03.11.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 25 vom 20.06.2013 - Gemeinde Forst (Baden)

Mitteilungsblatt Nr. 25 vom 20.06.2013 - Gemeinde Forst (Baden)

Mitteilungsblatt Nr. 25 vom 20.06.2013 - Gemeinde Forst (Baden)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>25</strong><br />

Donnerstag, 20.06.<br />

2013<br />

Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil:<br />

Hauptamtsleiter<br />

Heimo Czink<br />

für den nichtamtlichen<br />

und Anzeigenteil:<br />

Thomas Hörner<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong><br />

Weiherer Str. 1, 76694 <strong>Forst</strong><br />

Tel.: 0 72 51 / 780-0<br />

Fax: 0 72 51 / 780-237<br />

E-Mail: kontakt@<br />

forst-baden.de<br />

Internet: www.forst-baden.de<br />

Druck und Verlag:<br />

Rheinstr. 19, 76694 <strong>Forst</strong><br />

Tel.: 0 72 51 / 1 85 34<br />

Fax 0 72 51 / 8 89 47<br />

E-Mail: info@dvh-forst.de<br />

Internet: www.dvh-forst.de<br />

Bezugspreis<br />

für das <strong>Mitteilungsblatt</strong> der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> halbjährlich<br />

12,55 € einschl. Trägerlohn.


2<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

... WICHTIGES & WISSENSWERTES ...<br />

Öffnungszeiten Rathaus: Di. + Do.<br />

Bürgermeister Reinhold Gsell<br />

Sekretariat des Bürgermeisters, Candy Fritsch 780 - 112<br />

Hauptamt<br />

Hauptamtsleiter Heimo Czink 780 - 109<br />

Sekretariat, Elfriede Blumhofer 780 - 110<br />

Standesamt/Sozialamt, Verena Huber 780 - 108<br />

Sport- u. Kulturamt/Organisation/Vereine/EDV Jürgen Hoffmann 780 - 103<br />

Kinder und Jugend/Schule/VHS, Anke Brecht 780 - 106<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Senioren, Rita Lampert 780 - 114<br />

Redaktion <strong>Mitteilungsblatt</strong>, Birgit Frank 780 - 116<br />

Jugendsozialarbeit Mirjam Müller, Kassandra Stiefel 780 - 204<br />

Grundbuchamt, Michael Veith, Angelika Schmitt 780 - 185<br />

Gewerbeamt, Renate Wiedemann 780 - 107<br />

Personalamt, Maria Dinglreiter 780 - 105<br />

Bürgerbüro Tel. 780-200 Fax 780-183 Birgit Leibold 780-180 Sabine Herzog 780-182 Nicole Klär/Ulrike Wickenheißer780-181<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. 8.00 - 12.00 + 14.00 - 16.00 Uhr Di. + Do. 8.00 - 12.00 + 14.00 - 18.00 Uhr Mi. + Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

EINRICHTUNGEN IN DER GEMEINDE<br />

Lußhardtschule<br />

Sekretariat Ilse Köhler 97 84 - 0<br />

Rektor Gerhard Freund 97 84 - 10<br />

Hausmeister 97 84 - 30<br />

Schulkindbetreuung 01 70/6 83 35 93<br />

Kindergarten Spatzennest 30 49 - 50<br />

Kindergarten St. Franziskus 1 78 26<br />

Kindergarten Ulrika 22 22<br />

Kindertagesstätte Buntstift 3 22 22 64<br />

Jugendhaus ForJu 9 34 87 89<br />

Musikschule <strong>Forst</strong>, Außenstellenleiter Klaus Heinrich 97 82 - 0<br />

Volkshochschule Außenstelle 780 - 106<br />

Waldseehalle 3 06 59 37<br />

Waldseestadion 8 54 40<br />

Freizeitpark Heidesee<br />

Bademeister J. Taylor (nur bei Badebetrieb) 7 80 - 2 70<br />

ZV Wasserversorgung, Wassermeister Böser 01 72/6 13 37 52<br />

Seniorenheim im Kirchengarten 981 - 0<br />

WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Notruf Polizei 1 10<br />

Polizeiposten Karlsdorf-Neuthard 8 59 14 od. 4 27 60<br />

Notruf Feuerwehr 1 12<br />

Rettungsdienst 1 92 22<br />

Katholisches Pfarramt 22 35<br />

Evangelisches Pfarramt 1 38 61<br />

Bestattungen, Inge Blumhofer 8 92 52<br />

Bezirksschornsteinfegermeister Bernd Krämer, Ubstadt-W. 6 84 46<br />

<strong>Forst</strong>revier „Obere Lußhardt“, Leiter Ralf Kemmet 07<strong>25</strong>3 / 3 26 93<br />

Mülldeponie 8 99 96<br />

Sperrmüll-Hotline 0800/2 98 20 30<br />

Poststelle <strong>Forst</strong> (Fa. Epp) 30 61 71<br />

Schadensmeldung Straßenlampen (Fa. HSG Zander) 0800/1 00 18 73<br />

Kabelfernsehen (Kabel BW) 24-Stunden-Servicehotline 01805/88 81 50<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden<br />

Zentrale in Ettlingen 07243/1 80-0<br />

Störungsmeldestelle – Strom 0800/3 62 94 77<br />

Erdgas Südwest GmbH, Mingolsheim 07<strong>25</strong>3/94 44 - 0<br />

Störmeldenummer Erdgas 01802/05 62 29<br />

Bezirkszentrum <strong>Forst</strong> 07<strong>25</strong>1/91 55-0<br />

Servicetelefon 0800/9 99 99 66<br />

GRÜNABFALLSAMMELPLATZ<br />

Öffnungszeiten 1. April 2012 bis 30. September 2013<br />

mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

GRUNDWASSERSTAND<br />

01.04.13: 106,42 01.05.13: 106, 46 01.06.13: 106, 68 (m üNN)<br />

RESTMÜLLABFUHR - GRAUE TONNE<br />

DIENSTAG, <strong>25</strong>.06.2013<br />

(60 l-, 80 l-, 120 l- und 240 l-Behälter)<br />

MITTWOCH, 26.06.2013 (1,1 m³-Behälter)<br />

RATHAUS<br />

8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefonzentrale Manuela Brecht 780 - 0<br />

Telefax 780 - 237<br />

Finanzverwaltung<br />

Rechnungsamtsleiter Alfons Epp 780 - 205<br />

Sekretariat, Ellen Weindel-Hummel, Anke Pabst 780 - 207<br />

Steueramt, Thomas Reisert 780 - 206<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse, Michaela Langnau, Jutta Albrecht 780 - 208<br />

Bauverwaltung<br />

Bauamtsleiter Werner Steinhauser 780 - 215<br />

Sekretariat, Gabriele Wöhrle, Birgit Frank 780 - 213<br />

Gebäudeverwaltung/Bauhof, Uwe Dautermann 780 - 214<br />

Technischer Bereich, Claudia Wünsch 780 - 216<br />

Umwelt- und Ordnungsamt, Jürgen Endres 780 - 217<br />

Hausmeister - Bereitschaftsdienst 01 74/3 45 74 72<br />

GEMEINDEBÜCHEREI<br />

Edina Bärwald 780 - 281<br />

Ines Probst/Irina Rutz 780 - 280<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 10.00 - 12.00 + 15.00 - 19.00 Uhr;<br />

