04.11.2013 Aufrufe

PROGNOS für Windows - SVWS-NRW

PROGNOS für Windows - SVWS-NRW

PROGNOS für Windows - SVWS-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Programmbeschreibung


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

1 Vorbemerkungen<br />

Das Programm "<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong>" unterstützt die Lehrerin/den Lehrer bei der<br />

Ermittlung von Schulabschlüssen bzw. -abschlussprognosen an Gesamtschulen gemäß<br />

Ausbildungs- und Prüfungsordnung <strong>für</strong> die Sekundarstufe I (APO-SI).<br />

Das Programm ist ein Hilfsinstrument in der Beratung. Es befreit nicht von der auf der<br />

geltenden Rechtslage basierenden Entscheidungsfindung.<br />

Beim Einsatz des Programms sind die Datenschutzbestimmungen des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen zu beachten!<br />

2 Systemvoraussetzungen<br />

"<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong>" ist auf allen <strong>Windows</strong>versionen lauffähig. Für den Zugriff auf<br />

die SchILD-<strong>NRW</strong>-Datenbank müssen die gleichen Voraussetzungen wie <strong>für</strong> die Nutzung<br />

von SchILD-<strong>NRW</strong> vorliegen, insbesondere müssen entsprechende Treiber installiert<br />

sein.<br />

Die Bildschirmgestaltung setzt zur optimalen Nutzung eine Auflösung von mindestens<br />

1024 * 768 Pixel voraus. Gegebenenfalls sind die Graphikkarte und der Monitor<br />

entsprechend einzustellen.<br />

3 Lieferumfang<br />

Das Programm wird mit folgenden Dateien ausgeliefert:<br />

PfW_5.EXE<br />

Programmdatei<br />

SchILD-<strong>NRW</strong>.UDL<br />

PFW.INI<br />

PfW_DOKU.PDF<br />

PfW-Versionen.HTML<br />

Datei <strong>für</strong> die Verknüpfung mit SchILD-<strong>NRW</strong><br />

Datei mit Fachkürzeln <strong>für</strong> den SchILD-<strong>NRW</strong>-Zugriff<br />

Programmbeschreibung als PDF-Datei<br />

Dokumentation der Versionsgeschichte<br />

K9x_974.DAT ⎫<br />

K10x_981.DAT ⎬ Beispieltextdateien (im Unterverzeichnis "Beispieldaten")<br />

K10x_982.DAT ⎭<br />

LEER.DAT<br />

4 Installation<br />

leere Textdatei<br />

Das komplette Programm wird als selbstextrahierendes ZIP-Archiv PfW-Inst.EXE<br />

geliefert.<br />

Kopieren Sie diese Datei in ein beliebiges Verzeichnis und starten es dort. Anschließend<br />

sollten die unter 3. genannten Dateien in dieses Verzeichnis entpackt sein.<br />

Sie starten "<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong>" über den Aufruf von PfW_5.EXE. Wollen Sie auf<br />

SchILD-<strong>NRW</strong>-Daten zugreifen, müssen vorher die unter 5.5 genannten<br />

Voraussetzungen erfüllt werden.<br />

Seite 2


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

5 Beschreibung der Oberfläche<br />

Die Oberfläche von "<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong> " besteht aus folgenden sechs Fenstern:<br />

• Hauptfenster (vgl. 5.1.)<br />

• Fenster zur Einzelanalyse (vgl. 5.2.)<br />

• Fenster zur Analyse von Notenbildern aus Textdateien (vgl. 5.3.)<br />

• Übersicht zur Leistungsentwicklung (vgl. 5.4.)<br />

• Fenster zur Analyse von Notenbildern aus SchILD-<strong>NRW</strong> (vgl. 5.5.)<br />

• SchILD-Laufbahnübersicht (vgl. 5.6.)<br />

Neben der Bedienung mit der Maus können die verschiedenen Elemente in den<br />

einzelnen Fenstern auch durch die Tabulatortaste angesteuert und durch die Return-<br />

