13.07.2015 Aufrufe

Trans* Menschen und Soziale Arbeit - Queeramnesty.ch

Trans* Menschen und Soziale Arbeit - Queeramnesty.ch

Trans* Menschen und Soziale Arbeit - Queeramnesty.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nisAbstract……………………………..…………………………………………………………………1Vorwort……………………………..….………………………………………………………………5Einleitung……………….……………….………………………………………………………….…71. Methoden der Datenerhebung <strong>und</strong> Datenauswertung…………………………………..…92. Definitionen von <strong>Trans*</strong>..…………………………..……………………………………….….102.1. Klinis<strong>ch</strong>e Definitionen……………………………………………………………….....122.1.1. ICD-10……………………………………………….……………………….172.1.2. DSM-IV-TR……………………………….…………….……………………192.2. Weitere Definitionen von <strong>Trans*</strong>…………………..…….……………………………213. Lebensbedingungen……………………………………………………………………………233.1. <strong>Trans*</strong> ganz normal……………………………………………………………………233.2. Suizidalität <strong>und</strong> Substanzmissbrau<strong>ch</strong>………………………………………………..253.3. Ursa<strong>ch</strong>e von <strong>Trans*</strong>……………………………………………………………………263.4. <strong>Trans*</strong> Kinder…………………………………………………………………………...273.5. Anzahl trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>………………………………………………………………293.6. Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung…………………….……………………..………..………….313.6.1. Normen ……………………………………………………….……………..323.6.2. Abwei<strong>ch</strong>ung …………………………………………………………………333.6.3. Cis* / Heteronormativität …………………………………………………..353.7. Stigmatisierung…………………………………………………………………………393.8. Diskriminierung…………………………………………………………………………443.9. Gesetzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz………………………..…………….…513.10. <strong>Trans*</strong> im internationalen Kontext…………………………………..………………614. <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>…….…………………………………………………………….….644.1. Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>…………..……………………………………………….644.2. Relevanz <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>…………………………..…………674.2.1. Case Management <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> ……………………………………………744.2.2. Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>…..……………………………………………..804.3. Veränderungsbedarf gesetzli<strong>ch</strong>er Bestimmungen………………………………….88S<strong>ch</strong>lussfolgerungen.………………………………………………………………………………93Glossar…………………………………………………………………………...………………..…97Danksagung….……………………….……………………………………………...……………100Literaturverzei<strong>ch</strong>nis……………………….……………………………………….…………….101Quellenverzei<strong>ch</strong>nis……………………………………………………………….………………105Anhang……………………………………………………………………………...………………108


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>AbstractTitel: <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Kurzzusammenfassung: Die <strong>Arbeit</strong> bes<strong>ch</strong>reibt die spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen von transidenten<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz <strong>und</strong> wel<strong>ch</strong>en Beitrag die <strong>Soziale</strong><strong>Arbeit</strong> zur Verbesserung der Lebensumstände von transidenten<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> leisten kann.Autor:Publikationsformat:Jack WalkerBATHMATHSemesterarbeitFors<strong>ch</strong>ungsberi<strong>ch</strong>tAnderesVeröffentli<strong>ch</strong>ung: 2012Spra<strong>ch</strong>e:Zitation:Deuts<strong>ch</strong>Walker, Jack. (2012). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>.Unveröffentli<strong>ch</strong>te Ba<strong>ch</strong>elorarbeit, FHS St. Gallen, Fa<strong>ch</strong>berei<strong>ch</strong><strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>.S<strong>ch</strong>lagwörter: <strong>Trans*</strong>, Transsexualismus, Transsexualität, Transidentität,Transgender, Qualitative Fors<strong>ch</strong>ung, Klinis<strong>ch</strong>e Definitionen,Lebensbedingungen, Suizidalität, Normen, Abwei<strong>ch</strong>ung,Heteronormativität, Diskriminierung, Stigmatisierung, Gesetzli<strong>ch</strong>eBestimmungen, <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>, Case Management, Empowerment.AusgangslageAls transidente <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, na<strong>ch</strong>folgend trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> genannt, werden <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>bezei<strong>ch</strong>net, deren Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität ni<strong>ch</strong>t mit ihren körperli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalenübereinstimmt. Dur<strong>ch</strong> diese Gegebenheit entstehen zwei s<strong>ch</strong>werwiegende Spannungsfelder:Innerpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> selbst sowie extern im sozialen Umfeld von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Transidentität, na<strong>ch</strong>folgend <strong>Trans*</strong> genannt, befindet si<strong>ch</strong> momentan in denBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 1


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Klinis<strong>ch</strong>en Klassifikationssystemen bei den psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Krankheiten (Transsexualismus),kann jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong> behandelt werden; einzig körperli<strong>ch</strong>e Anpassungenan das Identitätsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t sowie eine Vornamens- <strong>und</strong> Personenstandsänderung bringenfür (die meisten) trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> Erlei<strong>ch</strong>terung. Für den Zugang zu diesen Massnahmenbenötigen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ein psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>es Guta<strong>ch</strong>ten. Bis anhin begegneten Fa<strong>ch</strong>kräfteder <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, falls überhaupt, eher peripher in ambulanten <strong>und</strong>stationären Settings der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> im sozialpädagogis<strong>ch</strong>en Kontext.ZielIn der <strong>Arbeit</strong> wird der zentralen Fragestellung ‚Mit wel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehensi<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz konfrontiert <strong>und</strong> wel<strong>ch</strong>en Beitrag kann die <strong>Soziale</strong><strong>Arbeit</strong> zur Verbesserung der Lebensumstände von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> leisten?‘na<strong>ch</strong>gegangen. Die Relevanz dieses Themas liegt bei der Entpathologisierung von <strong>Trans*</strong><strong>und</strong> den, dur<strong>ch</strong> die gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> heteronormativen Umstände gegebenen,unterdrückenden Lebensbedingungen, mit denen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weizkonfrontiert sehen. Dabei wird von der These ausgegangen, dass <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eine Begleitung bieten kann, die si<strong>ch</strong> mehr für ihre Bedürfnisse <strong>und</strong> ihre<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te einsetzt, als es momentan im Klinis<strong>ch</strong>en Umfeld praktiziert wird. Zudemwird angenommen, dass au<strong>ch</strong> strukturell-gesells<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong>e Themen relevant seinwerden, deren Veränderungen dur<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, zusammen mit Fa<strong>ch</strong>kräften der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, initiiert werden können.VorgehenDie fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>-theoretis<strong>ch</strong>en Inhalte dieser <strong>Arbeit</strong> wurden mit qualitativen Interviews mit trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> sie begleitenden Fa<strong>ch</strong>personen aus der Psy<strong>ch</strong>iatrie <strong>und</strong> der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>ergänzt. Die Aussagen der interviewten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stellen in allen Kapiteln, mit Ausnahmedes ersten Kapitels, einen tragenden Teil der <strong>Arbeit</strong> dar.Im ersten Kapitel wird auf die Methoden der Datenerhebung <strong>und</strong> der Datenauswertungeingegangen, die bei den für diese <strong>Arbeit</strong> dur<strong>ch</strong>geführten Interviews mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong><strong>und</strong> den sie begleitenden Fa<strong>ch</strong>personen verwendet wurden.Im zweiten Kapitel wird auf die Definitionen von <strong>Trans*</strong> eingegangen. Dabei werden klinis<strong>ch</strong>eDefinitionen, inklusive den Definitionen von <strong>Trans*</strong> in den klinis<strong>ch</strong>en Klassifikationssystemen,<strong>und</strong> weitere Definitionen von <strong>Trans*</strong> dargelegt. Parallel dazu wird aufgezeigt, wie<strong>Trans*</strong> als psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störung in die Klinis<strong>ch</strong>en Klassifikationssysteme aufgenommen wurde<strong>und</strong> wie si<strong>ch</strong> diese Pathologisierung auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auswirkt.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 2


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Im dritten Kapitel werden die Lebensbedingungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> näher betra<strong>ch</strong>tet.Dabei wird aufgezeigt, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, abgesehen davon, dass sie trans* sind, ganznormale <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind; die aber dadur<strong>ch</strong>, dass sie trans* sind, erhöhten Belastungenausgesetzt sind, die si<strong>ch</strong> unter Umständen dur<strong>ch</strong> Suizidalität oder Substanzmissbrau<strong>ch</strong>manifestieren können. Weiter wird der Frage na<strong>ch</strong> der Ursa<strong>ch</strong>e, die si<strong>ch</strong> viele trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stellen, na<strong>ch</strong>gegangen, <strong>und</strong> der Umgang mit trans* Kindern wird genausothematisiert wie die Anzahl trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, da au<strong>ch</strong> diese Aspekte sehr bedeutend für einLeben als trans* Mens<strong>ch</strong> sein können. Na<strong>ch</strong>folgend werden die Relevanz von Normen sowieAbwei<strong>ch</strong>ungen davon in Bezug auf ihre Bedeutung für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dargelegt <strong>und</strong> dieAuswirkungen von Heteronormativität auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> näher betra<strong>ch</strong>tet. Dana<strong>ch</strong> wirdam Stigma-Konzept von Goffman der Bezug von Stigmatisierungen <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> aufgezeigt<strong>und</strong> ans<strong>ch</strong>liessend auf Diskriminierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eingegangen. Abger<strong>und</strong>etwird dieses Kapitel dur<strong>ch</strong> eine Betra<strong>ch</strong>tung der für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> relevanten gesetzli<strong>ch</strong>enBestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz sowie einem kurzen Exkurs über die Grenzen hinaus zu<strong>Trans*</strong> im internationalen Kontext.Im vierten Kapitel wird auf <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> eingegangen. Dabei wird zuerst kurzder Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> umrissen um ans<strong>ch</strong>liessend darauf aufbauend die Relevanz<strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auszuführen. Vertieft wird dieses Kapitel dur<strong>ch</strong> dieBetra<strong>ch</strong>tung von Case Management <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> als konkreteAnsatzpunkte für Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> bei der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>.Abs<strong>ch</strong>liessend wird auf den Veränderungsbedarf der gesetzli<strong>ch</strong>en Bestimmungen, wel<strong>ch</strong>edas Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ents<strong>ch</strong>eidend positiv verändern können, eingegangen.Erkenntnisse<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> genauso ges<strong>und</strong> wie alle anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong><strong>und</strong> verfügen infolgedessen au<strong>ch</strong> über dieselben Re<strong>ch</strong>te auf Selbstbestimmung in Bezug aufihren Körper wie alle anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> – es ist ganz allein ihr Körper, in dem sie leben(müssen), <strong>und</strong> über den au<strong>ch</strong> sie ganz allein bestimmen dürfen.Die momentane Situation von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz befindet si<strong>ch</strong> stark imWandel: No<strong>ch</strong> bis vor wenigen Jahren befanden si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sehr oft im Dunkelfeldder gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Tabuisierung, heute verfügen sie si<strong>ch</strong>tbar für alle über eine Lobbydur<strong>ch</strong> einen eigenen Verein. Allein s<strong>ch</strong>on diese Veränderung deutet auf mehrere Faktorenhin: Der Kampf von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> für ein selbstbestimmtes Leben ist in vollem Gange <strong>und</strong>das Ziel der Gesamtgesells<strong>ch</strong>aft sollte in der vollständigen Anerkennung von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> liegen.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 3


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> könnten trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> während der Transition(Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanpassung) dur<strong>ch</strong> die Übernahme ihrer Begleitung mittels Case Managementbestmögli<strong>ch</strong> unterstützen. Dabei könnten sie die Bedürfnisse, die Interessen <strong>und</strong> die<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>würde von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in einem Ausmass wahren, wie es momentan dur<strong>ch</strong>die Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong> medizinis<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>personen leider no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tgegeben ist. Dazu sollten die Case Management-Anlaufstellen dezentral organisiert <strong>und</strong> fürtrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> aller Altersstufen mögli<strong>ch</strong>st nieders<strong>ch</strong>wellig errei<strong>ch</strong>bar sein.Vor <strong>und</strong> na<strong>ch</strong> der Transition könnten Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mittelsEmpowerment in ihren Vorhaben unterstützen <strong>und</strong> auf der strukturell-gesells<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong>enEbene diejenigen Veränderungen initiieren, die für ein glei<strong>ch</strong>wertiges Leben von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in einer heteronormativ geprägten Gesells<strong>ch</strong>aft notwendig sind. Dazu gehören dieEntpathologisierung von <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> eine neue Regelung der Finanzierungen der Transition;damit würde au<strong>ch</strong> dem aktuellsten <strong>Trans*</strong>-Fors<strong>ch</strong>ungstand entspro<strong>ch</strong>en. Des Weiterenwären Massnahmen von staatli<strong>ch</strong>er Seite her gefordert, um aktiv die Stigmatisierungen <strong>und</strong>Diskriminierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im öffentli<strong>ch</strong>en Raum, in Ausbildungs- <strong>und</strong><strong>Arbeit</strong>skontexten etc. zu unterbinden sowie um die allgemeinen Anliegen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu unterstützen. Entstigmatisierungsprozesse setzen ein in Verbindung mitEinstellungsveränderungen bei der dominierenden Gruppe einer Gesells<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> könnenau<strong>ch</strong> (oder müssen oft sogar) absi<strong>ch</strong>tsvoll eingeleitet werden, so dass ungewollte <strong>und</strong>unerwüns<strong>ch</strong>te Segregation <strong>und</strong> Exklusion aufgehoben werden kann. Dabei muss bea<strong>ch</strong>tetwerden, dass die erneute Stigmatisierung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong> die Begleitung vonFa<strong>ch</strong>kräften der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> so marginal wie mögli<strong>ch</strong> gehalten werden kann.Literaturquellen (Auswahl)Bönis<strong>ch</strong>, Lothar. (1975). Perspektiven zur Entstigmatisierung im Berei<strong>ch</strong> der Sozialarbeit <strong>und</strong>Sozialpolitik. In: Brusten, Manfred. Hohmeier, Jürgen. (Hrsg.). Stigmatisierung 2.Zur Produktion gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Randgruppen. Darmstadt: Hermann Lu<strong>ch</strong>terhandVerlag.Goffman, Erving. (1975). Stigma. Über Te<strong>ch</strong>niken der Bewältigung bes<strong>ch</strong>ädigter Identität.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Haupt, Hans-Jörg. (2011). Transsexualität. Altdorfer Empfehlungen. Altdorf:Sozialpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>er Dienst, Kanton Uri, S<strong>ch</strong>weiz.Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>, Udo. (2009). Transsexualität – Transidentität. Beguta<strong>ch</strong>tung, Begleitung,Therapie. 2., erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Rupre<strong>ch</strong>t GmbH & Co.KG.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 4


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Vorwort„Toleranz sollte eigentli<strong>ch</strong> nur eine vorübergehende Gesinnung sein:Sie muss zur Anerkennung führen.Dulden heißt beleidigen.“(Johann Wolfgang von Goethe)„I<strong>ch</strong> bin trans*.“ Wenn ein Mens<strong>ch</strong> diesen Satz in Gedanken zu si<strong>ch</strong> selbst sagt oder wennein Mens<strong>ch</strong> diesen Satz in seinem sozialen Umfeld äussert, kann dabei von mindestens dreiFaktoren ausgegangen werden:- Diese Aussage entspri<strong>ch</strong>t den wahren Empfindungen dieses <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>.- Dieser Mens<strong>ch</strong> hat mit hö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit bereits sehr viele belastendeErfahrungen in seinem Leben gema<strong>ch</strong>t.- Dieser Mens<strong>ch</strong> ist zumindest zeitweise in hohem Ausmass auf das Wohlwollenseines sozialen Umfeldes angewiesen.„I<strong>ch</strong> bin trans*“ ist der Satz, der sowohl das Leben des <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, der ihn ausspri<strong>ch</strong>t, wieau<strong>ch</strong> das Leben seiner Familie, seiner Partnerin / seines Partners, seiner Kinder sowieseines ganzen sozialen Umfeldes na<strong>ch</strong>haltig prägen <strong>und</strong> verändern wird.Dies ist jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> der Satz, den i<strong>ch</strong> mir eines Tages selbst sagte, <strong>und</strong> den i<strong>ch</strong> an einemsehr viel später folgenden Tag gegenüber meiner Familie <strong>und</strong> meinem sozialen Umfeldäusserte. Daher ist diese <strong>Arbeit</strong> zu einem grossen Anteil au<strong>ch</strong> autobiographis<strong>ch</strong> geprägt.Dieser Aspekt beinhaltet zwei gegensätzli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> denno<strong>ch</strong> ergänzende Perspektiven:- Auf der einen Seite entstehen daraus enorme Ressourcen; wie beispielsweise dur<strong>ch</strong>die Akquirierung von geeigneten Interviewpartnerinnen <strong>und</strong> Interviewpartnern, diesi<strong>ch</strong> mir gegenüber mit hö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit stärker öffneten, als sie es unterUmständen jemandem gegenüber getan hätten, der ni<strong>ch</strong>t trans* ist. Zudem waren miraus dieser Perspektive heraus die meisten spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bereits im Vorfeld bewusst: Dur<strong>ch</strong> jahrelange Kontakte zu anderen trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> mein eigenes Leben.- Auf der anderen Seite kann eingewandt werden, dass si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> meine eigeneBetroffenheit zum Thema <strong>Trans*</strong> mein Blickwinkel bereits im Vorfeld zu starkfokussiert hätte. Au<strong>ch</strong> aus diesem Gr<strong>und</strong> war es mir sehr wi<strong>ch</strong>tig, Interviews mittrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> sie begleitenden Fa<strong>ch</strong>personen zu führen: Um meinenBlickwinkel wieder zu öffnen <strong>und</strong> frei zu werden von meiner auf mein Lebengeri<strong>ch</strong>teten Si<strong>ch</strong>tweise.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 5


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>I<strong>ch</strong> habe mir im Vorfeld lange überlegt, ob i<strong>ch</strong> im Vorwort erwähnen soll, dass i<strong>ch</strong> selbsttrans* bin oder ob i<strong>ch</strong> diese Information einfa<strong>ch</strong> weg lassen soll, da sie mir unter UmständenNa<strong>ch</strong>teile bringen kann. Do<strong>ch</strong> ganz im Sinne von Empowerment sind <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> am bestenselbst in der Lage, si<strong>ch</strong> ihrer Lebensumstände (wieder) selbst zu bemä<strong>ch</strong>tigen. Und diese<strong>Arbeit</strong> trägt für mi<strong>ch</strong> einen Teil dazu bei, die Lebensumstände von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zuverbessern.I<strong>ch</strong> hoffe, dass i<strong>ch</strong> hiermit ni<strong>ch</strong>t nur für mi<strong>ch</strong>, sondern ebenso für eine Vielzahl von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz sowie in der ganzen restli<strong>ch</strong>en Welt, frei na<strong>ch</strong> dem einführendenZitat von Goethe, spre<strong>ch</strong>e: „I<strong>ch</strong> will ni<strong>ch</strong>t Toleranz. I<strong>ch</strong> will ni<strong>ch</strong>t geduldet werden. I<strong>ch</strong> willAnerkennung.“Für viele <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mag diese Aussage aus dem M<strong>und</strong> eines trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> viellei<strong>ch</strong>tanmassend klingen. All diese <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> aber frage i<strong>ch</strong>: „Wer, bitte s<strong>ch</strong>ön, von Eu<strong>ch</strong> allen,mö<strong>ch</strong>te NICHT Anerkennung?“Ganz abgesehen davon denke i<strong>ch</strong>, dass es dur<strong>ch</strong>aus wi<strong>ch</strong>tigeres im Leben gibt, als dieUnterteilung der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in Frauen <strong>und</strong> Männer. Zum Beispiel, dass alle <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> primärals <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> betra<strong>ch</strong>tet werden. Da aber genau dieser Punkt, dieses Re<strong>ch</strong>t, in man<strong>ch</strong>enLebensberei<strong>ch</strong>en trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> au<strong>ch</strong> heute no<strong>ch</strong> – na<strong>ch</strong> wie vor – abgespro<strong>ch</strong>en wird,entstand diese <strong>Arbeit</strong>.I<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>e der Lesenden <strong>und</strong> dem Lesenden Offenheit in der Haltung, im Geist <strong>und</strong> imHerzen auf der na<strong>ch</strong>folgenden Reise in die Welt der trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>.Danke für die Aufmerksamkeit.Und danke au<strong>ch</strong> für die hoffentli<strong>ch</strong> daraus resultierende Anerkennung für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>(falls sie ni<strong>ch</strong>t bereits vorhanden war).In Anerkennung der Diversität aller <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 6


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>EinleitungDur<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e, langjährige Kontakte mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie autobiographis<strong>ch</strong>enErfahrungen kristallisierte si<strong>ch</strong> das Thema ‚<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>‘ für dieseBa<strong>ch</strong>elorarbeit heraus.Die Fragestellung ‚Mit wel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> inder S<strong>ch</strong>weiz konfrontiert <strong>und</strong> wel<strong>ch</strong>en Beitrag kann die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> zur Verbesserung ihrerLebensumstände leisten?‘ wird in dieser <strong>Arbeit</strong> in zwei Teilen beantwortet. Der erste Teil derFragestellung ‚Mit wel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in derS<strong>ch</strong>weiz konfrontiert?‘ wird in den Kapiteln 2. <strong>und</strong> 3. beantwortet, der zweite Teil derFragestellung ‚Wel<strong>ch</strong>en Beitrag kann <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> zur Verbesserung der Lebensumständevon trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> leisten?‘ wird in Kapitel 4. beantwortet.Um den Si<strong>ch</strong>tweisen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie den Ansi<strong>ch</strong>ten der sie begleitendenFa<strong>ch</strong>personen in dieser <strong>Arbeit</strong> den dafür benötigten Raum dur<strong>ch</strong> wörtli<strong>ch</strong> wiedergegebeneZitate aus den Interviews zu gewährleisten, sprengt der Umfang dieser <strong>Arbeit</strong> denübli<strong>ch</strong>erweise vorgegebenen Rahmen einer Ba<strong>ch</strong>elorarbeit.Die <strong>Arbeit</strong> ist in vier Kapitel gegliedert. In allen Kapiteln, mit Ausnahme des ersten Kapitels,werden die fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>-theoretis<strong>ch</strong>en Aspekte der Inhalte mit Aussagen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong><strong>und</strong> von sie begleitenden Fa<strong>ch</strong>personen ergänzt.Im ersten Kapitel wird auf die Methoden der Datenerhebung <strong>und</strong> der Datenauswertungeingegangen, die bei den für diese <strong>Arbeit</strong> dur<strong>ch</strong>geführten Interviews mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong><strong>und</strong> den sie begleitenden Fa<strong>ch</strong>personen verwendet wurden.Im zweiten Kapitel wird auf die Definitionen von <strong>Trans*</strong> eingegangen. Dabei werden klinis<strong>ch</strong>eDefinitionen, inklusive den Definitionen von <strong>Trans*</strong> in den klinis<strong>ch</strong>en Klassifikationssystemen,<strong>und</strong> weitere Definitionen von <strong>Trans*</strong> dargelegt.Im dritten Kapitel werden die Lebensbedingungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> näher betra<strong>ch</strong>tet.Dabei wird aufgezeigt, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, abgesehen davon, dass sie trans* sind, ganznormale <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind; die aber dadur<strong>ch</strong>, dass sie trans* sind, erhöhten Belastungenausgesetzt sind, die si<strong>ch</strong> unter Umständen dur<strong>ch</strong> Suizidalität oder Substanzmissbrau<strong>ch</strong>manifestieren können. Weiter wird der Frage na<strong>ch</strong> der Ursa<strong>ch</strong>e, die si<strong>ch</strong> viele trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stellen, na<strong>ch</strong>gegangen, <strong>und</strong> der Umgang mit trans* Kindern wird genausothematisiert wie die Anzahl trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, da au<strong>ch</strong> diese Aspekte sehr bedeutend für einLeben als trans* Mens<strong>ch</strong> sind. Na<strong>ch</strong>folgend werden die Relevanz von Normen sowieAbwei<strong>ch</strong>ungen davon in Bezug auf ihre Bedeutung für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dargelegt <strong>und</strong> dieAuswirkungen von Heteronormativität <strong>und</strong> Cis* auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> näher betra<strong>ch</strong>tet.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 7


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Dana<strong>ch</strong> wird am Stigma-Konzept von Goffman der Bezug von Stigmatisierungen <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>aufgezeigt <strong>und</strong> ans<strong>ch</strong>liessend auf Diskriminierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eingegangen.Abger<strong>und</strong>et wird dieses Kapitel dur<strong>ch</strong> eine Betra<strong>ch</strong>tung der für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> relevantengesetzli<strong>ch</strong>en Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz sowie einem kurzen Exkurs über die Grenzenhinaus zu <strong>Trans*</strong> im internationalen Kontext.Im vierten <strong>und</strong> letzten Kapitel wird auf <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> eingegangen. Dabei wirdzuerst kurz der Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> umrissen um ans<strong>ch</strong>liessend darauf aufbauend dieRelevanz <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auszuführen. Vertieft wird dieses Kapitel dur<strong>ch</strong>die Betra<strong>ch</strong>tung von Case Management <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> alskonkrete Ansatzpunkte für Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> bei der Begleitung von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Abs<strong>ch</strong>liessend wird auf den Veränderungsbedarf der gesetzli<strong>ch</strong>enBestimmungen, wel<strong>ch</strong>e das Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ents<strong>ch</strong>eidend positiv verändernkönnen, eingegangen.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 8


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>1 Methoden der Datenerhebung <strong>und</strong> DatenauswertungFür diese <strong>Arbeit</strong> wurden qualitative Interviews dur<strong>ch</strong>geführt um der Leitfrage: ‚Mit wel<strong>ch</strong>enspezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz konfrontiert <strong>und</strong>wel<strong>ch</strong>en Beitrag kann die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> zur Verbesserung ihrer Lebensumstände leisten?‘näher zu kommen. Die Interviews wurden mit zwei trans* Frauen <strong>und</strong> zwei trans* Männerngeführt, von denen einer zudem im Vorstand von Transgender Network Switzerland(na<strong>ch</strong>folgend TGNS genannt) ist, <strong>und</strong> somit die Stimmen von vielen weiteren S<strong>ch</strong>weizertrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vertritt. Darüber hinaus wurden au<strong>ch</strong> Interviews mit einem trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>behandelnden Psy<strong>ch</strong>iater <strong>und</strong> einer trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> begleitenden Fa<strong>ch</strong>person der <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong> eines S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspitals geführt, um den Blickwinkel auf <strong>Trans*</strong> zu öffnen.Diese Interviews dauerten zwis<strong>ch</strong>en 25 Minuten <strong>und</strong> 1,75 St<strong>und</strong>en, wurden digitalaufgezei<strong>ch</strong>net <strong>und</strong> ans<strong>ch</strong>liessend transkribiert, was einem s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>en Umfang anDatenmaterial auf 65 Seiten entspri<strong>ch</strong>t. S<strong>ch</strong>werpunkte der Interviews waren Fragenbezügli<strong>ch</strong> spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz <strong>und</strong> wie <strong>Soziale</strong><strong>Arbeit</strong> die Lebensumstände von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> verbessern könnte. Weiter wurde auf dieLebensbewältigung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, Stigmatisierungen, Diskriminierungen <strong>und</strong>Öffentli<strong>ch</strong>keitsdarstellungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, der zunehmenden Tendenz, heute bereits(trans*) Kinder zu therapieren, der Abdeckung der Bedürfnisse von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> inambulanten <strong>und</strong> stationären Settings in Psy<strong>ch</strong>iatrie <strong>und</strong> Organisationen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>sowie auf die Ansi<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> Wüns<strong>ch</strong>e von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> na<strong>ch</strong> einer na<strong>ch</strong> ihrenVorstellungen optimierten Lebensweise in der S<strong>ch</strong>weiz eingegangen. Die Fragen an dietrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> an das Fa<strong>ch</strong>personal unters<strong>ch</strong>ieden si<strong>ch</strong> nur dahingehend, dass dietrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu Beginn der Interviews aufgefordert wurden, aus ihrem Leben zuerzählen <strong>und</strong> ihnen ans<strong>ch</strong>liessend dieselben Fragen gestellt wurden wie den Fa<strong>ch</strong>personen.Die relevantesten Aussagen dieser Interviews fliessen in diese <strong>Arbeit</strong> ein.Zur Datenerhebung wurde bei den Interviews mit den trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit einem narrativenInterview na<strong>ch</strong> Lamnek (2010) begonnen (vgl. S. 326 – 330) <strong>und</strong> dann in teilstandardisierteLeitfadeninterviews na<strong>ch</strong> Hopf (1995) übergegangen (vgl. S. 177). Zur Datenerhebung mitdem trans* Vorstandsmitglied von TGNS, dem trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnden Psy<strong>ch</strong>iater<strong>und</strong> der Fa<strong>ch</strong>person aus der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> eines S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspitals wurdenteilstandardisierte Leitfadeninterviews na<strong>ch</strong> Hopf (1995) geführt (vgl. S. 177). DieDatenauswertung erfolgte für alle Interviews na<strong>ch</strong> dem Verfahren der qualitativenInhaltsanalyse na<strong>ch</strong> Mayring (2004, vgl. S. 468 – 474).Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 9


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>2 Definitionen von <strong>Trans*</strong>„Was <strong>Trans*</strong> ist? Sagen wir mal so: Du hast bei deiner Geburt lebenslängli<strong>ch</strong> kassiert – ohneAussi<strong>ch</strong>t auf Begnadigung. Und weisst ni<strong>ch</strong>t mal: ‚Warum?‘“ definiert ein trans* Mann dieBedeutung von <strong>Trans*</strong> für sein Leben.Dieses Kapitel befasst si<strong>ch</strong> als Begriffsklärung mit den Definitionen von <strong>Trans*</strong>: Wie <strong>Trans*</strong>in dieser <strong>Arbeit</strong> betra<strong>ch</strong>tet wird, den klinis<strong>ch</strong>en Definitionen na<strong>ch</strong> ICD-10 der WHO 1 , derKlassifizierung na<strong>ch</strong> DSM-IV-TR 2 sowie abs<strong>ch</strong>liessend mit weiteren Definitionen(Transsexualität, Transidentität <strong>und</strong> Transgender etc.) in der Fa<strong>ch</strong>literatur, die für das Thema<strong>Trans*</strong> Relevanz aufweisen. In diesem Kapitel wird dem ersten Teil der Fragestellung: ‚Mitwel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weizkonfrontiert?‘ na<strong>ch</strong>gegangen.So wie <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> si<strong>ch</strong> selbst wahrnehmen, wie sie si<strong>ch</strong> fühlen, wie sie si<strong>ch</strong> bewerten <strong>und</strong>si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> selbst etwas zutrauen, sind sie auf ihr Selbst, auf ihr Selbstbild <strong>und</strong> ihrenSelbstwert bezogen. Daraus ergibt si<strong>ch</strong> eine Selbstrepräsentanz als psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>-physis<strong>ch</strong>eBefindli<strong>ch</strong>keit: Die Tiefenstruktur des Selbst. In der psy<strong>ch</strong>oanalytis<strong>ch</strong> rückgeb<strong>und</strong>enenSozialisationsfors<strong>ch</strong>ung stellt diese Selbstrepräsentanz eine eigene <strong>und</strong> eigenmä<strong>ch</strong>tigeinnerpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Instanz dar. Diese steht zwar in einem Austaus<strong>ch</strong> mit der sozialenAussenwelt <strong>und</strong> wird von dieser au<strong>ch</strong> beeinflusst, aber ni<strong>ch</strong>t determiniert. Dabei steht dieSelbstrepräsentanz in einer fortwährenden <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> entwickelnden Balance zwis<strong>ch</strong>en innen<strong>und</strong> aussen (vgl. Böhnis<strong>ch</strong>, 2010, S. 40). Um die Selbstrepräsentanz von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>zu würdigen <strong>und</strong> zu respektieren, wird in dieser <strong>Arbeit</strong> der Begriff ‚trans*‘ als Adjektiv vor denBegriffen ‚Mens<strong>ch</strong>‘, ‚<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>‘, ‚Frau‘, ‚Frauen‘, ‚Mann‘ <strong>und</strong> ‚Männern‘ verwendet, da damitim Hinblick au<strong>ch</strong> auf ethis<strong>ch</strong>e Werte der Mens<strong>ch</strong> als Ganzheit verdeutli<strong>ch</strong>t wird – imGegensatz zu der leider au<strong>ch</strong> heute oft no<strong>ch</strong> übli<strong>ch</strong>en Verwendung des Begriffs‚Transsexuelle/r‘ in den Medien, der eine Reduktion des <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf das <strong>Trans*</strong>-Sein <strong>und</strong>die Sexualität impliziert. Aus denselben Gründen werden in dieser <strong>Arbeit</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t die1 ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) der WHO(World Health Organization): Internationale statistis<strong>ch</strong>e Klassifikation der Krankheiten <strong>und</strong> verwandterGes<strong>und</strong>heitsprobleme der Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation (vgl. ICD-10). Weitere Ausführungen zu ICD-10 in Unterkapitel 2.2.1.2 DSM-IV-TR (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Textrevision 2000) der AmericanPsy<strong>ch</strong>iatric Association: Diagnostis<strong>ch</strong>es <strong>und</strong> Statistis<strong>ch</strong>es Handbu<strong>ch</strong> Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>er Störungen derAmerikanis<strong>ch</strong>en Psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Vereinigung (vgl. DSM-IV-TR). Weitere Ausführungen zu DSM-IV-TRin Unterkapitel 2.2.2.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 10


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Begriffe ‚Cissexualität / cisexuell‘ verwendet, sondern die Begriffe ‚Cis* / cis*‘ 3 . S<strong>ch</strong>irmer(2010) bes<strong>ch</strong>reibt den Asterisk(*) hinter Wörtern als Platzhalter für Selbstdefinitionen; indieser <strong>Arbeit</strong> wird er oft an Stelle der ansonsten fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise verwendeten Begriffe‚sexuell‘ oder ‚Sexualität‘ verwendet (vgl. S. 113 – 114).Darüber hinaus werden in dieser <strong>Arbeit</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> verstanden, die beiihrer Geburt eindeutig einem Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t zugeordnet werden konnten, si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> mit demGegenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t identifizieren <strong>und</strong> dies dur<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Massnahmenändern mö<strong>ch</strong>ten oder diese Änderungen bereits vorgenommen haben, beziehungsweisevornehmen liessen.„Man kann <strong>Trans*</strong> auf zwei Ebenen betra<strong>ch</strong>ten: So, wie es Psy<strong>ch</strong>iater tun, als innerepsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störung oder so wie i<strong>ch</strong> es ma<strong>ch</strong>e, als hormonelle Störung des Körpers“,definiert ein trans* Mann seine Si<strong>ch</strong>tweise zu <strong>Trans*</strong>. Seine Aussage zeigt ein zentralessoziales Dilemma mit tiefgreifenden Folgen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf: Sie selbst betra<strong>ch</strong>tensi<strong>ch</strong> als psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> leiden darunter, si<strong>ch</strong> aufgr<strong>und</strong> ihrer ‚Störung‘ in psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>eBehandlung begeben zu müssen, um dur<strong>ch</strong> eine definitionsmä<strong>ch</strong>tige Fremdbeurteilungdiejenige Behandlung zu erhalten, die ihnen den hohen Leidensdruck nimmt, der ein Lebenin einem identitätsfremden Körper für sie mit si<strong>ch</strong> bringt. Darüber hinaus zeigt diese Aussageau<strong>ch</strong> auf, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> aufgr<strong>und</strong> der pathologisierenden Zus<strong>ch</strong>reibung, ihreThematik beruhe auf einer psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Störung, vermehrt von Stigmatisierungs- <strong>und</strong>Diskriminierungstendenzen betroffen sind, denen allgemein <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en‚Störungen‘ im sozialen Umfeld unterworfen sind.„Eigenartig, dass plastis<strong>ch</strong>e Chirurgie psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störungen heilen kann“ sagt trans* FrauBree (Felicity Huffmann) im Film ‚Transamerika‘ zu ihrem Psy<strong>ch</strong>iater, als es um ihreges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Operation geht (vgl. Tucker, 2005). Au<strong>ch</strong> diese Aussage zeigt dasgrosse Dilemma von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf; es zeigt jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> das Dilemma derGesamtgesells<strong>ch</strong>aft auf, die si<strong>ch</strong> mit Individuen konfrontiert sieht, die si<strong>ch</strong> mit dem dur<strong>ch</strong>körperli<strong>ch</strong>e Merkmale festgelegten, zuges<strong>ch</strong>riebenen Geburtsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t identifizierenkönnen.Im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel wird auf die Klinis<strong>ch</strong>en Definitionen von <strong>Trans*</strong> eingegangen sowieauf die Auswirkungen derselben auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, da es si<strong>ch</strong> dabei um Zus<strong>ch</strong>reibungen3 Cis* / Cissexualität: Wahrig (2010) übersetzt die Silbe ‚Cis‘ mit ‚diesseits, auf derselben Seiteliegend‘ <strong>und</strong> als Gegensatz von ‚Trans‘ (vgl. S. 331). Cis* ist demzufolge die Bezei<strong>ch</strong>nung für<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, bei denen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> körperli<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t übereinstimmen, imGegensatz zu trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, bei denen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> körperli<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>tübereinstimmen. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht aus cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stellendie Minorität dar. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wei<strong>ch</strong>en also von der cis* Norm ab.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 11


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>in medizinis<strong>ch</strong>en Klassifizierungssystemen handelt, die au<strong>ch</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnden Psy<strong>ch</strong>iatern sowie weiteren Ärzten verwendet werden.2.1. Klinis<strong>ch</strong>e Definitionen„Es gehört in einen Katalog mit Sa<strong>ch</strong>en, womit die Leute zu einem Arzt gehen. Aber esgehört ni<strong>ch</strong>t zu den Mental Disorders (psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störungen). Das ist ni<strong>ch</strong>t.. Das ist derfals<strong>ch</strong>e Ort. Wobei da jetzt ja au<strong>ch</strong> stark Bewegung rein kommt. Von der WHO ist jetzt s<strong>ch</strong>ondas erste Mal gesagt worden: ‚Oh, i<strong>ch</strong> glaube, da haben wir no<strong>ch</strong> was, was mir malans<strong>ch</strong>auen müssen!‘ Und sie werden es ans<strong>ch</strong>auen“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans*Vorstandsmitglied von TGNS zu der momentanen Situation der klinis<strong>ch</strong>en Definitionen fürtrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>.Offiziell existiert ein Klassifikationssystem von klinis<strong>ch</strong> anerkannten körperli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong>psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Störungen <strong>und</strong> Krankheiten:- ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related HealthProblems) der WHO (World Health Organization) (vgl. ICD-10, 2011).Ergänzt wird es dur<strong>ch</strong> ein Klassifikationssystem der psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Störungen <strong>und</strong>Erkrankungen:- DSM-IV-TR (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Textrevision2000) der American Psy<strong>ch</strong>iatric Association (vgl. DSM-IV-TR, 1994).Wie aber kam <strong>Trans*</strong> überhaupt in diese beiden Klassifikationssysteme? <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>,als <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit auffallenden psy<strong>ch</strong>osozialen Verhaltensweisen, gefährdeten mit ihremVerhalten die Stabilität des Heteronormativitäts-Systems 4 <strong>und</strong> wurden aufgr<strong>und</strong> dessen alspsy<strong>ch</strong>osozial beeinträ<strong>ch</strong>tigt dargestellt <strong>und</strong> pathologisiert, da sie den Erwartungen derheteronormativen Bevölkerung ni<strong>ch</strong>t entspra<strong>ch</strong>en. Ihr Verhalten destabilisierte dasHeteronormativitäts-System derart stark, dass das System trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als ni<strong>ch</strong>t mehrsystemkompatibel erfuhr <strong>und</strong> daher aus dem System der Heteronormativen auss<strong>ch</strong>loss.4 Heteronormativität: Vetter (2010) bes<strong>ch</strong>reibt Heteronormativität als di<strong>ch</strong>otome Weltans<strong>ch</strong>auung miteinem binären Denksystem <strong>und</strong> einem zweipoligen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tersystem, in dem Heterosexualität alsNorm postuliert wird. Heteronormativität besteht demzufolge aus heterosexuellen cis* Männern <strong>und</strong>Frauen mit den entspre<strong>ch</strong>enden körperli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalen <strong>und</strong> dem entspre<strong>ch</strong>endenmännli<strong>ch</strong>en oder weibli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terrollenverhalten. Heteronormativität gilt in diesemDenkmodell als Standard, an dem alle anderen Formen von sexueller Orientierung, ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>erIdentität <strong>und</strong> ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Rollen-Nonkonformität gemessen werden. Au<strong>ch</strong> sonst geht dasheteronormative Weltbild von einer binären Weltordnung aus, wobei gewisse Abwei<strong>ch</strong>ungen von derNorm toleriert werden, da es si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> erst etablieren kann (vgl. S. 67 – 68). WeitereAusführungen zu Heteronormativität in Unterkapitel 3.6.3.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 12


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Dieser Auss<strong>ch</strong>luss kann als Systemüberlastung betra<strong>ch</strong>tet werden, bei der adaptiveProzesse versagen <strong>und</strong> beim System keine absorbierenden Kapazitäten mehr vorhandensind (vgl. Bottlender <strong>und</strong> Möller, 2005, S. 7 – 8).Ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnder Psy<strong>ch</strong>iater an einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspitalserklärt die Entstehung der Psy<strong>ch</strong>iatrie, die Aufnahme von <strong>Trans*</strong> in die psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>enErkrankungen der Klassifikationssysteme sowie den Umgang der Gesells<strong>ch</strong>aft mit von ihrenNormen abwei<strong>ch</strong>enden Verhaltensweisen von <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> folgendermassen: „Das ist so wiemit den psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> Kranken. Also, es ist natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> Aufgabe der Gesells<strong>ch</strong>aft, si<strong>ch</strong> mitpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Ausnahmezuständen auseinander zu setzen. Und irgendwann ist man einmalzur Lösung gekommen, so ein Fa<strong>ch</strong> Psy<strong>ch</strong>ologie oder Psy<strong>ch</strong>otherapie zu s<strong>ch</strong>affen <strong>und</strong> dasist das, was wir hier tagtägli<strong>ch</strong> im somatis<strong>ch</strong>en Spital erleben. Dass, wenn irgendjemandni<strong>ch</strong>t spurt, dann heisst es, diese Person sozusagen spinnt, die gehört zu eu<strong>ch</strong>, wir wollenmit ihr ni<strong>ch</strong>ts zu tun haben. Das versu<strong>ch</strong>en wir ja im Konsiliardienst zu ma<strong>ch</strong>en, sozusagenwie, das Feld, oder das Setting oder die Rahmenbedingungen auf ein anderes System zuerweitern. Und da brau<strong>ch</strong>t es natürli<strong>ch</strong> viel Lehre, oder Kenntnisse oder au<strong>ch</strong> Goodwill vonder anderen Seite, um si<strong>ch</strong> überhaupt belehren zu lassen oder etwas wissen zu wollen.“Daraus kann gefolgert werden, dass <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als Fälle der 1. Art aufgr<strong>und</strong> ihrerVerhaltensweisen aus einem System ausges<strong>ch</strong>lossen werden <strong>und</strong> zuglei<strong>ch</strong> als Fälle der 2.Art in einem anderen System wieder auftreten. Dies kann als Systemwe<strong>ch</strong>sel oder alsSystemerweiterung betra<strong>ch</strong>tet werden, da die Klassifikationssysteme unter anderem einUntersystem des Gesells<strong>ch</strong>aftssystems darstellen.Der trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnde Psy<strong>ch</strong>iater an einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspital führtweiter aus, dass es au<strong>ch</strong> eine Veränderung allgemein in der Medizin bedingen würde, dadiese na<strong>ch</strong> wie vor von einem bipolaren Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>termodell ausgeht: „Also, wenn i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong>an mein Studium erinnere, also diese Konzepte, die wir über Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, Sexualität,Identität, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität haben, die sind sehr biologistis<strong>ch</strong>. Also, da gibt es einfa<strong>ch</strong> maldie Biologie, da gibt es Körper, da gibt es das Zentralnerven-System, da gibt esirgendwel<strong>ch</strong>e Organe <strong>und</strong> alles oben dran ist sozusagen psy<strong>ch</strong>osozial. Und irgendwo dur<strong>ch</strong>wird au<strong>ch</strong> vermittelt, das Biologis<strong>ch</strong>e kann man ni<strong>ch</strong>t ändern. Alles oben dran ist Beigemüse,<strong>und</strong> das kann man s<strong>ch</strong>on mit der Psy<strong>ch</strong>iatrie oder mit der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> ma<strong>ch</strong>en. S<strong>ch</strong>on damüssten andere Konzepte her. Und das ist etwas, was i<strong>ch</strong> finde, wo im Berei<strong>ch</strong> derGendermedizin kann stattfinden. Wobei in der Medizin ist der Begriff Gender immer no<strong>ch</strong>sehr auf die Differenz zwis<strong>ch</strong>en Männern <strong>und</strong> Frauen ausgelegt.“ Weiter führt er aus, wie dieklassifizierenden <strong>und</strong> pathologisierenden Me<strong>ch</strong>anismen der Gesells<strong>ch</strong>aft ablaufen, was demZeitgeist – geprägt von Moral, Ethik, Religion sowie dem aktuellem Wissensstand – jeweilsgerade entspri<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> wie damit umgegangen wird: „Also die Psy<strong>ch</strong>iatrie ist eineBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 13


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>normierende Fa<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tung gewesen über Jahre. Also über Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg. Das istau<strong>ch</strong> der Preis gewesen, den die Psy<strong>ch</strong>iatrie bezahlen musste, damit die Psy<strong>ch</strong>iatrieüberhaupt in der Medizin integriert ist. Also, an <strong>und</strong> für si<strong>ch</strong> eine der ersten psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>enDiagnosen, die überhaupt dokumentiert sind, ist die Onanie. Ende 18., anfangs 19.Jahrh<strong>und</strong>ert, um dieses Phänomen aus den Fängen der Religion zu entfernen: ‚Das ist eineSünde, du darfst das ni<strong>ch</strong>t‘ aber au<strong>ch</strong> aus dem Fängen von wegen; ‚Wenn du das ma<strong>ch</strong>twirst du krank, dein Hirn s<strong>ch</strong>milzt, dein Charakter wird.. Du wirst blind <strong>und</strong> so.‘ Das ist soeine ähnli<strong>ch</strong>e Frage wie jetzt. Die Psy<strong>ch</strong>iatrie wollte die Leute, die onanierten, s<strong>ch</strong>ützen vorder gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Realität, vor Gefährdung; zum Preis, dass sie sie in das System hereingenommen hat <strong>und</strong> damit pathologisiert hat. Und im Rahmen der Pathologisierungreproduziert si<strong>ch</strong> halt einfa<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong>mals das, was draussen in der Gesells<strong>ch</strong>aft abläuft. DieVorstellung, dass die Psy<strong>ch</strong>iatrie ein Ort ist, wo die das besser wissen, oder wo die dasbesser wissen sollten als die Gesells<strong>ch</strong>aft, ist einfa<strong>ch</strong> naiv. Psy<strong>ch</strong>iater <strong>und</strong> Psy<strong>ch</strong>iaterinnensind einfa<strong>ch</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wie alle anderen au<strong>ch</strong>, <strong>und</strong> die können ni<strong>ch</strong>t das biss<strong>ch</strong>en mitZeitdruck reflektieren <strong>und</strong> meistens passiert das au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. … Also, zuerst hatten wir denKampf mit der sexuellen Identität, die man ja ni<strong>ch</strong>t so bezei<strong>ch</strong>net hat, sondern sexuelleOrientierung, die genauso vage ist, wie das Phänomen von Transgenderismus. Hat man jaim Zuge von 1968 geführt diese Diskussion, <strong>und</strong> die Entpathologisierung von sexuellerIdentität war 1992, also dass man im We<strong>ch</strong>sel von der ICD-9 zur ICD-10 das man ni<strong>ch</strong>t mehrdrin hat. Man hat ja immer no<strong>ch</strong> dem Begriff von der ‚I<strong>ch</strong>dystonen Homosexualität‘ 5 drin,einfa<strong>ch</strong> so als Tor für diese Leute, die sagen, i<strong>ch</strong> habe ein Problem mit meinerHomosexualität. Wo i<strong>ch</strong> sagen muss: Ist Blödsinn, i<strong>ch</strong> habe ein Problem mit meinemS<strong>ch</strong>eidungskampf oder mit dem Gewi<strong>ch</strong>t, oder i<strong>ch</strong> habe ein Problem mit meiner Grösse. Dasist ein häufiges Problem in der Praxis. I<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te ni<strong>ch</strong>t sagen, dass das ni<strong>ch</strong>t zu Leiden führtbei betroffenen Personen. Aber man muss ni<strong>ch</strong>t alles gerade pathologisieren <strong>und</strong> sagen, dasist die <strong>und</strong> die Zahl <strong>und</strong> da können wir das <strong>und</strong> das spezifis<strong>ch</strong>e Programm für di<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>en,sondern es ist eine Auseinandersetzung, die man mit den Leuten führt. DerEntpathologisierungs-Kampf oder die Entpathologisierungs-S<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>t, die ist jetzt momentanbeim Transgenderismus im Gang.“Psy<strong>ch</strong>iater <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>e Kliniken beanspru<strong>ch</strong>en seit Jahrzehnten erfolgrei<strong>ch</strong> dieDefinitionsma<strong>ch</strong>t über <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit psy<strong>ch</strong>osozial auffallenden Verhaltensweisen. Auf deranderen Seite sehen sie si<strong>ch</strong> in den meisten Fällen ausserstande, diese <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wirkli<strong>ch</strong>5 I<strong>ch</strong>dystone Homosexualität: Im ICD-10 unter F66.1 wird die I<strong>ch</strong>dystone Sexualorientierung alsWuns<strong>ch</strong> bezei<strong>ch</strong>net, eine andere als die vorhandene eindeutige sexuelle Ausri<strong>ch</strong>tung zu haben. Dabeiwird ni<strong>ch</strong>t die sexuelle Orientierung (Homo- oder Heterosexualität) als störend empf<strong>und</strong>en, sonderndas Empfinden, die sexuelle Orientierung verändern zu wollen. Weitere Ausführungen zu I<strong>ch</strong>dystonerHomosexualität in Unterkapitel 2.2.1.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 14


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>effektiv <strong>und</strong> effizient zu unterstützen, so dass diese si<strong>ch</strong> wieder wohl fühlen <strong>und</strong> in dieGesells<strong>ch</strong>aft integriert leben können, meint Gebauer (1975) zu dem Spannungsfeld zwis<strong>ch</strong>enPsy<strong>ch</strong>iatrie <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>osozial beeinträ<strong>ch</strong>tigten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, zu denen offenbar na<strong>ch</strong> Ansi<strong>ch</strong>tder Gesells<strong>ch</strong>aft au<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gehören (vgl. S. 114). Meist definieren primär Laien,das heisst Personen ohne psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>es Fa<strong>ch</strong>wissen, den psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Zustand derspäteren Klientel von Psy<strong>ch</strong>iatern aufgr<strong>und</strong> von Kleidungsgewohnheiten, Umgangsformen<strong>und</strong> anderen Verhaltensweisen, die erkennen lassen, ob jemand si<strong>ch</strong> in einer bestimmtenSituation angemessen verhält oder ni<strong>ch</strong>t, wie es au<strong>ch</strong> bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> immer wiederdeutli<strong>ch</strong> ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> wird. Diese erste Selektion über psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Ges<strong>und</strong>heit erfolgt also meistzuerst über kulturelle, situationsbedingte <strong>und</strong> soziale Kriterien. Dieses willkürli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong>zufällige Selektionsverfahren wird jedo<strong>ch</strong> von Psy<strong>ch</strong>iatern oft ni<strong>ch</strong>t berücksi<strong>ch</strong>tigt. Unteranderem aufgr<strong>und</strong> dieses unreflektierten Ablaufs erfüllen Psy<strong>ch</strong>iatrie, Polizei, Justiz <strong>und</strong>au<strong>ch</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> als Instanzen die Funktionen sozialer Kontrolle (vgl. Gebauer, 1975, S.114 – 115). Psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>e Institutionen mit ihrem totalitären Kontroll<strong>ch</strong>arakter üben bei<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>e ‚Hilfe‘ in Anspru<strong>ch</strong> nahmen oder nehmen mussten, also au<strong>ch</strong>bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, eine Stigmatisierung aus, die no<strong>ch</strong> lange na<strong>ch</strong> den Zeitpunkt derEntlassung aus der Psy<strong>ch</strong>iatrie na<strong>ch</strong>wirkt. Diese Stigmatisierungs-Spätfolgen wirken auftrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> statusdegradierend <strong>und</strong> zeigen si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> zerstörende Me<strong>ch</strong>anismen in derIdentität (vgl. Gebauer, 1975, S. 117 – 118). Wenn psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Beeinträ<strong>ch</strong>tigungen als Folgevon gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en, sozialen Stigmatisierungsprozessen betra<strong>ch</strong>tet werden, erfolgt einedoppelt negative Identitätsentwicklung. Einerseits dur<strong>ch</strong>läuft ein Mens<strong>ch</strong> aus Si<strong>ch</strong>t diesesStigmatisierungskonzepts eine Rückstufung der sozialen Identität dur<strong>ch</strong> eine Abwertung dessozialen Ansehens, andererseits erfolgt eine individuelle <strong>und</strong> subjektive Reaktion auf dieseRückstufung, die si<strong>ch</strong> negativ auf die Selbsteins<strong>ch</strong>ätzung auswirkt (vgl. Gebauer, 1975, S.113 – 114). Böhnis<strong>ch</strong> (2010) bes<strong>ch</strong>reibt ein ‚Mithalte-Tabu‘, das si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> auszei<strong>ch</strong>net,dass in der neokapitalistis<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft, die von ökonomis<strong>ch</strong>-te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Ma<strong>ch</strong>barkeit<strong>und</strong> Konkurrenzfähigkeit bestimmt ist <strong>und</strong> Selbstverantwortung <strong>und</strong> Selbstorganisation desEinzelnen voraussetzt, so also au<strong>ch</strong> von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Unter diesen Voraussetzungengelten psy<strong>ch</strong>osoziale Probleme s<strong>ch</strong>nell als Störfaktoren, als Indizien des ‚Ni<strong>ch</strong>t-Mithalten-Könnens‘ <strong>und</strong> Konflikte werden aufgr<strong>und</strong> dessen ni<strong>ch</strong>t thematisiert, sondern na<strong>ch</strong> innen indie Person verlagert oder na<strong>ch</strong> aussen abgespalten. Das von der Gesells<strong>ch</strong>aft alsabwei<strong>ch</strong>end empf<strong>und</strong>ene Verhalten, also au<strong>ch</strong> das Verhalten von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, dient beider Mehrheit der konformen Bevölkerung oft als Projektionsflä<strong>ch</strong>e für soziale Unsi<strong>ch</strong>erheit<strong>und</strong> Angst, was in sozialer Kontrolle enden kann (vgl. S. 19).Gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> werden also primär von der Gesells<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>t erwüns<strong>ch</strong>te psy<strong>ch</strong>osozialeVerhaltensweisen in die Obhut der Psy<strong>ch</strong>iatrie delegiert; dort erfolgt eine – dem LabelingApproa<strong>ch</strong> ähnli<strong>ch</strong>e – Pathologisierung dieser Verhaltensweisen. Dur<strong>ch</strong> die Delegation derBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 15


