04.11.2013 Aufrufe

Roto Informations

Roto Informations

Roto Informations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

1<br />

BASISWISSEN<br />

FENSTER UND BESCHLAG<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


DIE ÜBERSICHT.<br />

1 Basiswissen Fenster<br />

1.1 Fensterarten<br />

1.2 Fenstermaterialien<br />

1.3 Fensterformen<br />

1.4 Öffnungsarten<br />

1.5 Fachbegriffe am Fenster<br />

2 Basiswissen Beschlag<br />

2.1 Beschlagübersichten DK<br />

2.2 Beschlagübersichten<br />

2.3 Beschlagspezifische Begriffe<br />

2.4 Richtlinien und Normen<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

2<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1 BASISWISSEN FENSTER<br />

1.1 Fensterarten<br />

1.1.1 Einfachfenster<br />

1.1.2 Verbundfenster<br />

1.1.3 Kastenfenster<br />

1.2 Fenstermaterialien<br />

1.3 Fensterformen<br />

1.3.1 Rechteckfenster<br />

1.3.2 Schrägfenster<br />

1.3.3 Fenster mit Schräge<br />

1.3.4 Rundbogenfenster<br />

1.3.5 Segmentbogenfenster<br />

1.3.6 Dreieckfenster<br />

1.4 Öffnungsarten<br />

1.5 Fachbegriffe am Fenster<br />

1.5.1 Benennung der Fensterteile<br />

1.5.2 Fachbegriffe am Holzfenster<br />

1.5.3 Falzbilder bei Holzfenstern<br />

1.5.4 Fachbegriffe am Kunststofffenster<br />

1.5.5 Profilsysteme bei Kunststofffenstern<br />

1.5.6 Falzbilder bei Aluminiumfenstern<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

3<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.1.1 EINFACHFENSTER<br />

Bei dieser Fensterart nimmt der<br />

Blendrahmen einen Fensterflügel<br />

auf, in den die Verglasung eingebettet<br />

ist. Einfachfenster stellen heute<br />

den Standard im Fensterbau dar.<br />

Historisch gesehen sind Einfachfenster<br />

mit einer Einfachverglasung die<br />

älteste Fensterart. Vorwiegend wurden<br />

sie nach außen geöffnet. Erst<br />

später änderte sich die Öffnungsart,<br />

um das Reinigen zu erleichtern. Mit<br />

Mehrfach-Isolierglas ausgestattet,<br />

erfüllen sie hohe Anforderungen in<br />

puncto Dichtigkeit, Wärme- und<br />

Schallschutz.<br />

Sie werden heute rationell mit modernen<br />

Maschinen- und Werkzeugausstattungen<br />

gefertigt.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

4<br />

1 Basiswissen Fenster 1.1 Fensterarten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.1.2 VERBUNDFENSTER<br />

Verbundfenster sind sehr aufwändige<br />

Sonderkonstruktionen, die fast<br />

ausschließlich im Bereich der<br />

Denkmalpflege eingebaut werden.<br />

Mit heutiger Dichtungstechnik<br />

ausgestattet und mit moderner<br />

Fertigungstechnik hergestellt,<br />

erfüllen sie hohe Anforderungen<br />

ohne den Einbau von Isoliergläsern.<br />

Geschichtlich gesehen ist das<br />

Verbundfenster die Weiterentwicklung<br />

des einfach verglasten<br />

Einfachfensters. Durch einen<br />

zusätzlichen Innenflügel konnte<br />

die Wärmedämmung und der<br />

Schallschutz verbessert werden.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

5<br />

1 Basiswissen Fenster 1.1 Fensterarten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.1.3 KASTENFENSTER<br />

Kastenfenster werden hauptsächlich<br />

als sehr wirksame Schallschutzfenster<br />

bei extrem hohen Anforderungen<br />

eingesetzt. Je nach Verglasungsart<br />

erreichen sie Werte, die<br />

der Schallschutzklasse 6 genügen.<br />

Außerdem findet man Kastenfenster<br />

auch bei Gebäuden mit sehr tiefer<br />

Leibung.<br />

Im Rahmen von Weiterentwicklungen<br />

in der Fensterkonstruktion<br />

spielen Verbundfenster heute im<br />

Bereich der Niedrigenergie-Häuser<br />

und der Klimatechnik wieder eine<br />

zunehmende Rolle.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

6<br />

1 Basiswissen Fenster 1.1 Fensterarten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.2 FENSTERMATERIALIEN<br />

Holzfenster<br />

Klassisches Fensterbaumaterial,<br />

Kunststofffenster (PVC)<br />

Es wird unterschieden zwischen<br />

Profilsystemen mit Anschlagdichtung<br />

(AD) und Systemen mit<br />

Mitteldichtung (MD).<br />

Alumimiumfenster<br />

Holz-Aluminium-Fenster<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

7<br />

1 Basiswissen Fenster 1.2 Fenstermaterialien<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.3 FENSTERFORMEN<br />

Rechteckfenster Schrägfenster Fenster mit Schräge Rundbogenfenster<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

