03.11.2013 Aufrufe

Schrifttum - Springer

Schrifttum - Springer

Schrifttum - Springer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 Spanlose Fertigung von Gewinden<br />

glatt und riefenfrei werden, nicht nachteilig aus. Das Drehmoment ist beim Gewindeformen<br />

etwa 30 % höher als beim Gewindebohren des gleichen Werkstoffes ;<br />

es ist jedoch abhängig vom verwe ndete n Kühlschmiermittel. Die Werkzeughersteller<br />

empfehlen ein fettreiches Öl, z.B. Rapsöl, am besten mit einem Zusatz<br />

Molyb dändisulfid oder Schwefel.<br />

Als Werkstückmaterial eignen sich für die spanlose Innengewindeherstellung<br />

grundsätzlich Stähle mit einer Zugfestigkeit über 50 kpjmm" und einer Bruchdehnung<br />

> 8 %, ferner Alu-Legierungen, Kupfer und Messing. Da die erreic hbaren<br />

Gewindelängen stark abhängig von den mechanisc hen und metallurgischen Eigenschaften<br />

der zu bearbeitenden Stähle sind, ist es angebrac ht, vor Einsatz der Gewindeformer<br />

die Formbarkeit des Werkstoffes durch einen Versuch zu testen. Nach<br />

den neuesten Erfahrungen ist auch Grauguß formbar . Die Gewindeflanken werden<br />

glatt, sie sind stark verdic htet und kalt verfestigt. Nur die Gewindes pit zen werden<br />

etwas rauh.<br />

Der Durchmesser der Kernlochbohrungen ist für das Gewindeformen etwas<br />

größer als beim spangebenden Gewindebohren zu wählen. Die Werte hierfür gibt<br />

die Firma Weisberg mit ihren " Richtwerten für K ernbohrungen vor dem Gewindeformen"<br />

bekannt.<br />

Wie beim Gewindeschneiden ist es auch beim Gewindeformen zweckmäßig, die<br />

Kernbohrungen anzusenken. Die Tiefe der Ansenkung muß durch die Probeformung<br />

ermittelt werden ; sie ist abhängig von der Formgeschwin digkeit und vom Werkstoff.<br />

Zum Gewind eformen sind keine Sondermaschinen erforderlich. Es können die<br />

gleichen Einrichtungen wie für das Gewindebohren Verwendung finden.<br />

<strong>Schrifttum</strong><br />

[1] M ÜLLER, O. :M. : Gewindeschne iden, Werkstattbücher H. 1, 5. Aufi., BerlinjGöttingenj<br />

Heidelberg : <strong>Springer</strong> 1949.<br />

[2] L E I NW EB ER, P. : Gewinde, BerlinjGöttingenjHeidelberg : <strong>Springer</strong> 1951.<br />

[3] Multifix -Prospekte der Firma Hahn & Kolb, St uttgart.<br />

[4] VDF.l\Iitteilung Nr . 27 " Automatisches Gewindedrehen " .<br />

[5] VDF-Prospekt Nr. 157 " Halbautomat isches Gewindeschnciden".<br />

[6] Hahn & Kolb-Prospekt "CRI-DAN-Gewindeschneidmaschine".<br />

[7] Prospekt der F a. Wanderer " Gewinde- und \Välzfräsmaschinen" .<br />

[8] Prospekt der Fa. Herbert Lindner, Berlin, "Gewinde- und Schneckenschleümaschinen".<br />

[9] Prospekt der Fa. Herbert Lindn er, Berlin, " Gewinde-Schleifen auf der Drehbank".<br />

[10] Handb ücher "Gewinde-Wirbeln" der Fa. H. Burgsmüller & Söhne, Kreiensen.<br />

