03.11.2013 Aufrufe

Berufe__K_.pdf

Berufe__K_.pdf

Berufe__K_.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kabelschläger<br />

Kabelschläger<br />

ä<br />

Seiler, Hersteller von Kabeln<br />

Kabinettmeister<br />

Kabinettmeister<br />

<br />

Abteilungsleiter<br />

Kabuzenbauer<br />

Kabuzenbauer<br />

<br />

Kohlgärtner<br />

Kacheler<br />

Kacheler<br />

<br />

Töpfer, der Kacheln und Fliesen herstellt<br />

Kächler<br />

Kächler<br />

ä<br />

Töpfer, der Kacheln und Fliesen herstellt<br />

Kaffamacher<br />

Kaffamacher<br />

<br />

Samtweber, verwendet Kaffhaar (abgeschorne Seide)<br />

Kaffhaarmacher<br />

Kaffhaarmacher<br />

<br />

Samtweber, verwendet Kaffhaar (abgeschorne Seide)<br />

Kaffl<br />

Kaffl<br />

<br />

Händler<br />

Kafiller<br />

Kafiller<br />

l<br />

Abdecker, Schinder<br />

Der Schinder hatte z.B. die Aufgabe, verendetes Vieh wegzuschaffen, zu verscharren, freilaufende<br />

Hunde einzufangen, Kloaken zu reinigen...<br />

Seine Stellung brachte es nach altem deutschen Recht mit sich, daß der Schinder als anrüchig galt,<br />

d.h., daß er nicht in eine Zunft eintreten, noch den Militärdienst leisten konnte.


Er war aber nicht vollkommen ehrlos (so konnte er Zeuge vor Gericht sein). Die Kinder des<br />

Schinders hatten den Makel der Ehrlosigkeit allerdings nicht mehr.<br />

Kalamalmacher<br />

Kalamalmacher<br />

<br />

Hersteller von Rohrschreibfedern<br />

Kalamanymacher<br />

Kalamanymacher<br />

<br />

Weber von Kalmany (Kammgarngewebe)<br />

Kalchborner<br />

Kalchborner<br />

<br />

Kalkbrenner<br />

Kalfaterer<br />

Kalfaterer<br />

<br />

Arbeiter, der die Plankenwände eines Holzschiffes mit Pech und Werg abdichtet<br />

Kalterer<br />

Kalterer<br />

<br />

(1) Weingärtner<br />

(2) Arbeiter in der Kelter<br />

Kaltschlächter<br />

Kaltschlächter<br />

ä<br />

Abdecker, Schinder<br />

Kaltschmied<br />

Kaltschmied<br />

<br />

(1) Schmied der ohne Feuer arbeitet (nur mit Hammer, Meißel und Feile)<br />

(2) auch Dengler<br />

Kammenrichter<br />

Kammenrichter<br />

<br />

Arbeiter, der die Holzblättchen in die Weberkämme einsetzt<br />

Kämmerer<br />

Kämmerer<br />

ä<br />

Vorarbeiter mit Weisungsbefugnissen auf Gütern oder Vorwärken


Kammerfurier<br />

Kammerfurier<br />

<br />

Hofbeamter für die Überwachung des Ordnungs- und Sicherheitsdienstes an Höfen<br />