Taste ausgewählt werden. In den Tabellen kann der Zeiger auch durch die Pfeiltasten<br />

bewegt werden.<br />

Ferner können die einzelnen Befehlsknöpfe auch über den in der Aufschrift<br />

unterstrichenen Buchstaben angewählt werden.<br />

Die einzelnen Fenster können außer durch den entsprechenden Knopf auch durch<br />

Drücken der ESC-Taste geschlossen werden.<br />

Da beim Drucken die Darstellung vom installierten Drucker und von den installierten<br />

Schriften abhängt, besteht vor dem Druck die Möglichkeit, die Schriftart und die<br />

Schriftgröße bei Bedarf anzupassen. Dabei werden nur äquidistante Schriftarten<br />

angeboten.<br />

In den meisten Fällen wird es aber genügen, die Vorgaben <strong>für</strong> die Schriftart zu<br />

bestätigen.<br />

Seite 3


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

5.1 Hauptfenster<br />

Im Startmenü stehen dem Benutzer fünf Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:<br />

• "Analyse einzelner nicht gespeicherter Notenbilder"<br />

Hier können Notenbilder hinsichtlich des resultierenden Abschlusses<br />

untersucht werden. Dabei ist das jeweilige Notenbild in einer Maske<br />

einzugeben. Es werden keine Daten gespeichert bzw. es wird nicht auf<br />

gespeicherte Daten zurückgegriffen.<br />

• "Analyse von Notenbildern aus Textdateien"<br />

Hier können die Leistungsdaten der Schülerinnen und Schüler in<br />

Textdateien bearbeitet und verwaltet sowie auf die resultierenden<br />

Abschlüsse hin analysiert werden.<br />

Über diesen Programmteil können auch Daten aus beliebigen<br />

Datenverwaltungsprogrammen übergeben und analysiert werden.<br />

Voraussetzung ist, dass aus dem entsprechenden Programm eine<br />

konforme Textdatei erzeugt werden kann.<br />

• "Analyse von Notenbildern aus SchILD-<strong>NRW</strong>"<br />

Hier können die Leistungsdaten der Schülerinnen und Schüler aus dem<br />

Programm SchILD-<strong>NRW</strong> gelesen und ebenfalls auf die resultierenden<br />

Abschlüsse hin analysiert werden. Die ermittelten Abschlussprognosen<br />

können anschließend nach SchILD-<strong>NRW</strong> übertragen werden.<br />

• "Ende"<br />

Die Auswahl dieses Knopfes beendet das Programm.<br />

Seite 4


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

5.2 Analyse einzelner Notenbilder<br />

In dieses Fenster gelangt die Benutzerin/der Benutzer entweder aus dem<br />

Startmenü oder aus der Dateibearbeitung (Textdatei oder SchILD-Daten) heraus.<br />

Im ersten Fall ist ein zu analysierendes Notenbild zunächst erst einzustellen. Bei<br />

unzulässigen Eingaben werden diese gekennzeichnet.<br />

Im zweiten Fall sind die Kurs- und Notenfelder bereits mit den Daten des<br />

ausgewählten Datensatzes belegt.<br />

Das Notenbild kann zu Beratungs- und Testzwecken jederzeit verändert werden.<br />

• Durch "Prognose berechnen" werden eine Abschlussberechnung<br />

durchgeführt und lediglich das Ergebnis angezeigt.<br />

Fehlen in einem Notenbild die Lernbereichsnoten <strong>für</strong> Naturwissenschaften<br />

und/oder Arbeitlehre, so erfolgt ein entsprechender Hinweis.<br />

Bei den berechneten Prognosen werden folgende Abkürzungen benutzt:<br />

Seite 5


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

HN: Die Voraussetzungen <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

und 10 sind nicht erfüllt.<br />

HA 9: Die Voraussetzungen <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss nach Klasse 9<br />

sind erfüllt.<br />

HA 10: Die Voraussetzungen <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

sind erfüllt.<br />

HA 10?: Die Voraussetzungen <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

sind formal erfüllt. Allerdings fehlen Lernbereichsnoten.<br />

(HA 10): Die Voraussetzungen <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss nach Klasse 10<br />

sind erfüllt, ohne dass diejenigen <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss<br />

nach Klasse 9 erfüllt sind.<br />

FOR: Die Voraussetzungen <strong>für</strong> die Fachoberschulreife sind erfüllt.<br />