[11] Information " Hub-Wirbeln" der F a. H. Burgsmüller & Söhne.<br />

[12] Informationen der F a. Waldrich, Coburg, "über das Gewindeschälen".<br />

(13) Prospekt der Fa. Wagner, Reutlingen, über "Selbst öffner".<br />

[14) Prospekt der Fa. Wagner, Reutlingen, über "Gewinde-Rollköpfe".<br />

(15) Information der Fa. Wagn er, Reutlingen, über"Gewindeherstellung" .<br />

[16) Bedienungsanleitung der Fa. Wilhelm Fette über " Gewinde-Rollköpfe" .<br />

[17] L I NSI NGER, E .: Über das Fräsen von Förderschnecken auf der Drehb ank, Sonderdruck<br />

aus Eu ropäischer Maschinen Markt 1967.<br />

[18] Pee-Wee-Informationen, Berlin-Spandau.<br />

[19] Sammelprospekt " GROB -Gewinderollmaschinen" , München.<br />

[20] Prospekt "A BA-Gewinde-Walzeisen", Asehaffenburg.<br />

(21) Prospekt von Fa. Ernst Reime, Nürn berg, "NORIS-Spanlos.Maschinen-Gewindebohrer".<br />

(22) Prospekt der Fa. Ernst Weisberg, Remscheid, "Gewindeformer".


