04.11.2013 Aufrufe

Reader mit Programm und Abstracts - Queeramnesty.ch

Reader mit Programm und Abstracts - Queeramnesty.ch

Reader mit Programm und Abstracts - Queeramnesty.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten.<br />

Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak"<br />

Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006<br />

V e r a n s t a l t e r I n n e n<br />

Homosexuelle Initiative Linz (HOSI Linz)<br />

Institut für Frauen- <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung, JKU Linz<br />

Institut für Soziologie, JKU Linz<br />

W i s s e n s c h a f t l i c h e K o n z e p t i o n<br />

Frank AMORT (Mag., Kommunikationswissens<strong>ch</strong>after, Wien)<br />

Rainer BARTEL (a. Univ.-Prof. Dr., Ökonom, JKU Linz, HOSI Linz)<br />

Waltraud FINSTER (Ass.-Prof. in Dr. in , Soziologin, Uni Innsbruck, JKU Linz)<br />

Gabriella HAUCH (Univ.-Prof. in Dr. in , Zeithistorikerin, JKU Linz)<br />

Ilona HORWATH (Mag. a , Soziologin, JKU Linz)<br />

Maria MESNER (Univ.-Prof. in Dr. in , Zeithistorikerin, JKU Linz, Uni Wien)<br />

Erik PFEFFERKORN (Mag., Sozialwirt, Linz)<br />

Meinrad ZIEGLER (a. Univ.-Prof. Dr., Soziologe, JKU Linz)<br />

K o n t a k t<br />

E-Mail-Adresse: pollaktagung@jku.at<br />

Tagungsbüro: Mag. Andreas SCHWANDNER<br />

Telefon: 0043.732.2468.8242 (von 09:00 bis 12:00 Uhr), sonst 0043.699.121.94.805<br />

Fax: 0043.732.2468.8243


P r o g r a m m<br />

Donnerstag, 9. 11. 2006<br />

Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, Uni Center, 2. OG<br />

09:00 - 10:00 Check-in <strong>und</strong> Information<br />

10:00 - 10:30 Begrüßung dur<strong>ch</strong> Rektor o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf ARDELT (JKU),<br />

Gemeinderat a. Univ.-Prof. Dr. Franz LEIDENMÜHLER in Vertretung des Linzer<br />

Bürgermeisters, Nationalrat Nikolaus PRINZ in Vertretung des Landeshauptmanns, sowie<br />

Univ.-Prof. in Dr. in Maria MESNER (JKU) <strong>und</strong> a. Univ.-Prof. Dr. Rainer BARTEL (HOSI Linz)<br />

für das <strong>Programm</strong>ko<strong>mit</strong>ee<br />

10:30 - 12:30 Keynote Spee<strong>ch</strong>es (Einführungsvorträge in die Thematik)<br />

Hanna HACKER, Univ.-Doz. in Dr. in (Universität Wien): Sind wir je<br />

homo/normativ gewesen? Elemente einer Bewegungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te oder<br />

queere Fiktionen des Vergangenen<br />

Antke ENGEL, Dr. in (Institut für Queer Theory, Hamburg): Gefeierte<br />

Vielfalt. Umstrittene Heterogenität. Unbenannte Provokation. Sexuelle<br />

Lebensformen in spätmodernen, pluralistis<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aften<br />

Raum für Debatte über die Keynote Spee<strong>ch</strong>es<br />

12:30 - 14:00 Mittagspause<br />

14:00 - 16:00 Theorie<br />

Gudrun HAUER, Dr. in (Univ.-Lekt. in am Institut für Politikwissens<strong>ch</strong>aft,<br />

Universität Wien): Identität <strong>und</strong>/oder/versus Politik: Zur<br />

(psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en sowie politis<strong>ch</strong>en) Begriffsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von<br />

Zwangsheterosexualität <strong>und</strong> Heterosexismus<br />

Alice PECHRIGGL, Univ.-Prof. in Dr. in (Institut für Philosophie, Universität<br />

Klagenfurt): Psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>-naturre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Heteronormativität versus<br />

politis<strong>ch</strong>e Normsetzung<br />

Kornelia HAUSER, o.Univ.-Prof. in Dr. in (Institut für Erziehungswissens<strong>ch</strong>aften,<br />

Universität Innsbruck): Kritisiert queere Politik das heterosexuelle<br />

Dispositiv <strong>und</strong>/oder ist sie ein Angriff auf Heteronormativität?<br />

Raum für Debatte aller Referate dieses Themenkreises<br />

16:00 - 16:30 Kaffeepause<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 2<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


16:30 - 18:30 Visuelle Inszenierungen<br />

Petra M. SPRINGER (Wien): Jenseits der Heteronormativität. Visuelle<br />

Inszenierungen von maskulinen Frauen <strong>und</strong> effeminierten Männern<br />

Peter JOBST, Dr. (Salzburg): Homosexualität in Film <strong>und</strong> Fernsehen –<br />

gestern, heute, morgen. Verbote, Zensur(en, (Selbst)kontrolle(n) <strong>und</strong><br />

andere Hindernisse<br />

Christoph TREIBLMAYR, MMMag. (Doktorand, Institut für Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te,<br />

Universität Wien): Männli<strong>ch</strong>e Homosexualitäten im deuts<strong>ch</strong>en Kinofilm<br />

1990 – 2000<br />

Raum für Debatte aller Referate dieses Themenkreises<br />

Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, Keplergebäude, Halle C<br />

19:00 Begrüßung dur<strong>ch</strong> Senatsvorsitzenden a. Univ.-Prof. Dr. Meinhard LUKAS<br />

Podiumsdiskussion in der Reihe "Campus-Gesprä<strong>ch</strong>e" zum Thema<br />

"Homosexuelle PartnerInnens<strong>ch</strong>aften: Retten sie die Lebensform<br />

Familie?"<br />

Moderation: Meinhard LUKAS (Institut für Zivilre<strong>ch</strong>t, JKU)<br />

Mit Antke ENGEL (Institut für queer Studies, Hamburg), Ulrike LUNACEK<br />

(Grüne Andersrum), Günter TOLAR (SoHo) <strong>und</strong> Feri THIERRY (Plattform für<br />

offene Politik)<br />

Ans<strong>ch</strong>ließend Empfang, gegeben dur<strong>ch</strong> die Johannes Kepler Universität Linz<br />

Freitag, 10. 11. 2006<br />

Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz<br />

Uni Center, Repräsentationsräume, 2. OG<br />

08:30 - 10:30 Gewalt<br />

Christian FLECK, a.Univ.-Prof. Dr. (Institut für Soziologie, Universität Graz)<br />

<strong>und</strong> Albert MÜLLER, Dr. (Institut für Zeitges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, Universität Wien):<br />

Geri<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Verfolgung von Homosexuellen in drei vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

politis<strong>ch</strong>en Regimes Österrei<strong>ch</strong>s<br />

Phil C. LANGER, Dr. (Department Psy<strong>ch</strong>ologie, Universität Mün<strong>ch</strong>en):<br />

Paradoxes Begehren. Zur Bedeutung heteronormativer<br />

Männli<strong>ch</strong>keitsbilder in der Psy<strong>ch</strong>odynamik einer HIV-Infektion<br />

Tomek KITLINSKI, Dr. (Maria Curie-Sklodowska-Universität Lublin, Polen):<br />

Polens heteronormative Herrs<strong>ch</strong>aft – <strong>und</strong> Widerstand dagegen<br />

Raum für Debatte aller Referate dieses Themenkreises<br />

10:30 - 11:00 Kaffeepause<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 3<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


11:00 - 12.30 Ethnizität <strong>und</strong> Migration<br />

Renaud LAGABRIELLE, Dr. (Institut für Romanistik, Universität Wien):<br />

Dissidente Sexualitäten im Maghreb. Literaris<strong>ch</strong>e témoignages aus der<br />

frankophonen Maghreb-Literatur<br />

Martha ESCALONA ZERPA, Dr. in (Berlin): Sexuelle Diversität, lesbis<strong>ch</strong>e<br />

Identität <strong>und</strong> Migration. Handlungsstrategien <strong>und</strong> Identitätskonstruktionen<br />

lesbis<strong>ch</strong>er lateinamerikanis<strong>ch</strong>er Magrantinnen in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

Raum für Debatte aller Referate dieses Themenkreises<br />

12:30 - 14:00 Mittagspause<br />

14:00 - 16:00 Politik<br />

Christine KLAPEER, Mag. a (Institut für Politikwissens<strong>ch</strong>aft, Universität<br />

Innsbruck): Eine Politik des "guten Lebens" oder der Egalisierung von<br />

Partizipationsbedingungen? Demokratietheoretis<strong>ch</strong>e Überlegungen zu<br />

Fragen der Glei<strong>ch</strong>stellung von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen in Rekurs auf Nancy<br />

Frasers Gere<strong>ch</strong>tigkeitsvorstellungen<br />

Heike RAAB, Dr. in , M.A. pol. (Wien): Von der Subkultur zur Homo-Ehe.<br />

Aktuelle Entwicklungen ni<strong>ch</strong>t-heteronormativer Lebensformen <strong>und</strong><br />

Politiken<br />

Sushila MESQUITA, Mag. a (Wien): Heteronormativität <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>tbarkeit<br />

Raum für Debatte aller Referate dieses Themenkreises<br />

Altes Rathaus, Hauptplatz 1, 4020 Linz, Pressezentrum, 4. OG<br />

18:30 Begrüßung dur<strong>ch</strong> Stadtrat Dr. Johann MAYR in Vertretung des Linzer<br />

Bürgermeisters<br />

Öffentli<strong>ch</strong>er Festvortrag von Christian FLECK, a. Univ.-Prof. Dr. (Institut für<br />

Soziologie, Universität Graz):<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Pollak Lecture "Über den Soziologen Mi<strong>ch</strong>ael Pollak"<br />

Ans<strong>ch</strong>ließend Empfang, unterstützt dur<strong>ch</strong> das Land Oberösterrei<strong>ch</strong> <strong>und</strong> die Stadt Linz<br />

Samstag, 11. 11. 2006<br />

Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz<br />

Uni Center, Repräsentationsräume, 2. OG<br />

10:00 - 13:00 Wissens<strong>ch</strong>aftsgesprä<strong>ch</strong> "Mi<strong>ch</strong>ael Pollak – Leben <strong>und</strong> Werk" <strong>mit</strong> Studien- <strong>und</strong><br />

Arbeitskollegen Mi<strong>ch</strong>ael Pollaks: Gerhard BOTZ, Christian FLECK, Peter<br />

JOBST u. a., Moderation: Frank AMORT<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 4<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


A b s t r a c t s u n d K u r z b i o g r a f i e n<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 5<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Hanna Hacker<br />

Sind wir je homo/normativ gewesen?<br />

Elemente einer Bewegungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te oder queere Fiktionen des Vergangenen<br />

„Neue Homonormativität“ heißt seit Kürzerem die Normalisierungspolitik in Teilen der LGBTI<br />

Communities. Als eine Diagnose der neoliberalen US-amerikanis<strong>ch</strong>en Gegenwart kritisiert<br />

der Begriff, was – ganz ähnli<strong>ch</strong> lautend, in die Vergangenheit gewendet – eine wieder<br />

kehrende Vorhaltung gegenüber je „älteren“ lesbis<strong>ch</strong>wulen Politiken <strong>und</strong> Theorien<br />

bezei<strong>ch</strong>net: Die „alten“ Strategien, die Organisierung, die kollektiven Praktiken, Denkweisen,<br />

Fors<strong>ch</strong>ungs- <strong>und</strong> Handlungsansätze hätten, ganz un-radikal <strong>und</strong> non-subversiv, nur ihr<br />

„Stück vom Ku<strong>ch</strong>en“ gewollt <strong>und</strong> die Notwendigkeit einer Demontage der ganzen Bäckerei<br />

verkannt. Zu Beginn der Aneignung queerer Ansätze besonders in der feministis<strong>ch</strong>lesbis<strong>ch</strong>en<br />

(akademis<strong>ch</strong>en) Community des deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raumes kam diese<br />

Vorhaltung so bitter wie passioniert. Unter wel<strong>ch</strong>en Voraussetzungen war sie strategis<strong>ch</strong><br />

ri<strong>ch</strong>tig? In der Sa<strong>ch</strong>e fals<strong>ch</strong>? Was kam dana<strong>ch</strong>? Was war davor?<br />

Orientiert an diesen Fragen zu fiktiven Vergangenheiten von Sex/Gender-Dissidenzen wird<br />

es in meinem Vortrag zunä<strong>ch</strong>st um eine kleine Ar<strong>ch</strong>äologie dessen gehen, was „Post-<br />

Stonewall“, in den 1970er <strong>und</strong> frühen 1980er Jahren als S<strong>ch</strong>wulen- <strong>und</strong> Lesbenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

(in vers<strong>ch</strong>iedenen westeuropäis<strong>ch</strong>en Ländern <strong>und</strong> Nordamerika) diskursiviert wurde. Die<br />

frühen Reprints historis<strong>ch</strong>er Texte bei Arno Press zählen dazu, die Arbeiten zur „Ersten<br />

Homosexuellenbewegung“ von Autoren wie Lauritsen, Thorstad, Steakley, die kommentierten<br />

Quellensammlungen von Jonathan Katz, die großen Würfe zu Elementen einer Lesbenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

von Faderman oder Bonnet, Foucault im Übrigen erst wenig; die („ersten“)<br />

Ar<strong>ch</strong>ivgründungen <strong>und</strong> die Produktionen von Oral His/Herstory <strong>mit</strong> ihrer S<strong>ch</strong>öpfung einer<br />

Genealogie von „VorgängerInnen“ <strong>und</strong> „VorkämpferInnen“, später prototypis<strong>ch</strong>e Erzählungen<br />

oder Erfindungen gewiss kritisierbarer „queer fictions of the past“. Zu einer sol<strong>ch</strong>en<br />

Ar<strong>ch</strong>äologie gehören au<strong>ch</strong> die Fors<strong>ch</strong>ungs- <strong>und</strong> Aneignungspraktiken selbst, die („ersten“)<br />

historis<strong>ch</strong>en Arbeitsgemeins<strong>ch</strong>aften, die kleineren internationalen Fors<strong>ch</strong>erInnen-Treffen,<br />

das Über-Setzen zwis<strong>ch</strong>en sub/kulturellen <strong>und</strong> akademis<strong>ch</strong>en Formen.<br />

Der ans<strong>ch</strong>ließende S<strong>ch</strong>werpunkt meiner Überlegungen gilt der These, dass diese Diskurse<br />

<strong>und</strong> Praktiken zur Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te homo/sexueller Dissidenz gegenwärtig als doppelt<br />

„vergangen“ ers<strong>ch</strong>einen. Arbeiten der 1970er <strong>und</strong> 1980er Jahre zur LGBTI Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te,<br />

insbesondere zur Organisations- <strong>und</strong> Bewegungsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te um 1900, tragen vielfa<strong>ch</strong> die<br />

Markierung des Irrelevanten, da<strong>mit</strong> zuglei<strong>ch</strong> des Un-Kritisierten <strong>und</strong> des Ni<strong>ch</strong>t-<br />

Ans<strong>ch</strong>lussfähigen für neuere, viellei<strong>ch</strong>t „queerere“ Fors<strong>ch</strong>ungen. Pointierter formuliert lässt<br />

si<strong>ch</strong> behaupten, dass es in dominanten westeuropäis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> nordamerikanis<strong>ch</strong>en<br />

(queeren) Diskursen ni<strong>ch</strong>t mehr sehr weit her ist <strong>mit</strong> dem Interesse für S<strong>ch</strong>wulen- <strong>und</strong><br />

Lesbenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te bzw. für die historis<strong>ch</strong>e (Re-)Konstruktion von Heterosexualität/en <strong>und</strong><br />

Heteronormativität/en.<br />

Die generellen Sti<strong>ch</strong>worte zu den vollzogenen Brü<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Vers<strong>ch</strong>iebungen sind ja bekannt:<br />

linguistic <strong>und</strong> cultural turn au<strong>ch</strong> in den Gender <strong>und</strong> Queer Studies, Identitätskritik, Verfestigung<br />

des theoretis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> methodologis<strong>ch</strong>en Repertoires im poststrukturalistis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong><br />

postkolonialen Kanon samt seinen ReferenzautorInnen, Dezentrierung der fors<strong>ch</strong>enden <strong>und</strong><br />

erzählenden Subjekte, ebenso Verlagerungen des geografis<strong>ch</strong>en Fokus, Bedeutungsvers<strong>ch</strong>iebungen<br />

der favorisierten Fä<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> ihrer Grenzziehungen, etc.<br />

I<strong>ch</strong> werde konkrete Beispiele <strong>und</strong> Gegenbeispiele – aktuelle Publikationen v.a. zur<br />

Frauen/ Lesbenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, kulturelle Events, Würdigungs- <strong>und</strong> Erinnerungsveranstaltungen<br />

– zur Diskussion stellen. Wi<strong>ch</strong>tig s<strong>ch</strong>eint mir, die Ambivalenzen, Widersprü<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Paradoxien<br />

der Entwicklungsbrü<strong>ch</strong>e zu reflektieren: Wel<strong>ch</strong>e „starken“ <strong>und</strong> „s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>en“ Seiten<br />

hat das Argument von der vergangenen oder wieder aufkommenden Homo/Normativität?<br />

Was folgt jeweils für wel<strong>ch</strong>e queeren politis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Praktiken?<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 6<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Hanna Hacker<br />

Derzeit Gastprofessorin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Studium der<br />

Soziologie <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te an der Universität Wien <strong>und</strong> an der FU Berlin,<br />

Arbeitss<strong>ch</strong>werpunkte auf Cultural <strong>und</strong> Postcolonial Studies in feministis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> queerer<br />

Perspektive. Lehre an mehreren österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Universitäten, an der Central European<br />

University Budapest <strong>und</strong> an der Université Yao<strong>und</strong>é I (Kamerun); Berufserfahrung in der<br />

Entwicklungszusammenarbeit in Zentral- <strong>und</strong> Westafrika. Langjähriges Engagement in der<br />

autonomen Frauen- <strong>und</strong> Lesbenbewegung in Österrei<strong>ch</strong> <strong>und</strong> in internationalen<br />

feministis<strong>ch</strong>en Politikzusammenhängen. Fors<strong>ch</strong>ungsarbeiten <strong>und</strong> Publikationen zur<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von Frauenbeziehungen, zu Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terkonstruktionen <strong>und</strong> dissidenten<br />

Sexualitäten; zu Aspekten der neuen Frauenbewegung <strong>und</strong> zum Begriff der Transgression;<br />

zuletzt zum Themenberei<strong>ch</strong> Neue Medien <strong>und</strong> minoritäre Produktionen.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 7<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Antke Engel<br />

Gefeierte Vielfalt. Umstrittene Heterogenität. Unbenannte Provokation.<br />

Sexuelle Lebensformen in spätmodernen, pluralistis<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aften<br />

Mittlerweile finden si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in den hegemonialen Medien zahlrei<strong>ch</strong>e Bilder von Lesben <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>wulen. Sie bedienen si<strong>ch</strong> weiterhin vertrauter Klis<strong>ch</strong>ees <strong>und</strong> stereotyper<br />

Darstellungselemente, aber bestätigen ni<strong>ch</strong>t unbedingt das Muster stigmatisierter Differenz.<br />

Stattdessen finden si<strong>ch</strong> Repräsentationen, die Lesben <strong>und</strong> insbesondere S<strong>ch</strong>wule als<br />

vorbildli<strong>ch</strong>e Exemplare erfolgrei<strong>ch</strong>er Individualität <strong>und</strong> postmoderner Lebensweise<br />

präsentieren. In diesen Bildern lassen si<strong>ch</strong> bestimmte Verquickungen in der Repräsentation<br />

von Sexualität <strong>und</strong> Ökonomie na<strong>ch</strong>weisen, die auf die neoliberalen Transformationen<br />

spätmoderner westli<strong>ch</strong>er Gesells<strong>ch</strong>aften verweisen. Es ist also ni<strong>ch</strong>t nur so, dass Lesben<br />

<strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wule als Arbeits- <strong>und</strong> Konsumsubjekte angerufen <strong>und</strong> ihnen ökonomis<strong>ch</strong>e<br />

Integration verspro<strong>ch</strong>en wird. Vielmehr werden zuglei<strong>ch</strong> der Dominanzgesells<strong>ch</strong>aft<br />

Lebensweisen <strong>und</strong> Subjektivitäten nahe gelegt, die die Ideale flexibler,<br />

selbstverantwortli<strong>ch</strong>er, kreativer, hybrider Individualität feiern. Gerade in diesem Sinne wird<br />

Homosexualität aber au<strong>ch</strong> erneut zur Projektionsfä<strong>ch</strong>er homophober Diskurse, in denen si<strong>ch</strong><br />

eine Kritik an neoliberal induzierten sozialen Polarisierungen als Abwehr ni<strong>ch</strong>t-normgere<strong>ch</strong>ter<br />

ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> sexueller Lebensformen artikuliert. Darüber hinaus bestehen au<strong>ch</strong><br />

innerhalb der lgbti-Kontexte widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Auffassungen bezügli<strong>ch</strong> des Umgangs <strong>mit</strong><br />

Differenz/en <strong>und</strong> der Frage, wie diese zu politisieren sind. Strategien politis<strong>ch</strong>er Artikulation<br />