FORQ-E: Die Voraussetzungen <strong>für</strong> die Fachoberschulreife mit der<br />

Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe<br />

(Einführungsphase) sind erfüllt.<br />

FORQ-Q Dieser Abschluss wird in <strong>PROGNOS</strong> nicht algorithmisch vergeben.<br />

Er muss ggf. manuell vergeben werden.<br />

Bei den Hinweisen auf eine mögliche Nachprüfung bedeutet darüber hinaus<br />

"HA 9/10", dass die Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 und 10 erst nach<br />

einer Nachprüfung erreicht werden können.<br />

• Durch "HA 9", "HA 10", "FOR" oder "FORQ-E" können genauere Informationen<br />

bezüglich des jeweiligen Abschlusses angezeigt werden.<br />

• Diese Informationen können durch "Drucken" zum Drucker geschickt werden.<br />

• Durch "Löschen" werden die angezeigten Berechnungsergebnisse gelöscht.<br />

• Falls aus der Dateibearbeitung in dieses Fenster verzweigt wurde, kann der<br />

errechnete Abschluss durch "Prognose übernehmen" in den Datensatz<br />

übernommen werden. Dies wird allerdings unterbunden, falls die<br />

Leistungsdaten verändert wurden. Eine Änderung der gespeicherten Kurs- und<br />

Notendaten aus dem Analysefenster heraus ist somit nicht möglich.<br />

• Durch "Fenster schließen" gelangt man zurück zum Startmenü.<br />

Seite 6


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

5.3 Notenbilder aus Textdateien<br />

Aus diesem Fenster heraus lassen sich in einfachen Textdateien gespeicherte<br />

Leistungsdaten von Schülerinnen und Schülern verwalten. Dabei wird auf bereits<br />

bestehende Dateien zurückgegriffen ("Datei laden"). Die Datei muss folgende<br />

Daten in der angeführten Reihenfolge enthalten:<br />

IDNr; Name; Vorname; D-Kurs; D-Note; E-Kurs; E-Note;<br />

M-Kurs; M-Note; LNW-Note; BI-Note; CH-Kurs; CH-Note;<br />

PH-Kurs; PH-Note; GL-Note; EK-Note; GE-Note; PK-Note;<br />

LAL-Note; AT-Note; AW-Note; AH-Note; Rel-Note; SP-Note;<br />

KU-Note; MU-Note; TX-Note; WPU-Fachbezeichnung;<br />

WPU-Note; EF1-Fachbezeichnung; EF1-Note;<br />

EF2-Fachbezeichnung; EF2-Note; EF3-Fachbezeichnung;<br />

EF3-Note; Prognose<br />

Statt der BI-Note kann an dieser Stelle auch die Note <strong>für</strong> die<br />

integriert unterrichteten Naturwissenschaften stehen.<br />

Die einzelnen Daten müssen durch Semikola getrennt sein. Sie können darüber<br />

hinaus auch zwischen Anführungsstrichen stehen.<br />

Die einzelnen Datensätze können ferner - z.B. zur Zeugniserstellung - beliebig<br />

viele weitere Daten enthalten. Diese werden durch "<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong>"<br />

nicht verändert.<br />

Seite 7


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

Als Name <strong>für</strong> eine Klassendatei hat sich eine Kombination aus<br />

Klassenbezeichnung, Schuljahr und Quartal bewährt (z.B. "K10a_993" <strong>für</strong> die<br />

Daten der Klasse 10a im Schuljahr 1999/2000 und 3. Quartal).<br />

Es ist auch möglich, die Datei mit "<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong>" zu erstellen.<br />

• Es können Datensätze eingefügt bzw. gelöscht werden ("Datensatz einfügen",<br />

