03.11.2013 Aufrufe

Begriffsinventar_Schwerpunktthemen Abitur Wirtschaft

Begriffsinventar_Schwerpunktthemen Abitur Wirtschaft

Begriffsinventar_Schwerpunktthemen Abitur Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liste Basisinhalte <strong>Wirtschaft</strong><br />

<strong>Schwerpunktthemen</strong> <strong>Abitur</strong>prüfung 2013<br />

<strong>Wirtschaft</strong>liches Handeln im Sektor Unternehmen<br />

Standard<br />

(in Schlagworten, ohne Operatoren,<br />

z. T. zusammengefasst)<br />

Betriebs- und volkswirtschaftliche<br />

Produktionsfaktoren<br />

und deren Bedeutung<br />

Überblick über grundlegende<br />

Unternehmensentscheidungen:<br />

Produktidee,<br />

Rechtsform,<br />

Finanzierung und<br />

Standortwahl<br />

Bedeutung grundsätzlicher<br />

Marketingentscheidungen<br />

Bedeutung der Produzenten<br />

bzw. der Existenzgründungen<br />

für eine Volkswirtschaft<br />

ökonomische, soziale und ökologische<br />

Aufgaben von<br />

Unternehmen und die<br />

Vereinbarkeit von Unternehmenszielen<br />

und unternehmerischer<br />

Verantwortung<br />

und Bedeutung der<br />

Unternehmen für eine<br />

ökologisch ausgerichtete<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sordnung<br />

Basisinhalt<br />

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit, Boden, Kapital,<br />

Qualifikation<br />

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Menschliche Arbeitsleistung,<br />