Kammerjungfrau<br />

Kammerjungfrau<br />

<br />

Zofe<br />

Kämmler<br />

Kämmler<br />

<br />

Wollkämmer<br />

Kämpe<br />

Kämpe<br />

ä<br />

Lohnfechter<br />

Kämpelmacher<br />

Kämpelmacher<br />

ä<br />

Hersteller von Kämmen<br />

Kampelmacher<br />

Kampelmacher<br />

<br />

Hersteller von Kämmen<br />

Kandelgießer<br />

Kandelgießer<br />

ß<br />

Kerzenmacher<br />

Kändeler<br />

Kändeler<br />

ä<br />

Hersteller von Röhren und Dachrinnen<br />

Kandler<br />

Kandler<br />

<br />

Hersteller von Kannen<br />

Kanefassweber<br />

Kanefassweber


Weber von Segeltuch und Packleinwand<br />

Kanelgießer<br />

Kanelgießer<br />

ß<br />

Hersteller von Kannen und Röhren<br />

Kannenbäcker<br />

Kannenbäcker<br />

ä<br />

Hersteller von Keramikgefäßen, Töpfer<br />

Kantor<br />

Kantor<br />

<br />

Sänger<br />

Kapauer<br />

Kapauner<br />

<br />

Kastrierer<br />

Kappusmann<br />

Kappusmann<br />

<br />

Weißkohlhändler<br />

Karbatsch<br />

Karbatsch<br />

<br />

Geldverleiher, Geldwechsler<br />

Karbender<br />

Karbender<br />

<br />

Radmacher<br />

Karchelzieher<br />

Karchelzieher<br />

<br />

Lastträger mit Handwagen (Karren)<br />

Karcher<br />

Karcher<br />

<br />

Karrenfuhrmann (mit einem Pferd)<br />

Kardätschenmacher


Kardätschenmacher<br />

<br />

Hersteller von Weberkämmen und Weberdisteln (zum Auflockern der Baum- und Schafwolle)<br />

Kardetschenmacher<br />

Kardetschenmacher<br />

e<br />

Hersteller von Weberkämmen und Weberdisteln (zum Auflockern der Baum- und Schafwolle)<br />

Karder<br />

Karder<br />

<br />

Wollkämmer<br />

Kärner<br />

Kärner<br />

ä<br />

Fuhrmann<br />

Karrer<br />

Karrer<br />

<br />

Karrenfuhrmann (mit einem Pferd)<br />

Kärrner<br />

Kärrner<br />

ä<br />

hausierender Salzhändler<br />

Kartenmaler<br />

Kartenmaler<br />

<br />

Koloriert mit Schablonen Schriftstücke, Glückwunschkarten, Kalender, Wappen, usw.<br />

Karter<br />

Karter<br />

<br />

Wollkämmer<br />

Kartzin<br />

Kartzin<br />

<br />

Geldwechsler, Geldverleiher<br />

Käsebäcker<br />

Käsebäcker<br />

<br />

Hersteller von Käse


Käsemutter<br />

Käsemutter<br />

ä<br />

Eine Frau, die Käse herstellt oder überhaupt der Käsebereitung, der Käsekammer und dem ganzen<br />

Milchwesen in größeren Hauswirtschaften vorsteht<br />

Käskäffl<br />

Käskäffl<br />

ää<br />

Käsehändler<br />

Kasperer<br />

Kasperer<br />

<br />

Heilkundiger (auch heilkundiger Scharfrichter)<br />

Kassate<br />

Kassate<br />

<br />

Kossat<br />

Kastellan<br />

Kastellan<br />

<br />

Burgvogt<br />

Kastenknecht<br />

Kastenknecht<br />

<br />

Klosterbeamter, der die Aufsicht über den Fruchtkasten und die Verteilung des Getreides hat<br />

Kastenpfleger<br />

Kastenpfleger<br />

<br />

Schatzmeister<br />

Kastner<br />

Kastner<br />

<br />

(1) Rentmeister<br />

(2) Gehilfe des Amtmannes<br />

(3) Verwalter<br />

Kästner<br />

Kästner<br />

<br />

(1) Tischler, Schreiner<br />

(2) Rentmeister


(3) Gehilfe des Amtmannes<br />

Kätner, Käthner<br />

Kätner<br />

<br />

Kleinbauer oder Tagelöhner, der meistens noch eine handwerkliche Tätigkeit vor allem als<br />

Schmied, Schneider, Weber oder Rademacher hatte.<br />

Kattundrucker<br />

Kattundrucker<br />

<br />

bedruckt Kattune, Kalikos, Kammertuch, Perkal, Musselin mit farbigem Mustern<br />

Kauderer<br />

Kauderer<br />

<br />

(1) bearbeitet des rohen Flachs<br />

(2) Werg- und Flachshändler<br />

(3) Makler<br />

Kaufhändler<br />

Kaufhändler<br />

ä<br />

Kaufmann<br />

Käufler<br />

Käufler<br />

ä<br />

Trödler<br />

Kauwarz<br />

Kaufwarz<br />

<br />

Geldwechsler, Geldverleiher, Wucherer<br />

Kauworte<br />

Kauworte<br />

<br />

Geldwechsler, Geldverleiher, Wucherer<br />

Kaviller<br />

Kaviller<br />

<br />

Abdecker, Schinder<br />

Kawertin<br />

Kawertin<br />

Kawertin<br />

Geldwechsler, Geldverleiher, Wucherer


Kawerz<br />

Kawerz<br />

<br />

Geldwechsler, Geldverleiher, Wucherer<br />

Kebseb<br />

Kebse<br />

e<br />

Der Begriff „Kebse“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnet eine Nebenfrau.<br />