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>unerwüns<strong>ch</strong>ten Verhaltensweisen an die Psy<strong>ch</strong>iatrie erfahren <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die dieseVerhaltensweisen aufzeigen, einen ‚ges<strong>ch</strong>ützten Rahmen‘ dur<strong>ch</strong> die Psy<strong>ch</strong>iatrie. Diesen‚ges<strong>ch</strong>ützten Rahmen‘ bezahlen jedo<strong>ch</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit von der Gesells<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>terwüns<strong>ch</strong>ten Verhaltensweisen mit einer enormen Pathologisierung sowie einer darausresultierenden Stigmatisierung. Das ambivalente Spannungsfeld der Psy<strong>ch</strong>iatrie <strong>und</strong> derGesamtgesells<strong>ch</strong>aft s<strong>ch</strong>eint aus den Komponenten S<strong>ch</strong>utz vs. Pathologisierung zu bestehen.Dur<strong>ch</strong> die Delegation von Verhaltensweisen von <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die eine Gesells<strong>ch</strong>aft alsÜberforderung erlebt, an die Psy<strong>ch</strong>iatrie, konstruiert die Gesells<strong>ch</strong>aft ein Modell, in demIndividuen pathologisiert <strong>und</strong> stigmatisiert werden <strong>und</strong> kommt dadur<strong>ch</strong> sehr stark inVersu<strong>ch</strong>ung, ihre Aufgabe der strukturellen Inklusion aller in ihr lebenden <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ausdem Blickfeld zu verlieren. Klassifikationssysteme selbst sowie ihre Inhalte stellen also ni<strong>ch</strong>tstatis<strong>ch</strong>e, unveränderbare Grössen dar, sondern werden von den Definitionsmä<strong>ch</strong>tigen einerGesells<strong>ch</strong>aft hergestellt <strong>und</strong> fortlaufend dynamis<strong>ch</strong> verändert. Darüber hinaus zeigt die letzteAussage des trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnden Psy<strong>ch</strong>iaters au<strong>ch</strong> auf, dass si<strong>ch</strong> bei Vertreternder psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Medizin je länger je mehr das Bewusstsein nieders<strong>ch</strong>lägt, dass si<strong>ch</strong> dieklinis<strong>ch</strong>e Definition von <strong>Trans*</strong> in einem momentanen Wandlungsprozess – initiiert vontrans* Betroffenen selbst <strong>und</strong> sie unterstützenden Fa<strong>ch</strong>personen, ab <strong>und</strong> zu sogarPsy<strong>ch</strong>iatern! – befindet. Zudem wird au<strong>ch</strong> eine sehr reflektierte Haltung allgemein gegenüberder Psy<strong>ch</strong>iatrie spürbar.Als Alternative zu den klinis<strong>ch</strong>en Definitionen existieren zur Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>seit 2011 Guidelines des Sozialpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Dienstes des Kantons Uri, S<strong>ch</strong>weiz.Verfasser der Guidelines, die au<strong>ch</strong> unter der Bezei<strong>ch</strong>nung ‚Altdorfer Empfehlungen‘ bekanntsind, ist Dr. med. univ. Dr. phil. Horst-Jörg Haupt (Haupt, 2011). Im Geleitwort der AltdorferEmpfehlungen s<strong>ch</strong>reibt Prof. Dr. rer. nat. Dipl. – Psy<strong>ch</strong>. Udo Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>: „Es sindGuidelines in Form von Empfehlungen, die mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>tskonform sind <strong>und</strong> denmedizinis<strong>ch</strong>en State of the Art repräsentieren. Sie stellen damit international ein absolutesNovum dar, gehen die international gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Ri<strong>ch</strong>tlinien do<strong>ch</strong> alle von einemPathologiekonzept aus <strong>und</strong> stellen damit gemäss der Kritik des Europäis<strong>ch</strong>en<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>tskommissars eine Verletzung der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te dar. Bei der Formulierungder ‚Altdorfer Empfehlungen‘ geht es Dr. Haupt darum, die Erkenntnisse der modernenPsy<strong>ch</strong>osozialen Medizin <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heitswissens<strong>ch</strong>aften sowie derNeurowissens<strong>ch</strong>aften zu nutzen, beim Entfaltungsprozess von transsexuellen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dieRisiken zu minimieren <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> die Aktivierung von Ressourcen <strong>und</strong>Ges<strong>und</strong>heitspotentialen den Entfaltungsprozess optimal zu unterstützen“ (S. II).Vor den Entstehungshintergründen der Psy<strong>ch</strong>iatrie <strong>und</strong> den medizinis<strong>ch</strong>enKlassifizierungssystemen wird nun <strong>Trans*</strong> in den nä<strong>ch</strong>sten beiden Unterkapiteln in denBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 16


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Definitionen der beiden aktuellen Klassifikationssystemen der Medizin, ICD-10 <strong>und</strong> DSM-IV-TR, dargestellt.2.1.1. ICD-10Der ICD-10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems)der WHO (World Health Organization) ist das wi<strong>ch</strong>tigste, weltweit anerkannteDiagnoseklassifikations- <strong>und</strong> Vers<strong>ch</strong>lüsselungssystem der Medizin <strong>und</strong> somit au<strong>ch</strong> dasjenigeDiagnoseinstrument, na<strong>ch</strong> dem in der S<strong>ch</strong>weiz Psy<strong>ch</strong>iater bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vorgehen<strong>und</strong> infolgedessen au<strong>ch</strong> Krankenkassen Leistungen (Hormontherapien, ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>endeOperationen) für sie erbringen.Im ICD-10 werden folgende ‚Störungen‘ der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität unters<strong>ch</strong>ieden:F64 Störungen der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentitätF64.0 TranssexualismusDer Wuns<strong>ch</strong>, als Angehöriger des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes zu leben <strong>und</strong> anerkannt zu werden. Diesergeht meist mit Unbehagen oder dem Gefühl der Ni<strong>ch</strong>tzugehörigkeit zum eigenen anatomis<strong>ch</strong>enGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t einher. Es besteht der Wuns<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> hormoneller Behandlung, um deneigenen Körper dem bevorzugten Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t soweit wie mögli<strong>ch</strong> anzuglei<strong>ch</strong>en.Die äquivalente ‚Störung‘ der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität im Kindesalter wird folgendermassenbes<strong>ch</strong>rieben:F64.2 Störung der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität des KindesaltersDiese Störung zeigt si<strong>ch</strong> während der frühen Kindheit, immer lange vor der Pubertät. Sie ist dur<strong>ch</strong> einanhaltendes <strong>und</strong> starkes Unbehagen über das zugefallene Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t gekennzei<strong>ch</strong>net, zusammenmit dem Wuns<strong>ch</strong> oder der ständigen Beteuerung, zum anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t zu gehören. Es bestehteine andauernde Bes<strong>ch</strong>äftigung mit der Kleidung oder den Aktivitäten des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes <strong>und</strong>eine Ablehnung des eigenen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts. Die Diagnose erfordert eine tief greifende Störung dernormalen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität; eine blosse Knabenhaftigkeit bei Mäd<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> ein mäd<strong>ch</strong>enhaftesVerhalten bei Jungen sind ni<strong>ch</strong>t ausrei<strong>ch</strong>end. Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentitätsstörungen bei Personen, wel<strong>ch</strong>edie Pubertät errei<strong>ch</strong>t haben oder gerade errei<strong>ch</strong>en, sind ni<strong>ch</strong>t hier sondern unter F66.- zuklassifizieren.Diese beiden Definitionen sind abzugrenzen von anderen, in ihren äusserenErs<strong>ch</strong>einungsformen jedo<strong>ch</strong> oft sehr ähnli<strong>ch</strong>en, ‚Störungen‘ im ICD-10:F64.1 Transvestitismus unter Beibehaltung beider Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsrollenTragen gegenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Kleidung, um die zeitweilige Erfahrung der Zugehörigkeit zum anderenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t zu erleben. Der Wuns<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dauerhafter Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsumwandlung oder <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>erKorrektur besteht ni<strong>ch</strong>t; der Kleiderwe<strong>ch</strong>sel ist ni<strong>ch</strong>t von sexueller Erregung begleitet.- Störung der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität in der Adoleszenz oder im Erwa<strong>ch</strong>senenalter, ni<strong>ch</strong>ttranssexueller Typus.F64.8 Sonstige Störungen der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentitätF64.9 Störung der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität, ni<strong>ch</strong>t näher bezei<strong>ch</strong>netStörung der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsrolle ohne nähere Angabe.F65 Störungen der SexualpräferenzBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 17


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>F65.1 Fetis<strong>ch</strong>istis<strong>ch</strong>er TransvestitismusZur Errei<strong>ch</strong>ung sexueller Erregung wird Kleidung des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts getragen; damit wird derAns<strong>ch</strong>ein erweckt, dass es si<strong>ch</strong> um eine Person des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts handelt. Fetis<strong>ch</strong>istis<strong>ch</strong>erTransvestismus unters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> vom transsexuellem Transvestitismus dur<strong>ch</strong> die deutli<strong>ch</strong>eKopplung an sexuelle Erregung <strong>und</strong> das starke Verlangen, die Kleidung na<strong>ch</strong> dem eingetretenenOrgasmus <strong>und</strong> dem Na<strong>ch</strong>lassen der sexuellen Erregung abzulegen. Er kann als eine frühere Phasein der Entwicklung eines Transsexualismus auftreten.- Transvestitis<strong>ch</strong>er Fetis<strong>ch</strong>ismusF66 Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung <strong>und</strong>OrientierungHinweis: Die Ri<strong>ch</strong>tung der sexuellen Orientierung selbst ist ni<strong>ch</strong>t als Störung anzusehen.F66.0 Sexuelle ReifungskriseDie betroffene Person leidet unter einer Unsi<strong>ch</strong>erheit hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ihrer Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität odersexuellen Orientierung, mit Ängsten oder Depressionen. Meist kommt dies bei Heranwa<strong>ch</strong>sendenvor, die si<strong>ch</strong> hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ihrer homo-, hetero oder bisexuellen Orientierung ni<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>er sind; oder bei<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die na<strong>ch</strong> einer Zeit s<strong>ch</strong>einbar stabiler sexueller Orientierung, oftmals in einer langedauernden Beziehung, die Erfahrung ma<strong>ch</strong>en, dass si<strong>ch</strong> ihre sexuelle Orientierung ändert.F66.1 I<strong>ch</strong>dystone SexualorientierungDie Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität oder sexuelle Ausri<strong>ch</strong>tung (heterosexuell, homosexuell, bisexuell oderpräpubertär) ist eindeutig, aber die betroffene Person hat den Wuns<strong>ch</strong>, dass diese wegenbegleitender psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>er oder Verhaltensstörungen anders wäre <strong>und</strong> unterzieht si<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>erweiseeiner Behandlung, um diese zu ändern.Au<strong>ch</strong> folgende ‚Störung‘ – von der trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> oft betroffen seindürften – ist im ICD-10 enthalten:F66.2 Sexuelle BeziehungsstörungDie Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität oder sexuelle Orientierung (heterosexuell, homosexuell oder bisexuell)bereitet bei der Aufnahme oder Aufre<strong>ch</strong>terhaltung einer Beziehung mit einem SexualpartnerProbleme.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> empfinden international die momentane Situation dur<strong>ch</strong> die Definition von<strong>Trans*</strong> bei den psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en ‚Störungen‘ im ICD-10 als sehr stark pathologisierend. Siebegrüssen sehr wohl ein Finanzierungsmodell, wel<strong>ch</strong>es die Kosten ihrer Behandlung(mit)trägt, jedo<strong>ch</strong> weigern sie si<strong>ch</strong>, ihre Thematik als psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störung zu betra<strong>ch</strong>ten, dasie si<strong>ch</strong> selbst als psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> ges<strong>und</strong> mit einer physis<strong>ch</strong>en Problematik empfinden. Dur<strong>ch</strong> dieAufführung von <strong>Trans*</strong> im ICD-10 übernimmt momentan die Gr<strong>und</strong>versi<strong>ch</strong>erung derS<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Krankenkassen die hormonellen <strong>und</strong> operativen Anpassungsmassnahmenvon trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> (abgesehen vom Selbstbehalt <strong>und</strong> der gewählten Fran<strong>ch</strong>ise). <strong>Trans*</strong>lässt si<strong>ch</strong> weder dur<strong>ch</strong> Psy<strong>ch</strong>opharmaka no<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Psy<strong>ch</strong>otherapie ‚heilen‘. EineLeidenserlei<strong>ch</strong>terung für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> erfolgt ledigli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> physis<strong>ch</strong>e Eingriffe wieHormontherapien, ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Operationen, Eingriffe aus der S<strong>ch</strong>önheits-Chirurgie wie Epilation, Logopädie etc. für trans* Frauen.Die momentane Situation, dass si<strong>ch</strong> die Aufführung von <strong>Trans*</strong> bei den psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>enStörungen im ICD-10 befindet, kennzei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die sehr wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> einmaligeGegebenheit aus, dass si<strong>ch</strong> eine bis anhin als psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störung betra<strong>ch</strong>teteBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 18


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Eins<strong>ch</strong>ränkung nur dur<strong>ch</strong> physis<strong>ch</strong>e Massnahmen behandeln lässt. Darüber hinaus geht dieMedizin mit dem ICD-10-Klassifizierungssystem heute immer no<strong>ch</strong> von einem di<strong>ch</strong>otomenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>termodell aus, wel<strong>ch</strong>es jedo<strong>ch</strong> in der Realität ni<strong>ch</strong>t der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Diversitätentspri<strong>ch</strong>t.Amerikanis<strong>ch</strong>e Psy<strong>ch</strong>iater veröffentli<strong>ch</strong>ten im Jahre 1952 das erste Mal eine den ICDergänzende Klassifikation von psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en ‚Störungen‘: Das DSM (Diagnostic and StatisticalManual of Mental Disorders). Dieses ist mittlerweile weltweit im Gebrau<strong>ch</strong> <strong>und</strong> wird dauerndaktualisiert. Als Ergänzung des ICD-10-Klassifizierungssystems wird im na<strong>ch</strong>folgendenUnterkapitel <strong>Trans*</strong> im DSM-IV-TR-Klassifizierungssystem dargestellt (vgl. DSM-IV, 2000).2.1.2. DSM-IV-TRIn Amerika ist ein weiteres Klassifikationssystem der American Psy<strong>ch</strong>iatric Association(Amerikanis<strong>ch</strong>e psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>e Vereinigung) entstanden, wel<strong>ch</strong>es oft au<strong>ch</strong> in der S<strong>ch</strong>weizvon Psy<strong>ch</strong>iatern für Diagnosen ergänzend zum ICD-10 verwendet wird: DSM-IV-TR(Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Textrevision 2000). Der DSM-IV-TRenthält speziellere <strong>und</strong> genauere diagnostis<strong>ch</strong>e Kriterien <strong>und</strong> berücksi<strong>ch</strong>tigtges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsspezifis<strong>ch</strong>e Unters<strong>ch</strong>iede (vgl. DSM-IV, 2000).Im DSM-IV-TR (1994) wird auf diagnostis<strong>ch</strong>e Merkmale, Zusatzcodierungen,Codierungsregeln, zugehörige Merkmale <strong>und</strong> Störungen, besondere Alters- <strong>und</strong>Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmale, die Prävalenz, den Verlauf <strong>und</strong> Differentialdiagnosen bei denGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentitätsdiagnosen eingegangen (vgl. S. 636 – 642).Unter ‚Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentitätsstörung‘ befinden si<strong>ch</strong> im DSM-IV-TR folgende diagnostis<strong>ch</strong>eMerkmale:Diagnostis<strong>ch</strong>e Merkmale für Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentitätsstörungA. Ein starkes <strong>und</strong> andauerndes Zugehörigkeitsgefühl zum anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t (d.h. ni<strong>ch</strong>tledigli<strong>ch</strong> das Verlangen na<strong>ch</strong> irgendwel<strong>ch</strong>en kulturellen Vorteilen, die als mit derZugehörigkeit zum anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t verb<strong>und</strong>en empf<strong>und</strong>en werden.)Bei Kindern manifestiert si<strong>ch</strong> das Störungsbild dur<strong>ch</strong> vier (oder mehr) der folgendenMerkmale:1. Wiederholt geäussertes Verlangen oder Bestehen darauf, dem anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tanzugehören.2. Bei Jungen Neigung zum Tragen der Kleidung des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts oder Imitationweibli<strong>ch</strong>er Aufma<strong>ch</strong>ung; bei Mäd<strong>ch</strong>en das Bestehen darauf, nur eine dem männli<strong>ch</strong>enStereotyp entspre<strong>ch</strong>ende Bekleidung zu tragen.3. Starke <strong>und</strong> andauernde Neigung zum Auftreten als Angehöriger des anderenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts in Phantasie- <strong>und</strong> Rollenspielen oder anhaltende Phantasien über dieeigene Zugehörigkeit zum anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t.4. Intensives Verlangen na<strong>ch</strong> Teilnahme an Spielen <strong>und</strong> Freizeitbes<strong>ch</strong>äftigungen, die fürdas andere Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t typis<strong>ch</strong> sind.5. Ausgeprägte Bevorzugung von Spielgefährten des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 19


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Bei Jugendli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Erwa<strong>ch</strong>senen manifestiert si<strong>ch</strong> das Störungsbild dur<strong>ch</strong> Symptome wiegeäussertes Verlangen na<strong>ch</strong> Zugehörigkeit zum anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, häufiges Auftreten alsAngehöriger des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts, das Verlangen, wie ein Angehöriger des anderenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts zu leben oder behandelt zu werden oder die Überzeugung, die typis<strong>ch</strong>enGefühle <strong>und</strong> Reaktionsweisen des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts aufzuweisen.B. Anhaltendes Unbehagen im Geburtsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t oder Gefühl der Person, dass dieGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsrolle des eigenen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts für sie ni<strong>ch</strong>t die ri<strong>ch</strong>tige ist.Bei Kindern ist das Störungsbild dur<strong>ch</strong> eines der folgenden Merkmale gekennzei<strong>ch</strong>net: BeiJungen die Behauptung, dass der Penis oder die Hoden abstossend seien odervers<strong>ch</strong>winden werden, oder die Behauptung, dass es besser wäre, keinen Penis zu haben,oder eine Aversion gegen Rauf- <strong>und</strong> Tobespiele <strong>und</strong> eine Ablehnung von typis<strong>ch</strong>emJungenspielzeug, Jungenspielen <strong>und</strong> Jungenbes<strong>ch</strong>äftigungen; bei Mäd<strong>ch</strong>en Ablehnung desUrinierens im Sitzen, die Behauptung, dass sie einen Penis haben oder ihnen no<strong>ch</strong> einsol<strong>ch</strong>er wa<strong>ch</strong>sen wird, oder die Behauptung, dass sie keine Brust bekommen mö<strong>ch</strong>ten oderni<strong>ch</strong>t menstruieren mö<strong>ch</strong>ten, oder eine ausgeprägte Aversion gegen normative weibli<strong>ch</strong>eBekleidung.Bei Jugendli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Erwa<strong>ch</strong>senen manifestiert si<strong>ch</strong> das Störungsbild dur<strong>ch</strong> Symptome wiedas Eingenommensein von Gedanken darüber, die primären <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ärenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsteile loszuwerden (z. B. Na<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>en um Hormone, Operationen oder andereMassnahmen, wel<strong>ch</strong>e körperli<strong>ch</strong> die Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmale so verändern, dass dasAussehen des anderen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts simuliert wird) oder der Glaube, im fals<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tgeboren zu sein.C. Das Störungsbild ist ni<strong>ch</strong>t von einem somatis<strong>ch</strong>en Intersex-Syndrom begleitet.D. Das Störungsbild verursa<strong>ch</strong>t in klinis<strong>ch</strong> bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträ<strong>ch</strong>tigungenin sozialen, berufli<strong>ch</strong>en oder anderen wi<strong>ch</strong>tigen Funktionsberei<strong>ch</strong>en.Codiere basierend auf dem aktuellen Alter:302.6 (F64.2) Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentitätsstörung bei Kindern.302.85 (F64.0) Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentitätsstörung bei Jugendli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Erwa<strong>ch</strong>senen.Bestimme, ob (für Personen na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss der sexuellen Entwicklung):Sexuelle orientiert auf Männer.Sexuelle orientiert auf Frauen.Sexuell orientiert auf beide Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter.Sexuell orientiert weder auf Männer no<strong>ch</strong> auf Frauen.Au<strong>ch</strong> bei den Definitionen des DSM-IV-TR zeigt si<strong>ch</strong>, wie au<strong>ch</strong> bei den Definitionen des ICD-10, eine relativ starke Pathologisierung von <strong>Trans*</strong> genauso wie die Annahme einesdi<strong>ch</strong>otomen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>termodells. Au<strong>ch</strong> hier wird <strong>Trans*</strong> pathologisierend als ‚Störung‘bezei<strong>ch</strong>net <strong>und</strong> es wird von ‚Störungsbildern‘ gespro<strong>ch</strong>en. Darüber hinaus zeigen diediagnostis<strong>ch</strong>en Merkmale sehr prägnant auf, was es bedeutet, als trans* Mens<strong>ch</strong> leben zumüssen. Zudem wird deutli<strong>ch</strong>, dass es si<strong>ch</strong> bei der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität ni<strong>ch</strong>t um die Art dersexuellen Orientierung handelt. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> können genauso wie alle anderen<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> hetero-, bi- homo- oder asexuell sein. Eine trans* Frau äussert si<strong>ch</strong> zu diesemThema folgendermassen: „Darum sage i<strong>ch</strong> – <strong>und</strong> dann muss i<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> denen beibringen – eshat ni<strong>ch</strong>ts mit der Sexualität zu tun. Es gibt alles quer dur<strong>ch</strong>, jeder Mens<strong>ch</strong> fühlt anders, jederMens<strong>ch</strong> hat ja seine Sexualität <strong>und</strong> das ist bei uns genau glei<strong>ch</strong>. Es gibt Bisexuelle, es gibtHeterosexuelle, es gibt Lesbis<strong>ch</strong>e, es gibt S<strong>ch</strong>wule.“Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 20


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>In der Fa<strong>ch</strong>literatur über <strong>Trans*</strong> werden oft Begriffe wie ‚Transsexualität‘, ‚Transidentität‘sowie ‚Transgender‘ (oder <strong>Trans*</strong>gender) etc. verwendet. Daher werden im nä<strong>ch</strong>stenUnterkapitel diese Begriffli<strong>ch</strong>keiten sowie ihre Unters<strong>ch</strong>eidungsmerkmale dargestellt.2.4. Weitere Definitionen von <strong>Trans*</strong>Die Begriffe ‚Transsexualität‘, ‚Transidentität‘, ‚Transgender‘ (oder <strong>Trans*</strong>gender),‚Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsdysphorie‘ <strong>und</strong> ‚Transges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit‘ werden oft in der Fa<strong>ch</strong>literatur zu<strong>Trans*</strong>-Themen verwendet, unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> untereinander dur<strong>ch</strong> gewisseMerkmale.Laut Vetter (2010) ist der Begriff ‚Transsexualität‘ synonym mit dem Begriff‚Transsexualismus‘ zu verstehen, der im klinis<strong>ch</strong>en Klassifikationssystem ICD-10 verwendetwird (vgl. S. 32).Da <strong>Trans*</strong> laut Vetter (2010) kein Problem der Sexualität darstellt, etablierte si<strong>ch</strong> ab 1980 derBegriff ‚Transidentität‘, da damit die Thematik der ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Identität in denVordergr<strong>und</strong> gerückt werden konnte. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> fühlen si<strong>ch</strong> aber jedo<strong>ch</strong> oft au<strong>ch</strong> mitdem Begriff ‚Transidentität‘ ni<strong>ch</strong>t zurei<strong>ch</strong>end bes<strong>ch</strong>rieben, da sie argumentieren, dass sieni<strong>ch</strong>t die Identität gewe<strong>ch</strong>selt haben, sondern den Körper der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität angepassthaben (vgl. S. 32).Der Begriff ‚Transgender‘ (oder <strong>Trans*</strong>gender) wurde laut Vetter (2010) na<strong>ch</strong> dem Begriff der‚Transidentität‘ im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raum etabliert. Er umfasst sämtli<strong>ch</strong>e <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, diesi<strong>ch</strong> selbst jenseits der di<strong>ch</strong>otomen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terrollen von rein männli<strong>ch</strong> <strong>und</strong> rein weibli<strong>ch</strong>verstehen <strong>und</strong> bezieht si<strong>ch</strong> stark auf die soziale Komponente des englis<strong>ch</strong>en Begriffs‚Gender‘. Somit umfasst er als Oberbegriff sämtli<strong>ch</strong>e <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die si<strong>ch</strong> in ihrem biologis<strong>ch</strong><strong>und</strong>/oder sozial zugewiesenen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t fals<strong>ch</strong> oder unzurei<strong>ch</strong>end bes<strong>ch</strong>rieben fühlen (vgl.S. 32 – 33). Fiedler (2004) erklärt, ‚Sex’ (englis<strong>ch</strong>) betreffe die biologis<strong>ch</strong>enVoraussetzungen eines <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, ‚Gender‘ (englis<strong>ch</strong>) die gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>-kulturell mögli<strong>ch</strong>eAusdrucksform der subjektiv erlebten Identität bzw. der gelebten sozialen Rolle einesIndividuums. In der deuts<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>e wird diese Unters<strong>ch</strong>eidung leider ni<strong>ch</strong>t gema<strong>ch</strong>t (vgl.S. 7).Fiedler (2004) bezei<strong>ch</strong>net die Diskrepanz zwis<strong>ch</strong>en den biologis<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalen<strong>und</strong> der individuellen Selbstwahrnehmung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als ‚Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsdysphorie‘(Dysphorie = Störung des emotionalen Erlebens) (vgl. S. 137).Vetter (2010) führt darüber hinaus au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> den Begriff ‚Transges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit‘ auf fürden deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen Raum. Dur<strong>ch</strong> seine Neutralität in Bezug auf Sexualität <strong>und</strong> sozialeBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 21


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Rollen <strong>und</strong> seine relativ genau Bes<strong>ch</strong>reibung der Thematik betra<strong>ch</strong>tet sie ihn als re<strong>ch</strong>tzutreffend für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> (vgl. S. 34).Bublitz (2008) bes<strong>ch</strong>reibt das System von Zweiges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> der heterosexuellenMatrix au<strong>ch</strong> aufgr<strong>und</strong> von Auss<strong>ch</strong>lusskriterien. Kategorien wie ‚androgyn‘, ‚bisexuell‘ <strong>und</strong>‚trans*‘ beziehen si<strong>ch</strong> in ihren Definitionen immer au<strong>ch</strong> auf das, was sie ni<strong>ch</strong>t sind, auf dieDifferenz von etwas. Dabei wirken die ausges<strong>ch</strong>lossenen Begriffli<strong>ch</strong>keiten konstitutiv auf diebestehenden <strong>und</strong> vorherrs<strong>ch</strong>enden Begriffe wie ‚Heterosexualität‘, ‚Heteronormativität‘,‚Weibli<strong>ch</strong>keit‘, ‚Männli<strong>ch</strong>keit‘, ‚Cis*‘ etc. (vgl. S. 99 – 100).Übergreifend über dieses ganze Kapitel lässt si<strong>ch</strong> feststellen, dass beim Thema <strong>Trans*</strong> nurs<strong>ch</strong>on aufgr<strong>und</strong> der diversen vers<strong>ch</strong>iedenen dafür verwendeten Begriffli<strong>ch</strong>keiten eineProblematik zu bestehen s<strong>ch</strong>eint.Dabei orientieren si<strong>ch</strong> die Begriffli<strong>ch</strong>keiten ‚Transsexualität‘, ‚Transidentität‘,‚Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsdysphorie‘ <strong>und</strong> ‚Transges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit‘ an eher di<strong>ch</strong>otomen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>termodellen;der Begriff ‚Transgender‘ (oder <strong>Trans*</strong>gender) fasst das Verständnis vonGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t in einem viel weiteren <strong>und</strong> offenerem Rahmen <strong>und</strong> beinhaltet alle mögli<strong>ch</strong>enVorstellungen <strong>und</strong> Formen von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern.Zur Beantwortung des ersten Teils der Fragestellung: ‚Mit wel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>enProblemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz konfrontiert?‘ kann abs<strong>ch</strong>liessendin diesem Kapitel zu den Definitionen von <strong>Trans*</strong> zusammengefasst werden, dass dieKlinis<strong>ch</strong>en Definitionen auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sehr stark pathologisierend wirken <strong>und</strong> dass mitder Ansiedelung von <strong>Trans*</strong> bei den psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Störungen dem Empfinden von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, den Behandlungsmögli<strong>ch</strong>keiten von <strong>Trans*</strong> sowie dem momentanenFors<strong>ch</strong>ungsstand von <strong>Trans*</strong> ni<strong>ch</strong>t Re<strong>ch</strong>nung getragen wird.Na<strong>ch</strong> den Definitionen von <strong>Trans*</strong> in diesem Kapitel erfolgt im nä<strong>ch</strong>sten Kapitel dieBetra<strong>ch</strong>tung, was es heisst, als trans* Mens<strong>ch</strong> zu leben. Dabei wird neben vers<strong>ch</strong>iedenenLebensbedingungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> au<strong>ch</strong> auf die Auswirkungen von Normen <strong>und</strong> ihrenAbwei<strong>ch</strong>ungen davon sowie auf Stigmatisierungen <strong>und</strong> Diskriminierungen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eingegangen. Eine Ausführung der momentanen gesetzli<strong>ch</strong>en Bestimmungen inder S<strong>ch</strong>weiz, die trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> betreffen sowie ein kurzer Exkurs in andere Länderbezügli<strong>ch</strong> <strong>Trans*</strong>-Themen r<strong>und</strong>en das nä<strong>ch</strong>ste Kapitel ab.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 22


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>3. Lebensbedingungen„Du wirst trans* geboren, du lebst trans* <strong>und</strong> du stirbst trans*. Alles andere ist gelogen.. Eskommt au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t darauf an, was du alles an dir verändert hast, ob du geoutet bist oderni<strong>ch</strong>t. Du bist trans*. Du kannst nur versu<strong>ch</strong>en, dein Leben so erträgli<strong>ch</strong> wie mögli<strong>ch</strong> zugestalten“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans* Mann zu seinem Leben als trans* Mens<strong>ch</strong>.In diesem Kapitel wird versu<strong>ch</strong>t, eine Annäherung an die Lebensbedingungen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vorzunehmen: <strong>Trans*</strong> ganz normal, Suizidalität <strong>und</strong> Substanzmissbrau<strong>ch</strong> vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die Ursa<strong>ch</strong>e von <strong>Trans*</strong>, trans* Kinder <strong>und</strong> die Anzahl von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Dana<strong>ch</strong> folgen Betra<strong>ch</strong>tungen über Normen <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ungen davon <strong>und</strong> überStigmatisierungen <strong>und</strong> Diskriminierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Abges<strong>ch</strong>lossen wird diesesKapitel dur<strong>ch</strong> die gesetzli<strong>ch</strong>en Bestimmungen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz sowieeinem kurzen Exkurs über die Grenzen der S<strong>ch</strong>weiz hinaus bezügli<strong>ch</strong> gesetzli<strong>ch</strong>er Vorgabenim Ausland, wel<strong>ch</strong>e das Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bestimmen <strong>und</strong> die si<strong>ch</strong> von dengesetzli<strong>ch</strong>en Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz abheben. Somit wird weiterhin wie im erstenKapitel dem ersten Teil der Fragestellung: ‚Mit wel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehensi<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz konfrontiert?‘ na<strong>ch</strong>gegangen. Da si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>selbst als ganz normale <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> betra<strong>ch</strong>ten, wird im ersten Unterkapitel auf diesen Aspekteingegangen.3.1. <strong>Trans*</strong> ganz normal„Der pathologis<strong>ch</strong>e Ansatz, es gibt ja au<strong>ch</strong> die, die das Gefühl haben, alle trans* Leutemüssen jetzt mal zum Psy<strong>ch</strong>ologen, weil sie irgendwie Unterstützung brau<strong>ch</strong>en. Und dadenkst du: ‚Also nein, um Himmels Willen! Also nein, es geht mir gut ohne!‘ … Aber i<strong>ch</strong>denke, es hat s<strong>ch</strong>on so was, dass du merkst, es hat viele, also trans* Leute sind einfa<strong>ch</strong> einQuers<strong>ch</strong>nitt dur<strong>ch</strong> die Bevölkerung s<strong>ch</strong>lussendli<strong>ch</strong>. Das Einzige, was wir gemeinsam haben,sind irgendwel<strong>ch</strong>e Punkte in der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> sonst sind sie so vers<strong>ch</strong>ieden wiehalt S<strong>ch</strong>wule <strong>und</strong> Lesben unter si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>ieden sind oder irgendwie Leute mitkrummen Nasen unter si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>ieden sind, oder Spengler unter si<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedensind <strong>und</strong> so weiter“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans* Vorstandsmitglied von TGNS zu Pathologisierung,der Befindli<strong>ch</strong>keit von teils trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> ihrer Diversität.Den typis<strong>ch</strong>en trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gibt es ni<strong>ch</strong>t. Es gibt ebenso viele <strong>Trans*</strong>-Biographien wiees trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gibt. Das einzige, was sie verbindet, ist ihr <strong>Trans*</strong>-Sein <strong>und</strong> diegesetzli<strong>ch</strong>en Bestimmungen, denen sie in dem Land unterworfen sind, in dem sie leben (vgl.Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>, 2009, S. 8). Im psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Kontext su<strong>ch</strong>en nur no<strong>ch</strong> sehr wenige trans*Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 23


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong><strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> Rat, um <strong>Trans*</strong> zu verstehen oder um ihr <strong>Trans*</strong>-Sein los zu werden. Einzelnetrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zeigen si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Operationen oder na<strong>ch</strong> Erhalt des psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>enGuta<strong>ch</strong>tens zu einer Psy<strong>ch</strong>otherapie bereit, die meisten trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mö<strong>ch</strong>ten jedo<strong>ch</strong>von Psy<strong>ch</strong>iatern ledigli<strong>ch</strong> die Legitimierung von medizinis<strong>ch</strong>en Massnahmen <strong>und</strong> einigeInformationen <strong>und</strong> betra<strong>ch</strong>ten die psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>e Behandlung eher alsZwangsmassnahme (vgl. Hirs<strong>ch</strong>auer, 1993, S. 122). Ein niedergelassener Psy<strong>ch</strong>iater inHirs<strong>ch</strong>auer (1993) meint dazu: „Die sind ni<strong>ch</strong>t krank. Was können Sie da TUN, wenn jemandso empfindet?! Da kann man nur die Persönli<strong>ch</strong>keit stärken, also dabei helfen, dass die zusi<strong>ch</strong> selbst stehen, <strong>und</strong> dazu brau<strong>ch</strong>t man kein Arzt zu sein, das könnte au<strong>ch</strong> jeder guteFre<strong>und</strong> tun“ (S. 124).Ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnder Psy<strong>ch</strong>iater an einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspitaläussert si<strong>ch</strong> folgendermassen zum Thema <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> Diversität: „Es gibt ja sehr vieleunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Verläufe. Es gibt ni<strong>ch</strong>t den Transsexuellen oder die Transsexuelle, das gibtes in dem Sinne ni<strong>ch</strong>t. Im Idealfall kommt es im Rahmen des Coming outs zu einer positivenAntwort des Umfelds. Also positiv meine i<strong>ch</strong> in dem Sinn: Zumindest wohlwollend, einUmfeld das da steht <strong>und</strong> sagt: ‚Wir wollen uns damit auseinander setzen. Also für mi<strong>ch</strong>, wirsind s<strong>ch</strong>ockiert, dass du das mö<strong>ch</strong>test.‘ Oder viellei<strong>ch</strong>t kommt es am Anfang zu einerAblehnung, aber i<strong>ch</strong> sage jetzt mal ni<strong>ch</strong>t in einer radikalen Art <strong>und</strong> Weise, wobei es zu einemAbbru<strong>ch</strong> kommt von Beziehungen. … Jetzt bei den Leuten bei denen es Probleme gibt imsozialen Umfeld muss man au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>auen: Wann entsteht das Problem, ist es beim Comingout, oder ist es im Verlauf. Ist es sozusagen in der Familie, falls es eine Familie gibt, <strong>und</strong> imFre<strong>und</strong>eskreis, der negativ darauf reagiert, oder ist es mehr, sage i<strong>ch</strong> jetzt mal, S<strong>ch</strong>ule,<strong>Arbeit</strong>geber, Institutionen, etc. … Und ein grosser Teil, i<strong>ch</strong> weiss ni<strong>ch</strong>t, ob es der grösste Teilist, aber ein grosser Teil geht dann damit einfa<strong>ch</strong> vergessen, das sind Leute, die<strong>Trans*</strong>gender, Transsexuelle oder wie sie si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> immer bezei<strong>ch</strong>nen, <strong>und</strong> eigentli<strong>ch</strong> imLeben stehen <strong>und</strong> keine S<strong>ch</strong>wierigkeiten haben.“„I<strong>ch</strong> habe ein Glück, ein riesen Glück! I<strong>ch</strong> sage es dir. I<strong>ch</strong> denke jedes Mal, hey, i<strong>ch</strong> habeGlück! Das gibt dir Kraft“ äussert si<strong>ch</strong> eine trans* Frau zu ihrer Lebenssituation. <strong>Trans*</strong><strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> decken also die ganze Palette von Lebensumständen ab, wie es au<strong>ch</strong> einQuers<strong>ch</strong>nitt dur<strong>ch</strong> die restli<strong>ch</strong>en Bevölkerungsgruppen tun würde. Es gibt trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>,die ohne fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Begleitung jegli<strong>ch</strong>er Art, sei sie nun psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>er, psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>er,sozialarbeiteris<strong>ch</strong>er oder sozialpädagogis<strong>ch</strong>er Art, sehr gut <strong>und</strong> sehr selbständig ihr Lebenhervorragend alleine meistern. Genauso gibt es trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die eine nähereBegleitung dur<strong>ch</strong> Fa<strong>ch</strong>personen aus den Berei<strong>ch</strong>en Medizin, Psy<strong>ch</strong>ologie <strong>und</strong>/oderSozialarbeit benötigen. Vergli<strong>ch</strong>en mit der cis* Bevölkerungsgruppe kommt es bei trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> aufgr<strong>und</strong> der psy<strong>ch</strong>osozialen Problematik prozentual sehr viel öfter zuBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 24


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Sek<strong>und</strong>ärpathologien wie dem Wuns<strong>ch</strong>, ni<strong>ch</strong>t mehr leben zu wollen oder si<strong>ch</strong> massivbetäuben zu wollen. Daher wird im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel kurz auf Suizidalität <strong>und</strong>Substanzmissbrau<strong>ch</strong> von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eingegangen.3.2. Suizidalität <strong>und</strong> Substanzmissbrau<strong>ch</strong>„Und das ist au<strong>ch</strong> das S<strong>ch</strong>were es diesen Leuten beizubringen: Es ist ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>ön, <strong>und</strong> wirhaben keine Wahl. Die meisten meinen, du konntest ja wählen. Da habe i<strong>ch</strong> gesagt.. Ja,meistens sage i<strong>ch</strong> dann: ,Ja, i<strong>ch</strong> konnte wählen zwis<strong>ch</strong>en dem Leben <strong>und</strong> dem Tod!‘“ äussertsi<strong>ch</strong> eine trans* Frau zu ihrer Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit <strong>und</strong> zum Thema Suizidalität.Mehrere Studien zeigen auf, dass ein Viertel bis ein Drittel der trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>Suizidversu<strong>ch</strong>e begingen. Dabei da<strong>ch</strong>ten ca. 50% der trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> über Suizid na<strong>ch</strong><strong>und</strong> ca. 25% unternahmen effektiv einen Suizidversu<strong>ch</strong> (vgl. Hammarberg, 2010, S. 19).Au<strong>ch</strong> die hohe Tendenz zu Substanzmissbrau<strong>ch</strong> (Alkohol <strong>und</strong> Drogen) bei ca. 30% dertrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wird in diesen Studien als Ausdruck tiefster Verzweiflung <strong>und</strong> Depressionüber die innere Zerrissenheit betra<strong>ch</strong>tet (vgl. Pepper, 2003, S. 75). Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) gehtin seinen Untersu<strong>ch</strong>ungen davon aus, dass zwis<strong>ch</strong>en <strong>Trans*</strong>-Sein <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>enStörungen, wel<strong>ch</strong>er Art au<strong>ch</strong> immer, kein ursä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Zusammenhang besteht. DepressiveVerstimmungen, andere Anpassungsstörungen sowie gegebenenfalls au<strong>ch</strong> ein erhöhterSubstanzmissbrau<strong>ch</strong> <strong>und</strong> suizidale Krisen sieht Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> als Reaktion auf die extremensozialen Belastungen, ausgehend von den momentan immer no<strong>ch</strong> herrs<strong>ch</strong>endenGesells<strong>ch</strong>aftsstrukturen, denen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ausgesetzt sind (vgl. S. 50). Böhnis<strong>ch</strong> <strong>und</strong>Funk (2002) bes<strong>ch</strong>reiben Stress als innere Gedrängtheit, die ein Streben na<strong>ch</strong> Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>tdarstellt. Stressbedingtes Unglei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t aufgr<strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>ophysis<strong>ch</strong>er Faktoren kannKrankheiten auslösen <strong>und</strong> als extremste Form sogar tödli<strong>ch</strong> sein; es ist als ein Streben na<strong>ch</strong>Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t um jeden Preis zu betra<strong>ch</strong>ten. In psy<strong>ch</strong>osozialen Stresssituationen ist dasmagis<strong>ch</strong>e Dreieck von Selbstwert, sozialer Anerkennung <strong>und</strong> dem Gefühl, etwas bewirken zukönnen, als Bewältigungsme<strong>ch</strong>anismus ausser Kraft gesetzt. Glei<strong>ch</strong>zeitig setzt einpsy<strong>ch</strong>osozialer Automatismus na<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>osozialem Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t ein, der au<strong>ch</strong> zum Preisvon Normabwei<strong>ch</strong>ungen <strong>und</strong> sozial destruktivem Verhalten angestrebt wird (vgl. S. 9 – 11).<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stehen oft von ihrer Umwelt her unter Verda<strong>ch</strong>t, sie hätten eine Wahl. InGesprä<strong>ch</strong>en mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wird jedo<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>nell klar, dass dem ni<strong>ch</strong>t so ist: Für sie istihr Leben in einem Körper, der ni<strong>ch</strong>t ihrer Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität entspri<strong>ch</strong>t, unerträgli<strong>ch</strong> <strong>und</strong>sie unternehmen fast alles, bis hin zum Suizid, um dieser Situation zu entkommen. DieDunkelziffer von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die Suizidversu<strong>ch</strong>e begehen oder si<strong>ch</strong> suizidieren, dürftesehr viel höher sein, weil die genannten Zahlen si<strong>ch</strong> nur auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> beziehen, dieBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 25


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>in einem klinis<strong>ch</strong>en Kontext erfasst wurden. Aus dem glei<strong>ch</strong>en Gr<strong>und</strong> dürfte au<strong>ch</strong> die Anzahlan trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die si<strong>ch</strong> in einer Su<strong>ch</strong>tmittelabhängigkeit befinden, sehr viel höher seinals bei den genannten Zahlen. Zudem dürften Suizidversu<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Su<strong>ch</strong>tmittelabhängigkeitenvon trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t nur auf den inneren Zwiespalt zurück zu führensein, sondern au<strong>ch</strong> auf die oft sehr belastenden äusseren Lebensumstände im sozialenUmfeld, mit denen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> häufig konfrontiert sehen.Fragen, die trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in diesem Zusammenhang oft stark bes<strong>ch</strong>äftigen, lauten:„Warum i<strong>ch</strong>? Warum bin i<strong>ch</strong> so?“ Daher wird im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel kurz auf die Ursa<strong>ch</strong>evon <strong>Trans*</strong> eingegangen.3.3. Ursa<strong>ch</strong>e von <strong>Trans*</strong>„Warum gibt es <strong>Trans*</strong>? Wel<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>en hat <strong>Trans*</strong>? Woher kommt <strong>Trans*</strong>?“ Diese Fragenbes<strong>ch</strong>äftigen ni<strong>ch</strong>t nur man<strong>ch</strong>e trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sehr <strong>und</strong> prägen na<strong>ch</strong>haltig ihr Leben, dieseFragen stellen si<strong>ch</strong> oft au<strong>ch</strong> Fa<strong>ch</strong>personen, die si<strong>ch</strong> berufli<strong>ch</strong> mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> befassen.<strong>Trans*</strong> kann ni<strong>ch</strong>t selbst gewählt werden, es ist eine Gegebenheit. Die Ursprünge von <strong>Trans*</strong>können ni<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>liessend geklärt werden. Ganz allgemein geht man heute bei derEntwicklung von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität von somatis<strong>ch</strong>en, psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> sozialen Faktorenaus (vgl. Vetter, 2010, S. 140 – 143). Die Neurowissens<strong>ch</strong>aften legen aber au<strong>ch</strong> zunehmendStudienergebnisse <strong>und</strong> Bef<strong>und</strong>e vor, die entweder belegen oder stark darauf hindeuten, dass<strong>Trans*</strong> eine biologis<strong>ch</strong> begründete Variation des Gehirns darstellt. <strong>Trans*</strong> ist somit eineges<strong>und</strong>e Normvariante des Hirns: (Neuro)genetis<strong>ch</strong>e, (neuro)hormonelle <strong>und</strong>(neuro)anatomis<strong>ch</strong>e angeborene Gegebenheiten im Gehirn stellen die Gr<strong>und</strong>lagen für <strong>Trans*</strong>dar. Diese besonderen Hirnstrukturen <strong>und</strong> Hirnfunktionen stellen die biologis<strong>ch</strong>e Basis derangeborenen trans* Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität dar, au<strong>ch</strong> wenn diese den anderen körperli<strong>ch</strong>enGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalen diametral gegenüber steht (vgl. Haupt, 2011, S. 9).Eine trans* Frau erzählt ihre Lebensges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, die die obenstehenden Aussagen der<strong>Trans*</strong>-Fors<strong>ch</strong>ung bestätigt, folgendermassen: „Und dann am Anfang habe i<strong>ch</strong> es eigentli<strong>ch</strong>,wie Kinder sind, eigentli<strong>ch</strong>, wie soll i<strong>ch</strong> sagen, ist mir das egal gewesen, <strong>und</strong> irgendwann hates dann Klick gema<strong>ch</strong>t, <strong>und</strong> du hast geda<strong>ch</strong>t: ‚Du bist ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong> wie die anderen‘ <strong>und</strong> i<strong>ch</strong>habe begonnen, mi<strong>ch</strong> zurück zu ziehen. Dann waren es 30 Jahre lang Verzweiflungen, hin<strong>und</strong> her reissen, <strong>und</strong> immer wieder zurück fallen. Weil eigentli<strong>ch</strong> ist es ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>, das zuverdrängen <strong>und</strong> i<strong>ch</strong> habe es immer wieder versu<strong>ch</strong>t, bis i<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr mo<strong>ch</strong>te. Mit36 hatte i<strong>ch</strong> das Gefühl, i<strong>ch</strong> muss das jetzt ändern, sonst endet das ni<strong>ch</strong>t gut. Und von da an,habe i<strong>ch</strong> angefangen, meine Situation zu akzeptieren. Also eben der Anfang war s<strong>ch</strong>wer <strong>und</strong>ziemli<strong>ch</strong> mühsam. Dann habe i<strong>ch</strong> angefangen langsam langsam mein Leben umzustellen.Zuerst sporadis<strong>ch</strong>, immer am Abend in der Dunkelheit. So wie man beginnt, weisst du. Ni<strong>ch</strong>tBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 26


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>gewusst: ‚Wen soll man fragen? Wie soll man damit umgehen? Wie komme i<strong>ch</strong> zu Kleidern?‘<strong>und</strong> so weiter. Und dann habe i<strong>ch</strong> das aber in den Griff bekommen. Und immer mehr habei<strong>ch</strong> das Gefühl bekommen: ‚Ja, das ist mein Weg!‘ Das Sporadis<strong>ch</strong>e ist dann immer häufigergeworden, so zwei, zweieinhalb Jahre, dann war es tägli<strong>ch</strong>. Einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t am <strong>Arbeit</strong>splatz.Das heisst, am S<strong>ch</strong>luss habe i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> am Morgen als Frau angezogen, bin aus dem Haus,unterwegs mi<strong>ch</strong> wieder umgezogen, arbeiten gegangen, dort no<strong>ch</strong>mals umgezogen, dasÜbergewand, <strong>und</strong> dann wieder retour am Abend. Und das ist mir dann irgendwann zu vielgeworden. Am S<strong>ch</strong>luss hat si<strong>ch</strong> alles vermis<strong>ch</strong>t: I<strong>ch</strong> konnte diese Rollen ni<strong>ch</strong>t mehr trennen;was verständli<strong>ch</strong> ist, mein Hirn war vollkommen überfordert. Und da habe i<strong>ch</strong> das Gefühlgehabt, jetzt muss i<strong>ch</strong> es komplett ändern. Es geht einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Es ist so, i<strong>ch</strong> bin diesePerson. I<strong>ch</strong> fühle mi<strong>ch</strong> im fals<strong>ch</strong>en Körper <strong>und</strong> i<strong>ch</strong> muss jetzt einfa<strong>ch</strong> damit aufhören einDoppelleben zu führen. Und habe mi<strong>ch</strong> im Ges<strong>ch</strong>äft geoutet.“ <strong>Trans*</strong> werden <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> alsomit allerhö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit ni<strong>ch</strong>t irgendwann im Verlaufe ihres Lebens aufgr<strong>und</strong>irgendeines auslösenden Erlebnisses, sondern sie werden so geboren. Im nä<strong>ch</strong>stenUnterkapitel wird daher kurz auf trans* Kinder eingegangen.3.4. <strong>Trans*</strong> Kinder„Au<strong>ch</strong> aus psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t gibt es ja diese Diagnose ‚Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsstörung imKindesalter‘, die aber sehr kontrovers diskutiert wird insofern dass Zahlen belegen, dass fastbis zu ¾ der Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren, die genderdiskonformes Verhalten zeigen,dass diese ni<strong>ch</strong>t transsexuell werden. Also 80 Prozent sind cissexuell, oder wie man diesimmer mö<strong>ch</strong>te bezei<strong>ch</strong>nen, <strong>und</strong> werden ni<strong>ch</strong>t transsexuell. Ein grosser Teil wird lesbis<strong>ch</strong>,bisexuell oder s<strong>ch</strong>wul <strong>und</strong> es ist mehr das Thema der sexuellen Identität <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t derGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> es gibt au<strong>ch</strong> einen grossen Teil, der einfa<strong>ch</strong> heterosexuell, alsocissexuell weiterlebt. Aber wir haben keine Langzeitverläufe, was aus diesen Leuten dannwird <strong>und</strong> ob dann das <strong>Trans*</strong>-Phänomen dann im Langs<strong>ch</strong>nitt, so 20 – 30 Jahre später, do<strong>ch</strong>no<strong>ch</strong> ein Thema wird. Aber das ist so wie mit diesen Fors<strong>ch</strong>ungsfeldern au<strong>ch</strong> von derBlockierung der Pubertät, dass man so versu<strong>ch</strong>t, Zeit zu gewinnen, um eine Auslegeordnungzu ma<strong>ch</strong>en, um diesen Leuten überhaupt eine Mögli<strong>ch</strong>keit zu geben, die vers<strong>ch</strong>iedenenVarianten auszuprobieren, <strong>und</strong> dass sie für si<strong>ch</strong> einen Ents<strong>ch</strong>eid treffen“ äussert si<strong>ch</strong> eintrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnder Psy<strong>ch</strong>iater an einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspitals zumThema trans* Kinder. Bereits in der Kindheit spüren trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> oft einen enormenLeidensdruck. Die in den letzten Jahren zunehmende gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>eToleranz von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> führte au<strong>ch</strong> dazu, dass <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit dem Wuns<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>enden Massnahmen immer früher in ihrem Leben, oft s<strong>ch</strong>on währendder Kindheit oder während der Pubertät, bei medizinis<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>personen um HilfeBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 27