Werkstoffe, Betriebsmittel, Leitung<br />

Grundlegende Aufgaben eines Unternehmens: Beschaffung, Produktion,<br />

Absatz; Investition, Finanzierung, Leitung, Personalwirtschaft<br />

Businessplan<br />

Einzelunternehmen, OHG, KG, GmbH, AG; Kriterien: Haftung,<br />

Kapitalaufbringung und Leitung<br />

Außen-, Innenfinanzierung; goldene Bilanzregel<br />

Grundzüge der Bilanz: Aktiva, Passiva, Anlage-, Umlaufvermögen,<br />

Eigen-, Fremdkapital<br />

Rahmenbedingungen, Markterschließung, Produktionsbedingungen<br />

Marketingstrategie: Situationsanalyse, Zielformulierung, Strategie-,<br />

Maßnahmenplanung<br />

Analyseinstrumente: Portfolio-, SWOT-Analyse, Produktlebenszyklus<br />

Zielformulierung (s. u. bei den Unternehmensaufgaben)<br />

Strategieplanung: Marktbearbeitung, Qualitäts-, Preisführerschaft<br />

Maßnahmenplanung: 4 Ps und Marketing-Mix: Produkt- und Programm-,<br />

Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik<br />

Entrepreneurship<br />

Unternehmen im <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf<br />

„Schöpferische Zerstörung“ : Schumpeter<br />

Basisinnovationen: Kondratjew<br />

Ökonomische Aspekte: Gewinn, Umsatz, Rentabilität, Marktanteil<br />

Soziale und ökologische Aspekte: Nachhaltigkeit, CSR, global<br />

compact<br />

shareholder, stakeholder


Liste Basisinhalte <strong>Wirtschaft</strong><br />

<strong>Schwerpunktthemen</strong> <strong>Abitur</strong>prüfung 2014 ff.<br />

<strong>Wirtschaft</strong>liches Handeln im Sektor Unternehmen<br />

Standard<br />

(in Schlagworten, ohne Operatoren,<br />

z. T. zusammengefasst)<br />

Betriebs- und volkswirtschaftliche<br />

Produktionsfaktoren<br />

und deren Bedeutung<br />

Überblick über grundlegende<br />

Unternehmensentscheidungen:<br />

Produktidee,<br />

Rechtsform,<br />

Finanzierung und<br />

Standortwahl<br />

Bedeutung grundsätzlicher<br />

Marketingentscheidungen<br />

Bedeutung von Investitionen<br />

und ihrer Finanzierung<br />

für das Unternehmen und<br />

die Volkswirtschaft<br />

Bedeutung der Produzenten<br />

bzw. der Existenzgründungen<br />

für eine Volkswirtschaft<br />

ökonomische, soziale und ökologische<br />

Aufgaben von<br />

Unternehmen und die<br />

Vereinbarkeit von Unternehmenszielen<br />

und unternehmerischer<br />

Verantwortung<br />

und Bedeutung der<br />

Unternehmen für eine<br />

ökologisch ausgerichtete<br />

<strong>Wirtschaft</strong>sordnung<br />

Basisinhalt<br />

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Arbeit, Boden, Kapital,<br />

Qualifikation<br />

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren: Menschliche Arbeitsleistung,<br />

Werkstoffe, Betriebsmittel, Leitung<br />

Grundlegende Aufgaben eines Unternehmens: Beschaffung, Produktion,<br />

Absatz; Investition, Finanzierung, Leitung, Personalwirtschaft<br />

Businessplan<br />

Einzelunternehmen, OHG, KG, GmbH, AG; Kriterien: Haftung,<br />

Kapitalaufbringung und Leitung<br />

Außen-, Innenfinanzierung; goldene Bilanzregel<br />

Grundzüge der Bilanz: Aktiva, Passiva, Anlage-, Umlaufvermögen,<br />

Eigen-, Fremdkapital<br />

Rahmenbedingungen, Markterschließung, Produktionsbedingungen<br />

Marketingstrategie: Situationsanalyse, Zielformulierung, Strategie-,<br />

Maßnahmenplanung<br />

Analyseinstrumente: Portfolio-, SWOT-Analyse, Produktlebenszyklus<br />

Zielformulierung (s. u. bei den Unternehmensaufgaben)<br />

Strategieplanung: Marktbearbeitung, Qualitäts-, Preisführerschaft<br />

Maßnahmenplanung: 4 Ps und Marketing-Mix: Produkt- und Programm-,<br />

Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik<br />

Finanzierung (s. o.)<br />

Sachinvestitionen: Ersatz-, Erweiterungsinvestitionen<br />

Finanzinvestitionen<br />

Entrepreneurship<br />

Unternehmen im <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf<br />

„Schöpferische Zerstörung“ : Schumpeter<br />

Basisinnovationen: Kondratjew<br />

Ökonomische Aspekte: Gewinn, Umsatz, Rentabilität, Marktanteil<br />

Soziale und ökologische Aspekte: Nachhaltigkeit, CSR, global<br />

compact<br />

shareholder, stakeholder


Liste Basisinhalte <strong>Wirtschaft</strong><br />

<strong>Schwerpunktthemen</strong> <strong>Abitur</strong>prüfung 2013<br />

<strong>Wirtschaft</strong>liches Handeln im Sektor Ausland<br />

Standard<br />

(in Schlagworten, ohne Operatoren,<br />

z. T. zusammengefasst)<br />

Entwicklung des Welthandels<br />

und die Rahmenbedingungen<br />

und<br />

Ursachen des weltwirtschaftlichen<br />

Strukturwandels<br />

Basisinhalt<br />

Sektor Ausland im <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf<br />

Internat. Arbeitsteilung, inter- u. intraregionaler Handel, inter- und<br />

intraindustrieller Handel, transnationale Unternehmen, ausländische<br />

Direktinvestitionen, terms of trade<br />

Triade, BRIC-Staaten, Schwellenland, LDC<br />

Freihandel und Protektionismus: tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse,<br />

