bzw. für Veränderungen<br />

zu erstellen.<br />

190


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und gegenüber<br />

Mitarbeitern und Vorgesetzten im Praxisunternehmen argumentativ verteidigen. Die Studierenden sind<br />

in der Lage, bezüglich personalrelevanter Themen mit Vorgesetzten und Mitarbeitern eine fachbezogene<br />

Diskussion zu führen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 115<br />

Prüfungsvorbereitung 65<br />

Workload Gesamt 360<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Praxisbericht - - - - Ende der Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

- -<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

- -<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

191


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxismodul Handelscontrolling / Projekt<br />

Die Studierenden wählen in diesem Praxissemester Arbeitsaufgaben im Bereich des Handelscontrollings<br />

bzw. eine Projektarbeit in enger Abstimmung mit dem Praxisunternehmen.<br />

Die Arbeitsaufgaben richten sich inhaltlich nach dem angestrebten späteren beruflichen Einsatzgebiet<br />

bzw. den besonderen Stärken der Studierenden. Die Studierenden sollten dieses Modul in der Fachabteilung<br />

durchführen, in der voraussichtlich auch das Thema der Bachelorarbeit angesiedelt ist.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX5-HD<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Praxismodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Schwerpunkte dieses Moduls liegen im Bereich der Handelscontrollings bzw. der Projektarbeit in enger<br />

Abstimmung mit dem Praxisunternehmen.<br />

Die Studierenden sollten dieses Modul in der Fachabteilung durchführen, in der voraussichtlich auch<br />

das Thema der Bachelorarbeit angesiedelt ist.<br />

Schwerpunkt ist auf die Wahrnehmung qualifizierter Sacharbeitsaufgaben in eigener Verantwortung<br />

und Spezialisierung auf relevante Aufgabenstellungen des jeweiligen Praxispartners zu legen.<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren das komplexe Theoriewissen der vergangenen 5 Theoriesemester in<br />

die Praxis und lernen dessen Einbindung vor allem im gewählten Funktionsbereich noch besser kennen<br />

und verstehen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden spezialisieren sich zukunftsorientiert auf ein Fachgebiet. In diesem erwerben sie<br />

integrierte Kenntnisse, die als Vorbereitung für die Bachelorarbeit und die spätere berufliche Entwicklung<br />

dienen.<br />

192


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die Instrumente des Prozess-, Personal- oder Projektmanagement<br />

auszuwählen und im Sinne einer langfristigen, stabilen Unternehmensentwicklung vernetzt anzuwenden.<br />

Die Studierenden können das erhaltene theoretische und praktische Wissen vernetzen und gezielt<br />

zur Lösung von spezifischen Problemstellungen anwenden. Sie sind in der Lage, eigenständig<br />

Lösungsoptionen zu entwickeln und zu diesem Zweck ihr Wissen in einzelnen Bereichen weiter zu<br />

vertiefen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse und Projekte im Unternehmen zu planen, zu steuern und<br />

zu kontrollieren. Die Studierenden sind in der Lage, ihren gewählten Funktionsbereich komplex zu<br />

analysieren, zu bewerten und konstruktive Vorschläge für eine Optimierung bzw. für Veränderungen<br />

zu erstellen. Dabei berücksichtigen sie sowohl ökonomische als auch soziale Aspekte und Auswirkungen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, bezüglich der gewählten Schwerpunktthemen mit Vorgesetzten<br />

und Mitarbeitern eine fachbezogene Diskussion zu führen. Die Studierenden sind in der Lage, im<br />

Team Entscheidungen zu formulieren und zu begründen. Sie können Ergebnisse ihrer umgesetzten<br />

Entscheidungen interpretieren, Abweichungen zwischen Soll und Ist im Team auswerten und erklären<br />

sowie Konsequenzen reflektieren. Die Studierenden erwerben dabei soziale Kompetenzen und Erfahrungen,<br />

die sie zur Übernahme von Führungsaufgaben befähigen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 179<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 115<br />

Prüfungsvorbereitung 65<br />

Workload Gesamt 360<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 - - Ende Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Jürgen Rachold<br />

E-Mail: rachold@ba-plauen.de<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

193


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

- -<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

- -<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

194


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

2. Praxismodule der Studienrichtung „Außenhandel und Internationales<br />

Management“<br />

Praxismodul Unternehmensorganisation, Marketing und Vertrieb<br />

Die Studierenden reflektieren angeleitet und zielgerichtet ihre im Modul Grundlagen der Allgemeinen<br />