"Datensatz anhängen", "Datensatz löschen"). Ferner können die einzelnen<br />

Daten nach einem Doppelklick in der Tabelle verändert werden. Wenn<br />

Veränderungen vorgenommen worden sind, können die Daten auch wieder<br />

gespeichert werden ("Daten speichern").<br />

• Durch "Tabelle drucken" können die gesamten Daten der Datei als Übersicht<br />

auf dem Standarddrucker ausgegeben werden.<br />

• Durch "Notenbild analysieren" kann zur Einzelanalyse des Abschlusses<br />

verzweigt werden.<br />

• Durch "Prognosen erstellen" werden alle Ergebnisse von<br />

Abschlussberechnungen in der Spalte "Prognose" erstellt bzw. erneuert.<br />

• Durch "Übersicht anzeigen" wird zum Fenster "Übersicht zur<br />

Leistungsentwicklung" verzweigt.<br />

• Falls Daten verändert und nicht gespeichert wurden, erfolgt beim Schließen des<br />

Fensters und beim Laden einer neuen Datei eine entsprechende Meldung. Bei<br />

"OK" wird das Fenster geschlossen und die Veränderungen gehen verloren.<br />

Bei "Abbruch" wird das Fenster nicht geschlossen. Die Benutzerin/der<br />

Benutzer kann die Daten dann zunächst speichern.<br />

• Über "aus SchILD-<strong>NRW</strong> importieren" können Daten zur Weiterbearbeitung in<br />

Textdateien aus SchILD-<strong>NRW</strong> importiert werden. Dazu sind die entsprechende<br />

Klasse oder der entsprechende Jahrgang, das Schuljahr und das zu<br />

importierende Quartal auszuwählen (vgl. auch 5.5.).<br />

Es erfolgt nur ein lesender Zugriff auf Daten in SchILD-<strong>NRW</strong>. Es können an<br />

dieser Stelle keine Daten zurückgeschrieben werden. Die eingelesenen Daten<br />

können anschließend als Textdatei abgespeichert werden.<br />

Zum Import aus SchILD-<strong>NRW</strong> müssen die in 5.5. beschriebenen<br />

Voraussetzungen erfüllt sein.<br />

• Durch "Fenster schließen" gelangt man zurück zum Startmenü.<br />

Seite 8


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

5.4 Übersicht zur Leistungsentwicklung<br />

Um einen Überblick über die Leistungsentwicklung von Schülerinnen und<br />

Schülern zu erhalten, können in diesem Fenster zu einzelnen Schülerinnen und<br />

Schülern die Leistungsdaten aus maximal vier Quartalen dargestellt werden.<br />

Zunächst sind dazu die Dateien anzugeben, die die Daten der einzelnen Quartale<br />

enthalten ("1.Datei laden", "2.Datei bestimmen", "3.Datei bestimmen", "4.Datei<br />

bestimmen"). Endet der Name der im Fenster zur Textdatei-Bearbeitung<br />

geladenen Datei auf die Ziffer 1, 2, 3 oder 4, wird automatisch versucht, als erste<br />

Datei die mit der Endziffer 1, als zweite die mit der Endziffer 2 usw. zu öffnen (vgl.<br />

Anmerkungen zur Dateibezeichnung in 4.4.). Ebenso wird verfahren, wenn im<br />

Übersichtsfenster als erste Datei eine Datei angegeben wird, deren Name auf "1"<br />

endet.<br />

Die Namen aus der als Erstes geladenen Datei bilden den Zugriffsschlüssel und<br />

werden in einer Liste angezeigt.<br />

Durch Mausklick in dieser Liste werden die Daten zur ausgewählten<br />

Schülerin/zum ausgewählten Schüler angezeigt.<br />

Durch "Übersicht <strong>für</strong> Klasse drucken" können die Leistungsdaten aller<br />

Schülerinnen und Schüler der Klasse aus den angegebenen Dateien ausgedruckt<br />

werden.<br />

In diesem Fenster ist keine Bearbeitung der Daten vorgesehen!<br />

Durch "Fenster schließen" gelangt man zurück zur Textdatei-Bearbeitung.<br />

Seite 9


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

5.5 Notenbilder aus SchILD-<strong>NRW</strong><br />

Hier können bereits in SchILD-<strong>NRW</strong> gespeicherte Leistungsdaten gelesen,<br />