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>na<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>en. Die Chancen dieses Wandels liegen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> darin, dass sie dienotwendigen Veränderungen <strong>und</strong> die gewüns<strong>ch</strong>ten Behandlungen besser <strong>und</strong> lei<strong>ch</strong>terüberstehen <strong>und</strong> später eine höhere Lebensqualität errei<strong>ch</strong>en. Das Risiko dieses Wandelsbesteht darin, dass unter Umständen die Wei<strong>ch</strong>en bei Kindern <strong>und</strong> Jugendli<strong>ch</strong>en zu früh ineine Ri<strong>ch</strong>tung gestellt werden, die si<strong>ch</strong> später als eventuell ni<strong>ch</strong>t haltbar erweist (vgl. Fiedler,2004, S. 154). Wie französis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen zeigen, unternahmen jedo<strong>ch</strong> 34% allertrans* Jugendli<strong>ch</strong>en bereits einen Suizidversu<strong>ch</strong>, bevor sie überhaupt Zugang zuInformationen <strong>und</strong> Behandlungsmögli<strong>ch</strong>keiten erhielten (vgl. Hammarberg, 2010, S. 23).Vor allem für trans* Frauen, aber au<strong>ch</strong> für trans* Männer, stellt die Pubertät mit ihrenhormonalen Auswirkungen auf ihren Körper oft eine zentrale Zeit in ihrem Leben dar, die alsäusserst unangenehm empf<strong>und</strong>en wird <strong>und</strong> mit s<strong>ch</strong>wierig bis sehr s<strong>ch</strong>wierig zukorrigierenden Langzeitfolgen im körperli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> wie beispielsweise Bartwu<strong>ch</strong>s <strong>und</strong>starke maskuline Verknö<strong>ch</strong>erung etc. bei trans* Frauen verb<strong>und</strong>en ist. Bei trans* Männernliegt die Körpergrösse oft etwas unterhalb der dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>en Körpergrösse von Männern.Ein trans* Vorstandsmitglied von TGNS äussert si<strong>ch</strong> dazu folgendermassen: „I<strong>ch</strong> glaube, dieandere Frage ist dann, die si<strong>ch</strong> stellt, wenn es um die Pubertät geht. Wenn es wirkli<strong>ch</strong>, wennman merkt, do<strong>ch</strong> dieser Wuns<strong>ch</strong> ist gefestigt bei diesem Kind, es ist trans*, oder zumindestist die Chance gross, ist die Chance da, dass es si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr ändert, dann kommt dieFrage des Pubertätsblockens, also einer ersten Hormonbehandlung, die ma<strong>ch</strong>t, dass diePubertät ni<strong>ch</strong>t einsetzt des körperli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts, <strong>und</strong> i<strong>ch</strong> denke, das ist natürli<strong>ch</strong> einRiesengewinn. Also i<strong>ch</strong> denke, ein Kind, das von dem, ein Jugendli<strong>ch</strong>er, der von demprofitieren kann, einfa<strong>ch</strong> diese Zeit bekommen, ein paar Jahre mehr, um si<strong>ch</strong> ents<strong>ch</strong>eiden zukönnen, ohne dass eben, vor allem jetzt bei trans* Frauen, sie gross <strong>und</strong> breit werden, dieBehaarung kommt, der Stimmbru<strong>ch</strong>, das ist brutal. Als Frau eine männli<strong>ch</strong>e Pubertät müssendur<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>en, wenn man das kann verhindern, denke i<strong>ch</strong>, ist enorm viel gewonnen. Reinvon dem her, was sie na<strong>ch</strong>her für ein Passing 6 her bringt. Was au<strong>ch</strong> wieder dann mit demGanzem was wir vorher hatten, Belästigung <strong>und</strong> allem, Verbesserungen bringt. Viellei<strong>ch</strong>tno<strong>ch</strong> bei den Pubertätsblockern, was dort no<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig ist au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> zu erwähnen, da istdann immer die Frage: ‚Hat das dann ni<strong>ch</strong>t Nebenwirkungen? Kann das ni<strong>ch</strong>t negativeAuswirkungen haben <strong>und</strong> so?‘ Da muss man einfa<strong>ch</strong> sagen: ‚Bis jetzt ist eigentli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tsbekannt, ausser dass es sozusagen das S<strong>ch</strong>limmste, das passieren kann, dass die Person6 Passing (engl.): Dur<strong>ch</strong>gehend. Im Zusammenhang mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wird der Begriff Passinggebrau<strong>ch</strong>t um zu bes<strong>ch</strong>reiben, wie sehr eine trans* Frau oder ein trans* Mann in den Augen derrestli<strong>ch</strong>en Bevölkerung als trans* oder eben ni<strong>ch</strong>t als trans* gesehen wird. Ein trans* Mens<strong>ch</strong>, der aufden ersten Blick von anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t als trans* Mens<strong>ch</strong> erkannt wird, hat ein gutes Passing;ein trans* Mens<strong>ch</strong>, der auf den ersten Blick von anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als trans* Mens<strong>ch</strong> erkannt wird,hat ein s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes Passing. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tem Passing sind sehr viel häufigerStigmatisierungen <strong>und</strong> Diskriminierungen ausgesetzt als trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit gutem Passing.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 28


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>viellei<strong>ch</strong>t ein biss<strong>ch</strong>en kleiner ist als der Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt.‘ Und ja, kleiner als der Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt istno<strong>ch</strong> man<strong>ch</strong>er. Ges<strong>ch</strong>ehe ni<strong>ch</strong>ts S<strong>ch</strong>limmeres.“Zusammenfassend bis anhin kann also festgehalten werden, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> einemehr oder weniger stark belastende doppelte Auseinandersetzung in ihrem Leben führen:Die Auseinandersetzung mit si<strong>ch</strong> selbst <strong>und</strong> die Auseinandersetzung mit dem sozialenUmfeld. Laut Aussagen eines trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnden Psy<strong>ch</strong>iaters in einemS<strong>ch</strong>weizer Universitätsspitals internalisieren trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> die vom Umfeld vorgegebeneTransphobie 7 <strong>und</strong> müssen zuerst diese in si<strong>ch</strong> selbst wieder überwinden, bevor sie si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong>ihrem sozialen Umfeld als trans* zu erkennen geben können. „Es geht ni<strong>ch</strong>t um weiss oders<strong>ch</strong>warz, es geht drum quasi: ‚Wenn das Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t mehr si<strong>ch</strong>er ist, was ist dannüberhaupt no<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>er?‘ Und das ist au<strong>ch</strong> etwas, das man selber eine trans* Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te lebt,ist man au<strong>ch</strong> damit konfrontiert. Das ist eigentli<strong>ch</strong> etwas sehr Faszinierendes. Es ist einfa<strong>ch</strong>so, dass das eigene Denken, die eigenen Vorstellungen, <strong>und</strong> alles, <strong>und</strong> die Klarheiten, dielösen si<strong>ch</strong> ja alle für si<strong>ch</strong> selbst au<strong>ch</strong> auf, damit muss man ja au<strong>ch</strong> zure<strong>ch</strong>tkommen“ äussertsi<strong>ch</strong> eine trans* Frau dazu. Oftmals ist es jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> laut Aussagen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>so, dass das nähere soziale Umfeld ni<strong>ch</strong>t geoutete trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als <strong>und</strong>efiniertunstimmig empfinden <strong>und</strong> über Outings von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> man<strong>ch</strong>mal ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong>überras<strong>ch</strong>t sind.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sehen si<strong>ch</strong> oft seit ihrer Kindheit mit einer weiteren Problematikkonfrontiert: In ihrem Umfeld gibt es meistens nur cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> (Ges<strong>ch</strong>wister, Eltern,Lehrpersonen, Fre<strong>und</strong>e, <strong>Arbeit</strong>skollegen, Vorgesetzte etc.), was erdrückende Gefühle vonAlleinsein, Einsamkeit <strong>und</strong> Unverstandensein auslösen kann. Daher wird im nä<strong>ch</strong>stenUnterkapitel kurz auf die Anzahl von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eingegangen.3.5. Anzahl trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>„I<strong>ch</strong> würde jetzt sagen anhand der Studien aus dem Ausland, weil in der S<strong>ch</strong>weiz gibt eskeine Studien, also konkrete Zahlen haben wir ni<strong>ch</strong>t, aber i<strong>ch</strong> denke, man kann daseinigermassen verglei<strong>ch</strong>en, ist es zwis<strong>ch</strong>en 1:200, das ist eine holländis<strong>ch</strong>e Studie, dieabfragte in einem Screening quer dur<strong>ch</strong> die Bevölkerung zu Ges<strong>und</strong>heitsfragen, wer si<strong>ch</strong> mit7 Transphobie: Diskriminierung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> Transgendern, basierend auf Unkenntnis<strong>und</strong> daraus folgender Ablehnung von <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit differenter Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität. Transphobiekann direkt oder indirekt erfolgen, mit oft weitrei<strong>ch</strong>enden Auswirkungen für Betroffene: Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>eProbleme, Verluste von Fre<strong>und</strong>en, <strong>Arbeit</strong>sstellen oder gar dem eigenen Leben. Transphobie wird alsProblem heteronormativer Gesells<strong>ch</strong>aften betra<strong>ch</strong>tet. In Staaten mit stereotypenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tervorstellungen, wie sie oft in westli<strong>ch</strong>en Zivilisationsstaaten vorkommen, zeigen si<strong>ch</strong> ofthohe Zahlen an transphob motivierten Gewaltverbre<strong>ch</strong>en (vgl. Transphobie).Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 29


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>seinem Geburtsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t alleine einverstanden erklärt, also si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur so definiert<strong>und</strong> si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur darin wohlfühlt, <strong>und</strong> 1:200 ist do<strong>ch</strong> eine überras<strong>ch</strong>end hohe Zahl. Danngibt es aber au<strong>ch</strong> andere Studien, die auf 1:10‘000 oder so kommen. I<strong>ch</strong> denke, es liegt sozwis<strong>ch</strong>en 1:1000 bis 1:3000, das ist ungefähr so dass, was wir im Moment annehmenmüssen. Das ma<strong>ch</strong>t ein paar tausend Leute in der S<strong>ch</strong>weiz“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans*Vorstandsmitglied von Transgender Network Switzerland zu der Anzahl betroffener<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz. Der holländis<strong>ch</strong>en Studie von 1:200 zufolge leben in der S<strong>ch</strong>weizmit einer Einwohnerzahl von 7‘593‘000 <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> (vgl. B<strong>und</strong>esamt für Statistik, 2008)ungefähr 40‘000 <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die si<strong>ch</strong> mit ihrem bei der Geburt zugeordneten Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t alsnur unzurei<strong>ch</strong>end bes<strong>ch</strong>rieben fühlen. Die Anzahl trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, bei denen der Wuns<strong>ch</strong>na<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>enden Massnahmen vorhanden ist, dürfte jedo<strong>ch</strong> sehr viel kleinersein.Ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnder Psy<strong>ch</strong>iater des Universitätsspitals Züri<strong>ch</strong> äussert si<strong>ch</strong> zuder Anzahl betroffener trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz folgendermassen: „Dazu habe i<strong>ch</strong>wenig Informationen, es gibt keine gr<strong>und</strong>legende <strong>Arbeit</strong>, die si<strong>ch</strong> mit dem Themaauseinandersetzt. Erstens weil die Population s<strong>ch</strong>wer zu erfassen ist. Das ist je na<strong>ch</strong> demSie die Grenze legen von Transgenderismus, von Transsexualität, eine grosse Anzahl oderwenn Sie es ganz genau na<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en oder medizinis<strong>ch</strong>en Kriterien haben Sie eineviel geringere Anzahl. Und das zweite ist, die grossen ethnomethodologis<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ungenkümmern si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t darum. Also die trans* Bevölkerung wird in diesen Befragungen ni<strong>ch</strong>tsi<strong>ch</strong>tbar. Die haben ja ni<strong>ch</strong>t ein Kreuz<strong>ch</strong>en ‚i<strong>ch</strong> bin trans*‘ oder ‚inter*‘ oder so. Von dem hergibt es diese Zahlen ni<strong>ch</strong>t. Das was i<strong>ch</strong> jetzt im Überblick habe sind unsere Zahlen der Klinik,das ist si<strong>ch</strong>er in der Osts<strong>ch</strong>weiz oder in der S<strong>ch</strong>weiz, das heisst in der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz, dasgrösste Zentrum, <strong>und</strong> diese sind wa<strong>ch</strong>send. Mein Vorvorgänger, hat ca. so 30 – 35 Leutebegleitet, mein Vorgänger ca. 40 – 45, momentan sind wir bei 50 Begleitungen, pro Jahr ca.10 Anmeldungen für in das Programm aufgenommen zu werden. Das sind 60 Leute die hierbetroffen sind. Aber i<strong>ch</strong> weiss au<strong>ch</strong> von X <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die sonst peripher betreut werden <strong>und</strong>sozusagen private Lösungen gef<strong>und</strong>en haben bei niedergelassenen Psy<strong>ch</strong>iatern,niedergelassenen Endokrinologen, <strong>und</strong> ob es dann zu einem ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>endenEingriff kommt ist dann sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>.“Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) s<strong>ch</strong>reibt zur Anzahl trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>: „Bezügli<strong>ch</strong> der Häufigkeit des‚transsexuellen Syndroms‘ bestehen nur vage S<strong>ch</strong>ätzungen, weil längst ni<strong>ch</strong>t alle <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>mit der Überzeugung, dem Gegenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t anzugehören, fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Rat oder garhormonelle <strong>und</strong> <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>e Behandlung su<strong>ch</strong>en. Sigus<strong>ch</strong> (1995) s<strong>ch</strong>ätzt die ZahlTranssexueller in Deuts<strong>ch</strong>land auf 3‘000 bis 6‘000 Personen. Hirs<strong>ch</strong>auer (1999) vermuteteine ähnli<strong>ch</strong>e Häufigkeit, die meines Era<strong>ch</strong>tens jedo<strong>ch</strong> eher unter- als übers<strong>ch</strong>ätzt ist. Na<strong>ch</strong>Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 30


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>S<strong>ch</strong>ätzungen vers<strong>ch</strong>iedener anderer Autorinnen <strong>und</strong> Autoren (American Psy<strong>ch</strong>iatricAssociation 1994); van-Kesteren, Gooren u. Megens 1996; Weitze u. Osburg 1996) liegt dieInzidenzrate bei Männern bei 1:11‘9000 bis 45‘000 <strong>und</strong> bei Frauen bei 1:30‘000 bis 100‘000.Dabei ist interessant, dass längst ni<strong>ch</strong>t alle Transsexuellen eine <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>e Anglei<strong>ch</strong>ung andas Gegenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t su<strong>ch</strong>en, sondern ledigli<strong>ch</strong> 43 Prozent beziehungsweise 50 Prozent(Green u. Blan<strong>ch</strong>ard 2000) <strong>und</strong> zwis<strong>ch</strong>en 77 Prozent <strong>und</strong> 80 Prozent derer, die Gender-Identity-Zentren aufsu<strong>ch</strong>en, eine hormonelle <strong>und</strong> <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>e Behandlung erhalten (van-Kesteren, Gooren u. Megens (1996)“ (S. 14).Bei der Frage na<strong>ch</strong> der Anzahl von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stellt si<strong>ch</strong> die selbe Problematik wie beider Frage na<strong>ch</strong> der Suizidalität oder dem Substanzmissbrau<strong>ch</strong> von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>: Esdürfte eine sehr hohe Dunkelziffer an trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> geben, die ni<strong>ch</strong>t in den offiziellenZahlen von Erhebungen auftau<strong>ch</strong>en, da sie si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in einem klinis<strong>ch</strong>en Umfeld bewegen /bewegten oder si<strong>ch</strong> temporär in einem klinis<strong>ch</strong>en Umfeld bewegen, aber si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t als trans*zu erkennen geben. Dur<strong>ch</strong> den momentanen Wandel in Europa <strong>und</strong> in der S<strong>ch</strong>weizbezügli<strong>ch</strong> der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürfte si<strong>ch</strong> demnä<strong>ch</strong>st ein korrekteres Bildder Anzahl von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ergeben, da ihnen je länger je mehr ein unkompliziertererWeg zu ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>enden Massnahmen offen stehen wird. Allein s<strong>ch</strong>on dieTatsa<strong>ch</strong>e, dass si<strong>ch</strong> aufgr<strong>und</strong> der letzten gesetzli<strong>ch</strong>en Änderungen die Wartezeit bei vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> akzeptierten Psy<strong>ch</strong>iatern aufgr<strong>und</strong> der hohen Na<strong>ch</strong>frage circa verdreifa<strong>ch</strong>that im Gegensatz zu früher (auf ca. 8 Monate von ca. 2 – 3 Monaten), dürfte aufzeigen, dassmehr trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz existieren, als bislang angenommen wurde. Die relativkleine Anzahl von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in einer Gesells<strong>ch</strong>aft, die si<strong>ch</strong> meist über ein grossesgeographis<strong>ch</strong>es Gebiet erstreckt, ma<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> das Bedürfnis von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> na<strong>ch</strong>Zusammens<strong>ch</strong>lüssen <strong>und</strong> Vereinigungen verständli<strong>ch</strong>, da im näheren Umfeld von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> oft nur cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vorhanden sind.Da in den Interviews mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie mit sie begleitenden Fa<strong>ch</strong>personen ausdem klinis<strong>ch</strong>en wie au<strong>ch</strong> aus dem sozialarbeiteris<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> hervorging, dass si<strong>ch</strong> trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> oft ni<strong>ch</strong>t den gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en heteronormativen cis* Normen entspre<strong>ch</strong>endverhalten (können), sie jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> oft mit ihrem Verhalten Normen überspitzt darstellenkönnen, wird in einem nä<strong>ch</strong>sten S<strong>ch</strong>ritt den Fragen na<strong>ch</strong> Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ungna<strong>ch</strong>gegangen.3.6. Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung„Weisst du, was i<strong>ch</strong> voll krass finde? Wenn ein Typ über den Bahnhofplatz läuft <strong>und</strong>öffentli<strong>ch</strong> für alle si<strong>ch</strong>tbar einen dicken Joint rau<strong>ch</strong>t, interessiert das kein S<strong>ch</strong>wein. WennBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 31


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>jedo<strong>ch</strong> ein ‚Typ‘ in Frauenkleidern über den Bahnhofplatz läuft, wird er von etli<strong>ch</strong>en Leutenblöd angema<strong>ch</strong>t“ bes<strong>ch</strong>reibt ein trans* Mann eine Situation, die eine trans* Bekannte von ihmmehrere Male erlebte, bis ihre körperli<strong>ch</strong>e Anpassung so weit fortges<strong>ch</strong>ritten war, dass sieanderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr so stark als ni<strong>ch</strong>t den vorherrs<strong>ch</strong>enden Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ternormenentspre<strong>ch</strong>end auffiel. Da ans<strong>ch</strong>einend das Verhalten von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bei ihremsozialen Umfeld wie au<strong>ch</strong> bei ihnen selbst, si<strong>ch</strong> oft an allgemein übli<strong>ch</strong>e Normen zu stossens<strong>ch</strong>eint, sie jedo<strong>ch</strong> auf der anderen Seite dur<strong>ch</strong> ihr Verhalten au<strong>ch</strong> man<strong>ch</strong>mal Normenverfestigen, wird in diesem Unterkapitel auf Normen, die Bedeutung der Abwei<strong>ch</strong>ung vonNormen, Heteronormativität <strong>und</strong> Cis* eingegangen, wobei zuerst die Normen betra<strong>ch</strong>tetwerden.3.6.1. NormenNormen sollen laut Lamnek (2007) Regelmässigkeit im sozialen Verhalten garantieren,Normen sind dabei als Konkretisierung von Werten zu verstehen <strong>und</strong> sie werden alsVerhaltensforderungen angesehen (vgl. S. 20 - 21). Jene, die Normen setzen, werden‚Normsender‘ oder ‚Normsetzer‘ genannt <strong>und</strong> jene, die Normen empfangen, werden als‚Normadressaten‘ bezei<strong>ch</strong>net. Der Geltungsgrad von Normen bezieht si<strong>ch</strong> auf dieÜberzeugung der Normsetzer, wie stark die Norm als Verhaltensforderung von ihnen selbstals sinnvoll, notwendig <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong>setzbar betra<strong>ch</strong>tet wird. Der Wirkungsgrad der Norm stelltdas Ausmass dar, mit dem die Normadressaten oder Normempfänger si<strong>ch</strong> in ihremVerhalten an die Norm halten. Dabei ist jede positive, belohnende wie au<strong>ch</strong> negative,bestrafende Reaktion auf ein gezeigtes Verhalten eine Sanktion, ein Element der sozialenKontrolle (vgl. Lamnek, 2007, S. 22 – 23).S<strong>ch</strong>äfers (2008) führt aus, dass si<strong>ch</strong> Individuen im Handeln gegenseitig an sozialen Normenorientieren, die als mehrheitli<strong>ch</strong> gemeingültige Standards <strong>und</strong> Regeln gekannt <strong>und</strong> betra<strong>ch</strong>tetwerden, die das gemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Leben erlei<strong>ch</strong>tern <strong>und</strong> es dur<strong>ch</strong> Vereinfa<strong>ch</strong>ungsprozessereibungsloser ermögli<strong>ch</strong>en. <strong>Soziale</strong> Normen werden dur<strong>ch</strong> Sozialisationsprozesseinternalisiert <strong>und</strong> in Prozessen der Institutionalisierung verbindli<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>t für dieGesells<strong>ch</strong>aftsmitglieder. Die soziale Normen werden dabei unters<strong>ch</strong>ieden in ‚Muss-Normen‘(z. B. Gesetze), ‚Soll-Normen‘ (z. B. Sitten) <strong>und</strong> ‚Kann-Normen‘ (z. B. Bräu<strong>ch</strong>e,Gewohnheiten) (vgl. S. 31 - 32). Wo Normen bestehen, besteht jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> immer eineAbwei<strong>ch</strong>ung von Normen, da si<strong>ch</strong> Normen oft au<strong>ch</strong> erst über die Abwei<strong>ch</strong>ung davondefinieren. Die heteronormative cis* Bevölkerungsgruppe stellt die Norm dar <strong>und</strong> wird somitzum Normsetzer, zum Normsender, trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stellen die Abwei<strong>ch</strong>ung dar <strong>und</strong>werden somit zu Normadressaten, zu Normempfängern, da sie dur<strong>ch</strong> ihr Sein <strong>und</strong> ihrBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 32


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Verhalten gegen Muss-, Soll- <strong>und</strong> Kann-Normen der Majorität der Gesells<strong>ch</strong>aft verstossen.Daher wird im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel auf die Abwei<strong>ch</strong>ung von Normen eingegangen.3.6.2. Abwei<strong>ch</strong>ungVon Normen abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten wird sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> definiert. Lamnek (2007)führt aus, dass Sutherland <strong>und</strong> Cressey (1955) abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten als Verletzung vonim Strafgesetz kodifizierten Normen ansehen. Kitsuse (1962) betra<strong>ch</strong>tet Verhalten alsabwei<strong>ch</strong>end, wenn andere Personen auf ein bestimmtes Verhalten dementspre<strong>ch</strong>endreagieren. Erikson (1961/62) wiederum ist der Auffassung, jene Verhaltensweisen seienabwei<strong>ch</strong>end, wenn andere Personen meinen, man solle diese sanktionieren. Für Durkheim(1977) besteht abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten darin, wenn eine Verletzung von Kollektivgefühlenvorliegt. Cohen (1959) bringt ein quantitatives Element in die Definition von abwei<strong>ch</strong>endemVerhalten: Dieses liegt dann vor, wenn die Erwartungen der Mehrzahl der Mitglieder einerGesells<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>t erfüllt werden (vgl. S. 48).Böhnis<strong>ch</strong> (2010) meint, dass es zum Verstehen von abwei<strong>ch</strong>endem Verhalten beiträgt,öffentli<strong>ch</strong> etikettiertes <strong>und</strong> sanktioniertes Verhalten in seinem Kern als Bewältigungsverhalten<strong>und</strong> subjektivem Streben na<strong>ch</strong> situativer <strong>und</strong> biographis<strong>ch</strong>er Handlungsfähigkeit <strong>und</strong>psy<strong>ch</strong>osozialer Balance in kritis<strong>ch</strong>en Lebenssituationen <strong>und</strong> –konstellationen zu anerkennen(vgl. S. 11). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> verstossen also mit ihrem als ‚abwei<strong>ch</strong>endem‘ Verhaltenwahrgenommenen äusserli<strong>ch</strong>en Darstellungen von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> ihrem Verhaltenni<strong>ch</strong>t nur gegen Gesetze (andere Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsdefinition als von Gesetzes wegenzuges<strong>ch</strong>rieben), sondern sie begehen in den Augen des sozialen Umfelds au<strong>ch</strong>Normverletzungen <strong>und</strong> Normübertretungen der ‚Soll-Normen‘ <strong>und</strong> werden aufgr<strong>und</strong> ihresÄusseren <strong>und</strong> ihrem Verhalten oft sozial sanktioniert, weil sie die Erwartungen der Mehrheitder Gesells<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>t erfüllen, sie verletzen ‚Kollektivgefühle‘, <strong>und</strong> werden aufgr<strong>und</strong> dessensozial sanktioniert <strong>und</strong> sozial kontrolliert.Wenn <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> tradierte Muster ‚normaler‘ Lebensführung verweigern, biographis<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>eitern oder sozial <strong>und</strong> kulturell ni<strong>ch</strong>t mithalten können, werden sie oft sozial ausgegrenzt.Sozial abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten wird entspre<strong>ch</strong>end sozial sanktioniert. Auss<strong>ch</strong>liessendeDefinitionen, die von kontrollierenden Instanzen <strong>und</strong> auf Konformität bestehendenMitmens<strong>ch</strong>en aus gehen, sind längst ritualisiert <strong>und</strong> in die Gr<strong>und</strong>werte des Alltagseingegangen (vgl. Böhnis<strong>ch</strong>, 2010, S. 13). Psy<strong>ch</strong>osoziale Verhaltensauffälligkeiten gelten imZeitalter der Individualisierung s<strong>ch</strong>nell als am Individuum festzuma<strong>ch</strong>ende Problematiken<strong>und</strong> es wird oft ausser A<strong>ch</strong>t gelassen, dass eine We<strong>ch</strong>selwirkung zwis<strong>ch</strong>en dem Verhalteneines Individuums <strong>und</strong> dem ihm umgebenden sozialen Umfeld besteht. Eine trans* Frauäussert si<strong>ch</strong> folgendermassen dazu: „Man ma<strong>ch</strong>t so ganz komis<strong>ch</strong>e Erfahrungen mit demBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 33


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Umfeld. I<strong>ch</strong> habe so s<strong>ch</strong>on das Gefühl, das wirst du sehr wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> wissen, es isteine riesige Überforderung. Und man<strong>ch</strong>mal denke i<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong>, gerade in Bezug auf <strong>Soziale</strong><strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> so, eigentli<strong>ch</strong> ist es vor allem das Umfeld, das die Unterstützung brau<strong>ch</strong>t, die mitdem Faktum von <strong>Trans*</strong> s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>tweg ni<strong>ch</strong>t umgehen kann. Und einem dadur<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> sehrs<strong>ch</strong>merzli<strong>ch</strong> verletzen kann. Aber eigentli<strong>ch</strong> ist es eine Hilflosigkeit, Angst.“Abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten wird laut Böhnis<strong>ch</strong> (2010) dahin gehend verstanden, als dass esein Bewältigungsverhalten darstellt, wel<strong>ch</strong>es na<strong>ch</strong> Handlungsfähigkeit um ‚jeden Preis‘ – alsoau<strong>ch</strong> abseits der geltenden Norm – strebt. Abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten wird dabei ni<strong>ch</strong>t primärals Normverletzung wahrgenommen, sondern als biographis<strong>ch</strong>e Betroffenheit <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong>von sozialen Umständen betra<strong>ch</strong>tet, in denen es si<strong>ch</strong> erst entwickeln konnte. Diesoziologis<strong>ch</strong>e Dimension des Bewältigungsmodells bes<strong>ch</strong>reibt dabei vor allem Probleme dersozialen Desintegration, die biographis<strong>ch</strong> vermittelt ist <strong>und</strong> ihre Hintergr<strong>und</strong>konstellationdann entwickelt, wenn si<strong>ch</strong> die Betroffenen in einer psy<strong>ch</strong>osozialen Verfassung befinden, inder si<strong>ch</strong> das Streben na<strong>ch</strong> Handlungsfähigkeit ni<strong>ch</strong>t mehr mit normkonformem Verhaltenregeln lässt (vgl. S. 20 - 21). Das Verhalten von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ist also alsBewältigungsverhalten <strong>und</strong> subjektives Streben na<strong>ch</strong> situativer <strong>und</strong> biographis<strong>ch</strong>erHandlungsfähigkeit <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>osozialer Balance in kritis<strong>ch</strong>en Lebenssituationen <strong>und</strong> –konstellationen zu verstehen <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t als Provokation ihrem sozialen Umfeld gegenüber.Böhnis<strong>ch</strong> (2010) bes<strong>ch</strong>reibt mit Bezug auf Filipp (2008) in seinem Bewältigungsmodell, dassdie Bedrohli<strong>ch</strong>keit kritis<strong>ch</strong>er Lebensprobleme als Ausgangskonstellation mit dem Strebenna<strong>ch</strong> unbedingter Handlungsfähigkeit angenommen wird. Die Bedrohli<strong>ch</strong>keit vonLebenskonstellationen wird von Individuen in dem Fall als kritis<strong>ch</strong> erlebt, wenn daspsy<strong>ch</strong>osoziale Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t mit den aufeinander bezogenen Komponenten Selbstwert,soziale Anerkennung <strong>und</strong> Selbstwirksamkeit gestört ist <strong>und</strong> die bislang verfügbarenpersonalen <strong>und</strong> sozialen Ressourcen zur Bewältigung der Problematik ni<strong>ch</strong>t mehrausrei<strong>ch</strong>en. Abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten ist also immer an Selbstwert-, Anerkennungs- <strong>und</strong>Selbstwirksamkeitsstörungen gekoppelt. Selbstwirksamkeit wird dabei in dem Sinneverstanden, dass si<strong>ch</strong> das Individuum in Übereinstimmung mit seiner sozialen Umweltbefindet, dass das eigene Leben darauf abgestimmt ist <strong>und</strong> daraus au<strong>ch</strong> tägli<strong>ch</strong> Lebenssinngeneriert werden kann (vgl. S. 22).In kritis<strong>ch</strong>en Lebenssituationen wird das freigesetzte Streben na<strong>ch</strong> Handlungsfähigkeit alsemotional <strong>und</strong> triebdynamis<strong>ch</strong> strukturiert bes<strong>ch</strong>rieben. In dieser Konstellation zeigt dasHandeln Gesetzmässigkeiten, die si<strong>ch</strong> an das Coping-Konzept der Stressfors<strong>ch</strong>unganlehnen, wie Böhnis<strong>ch</strong> (2010) mit Bezug auf Brüderl (1988) <strong>und</strong> Stark (1996) bes<strong>ch</strong>reibt.Die Wiedererlangung des physis<strong>ch</strong>-psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>ts um jeden Preis, au<strong>ch</strong> demder Normverletzung, wird dur<strong>ch</strong> die Bewältigung von Stresszuständen beiBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 34


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Problembelastungen aus somatis<strong>ch</strong> aktivierten Antrieben heraus angestrebt. Dabei bewegtsi<strong>ch</strong> das Selbst als triebbewegte psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Instanz, die si<strong>ch</strong> gegenüber dem Willen desIndividuums in somatis<strong>ch</strong>en Reaktionen verselbständigen kann. Der Begriff ‚Trieb‘ ist ni<strong>ch</strong>tbiologis<strong>ch</strong> zu verstehen, sondern als sozial geri<strong>ch</strong>teter Triebanspru<strong>ch</strong> (vgl. S. 22). <strong>Trans*</strong><strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> s<strong>ch</strong>einen si<strong>ch</strong> oft in ihrer innerpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> sozialen Konstruktion in einerkritis<strong>ch</strong>en Lebenssituationen zu erleben <strong>und</strong> na<strong>ch</strong> Handlungsfähigkeit zu streben. Daherzeigt ihr Handeln in dieser Konstellation oft Gesetzmässigkeiten, die auf enormen Stresshindeuten <strong>und</strong> der Wiedererlangung des physis<strong>ch</strong>-psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>ts dienen soll.Dabei nehmen sie Normverletzungen in Kauf, um Selbstwert, Anerkennung <strong>und</strong>Selbstwirksamkeit (wieder) zu erlangen, um (wieder) in Übereinstimmung mit der sozialenUmwelt zu kommen <strong>und</strong> um Lebenssinn generieren zu können.Das grösste Spannungsfeld, unter dem trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu leiden haben, stellen dieMajorität von cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie die immer no<strong>ch</strong> vorherrs<strong>ch</strong>ende Heteronormativität, au<strong>ch</strong>in der modernen Gesells<strong>ch</strong>aft, dar. Daher wird im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel auf Cis* <strong>und</strong>Heteronormativität näher eingegangen.3.6.3. Cis* / HeteronormativitätWahrig (2010) übersetzt die Silbe ‚Cis‘ mit ‚diesseits, auf derselben Seite liegend‘ <strong>und</strong> alsGegensatz von ‚trans‘ (vgl. S. 331). Cis* ist demzufolge die Bezei<strong>ch</strong>nung für <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, beidenen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> körperli<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t übereinstimmen; im Gegensatz zutrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, bei denen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> körperli<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>tübereinstimmen. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht aus cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>stellen die Minorität dar. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wei<strong>ch</strong>en also von der cis* Norm ab.Vetter (2010) bes<strong>ch</strong>reibt Heteronormativität als di<strong>ch</strong>otome Weltans<strong>ch</strong>auung mit einembinären Denksystem <strong>und</strong> einem zweipoligen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tersystem, in dem Heterosexualitätals Norm postuliert wird. Heteronormativität besteht demzufolge aus heterosexuellen cis*Männern <strong>und</strong> Frauen mit den entspre<strong>ch</strong>enden körperli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalen <strong>und</strong> dementspre<strong>ch</strong>enden männli<strong>ch</strong>en oder weibli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terrollen-Verhalten.Heteronormativität gilt in diesem Denkmodell als Standard, an dem alle anderen Formen vonsexueller Orientierung, ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Identität <strong>und</strong> ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Rollen-Nonkonformitätgemessen werden. Au<strong>ch</strong> sonst geht das heteronormative Weltbild von einer binärenWeltordnung aus, wobei gewisse Abwei<strong>ch</strong>ungen von der Norm toleriert werden, da es si<strong>ch</strong>dadur<strong>ch</strong> erst ri<strong>ch</strong>tig etablieren kann (vgl. S. 67 – 68). Gender <strong>und</strong> Heteronormativität werdenals institutionalisierte Systeme sozialer Praktiken betra<strong>ch</strong>tet, wobei der primäre Blick aufsoziale Prozesse der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter-Unters<strong>ch</strong>eidungen liegt <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t auf Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts-Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 35


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Unters<strong>ch</strong>ieden. Bei diesen sozialen Praktiken entstehen zwei einander auss<strong>ch</strong>liessendeKategorien <strong>und</strong> daraus resultierende soziale Unglei<strong>ch</strong>heit (vgl. Bronner, 2011, S. 19 -20).S<strong>ch</strong>irmer (2010) meint, dass die institutionalisierte medizinis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Verfasstheitvon <strong>Trans*</strong>-Sein, so wie es in den früheren Studien in den Blick gerückt wird, normativ aufeine (Wieder-)Herstellung der zweiges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Wirkli<strong>ch</strong>keit abziele (vgl. S. 22).Hirs<strong>ch</strong>auer (1993) sowie Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) werfen in ihren Werken immer wieder dieFrage auf, wie si<strong>ch</strong> die Aufhebung der Heteronormativität auf das Leben von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auswirken würde. Sie gehen davon aus, dass dadur<strong>ch</strong> der hoheVeränderungsdruck mittels <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> kosmetis<strong>ch</strong>er Massnahmen auf trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> deutli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>lassen würde, wenn in einer Gesells<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>t mehr von einerbinären Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terordnung ausgegangen würde (vgl. Hirs<strong>ch</strong>auer, S. 321 – 352,Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>, S. 185 – 194). Zwis<strong>ch</strong>en Queer Studies 8 <strong>und</strong> Transgender Studies entstehenoft Spannungen, da Queer Studies oft eine völlig offene Haltung in Genderhinsi<strong>ch</strong>tproklamieren, Transgender Studies mit S<strong>ch</strong>werpunkt auf <strong>Trans*</strong>-Sein hingegen oft Gefahrlaufen, heteronormative Gegebenheiten eher no<strong>ch</strong> zu zementieren (vgl. S<strong>ch</strong>irmer, 2010, S.40 – 41).S<strong>ch</strong>irmer (2010) bes<strong>ch</strong>reibt mit Bezug auf Namaste (1996), dass die implizite Normativitätder Fokussierung auf die Destabilisierung hegemonialer Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keiten problematisiertwerde: Dur<strong>ch</strong> Drag Queens 9 aufgeführte ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Inkohärenz würde als subversivgefeiert, hingegen gerieten trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, wenn sie ihr Frausein oder ihr Mannsein ineiner mögli<strong>ch</strong>st überzeugenden <strong>und</strong> adäquaten Weise zu leben <strong>und</strong> zu verkörpernwüns<strong>ch</strong>en, lei<strong>ch</strong>t in den Verda<strong>ch</strong>t der ni<strong>ch</strong>t reflektierten Reproduktion herrs<strong>ch</strong>enderGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ternormen (vgl. S. 39). Eine trans* Frau äussert si<strong>ch</strong> dazu folgendermassen: „DieLeute sensibilisieren. Hey, das ist ein Mens<strong>ch</strong> <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t ein Ungeheuer! Zum Teil.. I<strong>ch</strong> weissno<strong>ch</strong>, mein Vorgesetzter hat eine Drag Queen gesehen, weisst du, <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t mi<strong>ch</strong>. Und dahatte er Angst, weisst du, mit den Kleidern, i<strong>ch</strong> komme mit der Federn-Boa auf den Bau,genau. I<strong>ch</strong> habe ja relativ lange Haare. Da fragt er mi<strong>ch</strong>, ob i<strong>ch</strong> eine Perücke tragen werde.I<strong>ch</strong> weiss ganz genau, er meinte eine blaue, oder rote, oder gelbe.“8Queer Studies (engl.): ‚Homosexuellen‘ Studien (interdisziplinäre kulturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>eFors<strong>ch</strong>ungsri<strong>ch</strong>tung). Queer Studies üben Kritik an festen Identitätszus<strong>ch</strong>reibungen im Berei<strong>ch</strong> derSexualität <strong>und</strong> des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts <strong>und</strong> zielen auf eine Dekonstruktion der Identitäten ab. Queer Studieswerden zu Untersu<strong>ch</strong>ungen von kulturellen <strong>und</strong> sozialen Prozessen von Identitäten in vers<strong>ch</strong>iedenenLebensberei<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Wissens<strong>ch</strong>aftsgebieten verwendet. Darüber hinaus wird mit Queer Studiesuntersu<strong>ch</strong>t, wel<strong>ch</strong> diskursive <strong>und</strong> politis<strong>ch</strong>e Effekte diese Konstruktionen auslösen <strong>und</strong> wie verfestigteIdentitäten unterlaufen werden. Mittelpunkt von Queer Studies sind häufig Konstruktionsme<strong>ch</strong>anismenvon Zweiges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> Heterosexualität <strong>und</strong> wie diese bestehende Ma<strong>ch</strong>tverhältnisse <strong>und</strong>patriar<strong>ch</strong>alis<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aftssysteme verfestigen (vgl. Queerstudies).9 Drag Queen (engl.): Mann in Frauenkleidern im (Bühnen-)Showbusiness.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 36


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>„Wobei das Spannende ist eigentli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> immer, wie wird es konnotiert, wenn du dasGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergrenzen übers<strong>ch</strong>reitest. Wenn du zum Beispiel, was weiss i<strong>ch</strong>, alsDrag Queen sehr gut bist, kannst du dur<strong>ch</strong>aus zu einer gewissen Bekanntheit kommen,kannst davon leben, kannst sozial sehr akzeptiert sein, als Künstlerin. Wenn du aber quasiCrossdressing 10 ma<strong>ch</strong>st im Alltag, sieht die Reaktion meistens ein biss<strong>ch</strong>en anders aus. Mandarf es ni<strong>ch</strong>t ernst meinen“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans* Mann zum Spannungsfeld zwis<strong>ch</strong>en sozialpositiv oder negativ konnotierten Grenzübers<strong>ch</strong>reitungen. Mit der bes<strong>ch</strong>leunigtenIndividualisierung <strong>und</strong> Pluralisierung der Lebensverhältnisse in der heutigen Zeit entstehenoft Normdiffusionen; die Entstrukturierung des Zusammenhangs von gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>erNormsetzung <strong>und</strong> alltägli<strong>ch</strong>er Lebensbewältigung wird dadur<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>wert, dass Verhalteneinmal als normwidrig <strong>und</strong> einmal als Norm angesehen werden kann (vgl. Böhnis<strong>ch</strong>, 2010, S.17). <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die auf einer Bühne offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> heteronormative Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tergrenzenübers<strong>ch</strong>reiten, also in einem erwarteten Kontext, können sozial positiv sanktioniert werden.Mit hö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit besu<strong>ch</strong>en aber au<strong>ch</strong> hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> nur <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eine DragQueen / Drag King 11 -Veranstaltung, die au<strong>ch</strong> dafür offen sind <strong>und</strong> Gefallen an denVeranstaltungen finden. Jedo<strong>ch</strong> können trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die im Alltag unerwartetheteronormative Normsetzungen übers<strong>ch</strong>reiten, sehr s<strong>ch</strong>nell sozial negativ sanktioniertwerden, da sie au<strong>ch</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> begegnen, die kein Gefallen an dem Spiel oder dem Ernstvon Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter-Grenzübers<strong>ch</strong>reitungen empfinden.„Man<strong>ch</strong>mal habe i<strong>ch</strong> so das Bild, es gibt so diese Pole, also quasi da sind die Männer, dasind die Frauen, <strong>und</strong> zwei Seiten. Und man<strong>ch</strong>mal habe i<strong>ch</strong> so das Gefühl, also mein Denkenhat si<strong>ch</strong> verändert, dass i<strong>ch</strong> quasi wie sehe, es ist gar kein Pol. Es ist so eine Art, viellei<strong>ch</strong>tist es ni<strong>ch</strong>t einmal eine Kugel, es ist einfa<strong>ch</strong> so ein Raum, wo wir <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind, <strong>und</strong> wo wiruns so auf eine Art positionieren in dem Raum. Sind aber au<strong>ch</strong> gar ni<strong>ch</strong>t fix, wir sind mal da,mal da, mal da. Und wir haben Begegnungen untereinander <strong>und</strong> dann ist einmal ist das derGegenpol <strong>und</strong> einmal ist das der Gegenpol. Und je na<strong>ch</strong> dem wo man s<strong>ch</strong>aut, gibt es ganzvers<strong>ch</strong>iedene Gegenpole, man kann au<strong>ch</strong> auf diese Seite s<strong>ch</strong>auen oder au<strong>ch</strong> hinter si<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>auen. Und das ist irgendwie, das bri<strong>ch</strong>t es dann auf, diese Kategorisierungen. Und das istwi<strong>ch</strong>tig, das dürfen wir irgendwie wie ni<strong>ch</strong>t aus den Augen verlieren“ äussert si<strong>ch</strong> eine trans*Frau zum Thema Diversität von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Aussagen von <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> decken au<strong>ch</strong>in diesem Berei<strong>ch</strong> sämtli<strong>ch</strong>e Vorstellungen wie in einem verglei<strong>ch</strong>baren cis*Bevölkerungsdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt ab: Es gibt trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die eher heteronormativeVorstellungen verfestigen, es gibt jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die ein sehr offenes <strong>und</strong>10 Crossdressing: Tragen von gegenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Kleidung.11 Drag King (engl.): Frau in Männerkleidern im (Bühnen-)Showbusiness.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 37


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>umfängli<strong>ch</strong>es Verständnis von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t aufzeigen. In der Wahrnehmung von cis*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit Blick auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürfte jedo<strong>ch</strong> primär die Verfestigung vonheteronormativen Körperli<strong>ch</strong>keiten überwiegen.„I<strong>ch</strong> denke, Diskriminierungsunters<strong>ch</strong>iede, es ist eher indirekt, dass es trans* Frauen <strong>und</strong>trans* Männer anders betrifft. Häufig geht es bei Diskriminierung, vor allem vonUnbekannten, um den Faktor, wie gut si<strong>ch</strong>tbar ist man als trans* oder ni<strong>ch</strong>t. Und das istnatürli<strong>ch</strong> etwas, wo prozentual Frauen eher häufiger trifft. Also gerade wenn es um Leutegeht, die eine medizinis<strong>ch</strong>e Transition 12 gema<strong>ch</strong>t haben oder irgendwo eine Art Transitiongema<strong>ch</strong>t haben, denke i<strong>ch</strong>, dass ist bei Frauen halt do<strong>ch</strong> häufiger so, dass man es halt no<strong>ch</strong>merkt. Und von dem her, denke i<strong>ch</strong>, wenn das der Auslöser ist, dann trifft es eher Frauenhäufiger“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans* Vorstandsmitglied von TGNS zum Thema Wahrnehmbarkeitvon <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> zu Stigmatisierungsprozessen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Goffman (1975) führtaus, dass dur<strong>ch</strong> den Sehsinn das Stigma anderer am häufigsten evident ist. Er betra<strong>ch</strong>tetdabei jedo<strong>ch</strong> den Terminus ‚Si<strong>ch</strong>tbarkeit‘ als nur unzurei<strong>ch</strong>end <strong>und</strong> zieht die Begriffe‚Wahrnehmbarkeit‘ <strong>und</strong> ‚Evidenz‘ vor (vgl. S. 64). Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) sieht die Ursa<strong>ch</strong>e vonTransphobie im Bedürfnis vieler Männer, an tradierten, patriar<strong>ch</strong>alen männli<strong>ch</strong>enRollenbildern festzuhalten. Die Auswirkungen davon auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bestehen darin,dass selbst geringfügige Veränderungen dieser heteronormativen ‚Gesetzmässigkeiten‘ vondiesen Männern als Bedrohung empf<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> von ihnen mit Aggressionen <strong>und</strong>Entwertungen gegenüber trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> mit Ni<strong>ch</strong>t-Akzeptanz von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>sanktioniert werden (vgl. S. 76). In Bezug auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> kann aufgr<strong>und</strong> derErgebnisse aus den Interviews zusammenfassend die These vertreten werden, dass trans*Frauen während ihrem Transitions-Prozess, <strong>und</strong> oft au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> dana<strong>ch</strong>, von ihrem Umfeld alssozial auffälliger wahrgenommen werden. <strong>Trans*</strong> Frauen zeigen also ein vomNormverständnis der Gesells<strong>ch</strong>aft her abwei<strong>ch</strong>enderes Verhalten als trans* Männer. Esdürfte au<strong>ch</strong> damit ein Zusammenhang bestehen, dass unges<strong>ch</strong>minkte Frauen mitandrogyner Kleidung <strong>und</strong> kurzen Haaren bereits seit Jahren in der S<strong>ch</strong>weizer Gesells<strong>ch</strong>aftetablierter sind <strong>und</strong> ges<strong>ch</strong>minkte Männer in Kleidern na<strong>ch</strong> wie vor ein sehr viel selteneresBild in alltägli<strong>ch</strong>en, öffentli<strong>ch</strong>en Kontexten darstellen.<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> allgemein, <strong>und</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> insbesondere, die von Normen abwei<strong>ch</strong>en <strong>und</strong>somit sozial abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten <strong>und</strong> man<strong>ch</strong>mal au<strong>ch</strong> normabwei<strong>ch</strong>endes Aussehenaufweisen, werden oft stigmatisiert <strong>und</strong> diskriminiert. Daher wird im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitelauf die Me<strong>ch</strong>anismen der Stigmatisierung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eingegangen.12 Transition (engl.): Übergang. Im Zusammenhang mit <strong>Trans*</strong> werden mit dem Begriff Transition derZeitraum <strong>und</strong> die körperli<strong>ch</strong>en Veränderungen bezei<strong>ch</strong>net, die ein trans* Mens<strong>ch</strong> während seinerGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanpassung dur<strong>ch</strong>läuft.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 38


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>3.7. Stigmatisierung„Also meine Ex-Frau ist relativ konventionell, <strong>und</strong> sie hat dann immer gef<strong>und</strong>en: ‚Komm, wirma<strong>ch</strong>en do<strong>ch</strong> kein grosses Ding, so in der S<strong>ch</strong>ule, da ers<strong>ch</strong>einst du ni<strong>ch</strong>t.‘ I<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>eine inder S<strong>ch</strong>ule ni<strong>ch</strong>t, dementspre<strong>ch</strong>end haben wir es.. Eigentli<strong>ch</strong>, offiziell gibt es mi<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t alsFrau dort. Das führt dann zu absurden Situationen, wenn zum Beispiel der Klassenlehrerirgendwie blöde Sprü<strong>ch</strong>e ma<strong>ch</strong>t über trans* Leute. Und meine To<strong>ch</strong>ter irgendwie dort sitzt<strong>und</strong> ihn irgendwie hasst <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>ts sagen kann. Das sind so ein biss<strong>ch</strong>en Konflikte“ äussertsi<strong>ch</strong> eine trans* Frau zu stigmatisierenden Erfahrungen in Bezug auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Datrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong> ihr Aussehen sowie ihr Verhalten von Normen abwei<strong>ch</strong>en, werdensie oft stigmatisiert. Dieses Unterkapitel befasst si<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> der Stigmatisierung von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, den Auswirkungen von Stigmatisierungen sowie den Ansätzen vonEntstigmatisierung.In den nä<strong>ch</strong>sten Abs<strong>ch</strong>nitten dient das Stigmakonzept von Goffman (1975) als zentraleReferenz, um Stigmatisierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie ihren Umgang mitStigmatisierungen zu erläutern.Ein Individuum hat ein Stigma, das bedeutet, es ist in unerwüns<strong>ch</strong>ter Weise anders, als esdie ‚Normalen‘ antizipiert hatten (vgl. Goffman, 1975, S. 13). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> erfahren oft inihrem Leben zwei Arten von Stigmata: Die Misere der Diskreditierbaren genauso wie dieMisere der Diskreditierten. Solange bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gegen aussen das von Geburt anzuges<strong>ch</strong>riebene Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t wahrnehmbarer ist, gehören sie zu den Diskreditierbaren.Während dem Übergangsprozess vom zuges<strong>ch</strong>riebenen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t hin zumIdentitätsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t werden sie oft zu Diskreditierten. Au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> der Transition gehörenman<strong>ch</strong>e trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> trans* Frauen, die ihre Transition na<strong>ch</strong> der Pubertätdur<strong>ch</strong>liefen, zu den Diskreditierten. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> na<strong>ch</strong> der Transition, die einüberdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>es Passing aufweisen, gehörten dann wieder in die Sparte derDiskreditierbaren (vgl. Goffman, 1975, S. 12). Für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit einemdiskreditierbaren Stigma ergibt si<strong>ch</strong> oft eine besondere Herausforderung. Ihr primäresProblem dürfte ni<strong>ch</strong>t sein mit den inneren Spannungen, die während sozialer Kontakteentstehen können, umzugehen, sondern ihr grosses Dilemma dürfte die Kontrolle über dieSteuerung ihres Stigmas sein: Wem sollen sie es sagen? Wie sollen sie es sagen? Wannsollen sie es sagen? Wo sollen sie es sagen? Sollen sie lügen oder ni<strong>ch</strong>t? Sollen sie esverheimli<strong>ch</strong>en oder ni<strong>ch</strong>t? (vgl. S. 56).Drei vers<strong>ch</strong>iedene Typen von Stigma können erwähnt werden. 1) Die Abs<strong>ch</strong>euli<strong>ch</strong>keiten desKörpers – die vers<strong>ch</strong>iedenen physis<strong>ch</strong>en Deformationen. 2) Individuelle Charakterfehler,wahrgenommen als Willenss<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e, beherrs<strong>ch</strong>ende oder unnatürli<strong>ch</strong>e Leidens<strong>ch</strong>aften,tückis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> starre Meinungen u.a. 3) Unehrenhaftigkeit (vgl. Goffman, 1975, S. 12 - 13).Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 39


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> können alle drei Arten von Stigmata festgestellt werden: Das Stigmavon Körpern, die ni<strong>ch</strong>t der Norm entspre<strong>ch</strong>en sowie das Stigma der von den meistenheteronormativen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong>vollziehbare <strong>und</strong> daher als unnatürli<strong>ch</strong>aufgefasste Leidens<strong>ch</strong>aft, nämli<strong>ch</strong> diejenige, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ihr körperli<strong>ch</strong>esGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ihrer Identität anpassen wollen oder angepasst haben. Und Unehrenhaftigkeitbegehen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der Wahrnehmung von heteronormativ orientierten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>,wenn trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sie bewusst oder unbewusst über ihre Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität inUnwissenheit oder in Unklarheit lassen.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> könnten, abgesehen von ihrem Stigma, lei<strong>ch</strong>t in die Gesells<strong>ch</strong>aftaufgenommen werden. Ihr diskreditierendes oder diskreditierbares Stigma drängt si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong>man<strong>ch</strong>mal, je na<strong>ch</strong> Evidenz, anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf <strong>und</strong> kann dadur<strong>ch</strong> bewirken, dass diesesi<strong>ch</strong> von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> abwenden. Dur<strong>ch</strong> das Stigma werden alle anderen, ansonstenau<strong>ch</strong> überaus positiv konnotierten Eigens<strong>ch</strong>aften von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, ni<strong>ch</strong>t mehr oder nurno<strong>ch</strong> ungenügend wahrgenommen von heteronormativ orientierten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> (vgl. Goffman,1975, S. 13). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> werden oft aufgr<strong>und</strong> ihres Stigmas als ni<strong>ch</strong>t ganz mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>wahrgenommen. Unter diesen Voraussetzungen üben heteronormativ orientierte <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>oft eine Vielfalt von Diskriminierungen aus, wodur<strong>ch</strong> die Lebens<strong>ch</strong>ancen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> oft wirksam, wenn au<strong>ch</strong> gedankenlos, auf ein Minimum reduziert werden (vgl.Goffman, 1975, S. 13 - 14). Dur<strong>ch</strong> die vorherrs<strong>ch</strong>ende Meinung von heteronormativorientierten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> freiwillig ihre Anpassung des körperli<strong>ch</strong>enGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts an ihre Identität vorgenommen hätten, unterwerfen si<strong>ch</strong> ihrer Meinung na<strong>ch</strong>trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> infolgedessen au<strong>ch</strong> freiwillig ihrer Stigmatisierung, da sie ihre Anpassung jahätten unterlassen können, was eine doppelte Stigmatisierung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>auslösen kann: Stigmatisierung aufgr<strong>und</strong> von <strong>Trans*</strong> sowie Stigmatisierung aufgr<strong>und</strong> derfäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise angenommen Freiwilligkeit.Defensive Reaktionen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf ihre Situation fassen man<strong>ch</strong>malheteronormativ orientierte <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als direkten Ausdruck ihres Stigmas auf. Beides,Stigma <strong>und</strong> Reaktionen darauf, betra<strong>ch</strong>ten heteronormativ orientierte <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als gere<strong>ch</strong>teVergeltung für etwas, was ein trans* Mens<strong>ch</strong> getan hat. Dies legitimiert in den Augen vonheteronormativ orientierten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ihren diskreditierenden Umgang mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>(vgl. Goffman, 1975, S. 15). „Es sind einfa<strong>ch</strong> extreme Kränkungen. I<strong>ch</strong> habe dur<strong>ch</strong> dieseKränkungen s<strong>ch</strong>lussendli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> etwas erfahren <strong>und</strong> gelernt, au<strong>ch</strong> Enttäus<strong>ch</strong>ungen überLeute. I<strong>ch</strong> glaube, i<strong>ch</strong> kann das sehr wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> relativ gut verarbeiten. I<strong>ch</strong> habeMögli<strong>ch</strong>keiten <strong>und</strong> Mittel zum das verarbeiten. Wenn i<strong>ch</strong> mir vorstelle, andere haben das vielweniger“ äussert si<strong>ch</strong> eine trans* Frau zu ihren stigmatisierenden Erfahrungen <strong>und</strong> ihremUmgang damit. Heteronormativ orientierte <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vers<strong>ch</strong>affen si<strong>ch</strong> also dur<strong>ch</strong> dieAndersartigkeit, das Verhalten <strong>und</strong> die Reaktionsweisen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eineBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 40


