03.11.2013 Aufrufe

Online-Kurs Gender und diversity im Berufs- und PrivatleBen - GeniaL

Online-Kurs Gender und diversity im Berufs- und PrivatleBen - GeniaL

Online-Kurs Gender und diversity im Berufs- und PrivatleBen - GeniaL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenübersicht<br />

Studierenden-Feedback<br />

Folgende Lektionen erwarten Sie<br />

<strong>im</strong> <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong>:<br />

Lektion 1<br />

Einschreibung<br />

Einführung in das Themengebiet<br />

Anwendungsfeld I – Privatleben<br />

Lektion 2<br />

Lektion 3<br />

Lektion 4<br />

Lektion 5<br />

Identität <strong>und</strong> Sexualität<br />

Paarbeziehung <strong>und</strong> Familie<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Sport<br />

Anwendungsfeld II – <strong>Berufs</strong>leben <strong>und</strong><br />

Öffentlichkeit<br />

„Das Einstiegsvideo über die Geschichte der Menschenrechte<br />

fand ich beeindruckend <strong>und</strong> hat mich sehr berührt. Bereits in<br />

den ersten Folien habe ich etwas dazugelernt.“<br />

„Schön finde ich, dass zu den Themen auch ein Bezug auf das<br />

alltägliche Leben gemacht werden kann, was zum Nachdenken<br />

anregt.“<br />

„Die ergänzenden Materialen <strong>im</strong> Arbeitsordner sind gut um<br />

einen Überblick zu bekommen, wie <strong>Gender</strong>-<strong>und</strong> Diversity-Management<br />

<strong>im</strong> <strong>Berufs</strong>alltag umgesetzt wird/ werden sollte.“<br />

„Besonders interessant, finde ich das Fußballspielen für Blinde.<br />

Ich hätte nie gedacht, dass so etwas möglich ist <strong>und</strong> sogar<br />

praktiziert wird.“<br />

„Sehr schön waren die vielen Quellenverweise <strong>und</strong> Zusatzinformationen.<br />

Die Veranschaulichung hat mir ebenfalls super<br />

gefallen. Sehr interessant fand ich den Punkt „Geschlechtsspezifische<br />

Studienwahl.“<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong><br />

<strong>Gender</strong> <strong>und</strong> Diversity <strong>im</strong><br />

<strong>Berufs</strong>- <strong>und</strong> Privatleben<br />

Lektion 6<br />

Lektion 7<br />

Lektion 8<br />

Lektion 9<br />

Schule <strong>und</strong> Hochschule<br />

<strong>Berufs</strong>welt<br />

Medienwelt<br />

Technikwelt<br />

Ihr Kontakt bei Fragen <strong>und</strong> Informationen zum <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong><br />

„<strong>Gender</strong> <strong>und</strong> Diversity <strong>im</strong> <strong>Berufs</strong>- <strong>und</strong> Privatleben“<br />

Theorie- <strong>und</strong> Forschungsfelder<br />

Lektion 10<br />

Lektion 11<br />

Lektion 12<br />

Lektion 13<br />

Abschluss<br />

Historische <strong>und</strong> interkulturelle<br />

Perspektiven<br />

<strong>Gender</strong>-Theorie <strong>und</strong> <strong>Gender</strong>-<br />

Forschung<br />

Diversity-Theorie <strong>und</strong> Diversity-<br />

Forschung<br />

<strong>Gender</strong>- <strong>und</strong> Diversity-Kompetenz<br />

TU Ilmenau<br />

Institut für Medien <strong>und</strong> Kommunikationswissenschaft (IfMK)<br />

Fachgebiet Medienpsychologie <strong>und</strong> Medienkonzeption<br />

Prof. Dr. Nicola Döring<br />

Kristin Probstmeyer, M.A.<br />

Ernst-Abbe-Zentrum, Büro 2310<br />

(Termin nach vorheriger Vereinbarung)<br />

Telefon<br />

03677/69-4742<br />

E-Mail<br />

genderzertifikat@tu-ilmenau.de<br />

Lektion 14<br />

Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Web<br />

www.tu-ilmenau.de/mkmp/lehre/gender-<strong>diversity</strong>-kurs


<strong>Gender</strong>- <strong>und</strong> Diversity-Kompetenz An wen richtet sich der <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong>? Wie läuft der <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> ab?<br />