Segmentbogen Stulpfenster (2-flg.) Dreieckfenster Mehrflügeliges Fenster<br />

mit Pfosten und Riegel<br />

8<br />

1 Basiswissen Fenster 1.3 Fensterformen<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.4 ÖFFNUNGSARTEN<br />

Drehkippflügel<br />

DIN links<br />

Drehkippflügel<br />

DIN rechts<br />

Schwingflügel<br />

Drehflügel<br />

nach innen öffnend<br />

Kippflügel<br />

Drehflügel<br />

nach außen öffnend<br />

Klappflügel<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

Wendeflügel<br />

9<br />

1 Basiswissen Fenster 1.4 Öffnungsarten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5 FACHBEGRIFFE AM FENSTER<br />

1.5.1 Benennung der Fensterteile<br />

1.5.2 Beschlagspezifische Fachbegriffe am Holzfenster<br />

1.5.3 Falzbilder bei Holzfenstern<br />

1.5.4 Beschlagspezifische Fachbegriffe am Kunststofffenster<br />

1.5.5 Profilsysteme bei Kunststofffenstern<br />

1.5.6 Falzbilder bei Aluminiumfenstern<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

10<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.1 BENENNUNG DER FENSTERTEILE<br />

Blendrahmen<br />

Oberes Blendrahmenholz<br />

Senkrechtes Blendrahmenholz<br />

Riegel (Kämpfer)<br />

Pfosten (Setzholz)<br />

Unteres Blendrahmenholz<br />

Flügelrahmen<br />

Oberes Flügelrahmenholz<br />

Senkrechtes Flügelrahmenholz<br />

Sprosse<br />

Glasfalzleiste<br />

Unteres Flügelrahmenholz<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

11<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.2 BESCHLAGSPEZIFISCHE FACHBEGRIFFE<br />

AM HOLZFENSTER<br />

Glashalteleiste<br />

Flügel<br />

Achsmaß<br />

Beschlagsnut<br />

Überschlaghöhe<br />

Überschlagbreite<br />

Falzluft<br />

Rahmen<br />

Aufdeck /<br />

Aufschlag innen<br />

Leibungstiefe<br />

Falztiefe<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

Blendrahmenfreimaß<br />

12<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

innen<br />

FB 33-0 · Oktober 2002<br />

Flügelaußenmaß FAM (B x H)<br />

1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

außen<br />

Blendrahmenaußenmaß BLAM (B x H)<br />

Rahmenfalzmaß RFM (B/H)<br />

Durchgangslichte<br />

Glaslichtmaß<br />

Glasfalzmaß<br />

Flügelfalzmaß FFM (B/H)<br />

Fensterblechfalz<br />

Fensterbankfalz<br />

13<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20/24<br />

9/13<br />

12<br />

18/20<br />

2,2<br />

12,3<br />

9,4<br />

16,2<br />

1<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9<br />

12/18-13, 12/20-13<br />

Eurofalz<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

14<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20<br />

5<br />

9<br />

12<br />

18/20<br />

2,2<br />

12,3<br />

9,4<br />

16,2<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9<br />

Eurofalz<br />

Überschlagdichtung<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9 mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

15<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20<br />

4<br />

7 8<br />

9<br />

12<br />

18/20<br />

2,2<br />

12,3<br />

9,4<br />

16,2<br />

1<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9<br />

Euronut 7/8<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9 mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

16<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20<br />

4<br />

7 8<br />

5<br />

9<br />

12<br />

18/20<br />

2,2<br />

12,3<br />

9,4<br />

16,2<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9<br />

Euronut 7/8<br />

Überschlagdichtung<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9 mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

17<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20<br />

4<br />

7 8<br />

6<br />

9<br />

12<br />

18/20<br />

2,2<br />

12,3<br />

9,4<br />

16,2<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9<br />

Euronut 7/8<br />

Überschlagdichtung klein<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9 mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