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Legitimierung, trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> abwertend zu behandeln. „Ja, weisst du, Jugendli<strong>ch</strong>e..Cliquen.. Wir hatten hier im Dorf Cliquen, die haben mi<strong>ch</strong> jahrelang, also fast über ein Jahr,nein, mehr, über zwei Jahre lang, gemobbt. Also, wenn du vorbeiläufst.. Mittlerweilen hatsi<strong>ch</strong> das geändert. Aber eben, weisst du, wenn du sol<strong>ch</strong>e Cliquen siehst, dann musst dus<strong>ch</strong>on überlegen, gehst du da dur<strong>ch</strong>..“ äussert si<strong>ch</strong> eine trans* Frau zu ihren Erfahrungen mitStigmatisierungen im öffentli<strong>ch</strong>en Raum an ihrem Wohnort.Es gibt au<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die glückli<strong>ch</strong>erweise relativ unbes<strong>ch</strong>adet mit ihrem <strong>Trans*</strong>-Sein umgehen können. Dadur<strong>ch</strong>, dass sie entweder ni<strong>ch</strong>t wahrnehmen, was andere<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> von ihnen erwarten, oder es sie einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t interessiert, abgesondert dur<strong>ch</strong> ihreeigene Wahrnehmung der Welt <strong>und</strong> ges<strong>ch</strong>ützt dur<strong>ch</strong> einen sehr starken Identitätsglauben,fühlen sie si<strong>ch</strong> relativ unbeeinträ<strong>ch</strong>tigt als vollgültige ‚normale‘ <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> empfindetdafür im Gegenzug heteronormativ orientierte <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als ni<strong>ch</strong>t ganz mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> (vgl.Goffman, S. 15). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> verfügen über dieselbe Auffassung von Identität wieheteronormativ orientierte <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Ihre innersten Gefühle über ihr eigenes Wesen sagenihnen, dass sie ganz ‚normale‘ <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind, ein mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es Wesen wie jedes andereau<strong>ch</strong>, <strong>und</strong> daher ein Mens<strong>ch</strong>, der in jeder Lebenslage eine faire Chance verdient (vgl.Goffman, 1975, S. 15 – 16). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> fassen si<strong>ch</strong> gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> als ganz normale<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf, die si<strong>ch</strong> einzig in ihrer Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität von cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>unters<strong>ch</strong>eiden. Wie sie aufgr<strong>und</strong> dessen jedo<strong>ch</strong> von heteronormativ orientierten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>behandelt werden, betra<strong>ch</strong>ten sie dagegen oft als ni<strong>ch</strong>t ganz mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>.Das Vorhandensein, die unmittelbare Gegenwart von heteronormativ orientierten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>dürfte bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> die Spaltung zwis<strong>ch</strong>en I<strong>ch</strong>-Ideal <strong>und</strong> I<strong>ch</strong> verstärken. Jedo<strong>ch</strong> kannSelbsthass <strong>und</strong> Selbsterniedrigung au<strong>ch</strong> stattfinden, wenn trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> völlig alleinesind, wenn nur sie an einem Ort sind oder gegebenenfalls no<strong>ch</strong> ein Spiegel (vgl. Goffman,1975, S. 16). Bewusste <strong>und</strong> unbewusste Selbststigmatisierung dürfte aufgr<strong>und</strong> der geführtenInterviews bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ein oft vorhandenes Thema sein.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürften laut Goffman (1975) bevorzugt zwei Kategorien von sieakzeptierenden anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in ihr Leben lassen:1) Jene, die das Stigma teilen, das heisst, andere trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Von ihnen lernen trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> Verhaltensweisen <strong>und</strong> Strategien, um bestmögli<strong>ch</strong> zu (über)leben. Zudem findensie bei anderen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> moralis<strong>ch</strong>e Unterstützung <strong>und</strong> können si<strong>ch</strong> zu Hausefühlen, entspannt <strong>und</strong> akzeptiert, wie ein Mens<strong>ch</strong> ohne Stigma (vgl. S. 31). DasZusammentreffen von mehreren trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> kann au<strong>ch</strong> zu Gruppenbildung führen mitder Gruppe angehörenden Repräsentanten, die die Gruppe gegen aussen vertreten; oderdie trans* Gruppe su<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> aussenstehende Repräsentanten, die ihre Interessen in derÖffentli<strong>ch</strong>keit vertreten. Au<strong>ch</strong> können von dieser Gruppe Publikationen erstellt werden, dieBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 41


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>die Ideologie der Mitglieder bezügli<strong>ch</strong> ihrer Bedürfnisse, Änderungswüns<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> politis<strong>ch</strong>enForderungen formuliert (vgl. S. 35 – 37). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> haben gelernt, si<strong>ch</strong> zuorganisieren. Es existieren weltweit vers<strong>ch</strong>iedene <strong>Trans*</strong>-Organisationen. Erwähnenswert fürdie S<strong>ch</strong>weiz sind Vereine wie Transgender Network Switzerland (TGNS) <strong>und</strong> Transpersona,Fondation Agnodice eher für die wels<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>weiz, TransX als Informationsstelle fürTranssexualität <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terfragen, Transensyndikat als S<strong>ch</strong>weizer Transgendergruppeetc. Organisationen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gehen sehr oft au<strong>ch</strong> Bündnisse <strong>und</strong> Koalitionen mitverwandten Organisationen, vornehmli<strong>ch</strong> aus den Sparten der homosexuellen, bisexuellen<strong>und</strong> inter* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, ein.2) Die Weisen. Darunter werden <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> verstanden, die ni<strong>ch</strong>t trans* sind, aber au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tübermässig heteronormativ orientiert sind. Ihre eigene Situation <strong>und</strong> ihre Persönli<strong>ch</strong>keitma<strong>ch</strong>t sie vertraut mit dem Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Dadur<strong>ch</strong> erhalten sie von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ein hohes Mass an Akzeptanz, sozusagen eine Art von Ehrenmitglieds<strong>ch</strong>aft in derGruppe oder au<strong>ch</strong> von einzelnen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Weise <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind eine ArtGrenzpersonen, in deren Gegenwart si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t zu s<strong>ch</strong>ämen brau<strong>ch</strong>en fürihr Anderssein <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> keine übermässige Selbstkontrolle ausüben müssen weil siewissen, dass sie trotz ihres <strong>Trans*</strong>-Seins als vollwertiger, ganzer Mens<strong>ch</strong> gesehen werden(vgl. S. 40). Starke Verbindungen <strong>und</strong> Bindungen zu ‚Weisen‘ dürften bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>au<strong>ch</strong> sehr oft vorkommen.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die unter den momentan herrs<strong>ch</strong>enden Gesells<strong>ch</strong>aftsstrukturen eindiskreditierendes oder diskreditierbares Stigma tragen, werden oft sozial sanktioniert. Umdiese Sanktionierungen zu vermeiden oder abzus<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en, dürften trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> insozialen Interaktionen man<strong>ch</strong>mal bewusst das Mittel der Täus<strong>ch</strong>ung einsetzen. Je na<strong>ch</strong>S<strong>ch</strong>were der erwarteten Sanktionierung werden heteronormativ orientierte <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu täus<strong>ch</strong>en versu<strong>ch</strong>t, oder, falls keine oder erträgli<strong>ch</strong>e Sanktionierungenvon ni<strong>ch</strong>t allzu stark heteronormativ orientierten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu erwarten sind, ni<strong>ch</strong>t getäus<strong>ch</strong>t.Es kann jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> vorkommen, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> von cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ausbesonderen Umständen als ebenfalls cis* <strong>und</strong>/oder als ebenfalls heteronormativ orientiertbetra<strong>ch</strong>tet werden, ohne dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> beabsi<strong>ch</strong>tigten, cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> täus<strong>ch</strong>en zuwollen. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stehen in einer sol<strong>ch</strong>en Situation vor der s<strong>ch</strong>wierigenEnts<strong>ch</strong>eidung, die ‚unri<strong>ch</strong>tige‘ Wahrnehmung der cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> nun zu korrigieren oderni<strong>ch</strong>t (vgl. Goffman, 1975, S. 94 – 96). Damit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> heteronormativ orientierte<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, falls nötig, mögli<strong>ch</strong>st erfolgrei<strong>ch</strong> täus<strong>ch</strong>en können, wenden sie vers<strong>ch</strong>iedeneTe<strong>ch</strong>niken der Informationskontrolle an, die ihr <strong>Trans*</strong>-Sein mögli<strong>ch</strong>st vers<strong>ch</strong>leiern oderweniger gut wahrnehmbar für ihr Umfeld ma<strong>ch</strong>en sollen (vgl. Goffman, 1975, S. 116). <strong>Trans*</strong><strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die eher unter der Misere der diskreditierten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu leiden hat, habendabei Spannungen zu managen <strong>und</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die eher unter der Misere derBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 42


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>diskreditierbaren <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu leiden haben, haben dabei Informationen zu managen (vgl.Goffman, 1975, S. 128). Unter dem Begriff Kuvrieren versteht Goffman (1975) die Kunst von<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit einem Stigma, Spannung abzubauen dur<strong>ch</strong> offenk<strong>und</strong>iges Zugeben ihresStigmas, verb<strong>und</strong>en mit der versu<strong>ch</strong>ten Abs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung der belastendsten Exponate ihresStigmas (vgl. S. 128 – 129). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürften sowohl die Taktik des Täus<strong>ch</strong>ens, dievers<strong>ch</strong>iedensten Te<strong>ch</strong>niken der Informationskontrolle wie au<strong>ch</strong> die Kunst des Kuvrierensbeherrs<strong>ch</strong>en, um so wenig wie mögli<strong>ch</strong> sozial sanktioniert zu werden. „Oder mal eine Frau imHauptbahnhof, kommt wütend auf mi<strong>ch</strong> zu <strong>und</strong> sagt: ‚Du bist do<strong>ch</strong> ein Mann, wieso stehst duni<strong>ch</strong>t dazu?‘ I<strong>ch</strong> habe sie gar ni<strong>ch</strong>t versu<strong>ch</strong>t aufzuklären, weil.. I<strong>ch</strong> habe gesagt: ‚A<strong>ch</strong> komm!‘I<strong>ch</strong> habe gesagt: ‚So viel ohne Niveau! Ts<strong>ch</strong>au!‘“ äussert si<strong>ch</strong> eine trans* Frau zu einerstigmatisierenden Begegnung im öffentli<strong>ch</strong>en Raum mit einem ihr unbekannten Frau.Stigmatisierungs-Prozesse finden aufgr<strong>und</strong> von Diskreditierung seitens der Umwelt statt;Vorurteile <strong>und</strong> Diskriminierung sind ni<strong>ch</strong>t Merkmale der betroffenen Minorität <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tbei ihr zu lösen, sie existieren in den Köpfen der Mehrheit. Die Einstellungen derMehrheitsbevölkerung definieren Stigmata, Stereotype <strong>und</strong> Vorurteile. Proportional dazu, wiesi<strong>ch</strong> stigmatisierende Einstellungen ändern, bessert si<strong>ch</strong> die Lage der Stigmatisierten:Unberührbarkeit <strong>und</strong> Kommunikationsbarrieren werden überw<strong>und</strong>en, <strong>Arbeit</strong>splätze stehenoffen, Segregation wird aufgehoben. Entstigmatisierung ist gekoppelt an die Stigmatisierungverursa<strong>ch</strong>ende Einstellung der Gesells<strong>ch</strong>aft. Änderungen von Einstellungen, von Vorurteilen,gehören zu den anspru<strong>ch</strong>svollsten <strong>und</strong> kompliziertesten Prozessen der Sozialisation (vgl.Lautmann, 1975, S. 173).„Eigentli<strong>ch</strong> geht es darum, dass man sagt, das ist etwas gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>, sozialWillkommenes. Es ist eine Qualität. Das muss ni<strong>ch</strong>t, es heisst ni<strong>ch</strong>t unbedingt, dass jedePerson diese Qualität hat, aber im Prinzip muss man einfa<strong>ch</strong> sagen, es ist ni<strong>ch</strong>t ein Defekt,sondern ein Ges<strong>ch</strong>enk, ein Teil von einer Vielfalt, von der grossen Vielfalt von der S<strong>ch</strong>öpfung<strong>und</strong> vom mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Leben <strong>und</strong> von allem wo man einfa<strong>ch</strong> sagen kann, es geht um denPlatz. Da ist au<strong>ch</strong> wieder der Ort, das ist viellei<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> etwas, wo man sagen kann, wirhaben keinen Ort in dieser Gesells<strong>ch</strong>aft, wir haben keinen Ort. Da ist so der medizinis<strong>ch</strong>eDings, der verhebet ni<strong>ch</strong>t. Einen Ort wo man kann Selbstwert, Stolz.. Und ni<strong>ch</strong>t so im Sinnevon Toleranz: ‚Ja, wir haben es. Ihr dürft au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong>.‘“ äussert si<strong>ch</strong> eine trans* Frau zu ihrenganzheitli<strong>ch</strong>en Vorstellungen einer Gesells<strong>ch</strong>aft, die <strong>Trans*</strong> als Berei<strong>ch</strong>erung betra<strong>ch</strong>tet.Entstigmatisierung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bedarf also eines Wandels im Denken derMehrheitsbevölkerung, da sie ni<strong>ch</strong>t an Merkmalen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> festzuma<strong>ch</strong>en ist<strong>und</strong> somit au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> selbst zu lösen ist. So dürfte hoffentli<strong>ch</strong> einesTages die Vision von gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> willkommenen <strong>und</strong> ges<strong>ch</strong>ätzten trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>Wirkli<strong>ch</strong>keit werden.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 43


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Da <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit Stigmata sehr oft von Diskriminierungen betroffen sind, wird im nä<strong>ch</strong>stenUnterkapitel auf die Diskriminierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eingegangen.3.8. Diskriminierung„Diskriminierung? Sehr versteckt. Es gibt s<strong>ch</strong>on natürli<strong>ch</strong> Anpöbeleien. Also es gibt s<strong>ch</strong>onLeute, also i<strong>ch</strong> kenne au<strong>ch</strong> trans* Frauen, die wurden zusammen ges<strong>ch</strong>lagen. MeinePartnerin wurde au<strong>ch</strong> aufgr<strong>und</strong> ihres Aussehens zusammen ges<strong>ch</strong>lagen, das ist s<strong>ch</strong>onlänger her. I<strong>ch</strong> wurde nie zusammen ges<strong>ch</strong>lagen, i<strong>ch</strong> musste einfa<strong>ch</strong> ein paar Mal davonrennen si<strong>ch</strong>erheitshalber. Aber eben, für mi<strong>ch</strong> sind die s<strong>ch</strong>limmsten die versteckten. Dieversteckten am <strong>Arbeit</strong>splatz, die versteckten bei Ausbildungen. In der Ausbildung zu X(Name der Ausbildung) habe i<strong>ch</strong> das au<strong>ch</strong> zum Teil erlebt, die sind einfa<strong>ch</strong> zum Teilwahnsinnig raffiniert versteckt. Wo man dann einfa<strong>ch</strong> merkt, der Support, den man hat, wennman viellei<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t trans* ist, der fällt dann einfa<strong>ch</strong> weg. Es ist dann so, es gibt eine gewisseReserve, eine Zurückhaltung, wo vers<strong>ch</strong>iedene Sa<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> sind“ äussert si<strong>ch</strong> einetrans* Frau zu Diskriminierungen in Ausbildung <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong> sowie tätli<strong>ch</strong>en Übergriffen. Datrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> oft von Diskriminierung betroffen sind, wird in diesemUnterkapitel genauer darauf eingegangen.Bielefeld (2010) bes<strong>ch</strong>reibt in Hormel <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>err drei Arten von Diskriminierung: 1) Diedirekte Diskriminierung. 2) Die indirekte Diskriminierung. 3) Die strukturelle Diskriminierung.Die Staaten sind aufgefordert, dem Anspru<strong>ch</strong> der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te Sorge zu tragen <strong>und</strong>gegen alle Formen von Diskriminierung zu intervenieren. Eine rein formale re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>eGlei<strong>ch</strong>stellung der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> rei<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t aus. Ein Staat wäre gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> verpfli<strong>ch</strong>tet dafürzu sorgen, dass allen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> au<strong>ch</strong> wirkli<strong>ch</strong> die glei<strong>ch</strong>en Re<strong>ch</strong>te zugespro<strong>ch</strong>en werden<strong>und</strong> sie diese wirksam zur Geltung bringen können. Um eine wirksamereGlei<strong>ch</strong>stellungspolitik zu errei<strong>ch</strong>en, kann es au<strong>ch</strong> notwendig sein, dass ein Staat zeitweiligSpezialmassnahmen ergreift. Diese Massnahmen sollen dazu dienen, in Staatenbestehende diskriminierende Strukturen wirksam aufzubre<strong>ch</strong>en. Dies kann vordergründig fürvon diesen Massnahmen ni<strong>ch</strong>t betroffene <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wie eine Privilegierung von den dur<strong>ch</strong>diese Massnahmen betroffenen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> aussehen oder von ihnen so aufgefasst werden.Dies ist jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t der Zweck dieser Massnahmen, sondern sie sollen existierende <strong>und</strong> zufesten Strukturen gewordene Privilegierungen der von den Massnahmen ni<strong>ch</strong>t betroffenen<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> überwinden <strong>und</strong> damit realere Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigung s<strong>ch</strong>affen (vgl. S. 30 – 31).<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürften von allen drei Formen der Diskriminierung in man<strong>ch</strong>mal sehrhohem Mass betroffen sein. Um Diskriminierung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wirksam entgegen zutreten, wäre au<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>weizer Staat als oberste re<strong>ch</strong>tskräftige Instanz gefordert, spezielleMassnahmen für die tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu ergreifen.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 44


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Haupt (2011) führt aus, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf der direkten Ebene oft Opfer psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>er<strong>und</strong> physis<strong>ch</strong>er Diskriminierungen werden, wobei trans* Frauen in vielen Berei<strong>ch</strong>en vermehrtdavon betroffen sind. Auf der indirekten Ebene werden trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vor allem in derAlltags- <strong>und</strong> medialen Kommunikation diskriminiert <strong>und</strong> auf der strukturellen Ebene dur<strong>ch</strong> diegesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> binären Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>termodelle mit ihrer festen Verankerung in juristis<strong>ch</strong>enRegelungen <strong>und</strong> medizinis<strong>ch</strong>en Prozessen (vgl. S. 23 – 24). Kälin (1999) ums<strong>ch</strong>reibtDiskriminierung als eine qualifizierende Art von Unglei<strong>ch</strong>behandlung von <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> inverglei<strong>ch</strong>baren Situationen. Die daraus entstandenen Bena<strong>ch</strong>teiligungen der Betroffenenhaben zum Ziel <strong>und</strong>/oder zur Folge, dass ein Mens<strong>ch</strong>, also au<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, wenigergewürdigt wird als ein verglei<strong>ch</strong>barer anderer Mens<strong>ch</strong>. Diskriminierende Handlungen sinddabei ni<strong>ch</strong>t objektiv begründbar, sondern werden an einem Merkmal, bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>das <strong>Trans*</strong>-Sein, festgema<strong>ch</strong>t, wel<strong>ch</strong>es einen wesentli<strong>ch</strong>en, s<strong>ch</strong>wer aufgebbaren oder garni<strong>ch</strong>t aufgebbaren Bestandteil der Identität dieses <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ausma<strong>ch</strong>t. DasDiskriminierungsverbot als Gesetz ist dann verletzt, wenn die S<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terstellung eines<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wegen dieses Persönli<strong>ch</strong>keitsmerkmals erfolgt ist <strong>und</strong> ansonsten ni<strong>ch</strong>tgere<strong>ch</strong>tfertigt werden kann (vgl. S. 87). Äusserungen <strong>und</strong> Handlungen, die si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>herabsetzende <strong>und</strong> bena<strong>ch</strong>teiligende Absi<strong>ch</strong>t gegenüber <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bestimmter sozialerGruppierungen, also au<strong>ch</strong> gegenüber trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, manifestieren, werden alsDiskriminierung bezei<strong>ch</strong>net. Diskriminierungen werden ni<strong>ch</strong>t aufgr<strong>und</strong> individuellerLeistungsfähigkeit oder Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft vorgenommen, sondern aufgr<strong>und</strong> bestimmterMerkmale von <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> einer bestimmten Gruppierung. Infolgedessen verstossenDiskriminierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gegen die gr<strong>und</strong>legenden Glei<strong>ch</strong>heits- <strong>und</strong>Gere<strong>ch</strong>tigkeitsnormen, die wie selbstverständli<strong>ch</strong> in modernen Gesells<strong>ch</strong>aften verankert sind(vgl. Hormel <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>err, 2010, S. 7).Der seit 18. April 1999 gültige ‚Artikel 8 Re<strong>ch</strong>tsglei<strong>ch</strong>heit‘ der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>enB<strong>und</strong>esverfassung lautet im Originaltext folgendermassen: „Alle <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind vor demGesetz glei<strong>ch</strong>. Niemand darf diskriminiert werden, namentli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t wegen der Herkunft, derRasse, des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts, des Alters, der Spra<strong>ch</strong>e, der sozialen Stellung, der Lebensform, derreligiösen, weltans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>en oder politis<strong>ch</strong>en Überzeugung oder wegen einer körperli<strong>ch</strong>en,geistigen oder psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Behinderung. Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigungvon Bena<strong>ch</strong>teiligungen der Behinderten vor.“ Kälin (1999) meint dazu, dass dieRe<strong>ch</strong>tsglei<strong>ch</strong>heit (Alle <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind vor dem Gesetz glei<strong>ch</strong>) den positiven Aspekt desGr<strong>und</strong>satzes der Glei<strong>ch</strong>behandlung ausdrückt, <strong>und</strong> das Diskriminierungsverbot (Niemanddarf diskriminiert werden, namentli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t wegen der Herkunft, der Rasse, des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsetc.) gewissermassen die negative Seite der Glei<strong>ch</strong>behandlung darstellt. Daher stellt si<strong>ch</strong> dieFrage, ob das Diskriminierungsverbot nur die andere Seite der Re<strong>ch</strong>tsglei<strong>ch</strong>heit darstelltBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 45


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>oder ob es wirkli<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>utz vor Diskriminierungen bietet (vgl. S. 78). Diskriminierung stelltalso primär eine gesetzli<strong>ch</strong>e Grösse dar, die au<strong>ch</strong> geahndet werden kann.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind in vielen Lebensberei<strong>ch</strong>en von Diskriminierungen betroffen. In derS<strong>ch</strong>weiz wurden bis jetzt keine Untersu<strong>ch</strong>ungen bezügli<strong>ch</strong> Diskriminierungen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong>geführt, es existiert jedo<strong>ch</strong> eine europäis<strong>ch</strong>e Studie von ThomasHammarberg, Kommissar für <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te des Europarats 13 , aus dem Jahre 2010 dazu.Hammarberg (2010), behandelt in seinem Themenpapier <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te <strong>und</strong>Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität. Darin werden folgende Themen untersu<strong>ch</strong>t: Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität alsDiskriminierungsgr<strong>und</strong> in den Mitgliedstaaten des Europarates, re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Anerkennung desbevorzugten Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts, Bedingungen für die Änderung des bevorzugten Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts,Bedingungen für die Änderung von Namen <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tseintrag, Auswirkungen auf dieFamilie, Zugang zum Ges<strong>und</strong>heitswesen, Zugang zum <strong>Arbeit</strong>smarkt, Transphobie <strong>und</strong>Gewalt gegen transgender <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, transgender Flü<strong>ch</strong>tlinge <strong>und</strong> Migranten <strong>und</strong>Migrantinnen. Zudem enthält das Themenpapier gute Praktiken <strong>und</strong> Empfehlungen an dieMitgliedstaaten des Europarates (vgl. Hammarberg, 2010, S. 4). Allein s<strong>ch</strong>on die Tatsa<strong>ch</strong>e,dass ein sol<strong>ch</strong>es Themenpapier erstellt wurde, lässt darauf s<strong>ch</strong>liessen, dass in den 47Mitgliedsstaaten des Europarates, inklusive der S<strong>ch</strong>weiz, in den oben genanntenLebensberei<strong>ch</strong>en Diskriminierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stattfinden, die so massiv sind,dass sie den Europarat <strong>und</strong> Kommissar für <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te dazu veranlasst haben, dieLebensumstände von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> genauer zu untersu<strong>ch</strong>en. Hammarberg (2010) führtStudien auf die belegen, dass ca. 75% aller trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der Öffentli<strong>ch</strong>keit belästigt<strong>und</strong> verbal beleidigt werden, dass si<strong>ch</strong> andere <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ihnen gegenüber bedrohli<strong>ch</strong>verhalten oder es gar zu körperli<strong>ch</strong>en oder sexuellen Übergriffen kommt. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>sind einem hohen Risiko ausgesetzt, in der Öffentli<strong>ch</strong>keit Opfer von Hassverbre<strong>ch</strong>en odervon Hass motivierten Übergriffen zu werden. Diese Verbre<strong>ch</strong>en fallen dur<strong>ch</strong> ein hohes Massan Grausamkeit <strong>und</strong> Brutalität auf: S<strong>ch</strong>were S<strong>ch</strong>lagattacken, Folterungen,Verstümmelungen, Kastrationen <strong>und</strong> sexueller Missbrau<strong>ch</strong>, bis hin zur Todesfolge.Ers<strong>ch</strong>werend kommt für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> der Umstand hinzu, dass na<strong>ch</strong> Hassverbre<strong>ch</strong>en anihnen die Diskriminierungen bei einer Anzeige bei der Polizei oft weiter gehen. Die meistenStaaten erfassen <strong>und</strong> dokumentieren transphobe Verbre<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> daher gehen diese13 Der Europarat ist für die S<strong>ch</strong>weiz insofern von Relevanz, da er bis heute 47 Mitgliedstaaten zählt<strong>und</strong> si<strong>ch</strong> für den S<strong>ch</strong>utz <strong>und</strong> die Förderung der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te, der Demokratie <strong>und</strong> dieRe<strong>ch</strong>tsstaatli<strong>ch</strong>keit in Europa einsetzt. Der Europarat wurde am 05. Mai 1949 gegründet, die S<strong>ch</strong>weizist dem Europarat als 17. Mitglied im Jahre 1963 beigetreten. Der Europarat hat in Strassburg seinenHauptsitz <strong>und</strong> die S<strong>ch</strong>weiz wird dort dur<strong>ch</strong> vier Mitglieder des Ständerates sowie dur<strong>ch</strong> a<strong>ch</strong>t Mitgliederdes Nationalrates vertreten (vgl. Die B<strong>und</strong>esversammlung, Das S<strong>ch</strong>weizer Parlament,Europaratsdelegation, 2009).Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 46


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>oft au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in Polizeistatistiken ein. Oft werden trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Laufe einesVerfahrens bezügli<strong>ch</strong> transphober Hassverbre<strong>ch</strong>en von beteiligten Staatsvertreternverspottet, belästigt oder einfa<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>tweg ignoriert <strong>und</strong> die Täter somit ni<strong>ch</strong>t vor Geri<strong>ch</strong>tgebra<strong>ch</strong>t. Einzig das Vereinigte Königrei<strong>ch</strong> von Grossbritannien dokumentiertHassverbre<strong>ch</strong>en gegen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> stellt si<strong>ch</strong>er, dass Hassverbre<strong>ch</strong>en gegentrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> untersu<strong>ch</strong>t werden <strong>und</strong> beugt so Diskriminierungen auf struktureller Ebenevor (vgl. S. 22 – 24).Da oft Unters<strong>ch</strong>iede feststellbar sind, wie das soziale Umfeld trans* Männern <strong>und</strong> trans*Frauen begegnet, wird kurz darauf eingegangen. Ein trans* Vorstandsmitglied von TGNSäussert si<strong>ch</strong> folgendermassen zu den Unters<strong>ch</strong>ieden bei Diskriminierungen von trans*Frauen <strong>und</strong> trans* Männern: „Verbale Gewalt ist vor allem etwas, das Leute, die uneindeutigaussehen oder klar erkennbar eher trans* Frauen sind. <strong>Trans*</strong> Männer betrifft das eher einbiss<strong>ch</strong>en weniger, vor allem wenn man eine Zeit lang Hormone gehabt hat, dann sieht maneh ni<strong>ch</strong>ts mehr. Das ist ganz klar ein Problemthema, womit au<strong>ch</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz vieleErfahrungen gema<strong>ch</strong>t werden. Über körperli<strong>ch</strong>e Gewalt kann man jetzt rein statistis<strong>ch</strong> relativwenig sagen, körperli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> sexuelle Gewalt ist aber etwas, was immer wieder davonerzählt wird, es ist ganz klar au<strong>ch</strong> etwas, das passiert in der S<strong>ch</strong>weiz.“ In der S<strong>ch</strong>weiz kanndavon ausgegangen werden, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t aufgr<strong>und</strong> transphober Handlungengetötet werden, denno<strong>ch</strong> dürften vereinzelt Hassverbre<strong>ch</strong>en gegen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>vorkommen <strong>und</strong> sie physis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ädigen. Das trans* Vorstandsmitglied vonTGNS führt dazu weiter aus: „Aber die Situation in der S<strong>ch</strong>weiz, eben, i<strong>ch</strong> hätte unglaubli<strong>ch</strong>gerne einmal eine erste Studie dazu, das wäre wirkli<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong>spannend. Irgendwo pendelt esso um das Mittelfeld herum, s<strong>ch</strong>ätze i<strong>ch</strong> jetzt mal. Wenn man jetzt verglei<strong>ch</strong>t zum Beispiel mitTürkei, Italien oder so Mittelamerika, Südamerika: Das grosse Problem der Transphobie, dashaben wir in der S<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong>t. I<strong>ch</strong> denke, das ist s<strong>ch</strong>on mal etwas, was man sagen kann,dass ist der ganz ganz ganz grosse positive Punkt. <strong>Trans*</strong> Leute in der S<strong>ch</strong>weiz müssen jetztni<strong>ch</strong>t unbedingt um ihr Leben bangen. Was wir aber in der S<strong>ch</strong>weiz klar haben, istDiskriminierung, die stattfindet. <strong>Arbeit</strong>smarkt ist si<strong>ch</strong>er ein grosses Problemthema. Also wirhaben Leute, die erfolgrei<strong>ch</strong> Karriere gema<strong>ch</strong>t haben bis zu dem Punkt, als sie si<strong>ch</strong> outeten.Und dann hat man erst mal gesagt: ‚Ja, kein Problem, wir unterstützen di<strong>ch</strong>!‘ <strong>und</strong> dann hates bald anders ausgesehen. Oder es hat gerade von Anfang an anders ausgesehen.“Folgendes Zitat des trans* Vorstandmitglied von TGNS zeigt darüber hinaus weitere Aspektevon Diskriminierungen bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz auf: „Wir haben re<strong>ch</strong>t viele Leute,die gar ni<strong>ch</strong>t erst ins <strong>Arbeit</strong>sleben rein kommen oder langzeit-arbeitslos sind mit denbekannten Sek<strong>und</strong>ärfolgen dann. I<strong>ch</strong> denke, das ist si<strong>ch</strong>er eines der grossenProblemthemen. Das andere, denke i<strong>ch</strong>, was au<strong>ch</strong> immer no<strong>ch</strong> ist, sind die ganzen FragenFamilie, Umfeld, Angehörige. Also von: ‚Wir wollen ni<strong>ch</strong>ts mehr mit dir zu tun haben!‘ überBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 47


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>subtile Formen, wo ni<strong>ch</strong>t unbedingt Diskriminierung sind, aber au<strong>ch</strong> das Leben ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong>ma<strong>ch</strong>en. Sa<strong>ch</strong>en wie halt, was weiss i<strong>ch</strong>, den Sohn jahrelang immer no<strong>ch</strong> als To<strong>ch</strong>teranspre<strong>ch</strong>en, au<strong>ch</strong> wenn er einen Vollbart hat, die fals<strong>ch</strong>en Pronomen verwenden, denfals<strong>ch</strong>en Vornamen verwenden, Fremd-Outings. Also das sind Sa<strong>ch</strong>en wo man relativ vieldavon hört. Ein weiterer Berei<strong>ch</strong>, der re<strong>ch</strong>t problematis<strong>ch</strong> ist, ist der ganze medizinis<strong>ch</strong>eBerei<strong>ch</strong>. Also das sind, also i<strong>ch</strong> meine, jeder der eine medizinis<strong>ch</strong>e Anglei<strong>ch</strong>ung ma<strong>ch</strong>enmö<strong>ch</strong>te, landet einmal beim Psy<strong>ch</strong>ologen oder Psy<strong>ch</strong>iater, landet beim Endokrinologen,landet viellei<strong>ch</strong>t bei den Chirurgen, <strong>und</strong> landet aber au<strong>ch</strong> wenn man es dur<strong>ch</strong> hat beianderen Ärzten, <strong>und</strong> da läuft einiges s<strong>ch</strong>ief. Das sind Psy<strong>ch</strong>ologen, Psy<strong>ch</strong>iater, die zum Teilunangepasste, unangebra<strong>ch</strong>te Fragen stellen. I<strong>ch</strong> denke das Sexualleben kann ein Themasein, muss kein Thema sein: Ob jemand heterosexuell oder homosexuell ist hat ni<strong>ch</strong>ts mitder Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität zu tun. Au<strong>ch</strong> dort wieder reine Anstandsfragen wieder wie eine Frauspri<strong>ch</strong>t man ni<strong>ch</strong>t mit Herr an. Also von mir aus gesehen muss der Raum beim Psy<strong>ch</strong>ologen,Psy<strong>ch</strong>iater ein S<strong>ch</strong>utzraum sein wo man wieder auftanken kann, <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t ein Ort, wo mansi<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> einmal beweisen muss; beweisen muss man si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on in der Gesells<strong>ch</strong>aftdraussen im Alltag. Wir erleben zum Teil Leute, die hormonell behandelt werden, woeinerseits halt der Endokrinologe, ohne dass es medizinis<strong>ch</strong> notwendig wäre, beim Anfangs-Untersu<strong>ch</strong> einmal no<strong>ch</strong> nackt ausziehen. Und mal no<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>nell irgendwie, was weiss i<strong>ch</strong>, beieinem trans* Mann die Brust ans<strong>ch</strong>auen. Das liegt ni<strong>ch</strong>t drin, das ist Privatsphäre. Dasselbezum Teil au<strong>ch</strong> bei Chirurgen, also ähnli<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> unangebra<strong>ch</strong>tes Verhalten. Was aber klarnatürli<strong>ch</strong> dann au<strong>ch</strong> das Problem ist, wenn man es dur<strong>ch</strong> hat, was weiss i<strong>ch</strong>, wenn man miteinem Husten zum Arzt geht, dann hat einfa<strong>ch</strong> der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsberei<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>ts zu t<strong>und</strong>amit. Ja, wenn man in der Apotheke, was weiss i<strong>ch</strong>, Medikament oder ein Pflaster brau<strong>ch</strong>t,dann hat die Bemerkung: ‚Oh, Sie haben aber früher einmal anders geheissen. Was ist da?‘einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>ts zu su<strong>ch</strong>en. Das sind so ein biss<strong>ch</strong>en die Problemberei<strong>ch</strong>e. Also klar, was mannatürli<strong>ch</strong> merkt ist der ganze Berei<strong>ch</strong> der Privatsphäre, i<strong>ch</strong> denke, das ist ein grosserProblemberei<strong>ch</strong> von Diskriminierungen au<strong>ch</strong>. Vor allem dort, wenn einerseits es halt Leutewissen von einem von früher, dass sie irgendwie halt ni<strong>ch</strong>t können auf die Klappe hocken,andererseits aber au<strong>ch</strong> wenn man no<strong>ch</strong> keine Vornamensänderung, keinePersonenstandsänderung hat, dass man einerseits halt dann mal geoutet wird vor einergrösseren Masse Ohren die zuhört zufällig, was gar ni<strong>ch</strong>t geht. Ja, aber halt au<strong>ch</strong> dassDokumente ni<strong>ch</strong>t angepasst werden. Zum Beispiel, das s<strong>ch</strong>öne Beispiel von S<strong>ch</strong>ulabs<strong>ch</strong>luss-Zeugnissen.“<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> werden häufig in der eigenen Familie <strong>und</strong> im sozialen Umfeldstigmatisierend behandelt sowie auf dem <strong>Arbeit</strong>smarkt diskriminiert. Dabei stellt si<strong>ch</strong> dieFrage, ob die eigene Familie <strong>und</strong> das soziale Umfeld trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> diskriminieren, weilsie aufgr<strong>und</strong> der trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in ihrer Familie oder in ihrem nahen sozialen UmfeldBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 48


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>selbst Stigmatisierungen <strong>und</strong> Diskriminierungen befür<strong>ch</strong>ten. Eine trans* Frau äussert si<strong>ch</strong>folgendermassen dazu: „Also jetzt au<strong>ch</strong> das mit X (Name des Kindes) mit der S<strong>ch</strong>ule. Mankann sagen, ja gut, es ist eine Ex-Partnerin, die tolerant ist, <strong>und</strong> das Kind ni<strong>ch</strong>t davon abhält,zu mir zu kommen. Das ist s<strong>ch</strong>on mal gut. Aber das ist ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> selbstverständli<strong>ch</strong>, damuss man s<strong>ch</strong>on mal dankbar sein. Das ist mir au<strong>ch</strong> immer wieder gesagt worden: ‚Dumusst dankbar sein, dass deine Ex-Partnerin ni<strong>ch</strong>t sagt: ‚I<strong>ch</strong> gehe zum Psy<strong>ch</strong>iater <strong>und</strong> lassemir ein S<strong>ch</strong>reiben geben, dass das dem Kind ni<strong>ch</strong>t gut tut, wenn es bei dir ist, weil es ni<strong>ch</strong>tmehr draus kommt oder weiss ni<strong>ch</strong>t was.‘ Das wird einem gesagt. Oder eben au<strong>ch</strong> dass i<strong>ch</strong>immer dankbar sein muss, diese S<strong>ch</strong>eiss-Jobs ma<strong>ch</strong>en muss zu einem Drittel von dem Lohnden i<strong>ch</strong> früher verdient habe. Das ist das S<strong>ch</strong>limme, dass man diese Diskriminierungeigentli<strong>ch</strong> gar ni<strong>ch</strong>t so ri<strong>ch</strong>tig dingfest ma<strong>ch</strong>en kann.“ Ebenso sind Diskriminierungen vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in Ausbildungen feststellbar, genauso wie bei der Berufsausübung (au<strong>ch</strong> in<strong>Soziale</strong>n Berufsfeldern) <strong>und</strong> bei der <strong>Arbeit</strong>ssu<strong>ch</strong>e. Dabei wird ans<strong>ch</strong>einend ein Unters<strong>ch</strong>iedzwis<strong>ch</strong>en der Diskriminierung von trans* Frauen <strong>und</strong> trans* Männern si<strong>ch</strong>tbar; trans* Frauenwerden mehr diskriminiert als trans* Männer. Eine trans* Frau äussert si<strong>ch</strong> folgendermassendazu: „Da habe i<strong>ch</strong> dann irgendwie gemerkt, also von vers<strong>ch</strong>iedensten Seiten her. Also eswurde mir vielfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t so gesagt, au<strong>ch</strong> zum Teil am Ausbildungsplatz ni<strong>ch</strong>t, aber i<strong>ch</strong> habees dann immer wieder mitbekommen. Au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>her, die Vorurteile sind riesig. I<strong>ch</strong> habe dasGefühl, im Berufsumfeld hat man viel mehr Mühe mit trans* Frauen als trans* Männern. Au<strong>ch</strong>im Berei<strong>ch</strong> soziale Berufe. Und wenn mal etwas gekommen ist auf die Bewerbungen, dann:‚Wir haben ja eigentli<strong>ch</strong> kein Problem, aber unser Klientel‘.“ Ebenso erleben trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> Diskriminierungen bei der Änderungen ihrer Ausbildungs- <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>szeugnissen.Zudem stellt si<strong>ch</strong> bei diesem Thema die Frage, warum diese Zeugnisse überhaupt geändertwerden müssen, damit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im <strong>Arbeit</strong>skontext ni<strong>ch</strong>t mehr diskriminiert werden.Wenn trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als Normvariante der Gesells<strong>ch</strong>aft betra<strong>ch</strong>tet würden, wäre es fürtrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr nötig, ihre Zeugnisse anpassen lassen zu müssen. Einetrans* Frau äussert si<strong>ch</strong> folgendermassen dazu: „I<strong>ch</strong> habe, also in der Zeit, während der i<strong>ch</strong>mi<strong>ch</strong> beworben habe, habe i<strong>ch</strong> eigentli<strong>ch</strong> gar keine <strong>Arbeit</strong>szeugnisse gehabt. Das wardazumals, i<strong>ch</strong> musste mi<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> outen, zwangsouten. Das müsste i<strong>ch</strong> jetzt ni<strong>ch</strong>t mehrunbedingt, aber es ist dann die Frage: ‚Wann?‘ Und i<strong>ch</strong> habe die Zeugnisse, i<strong>ch</strong> habe zumBeispiel die akademis<strong>ch</strong>en Zeugnisse bis heute ni<strong>ch</strong>t ändern können. Sie ma<strong>ch</strong>en es einfa<strong>ch</strong>so, das klar ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> wird, dass etwas geändert wurde. Irgendwie ni<strong>ch</strong>t so was neutrales,ein neues Zeugnis oder so. Und i<strong>ch</strong> habe dann irgendwie gef<strong>und</strong>en, i<strong>ch</strong> warte jetzt mal, i<strong>ch</strong>hatte die Energie ni<strong>ch</strong>t, no<strong>ch</strong>mals vor Geri<strong>ch</strong>t zu gehen. I<strong>ch</strong> hab geda<strong>ch</strong>t, i<strong>ch</strong> warte jetzt mal,soll mal jemand anders voraus gehen, <strong>und</strong> wenn dann das in Ordnung ist, dann ma<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong>dann meine Zeugnisse au<strong>ch</strong>.“Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 49


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>In der S<strong>ch</strong>weiz verfügen <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bei ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>enden Massnahmen,wenn sie ledigli<strong>ch</strong> allgemein versi<strong>ch</strong>ert sind bei ihrer Krankenkasse, nur einen sehrbegrenzten Zugang zu den für sie notwendigen, qualitativ ho<strong>ch</strong>stehenden, operativenEingriffen. Zudem werden man<strong>ch</strong>mal trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mangelhaft oder gar ni<strong>ch</strong>t informiertüber Mögli<strong>ch</strong>keiten der späteren Fortpflanzung. Eine trans* Frau äussert si<strong>ch</strong> dazufolgendermassen: „Zum Beispiel, i<strong>ch</strong> habe ja ein Kind gewollt. Heute wüsste i<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> andereMögli<strong>ch</strong>keiten: Irgendwel<strong>ch</strong>e Spermien tief gefrieren oder weiss ni<strong>ch</strong>t was. Das habe i<strong>ch</strong> daalles ni<strong>ch</strong>t gewusst. Und i<strong>ch</strong> bin froh, habe i<strong>ch</strong> den operativen S<strong>ch</strong>ritt erst jetzt gema<strong>ch</strong>t. I<strong>ch</strong>war in X (Land), Gott sei Dank, <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t in der S<strong>ch</strong>weiz, i<strong>ch</strong> habe viel gesehen, was dapassiert ist.“ <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz können in vielen weiteren medizinis<strong>ch</strong>enBerei<strong>ch</strong> von Diskriminierungen betroffen sein: Bei ihrer Behandlung bei Psy<strong>ch</strong>ologen,Psy<strong>ch</strong>iatern, Endokrinologen, Chirurgen, Allgemeinmedizinern, bei medizinis<strong>ch</strong>emFa<strong>ch</strong>personal in Praxen <strong>und</strong> Kliniken, in Apotheken etc. Eine trans* Frau äussert si<strong>ch</strong> dazufolgendermassen: „Also i<strong>ch</strong> merke, weisst du, i<strong>ch</strong> habe die erste Sitzung bei derEndokrinologin gehabt, <strong>und</strong> da hatte i<strong>ch</strong> das Gefühl: ‚Bin i<strong>ch</strong> im fals<strong>ch</strong>en Film?‘ Bevor i<strong>ch</strong>untersu<strong>ch</strong>t wurde, hatte i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on das Rezept in der Hand. Dann habe i<strong>ch</strong> sie gefragt überdie Nebenwirkungen: ‚Gibt es Nebenwirkungen, wo man speziell aufpassen muss?‘ Ja,na<strong>ch</strong>her ist die Antwort gekommen: ‚Ja, Nebenwirkungen, das hat es überall.‘ Aber ni<strong>ch</strong>tspeziell aufgeklärt. Du bist au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t aufgeklärt worden, was an dem Tag passiert mit dir.Du gehst dort als Patientin <strong>und</strong> dann wird einfa<strong>ch</strong> Hand gelegt an di<strong>ch</strong> <strong>und</strong> du hast nullAhnung am Anfang.“Ein weiteres Feld für Diskriminierungen besteht für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Umgang mitBehörden <strong>und</strong> bei der Ausübung der Prostitution. Ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnderPsy<strong>ch</strong>iater an einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspitals äussert si<strong>ch</strong> zu Diskriminierungen vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf der direkten <strong>und</strong> indirekten Ebene zu diesen Themen folgendermassen:„Und dann gibt es einfa<strong>ch</strong> so den sozial ni<strong>ch</strong>t anerkannten Ausweg der Prostitution, wo i<strong>ch</strong>mit jungen Transfrauen dran stehe, die sagen: ‚I<strong>ch</strong> brau<strong>ch</strong>e Geld. Das Sozialamt s<strong>ch</strong>liesstmi<strong>ch</strong> aus dem System aus, weil i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr zu meinen Terminen ging zu demSozialarbeiter, weil er mi<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t versteht. I<strong>ch</strong> habe kein Geld. I<strong>ch</strong> muss überleben, also wassoll i<strong>ch</strong> tun? I<strong>ch</strong> muss mi<strong>ch</strong> prostituieren.‘ Und dann stehen sie dann da, <strong>und</strong> wer bin i<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>on in einer postmodernen, postindustriellen, sexualisierten, pornografisiertenGesells<strong>ch</strong>aft, einer jungen Frau zu sagen: ‚Ja, verkauf di<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t?‘ I<strong>ch</strong> kann unmögli<strong>ch</strong> diemoralis<strong>ch</strong>e Instanz vertreten.“Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz insämtli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>en des Lebens, sei es in Ausbildungskontexten, auf dem <strong>Arbeit</strong>smarkt,bei der Wohnungssu<strong>ch</strong>e, im Umgang mit Ämtern, in der ges<strong>und</strong>heitli<strong>ch</strong>en Versorgung, imBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 50


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>nahen familiären sowie im weiteren sozialen Umfeld, im Kontakt mit der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> etc.Diskriminierungen mit teils eins<strong>ch</strong>neidenden Folgen erfahren können. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>verarbeiten diskriminierende Erfahrungen sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>. Um direkte, indirekte <strong>und</strong>strukturelle Diskriminierungen gegen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> anzugehen sind alle gefordert: DerStaat <strong>und</strong> die Kantone auf der gesetzgebenden <strong>und</strong> ausführenden Ebene, Fa<strong>ch</strong>personenaus Medizin, Psy<strong>ch</strong>iatrie <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>, S<strong>ch</strong>ulen <strong>und</strong> Ausbildungsinstitutionen,<strong>Arbeit</strong>geber <strong>und</strong> Mitarbeitende, Familien, Fre<strong>und</strong>e, Unbeteiligte etc.Na<strong>ch</strong> dem Unterkapitel der Diskriminierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, in dem au<strong>ch</strong> häufigstrukturelle Diskriminierung zum Vors<strong>ch</strong>ein kam, folgt im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel dieBetra<strong>ch</strong>tung über die gesetzli<strong>ch</strong>en Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz, von denen trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> betroffen sind.3.9. Gesetzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz„Mi<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>t die Situation einfa<strong>ch</strong> nur sauer. Am liebsten würde i<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>weiz verklagen,weisst du.. Das kann man do<strong>ch</strong> irgendwo, so von wegen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> so, ni<strong>ch</strong>t? I<strong>ch</strong>meine, wenn du geboren wirst, dann wird einfa<strong>ch</strong> dein Körper anges<strong>ch</strong>aut <strong>und</strong> dann gesagt:‚So, du bist jetzt weibli<strong>ch</strong> oder männli<strong>ch</strong>!‘ Aber das stimmt ni<strong>ch</strong>t in allen Fällen <strong>und</strong> darum istes so fals<strong>ch</strong>, meinst du ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong>? Man könnte ja bei Neugeborenen sagen:‚Hö<strong>ch</strong>stwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> ist das ein Junge oder ein Mäd<strong>ch</strong>en. Aber wir wissen es no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tgenau. Und daher lassen wird das Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t offen <strong>und</strong> warten, bis das Kind selbst sagt,was es ist.‘ Damit wäre mir verdammt viel S<strong>ch</strong>eisse erspart geblieben.. Wenn i<strong>ch</strong> nur s<strong>ch</strong>onan all die Kosten denke, die i<strong>ch</strong> deswegen hatte. Und damit meine i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t die Operationen,sondern das ganze administrative Zeugs, das da no<strong>ch</strong> dazu kommt, die ganzen Änderungender Papiere etc. Weisst du, es müsste wie so eine Definition mit Vorbehalt sein, so daskörperli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t als veränderbar ansehen, <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t als fix, das würde i<strong>ch</strong> gut finden..Wenn man so denken würde, würde das das Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sehr festvereinfa<strong>ch</strong>en. I<strong>ch</strong> meine, i<strong>ch</strong> habe den roten Pass <strong>und</strong> i<strong>ch</strong> lebe hier, i<strong>ch</strong> arbeite <strong>und</strong> zahleSteuern, <strong>und</strong> die S<strong>ch</strong>weiz bietet au<strong>ch</strong> sehr viele Vorteile <strong>und</strong> alles, ok.. Aber es ist ni<strong>ch</strong>t dasLand, oder der Staat oder was au<strong>ch</strong> immer, in dem i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> wohlfühle, weisst du, weil ess<strong>ch</strong>on bei meiner Geburt irgendwie einen Riesenfehler gema<strong>ch</strong>t hat. Das sollte einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tsein, dass ein Land so mit seinen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> umgeht.. Ein Land sollte gut zu seinen<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> s<strong>ch</strong>auen, <strong>und</strong> zwar zu allen, <strong>und</strong> ihnen ni<strong>ch</strong>t unnötig Leid zufügen mit sowas..“äussert si<strong>ch</strong> ein trans* Mann zu der gesetzli<strong>ch</strong>en Situation bezügli<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in derS<strong>ch</strong>weiz.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 51


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>In der S<strong>ch</strong>weiz existiert kein einheitli<strong>ch</strong>es <strong>Trans*</strong>-Gesetz, die meisten Gesetze, die trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> betreffen, sind kantonal unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> geregelt. Gesetze, die trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>betreffen, werden deshalb fortlaufend geändert <strong>und</strong> ergänzt; oft na<strong>ch</strong> langen juristis<strong>ch</strong>enKämpfen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die dafür man<strong>ch</strong>mal bis zum Europäis<strong>ch</strong>en Geri<strong>ch</strong>tshof für<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te in Strassburg gehen müssen. Gesamts<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>werend wirkt si<strong>ch</strong>die föderalistis<strong>ch</strong>e Staatsstruktur der S<strong>ch</strong>weiz aus, so dass je na<strong>ch</strong> Kanton die Gesetze fürVornamens- <strong>und</strong> Personenstandsänderungen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> ausfallenkönnen. Na<strong>ch</strong>folgend wird auf die wi<strong>ch</strong>tigsten Neuerungen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ingesetzli<strong>ch</strong>er Hinsi<strong>ch</strong>t während den letzten zwei Jahre eingegangen, da si<strong>ch</strong> von 2010 – 2012bedeutende Neuerungen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf gesetzli<strong>ch</strong>er Basis ergaben. Diewi<strong>ch</strong>tigsten Gesetze für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> betreffen Themen wie Versi<strong>ch</strong>erungsgeri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eide(Pfli<strong>ch</strong>tleistungen von Krankenkassen bei ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>endenMassnahmen), Vornamensänderungen, Personenstandsänderungen, Weiterführung vonEhen <strong>und</strong> eingetragenen Partners<strong>ch</strong>aften <strong>und</strong> arbeitsgeri<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Ents<strong>ch</strong>eide.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> werden re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> zu trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, als dass siesi<strong>ch</strong> selbst oder andere, sie kennende <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, sie als trans* definieren. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>müssen Kontakt aufnehmen zu <strong>Trans*</strong>-Spezialisten, also Psy<strong>ch</strong>iatern, denen eine besondereKompetenz im Erkennen von <strong>Trans*</strong> zuges<strong>ch</strong>rieben wird. Erst die Diagnose von Psy<strong>ch</strong>iaternents<strong>ch</strong>eidet über die Art von <strong>Trans*</strong>: Ob dies eine episodis<strong>ch</strong>e Wuns<strong>ch</strong>vorstellung sei, einWahn oder ob es si<strong>ch</strong> um eine ‚e<strong>ch</strong>te‘ Form von <strong>Trans*</strong> handelt. Dabei wird in jedem Fall dieSelbstdefinition von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der diagnostis<strong>ch</strong>en Perspektive der Psy<strong>ch</strong>iater zueinem Symptom, wel<strong>ch</strong>es ni<strong>ch</strong>t wahr oder fals<strong>ch</strong> ist, sondern bezei<strong>ch</strong>nend. DieSelbstdefinition von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wird von ihnen weniger als eine Äusserung über si<strong>ch</strong>selbst angesehen, sondern als Zei<strong>ch</strong>en einer Krankheit, das etwas über den <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>aussagt <strong>und</strong> mögli<strong>ch</strong>erweise essentielle Funktionen für ihn beherbergt. Und nur in diesemFall wird der Geltungsanspru<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>enden Massnahmen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong> die Psy<strong>ch</strong>iater legitimiert <strong>und</strong> weiter aufgegleist (vgl. Hirs<strong>ch</strong>auer, 1993, S.121). Die Praxis der Fremddefinition bei <strong>Trans*</strong> ist re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> stark im Wandel, wiena<strong>ch</strong>folgend dargelegt wird.In der S<strong>ch</strong>weiz wurde am 15. September 2010 für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ein ri<strong>ch</strong>tungsweisendesUrteil vom S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en B<strong>und</strong>esgeri<strong>ch</strong>t gefällt. Bis anhin war in der S<strong>ch</strong>weiz übli<strong>ch</strong>, dasstrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> erst na<strong>ch</strong> zwei Jahren Psy<strong>ch</strong>otherapie von den Krankenkassen eineKostengutspra<strong>ch</strong>e für ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Massnahmen erhielten. Diese Praxis hatsi<strong>ch</strong> nun geändert: „BGE 137 I 86 S. 106 gemäss DSM IV-TR oder ICD einsetzende -zwölfmonatige Hormontherapie (vorbehältli<strong>ch</strong> Kontraindikation) <strong>und</strong> einen erfolgrei<strong>ch</strong>enzwölfmonatigen Alltagstest vor, der (sofern psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong> indiziert) von regelmässigerBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 52