<strong>und</strong> Partizipation sexueller Bewegungen innerhalb spätmoderner<br />

Normalisierungsgesells<strong>ch</strong>aften sind kontrovers. Das heißt ni<strong>ch</strong>t unbedingt, dass sie au<strong>ch</strong><br />

öffentli<strong>ch</strong> umkämpft sind. Kritis<strong>ch</strong> wäre zu fragen, ob sozio-ökonomis<strong>ch</strong>e Integration <strong>und</strong><br />

Normalisierung <strong>mit</strong>tlerweile einen neuen hegemonialen Konsens produziert haben, der<br />

provokante Formen sozio-sexueller Differenz neutralisiert bzw. deren Artikulation verhindert<br />

– was queere Theoretiker_innen wiederum bewegt, Politiken der S<strong>ch</strong>am oder der<br />

strangeness zu propagieren.<br />

Antke Engel<br />

Antke Engel ist Philosophin, feministis<strong>ch</strong>e Queer Theoretikerin <strong>und</strong> Leiterin des „Instituts für<br />

Queer Theory“ (Hamburg/Berlin: www.queer-institut.de). Zwis<strong>ch</strong>en 2003 <strong>und</strong> 2005 hat sie an<br />

der Universität Hamburg die Professur für Queer Studies vertreten. Ihre Promotion zu<br />

Repräsentationskritik, kulturellen Politiken <strong>und</strong> der „Strategie der VerUneindeutigung“<br />

(Universität Potsdam) ist unter dem Titel: Wider die Eindeutigkeit. Sexualität <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

im Fokus queerer Politik der Repräsentation (Frankfurt/M.: Campus 2002) veröffentli<strong>ch</strong>t.<br />

Jüngste Veröffentli<strong>ch</strong>ungen:<br />

Wer ist – wer – ist politis<strong>ch</strong>es Subjekt? Eine Kritik der Toleranz unter dem Gesi<strong>ch</strong>tspunkt<br />

politis<strong>ch</strong>er Partizipation. / Who is – Who – is the Political Subject. A Critique of Tolerance<br />

from the Viewpoint of Political Participation, Engl. v. Silvia Baur <strong>und</strong> Jon Smale, in: Heuck,<br />

Farida et al. (Hg.): Gefährli<strong>ch</strong>e Kreuzungen. Grammatik der Toleranz, Mün<strong>ch</strong>en (Silke<br />

S<strong>ch</strong>reiber) 2006: 128-142<br />

Traveling Images. Desire as Movement. Desire as Method, in: Basiuk, Tomasz / Ferens,<br />

Dominika / Sikora, Tomasz (eds.): Out Here: Local and International Perspectives in Queer<br />

Studies, Cambridge (Cambridge S<strong>ch</strong>olars Press) 2006: 13-24<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 8<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Die Vers<strong>ch</strong>ränkung von Sexualität <strong>und</strong> Ökonomie. Subjektkonsttuierung unter neoliberalen<br />

Vorzei<strong>ch</strong>en, in: Ernst, Waltraud (Hg.): Leben <strong>und</strong> Wirts<strong>ch</strong>aften Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terkonstruktionen<br />

dur<strong>ch</strong> Arbeit, Münster (LIT) 2005: 136-152<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 9<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Gudrun Hauer<br />

Identität <strong>und</strong>/oder/versus Politik:<br />

Zur (psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en sowie politis<strong>ch</strong>en) Begriffsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te von<br />

Zwangsheterosexualität <strong>und</strong> Heterosexismus<br />

Der ungaris<strong>ch</strong>e Psy<strong>ch</strong>oanalytiker <strong>und</strong> Freud-S<strong>ch</strong>üler Sándor Ferenczi, dessen Beiträge zur<br />

psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ung sowie zu Aspekten psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>er Behandlungste<strong>ch</strong>nik<br />

(Traumatheorie, Gegenübertragung im psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en Setting...) Jahrzehnte lang von<br />

orthodoxen FreudianerInnen totges<strong>ch</strong>wiegen wurden, verwendete in seinem 1914<br />

publizierten Aufsatz Zur Nosologie der männli<strong>ch</strong>en Homosexualität (Homoerotik), der auf<br />

einem 1911 gehaltenen Vortrag basierte, den Begriff „zwangsheterosexuell“: Basierend auf<br />

der Libidotheorie, dem – ursprüngli<strong>ch</strong> – psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>-bisexuellen Stadium in der Entwicklung<br />

jedes Kindes, seiner Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en Subjekthomoerotikern <strong>und</strong><br />

Objekthomoerotikern postuliert er eine zu stark übertriebene Form der Verdrängung der<br />

homoerotis<strong>ch</strong>en Triebkomponente zum damaligen Zeitpunkt. Die Unmögli<strong>ch</strong>keit der<br />

Befriedigung der homoerotis<strong>ch</strong>en Triebkomponente erfordere eine Vers<strong>ch</strong>iebung, <strong>und</strong> zwar<br />

die Vers<strong>ch</strong>iebung auf die Gefühlsbeziehungen zum anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t (Ferenczi 2004,<br />

195). Ferenczi bezei<strong>ch</strong>net so<strong>mit</strong> diese Männer als zwangsheterosexuell.<br />

Die britis<strong>ch</strong>e Psy<strong>ch</strong>oanalytikerin <strong>und</strong> Freud-Übersetzerin Joan Riviere berief si<strong>ch</strong> in ihrem<br />

1929/1930 publizierten Aufsatz Weibli<strong>ch</strong>keit als Maske (Womanliness as a Masquerade) u.a.<br />

auf vorstehenden Aufsatz Ferenczis <strong>und</strong> betonte u.a., dass es keine Grenze zwis<strong>ch</strong>en e<strong>ch</strong>ter<br />

Weibli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> Maskerade gäbe (vgl. Riviere 1930, 195), wo<strong>mit</strong> sie Teile des<br />

dekonstruktivistis<strong>ch</strong>en Ansatzes Judith Butlers vorwegnahm (vgl. Springer 2005).<br />

Zumindest für den deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raum ist die Wiederverwendung des Begriffes<br />

Zwangsheterosexualität auf Alice S<strong>ch</strong>warzer zurückführen – im Kontext der<br />

Sexualitätsdebatten der Neuen Frauenbewegung: Die herrs<strong>ch</strong>ende Heterosexualität ist eine<br />

kulturell erzwungene, eine Zwangsheterosexualität. (S<strong>ch</strong>warzer 1975, 205) Adrienne Ri<strong>ch</strong><br />

etablierte in ihrem 1980 in englis<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e veröffentli<strong>ch</strong>ten Aufsatz Compulsory<br />

Heterosexuality and Lesbian Existence, 1983 in deuts<strong>ch</strong> unter dem Titel<br />

Zwangsheterosexualität <strong>und</strong> lesbis<strong>ch</strong>e Existenz publiziert, diesen Terminus (englis<strong>ch</strong>:<br />

compulsory heterosexuality) endgültig in der lesbis<strong>ch</strong>-feministis<strong>ch</strong>en Theorie- <strong>und</strong><br />

Politikdebatte (vgl. Ri<strong>ch</strong> 1983). Heterosexualität bedeutet für Frauen eine ihnen<br />

aufgezwungene, inszenierte, organisierte, von Propaganda gestützte <strong>und</strong> <strong>mit</strong> Gewalt<br />

aufre<strong>ch</strong>terhaltene Form der Sexualität (Ri<strong>ch</strong> 1983, 157). In diesem Kontext handelt es si<strong>ch</strong><br />

um Heterosexualität als Institution <strong>und</strong> um Ma<strong>ch</strong>tbeziehungen – von Männern gegen Frauen.<br />

Eng <strong>mit</strong> diesem Begriff Zwangsheterosexualität gekoppelt ist der Begriff des<br />

Heterosexismus: Beide Termini werden oftmals gemeinsam verwendet, wobei<br />

Heterosexismus den umfassenderen darstellt <strong>und</strong> Zwangsheterosexualität <strong>mit</strong> eins<strong>ch</strong>ließt:<br />

Wir definieren Heterosexismus als Unterdrückung von Frauen <strong>mit</strong> dem Ziel ihrer<br />

vollständigen Ausri<strong>ch</strong>tung auf Männer. Diese Ausri<strong>ch</strong>tung <strong>und</strong> Zuri<strong>ch</strong>tung von Frauen (die,<br />

wie gerade wir Lesben wissen, ni<strong>ch</strong>t immer funktioniert) betrifft alle Berei<strong>ch</strong>e des<br />

Frauenlebens, erfolgt aber am wirkungsvollsten in der Heterosexualisierung hin auf Ehe,<br />

Familie <strong>und</strong> Mutters<strong>ch</strong>aft, den Institutionen der Heterosexualität, die im Patriar<strong>ch</strong>at immer<br />

Zwangsheterosexualität ist. (Janz/Kronauer 1990, 82) In diesem Kontext ist hervorzuheben,<br />

dass es si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t um eine moralis<strong>ch</strong>e, sondern um eine politis<strong>ch</strong>e Analyse des Systems<br />

Heteropatriar<strong>ch</strong>at handelt, um eine – radikale – Analyse der Wurzeln von<br />

Frauenunterdrückung, um die dialektis<strong>ch</strong>e Beziehung von lesbis<strong>ch</strong>-feministis<strong>ch</strong>er<br />

Theorieentwicklung <strong>und</strong> lesbis<strong>ch</strong>-feministis<strong>ch</strong>en Politikentwürfen sowie um die Etablierung<br />

des politis<strong>ch</strong>en Subjekts Lesbe. (Vgl. Hauer 1998) Wie Andrea Bührmann in ihrer Analyse<br />

der Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung hervorhebt, werden der Sexualität, dem<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 10<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Sexuellen im weiteren Sinne sowohl die Orte der Unterdrückung als au<strong>ch</strong> die Orte der<br />

Befreiung zugewiesen. (Vgl. Bührmann 1995)<br />

Diese Konzeptionen bleiben jedo<strong>ch</strong> unvollständig <strong>und</strong> unverständli<strong>ch</strong> ohne den Rekurs auf<br />

die Neu- <strong>und</strong> Umdefinition des Verhältnisses zwis<strong>ch</strong>en privat <strong>und</strong> öffentli<strong>ch</strong>, zwis<strong>ch</strong>en<br />

privater <strong>und</strong> öffentli<strong>ch</strong>er Sphäre (vgl. Hauer/Per<strong>ch</strong>inig 2002, insbesondere S. 49-60). In<br />

diesem Kontext ist auf eine Trennlinie zwis<strong>ch</strong>en heterosexuellem <strong>und</strong> lesbis<strong>ch</strong>em<br />

Feminismus (korrekter: Feminismen) zu verweisen, – für heterosexuelle Feminismen ist<br />

Heteronormativität ni<strong>ch</strong>t nur in den politis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong>/oder wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Konzeptionen,<br />

sondern au<strong>ch</strong> in den Terminologien na<strong>ch</strong>weisbar, z.B. indem Lesbis<strong>ch</strong>es auf bloße sexuelle<br />

Orientierung reduziert, es so<strong>mit</strong> seiner politis<strong>ch</strong>-widerständigen Essenz beraubt wird. Hier ist<br />

jedo<strong>ch</strong> anzumerken, dass es si<strong>ch</strong> um Lesbianismen handelt, ni<strong>ch</strong>t um Lesbis<strong>ch</strong>-Sein als eine<br />

universell gültige Eigens<strong>ch</strong>aft oder Zus<strong>ch</strong>reibung.<br />

Wie aus vorstehenden Überlegungen deutli<strong>ch</strong> wird, bes<strong>ch</strong>reiben die hier angeführten<br />

psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en Konzeptionen etwas f<strong>und</strong>amental anderes als die politis<strong>ch</strong>en<br />

Konzeptionen im Kontext der lesbis<strong>ch</strong>-feministis<strong>ch</strong>en Bewegungen: Erstere stellen<br />

innerpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Phänomene, Verarbeitungs-, Abwehrme<strong>ch</strong>anismen in das Zentrum, sie<br />

untersu<strong>ch</strong>en den „psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Nieders<strong>ch</strong>lag“ gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Verhältnisse; ihr<br />

Ausgangspunkt ist das Individuum. Zweiteren geht es um die Auswirkungen<br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Me<strong>ch</strong>anismen im weitesten Sinn auf Denken, Fühlen <strong>und</strong> Handeln von<br />

Individuen <strong>und</strong> deren Antworten auf eben diese (jeweiligen) Gesells<strong>ch</strong>aftsstrukturen – <strong>mit</strong> der<br />

logis<strong>ch</strong>en Konsequenz, dass Ma<strong>ch</strong>tverhältnisse zwis<strong>ch</strong>en den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern in erster Linie<br />

von Frauen (<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t von Männern) in das Zentrum ihrer Analyse gestellt werden.<br />

Der geplante Vortrag soll daher diese beiden unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Ausgangspunkte einander<br />

gegenüberstellen, die Begriffsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten der Termini Zwangsheterosexualität <strong>und</strong><br />

Heterosexismus <strong>und</strong> deren Verwendung anhand zentraler Texte/Autorinnen na<strong>ch</strong>zei<strong>ch</strong>nen<br />

<strong>und</strong> im Kontext sowohl von psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en als au<strong>ch</strong> feministis<strong>ch</strong>politikwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Theoriekonzepten analysieren. Abs<strong>ch</strong>ließend soll er die – vorläufig<br />

unbeantwortbare? – Frage aufwerfen, ob Psy<strong>ch</strong>oanalyse als Fors<strong>ch</strong>ungsmethode au<strong>ch</strong> in<br />

diesem Kontext zu einer sozialwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ungsmethode (weiter)entwickelt<br />

werden kann.<br />

Ausgewählte Literatur<br />

Bührmann, Andrea: Das authentis<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Die Sexualitätsdebatte der Neuen<br />

Frauenbewegung <strong>und</strong> die Foucaults<strong>ch</strong>e Ma<strong>ch</strong>tanalyse. Westfälis<strong>ch</strong>es Dampfboot 1995<br />

Butler, Judith: Das Unbehagen der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter. Suhrkamp 1991<br />

Ferenczi, Sándor: Zur Nosologie der männli<strong>ch</strong>en Homosexualität (Homoerotik). In: Ferenczi,<br />

Sándor: S<strong>ch</strong>riften zur Psy<strong>ch</strong>oanalyse I. Auswahl in zwei Bänden, Psy<strong>ch</strong>osozial-Verlag 2004,<br />

S. 184-197<br />

Hauer, Gudrun: „Zwangsheterosexualität“ <strong>und</strong> „Heterosexismus“. Bausteine lesbis<strong>ch</strong>feministis<strong>ch</strong>er<br />

Gesells<strong>ch</strong>aftstheorie. In: Kreisky, Eva/Sauer, Birgit (Hg.): Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t <strong>und</strong><br />

Eigensinn. Feministis<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en in der Politikwissens<strong>ch</strong>aft. Böhlau 1998, S. 190-197<br />

Hauer, Gudrun/Paul, Petra M. (i.e. Springer, Petra M.): Begriffsverwirrung.<br />

Zwangsheterosexualität versus Heteronormativität: Annäherungen an eine<br />

Begriffsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> Definitionsversu<strong>ch</strong>. In: Gigi. Zeits<strong>ch</strong>rift für sexuelle Emanzipation<br />

(Juli/August 2006), Berlin 2006, Nr. 44, S. 8-13<br />

Hauer, Gudrun/Per<strong>ch</strong>inig, Elisabeth: Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung aus der Perspektive der Gay<br />

and Lesbian Studies: Beiträge aus interdisziplinärer Si<strong>ch</strong>t. Wien 2002 (ungedr.<br />

Fors<strong>ch</strong>ungsberi<strong>ch</strong>t im Auftrag des B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung, Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong><br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 11<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Kultur/Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt im Rahmen des Fors<strong>ch</strong>ungss<strong>ch</strong>werpunktes Gender Studies der<br />

Abteilung Gesells<strong>ch</strong>aftswissens<strong>ch</strong>aften, Perspektiven transdisziplinärer<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung)<br />

Janz, Ulrike/Kronauer, Rita: Von der DetailGENauigkeit zur Analyse der Re-Produktion von<br />

Herrs<strong>ch</strong>aft. Lesben gegen Gen- <strong>und</strong> Reproduktionste<strong>ch</strong>nologien. In: Auftakt. IHRSINN 1<br />

(1990), S. 66-86<br />

Ri<strong>ch</strong>, Adrienne: Zwangsheterosexualität <strong>und</strong> lesbis<strong>ch</strong>e Existenz. In: Lorde, Audre/Ri<strong>ch</strong>,<br />

Adrienne: Ma<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> Sinnli<strong>ch</strong>keit. Ausgewählte Texte. Hg. von Dagmar S<strong>ch</strong>ultz. Orlanda<br />

Frauenverlag 1983, S. 138-168<br />

Riviere, Joan: Weibli<strong>ch</strong>keit als Maske. In: Almana<strong>ch</strong> der Psy<strong>ch</strong>oanalyse 1930. Hg. von A. J.<br />

Storfer. Internationaler Psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>er Verlag 1930, S. 190-204<br />

Sándor Ferenczi: Zur Aktualität eines lang vergessenen Pioniers. Psy<strong>ch</strong>e. Zeits<strong>ch</strong>rift für<br />

Psy<strong>ch</strong>oanalyse <strong>und</strong> ihre Anwendungen 53 (Mai 1999), H. 5<br />

S<strong>ch</strong>warzer, Alice: Der „kleine Unters<strong>ch</strong>ied“ <strong>und</strong> seine großen Folgen. Frauen über si<strong>ch</strong> –<br />

Beginn einer Befreiung. S. Fis<strong>ch</strong>er 1975<br />

Springer, Petra M.: Weibli<strong>ch</strong>keit als Maske. In: [sic!] Forum für feministis<strong>ch</strong>e GangArten. Nr.<br />

53, Juni 2005, S. 24-26<br />

Gudrun Hauer<br />

Univ.Lekt. in Dr. in Gudrun Hauer, Politologin, geboren 1953, lebt in Wien. Lehrbeauftragte für<br />

Politikwissens<strong>ch</strong>aft an den Universitäten Wien (Lesben- <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulenfors<strong>ch</strong>ung,<br />

feministis<strong>ch</strong>e Theorien sowie Frauenpolitik) <strong>und</strong> Innsbruck (Lesben- <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>wulenfors<strong>ch</strong>ung). Feministis<strong>ch</strong>e Lesben- <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulenfors<strong>ch</strong>erin <strong>mit</strong> diversen<br />

Publikationen (Theorie- <strong>und</strong> Bewegungsanalysen, Nationalsozialismus, Psy<strong>ch</strong>oanalyse...).<br />

Aktivistin der Neuen Frauenbewegung sowie der Lesben- <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulenbewegung,<br />

Chefredakteurin Lambda Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten.<br />

gudrun.hauer@univie.ac.at; http://spl.univie.ac.at/index.php?id=9831<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 12<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Alice Pe<strong>ch</strong>riggl<br />

Psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>-naturre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Heteronormativität versus politis<strong>ch</strong>e Normsetzung<br />

Der Begriff der „Heteronormativität“ wird nur selten in Zusammenhang <strong>mit</strong> dem Begriff <strong>und</strong><br />

der Praxis der Normsetzung reflektiert, obwohl es ursprüngli<strong>ch</strong> gerade die Setzung war,<br />

wel<strong>ch</strong>e die Norm als Gesetz (von nomos im Gegensatz zur Gewa<strong>ch</strong>senheit bzw. der<br />

Unabänderli<strong>ch</strong>keit der Natur, physis) auszei<strong>ch</strong>nete.<br />

Die Ausgangsthese lautet also, dass <strong>mit</strong> der Aussparung der Frage na<strong>ch</strong> der expliziten <strong>und</strong><br />

formalen Instituierung die vordergründig normkritis<strong>ch</strong>en Normativitätsdiskurse zu einer<br />

Vermengung verleiten, wie wir sie au<strong>ch</strong> aus den posttheologis<strong>ch</strong>en Naturre<strong>ch</strong>tsdiskursen<br />

kennen. Diese treten dur<strong>ch</strong> ihre deterministis<strong>ch</strong>-metaphysis<strong>ch</strong>en Verfügungen <strong>mit</strong> dem<br />

Postulat gottgegebener oder gewa<strong>ch</strong>sener „Naturen“ auf, von denen die Normen als<br />

angemessene Derivate oder Emanationen abgeleitet werden. In Analogie dazu führen<br />

verallgemeinernde Diskurse über die Hetero- oder Bio-Normativität sowohl strukturalistis<strong>ch</strong><br />

als au<strong>ch</strong> poststrukturalistis<strong>ch</strong>, ja sogar „radikalkonstruktivistis<strong>ch</strong>“ die „Struktur“ oder das<br />

„Dispositiv“ als ebenso unumgängli<strong>ch</strong> wie glei<strong>ch</strong>sam vollständig determinierend ins Feld,<br />

während explizite Instituierung <strong>und</strong> Destituierung als Veränderung dur<strong>ch</strong> politis<strong>ch</strong>es Handeln<br />

kaum mehr reflektiert werden. Die philosophis<strong>ch</strong>e Metadiskursivierung der<br />

Heteronormativität wirkt nun insofern zumindest implizit normierend, als sie diese<br />