Kebsweib<br />

Kebsweib<br />

<br />

Der Begriff „Kebse“ oder „Kebsweib“ kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bezeichnet eine<br />

Nebenfrau<br />

Kehrichtlader<br />

Kehrichtlader<br />

<br />

Straßenreiniger, Kehrrichträumer<br />

Keller<br />

Keller<br />

<br />

(1) Amtmann, Gutsverwalter<br />

(2) Rentmeister<br />

Kellner<br />

Kellner<br />

<br />

(1) Amtmann, Gutsverwalter<br />

(2) Rentmeister<br />

Kelterer<br />

Kelterer<br />

<br />

(1) Weingärtner<br />

(2) Arbeiter in der Kelter<br />

Kemmerer<br />

Kemmerer<br />

<br />

Kämmerer, Kassenverwalter<br />

Kenderkehrer<br />

Kenderkehrer<br />

<br />

Schornsteinfeger


Kerbler<br />

Kerbler<br />

<br />

Korbflechter<br />

Kerner<br />

Kerner<br />

<br />

Kärner<br />

Kerselmann<br />

Kerselmann<br />

<br />

Straßenreiniger<br />

Kesselböter<br />

Kesselböter<br />

ö<br />

Kesselflicker<br />

Kesseler<br />

Kesseler<br />

<br />

Kesselschmied, Kupferschmied<br />

Kesselschläger<br />

Kesselschläger<br />

ä<br />

Kesselschmied<br />

Kesskaiffer<br />

Kesskaiffer<br />

<br />

Käsehändler<br />

Kessler<br />

Kessler<br />

<br />

Kesselschmied, Kupferschmied<br />

Kettelbuter, Ketelbuter<br />

Kettelbuter<br />

<br />

Kesselflicker<br />

Kettler<br />

Kettler


Hersteller kleiner Ketten aus Eisendraht<br />

Kettleinbieger<br />

Kettleinbieger<br />

<br />

Hersteller von Geschmeide und Schmuck<br />

Kettner<br />

Kettner<br />

<br />

Hersteller kleiner Ketten aus Eisendraht<br />

Keuschler<br />

Keuschler<br />

<br />

Kleinbauer, Kossat<br />

Kezzler<br />

Kezzler<br />

<br />

Kesselschmied<br />

Kiechlbäcker<br />

Kiechlbäcker<br />

ä<br />

Bäcker von Küchlein und Feingebäck<br />

Kiechler<br />

Kiechler<br />

<br />

Bäcker von Küchlein und Feingebäck<br />

Kiefer<br />

Kiefer<br />

<br />

Küfer<br />

Kiepenkerl<br />

Kiepenkerl<br />

<br />

umherziehender Lebensmittelhändler<br />

Kiepenmann<br />

Kiepenmann<br />

<br />

Botengänger<br />

Kieser


Kieser<br />

<br />

Tuchprüfer, Schätzer<br />

Kimmer<br />

Kimmer<br />

<br />

Böttcher<br />

Kimmichkehrer<br />

Kimmichkehrer<br />

<br />

Kaminkehrer, Schornsteinfeger<br />

Kindsmutter<br />

Kindsmutter<br />

<br />

Hebamme<br />

Kipp<br />

Kipp<br />

<br />

Münzverfälscher<br />

Kipper<br />

Kipper<br />

<br />

Münzverfälscher<br />

Kirchendiener<br />

Kirchendiener<br />

<br />

Küster, Messner<br />

Kirchenknecht<br />

Kirchenknecht<br />

<br />

Küster, Messner<br />

Kirchenschaffner<br />

Kirchenschaffner<br />

<br />

Kirchenverwalter<br />

Kirchenschöffe<br />

Kirchenschöffe<br />

ö<br />

Kirchenrat


Kircher<br />

Kircher<br />

<br />

Abkürzung zu Kirchherr<br />

Kirchherr<br />

Kichherr<br />

<br />

(1) Kirchenpatron, Patronatsherr<br />