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>er Behandlung begleitet ist (The Endocrine Society, EndocrineTreatment of Transsexual Persons: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline, Table17www.endo-society.org/guidelines/Current-Clinical-Practice-Guidelines.cfm). Zu bea<strong>ch</strong>tenist, dass gemäss den beiden zuletzt genannten Ri<strong>ch</strong>tlinien no<strong>ch</strong> vor Beginn derHormontherapie entweder eine mindestens dreimonatige ‚real-life-experience‘ (Alltagstest)oder eine gewöhnli<strong>ch</strong> ebenfalls mindestens dreimonatige Psy<strong>ch</strong>otherapie dur<strong>ch</strong>zuführen ist(Endocrine Society Clinical Practice Guideline, a.a.O., Table 4; Harry Benjamin InternationalGender Dysphoria Association's Standards, a.a.O., Ziff. VII [Eligibility Criteria]); damitverlängert si<strong>ch</strong> die aus ärztli<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t geforderte Behandlungsdauer faktis<strong>ch</strong> auf mindestensfünfzehn Monate. … BGE 137 I 86 S. 107: gegebenen Umständen die einzige Mögli<strong>ch</strong>keitzur namhaften Verbesserung des psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Ges<strong>und</strong>heitszustands ist, kann dieKostenübernahme aus obligatoris<strong>ch</strong>er Krankenpflegeversi<strong>ch</strong>erung ni<strong>ch</strong>t unter Verweis aufdie ‚Zweijahres-Regel‘ verneint werden“ (B<strong>und</strong>esgeri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eid, 2010). 22 Jahre dauertees, bis dieser historis<strong>ch</strong>e Ents<strong>ch</strong>eid zugunsten von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> endli<strong>ch</strong> gefällt wurde,dass si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr zwei Jahre einer psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en oderpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Beguta<strong>ch</strong>tung unterziehen müssen, bevor von den Krankenkassenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Massnahmen gut gespro<strong>ch</strong>en wurden (vorher die übli<strong>ch</strong>e Praxisseit einem Urteil von 1988). Au<strong>ch</strong> medizinis<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>personen sind heute grösstenteils derAnsi<strong>ch</strong>t, dass zwei Jahre Beguta<strong>ch</strong>tung eine viel zu lange Zeitspanne sind, um eineEnts<strong>ch</strong>eidung für oder gegen ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Massnahmen bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>zu fällen. Am 08. Januar 2009 beurteilte der Europäis<strong>ch</strong>e Geri<strong>ch</strong>tshof für <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>tedie in der S<strong>ch</strong>weiz übli<strong>ch</strong>e Zwei-Jahres-Regel als ni<strong>ch</strong>t mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>tskonform.Infolgedessen erhielt die in Strassburg klagende S<strong>ch</strong>weizer trans* Frau nun au<strong>ch</strong> vor demB<strong>und</strong>esversi<strong>ch</strong>erungsgeri<strong>ch</strong>t in Luzern Re<strong>ch</strong>t. Der Verein TGNS fordert die S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>enKrankenkassen auf, in Zukunft alle trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als Individuen zu betra<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> au<strong>ch</strong>in der Praxis dem Ents<strong>ch</strong>eid des hö<strong>ch</strong>sten Geri<strong>ch</strong>ts zu folgen, da ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>endeMassnahmen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> von lebensnotwendiger Bedeutung sind (vgl. TGNS,2010, B<strong>und</strong>esgeri<strong>ch</strong>t S<strong>ch</strong>lumpf). „Wir müssen das überarbeiten in dem Sinn, dass i<strong>ch</strong> derMeinung bin, wenn irgendjemand hier hin kommt, ist geoutet, hat ein stabiles sozialesUmfeld, hat sonst keine psy<strong>ch</strong>opathologis<strong>ch</strong>e Konnotationen, dann muss man ni<strong>ch</strong>tirgendwie zuerst ein Jahr zuwarten <strong>und</strong> zus<strong>ch</strong>auen“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>behandelnder Psy<strong>ch</strong>iater an einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspital zu seinem Vorgehen mittrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>.Bis anhin war in der Zwei-Jahres-Regel au<strong>ch</strong> der sogenannte, von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> meistgehasste, Alltagstest vorgesehen. Dabei mussten si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> so gut wie mögli<strong>ch</strong>ihrer Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität na<strong>ch</strong> dem sozialen Umfeld präsentieren, ohne dabei aufBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 53


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>medizinis<strong>ch</strong>e Massnahmen zurückgreifen zu können. Dies führte oft, vor allem für trans*Frauen, zu extremen Stigmatisierungen <strong>und</strong> Diskriminierungen. Na<strong>ch</strong> Aufhebung der Zwei-Jahres-Regel hat si<strong>ch</strong> also für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> au<strong>ch</strong> in dieser Hinsi<strong>ch</strong>t sehr viel verbessert.„Also für mi<strong>ch</strong> gibt es diesen Alltagstest ni<strong>ch</strong>t, i<strong>ch</strong> finde ihn sehr unglückli<strong>ch</strong>, alsNamensgebung. Also i<strong>ch</strong> finde s<strong>ch</strong>on, es gibt diese Testsituationen, wo man si<strong>ch</strong> outet, woman das ausprobiert, <strong>und</strong> wo man einen S<strong>ch</strong>ritt, also zwei S<strong>ch</strong>ritte kann vorwärts ma<strong>ch</strong>en<strong>und</strong> viellei<strong>ch</strong>t einer zurück ma<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> einen in eine andere Ri<strong>ch</strong>tung. Das würde i<strong>ch</strong> sagen,es gibt einfa<strong>ch</strong> so ein externes Coming out, das gibt es als neutralen Begriff. Da geht esni<strong>ch</strong>t darum, si<strong>ch</strong> zu testen oder andere zu testen, da geht es darum, den Prozess, <strong>und</strong> dasmuss man au<strong>ch</strong> den Leuten sagen, das ist ni<strong>ch</strong>t am Tag X, i<strong>ch</strong> habe es Papa <strong>und</strong> Mamagesagt gehabt <strong>und</strong> dann ist das vorbei. Das holt einem immer wieder ein. Au<strong>ch</strong> wenn mangut angepasst ist“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnder Psy<strong>ch</strong>iater an einemS<strong>ch</strong>weizer Universitätsspital zu den Themen Alltagstest <strong>und</strong> Outing. Weiter äussert er si<strong>ch</strong>folgendermassen zu seiner favorisierten <strong>und</strong> von ihm praktizierten Vorgehensweise beitrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>: „Also, i<strong>ch</strong> gehe ni<strong>ch</strong>t so weit wie, es gibt gewisse Kollegen in denVereinigten Staaten, die sagen, völlig entpsy<strong>ch</strong>iatrisieren. Also, dass man den Leuten vonAnfang an Hormone gibt, finde i<strong>ch</strong> insofern problematis<strong>ch</strong>, weil man das dann einfa<strong>ch</strong> dasausblendet, was es einfa<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> für Probleme geben kann. Aber dass man einfa<strong>ch</strong>sozusagen wie eine kurze Beoba<strong>ch</strong>tung würde ma<strong>ch</strong>en, aber diese kurze Beoba<strong>ch</strong>tung,wissen Sie, i<strong>ch</strong> muss diese Leute 4 – 5mal sehen. Also mit diesen Kapazitäten die i<strong>ch</strong> habe,muss i<strong>ch</strong> Ihnen sagen, kann i<strong>ch</strong> die ni<strong>ch</strong>t 5mal hintereinander sehen, also 5 Tagehintereinander sehen. Also wenn i<strong>ch</strong> das in 5 Wo<strong>ch</strong>en hinter einander hin bringe, dann istdas s<strong>ch</strong>on unheimli<strong>ch</strong> viel. Also das heisst, wenn i<strong>ch</strong> sage, in zwei Wo<strong>ch</strong>en-Rhythmus sindwir bei 10 Wo<strong>ch</strong>en, das sind fast 2,5 Monate. Also, dass man sagt, so etwa 3 MonateBeoba<strong>ch</strong>tung <strong>und</strong> dann.. Und da haben wir s<strong>ch</strong>on 9 Monate gewonnen, <strong>und</strong> das andereWarten ist meist eine Frage der Chirurgen, die sagen, es brau<strong>ch</strong>t etwa ein JahrHormoneinnahme, bis man weiss, wie der Körper darauf reagiert, dass insbesondere beiMann-zu-Frau. Also es gibt Klientinnen, die sagen, der Brustzuwa<strong>ch</strong>s, den i<strong>ch</strong> jetzt erfahrenhabe, der rei<strong>ch</strong>t mir. Also, das ist etwas, das man dann au<strong>ch</strong> wieder innerhalb dieser 3Monate Begleitung der trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong>führen, ist au<strong>ch</strong> eine Erfors<strong>ch</strong>ung, was habensie überhaupt für si<strong>ch</strong> selbst für Konzepte.“Der B<strong>und</strong>esgeri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eid vom 15. September 2010 bedeutet für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, dasssie ni<strong>ch</strong>t mehr wie bis anhin erst na<strong>ch</strong> zwei Jahren zu dur<strong>ch</strong> Krankenkassen finanziertenoperativen Massnahmen kommen, sondern bereits sehr viel früher: In der momentanaktuellen Praxis werden also ca. 3 Monate für Psy<strong>ch</strong>otherapie eingere<strong>ch</strong>net, dana<strong>ch</strong> folgenca. 12 Monate Hormonbehandlungen, dana<strong>ch</strong> ans<strong>ch</strong>liessend Operationen – fallsentspre<strong>ch</strong>ende körperverändernde Massnahmen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gewüns<strong>ch</strong>t werden.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 54


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Während der Zeit der Hormoneinnahme werden vor allem bei trans* Frauen au<strong>ch</strong> Epilationendur<strong>ch</strong>geführt <strong>und</strong> logopädis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ritte eingeleitet. Dur<strong>ch</strong> diese körperli<strong>ch</strong>en Veränderungenwird das Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> auf der einen Seite sehr erlei<strong>ch</strong>tert, auf der anderenSeite jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> zeitli<strong>ch</strong> begrenzt ers<strong>ch</strong>wert: Grenzübertritte (vgl. au<strong>ch</strong> Hammarberg, 2010,S. 24 – 25), Polizeikontrollen, der Umgang mit Behörden, Banken, der eigenen Kreditkarteetc. werden oft gemieden, solange no<strong>ch</strong> keine Vornamens- <strong>und</strong> Personenstandsänderungenvorgenommen wurden oder vorgenommen werden konnten. Zu der Problematik bei derÜbers<strong>ch</strong>reitung von Landesgrenzen äussert si<strong>ch</strong> ein trans* Vorstandsmitglied von TGNSfolgendermassen: „Und gerade trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die no<strong>ch</strong> keine Vornamens- <strong>und</strong>Personenstandsänderung haben, reisen zum Teil s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>twegs ni<strong>ch</strong>t mehr, weil sie si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tmehr über die Grenze getrauen. Und so als Gruppe zusammen mal sagen, ok, jetzt packenwir es, ist au<strong>ch</strong> empowermentmässig sehr etwas Gutes.“Ein weiteres Thema bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ist immer wieder die Änderung des Vornamens.„Von Kanton zu Kanton ist die re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Lage sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>, weil halt die Kantonesind für die Vornamensänderungen zuständig. Das Problem ist allerdings, was du vorhergesagt hast, das übergeordnete Re<strong>ch</strong>t, die B<strong>und</strong>esverfassung, das EMRK, gilt in allenKantonen, es wird aber ni<strong>ch</strong>t in allen Kantonen angewendet. Und da ist au<strong>ch</strong> das Problem.Wenn die si<strong>ch</strong> alle dran halten würden, dann wäre s<strong>ch</strong>on einiges einheitli<strong>ch</strong>er“ äussert si<strong>ch</strong>ein trans* Vorstandsmitglied von TGNS zu der föderalistis<strong>ch</strong> re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Problematik fürtrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz. Laut Auskunft eines Juristen gibt es kein Gesetz, das dieVornamensänderungen <strong>und</strong> Personenstandsänderungen in der S<strong>ch</strong>weiz einheitli<strong>ch</strong> regelt;Gr<strong>und</strong>lagen für Ents<strong>ch</strong>eide bietet das Zivilgesetzbu<strong>ch</strong>. Die Handhabung, Auslegung <strong>und</strong>Anwendung liegt bei den Kantonen <strong>und</strong> den Geri<strong>ch</strong>ten. Die meisten Kantone verlangen eineBes<strong>ch</strong>einigung von einem Psy<strong>ch</strong>iater, aus der hervorgeht, dass die betroffene Person trans*ist, demnä<strong>ch</strong>st oder bereits Hormone nimmt sowie die Entfernung der ursprüngli<strong>ch</strong>enGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsorgane, was einer Sterilisation glei<strong>ch</strong>kommt. Die Vornamensänderung kann ineinigen Kantonen bereits na<strong>ch</strong> Beginn der Psy<strong>ch</strong>otherapie mittels einer psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>enBes<strong>ch</strong>einigung beantragt werden.Ein weiteres kantonales Urteil dürfte als historis<strong>ch</strong>er Ents<strong>ch</strong>eid für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>betra<strong>ch</strong>tet werden: Die Aufhebung des Operationszwangs. Das Obergeri<strong>ch</strong>t des KantonsZüri<strong>ch</strong>, II. Zivilkammer, ents<strong>ch</strong>ied in seinem Urteil am 01. Februar 2011 unter derGes<strong>ch</strong>äftsnummer NC090012 unter ZStV 7 Abs. 2 lit. o. ZGB 30, publiziert in ZR 110 / 2011Nr. 49: „3.4 Au<strong>ch</strong> aus re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Gründen ers<strong>ch</strong>eint der <strong>ch</strong>irurgis<strong>ch</strong>e Eingriff alsVoraussetzung für die Personenstandsänderung problematis<strong>ch</strong>. Ein operativer Eingriffverletzt immer <strong>und</strong> direkt die körperli<strong>ch</strong>e Integrität der betroffenen Person. Der Anspru<strong>ch</strong> aufA<strong>ch</strong>tung des Privatlebens (Art. 13 BV) umfasst u.a. au<strong>ch</strong> das Re<strong>ch</strong>t auf Selbstbestimmung inBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 55


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Fragen der Sexualität, eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> des Wuns<strong>ch</strong>es zur Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsumwandlung (vgl.Biaggini, Kommentar BV, Art. 13 N 5). Wollte man für die Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsumwandlung, wel<strong>ch</strong>ezu einer Personenstandsänderung führt, den operativen Eingriff als unabdingbareVoraussetzung verlangen, bräu<strong>ch</strong>te es eine gesetzli<strong>ch</strong>e Gr<strong>und</strong>lage (Häfelin/Haller/Keller,S<strong>ch</strong>weiz. B<strong>und</strong>esstaatsre<strong>ch</strong>t, 7. Auflage, N 307 ff.). Eine sol<strong>ch</strong>e fehlt in der S<strong>ch</strong>weiz.Hinzuweisen ist sodann auf den Ents<strong>ch</strong>eid des deuts<strong>ch</strong>en B<strong>und</strong>esverfassungsgeri<strong>ch</strong>ts vom11. Januar 2011 (1 BvR3295/07), in dem das Erfordernis des operativen Eingriffs für diepersonenstandsre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Anerkennung des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tswe<strong>ch</strong>sels als gr<strong>und</strong>re<strong>ch</strong>tswidrigbezei<strong>ch</strong>net wird. 5.3. Im erwähnten Ents<strong>ch</strong>eid des Tribunal administrativ du canton de Vaudvom 18.10.2006 (vgl. FamPra 4/2007 S. 366 f.) hat si<strong>ch</strong> das Geri<strong>ch</strong>t zur Frage geäussert,unter wel<strong>ch</strong>en Umständen die Vornamen einer transsexuellen Person au<strong>ch</strong> unabhängig voneiner re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Änderung des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts oder vor einer sol<strong>ch</strong>en geändert werdenkönnen. Dabei wurde erwogen, dass klar dem Ers<strong>ch</strong>einungsbild widerspre<strong>ch</strong>ende Vornameneinen wi<strong>ch</strong>tigen Gr<strong>und</strong> für eine Namensänderung darstellen. In glei<strong>ch</strong>er Weise ents<strong>ch</strong>iedau<strong>ch</strong> die Polizei- <strong>und</strong> Militärdirektion des Kantons Bern am 17. April 2007, indem sie festhielt,dass Transsexualität unabhängig davon, ob eine operative Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsumwandlungstattgef<strong>und</strong>en habe, einen wi<strong>ch</strong>tigen Gr<strong>und</strong> darstelle, der eine Vornamensänderungre<strong>ch</strong>tfertige (FamPra 4/2007 S. 874 f.). Beide Geri<strong>ch</strong>te/Behörden ‚nahmen dabei in Kauf‘,dass die registerre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tszugehörigkeit von der namensre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>enZugehörigkeit abwi<strong>ch</strong>. Im bereits zitierten Aufsatz ‚Transsexualität <strong>und</strong> Namensre<strong>ch</strong>t‘ haltenBü<strong>ch</strong>ler/Cottier als Fazit fest, dass diagnostizierte <strong>und</strong> gelebte Transsexualität zurNamensänderung na<strong>ch</strong> Art. 30 Abs. 1 ZGB bere<strong>ch</strong>tige. Eine körperli<strong>ch</strong>e Anpassung an dasneue Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t sei medizinis<strong>ch</strong> <strong>und</strong> psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t immer mögli<strong>ch</strong> <strong>und</strong> vertretbar. Indiesen Fällen überwiege das Interesse der transsexuellen Person an einer stabilenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität das Interesse der Allgemeinheit an der Unveränderbarkeit desVornamens deutli<strong>ch</strong> (ZZW 2006 S. 6). Vorliegend unters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> die Konstellation vonden eben bes<strong>ch</strong>riebenen dadur<strong>ch</strong>, dass eine registerre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Änderung des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tserfolgt, d.h. der Gesu<strong>ch</strong>steller fortan weibli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts ist. Die registerre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>eÄnderung des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts stellt erst re<strong>ch</strong>t einen wi<strong>ch</strong>tigen Gr<strong>und</strong> im Sinne des Gesetzesdar, um den bisherigen Vornamen dem nunmehrigen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t anzupassen. Dervorinstanzli<strong>ch</strong>e Ents<strong>ch</strong>eid ist daher au<strong>ch</strong> in diesem Punkt aufzuheben. Dem Gesu<strong>ch</strong>steller istzu bewilligen, fortan den Vornamen X (gewüns<strong>ch</strong>ter Vorname) zu führen“ (Ents<strong>ch</strong>eidObergeri<strong>ch</strong>t, Kanton Züri<strong>ch</strong>, 2011). S<strong>ch</strong>weizer trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> freuen si<strong>ch</strong> sehr über diesegesetzli<strong>ch</strong>e Absegnung ihrer <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te, wel<strong>ch</strong>e für die Änderung des offiziellenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts den Operationszwang aufgehoben hat. Das Re<strong>ch</strong>t auf körperli<strong>ch</strong>e Integrität <strong>und</strong>Unversehrtheit wird dadur<strong>ch</strong> als erstes in der S<strong>ch</strong>weiz vom Kanton Züri<strong>ch</strong> respektiert.Zür<strong>ch</strong>er trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> unterliegen somit ni<strong>ch</strong>t mehr dem Druck einer ZwangssterilisationBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 56


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>für die Änderung des Personenstandes. England, Spanien, Finnland, Ungarn, Portugal,Deuts<strong>ch</strong>land <strong>und</strong> Österrei<strong>ch</strong> verfügen teils bereits seit längerer Zeit über diese Regelung.Züri<strong>ch</strong> folgt also mit seinem Urteil au<strong>ch</strong> einem europäis<strong>ch</strong>en Trend gegen die zwangsläufigeOperationsforderung. TGNS fordert die übrigen S<strong>ch</strong>weizer Kantone auf, dem wegweisendenUrteil des Zür<strong>ch</strong>er Obergeri<strong>ch</strong>ts zu folgen: „Es gibt keine juristis<strong>ch</strong>e Begründung, diedagegen spri<strong>ch</strong>t. Wie das Obergeri<strong>ch</strong>t ri<strong>ch</strong>tig zum S<strong>ch</strong>luss kommt, gibt es aber einezwingende dafür“ (vgl. TGNS, <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te endli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für Transmens<strong>ch</strong>en, 2011).<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Kanton Züri<strong>ch</strong> dürfen also ni<strong>ch</strong>t mehr dazu verpfli<strong>ch</strong>tet werden,ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Operationen, die zwangsläufig mit einer Sterilisation einhergingen,dur<strong>ch</strong>zuführen, damit sie ihren Personenstand sowie ihren Vornamen ändern lassen können.Für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der restli<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>weiz bleibt zu hoffen, dass si<strong>ch</strong> andere Kantonediesem Urteil ans<strong>ch</strong>liessen.Folgendes Urteil vom 13. Oktober 2011 bezügli<strong>ch</strong> Vornamensänderung <strong>und</strong> Zwang zuHormoneinnahmen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Kanton Bern dürfte hoffentli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> demnä<strong>ch</strong>stnationale Auswirkungen <strong>und</strong> Anerkennung erlangen (vgl. Kanton Bern, Vereinfa<strong>ch</strong>ungen beiNamensänderungen für Transsexuelle notwendig, 2011). <strong>Trans*</strong> muss ni<strong>ch</strong>t mehr nurzwingend fa<strong>ch</strong>ärztli<strong>ch</strong> diagnostiziert sein; bei einem Vornamensänderungsantrag wirdebenso berücksi<strong>ch</strong>tigt, dass <strong>Trans*</strong>-Sein au<strong>ch</strong> bereits dur<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>end langeLebensweise in der Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität ausrei<strong>ch</strong>end ist für eine Änderung des Vornamens.Denn daraus kann abgeleitet werden, dass ein Mens<strong>ch</strong> mit hö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keitseine Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität ni<strong>ch</strong>t mehr ändern wird, wenn er si<strong>ch</strong> bereits viele Jahre mitseiner Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität auseinandergesetzt hat, bevor er mit seinem Anliegen gegenaussen tritt <strong>und</strong> eine Vornamensänderung beantragt. Daher fällt au<strong>ch</strong> die Vorgabe einerbestimmten Dauer des gelebten <strong>Trans*</strong>-Seins weg: <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> müssen ni<strong>ch</strong>t mehrwie bis anhin na<strong>ch</strong>weisen, dass sie bereits drei Jahre entspre<strong>ch</strong>end ihrerGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität lebten. Zudem kennt das Re<strong>ch</strong>t keine Gr<strong>und</strong>lage, die eine zwingendeHormonbehandlung verlangt, dies wird in Geri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eid des Kantons Bern als s<strong>ch</strong>wererEingriff in die Gr<strong>und</strong>re<strong>ch</strong>te verworfen. TGNS zeigt si<strong>ch</strong> auf seiner Homepage begeistert überdiesen Ents<strong>ch</strong>eid (vgl. TGNS, Neuer Ents<strong>ch</strong>eid zur Vornamensänderung in Bern, 2011). Fürtrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ausserhalb des Kantons Bern bleibt zu hoffen, dass au<strong>ch</strong> alle anderenKantone diesem Leitents<strong>ch</strong>eid folgen.Für verheiratete trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, oder trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die in einer eingetragenenPartners<strong>ch</strong>aft leben, stellt si<strong>ch</strong> bei einer Transition mit Vornamens- <strong>und</strong>Personenstandsänderung au<strong>ch</strong> immer wieder die Frage, ob dies eine Auswirkung auf ihrenZivilstand bedeutet. Laut Auskunft eines Juristen darf der Staat die Auflösung einer Ehe odereiner eingetragenen Partners<strong>ch</strong>aft von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t erzwingen. Das ents<strong>ch</strong>eidendeBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 57


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Präjudiz, dass keine Auflösung der Ehe verlangt werden darf, fällte ein St. Galler Geri<strong>ch</strong>t.Dieser Sa<strong>ch</strong>verhalt ergibt si<strong>ch</strong> aus dem Zivilgesetzbu<strong>ch</strong>, da die Gründe für eine Auflösungeiner Ehe oder Partners<strong>ch</strong>aft abs<strong>ch</strong>liessend aufgezählt sind <strong>und</strong> die Änderung desPersonenstandes zählen ni<strong>ch</strong>t dazu. Die Praxis zeigt jedo<strong>ch</strong>, dass si<strong>ch</strong> vereinzelt Geri<strong>ch</strong>teni<strong>ch</strong>t daran zu halten gedenken. Für eine automatis<strong>ch</strong>e oder erzwungene Überführung voneiner Ehe in eine eingetragene Partners<strong>ch</strong>aft bräu<strong>ch</strong>te es eine gesetzli<strong>ch</strong>e Gr<strong>und</strong>lage, diesefehlt jedo<strong>ch</strong>, daher kann der Staat dies von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t verlangen.Na<strong>ch</strong>folgendes Urteil dürfte für arbeitnehmende trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> während der Transitionvon Bedeutung sein <strong>und</strong> zwar hoffentli<strong>ch</strong> bald national, ni<strong>ch</strong>t nur wie momentan erst kantonalin Züri<strong>ch</strong>: Das Glei<strong>ch</strong>stellungsgesetz gilt für alle <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, eins<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>.Eine trans* Frau im Kanton Züri<strong>ch</strong> rief die S<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>tungsbehörde aufgr<strong>und</strong> Diskriminierung am<strong>Arbeit</strong>splatz an <strong>und</strong> rei<strong>ch</strong>te Klage gegen ihren <strong>Arbeit</strong>geber ein. Gr<strong>und</strong> der Diskriminierungwar, dass der <strong>Arbeit</strong>geber der trans* Frau verbieten wollte, ihren weibli<strong>ch</strong>en Vornamen am<strong>Arbeit</strong>splatz zu verwenden (vgl. Tagesanzeiger 2011). Das Urteil der Behörde in derS<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>tungsvereinbarung lautete, dass die trans* Frau ihren weibli<strong>ch</strong>en Vornamen inZukunft vollumfängli<strong>ch</strong> nutzen darf. Zudem sollte mittels eines Mediationsverfahrens derDiskriminierung Einhalt geboten werden. Während dem Verfahren <strong>und</strong> weitere se<strong>ch</strong>s Monatena<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss des Verfahrens genoss die trans* Frau vollen Kündigungss<strong>ch</strong>utz. Au<strong>ch</strong> indiesem Fall bleibt für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu hoffen, dass si<strong>ch</strong> weitere Kantone in ähnli<strong>ch</strong>enRe<strong>ch</strong>tsbegehren na<strong>ch</strong> diesem Zür<strong>ch</strong>er Urteil ri<strong>ch</strong>ten (vgl. TGNS, Glei<strong>ch</strong>stellungsgesetz giltau<strong>ch</strong> für Transmens<strong>ch</strong>en, 2011).Der Zugang zu psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Guta<strong>ch</strong>ten erfolgt momentan zum grössten Teil in den beidentrans* Kompetenzzentren des Universitätsspitals Züri<strong>ch</strong> <strong>und</strong> des Universitätsspitals Basel fürtrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit Deckung der Gr<strong>und</strong>versi<strong>ch</strong>erung über die Krankenkassen. Diesebeiden trans* Kompetenzzentren bieten au<strong>ch</strong> Hormonbehandlungen <strong>und</strong> operativeMassnahmen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> an. In Lausanne existiert eine Mögli<strong>ch</strong>keit für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit Zusatz- <strong>und</strong> Privatversi<strong>ch</strong>erungen der Krankenkassen in einer Privatklinik.Sozialpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>e Dienste lehnen kantonal lei<strong>ch</strong>t unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> in den meisten Fällen dieBegleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ab <strong>und</strong> verweisen sie an die beiden trans*Kompetenzzentren Züri<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Basel.Dr. med. univ. Dr. phil. Horst-Jörg Haupt verfasste für den Sozialpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Dienst desKantons Uri im Jahre 2011 die ri<strong>ch</strong>tungsweisenden ‚Altdorfer Empfehlungen‘ zur Begleitungvon trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die aus gr<strong>und</strong>legenden neurowissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>-medizinis<strong>ch</strong>en,mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>tskonformen Positionsbestimmungen <strong>und</strong> daraus abgeleiteten Empfehlungenfür die Begleitung, Betreuung <strong>und</strong> Therapie für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bestehen. Die ‚AltdorferBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 58


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Empfehlungen‘ dienen als Guidelines <strong>und</strong> basieren auf einem <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>bild, das <strong>Trans*</strong> alsges<strong>und</strong>e Normvariante ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Identität betra<strong>ch</strong>tet. Laut TGNS: „orientieren sie si<strong>ch</strong>dabei am medizinis<strong>ch</strong>en State of the Art <strong>und</strong> dem aktuellsten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>tsdiskurs. IhrZiel liegt darin, die Risiken beim Entfaltungsprozess von Transmens<strong>ch</strong>en zu minimieren,deren Ressourcen zu aktivieren <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspotentiale optimal zu unterstützen. Dastraditionelle Modell einseitiger Beguta<strong>ch</strong>tung <strong>und</strong> ‚Therapie‘ dur<strong>ch</strong> die Mediziner <strong>und</strong> diedamit verb<strong>und</strong>ene Abhängigkeit von deren Urteil soll abgelöst werden dur<strong>ch</strong> einprofessionelles Case Management. Dieses soll si<strong>ch</strong> primär an den Bedürfnissen <strong>und</strong>Ressourcen der Klient_innen orientieren. Diese sind somit ni<strong>ch</strong>t mehr zu beguta<strong>ch</strong>tendeObjekte, sondern partizipierende, selbstbestimmte <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>“ (TGNS, AltdorferEmpfehlungen, 2011).Vereinzelt übernehmen au<strong>ch</strong> niedergelassene Psy<strong>ch</strong>iater die Begleitung <strong>und</strong> Beguta<strong>ch</strong>tungvon trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ausserhalb der beiden trans* Kompetenzzentren in Züri<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Basel.Dur<strong>ch</strong> personelle Engpässe an den Kompetenzzentren <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> bei niedergelassenenPsy<strong>ch</strong>iatern kann es zu langen Wartezeiten für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> kommen, bis sie einenTermin für ein Erstgesprä<strong>ch</strong> erhalten, unter Umständen bis zu 8 Monaten. Über trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> sie behandelnde Psy<strong>ch</strong>iater im Tessin s<strong>ch</strong>eint sehr wenig bekannt zu sein.Zu ihrer aktuellen Lebenssituation <strong>und</strong> ihrer finanziellen Situation während der Transitionäussert si<strong>ch</strong> eine trans* Frau folgendermassen: „Äh, mir zahlt es s<strong>ch</strong>on die Krankenkasse,aber es gibt halt den Selbstbehalt. Das sind diese 10 Prozent. Und da muss man halt einbiss<strong>ch</strong>en Geld auf der Seite haben. Und dazu kommt, dass du na<strong>ch</strong>her au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> Geldbrau<strong>ch</strong>st. Die Na<strong>ch</strong>betreuung, die Spitex eventuell am Anfang, musst du au<strong>ch</strong> bezahlenkönnen. Du hast ni<strong>ch</strong>t den vollen Lohn, du hast aber die Re<strong>ch</strong>nungen trotzdem, die ins Hausflattern, die wollen bezahlt werden, <strong>und</strong> so weiter <strong>und</strong> so fort. Und da musst du s<strong>ch</strong>on einbiss<strong>ch</strong>en ein Pölster<strong>ch</strong>en auf der Seite haben. Und da musst du eben früh anfangen zusparen. Wenn du vor der OP bist <strong>und</strong> sagst, ja gut, die OP-Kosten sind 3000.- bis 5000.-Franken für mi<strong>ch</strong> <strong>und</strong> na<strong>ch</strong>her zahlst du das <strong>und</strong> na<strong>ch</strong>her merkst du: ‚Oh S<strong>ch</strong>eisse, jetztbekomme i<strong>ch</strong> nur no<strong>ch</strong> 80% vom Lohn, rei<strong>ch</strong>t das viellei<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong> zum Leben?‘ Und sol<strong>ch</strong>eSa<strong>ch</strong>en muss man au<strong>ch</strong> darauf hinweisen. Da wäre viellei<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong> eine Check-Liste ni<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Auf was muss i<strong>ch</strong> alles a<strong>ch</strong>ten, was muss i<strong>ch</strong> vorher alles abklären, wo sind dieFormulare, wo muss man das Zeugs hingeben zum Eintragen.“So viele trans*fre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong>e Gesetzesents<strong>ch</strong>eide in den letzten zwei Jahren au<strong>ch</strong> gefälltwurden, es werden in der S<strong>ch</strong>weiz man<strong>ch</strong>mal au<strong>ch</strong> politis<strong>ch</strong>e Vorstösse initiiert, die als sehrtrans*feindli<strong>ch</strong> zu betra<strong>ch</strong>ten sind: Am 12. April 2011 wurde in der Sondersession desNationalrates die Motion von Peter Föhn (SVP) bezügli<strong>ch</strong> des Themas ‚Strei<strong>ch</strong>ung vonBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 59


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ungen aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen‘ behandelt; dieMotion wurde, glückli<strong>ch</strong>erweise für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, abgelehnt. Auf die Frage na<strong>ch</strong>‚Langzeitstatistiken‘ zur psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Befindli<strong>ch</strong>keit von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> liess B<strong>und</strong>esratDidier Burkhalter (FDP) eine Literaturre<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e erstellen. Die S<strong>ch</strong>lussfolgerungen darauslauten: „Na<strong>ch</strong> Dur<strong>ch</strong>si<strong>ch</strong>t mehrerer Einzelstudien wie au<strong>ch</strong> von Metaanalysen kann folgendesFazit gezogen werden: Das subjektive Befinden von Transgender <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die si<strong>ch</strong> einerGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsumwandlung unterzogen haben, ist dur<strong>ch</strong>wegs positiv <strong>und</strong> hat si<strong>ch</strong> im Laufe derletzten Jahre verbessert. Je besser das medizinis<strong>ch</strong>e Resultat der ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>endenOperation gelungen ist, desto grösser ist die Zufriedenheit. Gerade die neueren Studienzeigen auf, dass eine erfolgrei<strong>ch</strong>e Operation (inkl. Vor- <strong>und</strong> Na<strong>ch</strong>behandlung) au<strong>ch</strong> zu einerdeutli<strong>ch</strong>en Abnahme der Suizidalität bei den Betroffenen führt. Für einen gutenGes<strong>und</strong>heitszustand <strong>und</strong> ein lang andauerndes Wohlbefinden brau<strong>ch</strong>t es jedo<strong>ch</strong> mehr. Denpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Aspekten sollte künftig mehr Bedeutung beigemessen werden. Einer besseren<strong>und</strong> vorurteilsfreien sozialen Integration <strong>und</strong> der gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Akzeptanz vonTransmens<strong>ch</strong>en sollte in Zukunft mehr Bea<strong>ch</strong>tung ges<strong>ch</strong>enkt werden, sei dies in der<strong>Arbeit</strong>swelt oder im zwis<strong>ch</strong>enmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Kontakt“ (Eidgenössis<strong>ch</strong>es Departement desInneren EDI, B<strong>und</strong>esamt für Ges<strong>und</strong>heit BAG, 2011, S. 5). Die Toleranz <strong>und</strong> Akzeptanz vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie das Verständnis für sie <strong>und</strong> ihre Lebensumstände genauso wie au<strong>ch</strong>das Wissen darüber s<strong>ch</strong>eint bei man<strong>ch</strong>en Teilen der S<strong>ch</strong>weizer Bevölkerung momentanno<strong>ch</strong> marginal vorhanden zu sein, si<strong>ch</strong>tbar geworden an der Motion Föhn, die die Strei<strong>ch</strong>ungvon ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>enden Massnahmen aus dem Leistungskatalog der obligatoris<strong>ch</strong>enKrankenversi<strong>ch</strong>erung initiieren wollte. Die Ablehnung dieser Motion ma<strong>ch</strong>t deutli<strong>ch</strong>, dass esjedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> grosse Teile der S<strong>ch</strong>weizer Bevölkerung gibt, die si<strong>ch</strong> den Anliegen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> / oder der Ausübung von internationalen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>ten verb<strong>und</strong>en fühlen.Darüber hinaus zeigen die Resultate der Literaturre<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>e, wie essentiell wi<strong>ch</strong>tigges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Operationen, in mögli<strong>ch</strong>st hoher Qualität, für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>sind, die sol<strong>ch</strong>e Massnahmen wüns<strong>ch</strong>en. Zudem wird deutli<strong>ch</strong>, wie relevant das psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>eWohlbefinden <strong>und</strong> die soziale Integration für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind <strong>und</strong> dass hier no<strong>ch</strong>grosser Veränderungsbedarf gegeben ist.Der erste Teil der Fragestellung: ‚Mit wel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz konfrontiert?‘ kann in diesem Kapitel über die Lebensbedingungenvon trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> somit folgendermassen beantwortet werden: <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, dieges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Massnahmen vornehmen wollen oder ni<strong>ch</strong>t vornehmen wollen,vornehmen lassen oder vorgenommen haben, sind in der S<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong>t nur vermehrtStigmatisierungserfahrungen <strong>und</strong> Diskriminierungen ausgesetzt, sie sehen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> miteiner Vielzahl an re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Ereignissen konfrontiert, meistens verb<strong>und</strong>en mit diversenpsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en, physis<strong>ch</strong>en, sozialen, finanziellen <strong>und</strong> administrativen Belastungen. ZudemBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 60


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit der Herausforderung konfrontiert, in einem Staat mitheteronormativer Gesetzgebung zu leben, sie sind meist von Geburt an von cis* <strong>und</strong> oft au<strong>ch</strong>von heteronormativ ausgeri<strong>ch</strong>teten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> umgeben <strong>und</strong> fühlen si<strong>ch</strong> selbst als ganznormale <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die unter ers<strong>ch</strong>werten sozialen Bedingungen (über)leben.Im folgenden Unterkapitel folgt ein kurzer Exkurs in andere Länder, in dem internationale<strong>Trans*</strong>-Organisationen betra<strong>ch</strong>tet werden sowie re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> alltagspraktis<strong>ch</strong>eUnters<strong>ch</strong>iede zu der S<strong>ch</strong>weiz bezügli<strong>ch</strong> <strong>Trans*</strong> dargestellt werden.3.10. <strong>Trans*</strong> im internationalen KontextDie Lebenssituationen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stellen si<strong>ch</strong> je na<strong>ch</strong> Land, in dem sie wohnen,ganz unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> dar. Daher wird im letzten Unterkapitel dieses Kapitels kurz auf eineninternationalen Verglei<strong>ch</strong> eingegangen.Die Vernetzung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>-Organisationen zwis<strong>ch</strong>en den einzelnenLändern darf als re<strong>ch</strong>t gut bezei<strong>ch</strong>net werden. In Europa sind folgende Organisationenerwähnenswert: ILGA Europe (Equality for lesbian, gay, bisexual, trans and intersex peoplein Europe) (vgl. ILGA), GATE (Global Action for <strong>Trans*</strong> Equality) (vgl. Transactivists) <strong>und</strong>TGEU (Transgender Europe) (vgl. TGEU) 14 . Weltweit ist <strong>Queeramnesty</strong>, eineUntergruppierung von Amnesty International, erwähnenswert, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> sehr für dieRe<strong>ch</strong>te von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in vers<strong>ch</strong>iedenen Nationen einsetzt (vgl. <strong>Queeramnesty</strong>). InNordamerika existieren unzählige <strong>Trans*</strong>-Verbindungen in den einzelnen Staaten.Auf ILGA-Europe sind die wi<strong>ch</strong>tigsten re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Gegebenheiten sowie weitere wi<strong>ch</strong>tigeInformationen zu den einzelnen Ländern aufgeführt 15 . Von besonderer Bedeutung für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürften Länder ohne gesetzli<strong>ch</strong>en Operationszwang für eine Vornamens- <strong>und</strong>Personenstandsänderung sein: Deuts<strong>ch</strong>land, Österrei<strong>ch</strong>, England, Spanien, Ungarn,Portugal <strong>und</strong> Finnland (vgl. ILGA, Land für Land, <strong>und</strong> vgl. TGNS, <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te endli<strong>ch</strong>au<strong>ch</strong> für Transmens<strong>ch</strong>en, 2011).14 In den meisten europäis<strong>ch</strong>en Ländern existieren national parallel mehrere <strong>Trans*</strong>-Organisationen,so in Österrei<strong>ch</strong>, Belgien, Dänemark, England, Frankrei<strong>ch</strong>, Deuts<strong>ch</strong>land, Ungarn, Island, Irland, Italien,Kirgisistan, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Russland, S<strong>ch</strong>weden, S<strong>ch</strong>ottland <strong>und</strong> der Türkei(vgl. TGEU, Organisationen).15 ILGA-Europe Kriterien: Anti-discrimination (Antidiskriminierungsgesetze), Legal gender recognitionof trans people (Re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Anerkennung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>), Partnership recognition(Partners<strong>ch</strong>afts-Anerkennung), Parenting rights (Elterli<strong>ch</strong>e Re<strong>ch</strong>te), Criminal law on hate spee<strong>ch</strong> /crime (Strafre<strong>ch</strong>t bei Hassreden / Kriminalität), Freedom of assembly / Pride events(Versammlungsfreiheit / Anlässe), Criminal law on age of consent (Strafre<strong>ch</strong>t bei Volljährigkeit) <strong>und</strong>Asylum (Asylre<strong>ch</strong>te) (vgl. ILGA, Land für Land).Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 61


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>In Deuts<strong>ch</strong>land existierte seit 01. Januar 1981 das sogenannte Transsexuellen-Gesetz(Gesetz über die Änderung der Vornamen <strong>und</strong> die Feststellung derGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tszugehörigkeit in besonderen Fällen). In diesem Gesetz wurde die sogenannte‚Kleine Lösung‘ (ledigli<strong>ch</strong> Änderung des Vornamens, ohne ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>endeOperationen) <strong>und</strong> die sogenannte ‚Grosse Lösung‘ (Änderung des Vornamens <strong>und</strong> desPersonenstandes, mit ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>enden Massnahmen) unters<strong>ch</strong>ieden. Im Januar2011 erklärte das deuts<strong>ch</strong>e B<strong>und</strong>esverfassungsgesetz das Transsexuellen-Gesetz alsverfassungswidrig, da es für die Änderung des Personenstandes Operationen forderte. DieGesetzgebung in Deuts<strong>ch</strong>land ist momentan dabei, die re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Anforderungen an eineVeränderung des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts in den amtli<strong>ch</strong>en Registern neu zu definieren (vgl.Deuts<strong>ch</strong>land, 2011). Zu hoffen bleibt, dass endli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die S<strong>ch</strong>weiz nationalkantonsübergreifend die Hormoneinnahme- <strong>und</strong> Operationspfli<strong>ch</strong>t für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> beiVornamens- <strong>und</strong> Personenstandsänderungen aufhebt <strong>und</strong> somit einem immer deutli<strong>ch</strong>ereneuropäis<strong>ch</strong>en Usanz in der <strong>Trans*</strong>-Gesetzgebung folgt.Ausserhalb Europa ist New York, USA, erwähnenswert. <strong>Trans*</strong>-Fa<strong>ch</strong>personen gehen dortmit dem Informed Consent Approa<strong>ch</strong> (ungefähr: Informierende, auf Zustimmung basierendeVorgehensweise) deutli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> einen S<strong>ch</strong>ritt weiter <strong>und</strong> entpathologisieren <strong>Trans*</strong> dur<strong>ch</strong>einen äusserst unkomplizierten Zugang zu Hormonen <strong>und</strong> weiteren medizinis<strong>ch</strong>enMassnahmen. Beispielsweise bei Callen Lorde, Community Health Center (vgl. Callen Lorde)wird der Informed Consent Approa<strong>ch</strong> umgesetzt als eine besondere Art, mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong><strong>und</strong> ihren Anliegen umzugehen: Der Ansatz dieses Gemeins<strong>ch</strong>afts-Ges<strong>und</strong>heits-Centerslässt si<strong>ch</strong> als entpathologisiert, begleitend <strong>und</strong> unterstützend bezei<strong>ch</strong>nen. Sie bieten in ihremGes<strong>und</strong>heitscenter sensible, qualitativ ho<strong>ch</strong>wertige Ges<strong>und</strong>heitsversorgung <strong>und</strong> diedazugehörenden Dienstleistungen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> (wie au<strong>ch</strong> für homosexuelle <strong>und</strong>bisexuelle <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>) an, unabhängig derer finanziellen Situation. Sie fördern dasWohlbefinden <strong>und</strong> das ges<strong>und</strong>heitli<strong>ch</strong>e Wissen ihrer Klienten <strong>und</strong> setzen si<strong>ch</strong> für ihreGes<strong>und</strong>heitsfragen ein. Das Ges<strong>und</strong>heitscenter stellt eine Alternative zu den herkömmli<strong>ch</strong>enmedizinis<strong>ch</strong>en Angeboten dar, bei denen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> oft diskriminierende Erfahrungenerleben. Callen Lorde bietet trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, unterstützt dur<strong>ch</strong> Gesprä<strong>ch</strong>ssitzungen na<strong>ch</strong>Bedarf, einen unkomplizierten Zugang zu Hormonen sowie zu weiteren Massnahmen zurVerbesserung ihrer ges<strong>und</strong>heitli<strong>ch</strong>en Situation (vgl. Callen Lorde, Transgender).Ein trans* Vorstandsmitglied von Transgender Network Switzerland meint zum InformedConsent Approa<strong>ch</strong>: „Das was eigentli<strong>ch</strong> bei uns im Medizinre<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> gelten würde. Konkretgeht es praktis<strong>ch</strong> darum für trans* Leute, dass sie an Hormone ran kommen, <strong>und</strong> zwar relativunkompliziert. Und das spannende ist eigentli<strong>ch</strong>, es gibt eine erste Triage, wo mal abgeklärtwird: ‚Weiss diese Person, was sie will? Weiss sie, auf was sie si<strong>ch</strong> einlässt? Ist sieinformiert? Kennt sie die Effekte <strong>und</strong> alles? Sind Hormone das was sie brau<strong>ch</strong>t?‘ Und dasBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 62


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>wird sehr s<strong>ch</strong>nell, also in ein, zwei Sitzungen abgeklärt, <strong>und</strong> dann kommt einfa<strong>ch</strong> nur no<strong>ch</strong>die Frage: ‚Brau<strong>ch</strong>t sie nur Hormone oder brau<strong>ch</strong>t sie weitere Begleitung?‘ Wenn sie nurHormone brau<strong>ch</strong>t, dann bekommt sie Hormone <strong>und</strong> keine aufgezwungene weitereBegleitung wie bei uns. Und wenn sie weitere Begleitung bekommt, gibt es einenSozialarbeiter an die Seite, der sie unterstützt, nebst den Hormonen aber au<strong>ch</strong>. Also das istni<strong>ch</strong>t etwas was dann davon abhält eine Transition ma<strong>ch</strong>en zu können. Und das finde i<strong>ch</strong>einen sehr coolen Ansatz.“Na<strong>ch</strong> den Definitionen von <strong>Trans*</strong>, den Lebensbedingungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, derBeantwortung des ersten Teils der Fragestellung sowie diesem kurzen Exkurs na<strong>ch</strong> Europa<strong>und</strong> New York, der einen völlig neuen Blick auf den Umgang mit <strong>Trans*</strong> eröffnet, ähnli<strong>ch</strong> den‚Altdorfer Empfehlungen‘ von Haupt (2011), folgt im nä<strong>ch</strong>sten Kapitel die Verbindung von<strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong>, um den zweiten Teil der Fragestellung: ‚Wel<strong>ch</strong>en Beitrag kanndie <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> zur Verbesserung der Lebensumständen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> leisten?‘ zubeantworten.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 63


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>4. <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>„Da sind wir wieder bei dieser Sa<strong>ch</strong>e. Es ma<strong>ch</strong>t grossen Sinn, <strong>und</strong> i<strong>ch</strong> bin jeweils sehr frohum die <strong>Arbeit</strong> von X (Name der Sozialarbeiterin des Universitätsspitals) in unseremSozialdienst. Also, das Problem das wir eigentli<strong>ch</strong> haben, ist: Es bezahlt niemand. Also, Sinnma<strong>ch</strong>t vieles, aber die Gesells<strong>ch</strong>aft gibt irgendwo dur<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> Grenzen an. Also, die Stellensind da au<strong>ch</strong> begrenzt, <strong>und</strong> die Wartefristen sind da. Und i<strong>ch</strong> habe immer wieder Anfragen.Also im Moment weiss i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t einmal, ob i<strong>ch</strong> Termine für den Dezember (Anm. des Autors:Das Gesprä<strong>ch</strong> wurde im Juli geführt) vergeben kann, weil zumindest das Programm vorsieht,dass i<strong>ch</strong> nur eine gewisse Anzahl Leute betreuen kann, <strong>und</strong> alle anderen haben, so hart wiees halt tönt, einfa<strong>ch</strong> insofern Pe<strong>ch</strong> gehabt, dass sie si<strong>ch</strong> irgendwie anders organisierenmüssen. Also Pe<strong>ch</strong>, viellei<strong>ch</strong>t ist es au<strong>ch</strong> Glück, dass sie ni<strong>ch</strong>t irgendwie in den Fängen desUniversitätsspitals sind“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnder Psy<strong>ch</strong>iater aneinem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspital zu der aktuellen Situation von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in derGesells<strong>ch</strong>aft, im klinis<strong>ch</strong>en Kontext <strong>und</strong> in Bezug auf <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>. Allein s<strong>ch</strong>on dieseAussage zeigt auf, dass die Situation bei der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> momentanalles andere als zufriedenstellend ist <strong>und</strong> in diesem Berei<strong>ch</strong> sehr viel Potential zuOptimierungsprozessen vorhanden ist.Na<strong>ch</strong> der Ausarbeitung <strong>und</strong> der Beantwortung des ersten Teils der Fragestellung: ‚Mitwel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weizkonfrontiert?‘ in den beiden vorangehenden Kapiteln wird abs<strong>ch</strong>liessend in diesem Kapiteldem zweiten Teil der Fragestellung: ‚Wel<strong>ch</strong>en Beitrag kann <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> zur Verbesserungder Lebensumstände von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> leisten?‘ na<strong>ch</strong>gegangen. Dabei wird zuerst imersten Unterkapitel kurz auf den Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> eingegangen, im folgendenUnterkapitel auf die Relevanz von <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> – mit Ausführungenzu Case Management <strong>und</strong> Empowerment in Verbindung mit <strong>Trans*</strong> – <strong>und</strong> abs<strong>ch</strong>liessend aufden Veränderungsbedarf der gesetzli<strong>ch</strong>en Bestimmungen.4.1. Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>„Alle Fürsorge besteht darin, dass man entweder einem <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> hilft, si<strong>ch</strong> in dergegebenen Umwelt einzuordnen, zu behaupten, zure<strong>ch</strong>t zu finden – oder dass man seineUmwelt so gestaltet, verändert, beeinflusst, dass er si<strong>ch</strong> darin bewähren, seine Kräfteentfalten kann. Persönli<strong>ch</strong>keitsentwicklung dur<strong>ch</strong> bewusste Anpassung des <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> an dieUmwelt - oder der Umwelt an die besonderen Bedürfnisse <strong>und</strong> Kräfte des betreffenden<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>“ (Salomon, 1926, S. 59).Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 64