Sachverzeichnis<br />

Abl aufschema 31,34<br />

API-Gewinde 20<br />

Ausrichtlehren 16<br />

Automatisierung 27<br />

Backenstellung 57<br />

Blechgewinde 57<br />

Bohrstangen 13,14<br />

Cavex-Schnecken 23<br />

CR I -DAN 34, 35<br />

Drehbank-Mikroskop 16<br />

Degressive Spanzuste llung 29<br />

Drücken von Gewinden 57<br />

Durchgangsschleifen 39, 40<br />

Durchlaufrollen 59<br />

E instechrollen 58<br />

E instechschleifen 40<br />

Einstelloptik 47, 49<br />

Einstellungsfehler 5, 69<br />

E xtruderschn ecken 37, 52<br />

F aserverlauf 56, 63<br />

Federnde Meißelhalter 9, 10<br />

F lac hbacken 57<br />

Flachgewinde 6, 8<br />

Filematic 33, 34<br />

Flankendurchm esser 4<br />

Flankenfreiwinkel 6, 8<br />

Flankenwinkelfehler 6, 7<br />

Formmeißel 6, 7, 8, 9<br />

Fräsereintau chwinkel 38<br />

Frässupporte 37, 54<br />

Freiwinkel 6<br />

Führungsbuchsen 48, 49<br />

Gab elmeißel 7, 8<br />

Gewindebohrer 14<br />

Gewindeeinschn ürung 38<br />

Gewindeformer 63, 64<br />

Gewindegru ndabr undung 54<br />

Gewindekennunge n 3, 4<br />

Gewindemeßgrößen 4<br />

Gewindeuhr 25, 26<br />

Globoidschnecke 23<br />

Grob-Verfahren 59, 60<br />

Gruppenfräser 36, 38<br />

Hartmetallverwendung 12,<br />

15,27,41<br />

Hubwirbelgerät 45, 46<br />

Hydrauli sches Kopieren 21,<br />

52<br />

Hydrostatische Lagerung 49<br />

I mpulsgeber 35, 36<br />

Innengewinde-Drehmeißel<br />

15<br />

- Former 63, 64<br />

- Fräsen 38<br />

- Wirbeln 45, 46<br />

Innenstrehlen 14<br />

Interpolator 35<br />

I SO-Gewind e 4<br />

Kegelige Gewinde 20<br />

Konuslineal 20, 26<br />

Kriti scher Punkt 37, 45<br />

Kühlmittel 21<br />

Kurvensteuer ung 33, 34<br />

L ängsschleifen 40<br />

l\l echanisches Nac hsetzen<br />

51<br />

Mitnehm erscheibe<br />

mit Skala 19<br />

Multiflx-H alter 24, 25<br />

Nachst ellbare<br />

Gewindebohrer 14<br />

NC-Gewindeschneiden 35,<br />

36<br />

Oberflächengüte 15<br />

Optis ches Nachsetz en 50<br />

Optikschlitten 44, 49<br />

Pee-Wee-Verfahren 58,59<br />

Plan gewinde 31,32<br />

Pl an schleberrückzug 31, 32<br />

Profilroll e 41<br />

Profilverzerrung beim<br />

- Gewindedrehen 6, 7<br />

- Gewindefräse n 38, 39<br />

- Gewindeschleifen 41<br />

Progressives Gewinde 52<br />

R adialbackenköpfe 12<br />

Roll durchm esser 62<br />

Rolleisen 60<br />

Rollköpfe 60, 61<br />

Rundmeißel 8, 9<br />

Rundrollwerkz euge 58, 59,<br />

60,61<br />

Schälen 41<br />

Schä lmesse r 46<br />

Scha lt wechselra d 18, 19<br />

Scheibenfräser 37<br />

Schneckenflankenformen 21,<br />

22<br />

Schne ckens onderformen 23<br />

Schneidkluppe 11<br />

Schnellwechselha lte r 23, 24<br />

Schnittgeschwindigkeit 17<br />

Schnitthöcker 42<br />

Schraubenlinie 3, 4<br />

Segmentrollen 60<br />

Selbstöffner 11, 12<br />

Spanentwicklung beim<br />

- Fräsen 42<br />

- Wirbeln 42<br />

Spanlose Verformung 56,64<br />

Spanzustellun g 30, 34<br />

Spindelverlängerung 51<br />

Spitzenkreis Ds 42<br />

Stahlrückzug<br />

- hydraulisch 30, 31<br />

- mechani sch 29, 30<br />

Steigungsfehler 18<br />

Steigungsgenauigkeit 14, 18<br />

Strehler 7,12,14<br />

Suppo rt-Gewindeschlei f-<br />

gerät 41<br />

Tangen ti alb ackenköpfe 12<br />

Tangentialst ahl 47<br />

Taumelndes Gewinde 20, 21<br />

Temperatureinfluß 20, 43<br />

Trapezgewinde 4<br />

Vierfachwerkzeughalter 24<br />

Voreinste llgerä t 25<br />

W eggeber 35<br />

Wegin crement 35<br />

Wegwerfplatten 15<br />

Werk stoffe für Gewindewerkzeuge<br />

15<br />

Werk stoffverdrängung 58, 62<br />

Werkzeugkreisel44<br />

Wirbeldorn 45, 46<br />

Wirbe loptik 44, 49<br />

Wirbelspindel 44, 45<br />

Wirbelstähle 46, 47<br />

Whitworthgewinde 4<br />

ZK- Schnecke 22<br />

ZN-Schnecke 22<br />

721/ 37/68<br />

5 Langsdorff, Gewindeler tigung, 6. Aufl .


Werkstattbücher<br />

Kurzgefaßte Einz eldarstellungen über<br />

Grundlagen, wissenschaftliche Erkenn tnisse, praktische Erfahrungen<br />

aus den Gebiete n<br />

Fertigungsverfahren; Werkzeugmaschinen, ihre Antriebe und Steuerungen :<br />

Werkzeuge; Werkstoffe ; Messen und Prüfen ; Betriebsorganisation<br />

Verzeichnis der bei Erscheinen dieses Heftes lieferbaren<br />

und der in Vorbereitung befindlichen Titel<br />

Die Hefte kost en D~ [ 4,50, Dill 6,- bzw. DM 7,50<br />

Bei gleichz eitigem Bezug von 10 beliebigen Heft en erm äßigt sich der Heftpreis um 20%<br />

I. Urformen (Gießereiwesen) Heft<br />

GILLES: Grauguß. Herstellg., Zusammensetzg ., Eigenseh., Verwendg . 3. Aufl , 19<br />

KOTHNY : Stahl- und Temperguß. 3. Aufl, (Zusammensetz g., Eigenseh., Verwendg.) 24<br />

KOTHNY : Einwandfreier Formguß. 3. Aufl, (Ratschläge f. Kon str. u. Gießerei) 30<br />

KADLEc: Gießereimod elle. Grundlagen, Herstellg., Verwendg. 3. Aufl , 72<br />

LÖWER: Holzmod ellbau 1. Allgemeines. Einfachere Modelle. 3. Aufl. 14<br />

LÖWER: Holzmodellbau H . Beispiele v, Modellen u. Schablonen 7.. Formen. 3. Aufl. 17<br />