Mi. 15.00 - 18.00 Uhr Do. 10.00 - 12.00 + 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 12.00 - 14.00 Uhr Sa. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

GESUNDHEITSWESEN<br />

Allgemeinärztin Simone Wiedemann 1 51 43<br />

Dr. Kurt Link/Dr. Karl Heinrich Schumacher 9 70 00<br />

Frauenärztin Dr. Monika Hankeln 98 09 80<br />

Zahnärzte Klaus Lippold/Sybille Lambrix-Menzel 1 89 77<br />

Zahnarzt Joachim Paul 24 01<br />

Zahnärztin Dr. Heike Stengel 93 42 42<br />

Tierarzt Markus Vogelbacher 30 37 47<br />

Sozialstation St. Elisabeth 3 66 17 17<br />

CURA VITA Krankenpflege 7 24 87 88<br />

Pflegestützpunkt Bruchsal, Außenstelle <strong>Forst</strong> 7 91 99<br />

Mobiltelefon: 0151/12 58 88 34<br />

APOTHEKEN<br />

Marienapotheke 30 02 78<br />

Apotheke St. Barbara 1 28 28<br />

APOTHEKENBEREITSCHAFTSDIENST<br />

Donnerstag, <strong>20.06.2013</strong><br />

Nikolaus-Apotheke, Weiher, Hauptstr. 80, Tel. 6 19 60<br />

Freitag, 21.06.2013<br />

Apotheke St. Barbara, <strong>Forst</strong>, Sudetenstr. 20, Telefon 1 28 28<br />

Samstag, 22.06.2013<br />

Punkt-Apotheke, Bruchsal, Franz-Sigel-Str. 83, Telefon 93 18 30<br />

Sonntag, 23.06.2013<br />

Schloß-Apotheke, Bruchsal, Schloßstr. 1, Telefon 1 34 11<br />

Montag, 24.06.2013<br />

Schönborn-Apotheke, Bruchsal, Styrumstr. 10, Tel. 93 45 <strong>25</strong><br />

Dienstag, <strong>25</strong>.06.2013<br />

Hardt-Apotheke, Hambrücken, Kriegsstr. 41, Tel. 0 72 55/53 68<br />

Mittwoch, 26.06.2013<br />

Stadt-Apotheke, Bruchsal, Kaiserstr. 95, Telefon 24 84<br />

Donnerstag, 27.06.2013<br />

Storchen-Apotheke, Ubstadt, Obere Str. 1, Telefon 96 14 76<br />

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Von Fr., 19.00 Uhr bis Mo. , 06.00 Uhr, Mo., Di. und Do. jeweils von<br />

19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr und Mi. ab 13.00 Uhr bis Folgetag<br />

7.00 Uhr ist bei einem Notfall, sofern der Hausarzt nicht erreichbar ist, die<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>. 19292 (Bruchsal) anzurufen. Dort befindet sich in den Räumen des<br />

DRK-Hauses, Zollhallenstr. 6 der Notfalldienst.<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

An Sonn- und Feiertagen ist bei einem Notfall die Tel.-<strong>Nr</strong>. 0 72 51/44 14 41<br />

anzurufen. Eine Bandansage informiert über den diensthabenden Tierarzt.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Spende der Deutschen Investmentberatung<br />

AG, Peter Epli<br />

Gelände um den Bauwagen für die Waldtage der Kindergärten<br />

aufgewertet<br />

Im Rahmen der 72 Stunden Aktion der KJG entstand die Idee,<br />

das Gelände beim Bauwagen hinter der Tennishalle weiter<br />

aufzuwerten. Die Kindergartenleiterinnen wünschten sich für<br />

das gemeinsame Vesper der Kinder bei den Waldtagen einen<br />

überdachten Platz, der Schutz vor sengender Sonne oder Regen<br />

bietet.<br />

Der von den Jugendlichen<br />

neu gestaltet Weidentunnel<br />

bietet, wenn alles gut eingewachsen<br />

ist, bestimmt viele<br />

Spiel-, Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten<br />

für die<br />

„Waldkinder“. Nistkästen in<br />

den Bäumen um die Anlage,<br />

gespendet <strong>vom</strong> <strong>Forst</strong>amt,<br />

bieten im nächsten Jahr bestimmt<br />

manche Möglichkeit,<br />

Vogeleltern beim Füttern zu<br />

beobachten.<br />

Bürgermeister Reinhold Gsell brachte dies in einem Gespräch<br />

mit Peter Epli, von der Deutschen Investmentberatung AG, zum<br />

Ausdruck. Peter Epli hat schon oft gezeigt, dass ihm Kinder<br />

sehr am Herzen liegen und hat bereits verschiedene Projekte<br />

finanziell unterstützt. Auch das aktuelle Anliegen fand bei<br />

ihm ein offenes Ohr und so stand der Umsetzung bei der 72<br />

Stunden Aktion eigentlich nichts mehr im Wege. Ein Doppelcarport,<br />

solide in Zimmermannsarbeit zusammengefügt mit<br />

einem korrosionsfreien Blechdach versehen, wurde von der<br />

Firma Frank, Philippsburg-Huttenheim, geliefert und dank des<br />

sozialen Engagements der Mitarbeiter, kostenlos aufgebaut.<br />

Die Kosten für Carport einschl. Eindeckung in Höhe von 1600<br />

Euro, übernahm die Deutschen Investmentberatung AG, in<br />

Person Peter Epli.<br />

Zum Abschluss der 72 Stunden Aktion am Sonntagnachmittag<br />

wurde in Beisein von Bürgermeister Reinhold Gsell, Naturschutzbeauftragtem<br />

Hans Rothweiler und Vertretern der katholischen<br />

Kirche, von den Jugendlichen ein Apfelbaum gepflanzt. Diakon<br />

Landkammer stellte mit einem Segensgebet die neuerrichteten<br />

Anlagen unter den Schutz Gottes.<br />

„Uns schickt der Himmel“, so das Motto der diesjährigen Aktion<br />

der KJG. Und dieses Motto haben nicht nur die Jugendlichen,<br />

sondern auch die Spender und ehrenamtlichen Helfer aufgegriffen<br />

und mit dazu beigetragen, dass die Aktion so gut<br />

gelingen konnte.<br />

Der in <strong>Forst</strong> wohnhafte Steinmetz Patrick Reger, der auch virtuos<br />