18<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20/24<br />

12<br />

18/20<br />

9/13<br />

2-flügeliges Fenster ohne<br />

Setzpfosten<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9,<br />

12/18-13, 12/20-13<br />

Eurofalz<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

19<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20<br />

7 8<br />

4<br />

12<br />

18/20<br />

9<br />

2-flügeliges Fenster ohne<br />

Setzpfosten<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9<br />

Euronut 7/8<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9 mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

20<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

12<br />

18/20<br />

9<br />

2-flügeliges Fenster ohne<br />

Setzpfosten<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9<br />

mit gegenüberliegender<br />

Beschlagnut<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9 mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

21<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

16<br />

11<br />

18<br />

12<br />

2,2<br />

13<br />

1<br />

30<br />

9,4<br />

9<br />

26,2<br />

2-flügeliges Fenster ohne<br />

Setzpfosten<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9<br />

Euronut 7/8 oder Eurofalz<br />

mit Schlagleiste<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9 mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

22<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

16,2<br />

1<br />

12,3<br />

2,2<br />

9,4<br />

9<br />

2,2<br />

12<br />

18/20<br />

2-flügeliges Fenster mit Setzpfosten<br />

18/20<br />

7 8<br />

4<br />

9<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9 Euronut 7/8 oder Eurofalz<br />

12 mm Falzluft, 18(20) mm Überschlagbreite, 9 mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

23<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20<br />

9<br />

18/20<br />

12<br />

5<br />

2-flügeliges Fenster ohne<br />

Setzpfosten<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9,<br />

Eurofalz<br />

Überschlagdichtung<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

24<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20<br />

7 8<br />

18/20<br />

4<br />

12<br />

5<br />

9<br />

2-flügeliges Fenster ohne<br />

Setzpfosten<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9,<br />

Euronut 7/8<br />

Überschlagdichtung<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

25<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.3 FALZBILDER BEI HOLZFENSTERN<br />

18/20<br />

7 8<br />

18/20<br />

4<br />

12<br />

6<br />

9<br />

1<br />

2-flügeliges Fenster ohne<br />

Setzpfosten<br />

Falzsystem 12/18-9, 12/20-9,<br />

Euronut 7/8<br />

Überschlagdichtung klein<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

26<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.4 BESCHLAGSPEZIFISCHE FACHBEGRIFFE<br />

AM KUNSTSTOFFFENSTER<br />

Flügel<br />

Achsmaß<br />

Beschlagsnut<br />

Glasleiste<br />

Rahmen<br />

Falzluft<br />

Rahmennut (systemabhängig)<br />

Überschlaghöhe<br />

Überschlagbreite<br />

Leibungstiefe<br />

Blendrahmenfreimaß<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

27<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

FB 33-0 · Oktober 2002<br />

28


<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

außen<br />

Blendrahmenaußenmaß BLAM (B x H)<br />

Rahmenfalzmaß RFM (B/H)<br />

Durchgangslichte<br />

Glaslichtmaß<br />

Glasfalzmaß<br />

Flügelfalzmaß FFM (B/H)<br />

Flügelaußenmaß FAM (B x H)<br />

innen<br />

29<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster ohne Setzpfosten<br />

Falzsysteme 12/18-9, 12/20-9, 12/22-9, 12/20-13, 12/21-13,<br />

12/22-13, mit gegenüberliegender Beschlagnut<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20,21,22) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

30<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster ohne Setzpfosten<br />

Falzsysteme 12/18-9, 12/20-9, 12/22-9, 12/20-13, 12/21-13,<br />

12/22-13, unbefräst<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20,21,22) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

31<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster ohne Setzpfosten<br />

Falzsysteme 12/18-9, 12/20-9, 12/22-9, 12/20-13, 12/21-13,<br />

12/22-13, unbefräst<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20,21,22) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

32<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster ohne Setzpfosten<br />

Falzsysteme 12/18-9, 12/20-9, 12/22-9, 12/20-13, 12/21-13,<br />

12/22-13, einseitig befräst<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20,21,22) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

33<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster ohne Setzpfosten<br />

Falzsysteme 12/18-9, 12/20-9, 12/22-9, 12/20-13, 12/21-13,<br />

12/22-13, befräst<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20,21,22) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

34<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster mit Setzpfosten<br />

Falzsysteme 12/18-9, 12/20-9, 12/22-9, 12/20-13, 12/21-13,<br />

12/22-13<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20,21,22) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

35<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster mit zwei Griffen<br />