NAUMANN: Handformerei. Ausgewählte Beisp. aus d. Praxi s f. d. Pr axis. 2. Auf! " . . 70<br />

ALLENDoRF: Maschinenformerei. 2. Aufl. (Aufbau u. Verwendg. d. Maschinen) ' " .. 66<br />

J UNG: Metallmod elle, Gipsmodelle und Modellplatten für die Maschinenformerei. 2. Aufl, 37<br />

MEHRTENS: Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb. 4. Auf!. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

11. Werkstoffe, Hilfsstoffe<br />

HEINRICH: Werkzeugstähle. Unlegierte u. legierte W. - Anh, "Schneidmetalle" . 2. Aufl,<br />

(E igensch. d. Leg.-Stoffe, Tab . f. Sonderstäh le) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

ROTTLER : Hartmetalle in der Werkstatt. 2. Aufl, (Eigensch., Verarbtg., Verwendg.) . 62<br />

K ELLER u. EICKHOFF: Kupfer und Kupferlegierungen. 3. Aufl, 45<br />

BÖHLE: Leichtmetalle. 3. Aufl, (Eigenseh., Formung, Oberflächenbehdlg.) 53<br />

NIELsEN: Hitzehärtbare Kunststoffe - Duroplast e (Verwendung, Prüfung) .... . ...... . • 109<br />

DETERMANN: Nichthärtbare Kunststoffe - Therm oplaste (Eigenseh ., Verwendung) H O<br />

BITTNER u. KLOTZ: Furniere - Sperrholz - Schichtholz 1. Technologische Eigenschaften,<br />

Prüf- und Abnahmevorschriften; Meß-, Prüf- und Hilfsgeräte. 2. Aufl, 76<br />

BITTNER u. KLOTZ : F urni ere - Sperrholz - Schichtholz H. Aus der Praxis der Furnierund<br />

Sperrho lz-Herst ellung. 2. Aufl, (Messer - u. Schälfurnie re, Verleimung usw.) 77<br />

WUNDRAl\!: Elektrowärme in der Eisen - und Metallindustrie. 2. Aufl. (Wirtschaftli chkt.) . . 69<br />

SCHUSTER : Gaswärme im Werkstättenbetrieb (Gesamtgebiet, <strong>Schrifttum</strong>) 115<br />

KOTHNY : Brennstoffe. 2. Aufl. (Fest, flüssig, gasförmig, Verbrenng., Wertung) 32<br />

KREKELER u. BEuERLEIN: Öl im Betrieb. 3. Aufl. (Schmier-, K ühl-, Härteöle, Fette) .. . . 48<br />

TRUTNOVSKY: Dichtungen (Ber ührungs-, berührungsfreie u. Schutzdichtungen) 92<br />

III. Umformen<br />

DUESING u. STODT: Freiformschmiede 1. Gru ndlagen, \Verkstoffe der Schmiede, Technologie<br />

des Schmiedens. 4. Aufl. (au ch sehr große Teile ; Wärmen, Kühlen) 11<br />

STODT: Freiformschmiede H . Konstruktion und Ausführung von Schmiedest ücken.<br />

Schmiedebeispiele. 3. Aufl. (Massenteile u. größte Einzelstücke) 12<br />

KAESSBERG: Gesenkschmieden von Stahl 11. Gestaltung d. Schmiedewerkz. 2. Aufl, 58<br />

PETER: P ressen und Gesenks chmieden der Nichteisenmetalle. 2. Aufl. 41<br />

LINDNER: Hydrau lische Preßanlagen für die Kunstharzvcrarb eitung. 2. Aufl, 82<br />

SELLIN : Metalldrücken (Treiben, Drücken, Masch., Einrichtgn., Wirtsch.) 117


IV. Umformen mitTrennen und Fügen<br />

Verzeichnis der Werkstattbücher<br />

KRABBE: Stanzereitechnik 1. Begriffe . Technologie des Schneidens. Die Stanzerei. 4. Aufl.<br />

(Begriffsnormen, Schneidarbeiten, Werkstoffe) . . . . . . . . . . . .. . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

KRABBE : Stanztechnik H . Die Bauteile des Schnittes. 3. Aufl, (Werkzge., Vorrichtgn.) . . 57<br />