mit der Kettensäge umzugehen weiß, gestaltete eine Schlange,<br />

die regelrecht zum Balancieren einlädt. Auf einem Baumstumpf<br />

gleich daneben wacht seit Samstag ein Uhu, der ebenfalls mit<br />

der Kettensäge zum Leben erweckt wurde, über die gesamte<br />

Anlage. Selbst Vater eines Sohnes wusste Patrick Reger auch<br />

um die Notwendigkeit, unter dem Carport Sitzmöglichkeiten für<br />

die Kleinsten zu gestalten. Aus einem mächtigen Baum wurden<br />

gemütliche „Sessel“ gesägt, zwei große Tischplatten sorgen<br />

dafür, dass das Vesper nicht auf dem Boden landet.<br />

Bürgermeister Reinhold Gsell dankte Peter Epli für die großzügige<br />

Spende für den Doppelcarport sowie der Firma Frank für<br />

die kostenlose Lieferung und Aufstellung, Patrick Reger für sein<br />

künstlerisches Werk, Förster Ralf Kemmet für die Baum- und<br />

Nistkastenspende und nicht zuletzt Diakon Landkammer für<br />

den notwendigen Segen und allen Jugendlichen für ihr soziales<br />

Engagement.<br />

Rita Lampert, Hauptamt<br />

3


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Sommerfest<br />

des<br />

Rassehundevereins<br />

Samstag, 06.07.2013<br />

IPO – Pokalkampf<br />

BH-Prüfung<br />

Beginn: 10 Uhr<br />

mit<br />

Pokalwettkampf, BH-Prüfung<br />

Prämierung des schnellsten Hundes<br />

sowie<br />

Rahmenprogramm am Sonntag<br />

Sonntag, 07.07.2013:<br />

Ab 10 Uhr Neunmeterschießen für Vereine und Firmen<br />

Ab 12 Uhr Mittagessen – Schnitzel & Pommes & Salat<br />

Ab 14 Uhr Obedience – Vorführungen<br />

Ab 15 Uhr Hütehundvorführung mit Schafen<br />

Prämierung des schnellsten Hundes<br />

von <strong>Forst</strong> und Umgebung<br />

Anmeldung Sonntag ab 14 Uhr<br />

Beginn: 16.30 Uhr<br />

Meldegebühr: pro vorgeführtem Hund 2€<br />

es wird in 2 Klassen gestartet<br />

1. Klasse Hunde bis 45 cm<br />

2. Klasse Hunde ab 46 cm<br />

J u b i l ä u m<br />

1<strong>25</strong> Jahre Musikverein 1888 e. V. <strong>Forst</strong><br />

29. Juni bis 01. Juli in der Waldseehalle<br />

Samstag, den 29. Juni<br />

ab 20.30 Uhr „Grombacher“<br />

„Die Heizer aus <strong>Baden</strong>“<br />

Es wird gekrainert, geschlagert und gerockt<br />

was das Zeug hält. Eintritt 5,- EUR + 1 Gratisgetränk<br />

Sonntag, den 30. Juni<br />

Festbeginn ab 10.00 Uhr<br />

Ab 10.30 Uhr Blasmusik <strong>vom</strong> Feinsten.<br />

mit MV-Reilingen und MV-Huttenheim.<br />

ab 11.30 Uhr Mittagstisch<br />

Gem. Braten mit Beilagen, Schnitzel,<br />

Wurstsalat, Currywurst usw……..<br />

Getränkestand im Außenbereich<br />

14.00 Uhr Massenchor<br />

In der Ortsmitte mit 9 Musikkapellen.<br />

Anschließend Festumzug zur WSH.<br />

Mit den Musikkapellen und den<br />

<strong>Forst</strong>er Ortsvereinen<br />

Blasmusik in der Waldseehalle<br />

Ab 14.30 Uhr mit MV-Karlsdorf<br />

Seniorenkapelle des BVK<br />

MV-Oberhausen, MV-Hambrücken<br />

MV-Ubstadt und MV-<strong>Forst</strong>.<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Am Nachmittag im Foyer der WSH<br />

4


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Die „Neuen“ im Rathaus stellen sich vor<br />

Innerhalb von vier Monaten vier neue Mitarbeiter eingestellt.<br />

Durch die sich ständig erweiternde Zahl der Personalfälle und<br />

den erhöhten Arbeitsanfall im Rechnungsamt, waren die Verwaltungsaufgaben<br />

mit dem bestehenden Personalstamm nicht<br />

mehr zu bewältigen. Um Entlastung zu schaffen wurde zum<br />

18.Februar 2013 Anke Pabst als Mitarbeiterin im Rechnungsamt<br />

eingestellt.<br />

Nach der Verabschiedung von Helga Diehl (Sekretärin des<br />

Bürgermeisters) und Gerhard Schaffer (Kassenverwalter) in den<br />

Ruhestand waren zwei Stellen vakant.<br />

Seit 1. April 2013 ist Frau Candy Fritsch als Nachfolgerin von<br />

Frau Helga Diehl im Sekretariat des Bürgermeisters beschäftigt.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>kasse wurde die bis dato teilzeitbeschäftigte<br />

Michaela Langnau als Kassenverwalterin auf die Stelle von Gerhard<br />

Schaffer berufen. Die dadurch freiwerdende Teilzeitstelle<br />

wurde zum 1. April 2013 mit Jutta Albrecht besetzt.<br />

Auch im Bereich des Hausmeisterpools waren die vielfältigen<br />

Aufgaben mit dem bestehenden Personalbestand nicht mehr<br />

zu bewältigen. Harald Fetzner unterstützt seit 1. Juni 2013<br />

den Hausmeisterpool und ist überwiegend im Bereich Schule<br />

eingesetzt.<br />

Bürgermeister Reinhold Gsell hieß alle „Neuen“ beim gemeinsamen<br />

Fototermin nochmals herzlich willkommen und wünschte<br />

allen, dass sie sich gut einleben und mit Freude ihre Aufgaben<br />

angehen.<br />

Rita Lampert, Hauptamt<br />

Endlich wieder eingetroffen:<br />

Busfahrpläne 1<strong>25</strong><br />

Kirrlach - <strong>Forst</strong> - Bruchsal und zurück<br />

Apotheken- Notdienstfinder<br />

kostenfrei aus dem Festnetz 0800 0022 8 33<br />

Handy max. 69 ct/min. 22 8 33<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> bietet zum 01. September<br />

2014 folgende Ausbildungsplätze an:<br />

Einen Ausbildungsplatz für die Ausbildung im<br />

gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

(Bachelor of Arts)<br />

Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre.<br />

Interessierte Bewerber können im Rathaus <strong>Forst</strong> die fachpraktische<br />

Einführung von sechs Monaten ableisten.<br />

Einstellungsvoraussetzung hierfür ist die Zulassung durch<br />

die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl (Bewerbungsschluss<br />

für die Zulassung: 01.10.2013; siehe auch<br />

www.hs-kehl.de).<br />

Nähere Auskünfte erteilen Hauptamtsleiter Heimo Czink,<br />

Zimmer 109, Telefon 780-109 oder Personalsachbearbeiterin<br />

Maria Dinglreiter, Zimmer 105, Telefon 780-105.<br />

-------------<br />

Einen Ausbildungsplatz zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

In der dreijährigen Ausbildungszeit zum/zur Verwaltungsfachangestellten<br />

werden neben verwaltungs rechtlichen und<br />

organisatorischen Kenntnissen auch Grundlagen im Finanzwesen<br />

sowie der Daten verarbeitung vermittelt.<br />

Voraussetzung für die Einstellung ist ein guter Hauptschulabschluss<br />

oder die mittlere Reife.<br />

Nähere Auskünfte erteilen Hauptamtsleiter Heimo Czink, Zimmer<br />

109, Telefon 780-109 oder Personalsach bearbeiterin<br />

Maria Dinglreiter, Zimmer 105, Telefon 780-105.<br />

-------------<br />

Einen Ausbildungsplatz im Seniorenheim im Kirchengarten<br />

zur / zum<br />

Altenpflegerin/Altenpfleger<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung ist die mittlere<br />

Reife. Das Ausbildungsgebiet umfasst sämtliche in einem<br />

Alten- und Pflegeheim anfallenden Arbeiten.<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal durchgeführt.<br />