In der heutigen globalisierten, in demografischem <strong>und</strong><br />

sozialem Wandel begriffenen Welt kommt es darauf an,<br />

die Vielfalt von Menschen (<strong>diversity</strong>) effektiv zu nutzen<br />

<strong>und</strong> Diskr<strong>im</strong>inierungen auf der Basis sozialer Kategorien<br />

wie Alter, Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle<br />

Orientierung, Geschlecht etc. entgegen zu wirken. Insbesondere<br />

der bewusste <strong>und</strong> konstruktive Umgang mit<br />

sozialen Geschlechtsrollen (gender) stellt eine Herausforderung<br />

<strong>im</strong> Privat- <strong>und</strong> <strong>Berufs</strong>leben dar.<br />

Man spricht von <strong>Gender</strong>- <strong>und</strong> Diversity-Kompetenz als<br />

Sammelbegriff für Wissen <strong>und</strong> Fähigkeiten, die dazu<br />

befähigen, reflektiert <strong>und</strong> professionell mit der Vielfalt<br />

von Menschen umzugehen, Diskr<strong>im</strong>inierungen zu<br />

erkennen <strong>und</strong> entgegenzuwirken, Vorurteile abzubauen<br />

<strong>und</strong> ein faires <strong>und</strong> erfolgreiches Zusammenleben <strong>und</strong><br />

Zusammenarbeiten zu fördern. <strong>Gender</strong>- <strong>und</strong> Diversity-<br />

Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation – insbesondere<br />

für Studierende als zukünftige Führungskräfte.<br />

Aus dem Leitbild der TU Ilmenau<br />

„Die Technische Universität Ilmenau setzt sich für<br />

umfassende Chancengleichheit <strong>und</strong> für ein günstiges<br />

soziales <strong>und</strong> kulturelles Umfeld ein. Sie steht für die<br />

Vision einer Weltfamilie <strong>im</strong> Sinne eines friedvollen,<br />

solidarischen <strong>und</strong> kollegialen Miteinanders <strong>und</strong> der<br />

Achtung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen<br />

<strong>und</strong> ethnischen Herkunft, ihrem religiösen Bekenntnis<br />

sowie ihrer sexuellen Orientierung.“<br />

Der <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> „<strong>Gender</strong> <strong>und</strong> Diversity <strong>im</strong> <strong>Berufs</strong>- <strong>und</strong><br />

Privatleben“ richtet sich an alle interessierten Studierenden<br />

der Technischen Universität Ilmenau <strong>und</strong> wird<br />

seit dem WS 2011/2012 <strong>im</strong> Studium Generale über die<br />

Moodle-Plattform der TU Ilmenau angeboten.<br />

Im Bachelorstudiengang „Angewandte Medien- <strong>und</strong><br />

Kommunikationswissenschaft“ (AMW) kann der<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> für das <strong>Gender</strong>-Diversity-Zertifikat angerechnet<br />

werden.<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Der <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> „<strong>Gender</strong> <strong>und</strong> Diversity <strong>im</strong> <strong>Berufs</strong>- <strong>und</strong><br />

Privatleben“ ist ein erster Baustein zur Entwicklung<br />

eigener <strong>Gender</strong>- <strong>und</strong> Diversity-Kompetenz. Da sich die<br />

Lerneinheiten praxisnah an Beispielen des Alltags orientieren<br />

benötigen Sie zur Bearbeitung keine spezifischen<br />

Vorkenntnisse. Sie müssen sich allerdings am Semesteranfang<br />

verbindlich zum <strong>Kurs</strong> anmelden.<br />

Evaluation des <strong>Kurs</strong>es<br />

Der <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> „<strong>Gender</strong> <strong>und</strong> Diversity <strong>im</strong> <strong>Berufs</strong>- <strong>und</strong><br />