KRABBE : Stanztechnik IH. Grundsätze für den Aufbau der Schneidwerkzeuge. 2. Auf!. . . 59<br />

SELLIN : Stanztechnik IV. Formstanz en. 3. Aufl, (Vom Handwerk zum Fabrikbetrieb) . . . . 60<br />

V. Trennen (Spanen)<br />

KREKELER: Zerspanbarkeit der Werkstoffe. 3. Aufi. (Forschgn . u. Praxis) . . . . . 61<br />

BUXBAUII1 : Feilen . 2. Aufl. (Arten, Herstellg., Güteprüfg., Aufarbtg.) 46<br />

HOLLAENDER : Sägen der Metalle. Konstr. u. Arbcitsbedinggn., Sägc- u. Trennmasch.<br />

2. Aufl. 40<br />

DINNEBIER: Senken und Reiben. 4. Aufl. (Leistgn., Schn eidkräfte, Verwcndg.) . . . . . . 16<br />

BRöDNER: Fräser, Konstruktion und Herstellung. 5. Auf!. (Theorie u. Praxis) . . . . . . 22<br />

KLEIN: Fräsen. 3. Aufl. (Leistgsbedarf, Arbeitszeit, praktische Winke) . .. . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

KLEIX: Fräsmaschinen im Betrieb (Auswahl, Aufstellg., Betrieb, Pflege) 120<br />

LANGSDORFF: Gewindefertigung. 6. Auf!. (Drehen, Fräsen, Schleifen, Wirbeln ; progressive<br />

Gewinde; spanlose Gewindefertigung) 1<br />

SCHATZ : Innenräumen. 3. Auf!. (Anwendg., Werkz., Masch. , Beispiele) . . . .. . . . . . . 26<br />

SCHATZ : Außenräumen. 2. Auf!. (Räumvorgg., Werkz., l\:Iasch., Vorr ichtgn.) . .. . . . . . . 80<br />

STAUDINGER: Schleifen und Polieren der Metalle. 5. Aufl, (Systematik, Praxis) . . . . . . . . . . 5<br />

H OFII1ANN : Spitzenloses Schleifen 1. Maschinenaufbau und Arbeitsweise . . . . . .. .. . . . ... . 97<br />

HOFII1ANN : Spitzenloses Schleifen H. Zusatzvorrichtungen, Genauigkeits- und Schönheitsschliff<br />

(Beisp ., Durchgangs- u. Einstechschleifen, Leistgn.) 107<br />

FINKELNBURG : Läppen (Läppen v. Hand, Läppmas ch., Läppergebnisse) 105<br />

ROTTLER: Wer kzeugschleifen spangebender Metallbearbeitungswerkzeuge. 2. Aufl. 94<br />

WICm\IANN : Maschin en und Werkzeuge für die spangebende Holzbearbeitung. 2. Aufl. 78<br />

VI. Fügen (Schweißen, Löten, Kleben). Vgl. IV.<br />

KLOSSE: Lichtbogenschweißen . 5. Aufl. (Elektrotechn., Werkstoffe, Praxis) . . . . . . . . .. . .. 43<br />

HESSE : Praktische Regeln für den Elektroschweißer. 4. Aufl. (Teohn ., Fehlermeidg.) . . . . . 74<br />

BRUNST u. FAHRENBACH : Widerstandsschweißen. 3. Aufl, (Grundlagen, Steuerung, besond.<br />

elektr., d. Schweißvorgge., Masch, u. Anlagen) Doppelheft 73a/b<br />

KLOSSE : Schweißtechnische Berechnungen (Schweißnahtfestigktn., Gas- u. elektr., bei ru -<br />

hend. u. veränderl. Kräften ; Kostenrechng.) 102<br />

VON LINDE : Löten. 4. Aufl, (Weich- u. Hartlöten d. Schwer- u. Leichtmet ., Metallkl eben) . 28<br />

VII. Beschichten<br />

KLüSE: Anstrichstoffe und Anstrichverfahrenv Mit besond . Berücksiohtigg. d. Untergrundu.<br />