Nähere Auskünfte erteilen Heimleiter Heimo Czink unter<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>. 780-109 oder Pflegedienstleiterin Ria Däschner<br />

unter Telefon-<strong>Nr</strong>. 9810.<br />

-------------<br />

Einen Ausbildungsplatz im kommunalen Kindergarten<br />

„Spatzennest“ als<br />

Anerkennungspraktikant/-in<br />

Im Kindergarten bestehen eine Mischgruppe, eine Ganztagesgruppe<br />

und eine altersgemischte Gruppe. Die Ausbildungsstelle<br />

ist der Ganztagesgruppe zugeordnet.<br />

Für Auskünfte steht Anke Brecht, Zimmer 106, Telefon 780-<br />

106 (vormittags) zur Verfügung.<br />

-------------<br />

5


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Einen Ausbildungsplatz in der kommunalen Kindertagesstätte<br />

„Buntstift“ als<br />

Anerkennungspraktikant/-in<br />

Im Kindergarten bestehen drei Krippengruppen sowie zwei<br />

altersgemischte Gruppen mit Ganztagesbetreuung.<br />

Für Auskünfte steht Anke Brecht, Zimmer 106, Telefon 780-<br />

106 (vormittags) zur Verfügung.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf,<br />

Kopie des letzten Schulzeugnisses und ggf. weiteren aussagekräftigen<br />

Tätigkeitsnachweisen bis spätestens 31.07.2013<br />

an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong>, Personalamt, Postfach 1290, 76691<br />

<strong>Forst</strong>.<br />

Die Bewerbungs unterlagen werden nicht zurückgegeben.<br />

Maria Dinglreiter, Personalamt<br />

Auszeichnung der <strong>Gemeinde</strong> für besonderes<br />

bürgerschaftliches Engagement mit<br />

der „Bürgernadel“<br />

Vorschläge werden bis zum 15. Juni 2013 angenommen<br />

Seit 2010 können verdiente Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die sich außerhalb der Vereins- und der kommunalpolitischen<br />

Arbeit ehrenamtlich engagieren, für ihr Engagement durch<br />

die <strong>Gemeinde</strong> mit einer „Bürgernadel“ gewürdigt werden.<br />

Die Ehrungsmöglichkeit soll keine Konkurrenz zu den bestehenden<br />

Ehrungen sein.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen<br />

a) die sich in ihrer Freizeit mit großem Engagement in<br />

sozialen Angelegenheiten (Bsp. Altenarbeit, Sterbehilfe,<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe, im Bereich Kinderund<br />

Jugendarbeit, der Schule usw.) einbringen oder<br />

b) sich in sonstiger Weise weit über das normale Maß hinaus<br />

vorbildlich zum Wohle einzelner oder der Allgemeinheit<br />

engagieren.<br />

Vorschlagsberechtigt sind:<br />

alle <strong>Forst</strong>er Bürgerinnen und Bürger sowie die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die Entscheidung trifft:<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Rahmen der Verleihung:<br />

Die Verleihung erfolgt im Rahmen eines Ehrenabends.<br />

Die Ehrungen werden durch den Bürgermeister und die Fraktionsvorsitzenden<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates durchgeführt. Die zu<br />

Ehrenden erhalten neben der „Bürgernadel“ eine Urkunde<br />

und ein <strong>Gemeinde</strong>präsent.<br />

Vorschläge, mit schriftlicher Begründung, werden ab sofort<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong>, Weiherer Str. 1, Hauptamt, entgegengenommen.<br />

Auskünfte erteilt Hauptamtsleiter Heimo<br />

Czink, Tel: 07<strong>25</strong>1 780-109, E-Mail: czink@forst-baden.de.<br />

Diese Art der Würdigung bürgerschaftlichen Engagements in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> wurde 2010 erstmals durchgeführt. Vor<br />

drei Jahren haben elf, vor zwei Jahren eine und im letzten<br />

Jahr zwei verdiente <strong>Forst</strong>er Persönlichkeiten eine „Bürgernadel“<br />

erhalten.<br />

Heideseejahreskarten für <strong>Forst</strong>er Einwohner<br />

Familienjahreskarten<br />

Ehepartner bzw. eheähnliche Lebensgemeinschaften und ihre nicht<br />

erwerbstätigen Kinder bis <strong>25</strong> Jahre, die im gleichen Haushalt<br />

leben, können eine Familienjahreskarte für 30,00 Euro erwerben.<br />

WICHTIG!! Für Kinder ab 16 Jahren (Schüler, Studenten, Wehrpflichtige<br />

und Zivildienstleistende) muss ein entsprechender<br />

Nachweis in Form eines Schüler-/Studentenausweises, Schulbescheinigung<br />

oder dergleichen vorgelegt werden.<br />

Einzeljahreskarten<br />

Einzeljahreskarten erhalten Erwachsene für 20,00 €. Kinder ab<br />

6 Jahren, Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler mit gültigem Schülerausweis,<br />

Studenten mit gültigem Studentenausweis, Auszubildende<br />

mit Ausbildungsvertrag, Schwerbehinderte mit gültigem<br />

Schwerbehindertenausweis und Senioren ab 65 Jahren erhalten<br />

Einzeljahreskarten zum ermäßigten Preis von 10,00 €.<br />

Für alle Jahreskarten ist ein Lichtbild erforderlich. Die Jahreskarten<br />

sind nur mit einem Aufkleber mit der Jahreszahl 2013<br />

gültig. Falls Sie in der Vergangenheit bereits eine Jahreskarte<br />

hatten, bringen Sie diese zur Verlängerung mit. Neue Bilder<br />

sind in diesem Fall nicht erforderlich.<br />

Private Brunnen; eine kostengünstige Lösung<br />

für die Gartenbewässerung<br />

Der Sommer kommt und damit auch die Be wässerung der<br />

Gärten, was an heißen Sommermonaten zu erheblichem Wasserverbrauch<br />

und Kosten führt.<br />

Entgegen vieler anderer <strong>Gemeinde</strong>n bietet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong><br />

ihren Mitbürgern schon seit Jahren die Möglichkeit an, sich für<br />

eine Eigenwasserversorgung/Brunnen zum Zwecke der Gartenbewässerung<br />

eine teilweise Befreiung <strong>vom</strong> Anschluss- und<br />

Benutzungszwang erteilen zu lassen.<br />

Die Befreiung <strong>vom</strong> Anschluss- und Benutzungszwang für eine<br />

motorbetriebene Eigenwasser versor gung wird auf 10 Jahre<br />

erteilt. Für eine Gartenfläche von bis zu 300 m² wird eine Verwaltungsgebühr<br />

von 150,00 € bzw. 200,00 € bei größeren<br />

Gartenflächen erhoben. Das sind nur 15,00 € bzw. 20,00 €<br />

pro Jahr. Für die Bewässerung Ihres Gartens aus Ihrem Brunnen<br />

zahlen Sie keine Wasser- und Ab wassergebühr. Lediglich die<br />

oben genannte Verwaltungsge bühr ist zu entrichten.<br />

Leider müssen wir aber immer wieder feststellen, dass motorbetriebene<br />

Eigenwasserverso rgungsanla gen/Brunnen ohne<br />

Anzeige an das Wasserrechtsamt und ohne Teilbefreiung <strong>vom</strong><br />

Anschluss- und Benutzungszwang betrieben werden, was mit<br />

einem Bußgeld geahndet wer den kann. Die <strong>Gemeinde</strong> ist<br />

verpflichtet, gegen den Betrieb nicht angemeldeter Brunnen<br />

vorzugehen.<br />

Nutzen Sie also die Möglichkeit und lassen Sie sich von der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung für Ihre motorbe triebene Eigenwasserversorgungsanlage/Brunnen<br />

eine teilweise Befreiung <strong>vom</strong> Anschluss-<br />

und Be nutzungszwang erteilen.<br />

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer<br />

07<strong>25</strong>1/780-206 zur Ver fügung.<br />

6


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Zum Mitmachen und Schlemmen an beiden Tagen<br />