Betriebswirtschaftslehre erworbenen Kenntnisse zum Unternehmensziel, zum Unternehmensgegenstand<br />

und zur Unternehmensstruktur im Kontext ihres Praxispartners. Im Rahmen der Erstellung eines<br />

Praxisberichtes beschreiben die Studierenden den Unternehmensgegenstand und interpretieren das<br />

Organigramm als grundlegendes Instrumentarium der gesamten betrieblichen Aufbauorganisation.<br />

Die Studierenden verstehen Marketing als Führungskonzept eines kundenorientiert arbeitenden Unternehmens.<br />

Gleichzeitig erleben die Studierenden das Marketing als eine betriebliche Teilfunktion mit<br />

relativ eigenständigen Zielen, Strategien, Maßnahmen und Kontrollen. Sie erfahren Vertriebsarbeit in<br />

der betriebsspezifischen Praxis und können die Rolle des Vertriebs in seiner Einbindung in das Gesamtunternehmen<br />

zutreffend reflektieren.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX1-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 1<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Buchführung und Jahresabschluss (7HI-REWE1-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

ABWL<br />

• Unternehmensgegenstand / Unternehmensorganisation<br />

• Geschäftskonzept und unternehmerische Ziele<br />

• Rechtsform des Unternehmens<br />

• Stellung des Unternehmens auf dem Markt<br />

Marketing und Vertrieb<br />

• Grundlagen des Marketing-Mix, Umsetzung in ein Marketingkonzept<br />

• Instrumente des Marketing-Mix<br />

• Möglichkeiten des Marketingcontrollings<br />

• Einordnung des Vertriebs in das Gesamtunternehmen<br />

• Prozess der Absatzplanung<br />

195


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

• Organisation des Vertriebs<br />

• Vertriebsabwicklung und –logistik<br />

• After-Sales-Service<br />

Praxisbericht<br />

Darstellung und Bewertung der Unternehmensziele, Tätigkeit, Einordnung in die Wertschöpfungskette,<br />

Organisation, Rechtsform, Kennzahlen, Standort<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden erweitern ihr Wissen zu den wirtschaftlichen Grundlagen eines Betriebes und kennen<br />

sowohl die Inhalte als auch die Zusammenhänge von Unternehmenszielen, Unternehmensgegenstand<br />

und Unternehmensorganisation. Sie lernen mehrere Instrumente des Marketing- und Vertriebsmanagements<br />

des Unternehmens kennen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden kennen die einzelnen Leistungsbereiche eines Unternehmens und verknüpfen diese<br />

mittels eines Organigramms als Voraussetzung für die gesamte betriebliche Aufbau- und Ablauforganisation.<br />

Die Studierenden lernen einzelne Aspekte wie z.B. die Dynamik des Vertriebsmanagements<br />

und seine Bedeutung als Erfolgsfaktor für das Unternehmen vertieft kennen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, aus der Kenntnis der einzelnen Leistungsbereiche eines Unternehmens<br />

ein Organigramm mit Zuordnung der wichtigsten Arbeitsaufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

zu erstellen. Die Studierenden haben elementare Fähigkeiten, die Instrumente des Marketing- und<br />

Vertriebsmanagements anzuwenden.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können betriebliche Leistungsbereiche und die damit verbundene Aufbauorganisation<br />

bewerten und interpretieren. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen den Unternehmenszielen<br />

und der Aufbauorganisation herauszuarbeiten und diese grafisch darzustellen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden kennen die Fachtermini und erwerben die entsprechenden inhaltlichen Fachkenntnisse,<br />

so dass sie am fachbezogenen Meinungsaustausch teilnehmen können.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 140<br />

Prüfungsvorbereitung 40<br />

Workload Gesamt 360<br />

196


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Praxisbericht - - - - Ende Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

-<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

-<br />

Vertiefende Literatur<br />

-<br />

197


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxismodul Finanzbuchhaltung und Bilanzierung, Beschaffung<br />

Einer der bedeutendsten Bestandteile eines betrieblichen Informationssystems ist das betriebliche<br />