Zwischengrundbehandlung 103<br />

KLüsE : Farbspritzen. Verfahren, Stoffe und Einrichtungen. 2. Aufl, 49<br />

KREKELERu. STEmEII1ER: Metallspritzen (Verfahren, Geräte, Anwendg.) " . . . . 93<br />

BARTHELS : Rezepte für die Werkstatt. 6. Aufl. (Metalloberfläch enveredlung; chemische,<br />

thermische, mechanische und elektrische Verfahren) . . . . . . . . .. . . . .. . . . . ... . . . . . . . . 9<br />

VIII. Stoffeigenschaftändern<br />

MALII1BERG : Glühen, Härten und Vergüten des Stahles. 7. Aufl, (Theorie u. Praxis) . . . . . . 7<br />

GRÖNEGRESS: Brennhärten. 3. Aufl. (Verfahren, Masch., alle te chn, Fragen) . . . . . . . . . . . . . 89<br />

HÖHNE: Induktionshärten (Grundlagen, Verfahren, Werkstoffe, Praxis) 116<br />

BLECKlI1ANN: Die Härterei. Einrichtung und Betrieb. 7. Aufl. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 8<br />

IX. Maschineneinrichtungen, Vorrichtungen<br />

STAU: Nachformeinrichtungen für Drehb änke (Kopierdrehen , praktische Beispie le) 113<br />

POCKRANDT : Teilkopfarbeiten. 4. Aufl. (Teilen, Rundscha lten, Fräsarbeiten m. Teilk .) 6<br />

PETZOLDT: Werkzeugeinrichtungen auf Einspindelautomaten. 2. Aufl. (Bearbtg. auf Form-<br />

U . Schrauben-, Langdreh-, Revolver- U . Halbautomaten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

P ETZOLDT: Werkzeugeinrichtungen au f .Mehrspindelautomaten (Bearbtgsbeispiele) 95<br />

FINKELNBURG: Die wirtschaftliche Verwendung von Einspindelautomaten. 2. Aufl. 81<br />

FINKELNBURG : Die wirtschaftliche Verwendung von l\Iehrspindelautomaten. 2. Aufl, 71<br />

Heft


Verzeichnis der Werkstattbücher<br />

Heft<br />

DEURING: Spannen im Maschinenb au . 2. Aufl, (Werkst ückspannen auf Maseh.) 51<br />

~'1AURI : Vorrichtungsbau I. Einteilung, Aufgaben, E lemente d. Vorr ichtungen. 9. Aufl , 33<br />

MAURI: Vorrichtungsbau 11. Typische allgemein verwendbare Vorrichtungen (Ko nstruktive<br />

Gru ndsä tze, Beispiele, Fehler). 7. Aufl, 35<br />

MAURI: Vorrichtungsbau III. Wir ts chaftliche Herstellung und Ausnutzung der Vorrichtungen.<br />

5. Aufl. 42<br />

F ERLING: Hyd raulische Werkstü ckspanner (Konstr.-Grundlagen, Beisp.) 122<br />

X. Antriebe, Getriebe<br />

BIRETT: Der elektrische Antrieb von Werkzeugmaschinen. 2. Auf! .<br />

BEINERT u. BIRETT: Hohe Drehzahlen durch Schnellfrequenz -Antrieb. 2. Auf! .<br />

GRAF : Maschinelle H andwerk zeuge. 2. Auf]. (Elektr ., pneumat., mechan . Antrieb) .<br />

RÖGNITZ: St ufengetriebe an Werkzeugmaschinen. 4. Aufl, (Berechng. u. Konstr.) .<br />

RÖGNITZ: Getriebe für Geradwege an Werkzeugmaschin en. 2. Aufi. (entspr . Heft 55) .<br />

DÜRR u. WACIITER: Behandlung und P rüfung ölhydr aulischer Antriebe und Steuerungen<br />

ZIMlIIER: Verzahn ungen I. Stirn räder mit gera den und schrägen Zähnen. 6. Auf! .<br />

TRIER: K raftübertragung durch Zahnräder. 4. Aufi. (Berechngsgru nd!., Beisp.) .<br />