Historisches Lagerleben (Historica Caotica Bruchthal<br />

e.V.)<br />

Überlebenscamp und Panzerbesichtigung <strong>Forst</strong>er<br />

Patenkompanie<br />

Spannende Workshops, Hüpfburg, Kaffee &<br />

Kuchen, Getränke, Stockbrot, Kinderschminken,<br />

Lagerfeuer, Romantik, Musik & Tanz<br />

Samstag 22.06.2013<br />

Ab 15:30 Uhr:<br />

Notfallübung Jugendfeuerwehr und<br />

Jugendrotkreuz<br />

Tischtennisturnier<br />

Ab 17:00 Uhr:<br />

„Warcurse“ (Metall), „Bad Monday“ (Schülerband<br />

Rock/Pop), „KatNagel“ (Slowrock)<br />

Schwertschaukampf<br />

Sonntag 23.06.2013<br />

Ab 11:30 Uhr:<br />

Warmes Mittagessen<br />

13:30 Uhr – 16:30 Uhr: Spielstraße<br />

in Zusammenarbeit mit vielen Vereinen<br />

Imkerei, Spinnerei, Fahrzeugausstellung des<br />

Oldtimer-Vereins, Ponyreiten<br />

15:00 Uhr – 18:00 Uhr:<br />

Musik und Tanz mit „La Volta“ (Renaissance), „Sauce<br />

Bordunaise“ (Bal-Folk) u.a.<br />

17:00 Uhr: Siegerehrung Spielstraße durch<br />

Bürgermeister Gsell<br />

Historische Gewandungen sind erwünscht,<br />

jedoch kein Muss!<br />

-Eintritt Frei-<br />

Wir freuen uns sehr, die gesamte Bevölkerung an<br />

diesem Wochenende im Jugendhaus begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Nähere Infos und Anmeldung:<br />

Mirjam Müller/Kassandra Stiefel<br />

Ihr erreicht uns<br />

- im Rathaus, Zi. 211 Tel.: 07<strong>25</strong>1/780204<br />

dienstags von 14:00 – 18:00 Uhr<br />

- im Jugendhaus Tel.:07<strong>25</strong>1/9348789<br />

während den Öffnungszeiten<br />

Anfahrtsweg:<br />

von Bruchsal kommend durch <strong>Forst</strong> am Rathaus (Ortsmitte)<br />

rechts Richtung Weiher/Heidesee abbiegen, aus <strong>Forst</strong><br />

fahren<br />

Zu Fuß/mit Rad:<br />

1. Feldweg links abbiegen, ( Weg vor dem<br />

Heideseeparkplatz), an der T-Kreuzung links, gleich wieder<br />

rechts. Einfahrt auf der rechten Seite<br />

gelbes Gebäude – am Ziel!!!<br />

PKW – Bitte auf dem Heidesee – Parkplatz parken<br />

!ACHTUNG!<br />

Aufgrund der Vorbereitungen für unser<br />

Sommerfest, bleibt das Jugendhaus am 20.<br />

und 21. Juni 2013 geschlossen – Helfer zum<br />

Aufbauen sind natürlich an beiden Tagen<br />

willkommen!!!<br />

Am Montag, 24.06.2013 räumen wir auf –<br />

daher findet kein Offener Treff statt<br />

Mittwoch, 26.06.2013<br />

Naturworkshop Teil 3<br />

Wir ernten die ersten Früchte unserer Arbeit! Unser<br />

Gemüsebeet wird geplündert! Selbstgepflanzte Kresse und<br />

selbstgebackenes Brot, was will man mehr?<br />

Zusätzliches Obst und Gemüse darf gern mitgebracht<br />

werden.<br />

Freitag, 28.06.2013<br />

<strong>Baden</strong>, matschen, planschen…<br />

Wir machen uns frisch! Bringt Badesachen und Handtücher,<br />

Sonnencreme und eine Kappe mit!<br />

Ihr findet uns im im Jugendhaus: Mo, Fr 16.00 - 20.00 Uhr, Mi, Do 17.00 - 20.00 Uhr und<br />

im Rathaus: Di 14.00 - 18.00 Uhr, Zimmer 211, Tel. 07<strong>25</strong>1/780 – 204<br />

Tel. 07<strong>25</strong>1/9348789 eMail: jugend@forst-baden.de<br />

Mirjam Müller, Kassandra Stiefel<br />

Infos findet ihr unter www.forst-baden.de (Jugend und Senioren)<br />

7


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Hinweis auf das<br />

Ferienprogramm 2013<br />

Hallo Jungs und Mädels,<br />

Ferienprogramm<br />

2013<br />

bald ist es wieder soweit:<br />

Die Sommerferien rücken langsam näher und somit auch<br />

wieder unser Ferienprogramm. Für diejenigen, die ihre Sommerferien<br />

zu Hause verbringen, ist unser Ferienprogramm die<br />

perfekte Freizeitgestaltung.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>, <strong>Forst</strong>er Ortsvereine, Betriebe und weitere Helfer<br />

bieten euch wieder zahlreiche Aktivitäten in den Sommerferien<br />

an.<br />

Das 27. Ferienprogramm beginnt am <strong>25</strong>. Juli und endet am<br />

06. September 2013.<br />

Die Ferienprogrammhefte werden nächste Woche in der Lußhardtschule<br />

an alle Schüler und Schülerinnen ausgegeben. Weitere<br />

Hefte findet ihr in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei, im Bürgerbüro<br />

sowie bei der Volksbank und der Sparkasse in <strong>Forst</strong>.<br />

Anke Brecht, Amt für Kinder Jugend und Schulen<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Ball<br />

Jacke (Bücherei)<br />

Verschenkbörse<br />

KW <strong>25</strong>/2013<br />

Sideboard, Vitrine, Tisch und 3 Stühle<br />

Eiche rustikal<br />

Tel. 1 44 77<br />

Microfaser-Couch blau, 3er, 2er und Sessel<br />

Tel. 3 22 74 73<br />

Wir gratulieren<br />

20.06. Frau Maria Hofer 96 Jahre<br />

Frau Maria Hintermayer<br />

Herrn Ortrun Kirchhoff<br />

Frau Helga Janzer<br />

Frau Marielis Heit<br />

79 Jahre<br />

75 Jahre<br />

74 Jahre<br />

73 Jahre<br />

21.06. Herrn Alois Karch 75 Jahre<br />

22.06. Frau Ingrid Heller 70 Jahre<br />

23.06. Frau Elisabetha Krux 88 Jahre<br />

27.06. Frau Helmtrud Prestel 73 Jahre<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Aus der Geschäftswelt<br />

Pizza Heimservice Florenz<br />

Eine weitere Bereicherung auf dem kulinarischen Sektor der<br />

<strong>Gemeinde</strong> ist der in der vergangenen Woche eröffnete Pizza<br />

Heimservice Florenz in der Weiherer Straße. Bürgermeister<br />

Reinhold Gsell besuchte den Lieferservice am Eröffnungstag<br />

und ließ sich <strong>vom</strong> Inhaber, Jasvier Virk, das Konzept erklären.<br />