Rechnungswesen. In dieser Praxisphase werden die Studierenden die Einrichtungen und Bestandteile<br />

des externen Rechnungswesens ihres Praxisunternehmens kennen lernen und praktische Arbeitsaufgaben<br />

in diesem Bereich ausführen. Damit werden ihre Kenntnisse im Rechnungswesen vertieft und<br />

anwendungssicher erweitert. Ferner erfahren die Studierenden die Anwendung elementarer Methoden<br />

des Beschaffungsmanagements in der betrieblichen Praxis.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX2-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 2<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Praxismodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Beschaffung, Produktion und Vertrieb (7HI-ABWL2-HI)<br />

Buchführung und Jahresabschluss (7HI-REWE1-HI)<br />

Volkswirtschaftslehre (7HI-VWR1-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Externes Rechnungswesen<br />

• Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung<br />

• handelsrechtliche und steuerrechtliche Rechnungslegung<br />

• Zweck und Aufbau der Buchhaltung, des Kontenrahmens und des Kontenplans<br />

• Bewertungsvorschriften<br />

• aktuelle Steuergesetzgebung und Steuerrichtlinien<br />

• Arten der betrieblichen Steuern und deren Auswirkungen<br />

• Querverbindungen zur Finanzbuchführung<br />

• Überblick zur Besteuerung der verschiedenen Rechtsformen<br />

Beschaffung<br />

• Phasen des Beschaffungsvorgangs<br />

• Beschaffungsmarktforschung<br />

• Kriterien und Ablauf der Lieferantenauswahl<br />

• Lieferantenmanagement<br />

• Aspekte des Global Sourcing<br />

198


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxisbericht<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus dem Rechnungswesen des Unternehmens<br />

oder<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus dem Beschaffungs- und Lieferantenmanagement<br />

des Unternehmens<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren Theoriewissen aus den Modulen Grundlagen der ABWL, Buchführung<br />

und Jahresabschluss, Beschaffung, Produktion und Vertrieb sowie Principles of International Management<br />

in die Praxis, lernen dessen Einbindung in die komplexen Strukturen und Abläufe im Unternehmen<br />

kennen und verstehen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Durch die Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis wird das theoretische Wissen nachhaltig<br />

vertieft. Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit den Gegebenheiten in ihrem Praxisunternehmen<br />

auseinander zu setzen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können im Rahmen ihres erworbenen Wissens Ist-Zustände im Praxisunternehmen<br />

bewerten. So können sie z.B. das vorhandene System des externen Rechnungswesens des Praxisunternehmens<br />

kritisch analysieren und ansatzweise Vorschläge zur Optimierung dieses Informationssystems<br />

konzipieren. Sie können einfache Fragestellungen des Beschaffungsmanagements (z.B. Beschaffungsmarktforschung)<br />

selbstständig bearbeiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können selbständig weiterführende bzw. vertiefende Lernprozesse gestalten, um<br />

praxisrelevante Sachtatbestände verstehen und kritisch interpretieren zu können.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen – vor allem im betrieblichen<br />

Rechnungswesen und im Beschaffungsmanagement – formulieren und gegenüber Mitarbeitern und<br />

Vorgesetzten im Praxisunternehmen argumentativ verteidigen. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche<br />

Informationen, Ideen, Kritiken und Lösungsvorschläge zu kommunizieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 115<br />

Prüfungsvorbereitung 65<br />

Workload Gesamt 360<br />

199


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Praxisbericht - - - - Ende Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

- -<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

- -<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

200


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxismodul Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung, Außenhandel<br />

In dieser Praxisphase werden die Studierenden die Einrichtungen und Bestandteile des internen<br />

Rechnungswesens ihres Praxisunternehmens kennen lernen und praktische Arbeitsaufgaben in diesem<br />

Bereich ausführen. Damit werden ihre Kenntnisse im Rechnungswesen vertieft und anwendungssicher<br />

erweitert. Gleichzeitig werden sich die Studierenden über die Finanzmanagement ihres<br />

Praxisunternehmens informieren. Die Studierenden erfahren die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften<br />

und Formen des Risikomanagements bei Außenhandelstransaktionen.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX3-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 3<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Praxismodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Investition, Finanzierung und betr. Steuerlehre (7HI-ABWL2-HI)<br />