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Um na<strong>ch</strong>folgend im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel die Relevanz der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> aufzeigen zu können, wird zuerst in diesem Unterkapitel kurz eine Annäherung anden Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> vorgenommen. Dabei wird primär Bezug auf LotharBöhnis<strong>ch</strong>, Hiltrud von Spiegel <strong>und</strong> den Berufskodex der Professionellen <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> derS<strong>ch</strong>weiz genommen. Im Bewusstsein, dass no<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e weitere Definitionen vonrenommierten Autoren zum Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> existieren, wurde Böhnis<strong>ch</strong> aufgr<strong>und</strong>seines <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>bildes <strong>und</strong> seinen Ausführungen zu sozial- <strong>und</strong> gesells<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong>enPerspektiven ausgewählt, von Spiegel aufgr<strong>und</strong> ihrer differenzierten Ansi<strong>ch</strong>ten zu denSpannungsverhältnissen in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> den Berufskodex der Professionellen<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> der S<strong>ch</strong>weiz aufgr<strong>und</strong> seinen handlungsleitenden Maximen fürFa<strong>ch</strong>personen in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>. Zudem wird au<strong>ch</strong> im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel ‚Relevanz<strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>‘ wieder auf die Literatur dieser Autoren <strong>und</strong> auf denBerufskodex verstärkt Bezug genommen, da si<strong>ch</strong> daraus etli<strong>ch</strong>e Zusammenhänge von<strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> aufzeigen lassen.Böhnis<strong>ch</strong> (1975) umreisst den Handlungsauftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> als sozialstrukturellbedingte Ers<strong>ch</strong>einungen <strong>und</strong> Konflikte, die bei der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> jedo<strong>ch</strong> meist biographis<strong>ch</strong>vermittelt auftreten. Diese Ers<strong>ch</strong>einungen <strong>und</strong> Konflikte verlangen na<strong>ch</strong> ‚vergesells<strong>ch</strong>afteten‘Interventionsmustern, weil sie dur<strong>ch</strong> individuelle Bemühungen ni<strong>ch</strong>t mehr zu bewältigen sind(vgl. S. 155). Des Weiteren spri<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> Böhnis<strong>ch</strong> (1975) für eine <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> aus, die indiesem Berufsfeld tätigen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> erlaubt, sozialstrukturell <strong>und</strong> gesells<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong> tätigzu sein sowie ihre Interventionen auf die Lebens- <strong>und</strong> Erfahrungswelt ihrer Adressatenauszuri<strong>ch</strong>ten. Er begründet die gesells<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong> orientierten Tätigkeiten in kommunalen<strong>und</strong> regionalen Berei<strong>ch</strong>en folgendermassen: „Sozialarbeit muss tätig werden können, bevorihr ihre Adressaten als bereits klassifizierte ‚Fälle‘ zugewiesen werden. In den Institutionender Sozialarbeit muss deshalb die Erhebung <strong>und</strong> Verarbeitung sozialstrukturellerProblemdaten als zentrale Aufgabe organisiert werden. Diese Aufgabe bildet die Gr<strong>und</strong>lagefür die Interessenvertretung der Sozialarbeit in kommunalpolitis<strong>ch</strong>en Planungs- <strong>und</strong>Ents<strong>ch</strong>eidungsprozessen“ (vgl. S. 166). Entstigmatisierungs-Perspektiven beinhalten lautBöhnis<strong>ch</strong> (1975) Klientenorientierung, Hilfe zur Selbsthilfe, Vertretung der Interessen <strong>und</strong>Bedürfnisse der Klientel. Er versteht darunter Reform-Perspektiven, die primär von denProblemlagen der Klientel ausgehen <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t eine <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>, die si<strong>ch</strong> in erster Linie vonden Interessen ihrer Institutionen leiten lässt. Bezugspunkte dafür sind ni<strong>ch</strong>t nur innerhalbder <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> zu su<strong>ch</strong>en, sondern vor allem au<strong>ch</strong> gesells<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong> (vgl. S. 145).Von Spiegel (2008) bes<strong>ch</strong>reibt <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> als Teil des Sozialstaates. Die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>übernimmt dabei die Funktion einer Auffang- <strong>und</strong> Zweitsi<strong>ch</strong>erung na<strong>ch</strong> den generalisiertenSi<strong>ch</strong>erungspotentialen. <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> befasst si<strong>ch</strong> infolgedessen mit unvorhersehbaren <strong>und</strong>unversi<strong>ch</strong>erbaren Risiken der mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Lebensführung <strong>und</strong> verfolgt das Ziel derBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 65


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Gewährleistung gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Normalzustände. Die Zwecke <strong>und</strong> Aufgaben der <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong> orientieren si<strong>ch</strong> dabei an den politis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> finanziellen Rahmenbedingungen einesStaates (vgl. S. 34). Weiter führt von Spiegel (2008) aus, dass <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> si<strong>ch</strong> in einerwe<strong>ch</strong>selseitigen Bedingtheit von staatli<strong>ch</strong>em Auftrag, institutionellen Organisationen <strong>und</strong>personenbezogener <strong>Arbeit</strong> mit Adressaten befindet. Das Ziel der Normalisierung soll dabeidur<strong>ch</strong> Interventionen aller Beteiligten (Staat, Organisationen, <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>, Adressaten)errei<strong>ch</strong>t werden. Dabei sollen sie si<strong>ch</strong> mehr oder weniger ausdrückli<strong>ch</strong> auf die <strong>Arbeit</strong> anProblemen sowie auf die Stärkung von Ressourcen fokussieren (S. 35). <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> kannna<strong>ch</strong> den Theorien von von Spiegel (2008) als Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung<strong>und</strong> Exklusionsverwaltung verstanden werden, genauso wie als Bearbeitungsinstrument<strong>Soziale</strong>r Probleme, als lebensweltorientierte <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> als <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> alsDienstleistung (vgl. S. 24 – 34).Der Berufskodex (2006) der Professionellen <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, herausgegeben von AvenirSocial, Berufsverband der Professionellen <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> S<strong>ch</strong>weiz, basiert in seinenGr<strong>und</strong>lagen auf „der Allgemeinen Erklärung der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te (1948), auf derEuropäis<strong>ch</strong>en <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>tskonvention (1953), der Europäis<strong>ch</strong>en Sozial<strong>ch</strong>arta (1961)sowie den Gr<strong>und</strong>re<strong>ch</strong>ten, Bürgerre<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> Sozialzielen der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>enB<strong>und</strong>esverfassung (1999) <strong>und</strong> auf dem Dokument ‚Ethik in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> – Erklärungder Prinzipien‘ der International Federation of Social Worker (IFSW) (2004)“ (Artikel 1.2.).Artikel 4.1. des Berufskodex lautet folgendermassen: „Die Professionellen der <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong> a<strong>ch</strong>ten die Persönli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> Würde jedes <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Sie vermeiden jede Form vonDiskriminierung, unter anderem aufgr<strong>und</strong> ethnis<strong>ch</strong>er Zugehörigkeit, Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, Alter,Religion, Zivilstand, politis<strong>ch</strong>er Einstellung, Hautfarbe, sexueller Orientierung, Behinderungoder Krankheit“.Der Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> orientiert si<strong>ch</strong> also unter anderem au<strong>ch</strong> an diversenVers<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>ungen von <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> an nationalen <strong>und</strong> internationalenVers<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>ungen. Als Handlungsfelder der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> können vers<strong>ch</strong>iedene Ebenendefiniert werden: Sozialpolitis<strong>ch</strong>-strukturell auf gesamtgesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Ebene, aufOrganisations- <strong>und</strong> Institutionsebene sowie auf individueller Ebene. Der Auftrag der <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong> besteht au<strong>ch</strong> darin, präventiv tätig zu werden als Interessensvertretung ihrer Klientel.Darüber hinaus ist der Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> geprägt vom Spannungsfeld ‚Adaption derKlientel an die sozialen Umstände vs. Adaption der sozialen Umstände an die Klientel‘. DerAuftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> im Umgang mit ihrem Klientel <strong>und</strong> den Versorgersystemen kannals klientenorientiert, ressourcenorientiert, lösungsorientiert, zielorientiert,lebensweltorientiert <strong>und</strong> dienstleistungsorientiert ums<strong>ch</strong>rieben werden. Glei<strong>ch</strong>heit,Gere<strong>ch</strong>tigkeit, Si<strong>ch</strong>erung, Inklusion <strong>und</strong> Integration sind weitere Aufgaben, an denen si<strong>ch</strong> derAuftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> orientiert. Der Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> beinhaltet au<strong>ch</strong> eineBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 66


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>regulative Dimension, wel<strong>ch</strong>e <strong>Soziale</strong> Probleme, die an Individuen festgema<strong>ch</strong>t werden,au<strong>ch</strong> im Blickwinkel der Gesamtgesells<strong>ch</strong>aft betra<strong>ch</strong>tet <strong>und</strong> bearbeitet.Der Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> lässt si<strong>ch</strong> grob auf zwei Ebenen aufteilen: Zum einen Teilbefasst si<strong>ch</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> auf der Adressaten-Ebene mit Individuen oder betroffenenGruppen, <strong>und</strong> auf der sozialpolitis<strong>ch</strong>en, strukturellen Ebene befasst si<strong>ch</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> mitgesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Veränderungsprozessen, wobei diese beiden Ebenen in einander fliessenkönnen. Na<strong>ch</strong> der Annäherung an den Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> in diesem Unterkapitelwird in den na<strong>ch</strong>folgenden Unterkapiteln ‚Relevanz <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>‘,‚Case Management <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>‘ <strong>und</strong> ‚Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>‘ mit lei<strong>ch</strong>t unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>erGewi<strong>ch</strong>tung auf beide Ebenen eingegangen, abs<strong>ch</strong>liessend wird im letzten Unterkapitel‚Veränderungsbedarf gesetzli<strong>ch</strong>er Bestimmungen‘ vor allem auf die sozialpolitis<strong>ch</strong>e,strukturelle Ebene eingegangen.4.2. Relevanz <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>„Ni<strong>ch</strong>ts über uns ohne uns!“„Einerseits denke i<strong>ch</strong>, individuell, also wirkli<strong>ch</strong> auf diese Person abgestimmt dieUnterstützung geben, die gebrau<strong>ch</strong>t wird, <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t pathologisieren dabei, das denke i<strong>ch</strong>, istein wi<strong>ch</strong>tiger Punkt. Das ist au<strong>ch</strong> mit dem Thema Stigmatisierung, das du da oben drin hast,denke i<strong>ch</strong>, ist das ein wi<strong>ch</strong>tiger Punkt. Weil sehr oft ja diese Diagnose gefällt wird. I<strong>ch</strong> bin jaoffiziell au<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> gestört, so. Ok, denke i<strong>ch</strong>, das ist si<strong>ch</strong>er no<strong>ch</strong> ein grosses Problem,das man eigentli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t an trans* Personen ran geht im Sinne von: ‚Ok, das ist jetzt jemand,der ein Problem hat.‘ Sondern einfa<strong>ch</strong> im Sinne von: ‚Ok, das ist dieser Person ihreGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität. Wie geht es ihr damit? Was brau<strong>ch</strong>t sie? Brau<strong>ch</strong>t sie etwas? Brau<strong>ch</strong>tsie ni<strong>ch</strong>ts?‘ Und si<strong>ch</strong>er au<strong>ch</strong> also, was wi<strong>ch</strong>tig ist, i<strong>ch</strong> denke, als Sozialarbeiter/in bist du aufeine Beziehung zu den Klienten, Klientinnen angewiesen. Und i<strong>ch</strong> denke, in dieserBeziehung muss sie si<strong>ch</strong> wohl fühlen, ernst genommen fühlen, das bedingt immer au<strong>ch</strong>,dass du sie ernst nimmst in ihrer Identität. Also zum Beispiel einfa<strong>ch</strong> eine trans* Frau alsHerr anspre<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> finden: ‚Herr Meier, was kann i<strong>ch</strong> denn für Sie tun? Was darf es dennalles sein?‘ <strong>und</strong> so weiter, da kann man no<strong>ch</strong> so viele Angebote ma<strong>ch</strong>en, man nimmt sieeinfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ernst. Und i<strong>ch</strong> denke, das ist einmal das Gr<strong>und</strong>legende, dass man au<strong>ch</strong> denrespektvollen Umgang pflegt“ äussert si<strong>ch</strong> ein trans* Vorstandsmitglied von TGNS zu demvon ihm gewüns<strong>ch</strong>ten Umgang von Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>.Aufgr<strong>und</strong> der teils erhöhten Vulnerabilität, basierend auf sozialer Ausgrenzung, psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>enBelastungen, den teils verminderten Chancen auf dem <strong>Arbeit</strong>smarkt wie au<strong>ch</strong> in S<strong>ch</strong>ulen <strong>und</strong>Ausbildungsstätten, dem teils vermindertem Zugang zum Wohnungsmarkt, der teils erhöhtenBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 67


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Suizidalität <strong>und</strong> dem teils erhöhten Substanzmissbrau<strong>ch</strong> etc. von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürfte derVerda<strong>ch</strong>t nahe liegen, dass ein Teil der trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> früher oder später in Kontakt mitFa<strong>ch</strong>kräften der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> kommt.Dabei dürften alle Berei<strong>ch</strong>e der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, ambulant wie stationär, betroffen sein:<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürften als Kinder bereits in Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Dienstenmit Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> in Berührung kommen, mit Fa<strong>ch</strong>stellen fürJugendli<strong>ch</strong>e, mit der Gesetzli<strong>ch</strong>en Sozialhilfe auf Sozialdiensten von Gemeinden <strong>und</strong>Städten, mit Beratungsstellen aus den Berei<strong>ch</strong>en Su<strong>ch</strong>t, S<strong>ch</strong>ule, Familie, Betagte, deraufsu<strong>ch</strong>enden Sozialarbeit etc. Im stationären Berei<strong>ch</strong> der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> dürften trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Kliniken, in Wohnheimen für Kinder <strong>und</strong> Jugendli<strong>ch</strong>e, für<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit Su<strong>ch</strong>tmittelthematiken, für <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> / oder physis<strong>ch</strong>enBeeinträ<strong>ch</strong>tigungen sowie in der <strong>Arbeit</strong>sagogik etc. Berührungspunkte mit Fa<strong>ch</strong>personen der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> aufweisen.Es wird explizit ni<strong>ch</strong>t davon ausgegangen, dass jeder trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> per se in Berührungkommt mit Gebieten der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, nur weil er trans* ist. Es wird davon ausgegangen,dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, als Minorität gegenüber der cis* Bevölkerung, verb<strong>und</strong>en mit denerhöhten Herausforderungen in ihrem Leben, dur<strong>ch</strong> die momentan herrs<strong>ch</strong>endenheteronormativen Strukturen in der Gesells<strong>ch</strong>aft ein überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> hohes Risikoaufweisen, mit Berei<strong>ch</strong>en der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> in Kontakt zu kommen.Dies erklärt si<strong>ch</strong> aus der Gegebenheit, dass si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in ihrem Leben mitpathologisierenden Definitionen in den klinis<strong>ch</strong>en Klassifikationssystemen <strong>und</strong> derenAuswirkungen auf sie im psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Kontext sowie allgemein in der Gesells<strong>ch</strong>aft, mitStigmatisierungserfahrungen, Diskriminierungen <strong>und</strong> diversen physis<strong>ch</strong>en, psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en,sozialen, re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> administrativen Herausforderungen konfrontiert sehen.Im Berufskodex der Professionellen <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> (2006) sind unter Artikel 5.4.Verhaltensri<strong>ch</strong>tlinien für Professionelle der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> enthalten über den Umgang mitKlienten, die au<strong>ch</strong> gültig sind für ihren Umgang mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>: „Sie fördern <strong>und</strong>begleiten Klientinnen <strong>und</strong> Klienten zu grösstmögli<strong>ch</strong>er Selbständigkeit <strong>und</strong>Eigenverantwortung. Die Meinungs- <strong>und</strong> Ents<strong>ch</strong>eidungsfreiheit der Klientinnen wirdrespektiert.“ Über das Verhalten von Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> gegenüber Staat <strong>und</strong>Gesells<strong>ch</strong>aft führt der Berufskodex unter Artikel 12 folgende Punkte auf: „1) DieProfessionellen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> wirken mit bei der Beseitigung sozialer Missstände <strong>und</strong>entwickeln entspre<strong>ch</strong>ende Lösungen. 2) Sie setzen si<strong>ch</strong> ein für die Partizipation aller amgesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Leben <strong>und</strong> für die Teilhabe an den gr<strong>und</strong>legenden Ressourcen <strong>und</strong>Dienstleistungen, derer sie bedürfen, sowie für die Einführung oder Änderung vonBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 68


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Massnahmen <strong>und</strong> Gesetzen im Hinblick auf mehr soziale Gere<strong>ch</strong>tigkeit. 3) Sie bestärken dieBetroffenen darin, an den sozialpolitis<strong>ch</strong>en Ents<strong>ch</strong>eidungsprozessen teilzunehmen.“Laut Haupt (2011) haben <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> Psy<strong>ch</strong>iatrie in erster Linie ni<strong>ch</strong>ts miteinander zu tun, da<strong>Trans*</strong> als neurobiologis<strong>ch</strong>e Normvariante gesehen wird. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> weisen aufgr<strong>und</strong>dessen primär keinerlei psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störung auf. Er sieht nur zwei Gründe, warum trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>e / psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>e Dienstleistungen in Anspru<strong>ch</strong> nehmensollten: 1) Falls der individuelle Entfaltungsprozess zu Konflikten oder S<strong>ch</strong>wierigkeiten mitder sozialen Umwelt führt <strong>und</strong> dadur<strong>ch</strong> reaktive Befindli<strong>ch</strong>keitseinbrü<strong>ch</strong>e, seelis<strong>ch</strong>e Krisenoder au<strong>ch</strong> reaktive Störungen auftreten. 2) Falls trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, wie alle anderen<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, an einer psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Störung leiden (vgl. S. 75). Au<strong>ch</strong> Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009)meint, dass es bei psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> ges<strong>und</strong>en trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> keine psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>enInterventionen brau<strong>ch</strong>t. Ledigli<strong>ch</strong> wenn ein trans* Mens<strong>ch</strong> als Reaktion auf seine besondersbelastenden Lebensumstände eine psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Beeinträ<strong>ch</strong>tigung aufweise, sei einepsy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>e Begleitung angezeigt. Dann sei die psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>e <strong>Arbeit</strong> aufdiese Symptome <strong>und</strong> Lebensumstände zu ri<strong>ch</strong>ten, da oft erst dadur<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>tbar werde, ob essi<strong>ch</strong> tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> um reaktive Störungen handle wie beispielsweise Depressionen oder Ängsteoder ob es si<strong>ch</strong> um eine tiefer liegende psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Störung wie beispielsweise einePersönli<strong>ch</strong>keitsstörung handle (vgl. S. 61). Daraus folgernd lässt si<strong>ch</strong> ableiten, dass dieBegleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die keine akuten psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Beeinträ<strong>ch</strong>tigungenaufweisen, au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in ein pathologisierendes Umfeld gehört. Vielmehr hätten trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> Anspru<strong>ch</strong> auf ein ihre <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>würde <strong>und</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te a<strong>ch</strong>tendes Umfeld,wie es beispielsweise die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> bietet. Aber au<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die einepsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Beeinträ<strong>ch</strong>tigung aufweisen, können im Rahmen von Case Management beiFa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> erstinstanzli<strong>ch</strong> an der ri<strong>ch</strong>tigen Stelle sein <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong>Triagen an spezialisierte Fa<strong>ch</strong>personen aus dem psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> weiterverwiesen werden.Böhnis<strong>ch</strong> (1975) bes<strong>ch</strong>reibt die Stigmatisierung von Randgruppen als meist dur<strong>ch</strong> sozialeIsolation, Degradierung dur<strong>ch</strong> die Verweigerung von sozialen Chancen <strong>und</strong> derEins<strong>ch</strong>ränkung von Lebensperspektiven zustande gekommen. Dabei wird in diesemZusammenhang der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> oft vorgeworfen, dass sie ni<strong>ch</strong>t in der Lage sei, dieLebensbedingungen <strong>und</strong> Lebensperspektiven dieser <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu verbessern, sondernvers<strong>ch</strong>ärfe oft die soziale Situation ihrer Klienten <strong>und</strong> werde selbst zu einer‚Stigmatisierungsinstanz‘ (vgl. S. 145). Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, die trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> begleiten oder si<strong>ch</strong> für ihre Interessen einsetzen, müssen si<strong>ch</strong> der Stellung der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> als Stigmatisierungsinstanz sehr stark bewusst sein <strong>und</strong> diesen Sa<strong>ch</strong>verhaltimmer wieder reflektieren, thematisieren <strong>und</strong> gegebenenfalls au<strong>ch</strong> skandalisieren.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 69


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Von Spiegel (2008) führt aus, dass alles was <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in ihrer Alltagsgestaltung <strong>und</strong>Alltagsbewältigung als gelingend oder ni<strong>ch</strong>t so gelingend empfinden, aber au<strong>ch</strong> wie sie ihrErleben erklären <strong>und</strong> damit umgehen, das Ergebnis ihrer ganz persönli<strong>ch</strong>en Deutungsmuster<strong>und</strong> das Resultat ihrer Wirkli<strong>ch</strong>keitskonstruktion sei. Wirkli<strong>ch</strong>keit ist niemals unabhängig vonder Wahrnehmung eines <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, seinen Bes<strong>ch</strong>reibungen <strong>und</strong> seinen Erklärungen. Dajeder Mens<strong>ch</strong> über eine eigene Wirkli<strong>ch</strong>keitskonstruktion verfügt, die auf seiner ganzindividuellen Wahrnehmung basiert, sind aus Prinzip alle Perspektiven aller Beteiligten alsglei<strong>ch</strong>wertig zu betra<strong>ch</strong>ten. Methodis<strong>ch</strong>es Handeln in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> muss daherzwingend alle subjektiven Konstruktionen <strong>und</strong> Rekonstruktionen aller beteiligten <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>bezügli<strong>ch</strong> eines Anliegens systematis<strong>ch</strong> erfassen <strong>und</strong> berücksi<strong>ch</strong>tigen. Fa<strong>ch</strong>personen der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> sind angehalten, si<strong>ch</strong> der Selektivität der Wahrnehmung bewusst zu sein, siezu berücksi<strong>ch</strong>tigen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> ihre eigenen persönli<strong>ch</strong>en Erkenntnisinteressen <strong>und</strong> Modelle derWirkli<strong>ch</strong>keit bewusst zu ma<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gegenüber offen zu legen.Handlungen sind als Ergebnis eines zuvor vorgenommenen Bewertungsprozesses zubetra<strong>ch</strong>ten, der an einer Motivbefriedigung festgema<strong>ch</strong>t ist. Daraus lässt si<strong>ch</strong> folgern, dassFa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> die dem Handeln zugr<strong>und</strong>e liegenden Motive <strong>und</strong> Bedürfnisseerk<strong>und</strong>en sollten. Emotionale Gegebenheiten, ihre Ausdrucksformen <strong>und</strong> ihre damitverb<strong>und</strong>ene Bewältigungshandlungen können nur vor dem Hintergr<strong>und</strong> ihres kulturellenBedeutungskontextes sinnvoll betra<strong>ch</strong>tet werden (vgl. S. 46). Für die <strong>Arbeit</strong> vonFa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bedeutet dies, dass sie si<strong>ch</strong> an denindividuellen Konstruktionen von Wirkli<strong>ch</strong>keit ihrer Klientel leiten lassen dürfen / sollen /müssen. Die Herausforderung dabei ist, dass si<strong>ch</strong> die Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> imglei<strong>ch</strong>en Zug mit ihren individuellen Konstruktionen von Wirkli<strong>ch</strong>keit sehr reflektiertauseinander setzen müssen. Das Herausarbeiten von Motivationen <strong>und</strong> Bedürfnissen dürftebei der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> für die Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> eine zentraleAufgabe darstellen.<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> ist zudem geprägt vom doppelten Mandat, das si<strong>ch</strong> aus der staatli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong>organisatoris<strong>ch</strong>en Auftragsrolle sowie des Auftrags aus der Klientenebene zusammensetzt.Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> sehen si<strong>ch</strong> fortlaufend diesem Spannungsfeld ausgesetzt <strong>und</strong>sind angehalten, dies in ihr Berufsverständnis zu integrieren. Obs<strong>ch</strong>on der Staat dur<strong>ch</strong> dieInstitutionen, bei denen Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> ihre Anstellungsverhältnisse finden,ihren Auftrag weitgehend mitbestimmend festlegen kann, verfügen do<strong>ch</strong> Fa<strong>ch</strong>kräfte der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> dur<strong>ch</strong> die Charakteristiken ihrer berufli<strong>ch</strong>en Handlungsstruktur über einerelativ weitrei<strong>ch</strong>ende te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Autonomie in ihrem gewählten Handlungsfeld. Darausergeben si<strong>ch</strong> Handlungsspielräume, die Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> kreativ nutzenkönnen, ohne den gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>-institutionellen Auftrag zu übergehen (vgl. von Spiegel,2008, S. 46). Vor diesem Wissenshintergr<strong>und</strong> ist sehr genau zu prüfen, in wel<strong>ch</strong>emBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 70


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>institutionellen Setting si<strong>ch</strong> Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> mit <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>befassen – der Rahmen muss so offen gestaltet werden können, dass au<strong>ch</strong> wirkli<strong>ch</strong> derAuftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> umgesetzt werden kann, ohne dass wegen zu vielen strukturellenRahmenbedingungen an Grenzen gestossen wird, die die Anliegen <strong>und</strong> dasLebensweltverständnis von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bes<strong>ch</strong>neiden.Des Weiteren ist in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> laut von Spiegel (2008) ein strukturellesTe<strong>ch</strong>nologiedefizit vorhanden, wel<strong>ch</strong>es si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> eine hohe Komplexität <strong>und</strong>Unvorhersehbarkeit <strong>und</strong> Unbere<strong>ch</strong>enbarkeit bei sozialen Prozessen auszei<strong>ch</strong>net.Psy<strong>ch</strong>osoziale Prozesse können ni<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>liessend in ihrer Ganzheit gesteuert, kontrolliert<strong>und</strong> genau vorher gesagt werden, aber eine Hypothesenbildung von eher wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>enoder eher unwahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>en Ereignissen kann von Fa<strong>ch</strong>kräften der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>dur<strong>ch</strong>aus vorgenommen werden. Dieses Vorgehen bedingt jedo<strong>ch</strong> eine relativierte <strong>und</strong>revidierbare Form von Hilfsprozessplanungen. Bei diesen hypothetis<strong>ch</strong> konstruiertenWirkungszusammenhängen werden spezifis<strong>ch</strong>e Bezüge zwis<strong>ch</strong>en einer Problemstellung <strong>und</strong>einer versu<strong>ch</strong>ten Erklärung dafür, zwis<strong>ch</strong>en einem zu errei<strong>ch</strong>endem Ziel <strong>und</strong> den dafür zuergreifenden Massnahmen <strong>und</strong> ihren eventuellen Folgen angenommen <strong>und</strong> offen gelegt.Dieses Vorgehen dient au<strong>ch</strong> dazu, die individuellen Wirkli<strong>ch</strong>keitskonstruktionen derFa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> transparent zu ma<strong>ch</strong>en, die methodis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong>berufsethis<strong>ch</strong>en Reflexionen sowie weitere Konkretisierungen wahrzunehmen, dana<strong>ch</strong> zuhandeln <strong>und</strong> gegebenenfalls fortlaufend zu verändern <strong>und</strong> anzupassen (vgl. S. 46). Dasstrukturelle Te<strong>ch</strong>nologiedefizit bedeutet in der <strong>Arbeit</strong> mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, genauso wie imUmgang mit allen anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, für Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> primär, stetigeine völlig offene Haltung zu bewahren <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> immer wieder neu auf die Adressateneinstellen <strong>und</strong> entspre<strong>ch</strong>end handeln zu können. Hypothesenbildungen können dur<strong>ch</strong>ausvorgenommen werden, sie sind aber ständig kritis<strong>ch</strong> zu betra<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> zu hinterfragen, mitder Wirkli<strong>ch</strong>keit der Adressaten abzuglei<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> anzupassen.Da <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> als personenbezogene soziale Dienstleistungen zu betra<strong>ch</strong>ten sind,erfolgen sie ‚uno actu‘, das heisst, sie werden glei<strong>ch</strong>zeitig produziert <strong>und</strong> konsumiert. EineVorausproduktion von sozialen Dienstleistungen ist ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>, Fa<strong>ch</strong>kräfte der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> erarbeiten ihre Dienstleistungen in Koproduktion mit ihren Adressaten. Dabeisind sie angehalten, ihre Interventionen umsi<strong>ch</strong>tig zu planen <strong>und</strong> umzusetzen <strong>und</strong> dieErkenntnisse aus dem dialogis<strong>ch</strong>en Verständigungsprozess mit ihren Adressaten optimalanzuwenden. Die Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> sind darüber hinaus für ihren Teil derKoproduktion verantwortli<strong>ch</strong> genauso wie sie subsidiär au<strong>ch</strong> für den Teil der Koproduktionder Adressaten mitverantwortli<strong>ch</strong> sind. Ein grosser Wille zur Partizipation sowieKompetenzen in der Fähigkeit des dialogis<strong>ch</strong>en Aushandelns sind Gr<strong>und</strong>voraussetzungenfür die Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, um personenbezogene soziale DienstleistungenBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 71


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>effektiv <strong>und</strong> effizient gestalten zu können. Zudem sollten Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> übereine berufli<strong>ch</strong>e Haltung verfügen, die die Na<strong>ch</strong>frage <strong>und</strong> den Gebrau<strong>ch</strong>swert der Angebotefür Nutzende in den Mittelpunkt stellt (vgl. von Spiegel, 2008, S. 47). Als Fa<strong>ch</strong>person der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> in der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bedingt dies eine hohe Bereits<strong>ch</strong>aftzu Partizipation mit ihnen, eine reflektierte Kommunikationsführung sowie eine ausgeprägtressourcen-, lösungs- <strong>und</strong> zielorientierte Denk- <strong>und</strong> Vorgehensweise, in der dieVerantwortli<strong>ch</strong>keiten fortlaufend sehr gut geklärt werden müssen.Ressourcenorientierte Fallarbeit erfolgt laut Neuffer (2009) auf folgenden Ebenen: Persönli<strong>ch</strong>(individuelle Ressourcen), familiär, sozioökologis<strong>ch</strong> (soziale Netzwerke), sozioökonomis<strong>ch</strong>(Ausbildungsabs<strong>ch</strong>lüsse, <strong>Arbeit</strong>sstelle, materielle <strong>und</strong> finanzielle Situation) <strong>und</strong> kulturell(Normen <strong>und</strong> Werte, Zugehörigkeit, Orientierung) (vgl. S. 24 – 25). <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>verfügen meist über sehr viele, unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> gelagerte Ressourcen. Aufgabe derFa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> dürfte es sein, diese falls nötig zu (re)aktivieren, also (wieder)bewusst <strong>und</strong> (wieder) zugängig zu ma<strong>ch</strong>en.Fa<strong>ch</strong>personen, die trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> begleiten, sollten über Erfahrung im Umgang mit trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> verfügen <strong>und</strong> von einem ni<strong>ch</strong>t pathologisierenden Konzept von <strong>Trans*</strong> ausgehen(vgl. Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>, 2009, S. 99). Sehr wi<strong>ch</strong>tig bei der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> istebenso, sie ihr eigenes Tempo für die vers<strong>ch</strong>iedenen Phasen der Transition finden zulassen. Fa<strong>ch</strong>kräfte, die trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dabei begleiten, sind dazu aufgefordert, sehr auf diezeitli<strong>ch</strong>e Komponente zu a<strong>ch</strong>ten <strong>und</strong> sie gegebenenfalls zu thematisieren, so dass weder derDruck von Angehörigen, Partnerinnen oder Partnern, anderen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>,<strong>Arbeit</strong>gebern oder medizinis<strong>ch</strong>en Fa<strong>ch</strong>leuten etc. trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dazu verleitet, S<strong>ch</strong>ritte zuunternehmen, zu denen sie selbst no<strong>ch</strong> gar ni<strong>ch</strong>t bereit sind. Dies ist auf allen Stufen einerTransition (Outing, Alltagstestsituationen, hormonelle Behandlung, ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>endeOperationen) zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sollen die jeweiligen Zeitpunkte für ihreAktionen vollkommen selbständig wählen dürfen (vgl. Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>, 2009, S. 58). Für dieBegleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> empfiehlt si<strong>ch</strong> für Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, si<strong>ch</strong>vorgängig sehr vertieft in das Thema <strong>Trans*</strong> einzuarbeiten <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> darauf einzustellen, dasstrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> unbedingt ihre jeweils zeitli<strong>ch</strong> individuellen Prozesse dur<strong>ch</strong>laufen dürfen.Da trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> oft au<strong>ch</strong> über (nahe) Verwandte verfügen, man<strong>ch</strong>mal in einem<strong>Arbeit</strong>sverhältnis stehen <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> sonst soziale Kontakte pflegen, stellen si<strong>ch</strong> jeweils s<strong>ch</strong>nellbei der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> die Fragen: ‚Wie geht es Ihnen mit Ihrem Umfeld?Und wie geht es Ihrem Umfeld mit Ihnen?‘ Laut Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) können Fa<strong>ch</strong>kräfte au<strong>ch</strong>Unterstützung bieten bei der Begleitung des sozialen Umfelds von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, sei esbei der Klärung oder Bearbeitung von familiären Konflikten oder anderen Thematiken ausihrem sozialen Umfeld, die trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> glei<strong>ch</strong>ermassen wie au<strong>ch</strong> ihr Umfeld belastenBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 72


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>können. Damit soll eine mögli<strong>ch</strong>st grosse emotionale <strong>und</strong> soziale Stabilität errei<strong>ch</strong>t werden,damit der trans* Mens<strong>ch</strong> die weiteren Belastungen, mit denen er zwangsläufig währendseines Alltags immer wieder konfrontiert wird, konstruktiv angehen kann <strong>und</strong>Herausforderungen bestmögli<strong>ch</strong> gewa<strong>ch</strong>sen ist (vgl. S. 69). <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im nahen Umfeldeines trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind man<strong>ch</strong>mal beinahe genauso gefordert wie der betroffene trans*Mens<strong>ch</strong> selbst, au<strong>ch</strong> sie gehen dur<strong>ch</strong> einen Coming out Prozess. Dabei sieht si<strong>ch</strong> das nahesoziale Umfeld eines trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> oft zusätzli<strong>ch</strong> mit der Herausforderung konfrontiert,si<strong>ch</strong> meist innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes mit dem <strong>Trans*</strong>-Phänomen auseinanderzu setzen. Zudem unternimmt das soziale Umfeld eines trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> meist au<strong>ch</strong> denS<strong>ch</strong>ritt an die Öffentli<strong>ch</strong>keit, wenn es mit anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> über ihr trans* Familienmitgliedspri<strong>ch</strong>t oder si<strong>ch</strong> mit ihm in der Öffentli<strong>ch</strong>keit zeigt (vgl. Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>, 2009, S. 75 – 76). Inden Berufsfeldern der Einzelfall- <strong>und</strong> familienbegleitenden Angebote nimmt die <strong>Soziale</strong><strong>Arbeit</strong> bereits seit Jahrzehnten ihre Funktionen wahr. Ein erweiterter Ausbau für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürfte si<strong>ch</strong> vor diesem Hintergr<strong>und</strong> mit der nötigen Vorbereitung der involviertenFa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> als dur<strong>ch</strong>aus sehr gut dur<strong>ch</strong>führbar gestalten.„Also i<strong>ch</strong> muss sagen, i<strong>ch</strong> habe relativ wenige im Verhältnis. Wir haben ein Ambulatorium,wo vers<strong>ch</strong>iedene Spre<strong>ch</strong>st<strong>und</strong>en hat. Wir haben eine Station für Essstörungen <strong>und</strong> i<strong>ch</strong> binzuständig für ganz ganz viele Berei<strong>ch</strong>e, <strong>und</strong> in der Transsexualismus-Spre<strong>ch</strong>st<strong>und</strong>e sind esverhältnismässig wenig Patienten“ äussert si<strong>ch</strong> eine trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> begleitendeFa<strong>ch</strong>person der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> an einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspital. Diese Aussage zeigtvers<strong>ch</strong>iedene Aspekte auf: Einerseits kann davon ausgegangen werden, dass trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> das Angebot der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> an einem Universitätsspital ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong>benötigen. Andererseits zeigt sie au<strong>ch</strong> auf, dass <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> bis anhin in Bezug auf dieBegleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sozusagen ni<strong>ch</strong>t existent war. Ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>begleitender Psy<strong>ch</strong>iater an einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspital äussert si<strong>ch</strong> folgendermassenzu den Aufgabengebieten, die er si<strong>ch</strong> vorstellen kann für die Begleitung von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong> Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>: „Also, die Vorstellung, dass in derWissens<strong>ch</strong>aft alles einfa<strong>ch</strong> nur konfliktfrei abläuft <strong>und</strong> dass nur rationale Gründe eine Rollespielen, das ist naiv. Also, das kann man ni<strong>ch</strong>t anders sagen. Also von dem her finde i<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>on, dass es wi<strong>ch</strong>tig wäre, dass <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> eine Rolle spielt <strong>und</strong> i<strong>ch</strong> denke, im Berei<strong>ch</strong>von breites Wissen streuen innerhalb des Sozialsystems, also, das wären sol<strong>ch</strong>e Fragen wiemit der Namensänderung, oder das mit der Personenstandsänderung, oder wo hole i<strong>ch</strong> mirInformationen, da muss man ja ni<strong>ch</strong>t sehr viel über Transgenderismus oder Transsexualitätwissen, das ist etwas, das man relativ s<strong>ch</strong>nell vermitteln kann. Das andere eben, dasbetreuen innerhalb der Kernfamilie oder wie kann man überhaupt ma<strong>ch</strong>en, dass dieKernfamilie ni<strong>ch</strong>t auseinander bri<strong>ch</strong>t, oder S<strong>ch</strong>ulungen beim <strong>Arbeit</strong>splatz oder an S<strong>ch</strong>ulen,Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 73


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>das ist etwas, was spezifis<strong>ch</strong>er ist <strong>und</strong> da müsste so wie bei der Medizin au<strong>ch</strong> eine spezielleArt von Sozialarbeiter in den Einsatz kommen.“Das Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit Wuns<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>enden Massnahmenverläuft oft in drei Phasen: Zuerst erleben sie oft eine latente Phase des <strong>Trans*</strong>-Seins,während der sie von ihrem Umfeld no<strong>ch</strong> als zu ihrem Identitätsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tgegenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wahrgenommen werden. Dana<strong>ch</strong> erfolgt oft eine akutePhase des <strong>Trans*</strong>-Seins, die das Outing beinhaltet, das Auftreten gegen aussen imIdentitätsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, dem Aufsu<strong>ch</strong>en von Fa<strong>ch</strong>personen, die sie mit ihrem Wissen <strong>und</strong>Können auf ihrem Weg zu ihrem Identitätsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t unterstützen. Und na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>lussdieser Phase gleitet das <strong>Trans*</strong>-Sein wieder mehr in eine latente Phase, während der wiederandere Themen <strong>und</strong> Lebensberei<strong>ch</strong>e mehr Platz einnehmen bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Dur<strong>ch</strong> dieausserordentli<strong>ch</strong> hohe Komplexität während der mittleren, akuten Phase im Leben von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> der Vielzahl der sie begleitenden Fa<strong>ch</strong>kräfte, drängt si<strong>ch</strong> als begleitendeMassnahme Case Management als Verfahren geradezu auf. Daher wird na<strong>ch</strong> den eherallgemeinen Ausführungen der Relevanz der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in diesemUnterkapitel im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel Case Management während der Transition von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> näher betra<strong>ch</strong>tet.4.2.1. Case Management <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>Eine trans* Frau äussert si<strong>ch</strong> zu ihren Erfahrungen mit einem S<strong>ch</strong>weizer Universitätsspitalsfolgendermassen: „Eigentli<strong>ch</strong> am Anfang ganz s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te. Termine sind vers<strong>ch</strong>witzt worden.Weisst du, tausendmal na<strong>ch</strong>fragen müssen, ob du überhaupt einen bekommen hast. DasEintrittsgesprä<strong>ch</strong> hatte i<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> mit Dr. X (Name des Arztes): Absolut arrogante Person. I<strong>ch</strong>frage mi<strong>ch</strong>, was der als Psy<strong>ch</strong>iater zu tun hat, <strong>und</strong> der hat mir beispielsweise die Logopädieverspro<strong>ch</strong>en. Na<strong>ch</strong> drei Monaten frage i<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>, also i<strong>ch</strong> habe ihn s<strong>ch</strong>on ein paar Malgefragt, wo die Termine bleiben. Dana<strong>ch</strong> ist er ja vers<strong>ch</strong>w<strong>und</strong>en, hat si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t abgemeldet,ni<strong>ch</strong>ts, keine Überweisung, also keine Übergabe gema<strong>ch</strong>t, quasi. Und er hatte ja meine E-Mail-Adresse, er hätte mir ja ein paar Zeilen s<strong>ch</strong>reiben können: ‚Du, i<strong>ch</strong> gehe. Der HerrSo<strong>und</strong>so wird mi<strong>ch</strong> übernehmen.‘ Ni<strong>ch</strong>ts. Dann bin i<strong>ch</strong> über die Bes<strong>ch</strong>werdestelle. Weisstdu, ni<strong>ch</strong>t als Bes<strong>ch</strong>werde, sondern habe gefragt, Herr X (Name des Arztes) habe mir dieÜberweisung verspro<strong>ch</strong>en, bis jetzt hätte i<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>ts gehört, was da los sei. Ob esvers<strong>ch</strong>lampt worden sei oder irgendetwas. Und i<strong>ch</strong> habe klar ges<strong>ch</strong>rieben, i<strong>ch</strong> wisse ni<strong>ch</strong>tmehr, bei wem i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> melden muss. Dann ist prompt die Antwort gekommen, <strong>und</strong> siehaben prompt ni<strong>ch</strong>ts gef<strong>und</strong>en. Da habe i<strong>ch</strong> den ganzen Mailverkehr, den i<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> hatte mitdem X (Name des Arztes), ihnen gesendet. Und dann ist dann das böse Erwa<strong>ch</strong>engekommen im Unispital. Also quasi 24 St<strong>und</strong>en später hat si<strong>ch</strong> Y (Name des Arztes) bei mirBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 74


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>gemeldet, wir haben einen Termin abgema<strong>ch</strong>t, er hat si<strong>ch</strong> tausend Mal ents<strong>ch</strong>uldigt für denanderen, <strong>und</strong> er hat es prompt in die Wege geleitet. Aber jetzt habe i<strong>ch</strong> die ersten dreiMonate versifft, <strong>und</strong> diese Zeit muss i<strong>ch</strong> irgendwie wieder na<strong>ch</strong>holen, <strong>und</strong> das ist fast ni<strong>ch</strong>tmögli<strong>ch</strong>. Jetzt Ende August habe i<strong>ch</strong> den ersten Termin, den hätte i<strong>ch</strong> im April haben sollen.“Obwohl dieser Ablauf mit hö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit ni<strong>ch</strong>t dem Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt entspri<strong>ch</strong>t, denein trans* Mens<strong>ch</strong> an einem der beiden Kompetenzzentren in Züri<strong>ch</strong> oder Basel erlebt, zeigter denno<strong>ch</strong> die Komplexität auf, mit der si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, genauso wie die siebegleitenden Fa<strong>ch</strong>personen, konfrontiert sehen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird in diesemUnterkapitel näher auf Case Management eingegangen, da dieses Verfahren explizit dafürentwickelt wurde, ho<strong>ch</strong>gradig komplexe Begleitungen mögli<strong>ch</strong>st effizient <strong>und</strong> effektivdur<strong>ch</strong>zuführen.„Case Management entwickelte si<strong>ch</strong> aus der klassis<strong>ch</strong>en Methode des Social Case Work“(Neuffer, 2009, S. 47). Die Ursprünge des Case Management wurzeln also in der <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong>. Dies ers<strong>ch</strong>eint au<strong>ch</strong> aus dem Gr<strong>und</strong>e logis<strong>ch</strong>, da si<strong>ch</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> bereits seitJahrzehnten mit <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit ho<strong>ch</strong>gradig komplexen Thematiken bes<strong>ch</strong>äftigt. Neuffer(2009) meint weiter zu Case Management, dass es unter anderen ein mögli<strong>ch</strong>es Konzept der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> darstelle <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t aus dem Gesamtrahmen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>entfernen sollte <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t eine eigene Verberufli<strong>ch</strong>ung anstreben sollte (vgl. S. 30). DieVorteile von Case Management sieht Neuffer (2009) darin, dass <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> alsWissens<strong>ch</strong>aftsdiziplin gefordert sei, den dauernden Zielkonflikt zwis<strong>ch</strong>en fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erQualitätsoptimierung <strong>und</strong> ökonomis<strong>ch</strong>er Kostengestaltung mögli<strong>ch</strong>st optimal abzudecken(vgl. S. 33).Case Management ist laut den Standards von Netzwerk Case Management S<strong>ch</strong>weiz vom30. März 2006 ein spezifis<strong>ch</strong>es Verfahren wel<strong>ch</strong>es ermögli<strong>ch</strong>t, komplexe Fragestellungen imSozial-, Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Versi<strong>ch</strong>erungsberei<strong>ch</strong> koordiniert zu bearbeiten. Mit der Klientelgemeinsam vereinbarte Ziele werden in einem systematis<strong>ch</strong> geführten, kooperativenProzess mit hoher Wirkung <strong>und</strong> Qualität effizient errei<strong>ch</strong>t, wobei die Dienstleistungen auf denindividuellen Bedarf abgestimmt werden. Case Management si<strong>ch</strong>ert einen umfängli<strong>ch</strong>enVersorgungszusammenhang über professionelle <strong>und</strong> institutionelle Grenzen hinweg. Dabeiwird die Autonomie der Klientel vollumfängli<strong>ch</strong> respektiert <strong>und</strong> ihre Ressourcen werdenoptimal genutzt <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> das Verfahren au<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ont, genauso wie die Ressourcen derUnterstützungssysteme. Case Management überzeugt dur<strong>ch</strong> eine optimale Kommunikation<strong>und</strong> Koordination zwis<strong>ch</strong>en allen involvierten Akteuren. Die Vereinigung derunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Interessenlagen von involvierten Parteien wird in einem kontinuierli<strong>ch</strong>enProzess erarbeitet <strong>und</strong> alle Beteiligten arbeiten auf ein gemeins<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es, transparent offengelegtes Ziel hin. Die sonst übli<strong>ch</strong>e Abgrenzung zwis<strong>ch</strong>en den einzelnen berufli<strong>ch</strong>enBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 75


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Disziplinen kann somit überw<strong>und</strong>en werden. Die Klientel, <strong>und</strong> bei Bedarf au<strong>ch</strong> ihr sozialesUmfeld, werden bei Ents<strong>ch</strong>eidungen in partizipativen Prozessen als Vertragspartnerinvolviert. Das Konzept des Empowerment mit seinen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>stärken bildet die Gr<strong>und</strong>lagefür Case Management. Dabei werden vier vers<strong>ch</strong>iedene Rollen von Klientel begleitendenFa<strong>ch</strong>personen im Case Management unters<strong>ch</strong>ieden:- Gatekeeper: Case Management übernimmt hiermit die Funktion der Steuerung desZugangs zu Leistungen <strong>und</strong> einer angemessenen Verwendung der vorhandenenRessourcen sowie die Überprüfung von Effizienz <strong>und</strong> Effektivität.- Broker: Case Management nimmt eine unabhängige <strong>und</strong> allparteili<strong>ch</strong>e Position beider Vermittlung zwis<strong>ch</strong>en Klientel <strong>und</strong> Versorgungssystem ein.- Advocacy: Case Management übernimmt in seiner anwalts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Funktion dieumfassende Informationspfli<strong>ch</strong>t der Klientel über ihre Re<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> setzt si<strong>ch</strong> dabei fürdie Wahrung der Interessen ihrer Klientel ein <strong>und</strong> steht für die Qualität <strong>und</strong>Umsetzung von Massnahmen <strong>und</strong> Abspra<strong>ch</strong>en ein.- Support / Coa<strong>ch</strong>ing: Case Management übernimmt seine unterstützende Funktion,nutzt <strong>und</strong> aktiviert die Ressourcen der Klientel <strong>und</strong> ihres Umfeldes <strong>und</strong> unterstützt dieKlientel, Komplikationen, Belastungen <strong>und</strong> Probleme aus eigener Kraft zu bewältigen<strong>und</strong> Lösungen <strong>und</strong> Zukunftsperspektiven aufzubauen.Im Case Management wird davon ausgegangen, dass <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> entspre<strong>ch</strong>end ihrenFähigkeiten <strong>und</strong> Lebensumständen selbstverantwortli<strong>ch</strong> handeln können. Fa<strong>ch</strong>personen, dieCase Management ausüben, werden Case Manager genannt. Case Manager begegnenihrer Klientel mit Respekt vor deren Persönli<strong>ch</strong>keiten <strong>und</strong> Ents<strong>ch</strong>eidungsfähigkeiten. Sieberücksi<strong>ch</strong>tigen dabei die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Lebensentwürfe <strong>und</strong> unterstützen die <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>bei Integrationsbemühungen <strong>und</strong> der Teilhabe am gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Leben. Case Managererkennen Formen von Diskriminierung <strong>und</strong> fördern einen glei<strong>ch</strong>bere<strong>ch</strong>tigen Zugang zuRessourcen. Für Case Manager stehen die UNO-<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te als Orientierung <strong>und</strong> sierespektieren die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en kulturellen Werte <strong>und</strong> die Diversität der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. CaseManager akzeptieren ihre Klientel in ihrer kulturspezifis<strong>ch</strong>en, soziostrukturellen Dimension.Case Management kann auf drei Ebenen angewandt werden:- Versorgungsebene (Normative Ebene): Systemsteuerung. Ebene der Volkswirts<strong>ch</strong>aft<strong>und</strong> der politis<strong>ch</strong>en Ents<strong>ch</strong>eidungen <strong>und</strong> Legitimationen. Element derGes<strong>und</strong>heitspolitik <strong>und</strong> der Sozialplanung, steuert die bedarfsgere<strong>ch</strong>te Versorgung inden Systemen.- Betriebsebene (Strategis<strong>ch</strong>e Ebene): Kombination von Fall- <strong>und</strong> Systemsteuerung.Bedarf eines klaren internen institutionellen Auftrags bezügli<strong>ch</strong> Strategien,Konzepten, Strukturen, <strong>Arbeit</strong>sabläufen <strong>und</strong> Mitteln sowie einer externenBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 76


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Koordination <strong>und</strong> Kooperation der Dienste zur Optimierung der interdisziplinärenZusammenarbeit <strong>und</strong> der Versorgung.- Klientelebene (Operative Ebene): Fallsteuerung. Bezieht si<strong>ch</strong> auf den Aufbau <strong>und</strong> dieSteuerung von Unterstützungsnetzen <strong>und</strong> die Zusammenarbeit mit individuellenAdressaten. Praxisorientiert <strong>und</strong> flexibel in der angepassten Anwendung desVerfahrens mittels definierter Prozesss<strong>ch</strong>ritte zur Deckung des individuellen Bedarfs.Gewährleistet Kontinuität der Interventionen <strong>und</strong> trägt die fa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Verantwortungauf Klientelebene (vgl. Case Management S<strong>ch</strong>weiz, 2006, S. 2 -3).Die Prozesss<strong>ch</strong>ritte auf Klientelebene werden laut den Standards von Netzwerk CaseManagement S<strong>ch</strong>weiz (2006) folgendermassen definiert:- Clearing, Intake (Aufnahme abklären)- Assessment (Situation <strong>und</strong> Bedarf eins<strong>ch</strong>ätzen)- Zielvereinbarung (Ziele entwickeln <strong>und</strong> festhalten)- Massnahmenplanung (Unterstützungsangebote <strong>und</strong> Massnahmen planen)- Dur<strong>ch</strong>führung <strong>und</strong> Leistungsteuerung (Massnahmen dur<strong>ch</strong>führen <strong>und</strong> umsetzen)- Evaluation (Ergebnisse erfassen <strong>und</strong> bewerten)Erfolgrei<strong>ch</strong>es Case Management misst si<strong>ch</strong> an der Errei<strong>ch</strong>ung der gemeinsam definiertenZielen (Outcome-Qualität). Die einzelnen Prozesss<strong>ch</strong>ritte entspre<strong>ch</strong>en oft dem obendargestellten Zyklus, können aber individuell gestaltet <strong>und</strong> bei Bedarf an die aktuelleSituation angepasst werden, wobei mehrere Prozesss<strong>ch</strong>ritte au<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig vorgenommenwerden können. Der zusätzli<strong>ch</strong>e Prozesss<strong>ch</strong>ritt ‚Monitoring‘ versteht si<strong>ch</strong> als Daueraufgabeüber alle Prozesss<strong>ch</strong>ritte. Dies bedeutet eine laufende Überprüfung, Analysierung <strong>und</strong>Bewertung der Interventionen, so dass eine eventuelle Umplanung innerhalb der einzelnenProzesss<strong>ch</strong>ritte re<strong>ch</strong>tzeitig vorgenommen werden kann (vgl. S. 4).Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) führt aus, dass während dem Transitionsprozess die involviertenDisziplinen punktuell zu einem <strong>Arbeit</strong>szusammenhang vernetzt werden. Dabei erfolgen dieInformationen s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> (Überweisungen, Bef<strong>und</strong>e, Rezepte, Guta<strong>ch</strong>ten, Akten etc.) oder intelefonis<strong>ch</strong>em oder mündli<strong>ch</strong>em Austaus<strong>ch</strong>. Diese lose Vernetzung fordert trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>hohe Investitionen an Vertrauen ab (vgl. S. 323). Dur<strong>ch</strong> die Einführung von CaseManagement in die Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> würde eine stabilere, weitausverlässli<strong>ch</strong>ere Vertrauensbasis für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> hergestellt. Neuffer (2009) definiert CaseManagement als ein Konzept der geplanten Unterstützung von Einzelnen <strong>und</strong> Familien, dasdur<strong>ch</strong> eine dur<strong>ch</strong>gängige fallverantwortli<strong>ch</strong>e Beziehungs- <strong>und</strong> KoordinationsarbeitKlärungshilfe, Beratung <strong>und</strong> den Zugang zu notwendigen Dienstleistungen ermögli<strong>ch</strong>t. Esgreift so wenig wie mögli<strong>ch</strong> in die Lebenswelt der Klientel ein <strong>und</strong> befähigt sie,Unterstützungsleistungen so selbstständig wie mögli<strong>ch</strong> zu nutzen. Dabei übernimmt CaseBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 77