Falzsysteme 12/18-9, 12/20-9, 12/22-9, 12/20-13, 12/21-13,<br />

12/22-13<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20,21,22) mm Überschlagbreite<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

36<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.5 FALZBILDER BEI KUNSTSTOFFFENSTERN<br />

1-flügeliges Fenster mit<br />

Mitteldichtung (MD)<br />

Falzsysteme 12/18-9, 12/20-9,<br />

12/22-9, 12/20-13, 12/21-13,<br />

12/22-13<br />

12 mm Falzluft<br />

18(20,21,22) mm Überschlagbr.<br />

9(13) mm Beschlagachse<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

37<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.6 FALZBILD BEI ALUMINIUMFENSTERN<br />

Mitteldichtung<br />

Anschlagsteg Mitteldichtung<br />

Thermische Trennung<br />

Flügelprofil-Bautiefe<br />

Treibstangen C-Nut<br />

Treibstange<br />

Überschlagdichtung<br />

außen<br />

Falzluft<br />

Kammermaß (Beschlag)<br />

Rahmenklemmnut für Beschlagteile<br />

Rahmenprofil-Bautiefe<br />

Überschlaghöhe (inkl. Dichtung)<br />

Überschlagüberdeckung<br />

Überschlagbreite<br />

Blendrahmenfreimaß<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

innen<br />

38<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.6 PLATZBEDARF BEI ALUMINIUMFENSTERN<br />

20


1.5.6 PLATZBEDARF BEI ALUMINIUMFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster ohne Setzpfosten<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

40<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


1.5.6 PLATZBEDARF BEI ALUMINIUMFENSTERN<br />

2-flügeliges Fenster ohne Setzpfosten<br />

Mit Schieber bzw. aufgesetztem Stulpflügelgetriebe<br />

Platzbedarf Stulpflügelgetriebe<br />

aufgesetzt<br />

Platzbedarf siehe Rahmennut<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

41<br />

1 Basiswissen Fenster 1.5 Fachbegriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2. BASISWISSEN BESCHLAG<br />

2.1 Beschlagübersichten Drehkipp<br />

2.1.1 Rechteckfenster<br />

2.1.2 Schrägfenster<br />

2.1.3 Fenster mit Schräge<br />

2.1.4 Rundbogenfenster<br />

2.1.5 Segmentbogenfenster<br />

2.1.6 Dreieckfenster<br />

2.2 Übersichten andere Öffnungsarten<br />

2.2.1 Drehflügel<br />

2.2.2 Kippflügel<br />

2.2.3 Zweiflüglig ohne Setzpfosten<br />

2.2.4 Zweiflüglig ohne Setzpfosten (WK1)<br />

2.3 Beschlagspezifische Begriffe<br />

2.3.1 Dornmaß<br />

2.3.2 Griffhöhe<br />

2.3.3 Kippweite<br />

2.3.4 Schließstücke<br />

2.4 Richtlinien und Normen<br />

2.4.1 RAL- Gütezeichen<br />

2.4.2 Europäische Normen<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

42<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.1 RECHTECKFENSTER<br />

Grundsicherheit<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

43<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.1 RECHTECKFENSTER<br />

Geeignet für Fenster nach<br />

Widerstandsklasse 1.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

44<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.1 RECHTECKFENSTER<br />

Geeignet für Fenster nach<br />

Widerstandsklasse 2.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

45<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.1 RECHTECKFENSTER<br />

Geeignet für Fenster nach<br />

Widerstandsklasse 3.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

46<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.2 SCHRÄGFENSTER<br />

α<br />

Anwendungsbereich des<br />

Schrägaxers von +50° bis<br />

-15° Schräge<br />

(Neigungswinkel α)<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

47<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.3 FENSTER MIT SCHRÄGE<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

48<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.4 RUNDBOGENFENSTER<br />

Stichhöhe H =<br />

gesamte FFH – Radius r<br />

Radius r = FFB / 2<br />

r<br />

r<br />

H<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

49<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.5 SEGMENTBOGENFENSTER<br />

H<br />

Stichhöhe H<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

50<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.1.6 DREIECKFENSTER<br />

β<br />

α<br />

Winkel α min. 40° – max. 60°<br />

Winkel β min. 30° – max. 50°<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

51<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.1 Beschlagübersichten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.2.1 DREHFLÜGEL<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

52<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.2 Übersichten andere Öffnungsarten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.2.2 KIPPFLÜGEL<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