(2) Pfarrherr, dem mehrere Vikare oder Diakone unterstehen<br />

Kirchmeier<br />

Kirchmeier<br />

<br />

Pächter eines Pfarrgutes<br />

Kirchmeister<br />

Kirchmeister<br />

<br />

Küster, Verwalter<br />

Kirchner<br />

Kirchner<br />

<br />

Küster, Messner<br />

Kirchvater<br />

Kirchvater<br />

<br />

Altarmann, Gotteshausvater, Kirchengeschworener<br />

Kirschner<br />

Kirschner<br />

<br />

Kürschner<br />

Kirseymacher<br />

Kirseymacher<br />

<br />

Hersteller von Kirsey (Wollmantelstoff)<br />

Kistenschreiber<br />

Kistenschreiber<br />

<br />

Lohnschreiber<br />

Kistler


Kistler<br />

<br />

Schreiner, Hersteller von Kisten<br />

Kistner<br />

Kistner<br />

<br />

Schreiner, Hersteller von Kisten<br />

Kitter<br />

Kitter<br />

<br />

Glaser<br />

Klaber<br />

Klaber<br />

<br />

Buchbinder<br />

Klagensager<br />

Klagensager<br />

<br />

Leichenbitter<br />

Klamperer<br />

Klamperer<br />

<br />

Klempner, Sprengler<br />

Klampferer<br />

Klampferer<br />

<br />

Klempner, Sprengler<br />

Klämpner<br />

Klämpner<br />

<br />

Klempner, Sprengler<br />

Klauber<br />

Klauber<br />

<br />

Buchbinder<br />

Kleber<br />

Kleber<br />

<br />

Lehmverstreicher in Stroh- und Rohrgeflecht bei Fachwerkhäusern


Kleemeister<br />

Kleemeister<br />

<br />

Abdecker, Kaviller, Wasenmeister<br />

Kleibener<br />

Kleibener<br />

<br />

Töpfer<br />

Kleiber<br />

Kleiber<br />

<br />

Lehmverstreicher in Stroh- und Rohrgeflecht bei Fachwerkhäusern<br />

Kleidertäuscher<br />

Kleidertäuscher<br />

ä<br />

Altkleidersammler<br />

Kleinbeck<br />

Kleinbeck<br />

<br />

Brotbäcker und –verkäufer<br />

Kleinbinder<br />

Kleinbinder<br />

<br />

Böttcher kleiner Gefäße, Hersteller von Bechern<br />

Kleinböttcher<br />

Kleinböttcher<br />

<br />

Böttcher, der kleine Gefäße und Becher herstellt<br />

Kleinerbe<br />

Kleinerbe<br />

<br />

Hausbesitzer mit weniger Bürgerrechten<br />

Kleinglöckleingießer<br />

Kleinglöckleingießer<br />

ß<br />

Hersteller von Rollen und Schellen<br />

Kleinschmied<br />

Kleinschmied


Schlosser, Mechaniker<br />

Kleinuhrmacher<br />

Kleinuhrmacher<br />

<br />

Hersteller von Zimmer- und Taschenuhren<br />

Klemperer<br />

Klemperer<br />

<br />

Spengler<br />

Klempner<br />

Klempner<br />

<br />

Spengler, Blechler<br />

Kleremacher<br />

Kleremacher<br />

<br />

Brenner von Knochenasche<br />

Kleyderhocker<br />

Kleyderhocker<br />

<br />

Altkleiderhändler<br />

Klinger<br />

Klinger<br />

<br />

Hersteller von Degenklingen<br />

Klicker<br />

Klicker<br />

<br />

Lehmverstreicher in Stroh- und Rohrgeflecht bei Fachwerkhäusern<br />

Klinger<br />

Klinger<br />

<br />

Messerschmied, Hersteller von Degenklingen<br />

Klipper<br />

Klipper<br />

<br />

Spengler<br />

Klippkrämer


Klippkrämer<br />