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Management die Fall- <strong>und</strong> Systemsteuerung, in dem es personelle <strong>und</strong> institutionelleNetzwerke einbezieht, <strong>und</strong> somit den Aufbau eines mögli<strong>ch</strong>st ausgewogenen, kompetenten<strong>und</strong> belastbaren Unterstützungssystem auf professioneller sowie au<strong>ch</strong> aufni<strong>ch</strong>tprofessioneller Basis initiiert (vgl. S. 19).Die Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zei<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> aus, dass bei TransitionenFa<strong>ch</strong>personen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ster Disziplinen beteiligt sind. Psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong> involviertsind Fa<strong>ch</strong>kräfte aus Psy<strong>ch</strong>ologie <strong>und</strong>/oder Psy<strong>ch</strong>iatrie, die ebenfalls die Beguta<strong>ch</strong>tungübernehmen <strong>und</strong> somit weitere Prozesss<strong>ch</strong>ritte Ri<strong>ch</strong>tung Hormontherapie <strong>und</strong> operativeMassnahmen einleiten. Die Abklärung bezügli<strong>ch</strong> der Hormontherapie <strong>und</strong> die hormonelleBehandlung wiederum nehmen Fa<strong>ch</strong>personen aus der Endokrinologie vor. Fa<strong>ch</strong>kräfte derUrologie oder der Gynäkologie sowie der Plastis<strong>ch</strong>en Chirurgie führen abs<strong>ch</strong>liessendallenfalls gewüns<strong>ch</strong>te Operationen an trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong>. Stimmkorrekturen finden imRahmen logopädis<strong>ch</strong>er Behandlungen statt, Epilationen des Bartes bei trans* Frauen führenKosmetikfa<strong>ch</strong>kräfte dur<strong>ch</strong>. Bei re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Fragen wie Namens- <strong>und</strong> Personenstandsänderungenkönnen Fa<strong>ch</strong>personen aus den Re<strong>ch</strong>tswissens<strong>ch</strong>aften involviert sein <strong>und</strong> beifinanziellen oder sozialen Themen Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>. Zudem können au<strong>ch</strong>Fa<strong>ch</strong>personen aus der Allgemeinmedizin vertreten sein, die die trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> man<strong>ch</strong>malbereits seit Jahren oder Jahrzehnten begleiten. Diese Aufzählung ist ni<strong>ch</strong>t abs<strong>ch</strong>liessend zuverstehen; es ist dur<strong>ch</strong>aus mögli<strong>ch</strong>, dass no<strong>ch</strong> weitere Fa<strong>ch</strong>kräfte aus bis anhin ni<strong>ch</strong>tgenannten Disziplinen für die Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> relevant sind. Diesesmultidisziplinäre Vorgehen erfordert eine transparente <strong>und</strong> vernetzte Zusammenarbeit allerinvolvierten Fa<strong>ch</strong>kräfte, so dass ihre Rollen <strong>und</strong> Angebote optimal aufeinander abgestimmtwerden können <strong>und</strong> Informationen <strong>und</strong> Behandlungen zum ri<strong>ch</strong>tigen Zeitpunkt trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zur Verfügung stehen (vgl. Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>, 2009, S. 97 – 98). Dur<strong>ch</strong> die Komplexitätdes Ablaufs während der akuten Phase bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> empfiehlt si<strong>ch</strong> CaseManagement während der Begleitung des Anglei<strong>ch</strong>ungsprozesses für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> alsVerfahren: <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als Klientel verfügen über einen primären Anspre<strong>ch</strong>partner, derihnen mit hohen ethis<strong>ch</strong>en Werten begegnet <strong>und</strong> sie mit grossem Überblick dur<strong>ch</strong> denganzen Prozess begleiten kann. Fa<strong>ch</strong>personen der beteiligten Disziplinen werden dadur<strong>ch</strong>entlastet <strong>und</strong> können si<strong>ch</strong> auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Aber au<strong>ch</strong> für CaseManager dürfte die <strong>Arbeit</strong> mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ein Gewinn darstellen, da sie mit hö<strong>ch</strong>sterWahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit eine Personengruppe darstellen werden, die ni<strong>ch</strong>t von aussen motiviertwerden ‚muss‘, oder vielmehr gar ni<strong>ch</strong>t von aussen motiviert werden darf.Transitionsprozesse bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind sozusagen ‚selbstlaufend‘, da sie ho<strong>ch</strong>gradigintrinsis<strong>ch</strong> motiviert sind. Primär dürfte es bei der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> jeweilsum die im Moment bestmögli<strong>ch</strong>e Unterstützung gehen. Eine andere Funktion des CaseManagers in der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürfte die Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> optimalenBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 78


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Fa<strong>ch</strong>kräften in den einzelnen beteiligten Disziplinen darstellen sowie die Aufgleisung derZusammenarbeit mit ihnen <strong>und</strong> permanentes prozessbegleitendes Monitoring.Au<strong>ch</strong> Haupt (2011) geht bei einer optimalen Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> von CaseManagement aus, siedelt dies jedo<strong>ch</strong> im Primärärztli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> (Hausarzt / Hausärztin)oder im Klinis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> (Psy<strong>ch</strong>otherapie) an (vgl. S. 61). Case Management für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> über <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> bietet dem gegenüber den Vorteil, si<strong>ch</strong> in einer entfernterenPosition der Stigmatisierung <strong>und</strong> Pathologisierung zu befinden. Bei Bedarf können jedo<strong>ch</strong>Fa<strong>ch</strong>kräfte aus dem medizinis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> jederzeit involviert werden. Zudem dürftengerade bei sozialen Thematiken, unter denen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vermehrt zu leiden haben,wie in den Unterkapiteln über Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung (vgl. 3.6., 3.6.1., 3.6.2.), Cis* <strong>und</strong>Heteronormativität (vgl. 3.6.3), Stigmatisierung (vgl. 3.7.) <strong>und</strong> Diskriminierung (vgl. 3.8.)aufgezeigt wurde, trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eher bei Sozialarbeitenden Fa<strong>ch</strong>personen begegnen, dieihnen in ethis<strong>ch</strong>er Hinsi<strong>ch</strong>t den auss<strong>ch</strong>laggebenden Mehrwert bieten dur<strong>ch</strong> ihreprofessionelle Haltung, wie im Unterkapitel Relevanz <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>(vgl. 4.2.) aufgezeigt wurde. Dur<strong>ch</strong> eine Auslagerung des Case Management aus demKlinis<strong>ch</strong>en Kontext an die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> wäre eine Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mögli<strong>ch</strong>,die ni<strong>ch</strong>t nur in den Ansätzen, sondern vollumfängli<strong>ch</strong> die <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> die<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>würde von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t nur respektieren, sondern sogar forcierenwürde. Dadur<strong>ch</strong> würde mit hö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit eine Effizienz, Effektivität <strong>und</strong>Ressourcens<strong>ch</strong>onung aller involvierten Parteien errei<strong>ch</strong>t, die mit einem Case Management ineinem Primärärztli<strong>ch</strong>en oder Klinis<strong>ch</strong>en Kontext ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t werden könnte.Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) führt aus, dass es bei der Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> während derakuten Phase von hö<strong>ch</strong>ster Relevanz ist, dass es zu einer e<strong>ch</strong>ten, partners<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en,partizipativen Zusammenarbeit zwis<strong>ch</strong>en professionellen Anspre<strong>ch</strong>personen <strong>und</strong> trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> kommt, dass trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als mündige <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wahrgenommen <strong>und</strong>involviert werden, da sie si<strong>ch</strong> in einem starken Abhängigkeitsverhältnis zu Fa<strong>ch</strong>personenwährend den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Behandlungsphasen befinden (vgl. S. 52 – 53). Au<strong>ch</strong>Böhnis<strong>ch</strong> (1975) spri<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> für Verfahren aus, die es erlauben, die Bedürfnisse der Klientelbesser in die Definitionsprozesse einzubeziehen (vgl. S. 151). Als wi<strong>ch</strong>tig im Umgang mittrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Case Management dürfte sein, dass Case Management alsklientenorientierte, bedürfnisorientierte <strong>und</strong> potentialorientierte Funktion ausgeführt wird <strong>und</strong>ni<strong>ch</strong>t nur als administrative, angebotsorientierte Funktion.Dur<strong>ch</strong> die momentan dur<strong>ch</strong> die Zentralisierung der <strong>Trans*</strong>-Angebote auf die beiden für alletrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zugängli<strong>ch</strong>en Kompetenzzentren in Züri<strong>ch</strong> <strong>und</strong> Basel (abgesehen no<strong>ch</strong>vom Kanton Uri, der dur<strong>ch</strong> die Altdorfer Empfehlungen <strong>und</strong> die kantonale Anbindung vontrans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> an die Sozialpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Dienste eine Ausnahme darstellen dürfte)Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 79


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>entsteht in den grössten Teilen der S<strong>ch</strong>weiz eine sehr unbefriedigende Situation für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Wüns<strong>ch</strong>enswert wäre ein dezentralisiertes Case Management-System, überwel<strong>ch</strong>es zumindest kantonal, vorteilhafter no<strong>ch</strong> regional, eine Anbindung von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stattfinden könnte. Denkbar wäre dies über bereits bestehende Angebote der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> in den Berei<strong>ch</strong>en Familienberatung, Sexualberatung etc. Eine hervorragendeVernetzung zu lokalen Endokrinologen sowie eine eher zentralisierte Versorgung beioperativen Massnahmen wie bis anhin würden dieses Modell abr<strong>und</strong>en.Case Management kann die Berei<strong>ch</strong>e im Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> abdecken, währenddenen sie in der akuten Phase auf Unterstützung von anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> angewiesen sind.Es kommen jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> sehr viele Berei<strong>ch</strong>e im Leben von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vor, die sieselbst abdecken können. Na<strong>ch</strong> der Betra<strong>ch</strong>tung von Case Management <strong>und</strong> seinem Nutzenfür trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in diesem Unterkapitel während der eher akuten Phase des <strong>Trans*</strong>-Seins wird daher im nä<strong>ch</strong>sten Unterkapitel auf Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> eingegangen,wel<strong>ch</strong>es au<strong>ch</strong> die Bedürfnisse von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in den eher latenten Phasen abdeckenkann.4.2.2. Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>„Das Ziel eines jeden, der für andere <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> fühlt, sollte sein, ihre Entwicklung zu fördern,ihre Kraft zu mehren, ihren Charakter zu stärken – <strong>und</strong> dieses Ziel kann am besten errei<strong>ch</strong>twerden, wenn ein Mens<strong>ch</strong> seine S<strong>ch</strong>wierigkeiten selber löst“ (Salomon, 1926, S. 57).In diesem Unterkapitel wird auf die Verbindung von Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> eingegangen,da trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> vor allem in den eher latenten Phasen, aber au<strong>ch</strong> in ihrer eher akutenPhase, ihre Lebensberei<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> ihre Bedürfnisse selbst besser abdecken können, als essonst irgendjemand für sie je tun könnte. Dabei wird hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> den Ausführungendes Empowerment-Konzepts na<strong>ch</strong> Norbert Herriger vorgegangen.Herriger (2010) erklärt das Empowerment-Konzept dur<strong>ch</strong> die wörtli<strong>ch</strong>e Übersetzung desWortes Empowerment, das Selbstbemä<strong>ch</strong>tigung, Stärkung von Autonomie <strong>und</strong>Selbstbestimmung bedeutet. Empowerment als Begriff bezei<strong>ch</strong>net Entwicklungsprozesse inder Dimension jener Zeit, während der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> die Kraft erlangen, die sie benötigen, umein na<strong>ch</strong> eigenen Massstäben besseres Leben zu erlangen (vgl. S. 13).Herriger (2010) unters<strong>ch</strong>eidet zwei unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Traditionslinien von Empowerment:1) Empowerment als kollektiver Prozess der Selbstaneignung von politis<strong>ch</strong>er Ma<strong>ch</strong>t. DieGes<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te des Empowerments ist stark in den sozialen Bewegungen deramerikanis<strong>ch</strong>en Bürgerre<strong>ch</strong>tsbewegungen verankert. Der Kampf der farbigenBevölkerung, die Friedensbewegung, die Frauenbewegung etc. stehen in denBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 80


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Anfängen dem Empowerment-Konzept Pate. Hier wird Empowerment als Prozessder Selbstermä<strong>ch</strong>tigung benannt in dem <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die von Ressourcen der Ma<strong>ch</strong>tabges<strong>ch</strong>nitten sind, si<strong>ch</strong> in kollektiver politis<strong>ch</strong>er Selbstorganisation in die Spiele derMa<strong>ch</strong>t einmis<strong>ch</strong>en.2) Empowerment als professionelles Konzept der Unterstützung von Selbstbestimmung.In dieser Traditionslinie wird das Empowerment-Konzept als Handlungskonzept der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> verstanden, die die Prozesse der (Wieder-)Aneignung vonSelbstgestaltungskräften anregt, unterstützt <strong>und</strong> fördernd begleitet sowie Ressourcenfür Empowerment-Prozesse bereitstellt. Damit sollen bei <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ungenutzte,lebensges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>üttete Kompetenzen <strong>und</strong> Lebensstärken wieder bewusst,gefestigt <strong>und</strong> erweitert werden. Somit sollen Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong><strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> unterstützen <strong>und</strong> begleiten, si<strong>ch</strong> das Rüstzeug für eineigenverantwortli<strong>ch</strong>es Lebensmanagement zu erarbeiten, das ihnen Mögli<strong>ch</strong>keiteneröffnet, die sie für eine selbstständige Lebensführung benötigen (vgl. S. 18 – 19).Staub-Bernasconi (2007) betra<strong>ch</strong>tet das Empowerment-Konzept in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> alsein hervorragendes zukunftsweisendes Modell im Kontext gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>erVeränderungsprozesse <strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t nur als <strong>Arbeit</strong>sweise oder Modell. Sie bes<strong>ch</strong>reibt dieGr<strong>und</strong>züge des Empowerment-Konzepts na<strong>ch</strong> Norbert Herriger (2001) als <strong>Arbeit</strong>sansätze inder psy<strong>ch</strong>osozialen Praxis. Die <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> werden dabei in der Entdeckung ihrer eigenenStärken ermutigt. Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> bieten ihnen dabei Hilfestellung bei derAneignung von Selbstbestimmung <strong>und</strong> Lebensautonomie. Das Ziel von Empowerment ist,die vorhandenen, wenn au<strong>ch</strong> oft vers<strong>ch</strong>ütteten Fähigkeiten der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu autonomerAlltagsregie <strong>und</strong> Lebensorganisation einzusetzen. Dabei werden Ressourcen freigesetzt,dur<strong>ch</strong> die <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ihre eigenen Lebenswege <strong>und</strong> Lebensräume selbstbestimmt gestalten.Empowerment ist als Anstiften zur (Wieder-)Aneignung von Selbstbestimmung über dieUmstände des eigenen Lebens zu verstehen (vgl. S. 174 – 175). Das Empowerment-Konzept na<strong>ch</strong> Herriger (2001) versteht si<strong>ch</strong> als modernisierte Variante der Hilfe zurSelbsthilfe <strong>und</strong> basiert auf dem Empowerment-Ethos, das ein normatives <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>bildablehnt, wel<strong>ch</strong>es Mängel, Unfertigkeit, Bes<strong>ch</strong>ädigung <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e fokussiert. DieKonzentration auf S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Abhängigkeiten (Ma<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> Ohnma<strong>ch</strong>t) führe zu‚Inszenierung von Hilfebedürftigkeit‘ der Klientel. Im Empowerment-Konzept hingegenwerden Klienten als kompetente Akteure wahrgenommen <strong>und</strong> ihnen mit drei Gr<strong>und</strong>-Überzeugungen begegnet: Selbstbestimmung <strong>und</strong> Lebensautonomie, soziale Gere<strong>ch</strong>tigkeit<strong>und</strong> demokratis<strong>ch</strong>e Partizipation.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 81


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Diese Prinzipien sollen auf folgenden Ebenen als Teilziele verwirkli<strong>ch</strong>t werden:- Auf der Individual-Ebene oder Einzelfall-Ebene als Konstruktion lebbarerLebenszukünfte <strong>und</strong> Gestaltung eines Auswegs aus erlernter Hilflosigkeit,Ma<strong>ch</strong>tlosigkeit <strong>und</strong> Resignation.- Auf der Gruppen-Ebene, der Ebene der unterstützenden Netzwerke, die dieSelbstorganisation von <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> unterstützen <strong>und</strong> kollektive Ressourcen für eineselbstbestimmte Lebensgestaltung freisetzen.- Auf der institutionellen Ebene als Eröffnung von Räumen der Bürgerbeteiligung beiVerbänden <strong>und</strong> sozialen Dienstleistungsunternehmen im Sinne von Partizipation,K<strong>und</strong>enorientierung, neuen Steuerungsmodellen <strong>und</strong> Adressatenbeteiligung.- Auf der kommunalen, politis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ebene <strong>und</strong> auf derVerbands-Ebene zur S<strong>ch</strong>affung eines förderli<strong>ch</strong>en Klimas für Selbstorganisation.In diesen Facetten einer neuen Professionalität wird der Abs<strong>ch</strong>ied von der (entmündigenden)Expertenma<strong>ch</strong>t gefordert sowie die Anerkennung von Glei<strong>ch</strong>wertigkeit von Fa<strong>ch</strong>personen<strong>und</strong> Klientel angestrebt <strong>und</strong> gelebt. Daraus ergibt si<strong>ch</strong> eine symmetris<strong>ch</strong>e <strong>Arbeit</strong>sbeziehung,wel<strong>ch</strong>e die Verantwortung für den Kontrakt der Zusammenarbeit glei<strong>ch</strong>mässig verteilt <strong>und</strong>si<strong>ch</strong> auf partners<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es Aushandeln einlässt (vgl. S. 179).Herriger (2010) führt auf der Individual-Ebene folgende relevanten Punkte vonEmpowerment auf, die für Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> im professionellen Umgang mittrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als Guidelines betra<strong>ch</strong>tet werden können:- „Die Fähigkeit, aus der bunten Vielzahl der angebotenen Lebensoptionen auswählen<strong>und</strong> eigenverantwortete Ents<strong>ch</strong>eidungen für die eigene Person treffen zu können.- Die Fähigkeit, für die eigenen Bedürfnisse, Interessen, Wüns<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> Phantasienaktiv einzutreten <strong>und</strong> bevorm<strong>und</strong>ende Übergriffe anderer in das eigene Lebenentgegentreten zu können.- Die Erfahrung, als Subjekt die Umstände des eigenen Lebens (Selbst-, Sozial- <strong>und</strong>Umweltbeziehungen) produktiv gestalten <strong>und</strong> erwüns<strong>ch</strong>te Veränderungen ‚in eigenerRegie‘ bewirken zu können (die Erfahrung von Selbstwirksamkeit <strong>und</strong>Gestaltungsvermögen).- Die Bereits<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> die Fähigkeit, si<strong>ch</strong> belastenden Lebensproblemen aktiv zustellen (<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t zu Mustern der Verleugnung <strong>und</strong> der Ni<strong>ch</strong>t-Wahrnehmung Zuflu<strong>ch</strong>tzu su<strong>ch</strong>en), wüns<strong>ch</strong>enswerte Veränderungen zu bu<strong>ch</strong>stabieren <strong>und</strong> hilfrei<strong>ch</strong>eRessourcen der Veränderung zu mobilisieren.- Das Vermögen, ein kritis<strong>ch</strong>es Denken zu lernen <strong>und</strong> das lähmende Gewi<strong>ch</strong>t vonAlltagsroutinen, Handlungsgewohnheiten <strong>und</strong> Konditionierungen abzulegen.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 82


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>- Die Fähigkeit, si<strong>ch</strong> aktiv Zugang zu Informationen, Dienstleistungen <strong>und</strong>Unterstützungsressourcen zu eröffnen <strong>und</strong> diese ‚zum eigenen Nutzen‘ einzusetzen.- Die Einsamkeit überwinden <strong>und</strong> die Bereits<strong>ch</strong>aft, si<strong>ch</strong> auf solidaris<strong>ch</strong>eGemeins<strong>ch</strong>aften einzubinden.- Das Einfordern der eigenen Re<strong>ch</strong>te auf Teilhabe <strong>und</strong> Mitwirkung <strong>und</strong> die steteBereits<strong>ch</strong>aft, offensiv gegen stille Muster der Entre<strong>ch</strong>tung einzutreten“ (S. 20).In der S<strong>ch</strong>weiz existiert seit 2010 der Verein TGNS (Transgender Network Switzerland), dersi<strong>ch</strong> als s<strong>ch</strong>weizweite Lobbyorganisation von <strong>und</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> versteht <strong>und</strong> aufnationaler Ebene die Interessenvertretung <strong>und</strong> die Vernetzung einzelner trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>,lokaler Gruppen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie ihrer Organisationen, bezweckt. TGNS stehtau<strong>ch</strong> Medien <strong>und</strong> Öffentli<strong>ch</strong>keit mit Fa<strong>ch</strong>wissen <strong>und</strong> Erfahrung zur Seite <strong>und</strong> sieht dieUnterstützung <strong>und</strong> Information von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> ihrem Umfeld als wi<strong>ch</strong>tige Aufgabe.Zudem besteht eine Verbindung zu Transgender Europe. Der Verein TGNS ist in mehrerenthematis<strong>ch</strong>en <strong>Arbeit</strong>sgruppen organisiert; geleitet wird er dur<strong>ch</strong> einen siebenköpfigenVorstand <strong>und</strong> dem Co-Präsidium (vgl. Organisation TGNS, 2010). Ein trans*Vorstandsmitglied von TGNS äussert si<strong>ch</strong> folgendermassen zu der Entstehung des Vereins:„Es hat vorher in der S<strong>ch</strong>weiz keine nationale Organisation gegeben von trans* Leuten diesi<strong>ch</strong> für trans* Leute einsetzt, die die nötige Lobby-<strong>Arbeit</strong> ma<strong>ch</strong>t. Und anhand von dem hatman halt gemerkt, dass es das ni<strong>ch</strong>t gegeben hat, ist die Situation au<strong>ch</strong> einerseits ni<strong>ch</strong>taufgearbeitet gewesen. Also man hat eigentli<strong>ch</strong> sehr wenig gewusst, es hat au<strong>ch</strong> wenigverlässli<strong>ch</strong>e Informationen gegeben, <strong>und</strong> vor allem hat si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> wenig verbessert. Und dieSituation in der S<strong>ch</strong>weiz ist immer no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t gut, also sie war damals no<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter. I<strong>ch</strong>habe damals den Kontakt mit den internationalen Aktivisten, also mit Transgender Europe,aber au<strong>ch</strong> mit Leuten aus, spezifis<strong>ch</strong> jetzt Deuts<strong>ch</strong>land bis Kirgistan, Amerika <strong>und</strong> so weiter,viele Kontakte gehabt <strong>und</strong> dur<strong>ch</strong> das au<strong>ch</strong> gesehen, wenn man si<strong>ch</strong> zusammens<strong>ch</strong>liesst,was man bewirken kann, was man für eine Verbesserung hervor bringen kann für dieCommunity. Und i<strong>ch</strong> musste sagen, dass wir das in der S<strong>ch</strong>weiz no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t haben, isteinfa<strong>ch</strong> ein Riesenmangel <strong>und</strong> den muss man beheben <strong>und</strong> dann gibt es ni<strong>ch</strong>ts anderes alseinfa<strong>ch</strong> go ahead <strong>und</strong> diesen Verein gründen“. Über die eigeninitiierten Prozesse derSelbstorganisation bes<strong>ch</strong>reibt Herriger (2010) vier Stationen der kollektiven Reise in dieStärke, wel<strong>ch</strong>e au<strong>ch</strong> bei TGNS si<strong>ch</strong>tbar sind:1) Die Situation des Aufbru<strong>ch</strong>s (Entry): Das resignative Akzeptieren des alltägli<strong>ch</strong>Gegebenen, das Gefühl, ohnmä<strong>ch</strong>tig in der Hand eines ni<strong>ch</strong>t zu beeinflussendenS<strong>ch</strong>icksals zu sein, eine Weltsi<strong>ch</strong>t, die die soziale Wirkli<strong>ch</strong>keit als unveränderbar festers<strong>ch</strong>einen lässt, die Gerings<strong>ch</strong>ätzung der eigenen Erfahrungen <strong>und</strong> Überzeugungen<strong>und</strong> das fehlende Vertrauen in die eigenen Mögli<strong>ch</strong>keiten des Si<strong>ch</strong>-Einmis<strong>ch</strong>ens.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 83


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>2) Die Phase der Mobilisierung (Advancement): In die kritis<strong>ch</strong>e Wahrnehmung rücken indieser Phase vor allem die Akteure auf dem politis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> administrativen Parkett,die dur<strong>ch</strong> ihr Handeln bzw. dur<strong>ch</strong> ihr Unterlassen die bere<strong>ch</strong>tigten Anliegen derBetroffenen entwerten <strong>und</strong> ihren no<strong>ch</strong> unsi<strong>ch</strong>eren Versu<strong>ch</strong>en der Selbstorganisation<strong>und</strong> Selbstvertretung Widerstand entgegensetzen. Die si<strong>ch</strong> konstituierende Gruppefindet auf diese Weise au<strong>ch</strong> in Fehls<strong>ch</strong>lägen, Entmutigung <strong>und</strong> Widerstand ein‚Gegenüber‘, an dessen Adresse si<strong>ch</strong> in der Folgezeit ihre kritis<strong>ch</strong>en Einsprü<strong>ch</strong>e <strong>und</strong>Forderungen ri<strong>ch</strong>ten.3) Die Phase der Formierung (Incorporation): ‚Organisation na<strong>ch</strong> innen‘ bedeutet: DieGruppe formuliert ein Zielprogramm, das kurzfristig errei<strong>ch</strong>bare <strong>und</strong> langfristig zuverfolgende Ziele differenziert. Sie beginnt mit der systematis<strong>ch</strong>en Sammlung vonDaten zur Problemstellung, die ihr Anliegen untermauern sollen. Zuglei<strong>ch</strong> gewinnt siezunehmend Ges<strong>ch</strong>ick im Berei<strong>ch</strong> der öffentli<strong>ch</strong>keitswirksamen Aussendarstellung <strong>und</strong>mobilisiert die zustimmende Aufmerksamkeit einer erweiterten Öffentli<strong>ch</strong>keit. DieInitiative entwickelt einen ges<strong>ch</strong>ärften Blick für Interessen, Widerstände <strong>und</strong>Verfle<strong>ch</strong>tungen im Netzwerk der kommunalen Sozialpolitik <strong>und</strong> Sozialverwaltung, diein die eigene Strategieplanung kalkulierend einbezogen werden müssen. Unds<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong>: Sie geht auf die Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong>en Koalitions- <strong>und</strong> Bündnispartnernin der offensiven Vertretung ihrer Anliegen.4) Die Phase entwickelter Politikfähigkeit (Commitment): In der Selbstbes<strong>ch</strong>reibung derMitarbeiter ist diese abs<strong>ch</strong>liessende Phase die Zeit des Erwa<strong>ch</strong>sen-Werdens.Anfängli<strong>ch</strong>e Unsi<strong>ch</strong>erheiten <strong>und</strong> erste Rücks<strong>ch</strong>läge sind überw<strong>und</strong>en, die Einsi<strong>ch</strong>t insoziale <strong>und</strong> politis<strong>ch</strong>e Zusammenhänge reift, eine Reihe von personalen <strong>und</strong>gruppenbezogenen Kompetenzen im Umgang mit Politikern, Behörden, Medien <strong>und</strong>der interessierten Öffentli<strong>ch</strong>keit haben si<strong>ch</strong> herausgebildet <strong>und</strong> werden in den<strong>Arbeit</strong>salltag der Gruppe integriert. Kurz: Die Gruppe gewinnt ‚Politikfähigkeit‘.Politikfähigkeit umfasst na<strong>ch</strong> sozialwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Definition stets zweiKomponenten: Organisationsfähigkeit <strong>und</strong> Konfliktfähigkeit (vgl. S. 139 – 142).In der Romandie existiert zudem die ‚Fondation Agnodice‘ von Erika Volkmar (vgl. FondationAgnodice). Ein trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> behandelnder Psy<strong>ch</strong>iater an einem S<strong>ch</strong>weizerUniversitätsspital äussert si<strong>ch</strong> folgendermassen dazu sowie zu den Ansätzen desEmpowerments: „Also von dem her bräu<strong>ch</strong>te es wie beide: Ein breites Wissen, zumindestmal akademis<strong>ch</strong>, aber au<strong>ch</strong> spezialisierte Institutionen wie beispielsweise bei Essstörungen,wo man sagt: Das ist ein Team, das kennt si<strong>ch</strong> aus, da weiss man, wie man das ma<strong>ch</strong>enkann, da kann man die Leute hins<strong>ch</strong>icken, die dann das Helfernetz aufbauen. Und da mussi<strong>ch</strong> Ihnen sagen, da haben die das zum Beispiel im Wels<strong>ch</strong>land einfa<strong>ch</strong> parallel zu denInstitutionen aufgebaut, die ‚Fondation Agnodice‘ von Erika Volkmar. Sie ma<strong>ch</strong>t eineBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 84


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>w<strong>und</strong>erbare <strong>Arbeit</strong>! Also, sie hat die privaten Mittel dazu, das muss man au<strong>ch</strong> sagen, dasssie si<strong>ch</strong> da so einsetzen kann, aber sie baut sozusagen so ein System auf auf privater Basis.Und da bin i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>er, ob das ni<strong>ch</strong>t viellei<strong>ch</strong>t sogar die bessere Lösung ist, das manni<strong>ch</strong>t anfängt das zu institutionalisieren. Weil institutionalisieren heisst auf der einen Seite dieBere<strong>ch</strong>tigung zu erhalten aber auf der anderen Seite heisst es klare, in Anführungszei<strong>ch</strong>en‚Kriterien‘ aufzubauen, eine gewisse Inflexibiliät aufzubauen, die gerade bei dieser Klientel,also da brau<strong>ch</strong>t es Kreativität <strong>und</strong> Dur<strong>ch</strong>haltevermögen.“ Weiter führt er dazu aus: „Aber dieOrganisation von so einem Programm au<strong>ch</strong> auf privater Basis brau<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> eine gewisseKraft, eine gewisse I<strong>ch</strong>-Stärke, gewisse Ressourcen, die ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> alle einfa<strong>ch</strong> so ad hocbringen können. Also von dem her denke i<strong>ch</strong>, ist es sehr sinnvoll, wenn jemand das ma<strong>ch</strong>t.Und das ist zum Beispiel eben das was Erika Volkmar mit, also Leute kommen zu ihr, sietriagiert die Leute, aber sie geht au<strong>ch</strong> an S<strong>ch</strong>ulen <strong>und</strong> ma<strong>ch</strong>t Fortbildungen gegenüber derKlasse. Und das ist etwas was wir au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t angespro<strong>ch</strong>en haben: I<strong>ch</strong> finde, es istsehr wertvoll, also, i<strong>ch</strong> wüns<strong>ch</strong>te mir das mehr, dass Selbstbetroffene das in die Handnehmen. Also i<strong>ch</strong> kenne Endokrinologen, die selbst betroffen sind, Juristen, die selbstbetroffen sind. Also, vorletzte Wo<strong>ch</strong>e war i<strong>ch</strong> an einem Kongress, einem Weltkongress fürSexualmedizin. Da hatte es von den Vereinigten Staaten Psy<strong>ch</strong>ologen, Psy<strong>ch</strong>iater,Sexologen, die selbst betroffen waren, <strong>und</strong> selbstverständli<strong>ch</strong> bringen die eine andere Si<strong>ch</strong>t.Also, i<strong>ch</strong> empfinde es au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t, also, wie soll i<strong>ch</strong> sagen, als einen Gegensatz sondern alseine Berei<strong>ch</strong>erung des Untersu<strong>ch</strong>ungsgegenstandes.“ <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> agieren also sehrerfolgrei<strong>ch</strong> für si<strong>ch</strong> <strong>und</strong> andere trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Sinne von Empowerment <strong>und</strong> dies ausder ri<strong>ch</strong>tigen S<strong>ch</strong>lussfolgerung: Wer könnte ihre Interessen besser vertreten als sie selbst?Ein trans* Vorstandsmitglied von TGNS äussert si<strong>ch</strong> über den in TGNS gelebtenEmpowerment-Ansatz <strong>und</strong> den Bedürfnissen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> folgendermassen:„Genauso wie i<strong>ch</strong>, also, was i<strong>ch</strong> jetzt in meiner <strong>Arbeit</strong> erlebe, dass die Beratungsarbeit imSinne von Peer-to-Peer extrem wertvoll <strong>und</strong> wi<strong>ch</strong>tig ist. Und i<strong>ch</strong> glaube, das ist wirkli<strong>ch</strong> weil,Psy<strong>ch</strong>ologen <strong>und</strong> Psy<strong>ch</strong>iater, die si<strong>ch</strong> damit befassen, gibt es in der S<strong>ch</strong>weiz, sind ni<strong>ch</strong>t alleüber alle Zweifel erhaben, <strong>und</strong> es könnten dur<strong>ch</strong>aus au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ein paar mehrempfehlenswerte sein. Aber das ist etwas, wo einerseits existiert es, mehr oder weniger, dasAngebot, andererseits ist es au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t das, was alle su<strong>ch</strong>en, ein professionelles Setting. Diemeisten sind eigentli<strong>ch</strong> ganz glückli<strong>ch</strong> wenn sie ni<strong>ch</strong>t eben pathologisiert werden <strong>und</strong> ebenni<strong>ch</strong>t bei sogenannten Profis oder irgendwo landen, sondern wenn sie einfa<strong>ch</strong> einmalungezwungen mit einer anderen trans* Person irgendwo einen Kaffee trinken, ungezwungenFragen stellen, s<strong>ch</strong>watzen, Internet-Adressen bekommen, die gut sind, an den Stammtis<strong>ch</strong>können kommen. Einfa<strong>ch</strong> so das ungezwungen unter trans* Leuten sein können <strong>und</strong>eigentli<strong>ch</strong> gar ni<strong>ch</strong>t in einem professionellen Setting. Das ist etwas, was für viele Leute sehrhilfrei<strong>ch</strong> ist eigentli<strong>ch</strong>. Weil sie si<strong>ch</strong> selbst au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t als pathologis<strong>ch</strong> erleben. Und i<strong>ch</strong>Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 85


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>glaube, das finde i<strong>ch</strong> einen ganz wi<strong>ch</strong>tigen Punkt. Das ist au<strong>ch</strong> ein wi<strong>ch</strong>tiger Punkt vonEmpowerment für mi<strong>ch</strong>. Den Leuten ni<strong>ch</strong>t irgendwie das Gefühl geben von: ‚Du musst jetztauf die grosse Beratungsstelle!‘ sondern: ‚Ja i<strong>ch</strong> habe es s<strong>ch</strong>on hinter mir. Klar sitzen wir malzusammen, i<strong>ch</strong> erkläre dir mal ein biss<strong>ch</strong>en wie es so laufen kann <strong>und</strong> gebe dir Tipps.‘ Alsoi<strong>ch</strong> denke, klar, es gibt au<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die mehr Betreuung brau<strong>ch</strong>en. Da muss manklar unters<strong>ch</strong>eiden, es gibt sol<strong>ch</strong>e, die brau<strong>ch</strong>en praktis<strong>ch</strong>e Tipps <strong>und</strong> that’s it, <strong>und</strong> sol<strong>ch</strong>e,wo es Sinn ma<strong>ch</strong>t, dass man sie wirkli<strong>ch</strong> mit mehr Ressourcen au<strong>ch</strong> kann begleiten. Das istklar, wir ma<strong>ch</strong>en Beratungsangebote, das ist klar, das baut au<strong>ch</strong> auf Peer-to-Peer-Beratungvon Angehörigen zu Angehörigen. Das ist etwas, i<strong>ch</strong> denke, Angehörigenarbeit ist au<strong>ch</strong>etwas, das wurde bist jetzt komplett verna<strong>ch</strong>lässigt. Und da ist der Bedarf s<strong>ch</strong>on sehr da,also au<strong>ch</strong> Gesprä<strong>ch</strong>sgruppen jetzt, das läuft wirkli<strong>ch</strong> sehr gut <strong>und</strong> das ist ein lässigesProjekt.“ Und eine trans* Frau äussert si<strong>ch</strong> ergänzend bezügli<strong>ch</strong> Empowerment <strong>und</strong>Bedürfnissen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> folgendermassen: „Ja, die Unispitäler-Kompetenzzentrensind für ni<strong>ch</strong>ts. Und i<strong>ch</strong> würde sagen, alles andere, das wären die offiziellen, sagen wir, vonmedizinis<strong>ch</strong>er Seite her. Und was i<strong>ch</strong> finde, was wir brau<strong>ch</strong>en ist etwas, was von uns selbstkommt. Und zwar etwas, das ni<strong>ch</strong>t innerhalb, also, das viellei<strong>ch</strong>t Gelder bekommt vonStiftungen oder vom Staat, aber als eine Art unabhängige Organisation, also ni<strong>ch</strong>t imuniversitären, psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> <strong>und</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t im pathologisierenden Berei<strong>ch</strong> zuHause ist.“Sehr viele Fragen der Leitfadeninterviews, wel<strong>ch</strong>e mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> den siebegleitenden Fa<strong>ch</strong>kräften für diese <strong>Arbeit</strong> geführt wurden, zielten auf eine mögli<strong>ch</strong>st hoheSelbständigkeit von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Sinne des Empowerment-Konzepts ab. Dabeiwurde von der Hypothese ausgegangen, dass eine ‚Fa<strong>ch</strong>stelle für <strong>Trans*</strong>‘, mit einemambulanten ebenso wie mit einem stationären Setting, sehr viel Sinn ma<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> eingrosses Bedürfnis von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> abdecken würde. Der ambulante Berei<strong>ch</strong> würdedabei die Beratung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie ihren Angehörigen, ihren <strong>Arbeit</strong>gebern etc.abdecken, zuglei<strong>ch</strong> wäre eine ungezwungene Begegnungsmögli<strong>ch</strong>keit von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>,oder ganz allgemein <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, in einem in die Fa<strong>ch</strong>stelle integrierten Café gegeben.Darüber hinaus würde au<strong>ch</strong> die Öffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit (Kindergärten, Primars<strong>ch</strong>ulen,Oberstufen, Berufss<strong>ch</strong>ulen, Kantonss<strong>ch</strong>ulen, Internate, Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen, Universitäten,<strong>Arbeit</strong>geber, <strong>Arbeit</strong>geberverbände, sämtli<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>personen der ambulanten <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>,sämtli<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>personen in Sozialpädagogis<strong>ch</strong>en Kontexten, Juristen, Psy<strong>ch</strong>ologen,Psy<strong>ch</strong>iater, Chirurgen, Endokrinologen, Journalisten, allgemein Mediens<strong>ch</strong>affende, Werber,Autoren etc.) vom ambulanten Berei<strong>ch</strong> abgedeckt. Der stationäre Berei<strong>ch</strong> würde einevorübergehende Wohnmögli<strong>ch</strong>keit für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in akuten Krisensituationenabdecken sowie die Betreuung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en <strong>und</strong>/oder sozialenS<strong>ch</strong>wierigkeiten, um weitere Stigmatisierungen <strong>und</strong> Diskriminierungen in Klinis<strong>ch</strong>enBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 86


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Kontexten zu vermeiden. Zudem bestünde die Mögli<strong>ch</strong>keit, trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> na<strong>ch</strong>Operationen aufzunehmen <strong>und</strong> bestmögli<strong>ch</strong> zu versorgen. Selbstverständli<strong>ch</strong> würden auf der‚Fa<strong>ch</strong>stelle für <strong>Trans*</strong>‘ so viele Aufgaben wie mögli<strong>ch</strong> von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> selbst abgedeckt.Diese Ideen stiessen bei befragten trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong>gehend auf sehr hohes Interesse.„Am besten, wenn Betroffene, die das Ganze s<strong>ch</strong>on dur<strong>ch</strong>gema<strong>ch</strong>t haben, zeigen können:‚Hör zu, soweit kann es gehen. Es kann gut gehen.‘ Und eben die Erfahrungen dann weitergeben. Das wäre der absolute Traum“ äussert si<strong>ch</strong> eine trans* Frau zu der Idee einer‚Fa<strong>ch</strong>stelle für <strong>Trans*</strong>‘.Die Interviews über die Idee ‚Fa<strong>ch</strong>stelle für <strong>Trans*</strong>‘ fanden im Sommer <strong>und</strong> anfangs Herbst2011 statt. Anfangs Winter 2011 s<strong>ch</strong>rieb der Verein TGNS in Verbindung mit demCheckpoint Züri<strong>ch</strong> (Ges<strong>und</strong>heitszentrum für Männer) auf Februar 2012 eine ‚Fa<strong>ch</strong>stelle fürTransgender‘ für 20% - 30% Stellenprozente aus (vgl. Inserat Fa<strong>ch</strong>stelle TGNS, 2011). Die‚Fa<strong>ch</strong>stelle für Transgender‘ ist unterdessen von einem trans* Mann besetzt. Das Angebotder ‚Fa<strong>ch</strong>stelle für Transgender‘ bezieht si<strong>ch</strong> auf die Beratung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong>ihren Angehörigen <strong>und</strong> vermittelt Wissen <strong>und</strong> Erfahrungen. Zudem wird in Verbindung mitCheckpoint Züri<strong>ch</strong> ein spezieller Fokus auf Ges<strong>und</strong>heitsprävention, insbesondere auf sexuellübertragbare Krankheiten, gelegt. Neben allgemeiner Präventionsarbeit für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>liegt ein weiterer S<strong>ch</strong>werpunkt bei Sexworker_innen <strong>und</strong> den sie unterstützendenOrganisationen.Mit der Gründung der ‚Fa<strong>ch</strong>stelle für Transgender‘ von TGNS wurde ein sehr wertvollerGr<strong>und</strong>stein für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gelegt. Je na<strong>ch</strong> Bedarf von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong>finanziellen Mögli<strong>ch</strong>keiten kann dieser nun erweitert <strong>und</strong> ausgebaut werden. Dabei wäre sehrbegrüssenswert, wenn si<strong>ch</strong> weitere Trägers<strong>ch</strong>aften finden würden, die dieses innovativeProjekt unterstützen <strong>und</strong> fördern würden, sei es auf materieller oder immaterieller Ebene.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind also dur<strong>ch</strong>aus hö<strong>ch</strong>st kompetent selbst in der Lage, si<strong>ch</strong> zuorganisieren, ihre Bedürfnisse zu äussern, na<strong>ch</strong> ihnen zu handeln <strong>und</strong> auf denunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten Ebenen für eine Wiederaneignung von Selbstermä<strong>ch</strong>tigung einzutreten<strong>und</strong> den Kampf um ihre Autonomie zu führen. Dur<strong>ch</strong> TGNS erhielten trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in derS<strong>ch</strong>weiz endli<strong>ch</strong> eine Lobby, die si<strong>ch</strong> sehr für sie einsetzt. Denno<strong>ch</strong> wäre es wüns<strong>ch</strong>enswert,wenn si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> breitere Teile der Gesells<strong>ch</strong>aft sowie der Politik für die Interessen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> einsetzen würden, so dass eine na<strong>ch</strong>haltige Veränderung der zwar langsamaufbre<strong>ch</strong>enden, aber leider immer no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t zufriedenstellenden Zuständen für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz eine progressive Entwicklung finden würde <strong>und</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>ein auf allen Ebenen ebenbürtiges, mens<strong>ch</strong>enwürdiges Leben führen könnten unterWahrung all ihrer <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wird na<strong>ch</strong> diesem Unterkapitel, imBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 87


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>dem aufgezeigt wurde, was trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> für si<strong>ch</strong> <strong>und</strong> andere leisten, im letztenUnterkapitel aufgezeigt, was die Gesells<strong>ch</strong>aft no<strong>ch</strong> für sie tun kann, damit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>in der S<strong>ch</strong>weiz in allen Berei<strong>ch</strong>en wirkli<strong>ch</strong> lebenswerte Bedingungen vorfinden. Dazu wirdprimär auf den Veränderungsbedarf gesetzli<strong>ch</strong>er Bestimmungen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>eingegangen.4.3. Veränderungsbedarf gesetzli<strong>ch</strong>er Bestimmungen„Eine Kultur, so s<strong>ch</strong>eint es, hält si<strong>ch</strong> mit Problemvers<strong>ch</strong>iebungen in Ordnung. Widersprü<strong>ch</strong>eihrer Bedeutungsstrukturen können in Individuen zwis<strong>ch</strong>engelagert <strong>und</strong> zwis<strong>ch</strong>engelöstwerden, dur<strong>ch</strong> sie <strong>und</strong> mittels ihrer zu öffentli<strong>ch</strong>er Existenz gebra<strong>ch</strong>t <strong>und</strong> dann an dieAnpassungshandlungen <strong>und</strong> Diskurse einer Normalisierungswissens<strong>ch</strong>aft delegiert werden.Diese Ordnungsstrategie erzeugt ni<strong>ch</strong>t nur einen ‚si<strong>ch</strong>eren Abstand‘ zu den Freaks, die inSubkulturen oder in einem medizinis<strong>ch</strong>en Zoo betra<strong>ch</strong>tet werden können. Sie lokalisiert überdie medizinis<strong>ch</strong>e Theoriebildung au<strong>ch</strong> die Entstehung des Phänomens ausserhalb derGesells<strong>ch</strong>aft: In körperli<strong>ch</strong>en Defekten oder in dunklen Identitätsbildungsprozessen derersten Lebensjahre“ (Hirs<strong>ch</strong>auer, 1993, S. 347). In diesem letzten Unterkapitel wird daraufeingegangen, was die Gesells<strong>ch</strong>aft für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> unternehmen kann, dass diese si<strong>ch</strong>in der S<strong>ch</strong>weiz ni<strong>ch</strong>t mehr als stigmatisierte, pathologisierte <strong>und</strong> diskriminierte Minderheitempfinden, sondern dass es mögli<strong>ch</strong> wird, dass si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als vollwertige,glei<strong>ch</strong>gestellte <strong>und</strong> ebenbürtige Mitglieder der Gesells<strong>ch</strong>aft wahrnehmen können. Dazu wirdvor allem auf den gesetzli<strong>ch</strong>en Veränderungsbedarf Bezug genommen. Zuerst werden dieS<strong>ch</strong>wierigkeiten dabei beleu<strong>ch</strong>tet.‚Stateways cannot <strong>ch</strong>ange folkways‘, (staatli<strong>ch</strong>e Normen ändern keine sozialen Normen)zitiert Lautmann (1975) William Graham Sumner, einen Klassiker der Soziologie.Ausserre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Normen, die von der Gesells<strong>ch</strong>aft als für gültig erklärt werden, wirkenstärker als Re<strong>ch</strong>tsnormen, das heisst soziale Normen bleiben oft immun gegen staatli<strong>ch</strong>verordnete Entstigmatisierung. Zudem s<strong>ch</strong>eint das Re<strong>ch</strong>t zum Vorurteilsabbau au<strong>ch</strong> deshalbuntaugli<strong>ch</strong>, weil es nur äusseres Verhalten beeinflussen kann über Sanktionen, aberHaltungen <strong>und</strong> Einstellungen werden dabei ni<strong>ch</strong>t zwangsläufig berührt oder gar verändert(vgl. S. 174). Es wird angenommen, dass einem Gesetz ein besonderes Einflusspotentialzukommt, da es über die Legitimität des Staates zustande kommt, jedo<strong>ch</strong> wird der Staatni<strong>ch</strong>t per se als Normsender betra<strong>ch</strong>tet <strong>und</strong> Gesetze gelten au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t per se als Akte desStaates (vgl. Lautmann, 1975, S. 186).Die Chancen der Entstigmatisierung dur<strong>ch</strong> Veränderungen in der Gesetzgebung bestehendem gegenüber dur<strong>ch</strong> folgende Darlegungen: Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong> (2009) führt aus, dass dieEntpathologisierung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> au<strong>ch</strong> eine relevante Änderung in derBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 88


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Wahrnehmung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der restli<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft bedingen würde (vgl. S.52). Laut Lamnek (2007) besteht ein direkter Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Werten, Normen <strong>und</strong>Gesetzen, die als kodifizierte Normen Geltung in der Gesells<strong>ch</strong>aft finden (vgl. S. 20).Lautmann (1975) merkt an, dass es Anlass zu einer allgemeinen Entstigmatisierung seinkönnte, wenn der Gesetzgeber eine bis anhin vom Staat diskriminierte Minderheit zutolerieren beginnt (vgl. S. 178). Lautmann (1975) erwähnt, dass es einen gegenläufigenProzess zur Stigmatisierung – der Auss<strong>ch</strong>liessung von <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> einer Minderheit von dervollen Teilhabe an gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> vorhandenen Lebens<strong>ch</strong>ancen – geben muss: DieEntstigmatisierung, mit der s<strong>ch</strong>rittweise wieder mehr Lebens<strong>ch</strong>ancen zugängli<strong>ch</strong> gema<strong>ch</strong>twerden. Der Prozess der Entstigmatisierung ist absi<strong>ch</strong>tsvoll einzuleiten (Stigmatisierung alsGegenpol verläuft oft unabsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>) als Ziel der Gesells<strong>ch</strong>aftspolitik. Hier sei dasEngagement des Staates gefragt, da auf ihn kostenintensive, ni<strong>ch</strong>t gewinnträ<strong>ch</strong>tigegesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Aufgaben zufallen. Zudem verfügt der Staat über das Steuerungsmittel desRe<strong>ch</strong>ts (Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsakte). Infolgedessen kann der Staat zumZweck der Entstigmatisierung ein sozialpolitis<strong>ch</strong>es Gesetz erlassen (vgl. S. 173). DieBeoba<strong>ch</strong>tung, dass Entstigmatisierungs-Prozesse einsetzen na<strong>ch</strong> Gesetzesänderungenzugunsten einer Minderheit, lässt ni<strong>ch</strong>t automatis<strong>ch</strong> den S<strong>ch</strong>luss zu, dass es dieGesetzesänderungen waren, die die Entstigmatisierungs-Prozesse überhaupt erst in Ganggesetzt haben. Vielmehr könnte man au<strong>ch</strong> davon ausgehen, dass erst dieEntstigmatisierungs-Prozesse in der Gesells<strong>ch</strong>aft – liberalisierte öffentli<strong>ch</strong>e Meinung,kollektiver Einstellungswandel – stattgef<strong>und</strong>en haben, die na<strong>ch</strong>folgend überhaupt erst dieGesetzesänderungen ermögli<strong>ch</strong>ten (vgl. Lautmann, 1975, S. 177).Da <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> unter anderem au<strong>ch</strong> über einen gesells<strong>ch</strong>aftspolitis<strong>ch</strong>en, strukturellenAuftrag verfügt wie in den Unterkapiteln über den Auftrag der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> (vgl. 4.1.)‚Relevanz <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> (vgl. 4.2.), Case Management <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> (vgl.4.2.1.) <strong>und</strong> Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> (vgl. 4.2.2.) aufgezeigt wurde, sollte si<strong>ch</strong> die <strong>Soziale</strong><strong>Arbeit</strong> au<strong>ch</strong> dafür einsetzen, die gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Situation von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz zu verbessern. Unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung der Bedürfnisse <strong>und</strong> derBefindli<strong>ch</strong>keit von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz, die in den UnterkapitelnLebensbedingungen (vgl. 3.), <strong>Trans*</strong> ganz normal (vgl. 3.1.), Suizidalität <strong>und</strong>Substanzmissbrau<strong>ch</strong> (vgl. 3.2.), <strong>Trans*</strong> Kinder (vgl. 3.4.), Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung (vgl. 3.6.),Normen (vgl. 3.6.1.), Abwei<strong>ch</strong>ung (vgl. 3.6.2.), Cis* / Heteronormativität (vgl. 3.6.3.),Stigmatisierung (vgl. 3.7.), Diskriminierung (vgl. 3.8.), Gesetzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen in derS<strong>ch</strong>weiz (vgl. 3.9.) <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong> im internationalen Kontext (vgl. 3.10.) dargelegt wurden,stehen folgende relevante Themen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Vordergr<strong>und</strong>, die einergesetzli<strong>ch</strong>en Änderung bedürfen:Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 89


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>- Vollständige Entpathologisierung: Negierung der Aufführung von <strong>Trans*</strong> im ICD-10sowie im DSM-IV bei den psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Krankheiten <strong>und</strong> Störungen, Herauslösen von<strong>Trans*</strong> aus dem Klinis<strong>ch</strong>en Kontext bei der Begleitung der Transition bei trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie Transport dieser Haltung der S<strong>ch</strong>weiz au<strong>ch</strong> gegen aussen iminternationalen Kontext. Begründung: <strong>Trans*</strong> ist na<strong>ch</strong> den neusten Erkenntnissen derWissens<strong>ch</strong>aft als ges<strong>und</strong>e Normvariante mit physiologis<strong>ch</strong>em Hintergr<strong>und</strong> zuverstehen. Pathologisierung von <strong>Trans*</strong> ist ni<strong>ch</strong>t vereinbar mit den <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>ten.Dur<strong>ch</strong> die staatli<strong>ch</strong> eingeleitete Entpathologisierung von <strong>Trans*</strong> dürfte einegesamtgesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Entstigmatisierung von <strong>Trans*</strong> zu erwarten sein, was dieLebensbedingungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sehr verbessern würde (vgl. 2.2. Klinis<strong>ch</strong>eDefinitionen <strong>und</strong> 3. Lebensbedingungen <strong>und</strong> dazugehörende Unterkapitel).- Zugang zu optimalen <strong>und</strong> speziell auf trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> abgestimmten sozialen,psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> medizinis<strong>ch</strong>en Unterstützungsangeboten für alle trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der Nähe ihres Wohnortes. Begründung: Die momentane Situationdur<strong>ch</strong> die Zentralisierung <strong>und</strong> den verminderten Zugang zu qualitativ ho<strong>ch</strong>stehendenLeistungen ist für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit zu hohen Investitionen zeitli<strong>ch</strong>er,energetis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> finanzieller Art verb<strong>und</strong>en. Diese Massnahme könnte mittels CaseManagement über Anlaufstellen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> von bereits bestehendenAngeboten in den Berei<strong>ch</strong>en Familienberatungsstellen, Sexualberatungsstellen etc.realisiert werden (vgl. 3.9. Gesetzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz, 4.2. Relevanz<strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> 4.2.1. Case Management <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>).- Vollständige Strei<strong>ch</strong>ung oder zumindest sehr starke Minimierung des Selbstbehaltsder Krankenkassen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bei ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Massnahmen.Begründung: <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> können ni<strong>ch</strong>ts dafür, dass sie als Bürger einesStaates geboren wurden oder von ihm über eine Aufenthaltsbere<strong>ch</strong>tigung verfügen,der ein heteronormatives, di<strong>ch</strong>otomes Gesells<strong>ch</strong>aftsbild, au<strong>ch</strong> auf gesetzli<strong>ch</strong>er Basis,vorgibt. Daher wäre diese Leistung der Gesells<strong>ch</strong>aft an trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> au<strong>ch</strong> alseine Art Anerkennung <strong>und</strong> Aufhebung der Missstände ihnen gegenüber zu verstehen(vgl. 2.2. Klinis<strong>ch</strong>e Definitionen, 3.6. Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung, 3.6.1. Normen, 3.6.2.Abwei<strong>ch</strong>ung, 3.6.3. Cis* / Heteronormativität, 3.7. Stigmatisierung, 3.8.Diskriminierung <strong>und</strong> 3.9. Gesetzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz).- Unentgeltli<strong>ch</strong>e Unterstützung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> administrativenBelangen: Vornamens- <strong>und</strong> Personenstandsänderung, sowie weitere darausresultierende Änderungen, die ansonsten mit Kosten verb<strong>und</strong>en wären. Begründung:Au<strong>ch</strong> bei diesem Punkt können trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>ts dafür, dass sie als Bürgereines Staates geboren wurden oder von ihm über eine Aufenthaltsbere<strong>ch</strong>tigungverfügen, der ein heteronormatives, di<strong>ch</strong>otomes Gesells<strong>ch</strong>aftsbild, au<strong>ch</strong> aufBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 90