Normativität als Konstante oder Invariante, als unabänderbare Struktur oder als „Episteme“<br />

metaphysis<strong>ch</strong> zu substantialisieren tendiert. Wenn explizite Instituierung bzw. Destituierung<br />

im Zuge dessen als weniger relevant, weil als von diesen latenten Strukturen, Dispositiven,<br />

Gefügen etc. weitgehend oder sogar ers<strong>ch</strong>öpfend determiniert geda<strong>ch</strong>t werden, ist die Frage<br />

na<strong>ch</strong> dem Verhältnis zwis<strong>ch</strong>en Ontologie bzw. Metaphysik <strong>und</strong> Handlungstheorie in den<br />

Normreflexionen selbst zu stellen.<br />

Der Vortrag versu<strong>ch</strong>t, die verkannte Nähe zwis<strong>ch</strong>en derartigen S<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>normierungen <strong>und</strong><br />

den institutionell vorherrs<strong>ch</strong>enden psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en Normativitätsdiskursen samt ihren<br />

(begriffli<strong>ch</strong> widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en) Gr<strong>und</strong>annahmen über die „Natur der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Sexualität“<br />

herauszuarbeiten. Dabei wird diesen metaphysis<strong>ch</strong> agierenden Diskursen die politis<strong>ch</strong>e<br />

Frage na<strong>ch</strong> der expliziten Instituierung von Homo- <strong>und</strong> Heterosexualität am Beispiel der<br />

Einführung des PaCS in Frankrei<strong>ch</strong> gegenübergestellt. Gegen diese dur<strong>ch</strong>aus als<br />

revolutionär zu bezei<strong>ch</strong>nende Normsetzung waren in Frankrei<strong>ch</strong> der offizielle<br />

anthropologis<strong>ch</strong>e sowie der psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>e Sex- <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terdifferenzdiskurs<br />

ebenso militant wie homophob als Naturre<strong>ch</strong>tsdiskurs (im Zei<strong>ch</strong>en generalisierter <strong>und</strong> Norm<br />

diktierender Fortpflanzung) ins politis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tfeld geführt worden. Dies ges<strong>ch</strong>ah in einer<br />

ni<strong>ch</strong>t zufälligen Allianz <strong>mit</strong> dem althergebra<strong>ch</strong>ten f<strong>und</strong>amentalen katholis<strong>ch</strong>en Ehediskurs,<br />

dessen sanktionierende Spre<strong>ch</strong>er si<strong>ch</strong> plötzli<strong>ch</strong> unverhohlen über die Grenzen der<br />

Säkularisierung hinwegsetzen zu können meinten.<br />

Die Allianz dieser konservativen Normativitätsdiskurse gegen die Instituierung einer<br />

umwälzenden Norm währte jedo<strong>ch</strong> nur so lange wie der politis<strong>ch</strong>-zivilgesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong><br />

dann parlamentaris<strong>ch</strong>e Normsetzungsprozess brau<strong>ch</strong>te, um <strong>mit</strong> dem PaCS als erstem<br />

Regelwerk Homosexualität als eine minoritäre <strong>und</strong> als sol<strong>ch</strong>e von der Mehrheit zu<br />

respektierende Lebensgemeins<strong>ch</strong>aftsform vertragli<strong>ch</strong> zu normieren <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> au<strong>ch</strong> explizit,<br />

das heißt positiv normativ (<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr nur im negativen Sinne eines gr<strong>und</strong>re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>utzes gegen Diskriminierung) anzuerkennen.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 13<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Alice Pe<strong>ch</strong>riggl<br />

Philosophin <strong>und</strong> Sozialwissens<strong>ch</strong>afterin, ist seit 2003 Universitätsprofessorin am Institut für<br />

Philosophie der Universität Klagenfurt. Na<strong>ch</strong> ihrem Studium der Philosophie,<br />

Politikwissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Alten Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te an den Universitäten Wien <strong>und</strong> Florenz sowie an<br />

der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris war sie externe Lehrbeauftragte<br />

an der Universität Wien, Mitbegründerin des dort angesiedelten Gender Kolleg <strong>und</strong> dana<strong>ch</strong><br />

Gastprofessorin in Wien <strong>und</strong> Paris. Ihr letztes Bu<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>ien im September 2006 bei<br />

Transcript: Chiasmen. Antike Philosophie von Platon zu Sappho – von Sappho zu uns.<br />

www.uni-klu.ac.at/ipg/pe<strong>ch</strong>riggl<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 14<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Kornelia Hauser<br />

Kritisiert queere Politik das heterosexuelle Dispositiv <strong>und</strong>/oder ist sie ein Angriff auf<br />

Heteronormativität?<br />

Der feministis<strong>ch</strong>e Kampf gegen „gender“ hatte <strong>und</strong> hat – bei aller Differenz in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis – ein Ziel: Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t sollte kein Platzzuordner mehr sein, sollte ni<strong>ch</strong>t über die<br />

Verteilung der gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ressourcen (<strong>mit</strong>)bestimmen, sollte aus seiner häufig<br />

impliziten Funktion, die es in den Strukturen einnimmt, explixit gema<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> .... werden.<br />

Na<strong>ch</strong> diesem „<strong>und</strong>“ s<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> Studien <strong>und</strong> Konzepte. „Begehren“, „Sexualität“,<br />

„Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t“ werden dem Privatvergnügen anheim gestellt, wie die Religion. Und/oder sie<br />

werden dur<strong>ch</strong> Vervielfältigung der heteronormativen Matrix listig (subversiv) einges<strong>ch</strong>rieben,<br />

<strong>und</strong>/oder der Zwangsheterosexualität übers<strong>ch</strong>reitend (transgressiv) eingepflanzt.<br />

Dur<strong>ch</strong> Foucault ges<strong>ch</strong>ult kann niemand an der Frage vorbei: was sind heterosexuelle<br />

Denkmuster. Er selbst hatte die herrs<strong>ch</strong>ende Ordnung als „Sexualitätsdispositiv“ gefasst <strong>und</strong><br />

leise den na<strong>ch</strong>drückli<strong>ch</strong>en Satz formuliert: „Die Sexualität ist ein Effekt <strong>mit</strong> Sinnwert… Jeder<br />

Mens<strong>ch</strong> soll nämli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> den vom Sexualitätsdispositiv fixierten imaginären Punkt Zugang<br />

zu seiner Selbsterkennung haben (weil er zuglei<strong>ch</strong> das verborgene Element <strong>und</strong> das<br />

sinnproduzierende Prinzip ist) zur Totalität seines Körpers…, zu seiner Identität (weil er an<br />

die Kraft eines Triebes <strong>und</strong> die Einzigartigkeit einer Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te knüpft.“ 1 Zuende geda<strong>ch</strong>t<br />

bedeutet dies, dass au<strong>ch</strong> die 24 queere Sexualitäten eben jenem Sexualitätsdispositiv<br />

entspringen, das sie bekämpfen wollen. Würde es gelingen, sie alle glei<strong>ch</strong>ermaßen,<br />

glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigt, glei<strong>ch</strong> anerkannt in es zu integrieren, hätten wir uns der Dominanz der<br />

Heterosexualität entledigt aber das herrs<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Dispositiv (die Form, wie Marx sagen<br />

würde) bliebe bestehen. Wenn alle Mens<strong>ch</strong>en Aktien hätten <strong>und</strong> Dividende erhielten, bliebe<br />

do<strong>ch</strong> der Molo<strong>ch</strong> „Börse“ <strong>mit</strong> seiner Produktion immaterieller „Werte“ erhalten.<br />

Foucault spri<strong>ch</strong>t davon, dass das Sexualitätsdispositiv „Sex“ erzeuge, ein „mehr“ an „Sex“<br />

würde demna<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t contraproduktiv sein, sondern produktiv, so wie si<strong>ch</strong> das Dispositiv<br />

nährt <strong>und</strong> entwickelt. Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert wurde der Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Sodomisten <strong>und</strong><br />

Homosexuellen installiert, der ersteren als „Abirrung“ <strong>und</strong> zweiteren als eigene „Gattung“<br />

„erkannte“. Warum könnten – dank Queer-Kulturen – ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> Androgyne, Plurisexuelle,<br />

Transsexuelle u.a. „eigene Gattungen“ werden?<br />

Feministis<strong>ch</strong> gesehen ist gegen Heterosexualität wenige einzuwenden, lässt man die<br />

f<strong>und</strong>amentale Kritik daran aus, das sie weder horizontal no<strong>ch</strong> demokratis<strong>ch</strong> ist. Hat die<br />

Homosexualität den Vorteil eine horizontale, eine dialogis<strong>ch</strong>e Anordnung zu sein „in der die<br />

Zei<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> zerstreuen <strong>und</strong> zirkulieren“ 2 , erkennt si<strong>ch</strong> die Heterosexualität als vertikale<br />

Ordnung, „Alles was irgendwas zers<strong>ch</strong>lägt, alles was <strong>mit</strong> der etablierten Ordnung bri<strong>ch</strong>t, hat<br />

etwas <strong>mit</strong> Homosexualität zu tun oder <strong>mit</strong> einem ‚Tier-Werden’, einem ‚Frau-Werden’“ 3 hatte<br />

es zuvor Guattari artikuliert.<br />

Das Narrativ but<strong>ch</strong>-femme war in der zweiten Frauenbewegung verpönt, es s<strong>ch</strong>ien<br />

ana<strong>ch</strong>ronistis<strong>ch</strong> in Zeiten, die sowohl von „sexueller Befreiung“ getragen waren als au<strong>ch</strong> von<br />

quasi androgynen Kleider- <strong>und</strong> Verhaltensordnungen gezei<strong>ch</strong>net. Die Verkennung des<br />

but<strong>ch</strong>es als „männli<strong>ch</strong>“ <strong>und</strong> der vorurteilige Blick auf „femmes“ als zu weibli<strong>ch</strong> war no<strong>ch</strong><br />

1 Mi<strong>ch</strong>el Foucault: Sexualität <strong>und</strong> Wahrheit. Der Wille zum Wissen. Frankfurt/M. 1979, S.<br />

176 u. 185<br />

2<br />

Beatriz Presciado: Kontrasexuelles Manifest. B_books 2003 (aus dem franz. Von Stephan<br />

Geene, Katja Diefenba<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Tara Herbst) S. S38<br />

3<br />

Felix Guattari: Sexualisierung im Umbru<strong>ch</strong>. Ein Gesprä<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> Christian Descamps, in: ders.:<br />

Mirko Politik des Wuns<strong>ch</strong>es. Merve, _Berlin 1977, S. 80<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 15<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


vollkommen gefangen in einer heterosexuellen Ordnung, die als sol<strong>ch</strong>e kaum theoretisiert<br />

<strong>und</strong> als politis<strong>ch</strong>e Aufgabe ni<strong>ch</strong>t zur Verfügung stand. In 70er <strong>und</strong> 80er Jahren wurden<br />

Männli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> Weibli<strong>ch</strong>keit zwar als herrs<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e sozial-kulturelle Konstruktionen<br />

geda<strong>ch</strong>t, dass diese aber einer alles dur<strong>ch</strong>dringenden heterosexuellen Ordnung<br />

Wirkmä<strong>ch</strong>tigkeit verliehen, blieb unterbeli<strong>ch</strong>tet. Ni<strong>ch</strong>t „Sexualität“ war in dieser Zeit ein zu<br />

kleines Thema, wie die so genannten Third Wave Feminstinnen (überwiegend in den USA)<br />

behaupten, sondern die eher soziologis<strong>ch</strong>e Frage der Organisation <strong>und</strong> Installierung, der<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausgrenzungen dieser Sexualität.<br />

Marilyn Frye hat sehr überzeugend na<strong>ch</strong>gewiesen, dass es „lesbis<strong>ch</strong>e Sexualität“ innerhalb<br />

dieser heterosexuellen A, ni<strong>ch</strong>t gibt in dem Sinne, dass sie ni<strong>ch</strong>t bes<strong>ch</strong>reibbar ist, indem sie<br />

in Lexika auf ein Verweissystem stieß, das auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> der Entnennung diente: lesbian is<br />

women-loving is sapphis and sapphist. Zusätzli<strong>ch</strong> zu der heterosexuellen Ordnung, die<br />

Sexualität <strong>mit</strong> Fortpflanzungssexualität glei<strong>ch</strong>setzt, verweist sie auf die Philosophie des<br />

Blicks, die bis heute die westli<strong>ch</strong>e Wahrnehmung filtert: Der Sehende ist Autor <strong>und</strong> hat<br />

Autorität. Die Gesehene ist ein Objekt, das si<strong>ch</strong> so darstellt, wie es gesehen werden will. Die<br />

eine Frau ansehende Frau eröffnet dur<strong>ch</strong> ihre Narration einen gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

vorgesehen Dialog. Das zweite Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, wie es Simone de Beauvoir nannte, wird<br />

lesbis<strong>ch</strong> erkennendes <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t bloß gekanntes Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Ist diese „Subjektbehautptung“<br />

als Zersetzungs- <strong>und</strong>/oder Angriffsstratgie des heterosexuellen Dispositivs andekbar?<br />

Kornelia Hauser<br />

Dr. phil. Professorin für feministis<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>afts- <strong>und</strong> Kulturwissens<strong>ch</strong>aften an der<br />

Universtität Innsbruck.<br />

Arbeitss<strong>ch</strong>werpunkte: Pragmatis<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aftstheorie, Feminismus, die<br />

Vers<strong>ch</strong>ränkung von Race – Class – Gender.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 16<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Petra M. Springer<br />

Jenseits der Heteronormativität.<br />

Visuelle Inszenierungen von maskulinen Frauen <strong>und</strong> effeminierten Männern<br />

Kunstwerke sind keine mimetis<strong>ch</strong>en Abbilder der Natur, sondern immer au<strong>ch</strong> Bilder einer<br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wirkli<strong>ch</strong>keit, die glei<strong>ch</strong>zeitig au<strong>ch</strong> Vorstellungen der jeweiligen<br />

Entstehungszeit transportieren. Das Übers<strong>ch</strong>reiten bzw. Auflösen von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergrenzen<br />

ist ein immer wiederkehrendes Thema seit der Antike. Dekonstruktivistis<strong>ch</strong>e Theorien von<br />

<strong>und</strong> na<strong>ch</strong> Judith Butler bes<strong>ch</strong>reiben Weibli<strong>ch</strong>keit wie au<strong>ch</strong> Männli<strong>ch</strong>keit auf einer diskursiven,<br />

symbolis<strong>ch</strong>en Ebene als ni<strong>ch</strong>t naturgegeben, sondern als konstruiert (ein Ansatz, den bereits<br />

Joan Riviere in ihrem Aufsatz „Weibli<strong>ch</strong>keit als Maske” 1929/30 in Bezug auf Weibli<strong>ch</strong>keit<br />

formulierte).<br />

Dur<strong>ch</strong> die Anrufung (Interpellation) wird laut Butler den Mens<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t<br />

zuges<strong>ch</strong>rieben. Sie übernimmt diesen Begriff von Louis Althusser, der in „Ideologie <strong>und</strong><br />

ideologis<strong>ch</strong>e Staatsapparate" <strong>mit</strong> Anrufung den Prozess bezei<strong>ch</strong>net, dur<strong>ch</strong> den die Ideologie<br />

das Individuum als Subjekt anruft <strong>und</strong> konstituiert. Im Gegensatz zur einmaligen Anrufung<br />

des göttli<strong>ch</strong>en Performativums bei Althusser, die keine Mögli<strong>ch</strong>keiten des Widerstands <strong>und</strong><br />

der Reartikulationen in si<strong>ch</strong> birgt, geht Butler von der Iterabilität aus. Bereits Derrida wies auf<br />

die iterative Struktur des Zei<strong>ch</strong>ens hin, indem er die Mögli<strong>ch</strong>keit des Zei<strong>ch</strong>ens bes<strong>ch</strong>reibt, <strong>mit</strong><br />

jedem gegebenen Kontext zu bre<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> unendli<strong>ch</strong> viele neue Kontexte zu erzeugen.<br />

Butlers Parodiekonzept bes<strong>ch</strong>reibt, dass Phallogozentrismus <strong>und</strong> die<br />

Zwangsheterosexualität in der westli<strong>ch</strong>en industrialisierten Gesells<strong>ch</strong>aft diskursiv<br />

dekonstruiert werden können. Um die soziale Produktion von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t zu verdeutli<strong>ch</strong>en,<br />

prägte Butler den Begriff Performanz. Dur<strong>ch</strong> ritualisierte Wiederholung von Handlungen bzw.<br />

Performanz (in Anlehnung an die Spre<strong>ch</strong>akttheorie John L. Austins) werden Bezei<strong>ch</strong>nungen<br />

<strong>und</strong> Begriffe erzeugt <strong>und</strong> ers<strong>ch</strong>einen als natürli<strong>ch</strong> – es wird die Illusion einer<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität erzeugt. Homosexuelle beider Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter stellen die aufgr<strong>und</strong><br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Heteronormativität <strong>mit</strong>einander gekoppelten Kategorien sex, gender <strong>und</strong><br />

desire in Frage. Sie i<strong>mit</strong>ieren herkömmli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terrollen, <strong>und</strong> diese Parodie entlarvt,<br />

dass es si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on bei dem Vorbild um kein natürli<strong>ch</strong>es Original handelt, sondern ebenfalls<br />

um eine künstli<strong>ch</strong>e, in performativen Akten hervorgebra<strong>ch</strong>te Kopie. Da Darstellungen von<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t individuell interpretierte Na<strong>ch</strong>ahmungen einer Fiktion sind, sind Travestie <strong>und</strong><br />

Mimikry so<strong>mit</strong> offen für Subversion <strong>und</strong> Widerstand, wenn beispielsweise die Codes<br />

vertaus<strong>ch</strong>t, die Grenzen verwis<strong>ch</strong>t werden. Dies drückt si<strong>ch</strong> deutli<strong>ch</strong> im weibli<strong>ch</strong>en sowie<br />

männli<strong>ch</strong>en Crossdressing aus. Es stellt die Heteronormativität in Frage <strong>und</strong> kann dadur<strong>ch</strong><br />

das System destabilisieren.<br />

Im Kontext dieser Theorien sollen Gemälde <strong>und</strong> Fotografien untersu<strong>ch</strong>t werden. Bilder sind<br />

Zei<strong>ch</strong>en, die alle Informationen auf einmal preisgeben <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität in einer<br />

Kultur dur<strong>ch</strong> ständige Wiederholung prägen (au<strong>ch</strong> in der Werbung, dur<strong>ch</strong> das Fernsehen<br />

usw.). Die Bilder zeigen, dass der Körper ni<strong>ch</strong>t nur ist, sondern gema<strong>ch</strong>t wird, im Falle der<br />

Kunstwerke dur<strong>ch</strong> KünstlerInnen. Diese können s<strong>ch</strong>einbar fixe Identitätsmodelle auflösen.<br />

Das Crossdressing zeigt deutli<strong>ch</strong>, wie Kleidung, Mimik bzw. Gestik die Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter <strong>und</strong><br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsunters<strong>ch</strong>iede konstruieren <strong>und</strong> dekonstruieren. KünstlerInnen re-inszenieren<br />

Posen <strong>und</strong> Darstellungsmuster <strong>und</strong> erzeugen dadur<strong>ch</strong> Images von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Diese<br />

Inszenierungen bieten Raum für Veränderungs- <strong>und</strong> Resignifikationsprozesse. Die<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergrenzen werden in den künstleris<strong>ch</strong>en Werken aufgelöst bzw. vers<strong>ch</strong>oben.<br />

Anhand ausgewählter Beispiele für einen Bildvortrag, (u. a. von Romaine Brooks, Andy<br />

Warhol, Marcel Du<strong>ch</strong>amp, Claude Cahun, Yasumasa Morimura, Deborah Kass, aber au<strong>ch</strong><br />

von Lucas Crana<strong>ch</strong> d.Ä., Tizian, Mi<strong>ch</strong>elangelo, Artemisia Gentiles<strong>ch</strong>i) soll der Frage<br />

na<strong>ch</strong>gegangen werden, inwieweit Bilder die binäre Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tskonstruktion bloßstellen oder<br />

au<strong>ch</strong> manifestieren.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 17<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Wie stellt Romaine Brooks lesbis<strong>ch</strong>es Begehren in den 20er Jahren dar? Wie zeigt Claude<br />

Cahun maskuline Elemente in ihren Fotografien? Wodur<strong>ch</strong> übers<strong>ch</strong>reiten Warhol oder<br />

Du<strong>ch</strong>amp die Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergrenzen <strong>und</strong> wodur<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t? Wie reagiert Deborah Kass auf<br />

Warhols Selbstdarstellung? Wie reinszeniert Yasumasa Morimura Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, <strong>und</strong> wie<br />

ver<strong>mit</strong>telt er die Konstruiertheit des Originals? Warum wirkt der Held in dem Bild „Herkules<br />

bei Omphale” von Lucas Crana<strong>ch</strong> d,Ä. aufgr<strong>und</strong> seiner Effeminisierung lä<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong>? Wie stellt<br />

Tizian die venezianis<strong>ch</strong>en Jünglinge Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergrenzen übers<strong>ch</strong>reitend dar? Warum zeigt<br />

Artemisia Gentiles<strong>ch</strong>i die Heldin „Lukretia” im Gegensatz zu ihren Malerkollegen<br />

maskulinisiert?<br />

Die als normal, weil als naturgemäß empf<strong>und</strong>ene Heterosexualität beruht auf<br />