Der Eigentümer des Gebäudes, Eugen Blumhofer, der ebenfalls<br />

zur Eröffnung gekommen war, erklärte, dass er bei seinen Geschäftspartnern<br />

vor allem Wert auf Kontinuität lege und er sich<br />

von daher eine langfristige Vermietung der ehemaligen Metzgerei<br />

erhoffe. Der Inhaber hat nach seiner Darlegung bereits<br />

mehrjährige Erfahrung mit einem Pizza Heimservice in einer<br />

benachbarten <strong>Gemeinde</strong>. Geliefert wird täglich von 11.00 Uhr<br />

bis 23.00 Uhr; außer Pizza und Pasta gibt es auch Fleischgerichte<br />

und Salate sowie Getränke und Desserts. Für Firmen gibt<br />

es zur Mittagszeit besondere Angebote, die pünktlich angeliefert<br />

werden. Zur Zeit betreibt Jasvier Virk den Pizza Heimservice<br />

Florenz mit Unterstützung seiner Familie. Momentan umfasst<br />

das Liefergebiet neben <strong>Forst</strong> auch die Umlandgemeinden bis<br />

zu einem Radius von rund 15 km, wobei aber nach Ansicht des<br />

Inhabers durchaus noch Ausbaupotential vorhanden ist. Er will<br />

zunächst aber ausloten, wie sich das Geschäft entwickelt und<br />

dann weitere Schritte einleiten. Bürgermeister Reinhold Gsell<br />

wünschte dem Inhaber viel Erfolg mit diesem Serviceangebot.<br />

Rita Lampert<br />

Hauptamt<br />

Zweckverband Wasserversorgung „Kraichbachgruppe“<br />

Stellenausschreibung<br />

Der Zweckverband Wasserversorgung Kraichbachgruppe sucht<br />

zum 01.01.2014 eine/n<br />

stellvertretende/n Wassermeister/in<br />

mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Wassermeister.<br />

Wir bieten Ihnen eine interessante, verantwortungsvolle Vollzeittätigkeit<br />

im Verband, sowie eine angemessene Entlohnung im<br />

Rahmen des TVöD. Wenn Sie an dieser Stelle interessiert sind,<br />

senden Sie bitte Ihre Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen<br />

(Lebenslauf, Ausbildungs- und Beschäftigungsnachweise)<br />

bis zum 24.07.2013 an den Zweckverband Wasserversorgung,<br />

Weiherer Straße 1, Postfach 1290, 76691 <strong>Forst</strong>.<br />

8


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Ihre Aufgaben:<br />

• Vertretung des Wassermeisters<br />

• Planung von Anlagen in der Wasserversorgung<br />

• Betrieb und Instandhaltung der Hochbehälter<br />

• Koordination von Baumaßnahmen,<br />

Arbeitseinsätzen, Mitarbeiterführung<br />

• Umfasst Kunden- und Installateurbetreuung<br />

• Führen von Statistiken<br />

• Teilnahme am Bereitschaftsdienst<br />

• Mitarbeiter im Team außerhalb der Vertretungszeit<br />

Ihr Profil:<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung zum<br />

Wassermeister/in oder<br />

• Rohrnetzmeister/in Handlungsfeld Wasser oder<br />

• Installations- und Heizungsbaumeister/in mit<br />

Erfahrung in der Wasserversorgung<br />

• Berufserfahrung im Bereich Wasserversorgungsanlagen<br />

• Fundierte Kenntnisse der DVGW Richtlinien<br />

und Regelwerke<br />

• Fundierte EDV Kenntnisse<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Führerschein Klasse B<br />

Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen. Wir<br />

bitten daher keine Originale und Bewerbungsmappen einzureichen.<br />

Die Stelle ist auch für Absolventen der Meisterschule für Wassermeister<br />

geeignet.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen Verbandsschriftführer Werner Steinhauser<br />

(07<strong>25</strong>1/780-215) gerne zur Verfügung.<br />

Das Blinklichter Theater spielt: Der kleine Ritter<br />

Trenk nach einem preisgekrönten Kinderbuch<br />

von Kirsten Boie am Freitag, 21. Juni,<br />

15.00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Es gibt leider keine Karten mehr!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

<strong>Forst</strong>er Lesefrühstück<br />

Freitag, 21. Juni,<br />

9.30 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Was Sie beim Lesefrühstück erwartet?<br />

Bücherfreunde in geselliger Runde, Kaffeeduft und grüner Tee,<br />

süße Stückchen und knusprige Brezeln, und natürlich Bücher,<br />

Bücher, Bücher...<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.<br />

„Neue“ Bücherfreunde sind herzlich willkommen!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Buchtipps der Woche<br />

Roman<br />

Götting, Markus: Alles Azzurro<br />

Ullstein, 2012<br />

Kaum hat Markus in eine Familie von Camping-Fans eingeheiratet,<br />

sitzt er auch schon im Auto zu seinem ersten Wohnwagenurlaub<br />

in Italien; beladen mit Sonnencreme, Dosenbier und<br />

noch mehr Vorurteilen. Am Strand trifft er sie alle: notorische<br />

Nackensteak-Griller und Gartenzaun-Aufsteller, die in ihren<br />

Wohnmobilen Lindenstraße gucken. Wie kann ein Mann das<br />

alles für seine Liebe ertragen? Die Geschichte einer unglaublichen<br />

Integrationsleistung. (Gött)<br />

Zeitschrift<br />

Koreana (ab Jahrgang 2011)<br />

„Koreana“ ist eine Kulturzeitschrift der koreanischen Regierung.<br />

Sie wird von der Korea Foundation herausgegeben, die dem<br />

koreanischen Außenministerium untersteht. Die „Koreana“ soll<br />

Ausländer über Korea informieren und die Völkerverständigung<br />

fördern. Sie ist sehr ansprechend gestaltet und bietet viele interessante<br />

Einblicke auf „Land und Leute“. Die Zeitschrift erscheint<br />

vierteljährlich. (Cgm 2 Kore)<br />

Kinderbuch<br />

Schmid, Thomas: Ab ins Abenteuer!<br />

Dressler, 2012 – (Die wilden Küken ; Bd. 6)<br />

Die Küken schlagen die Zelte auf! Taschenlampenalarm: Die<br />

9


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Wilden Küken fahren ins Feriencamp direkt am Wasser. Aber<br />