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>gesetzli<strong>ch</strong>er Basis, vorgibt. Daher wäre au<strong>ch</strong> diese Leistung der Gesells<strong>ch</strong>aft antrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ebenso als eine Art Anerkennung <strong>und</strong> Aufhebung der Missständeihnen gegenüber zu verstehen (vgl. 3.6. Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung, 3.6.1. Normen,3.6.2. Abwei<strong>ch</strong>ung, 3.6.3. Cis* / Heteronormativität, 3.7. Stigmatisierung, 3.8.Diskriminierung <strong>und</strong> 3.9. Gesetzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz).- Zugang zu erlei<strong>ch</strong>terten Vornamens- <strong>und</strong> Personenstandsänderungen ohne Auflagenvon körperli<strong>ch</strong>en Veränderungen wie Hormoneinnahmen oder Operationen(Sterilisationszwang) für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in allen Kantonen. Begründung: Au<strong>ch</strong> beidiesem Punkt können trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>ts dafür, dass sie als Bürger einesStaates geboren wurden oder von ihm über eine Aufenthaltsbere<strong>ch</strong>tigung verfügen,der ein heteronormatives, di<strong>ch</strong>otomes Gesells<strong>ch</strong>aftsbild, au<strong>ch</strong> auf gesetzli<strong>ch</strong>er Basis,vorgibt. Daher wäre au<strong>ch</strong> diese Leistung der Gesells<strong>ch</strong>aft an trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>ebenso als eine Art Anerkennung <strong>und</strong> Aufhebung der Missstände ihnen gegenüberzu verstehen (vgl. 3.6. Norm <strong>und</strong> Abwei<strong>ch</strong>ung, 3.6.1. Normen, 3.6.2. Abwei<strong>ch</strong>ung,3.6.3. Cis*/ Heteronormativität, 3.7. Stigmatisierung, 3.8. Diskriminierung <strong>und</strong> 3.9.Gesetzli<strong>ch</strong>e Bestimmungen in der S<strong>ch</strong>weiz).- Verbesserter S<strong>ch</strong>utz vor Diskriminierung: Anpassung des Artikels 8 Re<strong>ch</strong>tsglei<strong>ch</strong>heit,der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en B<strong>und</strong>esverfassung, dur<strong>ch</strong> Einbezug des Identitätsges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts<strong>und</strong> Ahndung eines Verstosses dagegen dur<strong>ch</strong> die Behörden als Offizialdelikt,kombiniert mit einer Sensibilisierungskampagne des Staates für seine Vertreter,seien dies Polizisten, Anwälte, Ri<strong>ch</strong>ter etc. Begründung: DiskriminierendeErfahrungen sind massive Eingriffe in s<strong>ch</strong>ützenswerte Lebensberei<strong>ch</strong>e <strong>und</strong> könnenbei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> starke Sek<strong>und</strong>ärpathologien wie psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e, psy<strong>ch</strong>osoziale <strong>und</strong>physis<strong>ch</strong>e Beeinträ<strong>ch</strong>tigungen auslösen. Die Massnahme des Offizialdelikts verstehtsi<strong>ch</strong> als zeitli<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>ränkt bis trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als vollwertige <strong>und</strong> ebenbürtigeMitglieder restlos in der Gesells<strong>ch</strong>aft verankert sind (vgl. 3.7. Stigmatisierung <strong>und</strong> 3.8.Diskriminierung).- Staatli<strong>ch</strong>e Massnahmen zur Entstigmatisierung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>. Begründung:Transportierung einer explizit <strong>und</strong> permanent trans*-fre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong>en Haltung wirkt si<strong>ch</strong>mit hö<strong>ch</strong>ster Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit auf allen gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Ebenen positiv für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> aus. Au<strong>ch</strong> diese Massnahmen verstehen si<strong>ch</strong> als zeitli<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>ränkt bistrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> als vollwertige <strong>und</strong> ebenbürtige Mitglieder restlos in derGesells<strong>ch</strong>aft verankert sind (vgl. 3.7. Stigmatisierung <strong>und</strong> 3.8. Diskriminierung).- Support von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> initiierten sozialen Bewegungen. Begründung: AlsErgänzung zu den trans*-fre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong>en staatli<strong>ch</strong>en Massnahmen ist es von Vorteil,wenn au<strong>ch</strong> Initiativen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> selbst dur<strong>ch</strong> erlei<strong>ch</strong>terte Bedingungenrealisiert werden könnten, sei dies im materiellen wie au<strong>ch</strong> im immateriellen Berei<strong>ch</strong>.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 91


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Au<strong>ch</strong> diese Massnahmen verstehen si<strong>ch</strong> als zeitli<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>ränkt, bis trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>als vollwertige <strong>und</strong> ebenbürtige Mitglieder restlos in der Gesells<strong>ch</strong>aft verankert sind(vgl. 4.2.2. Empowerment <strong>und</strong> <strong>Trans*</strong>).- <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die einen Asylantrag in der S<strong>ch</strong>weiz stellen, sollten von einerihnen angemessenen Behandlung <strong>und</strong> einem Asylverfahren profitieren können,wel<strong>ch</strong>es ihrer speziellen Situation Re<strong>ch</strong>nung trägt. Zudem ist die Unterbringung vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in Asylzentren neu zu überdenken <strong>und</strong> den Bedürfnissen von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> anzupassen (vgl. Hammarberg, 2010, S. 24 – 25).Ebenso wäre für die Realisierung <strong>und</strong> die Umsetzung dieser gesetzli<strong>ch</strong>en Änderungen derEinbezug von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie von explizit trans*-fre<strong>und</strong>li<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> trans*-kompetenten Vertretern der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> in einer von staatli<strong>ch</strong>er Seite her finanzierten<strong>Arbeit</strong>sgruppe wüns<strong>ch</strong>enswert, um effiziente, effektive <strong>und</strong> na<strong>ch</strong>haltige Resultate für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie für die Gesamtbevölkerung der S<strong>ch</strong>weiz zu erzielen.Somit konnte na<strong>ch</strong> der Beantwortung des ersten Teils der Fragestellung ‚Mit wel<strong>ch</strong>enspezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz konfrontiert?‘ in denKapiteln 2. Definitionen von <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> 3. Lebensbedingungen abs<strong>ch</strong>liessend in diesemKapitel der zweite Teil der Fragestellung ‚Wel<strong>ch</strong>en Beitrag kann die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> zurVerbesserung der Lebensumstände von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> leisten‘ folgendermassenbeantwortet werden: Dur<strong>ch</strong> eine Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> während der akuten Phasemit einem in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> angegliederten Case Management, dur<strong>ch</strong> die Förderung vonRessourcen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> im Sinne von Empowerment sowie mit den zuletztausgeführten gesetzli<strong>ch</strong>en Änderungen.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 92


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>S<strong>ch</strong>lussfolgerungen„Toleranz sollte eigentli<strong>ch</strong> nur eine vorübergehende Gesinnung sein:Sie muss zur Anerkennung führen.Dulden heißt beleidigen.“(Johann Wolfgang von Goethe)Mit dem Zitat von Goethe, auf das bereits im Vorwort Bezug genommen wurde, s<strong>ch</strong>liesstsi<strong>ch</strong> nun der Bogen zum Thema ,<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>‘ in denS<strong>ch</strong>lussfolgerungen. Das Ziel der Gesamtgesells<strong>ch</strong>aft sollte in der Anerkennung von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> liegen. Solange trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ledigli<strong>ch</strong> toleriert werden, deutet dies auf einenvorübergehenden Zustand in einem gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Wandlungsprozess hin. BlosseDuldung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in einer Gesells<strong>ch</strong>aft kommt einer Beleidigung glei<strong>ch</strong>. In denna<strong>ch</strong>folgenden S<strong>ch</strong>lussfolgerungen wird au<strong>ch</strong> näher darauf eingegangen, wie dieGesamtgesells<strong>ch</strong>aft auf dem Weg zur Anerkennung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> begleitet werdenkann.Die Fragestellung ‚Mit wel<strong>ch</strong>en spezifis<strong>ch</strong>en Problemlagen sehen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> inder S<strong>ch</strong>weiz konfrontiert <strong>und</strong> wel<strong>ch</strong>en Beitrag kann die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> zur Verbesserung ihrerLebensumstände leisten?‘ kann abs<strong>ch</strong>liessend folgendermassen beantwortet werden:- <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz werden dur<strong>ch</strong> die Anwendung der Klinis<strong>ch</strong>enDefinitionen bei den Aufführungen der psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Beeinträ<strong>ch</strong>tigungen na<strong>ch</strong> wie vorsehr stark pathologisiert. Hier besteht sehr grosser Handlungsbedarf zu einerVers<strong>ch</strong>iebung von <strong>Trans*</strong> in die Kategorie der körperli<strong>ch</strong>en Beeinträ<strong>ch</strong>tigungen, sodass die Behandlungen von <strong>Trans*</strong> weiterhin über die Krankenkassen gedecktwerden, die Stigmatisierungen in diesem Berei<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> mehrheitli<strong>ch</strong> wegfallen.Somit würde au<strong>ch</strong> dem Empfinden von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> selbst, denBehandlungsmögli<strong>ch</strong>keiten von <strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> dem aktuellen <strong>Trans*</strong>-Fors<strong>ch</strong>ungsstandentspro<strong>ch</strong>en. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz sehen si<strong>ch</strong> leider au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> wie vorvon diversen Stigmatisierungserfahrungen <strong>und</strong> Diskriminierungen betroffen,kombiniert mit einer Vielzahl an re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Herausforderungen in Verbindung mitmeist hohen psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en, physis<strong>ch</strong>en, sozialen, finanziellen <strong>und</strong> administrativenBelastungen. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sehen si<strong>ch</strong> darüber hinaus mit der Herausforderungkonfrontiert, in einem Staat mit heteronormativer Gesetzgebung zu leben. Zudemsind sie meist von Geburt an mehrheitli<strong>ch</strong> von cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> umgeben, die mehroder weniger heteronormativ ausgeri<strong>ch</strong>tet sind.- Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> können die Lebensbedingungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>in der S<strong>ch</strong>weiz dur<strong>ch</strong> eine Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> während der akutenBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 93


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Phase der Transition dur<strong>ch</strong> Case Management verbessern <strong>und</strong> während der latentenPhasen dur<strong>ch</strong> aktive Unterstützung von einzelnen trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> oder Gruppenvon trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> unter Einbezug des Empowerment-Ansatzes. Darüber hinauskönnen Fa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> auf der strukturell-sozialpolitis<strong>ch</strong>en Ebene fürtrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> tätig werden, in dem sie zusammen mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> die imletzten Unterkapitel bes<strong>ch</strong>riebenen gesetzli<strong>ch</strong>en Veränderungen initiieren. Um dieSuizidalität <strong>und</strong> den Substanzmissbrau<strong>ch</strong> bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> so gering wie mögli<strong>ch</strong>zu halten, sind mögli<strong>ch</strong>st nieders<strong>ch</strong>wellige, lokal lei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>bare Angebote der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> jegli<strong>ch</strong>en Alters (Kinder, Jugendli<strong>ch</strong>e,Erwa<strong>ch</strong>sene) zu initiieren. Die Begleitung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dürfte si<strong>ch</strong> fürFa<strong>ch</strong>kräfte der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> relativ ‚selbstlaufend‘ gestalten, grössereHerausforderungen dürften si<strong>ch</strong> unter Umständen bei der Begleitung von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> ihrem sozialen Umfeld ergeben.Es s<strong>ch</strong>eint, als ob <strong>Trans*</strong> na<strong>ch</strong> wie vor au<strong>ch</strong> heute no<strong>ch</strong> bei vielen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> eine starkeVerunsi<strong>ch</strong>erung auslöst. Vor allem bei cis* Männern, die eine heteronormative, hegemonialeWirkli<strong>ch</strong>keitskonstruktion zelebrieren, dürften primär trans* Frauen tiefe Gefühle derDesorientierung verursa<strong>ch</strong>en, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> von einfa<strong>ch</strong>er Ablehnung gegenüber trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bis hin zu massiver Transphobie manifestieren können.Jedo<strong>ch</strong> ist au<strong>ch</strong> die gesamte Gesells<strong>ch</strong>aft je länger je mehr gefordert, si<strong>ch</strong> mit einemadäquaten Umgang mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> zu befassen, da si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> je länger jemehr aus der Unsi<strong>ch</strong>tbarkeit, dem Dunkelfeld, in die Si<strong>ch</strong>tbarkeit, die Helligkeit bewegen <strong>und</strong>mit Re<strong>ch</strong>t auf die Anerkennung ihres Seins bestehen.<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind gr<strong>und</strong>sätzli<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> genauso ges<strong>und</strong> wie alle anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong><strong>und</strong> verfügen infolgedessen über dieselben Re<strong>ch</strong>te auf Selbstbestimmung in Bezug auf ihrenKörper wie alle anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> – es ist ganz allein ihr Körper, in dem sie leben(müssen), <strong>und</strong> über den au<strong>ch</strong> sie ganz allein bestimmen dürfen. Niemandem würde eseinfallen, bei einer cis* Frau vor einer Brustvergrösserung oder –verkleinerung einpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>es Guta<strong>ch</strong>ten einzufordern, genauso wenig wie bei allen anderen (kosmetis<strong>ch</strong>)-operativen Eingriffen von cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> an ihrem Körper, aber trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> werdenna<strong>ch</strong> wie vor dazu genötigt. Dies legt den Verda<strong>ch</strong>t nahe, dass es si<strong>ch</strong> bei dieserUnters<strong>ch</strong>eidung bei den Behandlungen von cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> um eins<strong>ch</strong>wer diskriminierendes Vorgehen von Seite der heteronormativen Mehrheit gegenüber derMinorität von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> handelt, da die Unters<strong>ch</strong>eidung an einem Merkmal, demVeränderungswuns<strong>ch</strong> von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalen, festgema<strong>ch</strong>t wird. Die cis* Mehrheits<strong>ch</strong>eint si<strong>ch</strong> in der Lage zu befinden, ni<strong>ch</strong>t anders mit der Gegebenheit von <strong>Trans*</strong> umgehenzu können, als sie zu stigmatisieren <strong>und</strong> das ‚Problem‘ von <strong>Trans*</strong> an IndividuenBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 94


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>festzuma<strong>ch</strong>en. Dabei wäre die Majorität der cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> gefordert, diesen Umstand zuändern, denn Stigmatisierungsprozesse finden aufgr<strong>und</strong> von Diskreditierung seitens dessozialen Umfeldes statt <strong>und</strong> sind ni<strong>ch</strong>t an Merkmale der trans* Minderheit geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong>au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bei ihr zu lösen – sie sind Konstruktionen in den Vorstellungen derheteronormativen cis* Mehrheit. Entstigmatisierungsprozesse setzen ein in Verbindung mitEinstellungsveränderungen bei der dominierenden Gruppe einer Gesells<strong>ch</strong>aft <strong>und</strong> könnenau<strong>ch</strong> (oder müssen oft sogar) absi<strong>ch</strong>tsvoll eingeleitet werden, so dass ungewollte <strong>und</strong>unerwüns<strong>ch</strong>te Segregation <strong>und</strong> Exklusion aufgehoben werden kann.In Anbetra<strong>ch</strong>t der Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der Gesamtgesells<strong>ch</strong>aft mit ihren unzählig bereits dur<strong>ch</strong>lebtenEmanzipationen (Bevölkerungsgruppen anderer Hautfarbe, Bevölkerungsgruppen andererEthnien, Frauenbewegung, Homosexuellenbewegung etc.) s<strong>ch</strong>eint dieser Umbru<strong>ch</strong> nun au<strong>ch</strong>bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> der restli<strong>ch</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aft vor si<strong>ch</strong> zu gehen. Dabei s<strong>ch</strong>eint es einAusdruck emanzipativer Prozesse zu sein, dass erst die unterdrückte Minorität dieseVeränderung dur<strong>ch</strong>läuft, bevor die Majorität zeitli<strong>ch</strong> verzögert na<strong>ch</strong>folgen kann. Eigentli<strong>ch</strong>würde es aber eher an der Majorität liegen, begründet dur<strong>ch</strong> ihre Vorma<strong>ch</strong>tposition, ihrenUmgang mit einer Minorität zu reflektieren <strong>und</strong> diesen von si<strong>ch</strong> aus zu Gunsten der Minoritätzu verändern. Offenbar wird aber na<strong>ch</strong> wie vor au<strong>ch</strong> bei <strong>Trans*</strong> na<strong>ch</strong> dem Motto ‚Was ni<strong>ch</strong>tsein darf, kann ni<strong>ch</strong>t sein‘ vorgegangen.<strong>Trans*</strong>-Themen verfügen über einen grosses Plus: Das meist hohe Interesse an ihnen <strong>und</strong>die Faszination an ihnen. Dies kann von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sowie von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>unterstützenden <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, also au<strong>ch</strong> von Fa<strong>ch</strong>kräften der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>, für positiveVeränderungen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> genutzt werden.Zudem steht es im Interesse vieler trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, dass si<strong>ch</strong> Veränderungen zu ihrenGunsten bei der restli<strong>ch</strong>en Bevölkerung einleiten lassen. Daher stellen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> viele trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten Berei<strong>ch</strong>en Teilen oder der gesamten Bevölkerung zurVerfügung, oft zum Preis eines verminderten Privatlebens, um die Emanzipation derheteronormativen Bevölkerung zu unterstützen <strong>und</strong> zu forcieren. Au<strong>ch</strong> diese Initiative vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> könnte je na<strong>ch</strong> Bedarf von Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> begleitetwerden.Weiterführende Abklärungen <strong>und</strong> Fors<strong>ch</strong>ungsgebiete zum Thema ‚<strong>Trans*</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>‘bestehen unter anderem in folgenden Fragestellungen:- Wie können Fa<strong>ch</strong>personen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mittels CaseManagement während der akuten Phase optimal unterstützen?- Wel<strong>ch</strong>e bereits bestehenden Berei<strong>ch</strong>e der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> würden si<strong>ch</strong> für dieseAufgabe eignen?- Müssten dafür neue Berei<strong>ch</strong>e ges<strong>ch</strong>affen werden?Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 95


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>- Wie lassen si<strong>ch</strong> nieders<strong>ch</strong>wellige, lokal lei<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>bare Anlaufstellen der <strong>Soziale</strong>n<strong>Arbeit</strong> für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> umsetzen?- Wie lassen si<strong>ch</strong> trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> während den latenten Phasen von Fa<strong>ch</strong>kräften der<strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> mittels Empowerment optimal unterstützen?- Wie lassen si<strong>ch</strong> die notwendigen gesetzli<strong>ch</strong>en Veränderungen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>optimal initiieren?- Wie lassen si<strong>ch</strong> erneute Stigmatisierungen von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> dur<strong>ch</strong> dieBegleitung von Fa<strong>ch</strong>kräften der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> marginal halten?- Wie lassen si<strong>ch</strong> (spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e) Veränderungen initiieren in einer Gesells<strong>ch</strong>aft, diebereits in der Höfli<strong>ch</strong>keitsform der Anrede bei erwa<strong>ch</strong>senen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> jeweils dieGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsattribute verwendet (Herr Meier, Frau Meier. Von ‚Fräulein‘ wurde jabereits Abs<strong>ch</strong>ied genommen!)? Wie lassen si<strong>ch</strong> strukturelle Gegebenheiten wie einederartige Fixierung auf den Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsbezug in einer Gesells<strong>ch</strong>aft dur<strong>ch</strong>bre<strong>ch</strong>en?Wie kann errei<strong>ch</strong>en werden, dass <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> primär als <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> betra<strong>ch</strong>tet werden<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr in erster Linie als Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tswesen?- Wie können heteronormative Gesells<strong>ch</strong>aftsstrukturen einer hegemonialen, eherpatriar<strong>ch</strong>al ausgeri<strong>ch</strong>teten Bevölkerungsmehrheit aufgebro<strong>ch</strong>en werden, so dass<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die ni<strong>ch</strong>t diesen Vorstellungen entspre<strong>ch</strong>en, entstigmatisiert <strong>und</strong>entpathologisiert leben können?Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 96


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>GlossarCis*: (Lat.). Wahrig (2010) übersetzt die Silbe ‚Cis‘ mit ‚diesseits, auf derselben Seiteliegend‘ <strong>und</strong> als Gegensatz von ‚Trans‘ (vgl. S. 331). Cis* ist demzufolge die Bezei<strong>ch</strong>nung für<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, bei denen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> körperli<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t übereinstimmen, imGegensatz zu trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, bei denen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität <strong>und</strong> körperli<strong>ch</strong>es Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tni<strong>ch</strong>t übereinstimmen. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht aus cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> stellen die Minorität dar. <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wei<strong>ch</strong>en also von der cis* Norm ab.Crossdressing: Tragen von gegenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Kleidung.Drag King: (Engl.). Frau in Männerkleidern im (Bühnen-)Showbusiness.Drag Queen: (Engl.). Mann in Frauenkleidern im (Bühnen-)Showbusiness.DSM-IV-TR: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Textrevision 2000, derAmerican Psy<strong>ch</strong>iatric Association: Diagnostis<strong>ch</strong>es <strong>und</strong> Statistis<strong>ch</strong>es Handbu<strong>ch</strong> Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>erStörungen der Amerikanis<strong>ch</strong>en Psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Vereinigung.Heteronormativität: Vetter (2010) bes<strong>ch</strong>reibt Heteronormativität als di<strong>ch</strong>otomeWeltans<strong>ch</strong>auung mit einem binären Denksystem <strong>und</strong> einem zweipoligenGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tersystem, in dem Heterosexualität als Norm postuliert wird. Heteronormativitätbesteht demzufolge aus heterosexuellen cis* Männern <strong>und</strong> Frauen mit den entspre<strong>ch</strong>endenkörperli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalen <strong>und</strong> dem entspre<strong>ch</strong>enden männli<strong>ch</strong>en oder weibli<strong>ch</strong>enGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terrollen-Verhalten. Heteronormativität gilt in diesem Denkmodell als Standard, andem alle anderen Formen von sexueller Orientierung, ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Identität <strong>und</strong>ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Rollen-Nonkonformität gemessen werden. Au<strong>ch</strong> sonst geht dasheteronormative Weltbild von einer binären Weltordnung aus, wobei gewisse Abwei<strong>ch</strong>ungenvon der Norm toleriert werden, da es si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> erst etablieren kann (vgl. S. 67 – 68).ICD-10: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems derWHO (World Health Organization): Internationale statistis<strong>ch</strong>e Klassifikation der Krankheiten<strong>und</strong> verwandter Ges<strong>und</strong>heitsprobleme der Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation.I<strong>ch</strong>dystone Homosexualität: Im ICD-10 unter F66.1 wird dieI<strong>ch</strong>dystone Sexualorientierung als Wuns<strong>ch</strong> bezei<strong>ch</strong>net, eine andere als die vorhandeneeindeutige sexuelle Ausri<strong>ch</strong>tung zu haben. Dabei wird ni<strong>ch</strong>t die sexuelle Orientierung (HomooderHeterosexualität) als störend empf<strong>und</strong>en, sondern das Empfinden, die sexuelleOrientierung verändern zu wollen.Passing: (Engl.). Bedeutung: Dur<strong>ch</strong>gehend. Im Zusammenhang mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> wirdder Begriff Passing gebrau<strong>ch</strong>t um zu bes<strong>ch</strong>reiben, wie sehr eine trans* Frau oder ein trans*Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 97


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Mann in den Augen der restli<strong>ch</strong>en Bevölkerung als trans* oder eben ni<strong>ch</strong>t als trans* gesehenwird. Ein trans* Mens<strong>ch</strong>, der auf den ersten Blick von anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> ni<strong>ch</strong>t als trans*Mens<strong>ch</strong> erkannt wird, hat ein gutes Passing; ein trans* Mens<strong>ch</strong>, der von anderen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>auf den ersten Blick als trans* Mens<strong>ch</strong> erkannt wird, hat ein s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes Passing. <strong>Trans*</strong><strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tem Passing sind sehr viel häufiger Stigmatisierungen <strong>und</strong>Diskriminierungen ausgesetzt als trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit gutem Passing.Queer Studies: (Engl.). ‚Homosexuellen‘ Studien (interdisziplinäre kulturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>eFors<strong>ch</strong>ungsri<strong>ch</strong>tung). Queer Studies üben Kritik an festen Identitätszus<strong>ch</strong>reibungen imBerei<strong>ch</strong> der Sexualität <strong>und</strong> des Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ts <strong>und</strong> zielen auf eine Dekonstruktion derIdentitäten ab. Queer Studies werden zu Untersu<strong>ch</strong>ungen von kulturellen <strong>und</strong> sozialenProzessen von Identitäten in vers<strong>ch</strong>iedenen Lebensberei<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> Wissens<strong>ch</strong>aftsgebietenverwendet. Darüber hinaus wird mit Queer Studies untersu<strong>ch</strong>t, wel<strong>ch</strong> diskursive <strong>und</strong>politis<strong>ch</strong>e Effekte diese Konstruktionen auslösen <strong>und</strong> wie verfestigte Identitäten unterlaufenwerden. Mittelpunkt von Queer Studies sind häufig Konstruktionsme<strong>ch</strong>anismen vonZweiges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit <strong>und</strong> Heterosexualität <strong>und</strong> wie diese bestehende Ma<strong>ch</strong>tverhältnisse<strong>und</strong> patriar<strong>ch</strong>alis<strong>ch</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aftssysteme verfestigen (vgl. Queerstudies).<strong>Trans*</strong>: (Lat.). Der Wortstamm ‚Trans‘ bedeutet ,auf die andere Seite‘, ‚über‘‚ ‚hindur<strong>ch</strong>‘. Indieser <strong>Arbeit</strong> als Begriff verglei<strong>ch</strong>bar mit den bekannteren Begriffen ‚Transsexualismus‘ <strong>und</strong>‚Transsexualität‘, jedo<strong>ch</strong> ohne den oft fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise angenommenen Bezug zuSexualität.<strong>Trans*</strong> Frau: Mens<strong>ch</strong>, der mit einer weibli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität in einem Körper mitmännli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalen geboren wurde.Transition: (Engl.). Übergang. Im Zusammenhang mit <strong>Trans*</strong> werden mit dem BegriffTransition der Zeitraum <strong>und</strong> die körperli<strong>ch</strong>en Veränderungen bezei<strong>ch</strong>net, die ein trans*Mens<strong>ch</strong> während seiner Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanpassung dur<strong>ch</strong>läuft.<strong>Trans*</strong> Mann: Mens<strong>ch</strong>, der mit einer männli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität in einem Körper mitweibli<strong>ch</strong>en Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsmerkmalen geboren wurde.<strong>Trans*</strong> Mens<strong>ch</strong>/en: <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> sind <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die bei ihrer Geburt eindeutig einemGes<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t zugeordnet werden konnten, si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> mit dem Gegenges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t identifizieren<strong>und</strong> dies dur<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ende Massnahmen ändern mö<strong>ch</strong>ten oder dieseÄnderungen bereits vorgenommen haben, beziehungsweise vornehmen liessen.Transphobie: Diskriminierung dur<strong>ch</strong> heteronormativ orientierte cis* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> Transgendern, basierend auf Unkenntnis <strong>und</strong> daraus folgender Ablehnungvon <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> mit differenter Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität. Transphobie kann direkt oder indirekterfolgen, mit oft weitrei<strong>ch</strong>enden Auswirkungen für Betroffene: Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Probleme, VerlusteBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 98


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>von Fre<strong>und</strong>en, <strong>Arbeit</strong>sstellen oder gar dem eigenen Leben. Transphobie wird als Problemheteronormativer Gesells<strong>ch</strong>aften betra<strong>ch</strong>tet. In Staaten mit stereotypen Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tervorstellungen,wie sie oft in westli<strong>ch</strong>en Zivilisationsstaaten vorkommen, zeigen si<strong>ch</strong> oft hoheZahlen an transphob motivierten Gewaltverbre<strong>ch</strong>en (vgl. Transphobie).* (Asterisk): In dieser <strong>Arbeit</strong> oft anstelle der in Wörtern fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise verwendetenBegriffe ‚sexuell‘ <strong>und</strong> ‚Sexualität‘ wie beispielsweise in den Begriffen ‚intersexuell‘ oder‚Transsexualität‘. Der Asterisk steht au<strong>ch</strong> als Platzhalter für Selbstbezei<strong>ch</strong>nungen vonBetroffenen.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 99


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>DanksagungI<strong>ch</strong> bedanke mi<strong>ch</strong> an dieser Stelle von ganzem Herzen bei all meinen trans* Interview-Partnerinnen <strong>und</strong> trans* Interview-Partnern, die mir ihre Zeit, ihr Wissen <strong>und</strong> ihre Energie zurVerfügung gestellt haben <strong>und</strong> damit auf w<strong>und</strong>ers<strong>ch</strong>öne Art <strong>und</strong> Weise ihren Teil dazubeigetragen haben, diese <strong>Arbeit</strong> um unermessli<strong>ch</strong> wertvolle Informationen zu berei<strong>ch</strong>ern. I<strong>ch</strong>bew<strong>und</strong>ere eu<strong>ch</strong> alle von ganzem Herzen für eure Lebensgestaltung <strong>und</strong> Lebensbewältigung– ihr habt ni<strong>ch</strong>t nur diese <strong>Arbeit</strong> berei<strong>ch</strong>ert, sondern au<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> ganz persönli<strong>ch</strong>; man<strong>ch</strong>e voneu<strong>ch</strong> glückli<strong>ch</strong>erweise bereits seit Jahren.I<strong>ch</strong> bedanke mi<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> von ganzem Herzen bei meinem Interview-Partner <strong>und</strong> meinerInterview-Partnerin als trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> begleitende Fa<strong>ch</strong>personen. Es hat mi<strong>ch</strong> tief berührt,wie wohlwollend, unterstützend <strong>und</strong> ressourcenorientiert ihr heute au<strong>ch</strong> in einem Klinis<strong>ch</strong>enKontext mit trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> umgeht – herzli<strong>ch</strong>sten Dank dafür! Ebenso danke i<strong>ch</strong> eu<strong>ch</strong>au<strong>ch</strong> dafür, dass ihr eu<strong>ch</strong> in einem hektis<strong>ch</strong>en Berufsalltag die Zeit genommen habt, um euerumfangrei<strong>ch</strong>es <strong>und</strong> ho<strong>ch</strong>interessantes Wissen mit mir zu teilen.I<strong>ch</strong> bedanke mi<strong>ch</strong> von ganzem Herzen bei meinem begleitenden Dozenten Herrn AlfredS<strong>ch</strong>wendener dafür, dass er si<strong>ch</strong> mir zur Verfügung gestellt hat – ohne ihn wäre diese <strong>Arbeit</strong>ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>rieben worden. Herr S<strong>ch</strong>wendener unterstützte mi<strong>ch</strong> bei jedem Anliegen äusserstkompetent, hö<strong>ch</strong>st verständnisvoll <strong>und</strong> sehr gut na<strong>ch</strong>vollziehbar. Er zeigte mir dabeiinteressante Wege <strong>und</strong> weitere Vorgehensweisen auf <strong>und</strong> bra<strong>ch</strong>te mi<strong>ch</strong> mit seinenwertvollen Inputs mehrere Male auf spannende neue Ideen.Und i<strong>ch</strong> danke allen <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die mir in meinem Leben als trans* Mens<strong>ch</strong> wohlwollend <strong>und</strong>fördernd begegnet sind: Meiner Familie, meinen Fre<strong>und</strong>innen <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en, meinenStudienkolleginnen <strong>und</strong> Studienkollegen, den Dozierenden <strong>und</strong> den Verantwortli<strong>ch</strong>en derFHS St. Gallen, meinen <strong>Arbeit</strong>skolleginnen, <strong>Arbeit</strong>skollegen <strong>und</strong> Vorgesetzten sowie allenweiteren <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die mi<strong>ch</strong> auf meinem Weg unterstützt haben – au<strong>ch</strong> ohne sie wärediese <strong>Arbeit</strong> nie ges<strong>ch</strong>rieben worden.Zudem danke i<strong>ch</strong> allen weiteren <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>, die <strong>Trans*</strong> wohlwollend gegenüber stehen, fürihr Verständnis <strong>und</strong> für ihre Unterstützung von trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> deren Anliegen – dennni<strong>ch</strong>t nur trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> selbst, sondern au<strong>ch</strong> all diese <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> berei<strong>ch</strong>ern dur<strong>ch</strong> ihreHaltung <strong>und</strong> ihre Taten die Gesells<strong>ch</strong>aft in einem unausspre<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> hohen Mass.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 100


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Literaturverzei<strong>ch</strong>nisBielefeld, Heiner. (2010). In: Hormel, Ulrike. S<strong>ch</strong>err, Albert. (Hrsg.). Diskriminierung.Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag fürSozialwissens<strong>ch</strong>aften. Springer Fa<strong>ch</strong>medien GmbH.Bönis<strong>ch</strong>, Lothar. (1975). Perspektiven zur Entstigmatisierung im Berei<strong>ch</strong> der Sozialarbeit <strong>und</strong>Sozialpolitik. In: Brusten, Manfred. Hohmeier, Jürgen. (Hrsg.). Stigmatisierung 2.Zur Produktion gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Randgruppen. Darmstadt: Hermann Lu<strong>ch</strong>terhandVerlag.Böhnis<strong>ch</strong>, Lothar. Funk, Heide. (2002). <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t. Theoretis<strong>ch</strong>e <strong>und</strong>praktis<strong>ch</strong>e Orientierungen. Weinheim <strong>und</strong> Mün<strong>ch</strong>en: Juventa Verlag.Böhnis<strong>ch</strong>, Lothar. (2010). 4. überarbeitete <strong>und</strong> erweiterte Auflage. Abwei<strong>ch</strong>endes Verhalten.Eine pädagogis<strong>ch</strong>-soziologis<strong>ch</strong>e Einführung. Weinheim <strong>und</strong> Mün<strong>ch</strong>en: JuventaVerlag.Bottlender, Ronald. Möller, Hans-Jürgen. (2005). In: Gaebel, Wolfgang. Möller, Hans-Jürgen.Rössler, Wulf. (Hrsg.). Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mitsozialer Ausgrenzung psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> Kranker. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer GmbH.Bronner, Kerstin. (2011). Grenzenlos normal? Aushandlung von Gender aushandlungspraktis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> biographis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t. Bielefeld: transcript Verlag.Brüderl, Leokadia. (Hrsg.). (1988). Theorien <strong>und</strong> Methoden der Bewältigungsfors<strong>ch</strong>ung.Weinheim <strong>und</strong> Mün<strong>ch</strong>en.Bublitz, Hannelore. (2008). In: Korte, Hermann. S<strong>ch</strong>äfers, Bernhard. (Hrsg.) 7. gr<strong>und</strong>legendüberarbeitete Auflage. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissens<strong>ch</strong>aften / GWV Fa<strong>ch</strong>verlag GmbH.Cohen, Albert K. (1959). The Study of Social Disorganization and Deviant Behavior. In:Merton, R. K., Brown, L., Cottrell, L. jun. (Hrsg.). Sociology Today. Problems andProspects, New York.Durkheim, Emile. (1977). Über die Teilung der sozialen <strong>Arbeit</strong>. Frankfurt am Main.Erikson, Kai T. (1961/62). Notes and the Sociology of Deviance. In: Social Problems 9.Fiedler, Peter. (2004). Sexuelle Orientierung <strong>und</strong> sexuelle Abwei<strong>ch</strong>ung. Heterosexualität –Homosexualität – Transgenderismus, <strong>und</strong> Paraphilien – sexueller Missbrau<strong>ch</strong> –sexuelle Gewalt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 101


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Filipp, G. (2008). Kritis<strong>ch</strong>e Lebensereignisse. In: Brandstetter, J. (Hrsg.). Psy<strong>ch</strong>ologie derLebensspanne. Stuttgart. (S. 152 – 164).Gebauer, Monika. (1975). Stigmatisierung psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> Behinderter dur<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>eInstitutionen. In: Brusten, Manfred. Hohmeier, Jürgen. (Hrsg.). Stigmatisierung 2.Zur Produktion gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Randgruppen. Darmstadt: Hermann Lu<strong>ch</strong>terhandVerlag.Goffman, Erving. (1975). Stigma. Über Te<strong>ch</strong>niken der Bewältigung bes<strong>ch</strong>ädigter Identität.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Green, R., Blan<strong>ch</strong>ard, R. (2000). Gender identity disorders. In: Sadock, B. J., Sadock, V. A.(Hrsg.). Kaplan and Sadock’s Comprehensive Textbook of Psy<strong>ch</strong>iatry. Vol. I.Phialdelphia. (S. 1646 – 1662).Häfelin, Ulri<strong>ch</strong>. Haller, Walter. Keller, Helen. (2008). S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>es B<strong>und</strong>esstaatsre<strong>ch</strong>t. 7.Auflage. Züri<strong>ch</strong>.Hammarberg, Thomas. (2010). <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsidentität. Themenpapiervon Thomas Hammarberg, Europarat, Kommissar für <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te. Berlin:TransInterQueer e.V.Haupt, Hans-Jörg. (2011). Transsexualität. Altdorfer Empfehlungen. Altdorf:Sozialpsy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>er Dienst, Kanton Uri, S<strong>ch</strong>weiz.Herriger, Norbert. (2001). Empowerment. In: Otto, Hans-Uwe. Thiers<strong>ch</strong>, Hans. (Hrsg.). (S.174 – 181).Herriger, Norbert. (2010). Empowerment in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>. Eine Einführung. 4.,erweiterte <strong>und</strong> aktualisierte Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.Hirs<strong>ch</strong>auer, Stefan. (1993). Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Frankfurt am Main:Suhrkamp Verlag.Hopf, Christel. (1995). In: Flick, Uwe. Von Kardorff, Ernst. Keupp, Heiner. Von Rosenstiel,Lutz. Wolff, Stephan. (Hrsg.). Handbu<strong>ch</strong> Qualitative Sozialfors<strong>ch</strong>ung. Gr<strong>und</strong>lagen,Konzepte, Methoden <strong>und</strong> Anwendungen. Weinheim: Beltz Verlag.Hormel, Ulrike. S<strong>ch</strong>err, Albert. (Hrsg.). (2010). Diskriminierung. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong>Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissens<strong>ch</strong>aften. SpringerFa<strong>ch</strong>medien GmbH.Kälin, Walter. (1999). Gr<strong>und</strong>re<strong>ch</strong>te im Kulturkonflikt. Freiheit <strong>und</strong> Glei<strong>ch</strong>heit in derEinwanderungsgesells<strong>ch</strong>aft. Bern: Nationales Fors<strong>ch</strong>ungsprogramm ‚Migration‘des S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Nationalfonds.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 102


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Kitsuse, John A. (1962). Societal Reaction to Deviant Behavior. Problems of Theory andMethod. In: Social Problems 10.Lamnek, Siegfried. (2007). 8. überarbeitete Auflage. Theorien abwei<strong>ch</strong>enden Verhaltens I.„Klassis<strong>ch</strong>e Ansätze“. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, UTB.Lamnek, Siegfried. (2010). Qualitative Sozialfors<strong>ch</strong>ung. 5., überarbeitete Auflage. Weinheim,Basel: Beltz Verlag.Lautmann, Rüdiger. (1975). Staatli<strong>ch</strong>e Gesetze als Mittel der Entstigmatisierung. In: Brusten,Manfred. Hohmeier, Jürgen. (Hrsg.). Stigmatisierung 2. Zur Produktiongesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Randgruppen. Darmstadt: Hermann Lu<strong>ch</strong>terhand Verlag.Mayring, Philipp. (2004). In: Flick, Uwe. Von Kardorff, Ernst. Steinke, Ines. (Hrsg.).Qualitative Fors<strong>ch</strong>ung. Ein Handbu<strong>ch</strong>. 3. Auflage. Reinbek bei Hamburg: RowohltTas<strong>ch</strong>enbu<strong>ch</strong> Verlag GmbH.Namaste, Ki. (1996). „Tragic Misreadings“: Queer Theory’s Erasure of TransgenderSubjectivity. In: Beemyn, Brett. Eliason, Mickey. (Hrsg.): Queer Studies. A Lesbian,Gay, Bisexual and Transgender Anthology. New York, London: New YorkUniversity Press, (S. 183 – 203).Neuffer, Manfred. (2009). 4., überarbeitete Auflage. Case Management. <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> mitEinzelnen <strong>und</strong> Familien. Weinheim / Mün<strong>ch</strong>en: Juventa Verlag.Rau<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong>, Udo. (2009). Transsexualität – Transidentität. Beguta<strong>ch</strong>tung, Begleitung,Therapie. 2., erweiterte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Rupre<strong>ch</strong>t GmbH & Co.KG.Salomon, Alice. (1926). <strong>Soziale</strong> Diagnose. Berlin: Carl Heymanns.S<strong>ch</strong>irmer, Uta. (2010). Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t anders gestalten. Drag Kinging, ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>eSelbstverhältnisse <strong>und</strong> Wirkli<strong>ch</strong>keiten. Bielefeld: transcript VerlagSigus<strong>ch</strong>, Volkmar. (1995). Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tswe<strong>ch</strong>sel. Hamburg.Stark, W. (1996). Empowerment. Freiburg im Breisgau.Staub-Bernasconi, Silvia. (2007). <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> als Handlungswissens<strong>ch</strong>aft. Bern: HauptVerlag.Sutherland, Edwin. Cressey, Donald. (1955, zuerst 1939). Principles of Criminology. 5.Auflage. Chicago, Philadelphia, New York.Van-Kesteren, P. J., Gooren, L. J., Megens, J. A. (1996). An epidemiological anddemographic study of transsexuals in the Netherlands. Ar<strong>ch</strong>. Sex. Behav. 25, 589– 600.Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 103


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Vetter, Brigitte. (2010). Transidentität – ein unordentli<strong>ch</strong>es Phänomen. Wenn das Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tni<strong>ch</strong>t zum Bewusstsein passt. Bern: Verlag Hans Huber AG.Von Spiegel, Hiltrud. (2008). 3. Auflage. Methodis<strong>ch</strong>es Handeln in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>.Mün<strong>ch</strong>en: Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag.Wahrig-Burfeind, Renate. (2010). Deuts<strong>ch</strong>es Wörterbu<strong>ch</strong>. 8., vollständig neu bearbeitete <strong>und</strong>aktualisierte Auflage. Gütersloh, Mün<strong>ch</strong>en: Wissenmedia GmbH.Weitze, Cordula. Osburg, Susanne. (1996). Transsexualism in Germany: Empirical data onepidemiology and application of the German Transsexuals Act during its first tenyears. Ar<strong>ch</strong>. Sex. Behv. 25, (S. 409 – 425).Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 104


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Quellenverzei<strong>ch</strong>nisAllgemeine Erklärung der <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te. (1948).Berufskodex der Professionellen <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong>. (2006). Avenir Social (Hrsg.),Berufsverband der Professionellen <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> S<strong>ch</strong>weiz. Bern.B<strong>und</strong>esamt für Statistik. (2008). Gef<strong>und</strong>en am 11.02.2012 unterhttp://www.bfs.admin.<strong>ch</strong>/bfs/portal/de/index/international/laenderportraets/s<strong>ch</strong>weiz/blank/kennzahlen.htmlB<strong>und</strong>esgeri<strong>ch</strong>tsents<strong>ch</strong>eid. (2010). Gef<strong>und</strong>en am 30.01.2012 unterhttp://www.bger.<strong>ch</strong>/index/juridiction/jurisdiction-inherit-template/jurisdictionre<strong>ch</strong>t/jurisdiction-re<strong>ch</strong>t-leitents<strong>ch</strong>eide1954-direct.htmB<strong>und</strong>esverfassung der S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft. (1999). Artikel 8. Gef<strong>und</strong>en am31.01.2012 unter http://www.admin.<strong>ch</strong>/<strong>ch</strong>/d/sr/101/a8.htmlCallen Lorde. Gef<strong>und</strong>en am 01.02.2012 unter www.callen-lorde.orgCallen Lorde. Transgender. Gef<strong>und</strong>en am 01.02.2012 unter http://www.callen-lorde.org/transgender.htmlCase Management S<strong>ch</strong>weiz. (2006). Gef<strong>und</strong>en am 02.02.2012 unter http://www.netzwerkcm.<strong>ch</strong>/fileadmin/user_upload/pdf/Mitglieder/Definition_<strong>und</strong>_Standards_30_03_2006.pdfDeuts<strong>ch</strong>land. (2011). Gef<strong>und</strong>en am 12.02.2012 unterhttp://www.sueddeuts<strong>ch</strong>e.de/politik/verfassungsgeri<strong>ch</strong>t-kippt-transsexuellengesetzdas-gefuehlte-ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t-1.1052344Die B<strong>und</strong>esversammlung, Das S<strong>ch</strong>weizer Parlament, Europaratsdelegation. (2009).Gef<strong>und</strong>en am 27.01.2012 unter http://www.parlament.<strong>ch</strong>/d/mm/2009/seiten/mmerd-2009-11-18.aspxDSM-IV-TR. (1994). American Psy<strong>ch</strong>iatric Association. Diagnostic and Statistical Manual forMental Disorders. 4. Ed. (DSM-IV). Amer. Psy<strong>ch</strong>iat. Ass., Washington, DC.DSM-IV. (2000). Gef<strong>und</strong>en am 18.12.2011 unter http://de.wikipedia.org/wiki/DSM-IVEidgenössis<strong>ch</strong>es Departement des Inneren EDI, B<strong>und</strong>esamt für Ges<strong>und</strong>heit BAG. (2011).09.3524 Motion Föhn Peter. Strei<strong>ch</strong>ung von Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsumwandelungen aus demLeistungskatalog.Endocrine Society Clinical Practice Guideline, a.a.O., Table 4; Harry Benjamin InternationalGender Dysphoria Association's Standards, a.a.O., Ziff. VII [Eligibility Criteria])Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 105


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>Ents<strong>ch</strong>eid Obergeri<strong>ch</strong>t. Kanton Züri<strong>ch</strong>. (2011). Gef<strong>und</strong>en am 30.01.2012 unterhttp://www.geri<strong>ch</strong>te-zh.<strong>ch</strong>/ents<strong>ch</strong>eide/ents<strong>ch</strong>eideanzeigen.html?tx_frpents<strong>ch</strong>eidsammlung_pi1%5Bseite%5D=46Ethik in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> – Erklärung <strong>und</strong> Prinzipien. (2004). International Federation ofSocial Worker (IFSW).Europäis<strong>ch</strong>e <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>tskonvention. (1953).Europäis<strong>ch</strong>e Sozial<strong>ch</strong>arta. (1961).FamPra. (4/2007). (S. 366 f.).FamPra. (4/2007). (S. 874 f.).Fondation Agnodice. Gef<strong>und</strong>en am 13.02.2012 unter http://www.agnodice.<strong>ch</strong>/ICD-10. (2011). WHO. Internationale Klassifikation der Krankheiten.ILGA. Gef<strong>und</strong>en am 01.02.2012 unter http://www.ilga-europe.org/ILGA. Land für Land. Gef<strong>und</strong>en am 01.02.2012 unter http://www.ilga-europe.org/home/guide/country_by_countryInserat Fa<strong>ch</strong>stelle TGNS. (2011). Gef<strong>und</strong>en am 13.02.2012. http://www.transgendernetwork.<strong>ch</strong>/wp-content/uploads/2011/11/2011_11_27_Fa<strong>ch</strong>stelle-Transgender.pdfKanton Bern. Vereinfa<strong>ch</strong>ungen bei Namensänderungen für Transsexuelle notwendig. (2011).Gef<strong>und</strong>en am 30.01.2012 unterhttp://www.gr.be.<strong>ch</strong>/etc/designs/gr/media.cdwsbinary.DOKUMENTE.acq/2e0d156e6532481b874e5ebf6f7fd31e-332/2/PDF/2011.1356-Vorstossantwort-D-46623.pdfOrganisation TGNS. (2010). Gef<strong>und</strong>en am 13.02.02012 unter http://www.transgendernetwork.<strong>ch</strong>/organisation/S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e B<strong>und</strong>esverfassung. (1999).Standards Netzwerk Case Management S<strong>ch</strong>weiz. (2006). Luzern: Netzwerk CaseManagement S<strong>ch</strong>weiz, Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ule Luzern, <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>.Tagesanzeiger. (2011). Gef<strong>und</strong>en am 30.01.2012 unterhttp://www.tagesanzeiger.<strong>ch</strong>/leben/gesells<strong>ch</strong>aft/Die-Frau-die-ni<strong>ch</strong>t-Frau-sein-darf-/story/25460498/print.htmlTGEU. Gef<strong>und</strong>en am 01.02.2012 unter http://www.tgeu.org/TGEU. Organisationen. Gef<strong>und</strong>en am 01.02.2012 unter http://www.tgeu.org/node/20TGNS. Altdorfer Empfehlungen. (2011). Gef<strong>und</strong>en am 30.01.2012 unterhttp://www.transgender-network.<strong>ch</strong>/2011/12/altdorfer-empfehlungen/Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 106


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>TGNS. B<strong>und</strong>esgeri<strong>ch</strong>t S<strong>ch</strong>lumpf. (2010). Gef<strong>und</strong>en am 30.01.2012 unterhttp://www.transgender-network.<strong>ch</strong>/2010/09/b<strong>und</strong>esgeri<strong>ch</strong>t-s<strong>ch</strong>lumpf/TGNS. Glei<strong>ch</strong>stellungsgesetz gilt au<strong>ch</strong> für Transmens<strong>ch</strong>en. (2011). Gef<strong>und</strong>en am30.01.2012 unter http://www.transgendernetwork.<strong>ch</strong>/2011/07/glei<strong>ch</strong>stellungsgesetz-gilt-au<strong>ch</strong>-fur-transmens<strong>ch</strong>en/TGNS. <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>re<strong>ch</strong>te endli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für Transmens<strong>ch</strong>en. (2011). Gef<strong>und</strong>en am 30.01.2012unter 2011http://www.transgender-network.<strong>ch</strong>/2011/03/mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>te-endli<strong>ch</strong>au<strong>ch</strong>-fur-s<strong>ch</strong>weizer-transmens<strong>ch</strong>en/TGNS. Neuer Ents<strong>ch</strong>eid zur Vornamensänderung in Bern. (2011). Gef<strong>und</strong>en am 30.01.2012unter http://www.transgender-network.<strong>ch</strong>/2011/10/neuer-ents<strong>ch</strong>eid-zurvornamensanderung-in-bern/The Endocrine Society, Endocrine Treatment of Transsexual Persons: An Endocrine SocietyClinical Practice Guideline, Table 17www.endo-society.org/guidelines/Current-Clinical-Practice-Guidelines.cfmTransactivists. Gef<strong>und</strong>en am 01.02.2012 unter http://transactivists.orgTransphobie. Gef<strong>und</strong>en am 22.02.2012 unter http://de.pluspedia.org/wiki/TransphobieTucker, Duncan. (2005). Transamerika. (DVD-Video). The Weinstein Company. ICF Films.<strong>Queeramnesty</strong>. Gef<strong>und</strong>en am 01.02.2012 unter http://www.queeramnesty.<strong>ch</strong>/Queerstudies. Gef<strong>und</strong>en am 22.02.2012 unter http://de.wikipedia.org/wiki/Queer_StudiesBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 107


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>AnhangBa<strong>ch</strong>elorarbeit: <strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>.1) Wie <strong>und</strong> wo erleben Sie Diskriminierung / Stigmatisierung / Pathologisierung vontrans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>?2) Falls es eine „Fa<strong>ch</strong>stelle für <strong>Trans*</strong>“ geben würde, was würden Sie von ihr erwarten?3) Stellen Sie si<strong>ch</strong> bitte vor, dass eine „Fa<strong>ch</strong>stelle für <strong>Trans*</strong>“ si<strong>ch</strong> unter anderem mitÖffentli<strong>ch</strong>keitsarbeit befassen würde. Wo würden Sie S<strong>ch</strong>werpunkte setzen?4) In der „Fa<strong>ch</strong>stelle für <strong>Trans*</strong>“ würde ein ambulantes Angebot für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>bestehen. Wie sollte dies Ihrer Meinung na<strong>ch</strong> aussehen?5) In der „Fa<strong>ch</strong>stelle für <strong>Trans*</strong>“ würde au<strong>ch</strong> ein stationäres Angebot für trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> bestehen. Wie sollte dies Ihrer Meinung na<strong>ch</strong> aussehen?6) Wie beurteilen Sie die momentane Tendenz, immer früher trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>(Teenager) einer Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tsanglei<strong>ch</strong>ung zu unterziehen?7) Worin sehen Sie den grössten Unterstützungsbedarf bei trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong>? Waskönnte die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> am besten für sie tun?8) Würden Sie eine gesetzli<strong>ch</strong>e Änderung befürworten zugunsten einem grösserenWohlergehen für trans* <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz? Wenn ja: Wel<strong>ch</strong>e?9) Haben Sie sonstige Verbesserungsvors<strong>ch</strong>läge für die Lebensumstände von trans*<strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz?Ba<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 108


<strong>Trans*</strong> <strong>Mens<strong>ch</strong>en</strong> <strong>und</strong> <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>S<strong>ch</strong>lussblattI<strong>ch</strong> erkläre hiermit:Dass i<strong>ch</strong> die vorliegende <strong>Arbeit</strong> ohne fremde Hilfe <strong>und</strong> ohne Benützung anderer als derangegebenen Hilfsmittel verfasst habe.___________________________ Rors<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>, 15. März 2012Unters<strong>ch</strong>riftBa<strong>ch</strong>elorarbeit Jack Walker, WS08 Seite 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!