Zwangszus<strong>ch</strong>reibungen, die dur<strong>ch</strong> die Differenzierung der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter ein hierar<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>es,<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>teridentität erzeugendes Ma<strong>ch</strong>tverhältnis etablieren, was in den Bildbeispielen<br />

hinterfragt wird. Sogenannte gender acts stören die Kategorien des Körpers, des<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts, der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> der Sexualität. Die Vorstellung, dass<br />

soziokulturelle Bedeutungszus<strong>ch</strong>reibungen körperli<strong>ch</strong>e Eins<strong>ch</strong>reibungen seien, lässt einen<br />

Begriff von Wiederholung zu, der im individuellen Fall Brü<strong>ch</strong>e, Sprünge <strong>und</strong> Vers<strong>ch</strong>iebungen<br />

ermögli<strong>ch</strong>t, was anhand der Kunstwerke gezeigt wird. Da sex <strong>und</strong> gender konstruiert sind<br />

<strong>und</strong> ständig wiederholt werden müssen, liegt darin au<strong>ch</strong> eine subversive Kraft: Die<br />

Wiederholung kann misslingen, <strong>und</strong> dadur<strong>ch</strong> können Veränderungen stattfinden, au<strong>ch</strong><br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Umwandlungen. So<strong>mit</strong> ist Butlers Begriff des Performativen politis<strong>ch</strong><br />

aufzufassen. Da es kein Original gibt, existieren nur Kopien von Kopien, die ständig neu<br />

kopiert werden müssen <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> dekonstruiert werden können.<br />

Literatur (Auswahl)<br />

Austin, John L.: Zur Theorie der Spre<strong>ch</strong>akte (How to do things with Words). Stuttgart 2002<br />

Belting, Hans/Kamper, Dietmar/S<strong>ch</strong>ulz, Martin (Hrsg.): Quel Corps? Eine Frage der<br />

Repräsentation. Mün<strong>ch</strong>en 2002<br />

Butler, Judith: Das Unbehagen der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter. Frankfurt/Main 1991<br />

Butler, Judith: Körper von Gewi<strong>ch</strong>t. Frankfurt/Main 1995<br />

Butler, Judith: Haß spri<strong>ch</strong>t. Zur Politik des Performativen. Berlin 1997<br />

Derrida, Jacques: Die différance. Ausgewählte Texte. Stuttgart 2004<br />

Fend, Me<strong>ch</strong>thild/Koos, Marianne (Hg.): Männli<strong>ch</strong>keit im Blick. Visuelle Inszenierungen in der<br />

Kunst seit der Frühen Neuzeit. Köln 2004<br />

Fis<strong>ch</strong>er-Li<strong>ch</strong>te, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt/Main 2004<br />

Riviere, Joan: „Weibli<strong>ch</strong>keit als Maske”. In: Storfer, A[dolf] J. (Hg.): Almana<strong>ch</strong> der<br />

Psy<strong>ch</strong>oanalyse 1930. Wien 1930, S. 190-204<br />

Wirth, Uwe (Hg.): Performanz. Zwis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>philosophie <strong>und</strong> Kulturwissens<strong>ch</strong>aften.<br />

Frankfurt/Main 2002<br />

Wulf, Christoph/Göhli<strong>ch</strong>, Mi<strong>ch</strong>ael/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Gr<strong>und</strong>lagen des Performativen. Eine<br />

Einführung in die Zusammenhänge von Spra<strong>ch</strong>e, Ma<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> Handeln. Weinheim/Mün<strong>ch</strong>en<br />

2001<br />

Zimmermann, Anja (Hg.): Kunstges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> Gender. Eine Einführung. Berlin 2006<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 18<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Internet<br />

Althusser, Louis: Ideologie <strong>und</strong> ideologis<strong>ch</strong>e Staatsapparate. URL:<br />

http://www.bbooks.de/texte/althusser/ (12.2.2006)<br />

Springer, Petra M.: Eine Maske ist eine Maske ist eine Maske(rade) URL:<br />

http://www.kunsttexte.de (in Vorbereitung).<br />

Petra M. Springer<br />

1969 in Wels geboren, lebt in Wien.<br />

Diplomandin an der Universität Wien/Institut für Kunstges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te (Menstruation.<br />

Verbildli<strong>ch</strong>ung eines tabuisierten Themas).<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftspublizistin <strong>und</strong> Journalistin (Illustrierte Neue Welt, sic! Forum für feministis<strong>ch</strong>e<br />

GangArten, Lambda Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten, WeiberDiwan Rezensionszeits<strong>ch</strong>rift der Bu<strong>ch</strong>handlung<br />

Frauenzimmer, Gigi, http://www.wolfsmutter.com)<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 19<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Peter Jobst<br />

Homosexualität in Film <strong>und</strong> Fernsehen – gestern, heute, morgen.<br />

Verbote, Zensur(en), (Selbst)kontrolle(n) <strong>und</strong> andere Hindernisse<br />

Mi<strong>ch</strong>ael Pollak setzt <strong>mit</strong> der Studie Les homosexuels et le sida : Sociologie d'une épidémie<br />

(1988) neue Maßstäbe. Gr<strong>und</strong>lagen sind Fragebögen, die der S<strong>ch</strong>wulenzeitung „Gai Pied<br />

Hebdo“ beigelegt werden. Mit empiris<strong>ch</strong>en Daten über soziale Identitäten s<strong>ch</strong>wuler Männer<br />

wagt er einen Balanceakt zwis<strong>ch</strong>en Engagement <strong>und</strong> Wissens<strong>ch</strong>aft: Das Umsetzen von<br />

Selbstbetroffenheit in wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Arbeit ist ein mutiger S<strong>ch</strong>ritt für den österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Soziologen <strong>mit</strong> Frankrei<strong>ch</strong> als Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsort <strong>und</strong> engen Verbindungen zu Kanada<br />

<strong>und</strong> den USA.<br />

In den Medien bleibt s<strong>ch</strong>wules Leben lange weitgehend unsi<strong>ch</strong>tbar. Im Kino sind<br />

Anspielungen für die Mehrheit vers<strong>ch</strong>lüsselt. Au<strong>ch</strong> Orte, wo si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>wule Männer treffen,<br />

sind getarnt. Zudem herrs<strong>ch</strong>t die strikte Trennung zwis<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>kultur <strong>und</strong> trivialer<br />

Unterhaltung, was Tabuisierungen verstärkt, zumal Entertainment wi<strong>ch</strong>tiges Element jeder<br />

s<strong>ch</strong>wulen Kultur ist. Filme aus Traumfabriken sollen Defizite der Wirkli<strong>ch</strong>keit ersetzen. Man<br />

ahnt, dass sie mehr als Spiegel des Zeitgeistes sind. Für die einen sind sie Instrumente des<br />

Widerstands, für andere Werkzeuge der Ma<strong>ch</strong>t, um unterbewusst Mens<strong>ch</strong>en zu<br />

beeinflussen. Homophobie wird kaum hinterfragt. Die Unterdrückung des öffentli<strong>ch</strong>en<br />

Gesprä<strong>ch</strong>s über das homosexuelle Leben bleibt au<strong>ch</strong> in liberalen <strong>und</strong> linken Kreisen die<br />

Regel selbstverständli<strong>ch</strong>.<br />

Vieles hat si<strong>ch</strong> verändert. S<strong>ch</strong>wule <strong>und</strong> Lesben können heute authentis<strong>ch</strong> über si<strong>ch</strong> auf der<br />

Leinwand, in der Literatur <strong>und</strong> in den Medien spre<strong>ch</strong>en. Bilder reflektieren <strong>mit</strong> „s<strong>ch</strong>wulem<br />

Auge“ Wirkli<strong>ch</strong>keiten. Die Zeit, sie getarnt oder nur Hintergr<strong>und</strong> sind, ist vorbei. S<strong>ch</strong>wules<br />

Leben ist im Fernsehen alltägli<strong>ch</strong>, ob in Beri<strong>ch</strong>terstattungen oder fiktiven Darstellungen. 4<br />

Einstellungen <strong>und</strong> Strategien von Kir<strong>ch</strong>en zur Si<strong>ch</strong>tbarkeit von Homosexualität bleiben<br />

ambivalent. Zwar setzen si<strong>ch</strong> Theologen in Zeits<strong>ch</strong>riften <strong>und</strong> Foren kompetent <strong>mit</strong> dem<br />

Thema auseinander, die offizielle Sexualmoral aber hemmt objektive Ansätze. Vertreter von<br />

Amtskir<strong>ch</strong>en spielen bei „freiwilligen“ Selbstkontrollen <strong>und</strong> Ethik-Räten s<strong>ch</strong>wer<br />

dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aubare Rollen, die in Europa aus homosexueller Perspektive wenig untersu<strong>ch</strong>t sind.<br />

Man verlangt immer wieder Distanz zu s<strong>ch</strong>wulen (Sub)Kulturen. Das Verbot einer positiven<br />

Darstellung ist Quintessenz jeder Zensur. Argument bleibt die Gefahr der Verführung zu<br />

„unmoralis<strong>ch</strong>em“ Lebenswandel. Dahinter steht Angst, ni<strong>ch</strong>t kontrollierbare Dinge zu<br />

benennen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong>tbar zu ma<strong>ch</strong>en. In der westli<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft ist diese Haltung ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr konform <strong>mit</strong> der öffentli<strong>ch</strong>en Meinung. Das ist ein Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en gestern <strong>und</strong><br />

heute. Au<strong>ch</strong> in homophoben Gesells<strong>ch</strong>aften, in denen das Militär, religiöse Führer oder<br />

Diktatoren das Sagen haben, erheben S<strong>ch</strong>wule unüberhörbar ihre Stimme. Vielfalt, Rei<strong>ch</strong>tum<br />

<strong>und</strong> Elend des s<strong>ch</strong>wulen Lebens wird <strong>mit</strong> Humor, Ironie <strong>und</strong> Gelassenheit gezeigt. Das tun<br />

au<strong>ch</strong> Beiträge aus Ländern, wo der homosexuelle Alltag eine (lebens)gefährli<strong>ch</strong>e Sa<strong>ch</strong>e sein<br />

kann 5 : Deren Klarsi<strong>ch</strong>t erteilt dem aufgeklärten Westen so man<strong>ch</strong>e Lektion. Selbst die<br />

4 Kult-Serien wie QUEER AS FOLK, TALES OF THE CITY, THE L-WORD oder ANGELS<br />

IN AMERICA stellen s<strong>ch</strong>wule <strong>und</strong> lesbis<strong>ch</strong>e Charaktere ins Zentrum des Ges<strong>ch</strong>ehens <strong>und</strong><br />

erzählen aus deren Perspektive.<br />

5 Eytan Fox inszeniert in YOSSI & JAGGER die Liebesges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te zweier Soldaten der<br />

israelis<strong>ch</strong>en Armee. Die Armee stützt das Projekt. Dieses Kraftwerk der Gefühle spiegelt den<br />

emotionalen Zustand des Landes wider. Filme wie WALK ON WATER oder TIME OUT<br />

verdeutli<strong>ch</strong>en, wie unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> homosexuelle Identitäten erfahren werden. In Ägypten<br />

entsteht 2005 L'IMMEUBLE YACOUBIAN von Marwan Hamed, ein Film, der si<strong>ch</strong> <strong>mit</strong><br />

homosexueller Praxis <strong>und</strong> dem starken Einfluss religiöser F<strong>und</strong>amentalisten<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 20<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


negative Darstellung von S<strong>ch</strong>wulen kann ein Forts<strong>ch</strong>ritt sein, sobald ein S<strong>ch</strong>weigen<br />

gebro<strong>ch</strong>en wird. 6<br />

Mein Referat wird si<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> der rasanten Entwicklung befassen, die diese Inszenierungen des<br />

homosexuellen Verlangens in den letzten Jahren in Film <strong>und</strong> Fernsehen gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Folgende Fragen werden besonders berücksi<strong>ch</strong>tigt<br />

1) Was bedeuten die in den USA ers<strong>ch</strong>ienen Untersu<strong>ch</strong>ungen über die Rolle von<br />

S<strong>ch</strong>wulen <strong>und</strong> Lesben in der Filmindustrie, die ein neues Li<strong>ch</strong>t auf die Filmges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

werfen. 7 ? Sind wir Europäer Trittbettfahrer in Sa<strong>ch</strong>en Emanzipation <strong>und</strong> Medien, die<br />

auf einen Zug springen, der in den USA gestartet wird?<br />

2) In wie weit verändert si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Medienpräsenz der wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Ansatz. Ist<br />

authentis<strong>ch</strong>es Spre<strong>ch</strong>en in einem wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Rahmen mögli<strong>ch</strong>? Wie sieht<br />

heute die Ethnographie von Lebensstilen <strong>und</strong> Subkulturen aus? Kann man heute bei<br />

der starken medialen Präsenz von Homosexualität no<strong>ch</strong> von Heterosexualität als<br />

Norm spre<strong>ch</strong>en?<br />

3) Der rasante Zusammenprall ethnis<strong>ch</strong>er Gruppen <strong>und</strong> Religionen löst einen <strong>mit</strong><br />

vehementer Härte ausgetragenen Kulturkampf <strong>mit</strong> unvorhersehbaren Folgen aus.<br />

Wer hat in dem moralis<strong>ch</strong>en Vakuum das Sagen in der Zukunft?<br />

4) Der Kampf zwis<strong>ch</strong>en F<strong>und</strong>amentalisten <strong>und</strong> Liberalen flammt ni<strong>ch</strong>t nur in den USA<br />

neu auf <strong>und</strong> wird auf dem Rücken von Minderheiten ausgetragen. Was bedeutet das<br />

für S<strong>ch</strong>wule <strong>und</strong> Lesben? Freies Reden über Sex ist in keiner Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

selbstverständli<strong>ch</strong>.<br />

5) Gibt es in Europa eine ähnli<strong>ch</strong>e Entwicklung wie in den USA? Dort mobilisieren si<strong>ch</strong><br />

konservative Kreise in Allianzen, die alte Regeln <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze für alle verbindli<strong>ch</strong><br />

ma<strong>ch</strong>en mö<strong>ch</strong>ten, was David Brock in seinem Bu<strong>ch</strong> Blinded by the Right ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>ildert 8 In den USA reagieren die Medien. Die Golden Globes <strong>und</strong> Academy<br />

Awards überras<strong>ch</strong>en 2006 <strong>mit</strong> einem für S<strong>ch</strong>wule erfreuli<strong>ch</strong>en Ergebnis.<br />

No<strong>ch</strong> eine Überlegung zum S<strong>ch</strong>luss: Regisseure wie George Cukor nannte man früher<br />

„Frauenfilmer“, was auf deren sexuelle Orientierung anspielte. S<strong>ch</strong>wule Bots<strong>ch</strong>aften wurden<br />

in Frauen hineinprojiziert, Gesten <strong>und</strong> Rituale von Eingeweihten so verstanden, während die<br />

auseinandersetzt.In China wurde <strong>mit</strong> LEB WOHL KONKUBINE später <strong>mit</strong> LAN YU der<br />

Bann gebro<strong>ch</strong>en. heute.<br />

6<br />

Filme wie ADVISE AND CONSENT (Otto Preminger), CHILDREN’S HOUR (William<br />

Wyler), WALK ON THE WILD SIDE oder THE BOYS IN THE BAND (William Friedkin)<br />

<strong>und</strong> Dramen von Tennessee Williams (SUDDENLY IN THE LAST SUMMER) bringen die<br />

Zensur zu Fall.<br />

7 William J. Mann: Wisecracker, Wisecracker: The Life and Times of William Haines, Hollywood's<br />

First Openly Gay Star New York 1998 Penguin Books<br />

Robert Epsteins Dokumentarfilm THE CELLULOID CLOSET (Gefangen in der Traumfabrik)<br />

William J. Mann: Behind the Screen: How Gays and Lesbians Shaped Hollywood, 1910-1969, New<br />

York 2001 Penguin Books<br />

Ri<strong>ch</strong>ard Barrios: Screened-Out – Playing Gay in Hollywood from Edison to Stonewall: New York<br />

2002, Routledge<br />

Vito Russos: Celluloid Closet Revised edition New York 1987, Harper Paperbacks<br />

Robert Hofler The Man Who Invented Rock Hudson: The Pretty Boys and Dirty Deals of Henry<br />

Willson. New York 2005, Carroll & Graf<br />

Tab Hunter: Tab Hunter Confidential : The Making of a Movie Star Memoirs New York 2005<br />

Algonquin Books<br />

8 David Brock: Blinded by the Right New York 2002, Crown Publishers<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 21<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Masse der Zus<strong>ch</strong>auer das große Kino genoss. 9 „Frauenregisseure“ von heute wie Pedro<br />

Almodóvar oder Francois Ozon navigieren selbstsi<strong>ch</strong>er zwis<strong>ch</strong>en Männer- <strong>und</strong><br />

Frauenwelten. Dieses Kino greift ents<strong>ch</strong>eidend in Debatten um männli<strong>ch</strong>es<br />

Selbstverständnis ein. Ängste, Sehnsü<strong>ch</strong>te, Erfahrungen, Grenzen <strong>und</strong> Spiritualität werden<br />

auf der Leinwand sinnli<strong>ch</strong> umgesetzt. Dass aber eine blühende liberale Kultur über Na<strong>ch</strong>t<br />

ausgelös<strong>ch</strong>t werden kann, hat uns die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te oft gelehrt.<br />

Peter Jobst<br />

Dr. phil. (Salzburg/Obertrum): geboren 1949 in S<strong>ch</strong>ärding/OÖ. Matura 1968. Studium von<br />

Anglistik <strong>und</strong> Romanistik in Salzburg, Reims, Paris.<br />

Dissertation 1979: Der literaris<strong>ch</strong>e Diskurs im zeitgenössis<strong>ch</strong>en Film: Pier Paolo Pasolini.<br />

Lu<strong>ch</strong>ino Visconti, Alain Resnais, Jean-Luc Godard, Marguerite Duras.<br />

Seit 1975 Lehrer an einer BHS. Freier Mitarbeiter des Filmkulturzentrums „Das Kino“.<br />

Aufsätze, Essays <strong>und</strong> Kritiken zu Film, Literatur, Semiotik. u. a. über Rainer Werner<br />

Fassbinder, Coco Chanel, Hervé Guibert, Jean Genet.<br />

Verzaubertes Kino: Film <strong>und</strong> Religion: Gestern - Heute – Morgen. in: Lust-Projektionen<br />

Homosexualität <strong>und</strong> Religion im Film Werkstatt für s<strong>ch</strong>wule Theologie. Mün<strong>ch</strong>en 2006<br />

Sexualität im Film: Paare Passanten, Voyeure in: Jürgen E. Müller, Markus Vorauer (Hrsg)<br />

Blick-We<strong>ch</strong>sel Münster 1993, Nodus Publikationen<br />

Loin d’une foule dé<strong>ch</strong>aînée: La condition homosexuelle en Autri<strong>ch</strong>e face à la r.F.A. in:<br />

Homosexualité et Lisbianisme. Paris 1991.<br />

E-Mail: peterjobst@gmx.at<br />

9<br />

Regisseure wie George Cukor geben „ihren“ Frauen männli<strong>ch</strong>e Charakterzüge <strong>und</strong> lassen sie<br />

Erfahrungen ma<strong>ch</strong>en, die eher Männern vorbehalten sind. So hat Jacqueline Bisset in RICH<br />

AND FAMOUS <strong>mit</strong> einem Unbekannten Sex in einer Flugzeugtoilette. Androgyne<br />

Darstellerinnen wie Katharine Hebpurn werden bevorzugt als Protagonistinnen eingesetzt<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 22<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Christoph Treiblmayr<br />

Männli<strong>ch</strong>e Homosexualitäten im deuts<strong>ch</strong>en Kinofilm 1990 - 2000<br />

Homosexualitäten <strong>und</strong> insbesondere männli<strong>ch</strong>e Homosexualitäten wurden in der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

des Kinos nur selten gezeigt <strong>und</strong> wenn, wurden sie zumeist bis zur Lä<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong>keit verzerrt,<br />

erregten Mitleid oder bewirkten Fur<strong>ch</strong>t. Seit den 1980er <strong>und</strong> vor allem in den 1990er Jahren<br />

hat si<strong>ch</strong> dies in vielen – vor allem westli<strong>ch</strong>en – Ländern zunehmend verändert:<br />

Homosexualitäten sind ins Zentrum des öffentli<strong>ch</strong>en Interesses gerückt. Es lässt si<strong>ch</strong> <strong>mit</strong><br />

Siegfried Kaltenecker gar von einer regelre<strong>ch</strong>ten „homosexuellen Spektakularität“ im Kinofilm<br />

spre<strong>ch</strong>en. Das deuts<strong>ch</strong>e Kino der 1990er Jahre ist dafür ein gutes Beispiel.<br />

Diese Entwicklung lässt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ohne eine allgemeine „Krise der Männli<strong>ch</strong>keit“ denken, die<br />

maßgebli<strong>ch</strong> von der modernen Frauen- <strong>und</strong> Homosexuellenbewegung ausgelöst <strong>und</strong> später<br />

in der so genannten „Männerbewegung“ explizit thematisiert wurde. Das in der Aufklärung<br />