kaum bauen Lilli, Bob, Very und Enya die Zelte auf, da rollen<br />

auch die Grottenolme am See ihre Isomatten aus. Das kann<br />

nur eines heißen: Bandenkrieg im Camp und jede Menge<br />

Abenteuerspaß. (5.1 Schmid)<br />

ist...“ wieder und unser Sommerfest ein fröhliches Ende.<br />

In diesem Sinne herzlichen Dank an Sie Alle für Ihr Zutun zu<br />

diesem harmonischen Fest und vor allem an den Elternbeirat,<br />

der mit einem Blumengruß für all seinen tatkräftigen Einsatz<br />

extra Anerkennung fand.<br />

Erdbeergeschenk <strong>vom</strong> Böserhof<br />

Gezwitscher aus dem Spatzennest<br />

Hey, hey Sommer – wir freuen uns, wir freuen<br />

uns Dich wiederzusehen...<br />

Vielleicht hat es ja tatsächlich etwas genützt - unser Sommerfest<br />

am vergangenen Freitag - den Sommer aus seinem Versteck<br />

zu locken.<br />

Zahlreich erfreuten sich Eltern und Verwandte im Hof unseres<br />

Kindergartens an den Darbietungen ihrer Kinder.<br />

Aus dem jeweiligen Jahresthema einer jeden Gruppe entstand<br />

ein kurzweiliges Programm und gewährte ganz nebenbei Einblick<br />

in die pädagogische Arbeit.<br />

Mit einem Begrüßungslied und einem Singspiel rund um Farben<br />

und Kleckse brachte sich die Storchengruppe ein. Die bunten<br />

Kleckse auf den Kindern waren nach dem Spiel rasch entfernt,<br />

gaben sich jedoch wenig später mit den Geschmacksrichtungen<br />

Erdbeereis, Ketchup und Schokomuffin auf glücklichen Kindergesichtern<br />

schnell wieder ein Stelldichein.<br />

Den Lauf der Jahresuhr boten die Kinder der Eulengruppe dar.<br />

Monat für Monat, jeweils passend kostümiert, verdeutlichte<br />

die Vielfalt jahreszeitlicher Freude wenn wir bei jedem Wetter<br />

den Schritt hinaus in die Natur wagen. Mit der Darstellung von<br />

„Stups der kleine Osterhase“ fand der Frühling eigene Beachtung.<br />

Insbesondere die Schlussworte von Stups „wie der Vater<br />

so der Sohn“ versetzte nicht nur die männlichen Zuschauer ins<br />

Schmunzeln.<br />

Zu einer Reise auf die 5 Kontinente unserer Erde nahm die Rabengruppe<br />

alle Besucher mit. Zunächst begleiteten sie Kasimir<br />

nach China ins ferne Asien, um dort in einem Meer von rosa<br />

und weißen Kirschblüten zu tanzen. Weiter ging es in den Zoo,<br />

denn nur dort gelingt es viele Tiere aller Kontinente innerhalb<br />

eines Tages zu erleben. Besonders erfreute im Spiellied das<br />

Krokodil die Zuschauer, das „... mit Wasser spritzt, damit kein<br />

anderes Tier mehr schwitzt...“.<br />

Gestärkt <strong>vom</strong> Beifall, den köstlichen Speisen des Elternbuffets<br />