Prognosen ermittelt und diese dann wiederum nach SchILD-<strong>NRW</strong> übertragen<br />

werden.<br />

Seite 10


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:<br />

• Im Programmverzeichnis von <strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong> existiert eine Textdatei<br />

PFW.INI, in der eine Zuordnung zwischen den Standardkürzeln der einzelnen<br />

Fächer zu den in SchILD verwandten internen Fachkürzeln abgelegt ist.<br />

Dabei werden maximal die ersten 6 Zeichen des Fachkürzels ausgewertet.<br />

Sollte das in SchILD verwandte interne Fachkürzel länger sein, sind nur die<br />

ersten 6 Zeichen in der PfW.ini anzugeben.<br />

Werden <strong>für</strong> ein Fach in SchILD-<strong>NRW</strong> verschiedene Kürzel verwandt, so sind<br />

diese in der INI-Datei kommasepariert einzutragen (z.B.<br />

Rel=KR,ER,OR,YR,Rel,PP).<br />

[Beispiel: Verwenden Sie z.B. <strong>für</strong> Englisch im Klassenverband einerseits das<br />

Kürzel E5 und andererseits E, so tragen Sie in PFW.INI ein: E5=E5,E]<br />

Wahlpflichtfächer können beliebige Kürzel enthalten, da sie anhand der<br />

Kursartbezeichnung zugeordnet werden.<br />

• Lernbereichsnoten NW und AL <strong>für</strong> den HA 10 sind in SchILD-<strong>NRW</strong> unter<br />

Zusatzangaben ("Akt. Halbjahr" "Allgemeine Angaben") beim jeweiligen<br />

Abschnitt der Schülerinnen und Schüler eingetragen.<br />

• Bei den Unterrichtsfächern D, E, M, CH und PH muss als Kursart<br />

entsprechend "PUK", "G", "E" eingetragen sein.<br />

• Bei den WRU Unterrichtsfächern muss als Kursart "WPI" eingetragen sein.<br />

Seite 11


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

• Bis zu 3 Fächer (EF 1, EF 2, EF 3) werden als "weiterer benoteter Unterricht"<br />

in der Fächergruppe 2 berücksichtigt.<br />

Beim Laden aus SchILD muss die Kursart hierzu "Ergänzungsstunden mit<br />

Benotung" = "EGSN" (ASD=97) sein. Für Daten aus früheren Jahren wird<br />

"WPII" als Kursart gleichwertig behandelt.<br />

• "Ergänzungsstunden ohne Benotung = Kursart "EGS1" (ASD=96) werden bei<br />

den Prognosen nicht beachtet.<br />

• Es existiert im Programmverzeichnis von <strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong> eine Datei<br />

SchILD-<strong>NRW</strong>.UDL, die auf die SchILD-Datenbank verweist und<br />

Zugriffsparameter verwaltet.<br />

Zum Anlegen bzw. Modifizieren dieser UDL-Datei verweise ich auf die<br />

Dokumentation zu SchILD-<strong>NRW</strong>.<br />

Es kann auch eine bereits vorhandene UDL-Datei zu SchILD-<strong>NRW</strong> in das<br />

<strong>PROGNOS</strong>-Verzeichnis kopiert werden. Sie muss dort allerdings unbedingt<br />

den Namen "SchILD-<strong>NRW</strong>.UDL" haben.<br />

Seite 12


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

Zum Abruf der Daten aus SchILD-<strong>NRW</strong> werden zunächst die Klasse oder der<br />

Jahrgang, deren Notenbilder analysiert werden sollen, das Schuljahr und das<br />