ä<br />

Händler mit Holzschuhen<br />

Klopffechter<br />

Klopffechter<br />

<br />

Schaufechter<br />

Klostermann<br />

Klostermann<br />

<br />

Mönch<br />

Klotter<br />

Klotter<br />

<br />

Gaukler<br />

Klotterer<br />

Klotterer<br />

er<br />

Gaukler<br />

Klotzenmacher<br />

Klotzenmacher<br />

<br />

Hersteller von Holzschuhen<br />

Klotzkorkenmacher<br />

Klotzkorkenmacher<br />

kork<br />

Hersteller von Holzschuhen<br />

Klüngelkerl<br />

Klüngelkerl<br />

ü<br />

Lumpensammler, Schrottsammler<br />

Klüttenbäcker<br />

Klüttenbäcker<br />

üä<br />

Braunkohleschürfer in kleine Kuhlen (Gruben, Klüttengründe)<br />

Knapphans<br />

Knapphans<br />

<br />

(1) Marketender


(2) Kantinenpächter<br />

Knapsack<br />

Knapsack<br />

<br />

Hausierer, Landstreicher<br />

Knaufelmacher<br />

Knaufelmacher<br />

<br />

Hersteller von Knöpfen<br />

Knäufler<br />

Knäufler<br />

<br />

Herstellere von Knöpfen<br />

Knecht<br />

Knecht<br />

<br />

(1) Geselle<br />

(2) Mitarbeiter in der Landwirtschaft<br />

Knecht, freier<br />

freier Knecht<br />

<br />

Kriegsknecht, angeworbener Soldat<br />

Kneveler<br />

Kneveler<br />

<br />

Bierfahrer<br />

Knochenhauer<br />

Knochenhauer<br />

<br />

Schlächter, Fleischverkäufer<br />

Knopfgießer<br />

Knopfgießer<br />

ß<br />

Hersteller von Metallknöpfen<br />

Knopfpresser<br />

Knopfpresser<br />

<br />

Hersteller von Metallknöpfen<br />

Knopfsmit


Knopfsmit<br />

<br />

Knopfschmied<br />

Knopfspinner<br />

Knopfspinner<br />

<br />

Hersteller stoffüberzogener Knöpfe<br />

Köbler<br />

Köbler<br />

<br />

Kleinbauer<br />

Kogler<br />

Kogler<br />

<br />

Gaukler<br />

Kohlenbrenner<br />

Kohlenbrenner<br />

<br />

Köhler<br />

Köhler<br />

Köhler<br />

ö<br />

verkohlt in Meilern das Holz zu Holzkohle<br />

Kohlvogt<br />

Kohlvogt<br />

<br />

öffentlicher Ausrufer<br />

Koitbrower<br />

Koitbrower<br />

<br />

Brauer von Dünnbier<br />

Kolar<br />

Kolar<br />

<br />

Wagnermeister (in Slowenien)<br />

Kollator<br />

Kollator<br />

<br />

der zur Kollation (Vergleich einer Aabschrift mit der Urschrift) Berechtigte


Kollerwascher<br />

Kollerwascher<br />

<br />

Reiniger der Lederjacken (der Koller)<br />

Kölschweber<br />

Kölschweber<br />

<br />

Weber einer besonderen Tuchart (des Gölschen oder Kölschen)<br />

Kölmer<br />

Kölmer<br />

ö<br />

Freier Bauer, dessen Besitz nach Kulmer Recht auf männliche und weibliche Nachkommen vererbt<br />

werden konnte. Der Kölmer war zinspflichtig.<br />

Kolon<br />

Kolon<br />

<br />

Siedler, Kolonist<br />

Kompan<br />

Kompan<br />

<br />

Adjutant des Großmeisters vom Deutschen Orden<br />

Kompastmacher<br />

Kompastmacher<br />

<br />

Verarbeiter von Vegetabilien (stellt süßes und saures Kraut, Kohl und Rüben her)<br />