SUCIIOWSKY u. TELLER: Vorschubrädergetriebe. überb lick. Wirtschaft!. Gestaltung.<br />

Wechselräderb erechnu ng. 7. Auf! .<br />

J ÜRGENSlIIEYER: Einbau und War tung der Wälz lager. 2. Auf! .<br />

XI. Prüfen , Messen, Anreißen, Rechnen<br />

RIEBENSAlllII u. SCIIMIDT : Werkstoffprüfung (Metalle). 6. Aufl. (Gesamtdarstellung) .<br />

K a trozon : Metall un te r dem Mikroskop . Metallograp h. Gefügelehre, E inführg. 2. Auf! .<br />

K xtrozon : Angewandte Metallographie. 4. Aufl, (Prüfung von Schadensfällen ) .<br />

Katrczon: Metallographische Arbeitsvcrfahren (Arbeiten im Laboratorium ) .<br />

H ERlIIANN: Härtemessungen in dcr Werkstatt (Gebrä uchliche Meßverfah ren ) .<br />

Scmrmr : Längenmessungen (Grundlagen d. Längenm eßte chnik, Verfa hren, Geräte) .<br />

SCm.lIDT: Lehren (Konstr.-Grundlagen , L. f. verschied. K örp erformen) .<br />

BERNDT u, TRUlIIPOLD : Techn ische Winkelmessungen. 3. Aufl, (Theorie, Fehlerberechnung,<br />

Verfahren u. Geräte, Prüfen von ) [eßzeugen u..Maschin en ) .<br />

MAURI: Anrei ßen in Maschin enbau -Werkstätten. 4. Aufl, (Bedeutung; Anwcndg.) .<br />

DORL: Vorzeichnen im K essel- und Apparateba u. 3. Aufl, (Ausführungsbeispiele) .<br />

HAPPACH: Technisches Rechnen I. Regeln, Formeln u , Beispiele für das R echnen mit<br />

Zahlen u. Buchstaben in Werkstatt , Büro u. Schule. 5. Au fl, . .<br />

HAPPACH: Technisches Rechn en II. Zeichnerische Darstellungen (Graphisches Rechnen )<br />

mit Beispielen aus Technik u. Hilfswissensch. 3. Auf! .<br />

BUSCH : Der Dreher als R echner. Wechselräder, Kegel , Schnittgeschw., Arbeitszeit. 5. Aufl.<br />

BUSCH u. K ÄHLER: Feinstarbeit, Rec hnen und Messen im Lehre n-, Vorricht ungs- und<br />

Werkzeugbau. 2. Auf! .<br />

H EINZE: P rüfen und Instandhalten von Werkzeugen und ande ren Betriebshilfsmitte ln.<br />

Ausgewähl te Beispiele. 3. Aufl. . .<br />

XII. Betriebsfragen, Organisation<br />

R AHlIISTORF: Datenverarbeitung. Kurzgefaßte Darstellung der Datenv erarbeitungsanlagen,<br />

ihrer Programmierung und ihrer Anwendung im Fertigungsbere ich ' " 123<br />

PRISTL: Arbeitsvorbereitung I. Betriebswirtschaftli che Vorüberlegungen, werkstoff- und<br />

fertigungstechn ische Pl anungen. 4. Aufl. 99<br />

PRISTL: Arbeitsvorbereit ung 11. Der Mensch, seine Leistung und sein Lohn . Die technische<br />

und betriebswirtschaftliche Organisation. 4. Aufi. 100<br />

PAUL : Der Aufgabenkreis des Betriebs-I ngenieurs. 2. Aufi 106<br />

BEINHOFF: Lesen technis cher Zeichnungen (Projektionsregeln, Darstellung geometrischer<br />

K örper, Werks tattzeichnungen) 112<br />

P EINEKE: Instandhalt ung von Werkzeugmaschinen 08<br />

54<br />

84<br />

79<br />

55<br />

101<br />

118<br />

125<br />

87<br />

4<br />

29<br />

34<br />

121<br />

64<br />

119<br />

111<br />

104<br />

114<br />

18<br />

3<br />

38<br />

52<br />

90<br />

63<br />

86<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!