03.11.2013 Aufrufe

Wenn der Wind der Veränderung weht,...

Wenn der Wind der Veränderung weht,...

Wenn der Wind der Veränderung weht,...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm am Sonntag<br />

9.30<br />

Lieselotte Wohlgenannt (Kath. Sozialakademie,<br />

Wien):<br />

Grundeinkommen – Grundlagen, aktuelle Entwicklungen<br />

(EU, Brasilien, ...)<br />

Arbeit als Grundlage für den Lebensunterhalt –<br />

und für die soziale Absicherung<br />

EU-Steuern zur Entlastung von Arbeit (Ökosteuern,<br />

Tobin-Tax)<br />

Was bedeutet das für soziale Randgruppen?<br />

(Das Ende <strong>der</strong> aktiven Arbeitsmarktpolitik?)<br />

10.45<br />

Arbeitskreise<br />

12.00<br />

Abschließendes Podiumsgespräch mit den ReferentInnen<br />

und Teilnehmern des Kamingesprächs<br />

13.30<br />

Abschluss<br />

Organisatorisches<br />

Kosten<br />

Teilnahmegebühr (inkl. 2 Mittagessen, 1 Abendessen,<br />

Pausengetränke); 50.-; für Mitglie<strong>der</strong> von vamos<br />

und SOL sowie Jugendliche unter 19 J.: 40.-<br />

Anreise<br />

Markt Allhau liegt im Südburgenland. Wir holen<br />

euch von den öffentlichen Verkehrsmitteln in Pinkafeld<br />

und Hartberg ab (gegen Voranmeldung;<br />

Fahrtdauer ab Wien bzw. Graz ca. 1,5 Stunden).<br />

Für PKW: Markt Allhau liegt an <strong>der</strong> Südautobahn<br />

(km 111).<br />

Anmeldung<br />

Gottfrieda Kaiser, Tel. 03356.7772-22, o<strong>der</strong> per<br />

Mail an sol@nachhaltig.at. Infos auch auf www.<br />

nachhaltig.at/symposium. Gottfrieda Kaiser hilft<br />

auch beim Buchen einer Unterkunft. Kostenlose<br />

Übernachtung im mitgebrachten Zelt möglich.<br />

Veranstalter:<br />

Die Arbeitskreise<br />

AK 1<br />

Arbeit und Nachhaltigkeit. Wie schaffen nachhaltige<br />

Lebensstile und zukunftsfähige Politik Arbeitsplätze?<br />

Gesetzliche Bestimmungen und an<strong>der</strong>e<br />

Rahmenbedingungen, praktische Beispiele.<br />

AK 2<br />

Arbeit teilen / Grundeinkommen. Was bedeutet<br />

das für zu för<strong>der</strong>nde Gruppen (Umschulungen, Beschäftigungstherapie,<br />

MigrantInnen, ...)? Recht auf<br />

Arbeit – Recht auf Tätigkeit; welchen Stellenwert<br />

hätte dann noch Arbeit?<br />

AK 3<br />

Arbeit in Zeiten <strong>der</strong> Globalisierung. Fairer Handel<br />

– faire Arbeit. Verlagerung von Arbeit: schlecht für<br />

uns, gut für die armen Län<strong>der</strong>? Neue Definition<br />

von Wohlstand, abgekoppelt von <strong>der</strong> Schimäre<br />

„Bruttosozialprodukt“<br />

AK 4<br />

Arbeit ist das halbe Leben. Und die an<strong>der</strong>e Hälfte?<br />

Arbeit und Muße, Entschleunigung, ... Krank durch<br />

Arbeit – krank durch Arbeitslosigkeit. Volkswirtschaftliche<br />

Auswirkungen?<br />

AK 5<br />

Arbeit und Geld. Neue Geldmodelle, Lokalwährungen,<br />

Tauschkreise, Kapitalmärkte ...<br />

AK 6<br />

Praktische Umsetzung: Wie können Menschen<br />

mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

schwerer behin<strong>der</strong>te Menschen, am Erwerbsleben<br />

teilnehmen? Vorstellungen <strong>der</strong> EU, notwendige<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>betreuung wird nur gegen Voranmeldung<br />

angeboten (Zahlung von 15.- extra pro Familie<br />

für die gesamte Dauer des Symposiums).<br />

Es ist geplant, auch gemeinsam mit den Kin<strong>der</strong>n<br />

das Thema „Arbeit“ in spielerischer Form (altersspezifisch)<br />

zu behandeln.<br />

Geför<strong>der</strong>t von:<br />

SOL Nr. 123 Frühjahr 2006 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!