Komplethändler<br />

Komplethändler<br />

<br />

Schnittwarenhändler<br />

Kondukteur<br />

Kondukteur<br />

<br />

(1) Baurat<br />

(2) Direktor<br />

(3) Schaffner<br />

Konduktor<br />

Konduktor<br />

<br />

Pächer eines Gutes


Konsorte<br />

Konsorte<br />

<br />

Teilhaber des Quartiermanns<br />

Konstabler<br />

Konstabler<br />

<br />

(1) Büchsenmeister<br />

(2) Feuerwerker<br />

(3) Artillerist<br />

Konventuale<br />

Konventuale<br />

<br />

stimmberechtigte Klosterangestellte<br />

Köpfler<br />

Köpfler<br />

ö<br />

Beschneider<br />

Koppelknecht<br />

Koppelknecht<br />

<br />

Knecht, der die Pferde zum Markt führt<br />

Korber<br />

Korber<br />

<br />

Korbmacher, Korbflechter<br />

Körber<br />

Körber<br />

ö<br />

Korbmacher, Korbflechter<br />

Korduan<br />

Korduan<br />

<br />

(1) Gerber und Verarbeiter von Korduanleder (genarbtes Ziegenleder)<br />

(2) Schuhmacher<br />

Korduangerber<br />

Korduangerber<br />

gerber<br />

(1) Gerber und Verarbeiter von Korduanleder (genarbtes Ziegenleder)<br />

(2) Schuhmacher


Korduanmacher<br />

Korduanmacher<br />

<br />

(1) Gerber und Verarbeiter von Korduanleder (genarbtes Ziegenleder)<br />

(2) Schuhmacher<br />

Korkenmacher<br />

Korkenmacher<br />

<br />

Hersteller von Holzschuhe<br />

Körner<br />

Körner<br />

<br />

(1) Getreidehändler<br />

(2) Einnehmer von Naturalabgaben<br />

Kornett<br />

Kornett<br />

<br />

jüngster Offizier einer Schwadron, der die Standarte trug (Fähnrich)<br />

Kornkäffl<br />

Kornkäffl<br />

ä<br />

Kornhändler, Kornwucherer<br />

Kornkapitän<br />

Kornkapitän<br />

<br />

seefahrender selbständiger Getreidegroßhändler<br />

Kornmann<br />

Kornmann<br />

<br />

Getreidehändler<br />

Kornmeister<br />

Kornmeister<br />

<br />

Einnehmer und Verwalter der Naturalabgaben<br />

Kornumstecher<br />

Kornumstecher<br />

<br />

Arbeiter, der für die sachgemäße Behandlung und Lagerung von Getreide zuständig ist<br />

Korsenmeister, Korssenmeister


Korsenmeister<br />

<br />

Kürschner<br />

Körtzner<br />

Körtzner<br />

ö<br />

Kürschner<br />

Kossat<br />

Kossat<br />

<br />

Vom Grundherren angesiedelter Kleinbauer, der ein Haus und etwas Land für die eigene<br />

Bewirtschaftung erhielt. Er musste dem Grundherren dafür Zinsen in bar zahlen, Naturalien (z. B.<br />

Hühner, Getreide) abgeben und auch Hand- und Spanndienste (z. B. auf dem Hofe, bei der<br />

Getreideernte, beim Holzeinschlag usw.) leisten.<br />

Kossät<br />

Kossät<br />

<br />

Vom Grundherren angesiedelter Kleinbauer, der ein Haus und etwas Land für die eigene<br />

Bewirtschaftung erhielt. Er musste dem Grundherren dafür Zinsen in bar zahlen, Naturalien (z. B.<br />

Hühner, Getreide) abgeben und auch Hand- und Spanndienste (z. B. auf dem Hofe, bei der<br />

Getreideernte, beim Holzeinschlag usw.) leisten.<br />

(siehe: Sasse)<br />

Kotsasse<br />

Kotsasse<br />

Kotsasse<br />

(siehe: Sasse)<br />

Kotsaß<br />

Kotsaß<br />

ß<br />

Vom Grundherren angesiedelter Kleinbauer, der ein Haus und etwas Land für die eigene<br />

Bewirtschaftung erhielt. Er musste dem Grundherren dafür Zinsen in bar zahlen, Naturalien (z. B.<br />

Hühner, Getreide) abgeben und auch Hand- und Spanndienste (z. B. auf dem Hofe, bei der<br />

Getreideernte, beim Holzeinschlag usw.) leisten.<br />

Kötter<br />

Kötter<br />

<br />

Bauer, der nur einen kleinen Besitz bewirtschaftet und keinen Anteil an der Allmende hat<br />

Kotzenmacher<br />

Kotzenmacher<br />

en<br />

Weber eines groben Lodenstoffs (der Kotze)