Privatleben“ wurde <strong>im</strong> WS 2011/2012 erstmalig für<br />

Studierende der TU Ilmenau <strong>im</strong> Rahmen des Studium<br />

Generale <strong>und</strong> des <strong>Gender</strong>- <strong>und</strong> Diversity-Zertifikats des<br />

IfMK angeboten. Am ersten Durchgang des <strong>Online</strong>-<br />

<strong>Kurs</strong>es beteiligten sich insgesamt 41 Studierende (56%<br />

Studenten <strong>und</strong> 44% Studentinnen). 68% der Teilnehmenden<br />

stammte aus technischen <strong>und</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Studiengängen (n=27, m=67%, w=33%)<br />

<strong>und</strong> 33% aus den sozialwissenschaftlichen Studiengängen<br />

(n=13, m=39%, w=62%).<br />

Die Studierenden des WS 2011/2012 bewerteten den<br />

<strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> insgesamt mit der Schulnote 2+ (M=1.96;<br />

SD=0.42). Besonders positiv wurde dabei die Lektion<br />

„<strong>Berufs</strong>welt“ bewertet, für die die Studierenden die<br />

Schulnote 1- vergaben (M=1.62; SD=0.64). Keine<br />

Lektion wurde schlechter als 2- bewertet.<br />

Der <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> entspricht dem Umfang einer Gr<strong>und</strong>lagenvorlesung<br />

<strong>und</strong> umfasst 14 Lektionen. Jede<br />

Lektion besteht aus einem mult<strong>im</strong>edial aufbereiteten<br />

Foliensatz mit Texten, Fotos, Cartoons, Statistiken,<br />

Videos etc. Jeweils ein ausgewählter wissenschaftlicher<br />

Fachartikel ergänzt die Lektion. Zudem steht<br />

umfangreiches Hintergr<strong>und</strong>material (Literaturlisten,<br />

Volltexte, <strong>Online</strong>-Links) zur freiwilligen Vertiefung<br />

bereit. Jede Lektion wird mit einem interaktiven<br />

Multiple-Choice-Test abgeschlossen. Wenn der<br />

Test bestanden wurde, wird man für die Lektion der<br />

nächsten Woche freigeschaltet.<br />

Der <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> bietet alle Vorteile des E-Learnings:<br />

Gelernt werden kann orts- <strong>und</strong> zeitflexibel sowie <strong>im</strong><br />

individuellen Lerntempo. Je nach persönlichen Themeninteressen<br />

gibt es vielfältiges Vertiefungsmaterial.<br />

Durch die wöchentliche Taktung <strong>und</strong> die regelmäßigen<br />

interaktiven Tests wird ein strukturiertes <strong>und</strong><br />

regelmäßiges Lernen gefördert.<br />

Mit dem <strong>Online</strong>-<strong>Kurs</strong> können bei regelmäßiger,<br />

aktiver Teilnahme 2 ECTS erworben werden. Die Notenvergabe<br />

erfolgt anhand einer kurzen Abschlussarbeit,<br />

in der die Studierenden selbst ein <strong>Gender</strong>- bzw.<br />

Diversity-Thema auswählen <strong>und</strong> in der <strong>im</strong> <strong>Kurs</strong> gelernten<br />

Art <strong>und</strong> Weise darstellen (entweder als Word-<br />

Dokument ca. 5 bis 10 Seiten oder als Powerpoint-<br />

Foliensatz ca. 15 bis 25 Folien; es zählt die inhaltliche<br />

Substanz).<br />

Dr. Dieter Zetsche<br />

Vorstandsvorsitzender der Da<strong>im</strong>ler AG<br />

„<strong>Gender</strong> <strong>und</strong> Diversity ist kein Frauenthema, sondern<br />

eine Managementaufgabe, die alle Führungskräfte <strong>im</strong><br />

Unternehmen betrifft.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!