Außenhandel (7HI-SBWL1-HI)<br />

Kosten- und Leistungsrechnung (7HI-REWE2-HI)<br />

Lerninhalte<br />

Internes Rechnungswesen<br />

• Zusammenhänge zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung<br />

• Zweck, Aufbau und Aussage der betrieblichen Kostenrechnung analysieren<br />

• Gestaltungsalternativen der Kostenrechnung im Ausbildungsbetrieb inhaltlich, methodisch und<br />

aufwandsseitig werten<br />

• Zweckmäßigkeit von Vor-, Mit- und Nachkalkulationen<br />

• Schnittstellen zum Controlling<br />

Finanzierung<br />

• Analysen zur Finanzstruktur und zum Stand der Innen- und Außenfinanzierung<br />

• moderne Finanzierungsformen auf deren Anwendung prüfen<br />

• Finanzplanung im Unternehmen analysieren und bewerten<br />

Außenhandel<br />

• Abwicklung von Außenhandelsgeschäften<br />

• Liefer- und Leistungsbedingungen, Risikoarten<br />

• Exportdokumente<br />

• Zollverfahren<br />

• Exportsicherung<br />

201


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxisbericht<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus den Bereichen Rechnungswesen oder Finanzierung<br />

des Unternehmens oder<br />

• Ausgewähltes betriebswirtschaftliches Problem aus dem Außenhandelsgeschäft des Unternehmens<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren Theoriewissen vor allem aus den Modulen Grundlagen der ABWL,<br />

Investition, Finanzierung, betriebliche Steuerlehre, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Foreign<br />

Trade in die Praxis, lernen dessen Einbindung in die komplexen Strukturen und Abläufe im Unternehmen<br />

kennen und verstehen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Durch die Anwendung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis wird das theoretische Wissen nachhaltig<br />

vertieft. Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit den Gegebenheiten in ihrem Praxisunternehmen<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können im Rahmen ihres erworbenen Wissens Ist-Zustände im Praxisunternehmen<br />

bewerten. So können sie z.B. das vorhandene System des externen und insbesondere internen<br />

Rechnungswesens des Praxisunternehmens kritisch analysieren und ansatzweise Vorschläge zur<br />

Optimierung dieser Informationssysteme konzipieren. Sie können das eigene Unternehmen bei der<br />

Abwicklung und Optimierung von Außenhandelsgeschäften unterstützen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden können selbständig weiterführende bzw. vertiefende Lernprozesse gestalten, um<br />

praxisrelevante Tatbestände mit Blick auf den Außenwirtschaftssektor verstehen und kritisch interpretieren<br />

zu können. Sie erkennen die Schnittstellen zwischen dem externen und internen Rechnungswesen<br />

und können später (im 5. Semester) darauf aufbauend Verbindungen zum Handelscontrolling<br />

herstellen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und gegenüber<br />

Mitarbeitern und Vorgesetzten im Praxisunternehmen argumentativ verteidigen. Sie sind in der Lage,<br />

betriebswirtschaftliche Informationen, Ideen, Kritiken und Lösungsvorschläge zu kommunizieren.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 130<br />

Prüfungsvorbereitung 50<br />

Workload Gesamt 360<br />

202


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Praxisbericht - - - - Ende Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch/Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

- -<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

- -<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

203


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxismodul<br />

Organisation und Personalmanagement, Projekt „International Marketing“<br />

Die Studierenden reflektieren ihre in den Modulen Organisation und Personalmanagement erworbenen<br />

Kenntnisse im Kontext ihres Praxispartners. Im Mittelpunkt stehen dabei zum einen die wechselseitigen<br />

Zusammenhänge zwischen der betrieblichen Organisation und den Anforderungen an Teilaufgabengebiete<br />

des Personalmanagement.<br />

Ferner bearbeiten die Studierenden weitestgehend selbstständig ein Projekt aus dem Funktionsbereich<br />

International Marketing, u.U. in Verbindung mit einem Auslandsaufenthalt (z.B. Auslandsniederlassung<br />

des Praxispartners, Aufbau eines Vertriebsnetzes im Ausland, empirische Erhebung im Rahmen<br />

eines Marktforschungsprojektes).<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX4-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 4<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Praxismodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (7HI-ABWL1-HI)<br />