Darstellung der Auswirkungen von Freihandel und<br />

Protektionismus im Preis-Mengen-Diagramm<br />

politisch-rechtlich, ökonomisch, technologisch, soziokulturell


Liste Basisinhalte <strong>Wirtschaft</strong><br />

<strong>Schwerpunktthemen</strong> <strong>Abitur</strong>prüfung 2014 ff.<br />

<strong>Wirtschaft</strong>liches Handeln im Sektor Ausland<br />

Standard<br />

(in Schlagworten, ohne Operatoren,<br />

z. T. zusammengefasst)<br />

Entwicklung des Welthandels<br />

und die Rahmenbedingungen<br />

und<br />

Ursachen des weltwirtschaftlichen<br />

Strukturwandels<br />

Standortfaktoren und Standortqualität<br />

Deutschlands<br />

im Vergleich zu anderen<br />

EU-Staaten und im<br />

internationalen Handel<br />

Stand der Europäischen Integration<br />

im Spannungsfeld<br />

von Regionalisierung<br />

und Globalisierung,<br />

Freihandel und Protektionismus<br />

Grundlegendes Wissen über<br />

Währungssysteme,<br />

Wechselkursdeterminanten,<br />

Finanzmarkttransaktionen<br />

Staatliche und nichtstaatliche<br />

Akteure und deren Bedeutung<br />

Bedeutung der WTO für die<br />

Welthandelsordnung<br />

und<br />

Bedeutung des IWF für die<br />

Weltwährungsordnung<br />

Ökonomische, politische, soziale<br />

und ökologische<br />

Auswirkungen der<br />

Globalisierung<br />

Globale Problemfelder und<br />

Lösungsvorschläge<br />

Basisinhalt<br />

Sektor Ausland im <strong>Wirtschaft</strong>skreislauf<br />

Internat. Arbeitsteilung, inter- u. intraregionaler Handel, inter- und intraindustrieller<br />

Handel, transnationale Unternehmen, ausländische<br />

Direktinvestitionen, terms of trade<br />

Triade, BRIC-Staaten, Schwellenland, LDC<br />

Freihandel und Protektionismus (s. u.)<br />

politisch-rechtlich, ökonomisch, technologisch, soziokulturell<br />

Außenwirtschaftliche Bilanz: Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen<br />

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht als Ziel der <strong>Wirtschaft</strong>spolitik<br />

Wettbewerbsfähigkeit (vgl. unter Standortfaktoren in der Basisbegriffsliste<br />

Unternehmen)<br />

EWWU: Binnenmarkt, Konvergenzkriterien<br />

EZB und ihre Instrumente<br />

tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Darstellung der Auswirkungen<br />

von Freihandel und Protektionismus im Preis-Mengen-<br />

Diagramm<br />

Finanzmarkt: Geld-, Kapital-, Devisenmarkt<br />

Kapitalmarkt: Aktien, Staatsanleihen, Derivate; Ratingagenturen<br />

Wechselkurssysteme, -schwankungen (Auf-/Abwertung) und deren<br />

Darstellung im Preis-Mengen-Diagramm<br />

Devisenmarkt und -interventionen<br />

Außenwert einer Währung<br />

Nationalstaaten, regionale und internationalen Organisationen und<br />

transnationale Unternehmen und NGOs<br />

GATT, GATS oder TRIPS unter dem Aspekt Regulierung und Deregulierung<br />

Washingtoner Konsens<br />

Aufbau und Instrumente zur Stabilisierung der Weltwährungsordnung<br />

Machtverhältnisse und Machtinstrumente<br />

UN-Milleniumsziele<br />

Disparitäten: GINI-Koeffizient, HDI<br />

Globale Finanzmärkte: eine globale <strong>Wirtschaft</strong>s- oder Finanzkrise als<br />

Fallbeispiel<br />

Deregulierung, Regulierung: Markteffizienz versus Marktversagen<br />

Einzelne Regulierungsmaßnahmen: Steuern, Kontrolle, Ordnungsrecht<br />

Global Governance: 5 Säulen der Global-Governance-Architektur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!