Kotzmacher<br />

Kotzmacher<br />

<br />

Weber eines groben Lodenstoffs (der Kotze)<br />

Kotzmenger<br />

Kotzmenger<br />

<br />

Verkäufer von Wellfleisch<br />

Kotzweber<br />

Kotzweber<br />

<br />

Weber eines groben Lodenstoffs (der Kotze)<br />

Krämer<br />

Krämer<br />

ä<br />

Kleinhändler<br />

Krämpelmacher<br />

Krämpelmacher<br />

<br />

Kardetschenmacher<br />

Krämper<br />

Krämper<br />

ä<br />

Trödler<br />

Krankenvater<br />

Krankenvater<br />

<br />

Verwalter eines Hospitals<br />

Krätzmüller<br />

Krätzmüller<br />

<br />

Besitzer oder Pächter eine Mühle für Krätze, Gold- und Silberabfall<br />

Kraxenmacher<br />

Kraxenmacher<br />

<br />

Korbflechter<br />

Kreidenschneider<br />

Kreidenschneider


Bleistiftmacher<br />

Krempler<br />

Krempler<br />

<br />

Wollkämmer<br />

Krauter<br />

Krauter<br />

<br />

Gemüsehändler, Käuterhändler<br />

Kräutler<br />

Kräutler<br />

ä<br />

Verarbeiter von Vegetabilien (stellt süßes und saures Kraut, Kohl und Rüben her)<br />

Krebisser<br />

Krebisser<br />

<br />

Krebsfänger, Krebshändler<br />

Krebser<br />

Krebser<br />

<br />

Krebsfänger, Krebshändler<br />

Kreidenschneider<br />

Kreidenschneider<br />

<br />

Hersteller von Bleistiften<br />

Kreisler<br />

Kreisler<br />

<br />

Getreidehändler<br />

Krempler<br />

Krempler<br />

<br />

Wollkämmer<br />

Kretschner<br />

Kretschner<br />

<br />

Schankwirt<br />

Kretzschmarr


Kretzschmar<br />

<br />

Wirt der Dorfschänke<br />

Kretzschmer<br />

Kretzschmer<br />

e<br />

Wirt der Dorfschänke<br />

Kretzwascher<br />

Kretzwascher<br />

<br />

Wäscht den Abfall von Gold und Silber<br />

Kreutzschmied<br />

Kreutzschmied<br />

t<br />

Schmied von Waffengriffen<br />

Kreuzschmied<br />

Kreuzschmied<br />

<br />

Schmied von Waffengriffen<br />

Kribber<br />

Kribber<br />

<br />

Handwerker, der den Damm aus Flechtwerk (Kribbe) baut<br />

Kriegführer<br />

Kriegführer<br />

ü<br />

Krugfahrer, befördert Heilwasser in Steinkrügen<br />

kriegischer Vormund<br />

kriegischer Vormund<br />

k<br />

Rechtsbeistand einer weiblichen Person<br />

Kröschner<br />

Kröschner<br />

ö<br />

Händler mit Kleie<br />

Kröslerin<br />

Kröslerin<br />

<br />

Herstellerin von Hals- und Busenkrausen


Krudener<br />

Krudener<br />

<br />

Drogenhändler; auch Apotheker<br />

Kruder<br />

Kruder<br />

<br />

Händler mit Kraut<br />

Krugbäcker<br />

Krugbäcker<br />

ä<br />

Töpfer, der Branntweinkrüge herstellt<br />

Krugelmann<br />

Krugelmann<br />

<br />

Händler oder Hausierer mit Tonwaren<br />

Krüger<br />

Krüger<br />

ü<br />

Besitzer oder Pächter eines Dorfkruges oder einer einzelenen Krugstelle. In der Regel war er<br />

verpflichtet, Bier und Branntwein von den Brauereien und Brennereien der staatlichen<br />

Domänenämter oder der (Ritter-)Güter zu beziehen. Er selbst hatte keine oder nur eingeschränkte<br />

Brenn- und Braurechte. Neben dem Ausschank bewirtschaftete er auch regelmäßig bäuerliche<br />