Organisation und Personalmanagement (7HI-ABWL3-HI)<br />

Cross-Cultural Management, International Project Management (7HI-AHIM3-AI)<br />

International Marketing (7HI-AHIM4-AI)<br />

Lerninhalte<br />

Personalmanagement<br />

• Überblick über alle Aufgabengebiete des Personalmanagement gewinnen<br />

• Praktisches Kennenlernen der Teilgebiete des Personalmanagement, u.a.:<br />

o Vor- und Nachteile der externen und internen Personalbeschaffung<br />

o Einflussfaktoren auf die Motivation der Mitarbeiter untersuchen<br />

o in der Personalverwaltung verwendete Unterlagen und Arbeitspapiere erläutern<br />

o Entlohnungsformen unterscheiden und beurteilen<br />

o wesentliche Inhalte der für die Lohn- und Gehaltsabrechnung im ausbildenden Unternehmen<br />

geltenden Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen kennen lernen und bewerten<br />

o Vorschriften zur Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung kennen<br />

o Relevante betriebliche Unfallverhütungsvorschriften, Unfallverhütungsrichtlinien und<br />

Merkblätter kennen<br />

o die Einrichtungen der betrieblichen Unfallhilfe kennen<br />

Organisation<br />

• Erkennen der Möglichkeiten der Umsetzung von Unternehmenszielen über geeignete Organisationslösungen<br />

• Grundformen und neue Entwicklungen der Aufbau- und Ablauforganisation kennen und im<br />

Vergleich mit dem ausbildenden Unternehmen werten<br />

204


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

• Aufgaben der einzelnen Abteilungen und ihre Zusammenarbeit erklären, mögliche organisatorische<br />

Alternativen herausarbeiten und beurteilen<br />

Projekt<br />

• „International Marketing“<br />

Das Projektthema soll eine relevante Aufgabenstellung des Praxispartners aus dem Funktionsbereich<br />

International Marketing erfassen und wird in enger Abstimmung zwischen Studierendem, dem Praxispartner<br />

und Modulverantwortlichem formuliert.<br />

Praxisbericht<br />

• Darstellung und Auswertung des Projektes „International Marketing“<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren Theoriewissen vor allem aus den Modulen Organisation und Personalmanagement,<br />

Cross Cultural Management and International Project Management sowie International<br />

Marketing in die Praxis, lernen dessen Einbindung in die komplexen Strukturen und Abläufe im<br />

Unternehmen kennen und verstehen. Sie kennen eine Vielzahl der relevanten Instrumente des Personalmanagements<br />

sowie des internationalen Marketing- und Vertriebsmanagements des Unternehmens.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden lernen die genannten personal- und absatzpolitischen Bereiche nicht nur um Überblick,<br />

sondern einzelne Aspekte wie z.B. die Dynamik des Vertriebsmanagements auch vertieft kennen.<br />

Sie erkennen Marketing und Vertrieb als einen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Die Studierenden<br />

setzen sich kritisch mit den Gegebenheiten in ihrem Praxisunternehmen auseinander. Der vorgesehene<br />

Auslandsaufenthalt vertieft die gewonnenen Erkenntnisse auf besonders authentische Weise.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können im Rahmen ihres erworbenen Wissens Ist-Zustände im Praxisunternehmen<br />

bewerten. So können sie z.B. das vorhandene System der Aufbau- und Ablauforganisation des Praxisunternehmens<br />

kritisch analysieren und für die Aufgabenfelder des Personalmanagement Vorschläge<br />

zur Optimierung unterbreiten.<br />

Die Studierenden sind insbesondere in der Lage, die Instrumente des internationalen Marketing- und<br />

Vertriebsmanagements anzuwenden und Vorschläge zur Optimierung zu unterbreiten.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse des Personal- und Vertriebsmanagements zu planen, zu<br />

steuern und zu kontrollieren. Die Studierenden sind in der Lage, ihren gewählten Funktionsbereich<br />

komplex zu analysieren, zu bewerten und konstruktive Vorschläge für eine Optimierung bzw. für Veränderungen<br />

zu erstellen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und gegenüber<br />

Mitarbeitern und Vorgesetzten im Praxisunternehmen argumentativ verteidigen. Die Studierenden sind<br />

in der Lage, bezüglich personalrelevanter Themen mit Vorgesetzten und Mitarbeitern eine fachbezogene<br />

Diskussion zu führen.<br />

205


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 150<br />

Prüfungsleistung (Praxisbericht) 30<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 110<br />

Prüfungsvorbereitung 70<br />

Workload Gesamt 360<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Praxisbericht - - - - Ende der Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch/Deutsch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

- -<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

- -<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

206


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Praxismodul Projekt „Supply Chain Management“<br />

Die Studierenden bearbeiten weitestgehend selbstständig ein Projekt aus dem Bereich Supply Chain<br />