Quartal angewählt. Bei Veränderungen dieser Parameter werden die<br />

entsprechenden Daten automatisch aus SchILD-<strong>NRW</strong> gelesen.<br />

Beim Laden von SchILD-Daten ist die Jahrgangs- bzw. Klassenauswahl nur<br />

alternativ wählbar, wenn in beiden Auswahlboxen '---' steht. Dies bedeutet, dass<br />

als Klasse '---' gewählt sein muss, um einen Jahrgang auszuwählen und<br />

umgekehrt.<br />

Die Daten in der Klassentabelle können nicht manuell verändert werden.<br />

• Durch "Prognosen erstellen" werden in der Leistungsübersicht der Klasse<br />

bzw. des Jahrgangs die Prognosen in der letzten Spalte der Klassentabelle<br />

erstellt bzw. aktualisiert.<br />

• Diese Prognosen können über "Prognosen übertragen" nach SchILD-<strong>NRW</strong><br />

geschrieben werden. Sie werden in SchILD-<strong>NRW</strong> unter "Abschluss" im<br />

jeweiligen Lernabschnitt eingetragen. Außerdem wird das Merkmal "Abschluss<br />

ist Prognose" aktiviert.<br />

In den Fällen, wo wegen fehlender Lernabschnittsdaten keine eindeutige<br />

Prognose gestellt werden kann (Kennzeichnung als HA 10 ?, s.o.), wird diese<br />

auch nicht übertragen.<br />

Wird prognostiziert, dass kein Abschluss erreicht wird, wird in SchILD-<strong>NRW</strong><br />

kein Abschluss eingetragen, aber das Merkmal "Abschluss ist Prognose"<br />

dennoch aktiviert.<br />

Sind die Voraussetzungen <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erfüllt,<br />

ohne dass diejenigen <strong>für</strong> den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erfüllt sind,<br />

wird bis Klasse 9 in SchILD-<strong>NRW</strong> kein Abschluss und in Klasse 10 der<br />

Sekundarabschluss I eingetragen.<br />

Etwaige pädagogische Korrekturen an den Prognosen sind anschließend in<br />

SchILD-<strong>NRW</strong> vorzunehmen.<br />

• Durch "Versetzung 9 ->10" und "Versetzung 10 ->11" können Empfehlungen<br />

<strong>für</strong> die entsprechenden Versetzungsvermerke ermittelt werden. (Grundlage ist<br />

das Erreichen des HA 9 bzw. der FORQ-E.)<br />

• Diese Empfehlungen <strong>für</strong> die Versetzung können im 4.Quartal auch in die<br />

SchILD-<strong>NRW</strong>-Datenbank übertragen werden. Etwaige pädagogische<br />

Korrekturen an den Versetzungsvermerken sind anschließend in SchILD-<strong>NRW</strong><br />

vorzunehmen.<br />

• Nach Anwahl einer Schülerin/eines Schülers (Tab-Taste und Pfeiltasten oder<br />

Mausklick) gelangen die Daten über "Notenbild analysieren" in das<br />

Analysefenster (vgl. 4.3.)<br />

• Durch "Tabelle drucken" kann die Klassenübersicht auf einem Drucker<br />

ausgegeben werden.<br />

Seite 13


<strong>PROGNOS</strong> <strong>für</strong> <strong>Windows</strong><br />

Beschreibung<br />

22.1.2013<br />

• Durch "Laufbahnübersicht" gelangt man zum Fenster "SchILD-<br />

Laufbahnübersicht" (s.u.).<br />

• Durch "Fenster schließen" gelangt man zurück zum Startmenü.<br />

5.6 SchILD-Laufbahnübersicht<br />

In diesem Fenster kann eine Übersicht mit den gesamten Laufbahndaten einer<br />

Schülerin/eines Schülers aus SchILD-<strong>NRW</strong> importiert werden.<br />

Die Schülerin/der Schüler wird hierzu aus der Namensliste ausgewählt. Diese<br />

Namensliste kann "alphabetisch", "klassenweise" oder "jahrgangsweise"<br />

sortiert werden, wobei immer die aktuelle Klasse bzw. der aktuelle Jahrgang der<br />

Schülerin/des Schülers gemeint ist.<br />

Die jeweilige Laufbahnübersicht kann über "Drucken" auf einem Drucker<br />

ausgegeben werden.<br />

Durch "Fenster schließen" gelangt man zurück zum SchILD-Klassenfenster.<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!