03.11.2013 Aufrufe

Digitalisierung und die Öffentliche Bibliothek - Sebastian Fischer

Digitalisierung und die Öffentliche Bibliothek - Sebastian Fischer

Digitalisierung und die Öffentliche Bibliothek - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klar ist, dass kleinere <strong>Bibliothek</strong>en mit geringem Etat <strong>und</strong> Personalstand, nicht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit haben, eine eigene Digitale <strong>Bibliothek</strong> aufzubauen – das steht auch<br />

überhaupt nicht zur Debatte. Online-Lizenzen sind nämlich teuer <strong>und</strong> bedürfen<br />

einer aufwändigen Integration in das <strong>Bibliothek</strong>sformat sowie damit<br />

einhergehendem Marketing. Umso wichtiger aber ist als Ausgleich dafür <strong>die</strong><br />

professionelle Navigation durch <strong>die</strong> Datenautobahn. Diese beginnt bei Verb<strong>und</strong>-<br />

OPACs <strong>und</strong> den Online-Katalogen grösserer (vorzugsweise Schweizer)<br />

<strong>Bibliothek</strong>en, führt über elektronische Linklisten <strong>und</strong> eLearning-Programme, <strong>und</strong><br />

endet noch lange nicht bei Online-Datenbanken <strong>und</strong> elektronisch zugänglichen<br />

Zeitschriftenaufsätzen <strong>und</strong> Büchern. Als adäquates Hilfsmittel <strong>die</strong>nen dabei bereits<br />

vorhandene Virtuelle bzw. Digitale Angebote grosser, zumeist Universitäts- <strong>und</strong><br />

Landesbibliotheken. Auf deren freie Bestände kann man jederzeit zugreifen.<br />

Auch wenn momentan <strong>die</strong> Furcht vor der allgemeinen <strong>Digitalisierung</strong> – <strong>die</strong> ja nicht<br />

nur auf <strong>Bibliothek</strong>en beschränkt ist, sondern auch deren Konkurrenten wie<br />

Buchhandel <strong>und</strong> Videotheken betrifft – durchaus berechtigt zu sein scheint, ist sie<br />

dennoch unausweichlich. Die <strong>Bibliothek</strong>arInnen müssen in einer modernen<br />

Wissensgesellschaft zu Experten der Informations- <strong>und</strong> Wissensorganisation<br />

werden.<br />

Die Stadtbibliothek Winterthur sieht <strong>die</strong>ser Entwicklung in einer gewiss positiven<br />

Erwartungshaltung entgegen. Sie will dem/r NutzerIn neben den vorhandenen<br />

physischen Me<strong>die</strong>n auch den Zugriff auf virtuelle Angebote ermöglichen. Wie das<br />

im Konkreten aussehen soll, ist derzeit noch in Planung, aber sicherlich an<br />

Beispiele Digitaler <strong>Bibliothek</strong>en im gesamten deutschsprachigen Raum angelehnt.<br />

Die objektiven Vorteile wiegen nämlich schwerer als subjektive Vorbehalte <strong>und</strong><br />

Ängste:<br />

Die Bestandserweiterung <strong>und</strong> -ergänzung kann preisgünstig ohne zusätzliche<br />

Platz- <strong>und</strong> Instandhaltungskosten erfolgen. Von weit wichtigerer Bedeutung ist<br />

dabei aber <strong>die</strong> Erschliessung neuer Nutzergruppen, entweder aus ländlichen<br />

Regionen ausserhalb para<strong>die</strong>sischer Informationszustände oder aus<br />

Bevölkerungsschichten, <strong>die</strong> während der Öffnungszeiten der <strong>Bibliothek</strong> ihrer<br />

Berufstätigkeit nachgehen. Diese können dann zu potentiellen K<strong>und</strong>en der<br />

physischen <strong>Bibliothek</strong> werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!