Management, u.U. in Verbindung mit einem Auslandsaufenthalt.<br />

Modulcode<br />

7HI-PRAX5-AI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 5<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Praxismodul<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

6 Studienrichtung Außenhandel und Internationales<br />

Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- -<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Projekt<br />

• „Supply Chain Management“<br />

Das Projektthema soll eine relevante Aufgabenstellung des Praxispartners erfassen und wird in enger<br />

Abstimmung zwischen Studierendem, dem Praxispartner und Modulverantwortlichem formuliert.<br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden transferieren das komplexe Theoriewissen der vergangenen 5 Theoriesemester in<br />

die Praxis und lernen dessen Einbindung vor allem im Rahmen der Projektarbeit noch besser kennen<br />

und verstehen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Im Rahmen der Projektarbeit erwerben die Studierenden integrierte Kenntnisse, die als Vorbereitung<br />

für die Bachelorarbeit und die spätere berufliche Entwicklung dienen.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die Instrumente des Prozess-, Personal- oder Projektmanagement<br />

auszuwählen und im Sinne einer langfristigen, stabilen Unternehmensentwicklung vernetzt anzuwenden.<br />

207


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Die Studierenden können das erhaltene theoretische und praktische Wissen vernetzen und gezielt zur<br />

Lösung von spezifischen Problemstellungen anwenden. Sie sind in der Lage, eigenständig Lösungsoptionen<br />

zu entwickeln und zu diesem Zweck ihr Wissen in einzelnen Bereichen weiter zu vertiefen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse und Projekte im Unternehmen zu planen, zu steuern und<br />

zu kontrollieren. Die Studierenden sind in der Lage, ihren gewählten Funktionsbereich komplex zu<br />

analysieren, zu bewerten und konstruktive Vorschläge für eine Optimierung bzw. für Veränderungen<br />

zu erstellen. Dabei berücksichtigen sie sowohl ökonomische als auch soziale Aspekte und Auswirkungen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, bezüglich der gewählten Schwerpunktthemen mit Vorgesetzten<br />

und Mitarbeitern eine fachbezogene Diskussion zu führen. Die Studierenden sind in der Lage, im<br />

Team Entscheidungen zu formulieren und zu begründen. Sie können Ergebnisse ihrer umgesetzten<br />

Entscheidungen interpretieren, Abweichungen zwischen Soll und Ist im Team auswerten und erklären<br />

sowie Konsequenzen reflektieren. Die Studierenden erwerben dabei soziale Kompetenzen und Erfahrungen,<br />

die sie zur Übernahme von Führungsaufgaben befähigen.<br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Workload (h)<br />

Tätigkeit beim Praxispartner 179<br />

Prüfungsleistung 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium 115<br />

Prüfungsvorbereitung 65<br />

Workload Gesamt 360<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

mdl. Prüfung 15 - - Ende Praxisphase - -<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Englisch<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Wintersemester)<br />

208


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

- -<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

- -<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

209


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

F. Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit<br />

Die Bachelorarbeit umfasst die Thesis und die Verteidigung. Im Rahmen einer wissenschaftlichen<br />

Arbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, auf der Basis ihrer bisherigen Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten eigenständig eine praxisrelevante Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden<br />

zu bearbeiten. Die Thesis wird während der Praxisphase erstellt.<br />

Modulcode<br />

7HI-BACH-HI<br />

Belegung gemäß Studienablaufplan<br />

Semester 6<br />

Credits<br />

Modultyp<br />

Bachelorarbeit<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Verwendbarkeit<br />

12 Studiengang Handel und Internationales Management<br />

Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung<br />

- Thesis: Alle Modulprüfungen der ersten vier Semester müssen bestanden sein.<br />

- Verteidigung: Die Thesis muss mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet worden sein.<br />

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul<br />

- -<br />

Lerninhalte<br />

Anfertigung der Thesis<br />

- Entwicklung einer praxisrelevanten Fragestellung<br />

- Bearbeitung mit wissenschaftlichen Methoden in einem strukturierten Vorgehen<br />