<strong>mit</strong> dem Aufstieg der bürgerli<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft entstandene Modell „hegemonialer<br />

Männli<strong>ch</strong>keit“ (Robert Connell) begann si<strong>ch</strong> gegen Ende des zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

allmähli<strong>ch</strong> zu zersetzen oder wurde zumindest in Frage gestellt. So spri<strong>ch</strong>t der Historiker<br />

Wolfgang S<strong>ch</strong>male au<strong>ch</strong> von polymorphen Männli<strong>ch</strong>keiten in der postmodernen<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft: Polymorphe Identitätsbildungen, soziokulturelle Pluralisierungsprozesse <strong>und</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t zuletzt politis<strong>ch</strong> verordnete Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigungsnormen lassen der hegemonialen<br />

Männli<strong>ch</strong>keit immer weniger Raum. Der Mann „in der Krise“ kann si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr auf<br />

tradierte, überkommene Rollenbilder <strong>und</strong> klar definierte Handlungs- <strong>und</strong> Herrs<strong>ch</strong>aftsräume<br />

verlassen. Die Vorstellungen von „Mannsein“ <strong>und</strong> „Männli<strong>ch</strong>keit“ ändern si<strong>ch</strong>. Neue Muster<br />

<strong>und</strong> Verhaltensweisen stehen zur Diskussion, wofür das deuts<strong>ch</strong>e Kino der 1990er Jahre<br />

<strong>und</strong> die dort verhandelten Rollenmuster <strong>und</strong> Identifikationsangebote ein Paradebeispiel ist.<br />

Dabei ers<strong>ch</strong>einen mir vor allem zwei Aspekte interessant: Einerseits die Bes<strong>ch</strong>äftigung <strong>mit</strong><br />

dem „Neuen Mann“ <strong>und</strong> seinem ihm filmis<strong>ch</strong> „zur Seite gestellten“ homosexuellen Pendant<br />

als zentrales Repräsentationsmuster, wie sie in den Produktionen der „Neuen Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Beziehungskomödie“ vorkommt. I<strong>ch</strong> werde dieses Genre in meinem Vortrag anhand von<br />

Sönke Wortmanns „Der Bewegte Mann“ aus 1994 vorstellen. Andererseits werde i<strong>ch</strong> auf die<br />

Produktionen des „New Queer Cinema“ eingehen, wozu i<strong>ch</strong> das Erstlingswerk des damals<br />

25jährigen Mi<strong>ch</strong>ael Stock „Prinz in Hölleland“ aus 1993 re<strong>ch</strong>nen würde.<br />

Fallbeispiel 1: Der bewegte Mann<br />

Das deuts<strong>ch</strong>e Kino der 1990er Jahre ist – vielfa<strong>ch</strong> in bewusster Abgrenzung zum<br />

Autorenkino des „Neuen Deuts<strong>ch</strong>en Films“ – von einer zunehmenden Kommerzialisierung<br />

<strong>und</strong> Entpolitisierung gekennzei<strong>ch</strong>net. So spri<strong>ch</strong>t etwa Eric Rents<strong>ch</strong>ler vom kommerziell<br />

erfolgrei<strong>ch</strong>en deuts<strong>ch</strong>en Kino <strong>und</strong> speziell den „Neuen Deuts<strong>ch</strong>en Beziehungskomödien“ als<br />

von einem „Cinema of Consensus“, in dem Fragen der Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit alle anderen<br />

Belange überdeckt hätten. „Der Bewegte Mann“, Sönke Wortmanns Verfilmung zweier<br />

Comics von Ralf König, ist dafür ein Paradebeispiel. Ähnli<strong>ch</strong> wie andere Vertreter des<br />

Genres wie Rainer Kaufmanns „Stadtgesprä<strong>ch</strong>“ aus 1995 oder Rolf Silbers „E<strong>ch</strong>te Kerle“ aus<br />

1996 liefert er einen Streifzug dur<strong>ch</strong> die Welt homo- <strong>und</strong> heterosexueller Befindli<strong>ch</strong>keiten im<br />

wiedervereinigten Deuts<strong>ch</strong>land des ausgehenden zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> ist –<br />

gemessen an den Einspielergebnissen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> 6,5 Millionen Zus<strong>ch</strong>auerInnen – einer der<br />

erfolgrei<strong>ch</strong>en deuts<strong>ch</strong>en Filme der 1990er Jahre. Wie man anhand der Komödie zeigen<br />

kann, waren die Auswirkungen der historis<strong>ch</strong>en Ereignisse von 1989/90 auf den deuts<strong>ch</strong>en<br />

Film weniger an den Spielfilmen abzulesen, die die Wiedervereinigung direkt thematisieren,<br />

sondern eher an einer von wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Interessen geprägten Renaissance des<br />

Unterhaltungskinos, die vor allem auf die „harmonisierenden Effekte des Genres“ abzielte<br />

<strong>und</strong> dem Publikum Ablenkung von den wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en, politis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> sozialen Problemen<br />

des wiedervereinigten Deuts<strong>ch</strong>lands bieten sollte. Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terverhältnisse <strong>und</strong><br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 23<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Männli<strong>ch</strong>keiten in der Krise – vielfa<strong>ch</strong> in der Auseinandersetzung <strong>mit</strong> ihrem homosexuellen<br />

Pendant – waren dafür ein willkommenes Thema.<br />

Fallbeispiel 2: Prinz in Hölleland<br />

Der zweite Film, den i<strong>ch</strong> vorstellen mö<strong>ch</strong>te, führt uns in mehrerlei Hinsi<strong>ch</strong>t in eine völlige<br />

andere Welt <strong>und</strong> steht stellvertretend für die Produktionen des „New Queer Cinema“, die i<strong>ch</strong><br />

als zweites zentrales Repräsentations- <strong>und</strong> Konstruktionsmuster männli<strong>ch</strong>er<br />

Homosexualitäten im deuts<strong>ch</strong>en Kino der 1990er Jahre era<strong>ch</strong>te: Mi<strong>ch</strong>ael Stocks „Prinz in<br />

Hölleland“ aus 1993, der uns in das s<strong>ch</strong>wule Berliner Autonomen-Milieu führt. Dur<strong>ch</strong> die<br />

Verknüpfung von autobiographis<strong>ch</strong>em, dokumentaris<strong>ch</strong>em – Stock arbeitet größtenteils <strong>mit</strong><br />

LaiendarstellerInnen – <strong>und</strong> fiktionalem Material zu einer Szenestudie, die zwis<strong>ch</strong>en<br />

Amatuervideo- <strong>und</strong> Fernsehspiel-Qualität s<strong>ch</strong>wankt, erhält der Film einen besonderen Wert<br />

als zeitges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>es Dokument. Das Berlin der Na<strong>ch</strong>wendezeit, das hier dargestellt ist,<br />

symbolisiert ni<strong>ch</strong>t die deuts<strong>ch</strong>e Wiedervereinigung, sondern die kulturelle <strong>und</strong> soziale<br />

Desintegration in Deuts<strong>ch</strong>land. Die Bewohner der Wagenburg in Kreuzberg leben im<br />

Niemandsland zwis<strong>ch</strong>en Ost <strong>und</strong> West, das neu geeinte Deuts<strong>ch</strong>land ist für sie ein<br />

Hölleland, sie repräsentieren eine Jugend ohne Zukunft. Au<strong>ch</strong> der politis<strong>ch</strong>e Wille zur<br />

Veränderung, wie er in der 68er Bewegung vorhanden war, ist dieser Generation trotz des<br />

plakativen Anspru<strong>ch</strong>s abhanden gekommen. I<strong>ch</strong> werde den Film jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur als eine<br />

Anklage gegen das Deuts<strong>ch</strong>land der Na<strong>ch</strong>wendezeit analysieren, sondern au<strong>ch</strong> versu<strong>ch</strong>en,<br />

ihn unter Bezug auf die Figur des Narren „Firlefanz“, der dur<strong>ch</strong> die Rahmenhandlung eines<br />

Mär<strong>ch</strong>ens führt, in eine spezifis<strong>ch</strong>e Tradition queeren deuts<strong>ch</strong>en Filmema<strong>ch</strong>ens<br />

einzuordnen.<br />

Christoph Treiblmayr<br />

MMMag. phil., ist Doktorand am Institut für Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Universität Wien. Er studierte<br />

Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, Germanistik, Publizistik- <strong>und</strong> Kommunikationswissens<strong>ch</strong>aft,<br />

Theaterwissens<strong>ch</strong>aft, Philosophie <strong>und</strong> Pädagogik an den Universitäten Wien <strong>und</strong> Salzburg<br />

sowie an der Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Universität Berlin <strong>und</strong> der University of London. 2002/04 war er<br />

DOC-Stipendiat (Doktorandenprogramm der Österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Akademie der<br />

Wissens<strong>ch</strong>aften), 2005/06 IFK_Junior Fellow (Internationales Fors<strong>ch</strong>ungszentrum<br />

Kulturwissens<strong>ch</strong>aften, Wien). 2006/07 ist er IFK_Fellow am German Department der<br />

University of California at Berkeley. Publikationen im Berei<strong>ch</strong> der NS-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te <strong>und</strong><br />

Frauen- <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 24<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Christian Fleck <strong>und</strong> Albert Müller<br />

Geri<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Verfolgung von Homosexuellen in drei vers<strong>ch</strong>iedenen politis<strong>ch</strong>en<br />

Regimes Österrei<strong>ch</strong>s<br />

Auf dem Gebiet Österrei<strong>ch</strong>s wurden während zumindest drei vers<strong>ch</strong>iedener politis<strong>ch</strong>er<br />

Regime Geri<strong>ch</strong>tsverfahren wegen des sog. Homosexuellen-Paragrafen 129 geführt. Die<br />

erhalten gebliebenen Akten der vier Oberlandesgeri<strong>ch</strong>te (Wien, Graz, Linz, Innsbruck), bzw.<br />

Sti<strong>ch</strong>proben daraus, wurden einer Analyse unterzogen <strong>und</strong> einige Ergebnisse dieser<br />

Untersu<strong>ch</strong>ung sollen vorgestellt werden.<br />

Während aus der Ersten Republik (vor 1933/34) nur Zufallsf<strong>und</strong>e erhalten blieben (r<strong>und</strong> 400<br />

Akten), lassen si<strong>ch</strong> über die drei folgenden Regime – Ständestaat, NS-Staat <strong>und</strong> wieder<br />

erri<strong>ch</strong>tete Republik – Verglei<strong>ch</strong>e ziehen: Zirka 400 Verfahren vor 1938, ca. 2500 Verfahren<br />

1938-1944 <strong>und</strong> ca. 1500 Verfahren zwis<strong>ch</strong>en 1945 <strong>und</strong> 1955.<br />

Trotz der deutli<strong>ch</strong> größeren Zahl an Verfahren während der NS-Periode zeigen<br />

beispielsweise die Höhen der Strafen ein anderes Bild: Die Ri<strong>ch</strong>ter der 2. Republik<br />

verurteilten deutli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ärfer als diejenigen vor 1938.<br />

Der Vortrag wird einige dieser Daten präsentieren <strong>und</strong> eine Interpretation versu<strong>ch</strong>en.<br />

Christian Fleck<br />

Ao. Univ. Prof., Institut für Soziologie der Universität Graz. Geb. 1954, 1979 Promotion Graz,<br />

1989 Habilitation Wien, 1993/94 S<strong>ch</strong>umpeter Fellow Harvard University, Cambridge,<br />

Massa<strong>ch</strong>usetts, USA, 1999/2000 Fellow am Center for S<strong>ch</strong>olars and Writers, The New York<br />

Public Library, New York, USA. 1986-2000 Mitgründer <strong>und</strong> Ko-Leiter des Büro für<br />

Sozialfors<strong>ch</strong>ung, Graz, 1987-2005 Leiter des Ar<strong>ch</strong>ivs für die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Soziologie in<br />

Österrei<strong>ch</strong> (AGSÖ), Graz, 1998 – 2002 Secretary, 2002-06 Vice-President, 2006-10<br />

President des Resear<strong>ch</strong> Com<strong>mit</strong>tee 08 History of Sociology der International Sociological<br />

Association (ISA), 2005-07 Präsident der Österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft für Soziologie<br />

(ÖGS), seit 1994 Herausgeber der Bibliothek sozialwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Emigranten.<br />

Bü<strong>ch</strong>er: "Korruption. Zur Soziologie ni<strong>ch</strong>t immer abwei<strong>ch</strong>enden Verhaltens" (1985),<br />

"Koralmpartisanen. Über abwei<strong>ch</strong>ende Karrieren politis<strong>ch</strong> motivierter Widerstandskämpfer"<br />

(1986), "Der Fall Brandweiner. Universität im Kalten Krieg" (1987), "R<strong>und</strong> um 'Marienthal'.<br />

Von den Anfängen der Soziologie in Österrei<strong>ch</strong> bis zu ihrer Vertreibung" (1990), "Die<br />

verborgenen Kosten der Arbeitslosigkeit" (1990), "Wege zur Soziologie na<strong>ch</strong> 1945" (1996),<br />

"Soziologis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> historis<strong>ch</strong>e Analysen der Sozialwissens<strong>ch</strong>aften" (2000), "Gefesselt vom<br />

Sozialismus. Studien zum Austromarxisten Otto Lei<strong>ch</strong>ter" (2000), „Transatlantis<strong>ch</strong>e<br />

Berei<strong>ch</strong>erungen. Zur Erfindung empiris<strong>ch</strong>er Sozialfors<strong>ch</strong>ung“ (2007).<br />

Albert Müller<br />

Albert Müller, Dr. phil., Institut für Zeitges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, Universität Wien. Geb. 1959 in Linz, seit<br />

1977 Studium von Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> Germanistik an der Universität Graz, 1984-1998<br />

Angestellter am Ludwig Boltzmann-Institut für Historis<strong>ch</strong>e Sozialwissens<strong>ch</strong>aft in Salzburg<br />

<strong>und</strong> Wien, seit 1998 Vertragsbediensteter am Institut für Zeitges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Universität Wien.<br />

Mitherausgeber der 'Studien zur Historis<strong>ch</strong>en Sozialwissens<strong>ch</strong>aft' (Bd. 7-29) <strong>und</strong> der<br />

Österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Zeits<strong>ch</strong>rift für Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tswissens<strong>ch</strong>aften.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 25<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Aufsätze zu vers<strong>ch</strong>iedenen sozialges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Problemen <strong>und</strong> zu Methodenfragen, zuletzt<br />

Publikationen zu Leben <strong>und</strong> Werk Heinz von Foersters.<br />

Seit 1991 Lehraufträge an den Universitäten Wien <strong>und</strong> Salzburg zu sozialges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Themen <strong>und</strong> zur Wissens<strong>ch</strong>aftstheorie bzw. zu Theorien der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tswissens<strong>ch</strong>aften.<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Betreuer des Heinz von Foerster-Ar<strong>ch</strong>ivs, Generalsekretär der Heinz von<br />

Foerster-Gesells<strong>ch</strong>aft. Publikationsverzei<strong>ch</strong>nis unter http://www.univie.ac.at/zeitges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te/<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 26<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Phil C. Langer<br />

Paradoxes Begehren.<br />

Zur Bedeutung heteronormativer Männli<strong>ch</strong>keitsbilder in der Psy<strong>ch</strong>odynamik einer HIV-<br />

Infektion<br />

Vorhaben:<br />

Anhand von qualitativen Interviews soll die Psy<strong>ch</strong>odynamik analysiert werden, die dem<br />

Eingehen von HIV-Risikosituationen bei s<strong>ch</strong>wulen Männern zugr<strong>und</strong>e liegt, <strong>und</strong> diese vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> heteronormativer Männli<strong>ch</strong>keitsbilder als oft unbewusste <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>einbar<br />

paradoxe Antwort auf eine krisenhafte <strong>und</strong> instabile Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität interpretiert werden.<br />

Da<strong>mit</strong> s<strong>ch</strong>ließt der Vortrag an die wegweisende sozialwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ung Mi<strong>ch</strong>ael<br />

Pollacks zu HIV <strong>und</strong> Aids an <strong>und</strong> versu<strong>ch</strong>t, ihre Ergebnisse für die aktuelle Situation in Mittel<strong>und</strong><br />

Westeuropa fru<strong>ch</strong>tbar zu ma<strong>ch</strong>en.<br />

Kontext:<br />

Die Zahl neu diagnostizierter HIV-Infektionen nimmt, na<strong>ch</strong> einem Rückgang aufgr<strong>und</strong> der<br />

großen Safer-Sex-Kampagnen in den 90er Jahren, in beinahe allen Industrienstaaten seit<br />

einigen Jahren kontinuierli<strong>ch</strong> zu. In Deuts<strong>ch</strong>land fiel der Anstieg <strong>mit</strong> 13 % gegenüber dem<br />

Vorjahr unerwartet deutli<strong>ch</strong> aus. Es wird da<strong>mit</strong> gere<strong>ch</strong>net, dass si<strong>ch</strong> diese Entwicklung in den<br />

nä<strong>ch</strong>sten Jahres unvermindert fortsetzt. HIV betrifft dabei in erster Linie s<strong>ch</strong>wule Männer, die<br />

in den „westli<strong>ch</strong>en“ Industriestaaten über die Hälfte der Infizierten ausma<strong>ch</strong>en. Gerade der<br />

drastis<strong>ch</strong>e Neuanstieg in Deuts<strong>ch</strong>land wird überwiegend von Männern getragen, die Sex <strong>mit</strong><br />

Männern haben.<br />

Die Gründe für diese HIV-Prävalenz bei s<strong>ch</strong>wulen Männern sind na<strong>ch</strong> wie vor Gegenstand<br />

der Diskussion <strong>und</strong> gerade für eine effektive, zielgruppenspezifis<strong>ch</strong>e Prävention von<br />

zentraler Bedeutung. Qualitative Studien legen nahe, dass Aspekte der Identitätskonstruktion<br />

als „S<strong>ch</strong>wuler“ in einer heteronormativen Gesells<strong>ch</strong>aft das S<strong>ch</strong>utz- <strong>und</strong> Risikoverhalten<br />

maßgebli<strong>ch</strong> beeinflussen. Dies weist das auf die Notwendigkeit der Neukonzeption von<br />

Präventionsstrategien, die auf eine gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> akzeptierte Stärkung s<strong>ch</strong>wuler Identität<br />

<strong>und</strong> s<strong>ch</strong>wulen Begehrens als Gr<strong>und</strong>lage von ges<strong>und</strong>heitsbewusstem Verhalten zielen muss.<br />

Methode:<br />

Im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie, die das HIV-Risikoverhalten homosexuell<br />

lebender Männer in Deuts<strong>ch</strong>land untersu<strong>ch</strong>t, wurde verstärkt auf die Selbstwahrnehmungen<br />

der Teilnehmer als „s<strong>ch</strong>wule Männer“ innerhalb einer wesentli<strong>ch</strong> heteronormativer<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft fokussiert. In den dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> je zweistündigen Interviews ging es um<br />

bewusst <strong>und</strong> unbewusst wirksame <strong>und</strong> verhaltenssteuernde Bilder von Männli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> die<br />

Bedeutung s<strong>ch</strong>wulen Begehrens für die individuelle Identitätsnarrationen. Die Aufstellung<br />

des Leitfadens <strong>und</strong> die Formulierung der Fors<strong>ch</strong>ungshypothesen erfolgte na<strong>ch</strong><br />

Expertengesprä<strong>ch</strong>e <strong>mit</strong> Beratern psy<strong>ch</strong>osozialer Einri<strong>ch</strong>tungen, HIV-S<strong>ch</strong>werpunktärzten <strong>und</strong><br />

Psy<strong>ch</strong>otherapeuten, die den wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Beirat der Studie bilden. Die Interviews<br />

wurden <strong>mit</strong> Hilfe der Gro<strong>und</strong>ed Theory ausgewertet <strong>und</strong> im Kontext aktueller sozial- <strong>und</strong><br />

kulturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Queer-Theorien interpretiert.<br />

Resultate:<br />

In den Interviews wurde das Paradox deutli<strong>ch</strong>, dass die Unmögli<strong>ch</strong>keit einer<br />

unproblematis<strong>ch</strong>en Übernahme heteronormativer Männli<strong>ch</strong>keitsbilder in s<strong>ch</strong>wulen<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 27<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Identitätskonstruktionen <strong>mit</strong> der glei<strong>ch</strong>zeitigen Abhängigkeit von eben diesen<br />

Männli<strong>ch</strong>keitsbildern einhergeht. Dies kann zu einer – zumeist ironisierten, denno<strong>ch</strong><br />

folgenrei<strong>ch</strong>en – Krise der Selbstwahrnehmung als „Mann“ kommen, die dann eine größere<br />

Vulnerabilität für HIV zur Folge hat. In dieser Psy<strong>ch</strong>odynamik wird das vermeintli<strong>ch</strong>e<br />

Männli<strong>ch</strong>keitsdefizit dur<strong>ch</strong> den (als männli<strong>ch</strong>-heterosexuell konnotierten) Verzi<strong>ch</strong>t auf Safer<br />

Sex kompensiert, da dadur<strong>ch</strong> HIV als kollektives Trauma der s<strong>ch</strong>wulen Szene negiert wird.<br />

HIV wird so zu einem wi<strong>ch</strong>tigen Fragment innerhalb postmoderner s<strong>ch</strong>wuler<br />