Ackerflächen.<br />

Krukenmacher<br />

Krukenmacher<br />

<br />

Hersteller von Tonflaschen (Kruken)<br />

Krüselkerl<br />

Krüselkerl<br />

<br />

Zinngießer, der beschädigte Tranlampen repariert<br />

Kübler<br />

Kübler<br />

<br />

Böttcher<br />

Kuchler<br />

Kuchler<br />

<br />

Feinbäcker, Konditor


Küchler<br />

Küchler<br />

<br />

Feinbäcker, Konditor<br />

Kuderer<br />

Kuderer<br />

<br />

Händler mit Flachs und Werg<br />

Kufenmacher<br />

Kufenmacher<br />

<br />

Küfer<br />

Kuhlengräber<br />

Kuhlengräber<br />

<br />

Totengräber<br />

Kuhpächter<br />

Kuhpächter<br />

ä<br />

Selbständiger landwirtschaftlicher Unternehmer auf einem Gut mit Viehhaltung (ach als Hofmann<br />

bezeichnet). Er erhielt vom Gutsherrn eine Grundausstattung an Vieh (mit Namensverzeichnis), das<br />

er füttern, unterhalten und in seinem Bestand erhalten musste (also alte Kühe durch Kälber ersetzen<br />

usw.). Pro Kuh zahlte er z. B. 1788 eine jährliche Pachtsumme von 5 Reichstalern musste 1/8 May-<br />

Butter und ein 1/8 Achtel Stoppel-Butter abgeben. Ein Drittel der geborenen Kälber standen dem<br />

Gutsherrn zu, zwei Drittel konnte der Kuhpächter behalten oder verkaufen. Er durfte auch noch<br />

Schweine halten. Seine Frau stand dem Federvieh vor. Daneben beaufsichtigte der Kuhpächter das<br />

Personal des Hofes (Vorwerks) und seine Frau betrieb für dieses eine schwungvolle Ernaehrungsund<br />

Beköstigungsanstalt.<br />

Kümichkehrer<br />

Kümichkehrer<br />

<br />

Kaminkehrer, Schornsteinfeger<br />

Kummeder<br />

Kummeder<br />

<br />

Sattler, Hersteller der Kummets (Pferdeheschirr)<br />

Kümmer<br />

Kümmer<br />

ü<br />

Küfer


Kumpastenmacher<br />

Kumpastenmacher<br />

<br />

Hersteller von Kompassen und Messgeräten<br />

Kumper<br />

Kumper<br />

<br />

Färbergeselle<br />

Kumpgänger<br />

Kumpgänger<br />

ä<br />

Färbergeselle<br />

Kumuder<br />

Kumuder<br />

<br />

Sattler, Hersteller der Kummets (Pferdeheschirr)<br />

Kunkelmacher<br />

Kunkelmacher<br />

<br />

Hersteller der Spinnrocken (Kunkel)<br />

Kunstfärber<br />

Kunstfärber<br />

ä<br />

Schönfärber<br />

Kunstfechter<br />

Kunstfechter<br />

<br />

Schaufechter, Volisierer<br />

Kunstmeister<br />

Kunstmeister<br />

<br />

(1) Mechaniker<br />

(2) Orgelbauer<br />

Kunthormacher<br />

Kunthormacher<br />

<br />

Hersteller von Schreibmöbeln für Kontore<br />

Kürbenzainer<br />

Kürbenzainer


Korbflechter (vor allem von Tragekörben)<br />

Kürbenzeiner<br />

Kürbenzeiner<br />

<br />

Korbflechter (vor allem von Tragekörben)<br />

Kürbler<br />

Kürbler<br />

ü<br />

Hersteller von Schleifsteinen<br />

Kurdelmacher<br />

Kurdelmacher<br />

<br />

Seiler<br />

Kurer<br />

Kurer<br />

<br />

vereidigter Prüfer, Schätzer<br />

Kurkeler<br />

Kurkeler<br />

<br />

Hersteller von Holzschuhen<br />

Kurschmied<br />

Kurschmied<br />

<br />

(1)Hufschmied<br />

(2) Beschlagmeister und Rossarzt<br />

Kurschner<br />

Kurschner<br />

<br />

Kürschner<br />

Kürschner<br />

Kürschner<br />

<br />

Pelzverarbeiter<br />

Kursener<br />

Kursener<br />

<br />

Kürschner


Küter<br />

Küter<br />

<br />

Viehschlächter, der die Eingeweide (Kutteln), Fett usw. verarbietet<br />

Kutscher<br />

Kutscher<br />

<br />

Führer von Fuhrwerken (z. B. Zeug- und Marketenderwagen oder Brauereifuhrwerke). Er wurde<br />

aber auch für Umzüge und Feste gebraucht.<br />

Kutschner<br />

Kutschner<br />

<br />

Kleinbauer<br />

Kossat<br />

Kuttler<br />

Kuttler<br />

<br />

Kuttelflecksieder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!