- Darstellung von Aufbau und Struktur<br />

- Literaturrecherche und analytische Tätigkeiten<br />

- Darstellung der Ergebnisse und Entwicklung von Lösungsansätzen<br />

- Reflektion der Ergebnisse vor dem Hintergrund der Ausgangsfragestellung<br />

- Eigenständige Erstellung der Thesis<br />

Verteidigung der Thesis<br />

- Präsentation der in der Thesis gewonnenen Erkenntnisse<br />

- Wissenschaftliche und fachpraktische Diskussion<br />

210


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lernergebnisse<br />

Wissen und Verstehen<br />

Wissensverbreiterung<br />

Die Studierenden kennen die Grundprinzipien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Sie überblicken<br />

den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs der Wirtschaftswissenschaften und kennen formale<br />

Anforderungen an wirtschaftswissenschaftliche Texte sowie die Möglichkeiten der Präsentation von<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Wissensvertiefung<br />

Die Studierenden vertiefen eine Thematik aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und knüpfen<br />

hier an den aktuellen Forschungs- und Literaturstand an. Dabei setzen sie sich intensiv mit einer praxisnahen<br />

Aufgabenstellung auseinander und erwerben diesbezüglich vertiefte Fachkenntnisse und<br />

erweitern diese in Bezug auf das Thema der Bachelorarbeit durch umfangreiche Literaturrecherchen.<br />

Außerdem verfügen sie über spezielle Kenntnisse zur geeigneten Präsentation der Ergebnisse aus<br />

ihrer Thesis.<br />

Können<br />

Instrumentale Kompetenz<br />

Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisrelevante Problemstellung<br />

unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und praktischer Erkenntnisse selbständig bearbeiten,<br />

kritisch bewerten und weiterentwickeln. Sie sind in der Lage, konkrete und eigenständige Lösungen<br />

für wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen zu finden und diese in geeigneter Art und Weise<br />

darzustellen.<br />

Systemische Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich und systematisch zu arbeiten, ihr Vorgehen zu<br />

planen und ihre Darstellung sachgerecht zu gliedern. Sie können komplexe und praxisbezogene Aufgabenstellungen<br />

umfassend und strukturiert analysieren. Außerdem sind die Studierenden befähigt,<br />

praktikable Lösungsvorschläge in verschiedenen Varianten zu erarbeiten. Sie können ihr bisher erworbenes<br />

Wissen durch intensive Literaturrecherchen erweitern und damit problemorientiert wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse darstellen.<br />

Kommunikative Kompetenz<br />

Die Studierenden sind in der Lage, die Erkenntnisse aus ihrer Thesis in einer Präsentation darzustellen.<br />

Sie können auf kritische Fragen fachlich fundiert reagieren und sind befähigt, sich fachgemäß und<br />

aktiv an Diskussionen zum entsprechenden Thema zu beteiligen. Darüber hinaus können die Studierenden<br />

ihr Vorgehen bei der Erstellung der Thesis erläutern und die gewonnenen Erkenntnisse argumentativ<br />

verteidigen.<br />

211


Studienordnung Studiengang<br />

Handel und Internationales Management<br />

Anlage 2 - <strong>Modulhandbuch</strong><br />

Berufsakademie Sachsen<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> <strong>Plauen</strong><br />

Lehr- und Lernformen / Workload<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Workload (h)<br />

Präsenzveranstaltungen<br />

Tutorium 29<br />

Prüfungsleistung (Praxisphase; Verteidigung) 1<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

Selbststudium (Praxisphase) 160<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase; Thesis) 150<br />

Prüfungsvorbereitung (Praxisphase; Verteidigung) 20<br />

Workload Gesamt 360<br />

Prüfungsleistungen (PL)<br />

Art der PL<br />

Dauer<br />

(min)<br />

Umfang<br />

(Seiten)<br />

Thesis - - 50 – 70<br />

Textteil<br />

Prüfungszeitraum<br />

Gewichtung<br />

Während der Praxisphase 70%<br />

Verteidigung 30 – 60 - - Semesterende 30%<br />

Modulverantwortlicher<br />

Studiengangleiter<br />

E-Mail:<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch (Studienrichtung Handel, Vertriebs- und Kooperationsmanagement)<br />

Englisch/Deutsch (Studienrichtung Außenhandel und Internationales Management)<br />

Angebotsfrequenz<br />

Jährlich (Sommersemester)<br />

Medien / Arbeitsmaterialien<br />

Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Fachzeitschriften, Fachportale, Quellen aus dem Praxisunternehmen<br />

Literatur<br />

Basisliteratur (prüfungsrelevant)<br />

Fachliteratur entsprechend der Thematik der Bachelorarbeit<br />

Vertiefende Literatur<br />

- -<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!