Identitätserzählungen, dur<strong>ch</strong> die ein Absetzen von als belastend empf<strong>und</strong>enen<br />

heteronormativen Vorstellungen von ges<strong>und</strong>heitli<strong>ch</strong>er, körperli<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>er Integrität<br />

in Szene gesetzt wird. Si<strong>ch</strong> als „HIV-Positiver“ zu identifizieren, ersetzt ein unmögli<strong>ch</strong>es<br />

heteronormatives Männli<strong>ch</strong>keitsbild dur<strong>ch</strong> eines, das in der Akzeptanz seiner (Selbst-)<br />

Destruktivität neu <strong>und</strong> bislang unbesetzt ist.<br />

Gerade au<strong>ch</strong> in Bezug auf Bilder des Altwerdens als s<strong>ch</strong>wuler Mann wird dies deutli<strong>ch</strong>. Das<br />

Fehlen positiv besetzter (oder institutionalisierter) Vorstellungen eines s<strong>ch</strong>wulen Alters fand<br />

in der Thematisierung massiver Ängste Ausdruck in den Interviews. Die beiden Ängste, <strong>mit</strong><br />

denen homosexuell lebende Männer in „westli<strong>ch</strong>en“ Industriestaaten konfrontiert sind – an<br />

HIV zu erkranken oder in ständiger Angst vor HIV alt zu werden –, erlei<strong>ch</strong>tert die unbewusste<br />

Ents<strong>ch</strong>eidung für ein sexuelles Risikoverhalten. HIV „passt“ in diesem Sinne zum<br />

individuellen s<strong>ch</strong>wulen Leben in einer heteronormativen Gesells<strong>ch</strong>aft.<br />

Für die Prävention bedeuten diese Ergebnisse, dass Strategien in Zukunft darauf abzielen<br />

müssen, als begehrenswert zu übernehmende, identifikatoris<strong>ch</strong>e Bilder einer „anderen“<br />

s<strong>ch</strong>wulen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität zu produzieren, da<strong>mit</strong> das bisherige Plädoyer, si<strong>ch</strong><br />

ges<strong>und</strong>heitsbewusst zu verhalten, überhaupt angenommen werden kann. Erst wenn die<br />

paradoxe Psy<strong>ch</strong>odynamik, die <strong>mit</strong> der Bedeutung heteronormativer Männli<strong>ch</strong>keitsbilder für<br />

das konkrete s<strong>ch</strong>wule Leben wirksam wird, dur<strong>ch</strong>bro<strong>ch</strong>en werden kann, ist eine selbst<br />

bestimmte Identitätsbildung als „S<strong>ch</strong>wuler“ (ni<strong>ch</strong>t mehr bloß als „s<strong>ch</strong>wuler Mann“) zu<br />

realisieren.<br />

Phil C. Langer<br />

Studium der Neueren deuts<strong>ch</strong>en Literatur, Politis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Psy<strong>ch</strong>ologie an den<br />

Universitäten Mün<strong>ch</strong>en (Ludwig-Maximilians-Universität), Berlin (Humboldt-Universität) <strong>und</strong><br />

London (King’s College) 1995-2000; interdisziplinäre Abs<strong>ch</strong>luß über Autobiographien von<br />

Überlebenden der Shoah (publiziert unter „S<strong>ch</strong>reiben gegen die Erinnerung?“ im Hamburger<br />

Krämer-Verlag 2002)<br />

Promotion über den literaris<strong>ch</strong>en, gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> politis<strong>ch</strong>en „Berlin“-Diskurs der 90er<br />

Jahre 2000-2002 (ers<strong>ch</strong>ienen unter „Kein Ort. Überall.“ im Berliner Weidler-Verlag 2002)<br />

Lehraufträge an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün<strong>ch</strong>en (Neuere deuts<strong>ch</strong>e Literatur)<br />

<strong>und</strong> der Humboldt-Universität Berlin (Gender Studies) 2002-2005<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Mitarbeiter am Department Psy<strong>ch</strong>ologie der LMU Mün<strong>ch</strong>en seit 2004<br />

(Lehrstuhl Sozialpsy<strong>ch</strong>ologie; S<strong>ch</strong>werpunkte: Gender Studies, Qualitative Fors<strong>ch</strong>ung,<br />

Politis<strong>ch</strong>e Psy<strong>ch</strong>ologie, Ges<strong>und</strong>heitspsy<strong>ch</strong>ologie)<br />

Koordinator für die HIV-Jugendprävention bei der Berliner Aids-Hilfe e.V. seit 2005<br />

Freiberufli<strong>ch</strong>e Tätigkeiten u.a. als freier Journalist (v.a. bei der Wo<strong>ch</strong>enzeitung „Freitag“,<br />

Zeits<strong>ch</strong>rift „Projekt Information“) <strong>und</strong> in der redaktionellen Betreuung des Internetforums<br />

„Nationalsozialismus <strong>und</strong> seine Folgen“ der Stiftung „G. <strong>und</strong> E. Brockhaus“<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 28<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Aktuelle Fors<strong>ch</strong>ungsprojekte u.a. „Positives Begehren“ (zum HIV-Risikoverhalten<br />

homosexuell lebender Männer in Deuts<strong>ch</strong>land) <strong>und</strong> „Holocaust Education“ (zur s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en<br />

Thematisierung von Nationalsozialismus <strong>und</strong> Holocaust im Auftrag des Auswärtigen Amtes).<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 29<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Tomek Kitlinski<br />

Polens heteronormative Herrs<strong>ch</strong>aft – <strong>und</strong> Widerstand dagegen<br />

Mein Ziel ist es, die polnis<strong>ch</strong>e Heteronormativität von heute zu analysieren; i<strong>ch</strong> präsentiere<br />

au<strong>ch</strong> die s<strong>ch</strong>wullesbis<strong>ch</strong>e Dissidenz. Die Homosexuellen werden als „Andere“ – „Abjekte“<br />

<strong>und</strong> „Fremdkörper“ – betra<strong>ch</strong>tet. I<strong>ch</strong> wende die sozialwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong><br />

psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong>en Theorien von Julia Kristeva and Christina von Braun an, die Vorurteile<br />

untersu<strong>ch</strong>en. Mein Vorhaben ist es, die Heteronormativität in den kulturellen<br />

Repräsentationen, Repressionen (Polizeigewalt gegen den „Mars<strong>ch</strong> der Glei<strong>ch</strong>heit“ in<br />

Posen) <strong>und</strong> in der strukturellen Gewalt zu interpretieren. Polen wendet si<strong>ch</strong> vom<br />

Kommunismus zum F<strong>und</strong>amentalismus. Die polnis<strong>ch</strong>e Heteronormativität ist – wie der<br />

„Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten“-Call for Papers definiert – eine Foucauld's<strong>ch</strong>e<br />

„Te<strong>ch</strong>nologie der Ma<strong>ch</strong>t“.<br />

Die Homophobie steht hierzulande in engem Zusammenhang <strong>mit</strong> Misogynie <strong>und</strong><br />

Klassenbildung (ökonomis<strong>ch</strong>e Vorurteile im Kontext von wa<strong>ch</strong>sender Arbeitslosigkeit <strong>und</strong><br />

Untersi<strong>ch</strong>t). Obwohl der Widerspru<strong>ch</strong> gegen Lesben- <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulenre<strong>ch</strong>te brutal ist, werden<br />

die ni<strong>ch</strong>t-heterosexuellen Kultur- <strong>und</strong> Lebensformen widerstehen. Die Dissidentengruppe<br />

wä<strong>ch</strong>st in zahlrei<strong>ch</strong>en Sphären: Gesetzesentwürfe (Maria Szyszkowska), Literatur (Izabela<br />

Filipak, Mi<strong>ch</strong>al Witkowski), feministis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>wullesbis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>ung (Maria Janion,<br />

Bozena Choluj, Kazimiera Szczuka, Dominika Ferens, Tomasz Basiuk, Joanna Mizielinska,<br />

Pawel Leszkowicz), Amnesty International, Lambda <strong>und</strong> Kampagne gegen Homophobie. Mit<br />

meinem Partner nahm i<strong>ch</strong> an der Aktion „SOLLEN SIE UNS DOCH SEHEN“ der Kampagne<br />

gegen Homophobie teil <strong>und</strong> veröffentli<strong>ch</strong>te das Bu<strong>ch</strong> auf Polnis<strong>ch</strong> „Liebe <strong>und</strong> Demokratie.<br />

Zur Homofrage in Polen“ (<strong>mit</strong> einer detaillierten Zusammenfassung in deuts<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e).<br />

Die Opposition von Feministinnen <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen sowie die sozialkritis<strong>ch</strong>e Kunst aus der von<br />

Pawel Leszkowicz betreuten Queer-Ausstellung „Liebe <strong>und</strong> Demokratie“ wird in meinem<br />

Referat präsentiert.<br />

Tomek Kitlinski<br />

Tomek Kitlinski studierte bei Julia Kristeva an der Université Paris 7. Publikationen in den<br />

feministis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>wullesbis<strong>ch</strong>en Zeits<strong>ch</strong>riften <strong>und</strong> Sammelbänden Polens <strong>und</strong> The<br />

Advocate sowie Bü<strong>ch</strong>erveröffentli<strong>ch</strong>ungen: „Der Fremde ist in uns. Vom Lieben na<strong>ch</strong> Julia<br />

Kristeva“ <strong>und</strong> zuletzt – <strong>mit</strong> seinem Partner – „Liebe <strong>und</strong> Demokratie. Zur Homofrage in<br />

Polen“ (auf Polnis<strong>ch</strong>, <strong>mit</strong> deuts<strong>ch</strong>er Zusammenfassung); das Bu<strong>ch</strong> beri<strong>ch</strong>tet über die<br />

Diskriminierung, Gewalt <strong>und</strong> Hoffnungen, wel<strong>ch</strong>e polnis<strong>ch</strong>e Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen zurzeit<br />

erleben. Kitlinski lebt <strong>und</strong> lehrt in Lublin/Polen.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 30<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Renaud Lagabrielle<br />

Dissidente Sexualitäten im Maghreb.<br />

Literaris<strong>ch</strong>e témoignages aus der frankophonen Maghreb-Literatur<br />

In den letzten zehn Jahren sind Romane <strong>und</strong> Erzählungen maghrebinis<strong>ch</strong>er Autoren<br />

französis<strong>ch</strong>er Spra<strong>ch</strong>e ers<strong>ch</strong>ienen, in denen männli<strong>ch</strong>e „Homosexualität“ zentral thematisiert<br />

wird. Am Beispiel des autobiographis<strong>ch</strong>en Dipty<strong>ch</strong>ons des franko-tunesis<strong>ch</strong>en Autors Eyet-<br />

Chékib Djaziri (*1957), Un poisson sur la balançoire (1997) <strong>und</strong> Une promesse de douleur et<br />

de sang (1998), mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> in meinem Vortrag exemplaris<strong>ch</strong> darstellen, wie die Erzählung<br />

glei<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Praktiken in maghrebinis<strong>ch</strong>en Kontexten als Transgression eines tief<br />

verankerten Tabus <strong>und</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig als Herausforderung der dominierenden soziosexuellen<br />

Ordnung gelesen werden kann.<br />

Das literaris<strong>ch</strong>e Projekt selbst des Autors kann als Tabubru<strong>ch</strong> verstanden werden: indem in<br />

den Erzählungen glei<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Praktiken literaris<strong>ch</strong> „bearbeitet“ werden, werden<br />

nämli<strong>ch</strong> die Grenzen des Sagbaren <strong>und</strong> des Si<strong>ch</strong>tbaren vers<strong>ch</strong>oben. In maghrebinis<strong>ch</strong>en<br />

Kontexten (hier speziell in Tunesien) unterliegen die sexuellen bzw. Liebesbeziehungen<br />

zwis<strong>ch</strong>en Männern dem S<strong>ch</strong>weigen – der Anthropologe Stephen O. Murray spri<strong>ch</strong>t in diesem<br />

Zusammenhang vom „Will, not to know“. Dieses S<strong>ch</strong>weigen fungiert als einen der wi<strong>ch</strong>tigen<br />

Me<strong>ch</strong>anismen, die die mannmännli<strong>ch</strong>en Praktiken regulieren: wie au<strong>ch</strong> Tahar Ben Jelloun<br />

argumentiert, geht es bei der Verurteilung sol<strong>ch</strong>er Praktiken mehr um die Bekenntnis der<br />

Akteure dazu <strong>und</strong> um ihren „öffentli<strong>ch</strong>en“ Ausdruck als um die Praktiken selbst. Die genannte<br />

Verurteilung wird dur<strong>ch</strong> jahrh<strong>und</strong>ertealte Traditionen legitimiert, die wiederum im<br />

(orthodoxen) muslimis<strong>ch</strong>en Glauben verankert sind. S<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> stellen die Staatgesetze der<br />

drei Maghreb-Länder eine weitere, tragende Rolle in der Verurteilung glei<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er<br />

Praktiken <strong>und</strong> für den da<strong>mit</strong> im engen Zusammenhang stehenden Heterosexismus dar.<br />

Innerhalb der heterosexuellen Matrix fungiert, wie die Anthropologin Christelle Hamel es<br />

etwa betont, die agnatis<strong>ch</strong>e Konstruktion von „Familie“ als einen weiteren, in orthodoxen<br />

moslemis<strong>ch</strong>en Kontexten zentralen Regulierungsme<strong>ch</strong>anismus. Dabei steht der Begriff des<br />

„honneur“ („nif“, „Ehre“) im engsten Zusammenhang <strong>mit</strong> Mann, Männli<strong>ch</strong>keit, Ehe <strong>und</strong><br />

Fortpflanzung. Während glei<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Erfahrungen in der Adoleszenz „ni<strong>ch</strong>t selten“<br />

praktiziert werden <strong>und</strong> als Initiations- bzw. Substitutionssexualität wahrgenommen bzw.<br />

„toleriert“ werden (Malek Chebel / Abdelhak Serhane), wird von den Adoleszenten erwartet,<br />

dass sie später diese Erfahrungen hinter si<strong>ch</strong> lassen <strong>und</strong> den Anforderungen der<br />

heterosexistis<strong>ch</strong>en Ordnung folgen, i.e. heiraten <strong>und</strong> eine Familie gründen. Dass ni<strong>ch</strong>t alle<br />

Männer, die eine Familie gründen, au<strong>ch</strong> aufhören, <strong>mit</strong> anderen Männern Sex zu haben, wird<br />

ni<strong>ch</strong>t weiterhin w<strong>und</strong>ern. Dabei – wie übrigens au<strong>ch</strong> während der Adoleszenz – spielt die<br />

Frage des (sozialen) Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts der Akteure eine zentrale Rolle in der Fremd- wie<br />

Selbstwahrnehmung.<br />

In dem als di<strong>ch</strong>otomis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> monolithis<strong>ch</strong> konstruierten Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>termodell werden nämli<strong>ch</strong><br />

vor allem die Männer verurteilt, die beim sexuellen Akt die „passive“ Rolle annehmen, d. h.<br />

si<strong>ch</strong> penetrieren lassen – nur diese Männer werden übrigens als „homosexuell“ betra<strong>ch</strong>tet.<br />

Die „passive“ Rolle wird als Übers<strong>ch</strong>reitung der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergrenzen <strong>und</strong> als Inversion der<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terrollen entgegengesehen; diesen Männern wird vorgeworfen, den <strong>mit</strong><br />

Männli<strong>ch</strong>keit assoziierten kulturellen Codes ni<strong>ch</strong>t gere<strong>ch</strong>t zu werden. Die „aktive“ Rolle beim<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsakt wird im Gegensatz dazu als zusätzli<strong>ch</strong>es Zei<strong>ch</strong>en von Männli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> von<br />

da<strong>mit</strong> verb<strong>und</strong>enen Eigens<strong>ch</strong>aften wie Kraft, Potenz aber au<strong>ch</strong> Herrs<strong>ch</strong>aft wahrgenommen.<br />

Au<strong>ch</strong> wenn es zweifellos in maghrebinis<strong>ch</strong>en Kontexten mannmännli<strong>ch</strong>e Beziehungen geben<br />

wird, die auf Reziprozität beruhen, ist aus den literaris<strong>ch</strong>en Werken, aber au<strong>ch</strong> aus kritis<strong>ch</strong>en<br />

Texten herauszulesen, dass das dominierende Modell glei<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Praktiken auf<br />

Asymmetrien <strong>und</strong> Hierar<strong>ch</strong>ien basiert, die in den Texten Djaziris zum Ausdruck gebra<strong>ch</strong>t<br />

werden.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 31<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


In meinem Vortrag soll es also einerseits um die Erzählung davon gehen, was es bedeutet,<br />

in (orthodoxen) moslemis<strong>ch</strong>en Kontexten als Mann andere Männer zu begehren. Es soll<br />

na<strong>ch</strong>gezei<strong>ch</strong>net werden, wie das gewalttätige Funktionieren des Heterosexismus <strong>und</strong> der<br />

Homophobie die Subjektivierung des I<strong>ch</strong>-Erzählers Sofiène prägt.<br />

Andererseits soll au<strong>ch</strong> betont werden, wie si<strong>ch</strong> der Erzähler weigert, si<strong>ch</strong> den<br />

Anforderungen der dominierenden Ordnung zu unterwerfen <strong>und</strong> wie er si<strong>ch</strong> dafür<br />

ents<strong>ch</strong>eidet, sein Begehren für andere Männer auszuleben. Dur<strong>ch</strong> seine Erzählungen folgt er<br />

dem, was Mi<strong>ch</strong>el Foucault unter „darauf beharren, Homosexuell zu werden“ formuliert hat.<br />

Sein Wille <strong>und</strong> seine Strategien erinnern an die „Bejahung“, die Roland Barthes in seinen<br />

Fragmenten einer Spra<strong>ch</strong>e der Liebe so definiert: „Bejahung. Entgegen <strong>und</strong> trotz allem<br />

bejaht das Subjekt die Liebe als Wert“. Dabei wird die Lust am Sex im Allgemeinen, als<br />

„passiver“ Akteur im Besonderen, ständig betont, was mir im Kontext meiner Analyse als<br />

besonders sinnträ<strong>ch</strong>tig ers<strong>ch</strong>eint.<br />

Da<strong>mit</strong> lassen si<strong>ch</strong> die Texte als Steine des Widerstands gegen die Heteronormativität im<br />

Maghreb lesen. Sie zeigen (allerdings in einem literaris<strong>ch</strong>en Raum, der no<strong>ch</strong> dazu bei<br />

französis<strong>ch</strong>en Verlagen herausgebra<strong>ch</strong>t wurde), dass es mögli<strong>ch</strong> ist, dem „heterosexuellen<br />

Vertrag“ (Monique Wittig) zu widerstehen. Indem er si<strong>ch</strong>tbar ma<strong>ch</strong>t, wie vielfältig <strong>und</strong> brü<strong>ch</strong>ig<br />

die Relationen zwis<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter-, sexuellen <strong>und</strong> religiösen Identitäten sein können,<br />

fordert der Identitätsentwurf des Protagonisten den Erwartungen <strong>und</strong> Anforderungen der<br />

heterosexuellen Matrix heraus. S<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> können die Texte von Djaziri als eine „Ethik der<br />

minoritären Subjektivierung“ gelesen werden, die „der homosexuellen Existenz eine Art<br />

Autorisierung <strong>und</strong> Legiti<strong>mit</strong>ät verleiht“ (Didier Eribon).<br />

Renaud Lagabrielle<br />

1977 in Nantes, Frankrei<strong>ch</strong>, geboren.<br />

Studium der Germanistik <strong>und</strong> Französis<strong>ch</strong> als Fremdspra<strong>ch</strong>e an den Universitäten Nantes,<br />

Grenoble <strong>und</strong> Graz.<br />

Promotion 2005 an der Geistes- <strong>und</strong> Kulturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fakultät der Universität Wien<br />

zum Thema „Repräsentationen von Homosexualitäten im französis<strong>ch</strong>en Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendroman“.<br />

Die Dissertation ers<strong>ch</strong>eint voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> 2006 bei L’Harmattan.<br />

Seit 2004 Lehrbeauftragter für französis<strong>ch</strong>e Literaturwissens<strong>ch</strong>aft am Institut für Romanistik<br />

der Universität Wien;<br />

Seit 2006 Lehrbeauftragter für französis<strong>ch</strong>e Spra<strong>ch</strong>e am Institut für Romanistik der<br />

Universität Wien <strong>und</strong> der Universität Salzburg.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 32<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Martha Escalona Zerpa<br />

Sexuelle Diversität, lesbis<strong>ch</strong>e Identität <strong>und</strong> Migration.<br />

Handlungsstrategien <strong>und</strong> Identitätskonstruktionen lesbis<strong>ch</strong>er lateinamerikanis<strong>ch</strong>er<br />

Magrantinnen in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

Das vorliegende Fors<strong>ch</strong>ungsvorhaben stellt eine inhaltli<strong>ch</strong>e Neuorientierung in der<br />

traditionellen Migrationsfors<strong>ch</strong>ung im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raum dar. Nie zuvor hat eine<br />

feministis<strong>ch</strong>e Migrationsfors<strong>ch</strong>ung si<strong>ch</strong> zum Ziel gesetzt, die sexuelle Diversität <strong>und</strong> die<br />