53<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.2 Übersichten andere Öffnungsarten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.2.3 ZWEIFLÜGELIG OHNE SETZPFOSTEN<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

54<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.2 Übersichten andere Öffnungsarten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.2.4 ZWEIFLÜGELIG OHNE SETZPFOSTEN (WK1)<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

55<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.2 Übersichten andere Öffnungsarten<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.3.1 DORNMASS<br />

Griffhöhe<br />

Griffhöhe<br />

43<br />

43<br />

Dornmaß 8<br />

Dornmaß 15<br />

ø 10<br />

ø 12<br />

ø 10<br />

ø 10<br />

ø 12<br />

ø 10<br />

12,3<br />

Dornmaß 8<br />

Frästiefe min. 20<br />

12,3<br />

Dornmaß 15<br />

Frästiefe min. 27<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

56<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.3 Beschlagspezifische Begriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.3.1 DORNMASS<br />

Dornmaß<br />

12,3<br />

12,5<br />

Mögliche Dornmaße von 25 mm – 50 mm<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

57<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.3 Beschlagspezifische Begriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.3.2 GRIFFHÖHE<br />

Getriebe mit konstantem<br />

Griffsitz<br />

Griffhöhe<br />

Getriebe mit mittig /<br />

variablem Griffsitz<br />

Griffhöhe<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

58<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.3 Beschlagspezifische Begriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.3.3 KIPPWEITE<br />

80mm<br />

140mm<br />

Die Kippweite ist der maximale<br />

Abstand an der Flügeloberkante<br />

zwischen Blendrahmen und<br />

gekipptem Flügel.<br />

Je nach Beschlagausführung<br />

kann die Kippweite variiert<br />

werden.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

59<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.3 Beschlagspezifische Begriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.3.4 SCHLIESSSTÜCKE<br />

Auch Schließbleche genannt.<br />

Generell wird unterschieden<br />

zwischen Standard- und<br />

Sicherheitsschließstücken.<br />

Sicherheitsschließstücke sind<br />

nur in Verbindung mit<br />

pilzförmigen Zapfen auf<br />

Flügelbeschlagseite sinnvoll,<br />

denn nur dann ist die für einen<br />

Aushebeschutz notwendige<br />

Hintergreifung gewährleistet.<br />

Sicherheitsschließstücke<br />

können je nach Anforderung<br />

aus Zinkdruckguss oder aus<br />

Stahl gefertigt sein.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

60<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.3 Beschlagspezifische Begriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.3.4 SCHLIESSSTÜCKE<br />

Im Holzfensterbereich gibt es<br />

zusätzlich Schließstücke mit<br />

Bohrzapfen, die das genaue<br />

Setzen der Rahmenteile<br />

ermöglicht.<br />

Falls der Flügelbeschlag bereits<br />

mit Pilzzapfen ausgerüstet ist,<br />

lassen sich nachträglich die<br />

Standardschließstücke durch<br />

Sicherheitsschließstücke<br />

austauschen (Nachrüstung).<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

61<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.3 Beschlagspezifische Begriffe<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.4.1 RAL-GÜTEZEICHEN<br />

Das RAL-Gütezeichen wird<br />

vergeben von der Gütegemeinschaft<br />

Schlösser und Beschläge<br />

in Velbert.<br />

RAL/RG 607/3 beinhaltet die<br />

Güte- und Prüfbestimmungen<br />

für Drehbeschläge und<br />

Drehkippbeschläge.<br />

RAL/RG 607/13 beinhaltet die<br />

Güte- und Prüfbestimmungen<br />

für Aushebelschutzbeschläge.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

62<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.4 Richtlinien und Normen<br />

FB 33-0 · Oktober 2002


2.4.2 EUROPÄISCHE NORMEN<br />

Maßgeblich ist die europäische<br />

Normenreihe DIN V ENV 1627-<br />

1630.<br />

Bauteilunabhängige Beurteilung<br />

der einbruchhemmenden<br />

Wirkung von Bauteilen in der<br />

Außenfassade.<br />

Das gesamte Fenstersystem,<br />

also Profilausbildung, Füllung,<br />

Beschlag und Befestigung wird<br />

betrachtet.<br />

Einstufung in insgesamt sechs<br />

Widerstandsklassen.<br />

<strong>Roto</strong> <strong>Informations</strong>- und<br />

Technologie-Center<br />

63<br />

2 Basiswissen Beschlag 2.4 Richtlinien und Normen<br />

FB 33-0 · Oktober 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!