und den lecker zubereiteten Würstchen und Frühlingsrollen unseres<br />

Elternbeirats fanden sich alle zum Abschluss beim gemeinsamen<br />

Tanz „... wir sind Kinder, der Stoff aus dem die Zukunft<br />

Großzügig mit Erdbeeren beschenkt wurden wir auch in diesem<br />

Jahr von Familie Böser, obwohl dieses Frühjahr gerade der<br />

Landwirtschaft erhebliche Probleme bereitete.<br />

Auch den Kindern verdeutlichten wir die naturgegebenen Zusammenhänge.<br />

Um so aufmerksamer verarbeiteten wir jede einzelne Frucht<br />

und erfreuten uns an den verschiedenen Ergebnissen wie Erdbeerkuchen,<br />

Erdbeermilch und auch Erdbeereis.<br />

Alle, die bereits früh morgens für reichlich Ernte sorgen, wollen<br />

wir hiermit grüßen und sagen herzlichen Dank liebe Martina<br />

und lieber Otmar.<br />

Wir <strong>vom</strong> Spatzennest<br />

„Authentisch, engagiert,<br />

begeisternd,<br />

überzeugend...“<br />

diese Begriffe fielen uns zu Sarah Wiener ein und begleiteten<br />

uns auf dem Rückweg von Heidelberg nach dem Treffen der<br />

Sarah Wiener Botschafterinnen.<br />

Wir, das sind die „Botschafterinnen der Region“ der Sarah Wiener<br />

Stiftung“ (SWS) von der Käthe-Kollwitz-Schule: Frau Böhrer-<br />

Leibold, Frau Puppa und von der Kindertagesstätte Buntstift:<br />

Frau Schneckenburger, Frau Baader und Frau Konigorski.<br />

Die SWS hatte nach Heidelberg in die Internationale Gesamtschule<br />

eingeladen.<br />

Der Inhalt des Abends war ein Erfahrungsaustausch zum Stand<br />

der Umsetzung „Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu<br />

essen!“ und dass Sarah Wiener persönlich die Botschafter und<br />

Botschafterinnen aus der Region kennenlernen wollte!<br />

Nach der persönlichen Begrüßung durch Sarah Wiener wurden<br />

verschiedene Konzeptionen der Umsetzung des Projektes<br />

vorgestellt:<br />

• Bericht einer Kindertagesstätte mit angegliedertem Schülerhort<br />

aus Frankfurt<br />

• Bericht der Internationalen Gesamtschule Heidelberg<br />

• Bericht der Käthe-Kollwitz-Schule (Frau Böhrer-Leibold)<br />

in Kooperation mit der Kindertagesstätte Buntstift (Frau<br />

Schneckenburger)<br />

10


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

Sarah Wiener zeigte sich sehr beeindruckt von der Umsetzung<br />

der Projekte, besonderes Interesse weckte die Kooperation der<br />

Käthe-Kollwitz-Schule mit der Kindertagesstätte. Hier wird in<br />

ganzheitlicher Art und Weise der Ansatz der Sarah Wiener<br />

Stiftung praktisch umgesetzt. Diese Kooperation ist in ihrer Form<br />

einmalig, auch da sie ein Anfang ist, die Ernährungspädagogik<br />

in die sozialpädagogische Ausbildung zu implementieren.<br />

Ein gemeinsamer Fototermin mit den jeweiligen Botschafterinnendurfte<br />

nicht fehlen. Danach war es an der Zeit neue Rezepte<br />

praktisch umzusetzen und so wurden verschiedene Leckereien<br />

von den Botschafterinnen für den gemeinsamen Verzehr hergestellt.<br />

Beim gemeinsamen Tun konnten auch private Worte<br />

mit Sarah Wiener gewechselt werden. Ein rundum gelungenes<br />

Treffen, voller Anregungen und neuen Ideen!<br />

Besuch im Reisebüro<br />

Passend zu unserem Projekt: „Europa, hier sind wir zu Hause!“<br />

machten wir, die Sternenkinder und ihre Erzieherinnen, am<br />

13.06.2013 mit dem Bus einen Ausflug nach Wiesental ins<br />

Reisebüro<br />

S&R – Reisen.<br />

Dort wurden wir freundlich von Herrn Riegel und seinem Team<br />

empfangen. Zu Beginn erklärte eine Mitarbeiterin die Aufgaben<br />

in einem Reisebüro, z.B. Wie bucht man eine Reise? , Was<br />

benötigt man dazu? Die Sternenkinder waren mit großem Eifer<br />

dabei und hatten viele Fragen. Sehr interessant war das Regal<br />

mit den verschiedenen Sandarten der einzelnen Länder.<br />

Im Anschluss konnten die Kinder aus der großen Auswahl an<br />

Reisekatalogen einen aussuchen und anschauen. Bevor wir das<br />

Reisebüro verließen, bekam jeder ein kleines Präsent mit nach<br />

Hause. Die Kinder waren so begeistert, dass wir am nächsten<br />

Tag in unserer Gruppe selbst ein Reisebüro eröffnet haben.<br />

Somit bedanken wir uns nochmal beim Reisebüro-Team recht<br />

herzlich für den interessanten Vormittag.<br />

Leckere Erdbeeren für die KiTa Buntstift<br />

Mit Begeisterung haben sich die Kinder in der letzten Woche<br />

über eine großzügige Erdbeer-Spende des Erdbeer- und<br />

Spargelhofes Böser hergemacht. In unseren Alltag integriert<br />

konnten wir mit den Kindern gemeinsam leckere Erdbeerrezepte<br />

ausprobieren.<br />

Die Sternenkinder und Erzieherinnen<br />

Lußhardtschule <strong>Forst</strong><br />

Am 6. Juni startete die Lußhardtschule mit<br />

zwei Gruppen in Ubstadt bei „Jugend trainiert<br />

für Olympia- Leichtathletik“<br />

Die Erdbeeren gab es in verschiedenen Varianten: Als Nachspeise,<br />

in Form von Erdbeershakes, Erdbeerquark zum Frühstück<br />

und als selbstgebackenen Erdbeerkuchen in der Sarah<br />

Wiener AG. Mmmmh, das war fein! Diese gesunden Leckereien<br />

waren bei unseren Kindern sehr willkommen.<br />

Vielen Dank für die vielfältigen Geschmackserlebnisse, liebe<br />

Familie Böser!<br />

Die Kinder und das Team der KiTa Buntstift<br />

Auch in diesem Jahr nahm die Lußhardtschule in <strong>Forst</strong> am<br />

Kreisfinale für Jugend trainiert für Olympia teil. Das Wetter war<br />

11


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>25</strong><br />

an diesem Tag sehr gut und bot so optimale Bedingungen für<br />

alle Teilnehmer.<br />

Sowohl mit einem Mädchenteam als auch mit einem Team<br />

hochmotivierter Jungen ging es an den Start. Es wurde in den<br />

Disziplinen des Dreikampfs, dem Staffellauf und des Seilspringwettbewerbs<br />

mit sehr viel Engagement gekämpft.<br />

Die Mädchenmannschaft erreichte den achten Platz und die<br />

Jungenmannschaft durfte sich über den zweiten Platz freuen.<br />

Die Gesamtleistung der Jungen war nur drei Punkte entfernt zum<br />

begehrten ersten Platz, wir gratulieren also hier beiden Mannschaften<br />

zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb.<br />

Besonders herauszuheben wären noch die sportlichen<br />

Leistungen von Robert Kraß. Er wurde als bester Teilnehmer<br />

des gesamten Wettbewerbs geehrt.<br />

Känguru- Wettbewerb 2013<br />

Zum zweiten Mal hat die Lußhardtschule mit 31 SchülerInnen<br />

der 3. und 4. Klasse an dem Mathematikwettbewerb teilgenommen.<br />

Dieser Wettbewerb wird von der Humboldt- Universität<br />

zu Berlin ausgeschrieben und wird schon seit 19 Jahren<br />

durchgeführt.<br />

Am 11. April 2013 war der große Tag für unsere Schüler. Alle<br />

Teilnehmer bekamen ihre Aufgabenblätter und los ging es.<br />

Dieses Jahr ging es um heruntergelassene Jalousien, um Eier<br />

für eine Hochzeitstorte und vieles mehr. Hinter jeder Aufgabe<br />

steckte ein wenig Mathe. Klug kombinieren und geschickt rechnen<br />

war hier gefragt.<br />

Nun endlich wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Zunächst<br />

einmal gratulieren wir allen Teilnehmern, die sich den Matheaufgaben<br />

gestellt haben. Insgesamt 6 Teilnehmer konnten<br />

sich über eine Platzierung freuen. An unserer Schule schafften<br />

Denise Horvat, Lukas Otero und Luca Weindel den 3. Platz.<br />

Über den 2. Platz durften sich Olivia Oetter und Moritz Kraßnitzer<br />

freuen. Ganz besonders gratulieren wir Jasmin Pflaum<br />

zu ihrem 1. Platz.<br />

Mehr Informationen über den Mathematikwettbewerb Känguru<br />

findet man im Internet auf der Seite www.mathe-känguru.de.<br />

Sozialministerium <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Ehrenamtswettbewerb ECHT GUT! 2013<br />

Mit dem Ehrenamtswettbewerb ECHT GUT! 2013 - unter<br />

der Federführung von Sozialministerin Katrin Altpeter<br />

– möchte die Landesregierung den vielen Engagierten<br />

danken. In sieben verschiedenen Kategorien und erstmalig<br />

auch für den Sonderpreis Lebenswerk können sich Projekte<br />

und Einzelpersonen für ECHT GUT! 2013 bewerben.<br />

Die feierliche Preisverleihung findet am 06. Dezember 2013<br />

in Stuttgart statt. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2013.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite<br />

www.echt-gut-bw.de<br />

Justizvollzugsanstalt Bruchsal<br />

Einstellmöglichkeiten als Beamtin/Beamter<br />

im mittleren technischen Dienst (Werkdienst)<br />

Die Justizvollzugsanstalt Bruchsal kann für die Laufbahn<br />

des mittleren technischen Dienstes (Werkdienst) folgende<br />

Einstellungen vornehmen:<br />

• Ergotherapeuten/innen bzw. ausgebildete<br />

Arbeitserzieher/innen<br />

• Handwerks- bzw. Industriemeister/innen oder<br />

Techniker/innen<br />

mit Ausbilderprüfung der Berufssparte Industriemetaller<br />

mit möglicher Beschäftigung in der Justizvollzugsanstalt<br />

Offenburg.<br />

Diese Laufbahn erfordert die Absolvierung eines 18 monatigen<br />

Vorbereitungsdienstes. Erwartet wird neben der<br />

fachspezifischen Anleitung und Behandlung der Gefangenen,<br />

die Mitwirkung am Erreichen des Vollzugszieles sowie<br />

Verständnis für Sicherheitsanforderungen. Frauen werden<br />

ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage<br />

unter www.jva-bruchsal.de oder unter der Rufnummer 0 72<br />

51/788 – 205 oder -206.<br />

Interessenten richten ihre aussagekräftige Bewerbung an<br />

die Justizvollzugsanstalt Bruchsal, Postfach 30 10 in 76643<br />

Bruchsal.<br />

Innenministerium <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Innenministerium empfiehlt Meldung von<br />

Hochwasserschäden<br />

Auch <strong>Baden</strong>-Württemberg war von den Starkniederschlägen<br />

am Wochenende <strong>vom</strong> 30. Mai auf den 2. Juni 2013 betroffen.<br />

Glücklicherweise liegen die Gesamtschäden weit unter denen<br />

in anderen Bundesländern, insbesondere in Sachen-Anhalt.<br />

Dennoch sind auch hier zu Lande Einzelne von Hochwasser<br />

eventuell extrem betroffen. Soweit es sich dabei um bedeutende<br />

unversicherte und nicht versicherbare Schäden handelt, prüft<br />

die Landesregierung derzeit Möglichkeiten einer finanziellen<br />

Unterstützung für Privatpersonen, teilt das Innenministerium<br />

am Freitag, 14. Juni 2013, in Stuttgart mit.<br />

Samstag - Sonntag, 22. - 23.06.2013<br />

Sommerfest im Jugendhaus<br />

Samstag - Montag, 29.06. - 1.07.2013<br />

Musikverein 1888 e. V. <strong>Forst</strong><br />

Jubiläumsfest<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!