Migration lesbis<strong>ch</strong>er Frauen in einer direkten <strong>und</strong> engen Verbindung zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. Die<br />

gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Diskriminierung <strong>und</strong> Stigmatisierung einer lesbis<strong>ch</strong>en Orientierung/Identität<br />

sowie einer lesbis<strong>ch</strong>en Lebensweise im Herkunftsland kann unter anderen begleiteten<br />

Faktoren zu einer Migrationsents<strong>ch</strong>eidung führen.<br />

In diesem Fors<strong>ch</strong>ungsprojekt geht es um die empiris<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Analyse der<br />

Lebensentwürfe, Identitätskonstruktionen <strong>und</strong> soziopolitis<strong>ch</strong>e Verortungen<br />

lateinamerikanis<strong>ch</strong>er Lesben im Migrationsprozess in Deuts<strong>ch</strong>land. Der theoretis<strong>ch</strong>e<br />

Rahmen gründet auf das Wissen <strong>und</strong> Erkenntnisse der Genderstudies, der Queer- <strong>und</strong><br />

Lesbenfors<strong>ch</strong>ung sowie der Postkolonialen Studien.<br />

Unter den lateinamerikanis<strong>ch</strong>en Frauen, die na<strong>ch</strong> Deuts<strong>ch</strong>land <strong>und</strong> Europa migrieren, zählen<br />

au<strong>ch</strong> lesbis<strong>ch</strong>e Frauen. Sie sind quantitativ gesehen unfassbar. Au<strong>ch</strong> weil sie a priori als<br />

heterosexuelle Frauen angenommen bzw. wahrgenommen werden <strong>und</strong> so<strong>mit</strong> unsi<strong>ch</strong>tbar<br />

bleiben. Ihrer Ents<strong>ch</strong>luss zur Migration beruht auf tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> vielfältigen<br />

Diskriminierungen <strong>und</strong> Ausgrenzungen, die sie im jeweiligen lateinamerikanis<strong>ch</strong>en<br />

Herkunftsland erlebt haben. Die Gestaltung eines neuen Lebens <strong>und</strong> einer „neuen“ sexuellen<br />

Identität im freieren Aufnahmeland sind die wi<strong>ch</strong>tigsten motivationalen Faktoren bei der<br />

komplexen <strong>und</strong> mehrdimensionalen Auseinandersetzung im Migrationsges<strong>ch</strong>ehen.<br />

In diesem Sinne müssen lesbis<strong>ch</strong>e Minderheiten aus den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Kulturen <strong>und</strong><br />

Ländern (<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t nur aus Lateinamerika), die in Deuts<strong>ch</strong>land eine zweite Heimat gef<strong>und</strong>en<br />

haben, zunä<strong>ch</strong>st erkannt <strong>und</strong> daran ans<strong>ch</strong>ließend anerkannt werden. Die eigene<br />

Si<strong>ch</strong>tbarma<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>tbarkeit sowie die gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>tbarma<strong>ch</strong>ung soll ihnen<br />

ermögli<strong>ch</strong>t werden. Diese Fors<strong>ch</strong>ung bedeutet in diesem Zusammenhang eine erste Initiative<br />

dazu.<br />

Die ausgewählte empiris<strong>ch</strong>e Methode dieser Untersu<strong>ch</strong>ung ist die qualitative Interviewform.<br />

In dieser Fors<strong>ch</strong>ungsphase sind bisher se<strong>ch</strong>s Frauen aus unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

lateinamerikanis<strong>ch</strong>en Ländern (Chile, Kolumbien, Ekuador <strong>und</strong> Venezuela) interviewt<br />

worden. Anhand der Dur<strong>ch</strong>führung von problemzentrierten Interviews sind folgenden Fragen<br />

na<strong>ch</strong>gegangen: Wel<strong>ch</strong>e sind die Lebensentwürfe <strong>und</strong> Identitätskonstruktionen<br />

lateinamerikanis<strong>ch</strong>er Frauen, die aufgr<strong>und</strong> ihrer lesbis<strong>ch</strong>en Identität na<strong>ch</strong> Deuts<strong>ch</strong>land<br />

migriert sind bzw. migrieren mussten? Wie finden Lateinamerikanerinnen zu ihrer ni<strong>ch</strong>t<br />

heteronormativen sexuellen Identität im deuts<strong>ch</strong>en Migrationsprozeß heraus? Was bedeutet<br />

für sie Lesbe, Migrantin, Lateinamerikanerin zu sein in Deuts<strong>ch</strong>land? Wie gehen sie <strong>mit</strong><br />

Ausgrenzungen <strong>und</strong> Diskriminierungen in der deuts<strong>ch</strong>en Mehrheitsgesells<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> innerhalb<br />

ihrer „Ethnis<strong>ch</strong>en/kulturellen Communitys“? Wie verhalten sie si<strong>ch</strong> gegenüber<br />

Stereotypsierungen <strong>und</strong> Fremdzus<strong>ch</strong>reibungen? Usw.<br />

Die Antworte zu diesen Fragen werden die Ergebnisse der Auswertungen der Interviews<br />

liefern. Na<strong>ch</strong> dem aktuellen Arbeitsstand (einzelne analytis<strong>ch</strong>e Auswertung jedes Interviews)<br />

deutet das wi<strong>ch</strong>tigste Ergebnis darauf hin, dass die Ausgangsthese si<strong>ch</strong> zum großen Teil bei<br />

allen Interviewpartnerinnen bestätigt hat, spri<strong>ch</strong>: die lesbis<strong>ch</strong>e Orientierung bzw. die<br />

lesbis<strong>ch</strong>e Identität wird als ein wesentli<strong>ch</strong>er Gr<strong>und</strong> zur individuellen Migration genannt,<br />

glei<strong>ch</strong>wohl ni<strong>ch</strong>t als einziger Ents<strong>ch</strong>eidungsfaktor. Im Unters<strong>ch</strong>ied dazu wird jedo<strong>ch</strong> die<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 33<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


lesbis<strong>ch</strong>e Lebensweise im Migrationsprozess als determinierender Gr<strong>und</strong> zum Verbleib bzw.<br />

zur einer stabilen Lebensgestaltung in Deuts<strong>ch</strong>land angegeben.<br />

Martha Escalona Zerpa<br />

Martha Escalona Zerpa ist promovierte klinis<strong>ch</strong>e Psy<strong>ch</strong>ologin aus Venezuela <strong>und</strong> hat die<br />

deuts<strong>ch</strong>e Staatsangehörigkeit. Seit 2004 fors<strong>ch</strong>t sie zu diesem Thema als selbständige<br />

Wissens<strong>ch</strong>aftlerin. In diesem Jahr (2006) ist sie Stipendiatin des „Berliner <strong>Programm</strong>s zur<br />

Chancenglei<strong>ch</strong>heit für Frauen in Fors<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Lehre“ der Humboldt- Universität zu Berlin.<br />

Kontakt-Email: dr.martha.escalona.z@gmail.com<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 34<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Christine Klapeer<br />

Eine Politik des „guten Lebens“ oder der Egalisierung von<br />

Partizipationsbedingungen?<br />

Demokratietheoretis<strong>ch</strong>e Überlegungen zu Fragen der Glei<strong>ch</strong>stellung von Lesben <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>wulen in Rekurs auf Nancy Fraser's Gere<strong>ch</strong>tigkeitsvorstellungen<br />

Der Vortragstitel <strong>und</strong> die darin enthaltene Gegenüberstellung von einer Politik des „guten<br />

Lebens“ <strong>und</strong> einer Egalisierung von Partizipationsbedingungen verweist auf zwei<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> in den Gesells<strong>ch</strong>aftstheorien hö<strong>ch</strong>st umstrittene theoretis<strong>ch</strong>e<br />

Konzeptionen des zentralen Begriffs der Anerkennung. In der Auseinandersetzung <strong>mit</strong> der<br />

normativen Ebene von politis<strong>ch</strong>en Ansprü<strong>ch</strong>en soll gezeigt werden, wie in der jeweiligen<br />

Konzeption von Anerkennung politis<strong>ch</strong>e Forderungen von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen theoretisiert<br />

<strong>und</strong> in Folge legitimiert werden können <strong>und</strong> wel<strong>ch</strong>e praktis<strong>ch</strong>-politis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>wierigkeiten si<strong>ch</strong><br />

aus einer Politik des „guten Lebens“ oder einer Politik der Egalisierung von<br />

Partizipationsbedingungen ergeben.<br />

Ausgangspunkt der Auseinandersetzung sind jene Konzeptionen, die Anerkennung in<br />

Rekurs auf G.F. Hegel im Berei<strong>ch</strong> der Intersubjektivität verorten <strong>und</strong> die Entwicklung einer<br />

anerkannten, vollständigen Subjektivität als „mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es Gr<strong>und</strong>bedürfnis“ (Taylor 1997<br />

[1992]) 10 <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> als wesentli<strong>ch</strong>e Gr<strong>und</strong>voraussetzung eines „guten Lebens“ definieren.<br />

Die mangelnde Anerkennung der Lebensweise von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen sowie ihrer<br />

Beziehungen kann in dieser Lesart als eine beeinträ<strong>ch</strong>tigte <strong>und</strong> bes<strong>ch</strong>ädigte Selbstidentität<br />

gedeutet werden – ihnen wird ein wesentli<strong>ch</strong>es mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es Gr<strong>und</strong>bedürfnis, jenes na<strong>ch</strong><br />

Selbstverwirkli<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> na<strong>ch</strong> einem „guten Leben“ verweigert.<br />

Mit Bezug auf die US-amerikanis<strong>ch</strong>e feministis<strong>ch</strong>e Theoretikerin Nancy Fraser mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong><br />

jedo<strong>ch</strong> zeigen, wel<strong>ch</strong>e problematis<strong>ch</strong>en Implikationen <strong>und</strong> Effekte eine Politik des „guten<br />

Lebens“ bei der Legitimierung von Glei<strong>ch</strong>stellungsforderungen von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen <strong>mit</strong><br />

si<strong>ch</strong> bringt. Die Frage na<strong>ch</strong> dem s<strong>ch</strong>wierigen Verhältnis zwis<strong>ch</strong>en Identität <strong>und</strong> Anerkennung<br />

ebenso wie die Problematik einer Vers<strong>ch</strong>iebung des Fokus von einer strukturellen Ebene auf<br />

eine individuelle <strong>und</strong> interpersonelle psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Dynamik sollen dabei diskutiert werden.<br />

Ni<strong>ch</strong>t zuletzt geht es in diesem Kontext au<strong>ch</strong> um die zentrale Frage, wie unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Konzeptionen der Selbstverwirkli<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> des „guten Lebens“ – d.h. au<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>wule/lesbis<strong>ch</strong>e/queere Anforderungen – unter modernen demokratis<strong>ch</strong>en Anforderungen<br />

des Wertepluralismus gere<strong>ch</strong>tfertigt werden können bzw. wie einer Wertedebatte um den<br />

„ethis<strong>ch</strong>en Wert“ einer s<strong>ch</strong>wulen/lesbis<strong>ch</strong>en Lebensweise begegnet werden kann.<br />

In Folge dieser kritis<strong>ch</strong>en Überlegungen mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> die Anerkennungskonzeption von Nancy<br />

Fraser vorstellen, die in einer aktuellen „politis<strong>ch</strong>-philosophis<strong>ch</strong>en Kontroverse“ <strong>mit</strong> dem<br />

deuts<strong>ch</strong>en Philosophen Axel Honneth vors<strong>ch</strong>lägt, Anerkennung ni<strong>ch</strong>t als<br />

Selbstverwirkli<strong>ch</strong>ung <strong>und</strong> Frage des „guten Lebens“ zu begreifen, sondern als Angelegenheit<br />

der Gere<strong>ch</strong>tigkeit. 11 Gere<strong>ch</strong>tigkeit theoretisiert Fraser auf einer normativ-strukturellen Ebene<br />

<strong>und</strong> entwickelt ihre Gere<strong>ch</strong>tigkeitskonzeption der „Partizipatoris<strong>ch</strong>e Parität“, die auf eine<br />

strukturelle Egalisierung der ökonomis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> sozio-politis<strong>ch</strong>en/kulturellen Gr<strong>und</strong>lagen von<br />

mögli<strong>ch</strong>en Partizipierenden in einer politis<strong>ch</strong>en Gemeins<strong>ch</strong>aft abzielt <strong>und</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig ein<br />

S<strong>ch</strong>ema bereitstellt, um die politis<strong>ch</strong>en Ansprü<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Anerkennung (<strong>und</strong> Umverteilung) ob<br />

ihrer Legiti<strong>mit</strong>ät <strong>und</strong> Förderung gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Gere<strong>ch</strong>tigkeit beurteilen zu können.<br />

10<br />

Taylor, Charles (1997 [1992]) Multikulturalismus <strong>und</strong> die Politik der Anerkennung,<br />

Frankfurt/M.<br />

11<br />

Fraser, Nancy/ Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politis<strong>ch</strong>philosophis<strong>ch</strong>e<br />

Kontroverse, Frankfurt/M.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 35<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Ziel von Nancy Fraser’s Auseinandersetzung <strong>mit</strong> dem Begriff der Anerkennung, ist es u.a.<br />

von einer intersubjektiven Ebene des persönli<strong>ch</strong>en Leidens auf eine prozessuale <strong>und</strong><br />

strukturelle Ebene der Analyse zu kommen. Wenn Anerkennung als Frage der Gere<strong>ch</strong>tigkeit<br />

behandelt wird, dann, so die Argumentation von Nancy Fraser, befindet man si<strong>ch</strong> auf der<br />

Ebene der statusmäßigen Bena<strong>ch</strong>teiligung, was wiederum eine Untersu<strong>ch</strong>ung der<br />

institutionellen Strukturen anhand ihrer Auswirkungen auf den relativen Rang der sozialen<br />

AkteurInnen ermögli<strong>ch</strong>t. Mangelnde Anerkennung heißt bei Fraser demna<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, dur<strong>ch</strong> die<br />

Herabwürdigung seitens anderer eine bes<strong>ch</strong>ädigte Identität oder beeinträ<strong>ch</strong>tigter<br />

Subjektivität zu erleiden, sondern dur<strong>ch</strong> „institutionalisierte kulturelle Wertmuster daran<br />

gehindert zu werden, als Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigte am Gesells<strong>ch</strong>aftsleben zu partizipieren“ (Fraser<br />

2003, 45).<br />

Mit dem Fokus auf demokratis<strong>ch</strong>e Prozesse <strong>und</strong> Zugangsstrukturen wird es <strong>mit</strong> Rekurs auf<br />

Fraser mögli<strong>ch</strong>, Diskriminierungen lesbis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>wuler Existenzweisen jenseits von<br />

Fragen der Legiti<strong>mit</strong>ät einer „unverstellten“ (ebd. 43) lesbis<strong>ch</strong>en/s<strong>ch</strong>wulen Subjektivität zu<br />

theoretisieren. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen demna<strong>ch</strong> „institutionalisierte<br />

Muster kultureller Wertsetzung, an deren Zustandekommen sie 12 ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigt<br />

beteiligt waren <strong>und</strong> die ihre besonderen Merkmale oder die ihnen zuges<strong>ch</strong>riebenen<br />

Merkmale verä<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>en“ (ebd.). Wenn die Diskriminierung von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen<br />

ni<strong>ch</strong>t als eine Frage der Selbstverwirkli<strong>ch</strong>ung oder des „guten Lebens“, sondern als eine<br />

Frage der Gere<strong>ch</strong>tigkeit <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> na<strong>ch</strong> Fraser als ein Problem der „statusmäßigen<br />

Bena<strong>ch</strong>teiligung“ begriffen wird, dann wird es mögli<strong>ch</strong>, si<strong>ch</strong> jenseits der Betonung des<br />

subjektiven Leidens von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen an homophoben Einstellungen <strong>und</strong> der<br />

mögli<strong>ch</strong>en Beeinträ<strong>ch</strong>tigung ihrer Identitätsbildung (z.B. dur<strong>ch</strong> Verweis auf Selbstmordraten<br />

von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen) <strong>mit</strong> Diskriminierung <strong>und</strong> der Frage der Anerkennung zu<br />

bes<strong>ch</strong>äftigen; d.h. aber au<strong>ch</strong>, Diskriminierungen von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen können ohne<br />

Rekurs auf ethis<strong>ch</strong>e Wertesysteme <strong>und</strong> Fragen na<strong>ch</strong> der ethis<strong>ch</strong>en bzw. gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en<br />

Qualität einer lesbis<strong>ch</strong>en/s<strong>ch</strong>wulen Beziehung thematisiert werden.<br />

Eine Verbindung zwis<strong>ch</strong>en der Fraser’s<strong>ch</strong>en Gere<strong>ch</strong>tigkeitskonzeption <strong>mit</strong> ihrem Fokus auf<br />

die Egalisierung von Partizipationsbedingungen <strong>und</strong> dem, was in anglo-amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

Debatten unter den Begriffen „sexual citizenship“ (David Evans) oder „sexual justice“ (Morris<br />

Kaplan) diskutiert wird, liegt nahe, geht es darin do<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> um die Frage na<strong>ch</strong> den<br />

Voraussetzungen dessen, wie politis<strong>ch</strong>e Gestaltungsmögli<strong>ch</strong>keiten <strong>und</strong> demokratis<strong>ch</strong>e<br />

Handlungsmä<strong>ch</strong>tigkeit auf Basis einer autonomen Selbstregierung von Individuen über das<br />

Sexuelle hergestellt werden können.<br />

Christine Klapeer<br />

Jahrgang 1979, Studium der Politikwissens<strong>ch</strong>aften <strong>mit</strong> dem S<strong>ch</strong>werpunkt „Frauen- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfors<strong>ch</strong>ung“, derzeit Projekt<strong>mit</strong>arbeiterin am Institut für Politikwissens<strong>ch</strong>aft an der<br />

Universität Innsbruck, Dissertation zur Frage der „lesbis<strong>ch</strong>en Staatsbürgerin“; Koordinatorin<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiterin des „Ar<strong>ch</strong>Fem-Interdisziplinäres Ar<strong>ch</strong>iv für feministis<strong>ch</strong>e Dokumentation“,<br />

Politis<strong>ch</strong> in der feministis<strong>ch</strong>en Bildungs- <strong>und</strong> Kulturarbeit sowie (s<strong>ch</strong>wul-) lesbis<strong>ch</strong>en bzw.<br />

feministis<strong>ch</strong>en Bewegungspolitik aktiv.<br />

12 in diesem Falle Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wule<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 36<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Heike Raab<br />

Von der Subkultur zur Homo-Ehe:<br />

Aktuelle Entwicklungen ni<strong>ch</strong>t-heteronormativer Lebensformen <strong>und</strong> Politiken<br />

Spätestens <strong>mit</strong> der breit von den Medien rezipierten Ho<strong>ch</strong>zeit des s<strong>ch</strong>wulen Popstars Elton<br />

John in England s<strong>ch</strong>eint es so, als ob Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wule in der Mehrheitsgesells<strong>ch</strong>aft<br />

angekommen seien. Wie ni<strong>ch</strong>t zuletzt dieses kleine Beispiel zeigt, hat die<br />

Auseinandersetzung um die Ehe für glei<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Paare (umgangsspra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Homo-Ehe) hohe Relevanz für eine Analyse der aktuellen Situation ni<strong>ch</strong>t-heteronormativer<br />

Lebensformen <strong>und</strong> Politiken. So haben <strong>mit</strong>tlerweile viele europäis<strong>ch</strong>e Staaten gesetzli<strong>ch</strong>e<br />

Regelungen für heiratswillige Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wule getroffen. Glei<strong>ch</strong>wohl bildet hier<br />

Österrei<strong>ch</strong> eine unrühmli<strong>ch</strong>e Ausnahme. Es stellt si<strong>ch</strong> also die Frage wie das gegenwärtige<br />

Verhältnis von Staat <strong>und</strong> Heteronormativität zu bestimmen ist. Inwieweit <strong>und</strong> auf wel<strong>ch</strong>e<br />

Weise wird z.B. Heteronormativität dur<strong>ch</strong> die Homo-Ehe staatli<strong>ch</strong>erseits neuartig reguliert?<br />

Hat die staatli<strong>ch</strong>e Organisation, Produktion <strong>und</strong> Regulation von Heteronormativität vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> neoliberaler Deregulierungen ihre Wirkkraft verloren oder nur eine andere Form<br />

angenommen?<br />

Zweitens ist die Homo-Ehe als die zentrale politis<strong>ch</strong>e Forderung der Homo-<br />

Emanzipationsbewegungen glei<strong>ch</strong>sam eine Allegorie für den Stand der Bewegung.<br />

Identitätspolitis<strong>ch</strong> betra<strong>ch</strong>tet, zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> dem Siegeszug der re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Verankerung<br />

der Ehe für Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wule au<strong>ch</strong> ein Siegeszug institutionalisierter<br />

glei<strong>ch</strong>stellungsorientierter Identitätspolitiken gegenüber anderen identitätspolitis<strong>ch</strong>en<br />

Strömungen der Homo-Emanzipationsbewegung ab. Wel<strong>ch</strong>e Identitäten werden hier<br />

politis<strong>ch</strong> transportiert <strong>und</strong> wel<strong>ch</strong>e werden ausgeblendet? Zudem entstanden im Kontext von<br />

