03.11.2013 Aufrufe

Wenn der Wind der Veränderung weht,...

Wenn der Wind der Veränderung weht,...

Wenn der Wind der Veränderung weht,...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Twin Villages“ schlägt Wellen<br />

In <strong>der</strong> Gemeinde Mun<strong>der</strong>fing ist die<br />

Wahl <strong>der</strong> Trägergruppe auf Gaba Tulla<br />

in Kenia gefallen. Auch hier hat es bereits<br />

Kontakte und persönliche Begegnungen<br />

gegeben, die nun im Sinne des<br />

Lernprojektes intensiviert werden sollen.<br />

Als drittes Innviertler Dorf beteiligt sich<br />

die Marktgemeinde Eberschwang an<br />

diesem Projekt. Auch dabei werden bereits<br />

bestehende Kontakte mit einem<br />

Partnerdorf in Kuba intensiviert. Im April<br />

reist Bürgermeister Josef Bleckenwegner<br />

mit einer Abordnung nach Kuba, um die<br />

weiteren Planungen vorzunehmen.<br />

Die bayerischen Gemeinden befinden sich<br />

noch in <strong>der</strong> Informationsphase des Projekts.<br />

Das Projekt InnBrücke21 vernetzt Agenda-21-<br />

Gemeinden und <strong>der</strong>en Akteure in 3 bayerischen<br />

Landkreisen und 4 oberösterreichischen<br />

Bezirken. Nähere Informationen finden<br />

Sie dazu unter www.innbruecke21.com. Im<br />

Frühjahr 2005 ist das Teilprojekt „Twin Villages“<br />

- Lernpartnerschaft für globale Gerechtigkeit<br />

- konzipiert worden. Es wird versucht, in<br />

jedem Landkreis bzw. in jedem Bezirk des<br />

Innbrücke21-Projektgebietes ein solches Projekt<br />

zu situieren.<br />

Die Lernpartnerschaft <strong>der</strong> „Twin Villages“ (jeweils<br />

ein Dorf aus OÖ bzw. Bayern und eines<br />

aus den Län<strong>der</strong>n des Südens) soll dazu dienen,<br />

dass die Bürger und Bürgerinnen im Sinne<br />

einer nachhaltigen Entwicklung voneinan<strong>der</strong><br />

lernen. Es werden die unterschiedlichen Lebenssituationen<br />

<strong>der</strong> Menschen dargestellt und es wird versucht,<br />

diese Darstellung im Sinne <strong>der</strong> Nachhaltigkeit zu<br />

durchleuchten. Daraus werden im jeweiligen Dorf unter<br />

Einbindung <strong>der</strong> Bevölkerung Ziele für eine nachhaltige<br />

Dorfentwicklung formuliert und festgelegt. Ein<br />

Maßnahmen- und Prioritätenkatalog wird dann als<br />

Grundlage für die Umsetzung von Projekten in den<br />

beiden Gemeinwesen dienen. Bei <strong>der</strong> Umsetzung unterstützen<br />

sich die Dörfer mit ihren jeweiligen verfügbaren<br />

Ressourcen.<br />

Das Projekt umfasst alle Lebensbereiche <strong>der</strong> Dörfer<br />

wie beispielsweise Bildung, das dörfliche Zusammenleben,<br />

Wirtschaft, Umwelt, Energieversorgung, Arbeitssituation,<br />

die Stellung <strong>der</strong> Frauen u.v.a.m.<br />

<br />

Die Gemeinde Moosdorf im Innviertel hat zu<br />

Beginn dieses Jahres Ayora im Andenhochland<br />

Ecuadors als Partnerdorf gewählt. Ausschlaggebend<br />

für diese Entscheidung ist gewesen, dass eine<br />

gebürtige Moosdorferin als Leiterin <strong>der</strong> dortigen<br />

SOS-Kin<strong>der</strong>dorfbewegung tätig ist.<br />

Das Projekt wird von INGL, Institut für Neuen Globalen<br />

Lebensstil (SOL-Innviertel), begleitet. Kontakt: Ferdinand<br />

Reindl (siehe Seite 10).<br />

Fortsetzung von Seite 22.<br />

Die “Twin Villages” Ayora und Moosdorf<br />

Für ihn ist die Antwort auf die Frage, warum Russland<br />

trotz verheeren<strong>der</strong> offizieller ökonomischer Daten<br />

nicht verhungere, in <strong>der</strong> Entwicklung von Versorgungsgemeinschaften<br />

zu finden. Für an<strong>der</strong>e sind solche Anzeichen<br />

für ein Leben außerhalb des Zimmers etwa die<br />

Freie Software (Linux) …<br />

„Losarbeiten – Arbeitslos“ ist für mich ein wichtiges<br />

Buch zu einer <strong>der</strong> Grundfragen unseres Lebens, und<br />

für mich als SOL-Mitglied ist es daher gut, dass auch<br />

das heurige Symposium sich <strong>der</strong> Arbeit widmet (siehe<br />

Seite 4). In <strong>der</strong> Zwischenzeit sind wir in Villach kontinuierlich<br />

am Aufbau einer „Kost-nix- Gemeinschaft“ tätig,<br />

vielleicht können wir da in den nächsten Monaten<br />

schon Konkreteres vermelden.<br />

Walther Schütz, Bündnis für Eine Welt/ÖIE (SOL Kärnten)<br />

SOL Nr. 123 Frühjahr 2006 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!