Queer Theory <strong>und</strong> Queer Politics ni<strong>ch</strong>t-identitäre Politik-, Subjekt- <strong>und</strong> Lebensformen. Hier<br />

stellt si<strong>ch</strong> die Frage: In wel<strong>ch</strong>em Zusammenhang steht die Prominenz der Homo-Ehe zur<br />

zunehmenden Ausdifferenzierung der Homo-Emanzipationsbewegunen. D.h. Wie ist die<br />

Homo-Ehe bewegungspolitis<strong>ch</strong> zu bewerten? Und wie sind wiederum diese sehr<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t-heteronormativen Lebensformen <strong>und</strong> Politiken der Homo-<br />

Emanzipationsbewegungen im Zeitalter neoliberaler staatli<strong>ch</strong>er Regulation einzus<strong>ch</strong>ätzen?<br />

S<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eint <strong>mit</strong> der Homo-Ehe die Ära lesbis<strong>ch</strong>/s<strong>ch</strong>wuler Subkultur zu enden.<br />

Bedeutet dies, dass homosexuelle Subkulturen ihre subversiv-emanzipatoris<strong>ch</strong>e Funktion<br />

verloren haben oder vermis<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Homo-Ehe subkulturelle Elemente <strong>mit</strong> der<br />

Mehrheitsgesells<strong>ch</strong>aft? Andererseits: Ist die Vorstellung von homosexuellen Subkulturen als<br />

Avantgarde ni<strong>ch</strong>t längst ein Mythos? Wurde ni<strong>ch</strong>t <strong>mit</strong> der queeren Kritik an den normativen<br />

Identitätsvorgaben der Homo-Emanzipationsbewegungen gerade au<strong>ch</strong> lesbis<strong>ch</strong>/s<strong>ch</strong>wule<br />

Subkulturen als Normalisierungsdispositive bzw. als Bestandteil „Ideologis<strong>ch</strong>er<br />

Staatsapparate“ im Sinne Althussers enttarnt? S<strong>ch</strong>on Mi<strong>ch</strong>ael Pollak betont in seinem<br />

Aufsatz „Männli<strong>ch</strong>e Homosexualität – oder das Glück im Ghetto?“ ni<strong>ch</strong>t nur die Ambivalenz<br />

subkultureller Normen <strong>und</strong> Identitäten sondern au<strong>ch</strong> deren Verwobenheit <strong>mit</strong> der<br />

heteronormativen Ordnung <strong>und</strong> ihre zunehmende Kommerzialisierung, die ni<strong>ch</strong>t <strong>mit</strong><br />

Liberalisierung glei<strong>ch</strong>gesetzt werden darf. Kritis<strong>ch</strong> bleibt jedo<strong>ch</strong> dessen Indifferenz<br />

gegenüber lesbis<strong>ch</strong>en subkulturellen Milieus anzumerken.<br />

Mit der „Politik queerer Räume“ erhält aber au<strong>ch</strong> in queerer Theoriebildung <strong>und</strong> Praxis<br />

Subkultur einen zentralen Bezugspunkt. Subkultur wird in der queeren <strong>Programm</strong>atik als ein<br />

Mögli<strong>ch</strong>keitsfeld ni<strong>ch</strong>t-heterononormativer Lebens- <strong>und</strong> Politikfomen jenseits<br />

essentialistis<strong>ch</strong>er Identitäten aufgefasst. Wel<strong>ch</strong>e Bedeutung <strong>und</strong> wel<strong>ch</strong>en Wandel<br />

dur<strong>ch</strong>laufen also homosexuelle Subkulturen aktuell <strong>und</strong> in wel<strong>ch</strong>er Beziehung stehen sie zur<br />

Homo-Ehe Forderung? Dieser Aspekt berührt zudem die Frage na<strong>ch</strong> dem kontemporären<br />

Verhältnis von Staatli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> lesbis<strong>ch</strong>/s<strong>ch</strong>wulen Subkulturen.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 37<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Kurz: In meinem Vortrag beabsi<strong>ch</strong>tige i<strong>ch</strong> aus vers<strong>ch</strong>iedenen staatstheoretis<strong>ch</strong>en<br />

Perspektiven eine Gegenwartsdiagnose ni<strong>ch</strong>t-heteronormativer Lebensformen <strong>und</strong> Politiken<br />

der Homo-Emanzipationsbewegungen. Im Mittelpunkt steht hierbei eine kritis<strong>ch</strong>e Würdigung<br />

der Homo-Ehe Forderung.<br />

Getragen wird die Zusammens<strong>ch</strong>au dieser Analyseebenen von der These, dass einerseits<br />

nur ein multipler staatstheoretis<strong>ch</strong>er Ansatz die Funktionsweise von Heteronormativität im<br />

Neoliberalismus erfassen kann. Andererseits ist zu vermuten, dass si<strong>ch</strong> <strong>mit</strong>tels einer Mehr-<br />

Ebenen-Analyse des Staates eine widersprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> paradoxe Regulation von<br />

Heteronormativität in der Gegenwart na<strong>ch</strong>weisen lässt. Die diagnostizierten Erfolge <strong>und</strong><br />

Veränderungen ni<strong>ch</strong>t-heteronormativer Lebensformen <strong>und</strong> Politiken entziehen si<strong>ch</strong>, so die<br />

daran ans<strong>ch</strong>ließende Überlegung, einer universalistis<strong>ch</strong>en Logik. Vielmehr ist die Bewertung<br />

ihres subversiv-transformativen Potentials im hohen Maße kontextabhängig <strong>und</strong> von<br />

Unglei<strong>ch</strong>zeitigkeiten geprägt.<br />

Mail to: raabheike@freenet.de<br />

Heike Raab<br />

Heike Raab, Wien/Frankfurt. Studium der politis<strong>ch</strong>en Wissens<strong>ch</strong>aft in Giessen <strong>und</strong> Frankfurt<br />

(BRD). Derzeit Doktorandin am Institut für Politikwissens<strong>ch</strong>aft, Wien. Arbeitss<strong>ch</strong>werpunkte:<br />

Feministis<strong>ch</strong>e Theoriebildung, Staatstheorie, Queer Studies <strong>und</strong> Disability Studies.<br />

Unterwegs in queeren Kontexten, seit Jahren verortet in „der“ autonomen<br />

Frauen/Lesbenbewegung. Letzte Veröffentli<strong>ch</strong>ungen u. a.: Heike Raab, Aspekte queerer<br />

Staatskritik – Heteronormativität, institutionalisierte Identitätspolitiken <strong>und</strong> Staat, in: femina<br />

politica - Zeits<strong>ch</strong>rift für feministis<strong>ch</strong>e Politik-Wissens<strong>ch</strong>aft, S<strong>ch</strong>werpunkt: „Queere Politik:<br />

Analysen, Kritik, Perspektiven“, Heft 1/2005; Heike Raab, Intersektionalität in den Disability<br />

Studies – Zur Interdependenz von Disability, Heteronormativität, <strong>und</strong> Gender, in: Werner<br />

S<strong>ch</strong>neider, Anne Walds<strong>ch</strong>midt (Hg.), Disability Studies, Kultursoziologie <strong>und</strong> Soziologie der<br />

Behinderung: Erk<strong>und</strong>ungen in einem neuen Fors<strong>ch</strong>ungsfeld", Bielefeld 2006, Transcript-<br />

Verlag (i. E.)<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 38<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Sushila Mesquita<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>tbarkeit<br />

In meinem Beitrag werde i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> dem Phänomen der Si<strong>ch</strong>tbarkeit <strong>und</strong> Unsi<strong>ch</strong>tbarkeit<br />

bestimmter lesbis<strong>ch</strong>er, s<strong>ch</strong>wuler <strong>und</strong> queerer Subjektpositionen auseinandersetzen.<br />

I<strong>ch</strong> gehe davon aus, dass die Ökonomie der Si<strong>ch</strong>tbarkeit im Sinne einer Wahrnehmbar- <strong>und</strong><br />

Bedeutsamkeit innerhalb der hegemonialen Öffentli<strong>ch</strong>keit von heteronormativen,<br />

sexistis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> rassistis<strong>ch</strong>en Strukturen geprägt ist. Daher gilt es zu analysieren, unter<br />

wel<strong>ch</strong>en Bedingungen <strong>und</strong> <strong>mit</strong> wel<strong>ch</strong>en Konsequenzen bestimmte Lebensentwürfe<br />

öffentli<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>tbarkeit erlangen können.<br />

Ausgangslage<br />

Seit dem Entstehen lesbis<strong>ch</strong>wuler Emanzipationsbewegungen Ende der 1960er Jahre hat<br />

si<strong>ch</strong> das Verhältnis von Homo- <strong>und</strong> Heterosexualität beständig verändert: im Zuge der<br />

stetigen – wenn au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t umfassenden, so zumindest weit rei<strong>ch</strong>enden –<br />

Entkriminalisierung <strong>und</strong> Entstigmatisierung von Homosexualität s<strong>ch</strong>eint nunmehr au<strong>ch</strong> dem<br />

Zugang zu einem „respektablen“ Leben ni<strong>ch</strong>ts mehr im Wege zu stehen. Mit diesen<br />

Entwicklungen einhergehend, lassen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> auf der Ebene der Si<strong>ch</strong>tbarkeit gravierende<br />

Veränderungen feststellen: Es gibt kaum no<strong>ch</strong> eine TV Serie, die ohne S<strong>ch</strong>wule oder Lesben<br />

auskommt, die Werbeindustrie hat die Kaufkraft dieser potenten Zielgruppe für si<strong>ch</strong> erkannt<br />

<strong>und</strong> wirbt offensiv <strong>und</strong> explizit, die CSD Paraden locken alljährli<strong>ch</strong> zehntausende auf die<br />

Straßen der westli<strong>ch</strong>en Metropolen usw.<br />

Bei genauerem Hinsehen ers<strong>ch</strong>einen diese – oberflä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> betra<strong>ch</strong>tet – dur<strong>ch</strong>wegs<br />

erfreuli<strong>ch</strong>en Tendenzen aus queer theoretis<strong>ch</strong>er Perspektive jedo<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> einer gewissen<br />

Problematik behaftet: Die gesteigerte Si<strong>ch</strong>tbarkeit <strong>und</strong> Akzeptanz von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen<br />

geht zwar <strong>mit</strong> erhebli<strong>ch</strong>en individuellen Freiheitsgewinnen einher, do<strong>ch</strong> sind diese<br />

Entwicklungen ni<strong>ch</strong>t etwa als Resultate einer Ers<strong>ch</strong>ütterung der Wirksamkeit von<br />

Heteronormativität, sondern – so meine an Antke Engel 13 angelehnte These – als Effekte<br />

von deren Transformation zu werten.<br />

Anders ausgedrückt lässt si<strong>ch</strong> zwar eine den neoliberalen Umstrukturierungen angepasste<br />

Flexibilisierung <strong>und</strong> Pluralisierung von Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>und</strong> Vorstellungen bezügli<strong>ch</strong><br />

anerkannter Lebensentwürfe konstatieren. Diese verläuft jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tsdestotrotz unter den<br />

Bedingungen <strong>und</strong> entlang der Vorgaben der Heteronormativität, innerhalb derer au<strong>ch</strong><br />

weiterhin nur bestimmte Bilder <strong>und</strong> Existenzweisen von Lesben <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wulen Bere<strong>ch</strong>tigung<br />

finden.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Si<strong>ch</strong>tbarkeit zwis<strong>ch</strong>en Normalisierung <strong>und</strong> Karnevalisierung<br />

In meinem Tagungsbeitrag mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> <strong>mit</strong> zwei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Arten, <strong>mit</strong>tels derer<br />

Heteronormativität die Ökonomie der Si<strong>ch</strong>tbarkeit reguliert, befassen. Sowohl Normalisierung<br />

als au<strong>ch</strong> Karnevalisierung können als je prototypis<strong>ch</strong>e Umgangsweisen <strong>mit</strong> bislang ni<strong>ch</strong>t<br />

anerkannten Subjektpositionen verstanden werden, bei denen das stabilisierende Verhältnis<br />

13<br />

Engel, Antke (2002): Wider die Eindeutigkeit. Sexualität <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t im Fokus queerer<br />

Politik der Repräsentation. Frankfurt a.M/New York<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 39<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


zur Norm auf der einen Seite über eine Anpassung <strong>und</strong> auf der anderen dur<strong>ch</strong> die<br />

Zus<strong>ch</strong>reibung des Status des konstitutiven Außen, hergestellt wird. 14<br />

Bezügli<strong>ch</strong> der Normalisierung ist festzustellen, dass die Heteronormativität ihre Wirksamkeit<br />

sowohl in der „Homosexualisierung der Heterosexualität“, wie sie am plakativsten in der<br />

„Metrosexualität“ aufs<strong>ch</strong>eint, als au<strong>ch</strong> in den Tendenzen zur „Heteronormalisierung der<br />

Homosexualität“ zu entfalten vermag. Letztere können ob ihrer weit rei<strong>ch</strong>enden<br />

moralisierenden <strong>und</strong> normalisierenden Wirkung au<strong>ch</strong> unter dem Begriff der<br />

„Homonormativität“ gefasst werden <strong>und</strong> lassen si<strong>ch</strong> u.a. an einigen Aspekten derzeitiger<br />

Diskussionen um die „Homo-Ehe“ aufzeigen.<br />

Diese relativ neuen flexibilisierten Vorgaben <strong>und</strong> Normen bezügli<strong>ch</strong> Sexualität <strong>und</strong><br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t haben zur Folge, dass die Grenze zwis<strong>ch</strong>en gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em Ein- <strong>und</strong><br />

Auss<strong>ch</strong>luss nunmehr ni<strong>ch</strong>t länger auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en Heterosexualität <strong>und</strong><br />

Homosexualität verläuft, sondern zwis<strong>ch</strong>en den je „respektablen“ Ausgestaltungen der<br />

Lebensentwürfe, die entlang staatli<strong>ch</strong>er Interessen wie (ökonomis<strong>ch</strong>er) Unabhängigkeit,<br />

Reproduktion, Stabilität, Fürsorge, (Eigen-)Verantwortung, Si<strong>ch</strong>erheit etc. ausgeri<strong>ch</strong>tet sind.<br />

Unter Karnevalisierung 15 verstehe i<strong>ch</strong> die Zus<strong>ch</strong>reibung eines Ausnahmezustands, einer<br />

erlaubten Übertretung gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Normen innerhalb eines geregelten zeitli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong><br />

geographis<strong>ch</strong>en Kontextes. Ihre Wirkmä<strong>ch</strong>tigkeit besteht vor allem darin, einen Rahmen<br />

bereit zu stellen, innerhalb dessen bestimmtes Verhalten wie au<strong>ch</strong> bestimmte<br />

Identitätspositionen als die Regel bestätigende Ausnahmen gewertet werden können <strong>und</strong><br />

demgemäß politis<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ernst genommen werden müssen.<br />

Innerhalb dieser heimtückis<strong>ch</strong>en Ökonomie von normalisierender Anpassung <strong>und</strong> s<strong>ch</strong>riller,<br />

grotesker Ausnahme s<strong>ch</strong>eint wenig Raum für alternative Lebensentwürfe, die si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t unter<br />

die eine oder andere Mögli<strong>ch</strong>keit subsumieren lassen <strong>und</strong> die vorherrs<strong>ch</strong>enden Normen zu<br />

ers<strong>ch</strong>üttern imstande sind.<br />

Queering Si<strong>ch</strong>tbarkeit<br />

Si<strong>ch</strong>tbarkeit bildet neben ihrer wi<strong>ch</strong>tigen identifikatoris<strong>ch</strong>en Funktion au<strong>ch</strong> eine wesentli<strong>ch</strong>e<br />

Voraussetzung für gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Teilhabe. Es stellt si<strong>ch</strong> so<strong>mit</strong> vordergründig die Frage,<br />

ob <strong>und</strong> wie deren heteronormative Bedingungen im Sinne einer ni<strong>ch</strong>t-integrativen<br />

Erweiterung des Berei<strong>ch</strong>s des Vorstell- <strong>und</strong> Lebbaren verqueert werden können, um neue<br />

(politis<strong>ch</strong>e) Handlungsspielräume zu eröffnen.<br />

Da Heteronormativität wesentli<strong>ch</strong> auf der eindeutigen Unters<strong>ch</strong>eidbarkeit von Kategorien wie<br />

Mann <strong>und</strong> Frau oder Heterosexualität <strong>und</strong> Homosexualität beruht, stellen Interventionen<br />

<strong>mit</strong>tels VerUneindeutigung, wie sie Antke Engel vors<strong>ch</strong>lägt 16 <strong>und</strong> wie sie in antirassistis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> queeren aktivistis<strong>ch</strong>en Praxen vollzogen werden, viel verspre<strong>ch</strong>ende aktuelle<br />

Unterwanderungsversu<strong>ch</strong>e dar. Inwieweit diese jedo<strong>ch</strong> aus dem relativ engen Rahmen<br />

subkultureller Gegen-Öffentli<strong>ch</strong>keiten auszubre<strong>ch</strong>en imstande sind <strong>und</strong> aussi<strong>ch</strong>tsrei<strong>ch</strong>e<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten bieten, zur Transformation gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Ma<strong>ch</strong>t- <strong>und</strong><br />

Herrs<strong>ch</strong>aftsverhältnisse beizutragen, mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> gerne abs<strong>ch</strong>ließend beleu<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> zur<br />

Diskussion stellen.<br />

14 Entsexualisierung <strong>und</strong> Kommerzialisierung auf der einen <strong>und</strong> Sexualisierung <strong>und</strong><br />

Exotisierung auf der anderen Seite sind als Spielarten von Normalisierung <strong>und</strong><br />

Karnevalisierung zu verstehen. Hierbei halte i<strong>ch</strong> die Unters<strong>ch</strong>iede bezügli<strong>ch</strong> der<br />

Zus<strong>ch</strong>reibungen an S<strong>ch</strong>wule, Lesben, transgender <strong>und</strong> ethnisierte Personen für besonders<br />

bea<strong>ch</strong>tenswert.<br />

15<br />

Der Begriff der Karnevalisierung ist Mi<strong>ch</strong>ail Ba<strong>ch</strong>tin entlehnt. Siehe dazu u.a. Ba<strong>ch</strong>tin,<br />

Mi<strong>ch</strong>ail M. (1996): Literatur <strong>und</strong> Karneval. Zur Romantheorie <strong>und</strong> La<strong>ch</strong>kultur. Frankfurt a.M.<br />

16 vgl. Engel a.a.O.<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 40<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Sushila Mesquita<br />

Mag. a Sushila Mesquita ist DOC-team Stipendiatin der Österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Akademie der<br />

Wissens<strong>ch</strong>aften, sowie wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Mitarbeiterin der Universität Wien <strong>und</strong> arbeitet<br />

derzeit an ihrer Dissertation <strong>mit</strong> dem Arbeitstitel „Das Private ist politis<strong>ch</strong>! Ist das Politis<strong>ch</strong>e<br />

privat? Sexuelle Politiken an der S<strong>ch</strong>nittstelle von Öffentli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> Privatheit“. Zudem ist sie<br />

Teil eines feministis<strong>ch</strong>en DJ-Kollektivs (Quote), Gestalterin einer Sendung auf Radio Orange<br />

94.0 („bau<strong>ch</strong>.bein.po. Die Sendung für die ganze Frau“), Veranstaltungsorganisatorin im<br />

„Sti<strong>ch</strong>wort. Ar<strong>ch</strong>iv der Frauen- <strong>und</strong> Lesbenbewegung“ <strong>und</strong> verstrickt in diverse<br />

queer/feministis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> anti-rassistis<strong>ch</strong>e Zusammenhänge <strong>und</strong> Projekte.<br />

Aktuelle Publikationen:<br />

What’s going on? (gem. <strong>mit</strong> Ulli Mayer). In: Rosa Reitsamer, Rupert Weinzierl (Hg.): Female<br />

Consequences. Feminismus, Antirassismus, Popmusik. Wien 2006.<br />

Queer Visibility, Agency and the Politics of Music. In: Grzinic, Marina (Hg.): [prologue] 2.<br />

Reclaiming Europe from a New Feminist Perspective: Theory, Activism, Criticism. Graz 2006<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 41<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


S p o n s o r I n n e n<br />

Wir danken unseren SponsorInnen:<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Bildung, Wissens<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> Kultur – Das Zukunftsministerium<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Justiz<br />

GlaxoS<strong>mit</strong>hKline Pharma GmbH<br />

Grüne Andersrum Oberösterrei<strong>ch</strong><br />

Johannes Kepler Universität Linz<br />

Land Oberösterrei<strong>ch</strong><br />

ÖH – Universitätsvertretung der Johannes Kepler Universität Linz<br />

Österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft für Politis<strong>ch</strong>e Bildung<br />

SPÖ-Frauen Oberösterrei<strong>ch</strong><br />

Stadt Linz<br />

Verein Sozialdemokratie <strong>und</strong> Homosexualität – SoHo Oberösterrei<strong>ch</strong>/Linz<br />

Victor Adler-Fonds der SPÖ Oberösterrei<strong>ch</strong><br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 42<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Inserat LR Ans<strong>ch</strong>ober<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 43<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006


Inserat LR Kepplinger<br />

Heteronormativität <strong>und</strong> Homosexualitäten - Fors<strong>ch</strong>ung in Anknüpfung an Mi<strong>ch</strong>ael Pollak - 44<br />

<strong>Reader</strong> zur Tagung an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, 9. - 11. November 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!