04.11.2013 Aufrufe

Kodierleitfaden HIV - Kodieren mit Kodierleitfaden

Kodierleitfaden HIV - Kodieren mit Kodierleitfaden

Kodierleitfaden HIV - Kodieren mit Kodierleitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kodierleitfaden</strong><br />

<strong>HIV</strong><br />

Version 2012<br />

Ein Leitfaden für die klinische Praxis


<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> - Ein Leitfaden für die Praxis<br />

7. Auflage 2012, Schüling Verlag<br />

ISBN 978-3-86523-205-2<br />

Titel, Untertitel, Aufmachung, Zusammenstellung und Inhalt<br />

sind urheberrechtlich geschützt ©.<br />

Für Schäden, die durch fehlende oder fehlerhafte Veröffentlichung<br />

entstehen, übernehmen Redaktion, Herausgeber, Verlag und<br />

vertreibende Einrichtungen keine Haftung.<br />

Münster 2012<br />

ISBN 978-3-86523-205-2


Inhalt<br />

Inhalt<br />

1 VORWORTDER....................................................................................................................7<br />

2 ALLGEMEINE REGELN ZUR KODIERUNG....................................................................8<br />

2.1 Diagnosen ....................................................................................................................................8<br />

2.1.1 Hauptdiagnosen..........................................................................................................................9<br />

2.1.2 Nebendiagnosen.........................................................................................................................9<br />

2.1.3 Kreuz-Stern-System (†*)..........................................................................................................10<br />

2.1.4 Ausrufezeichen-Kode (!)..........................................................................................................10<br />

2.1.5 Unspezifische Kodes................................................................................................................11<br />

2.1.6 Symptome.................................................................................................................................11<br />

2.1.7 Verdachtsdiagnosen..................................................................................................................12<br />

2.1.8 Syndrome..................................................................................................................................12<br />

2.1.9 Geplante, aber nicht durchgeführte Behandlung......................................................................13<br />

2.1.10 Nachuntersuchung....................................................................................................................13<br />

2.1.11 Anamnestische Diagnosen.......................................................................................................14<br />

2.1.12 Folgezustände...........................................................................................................................15<br />

2.1.13 Mehrere Lokalisationen............................................................................................................16<br />

2.1.14 Pflegerelevante Nebendiagnosen..............................................................................................16<br />

2.2.2 Signifikante Prozeduren...........................................................................................................18<br />

2.2.3 Nicht kodierbare Prozeduren....................................................................................................18<br />

2.2.4 Einmal zu kodierende Prozeduren............................................................................................19<br />

3 SPEZIELLE REGELN ZUR KODIERUNG.......................................................................20<br />

3.1 Asymptomatischer <strong>HIV</strong>-Status...................................................................................................20<br />

3.2 Akutes <strong>HIV</strong>-Infektionssyndrom..................................................................................................20<br />

3.3 Klinische Kategorie der <strong>HIV</strong>-Krankheit und Anzahl der T-Helferzellen....................................20<br />

3.4 Opportunistische Infektionen.....................................................................................................21<br />

3.4.1 Pneumocystis-Pneumonie (PCP).............................................................................................22<br />

3.4.2 Toxoplasmose..........................................................................................................................22<br />

3.4.4 Sonstige Zytomegalie-Erkrankungen......................................................................................23<br />

3.4.5 Candidosen..............................................................................................................................23<br />

3.4.6 Tuberkulose.............................................................................................................................24<br />

3.4.6.2 Tuberkulose der Atmungsorgane <strong>mit</strong> weder bakteriologischer,<br />

molekularbiologischer noch histologischer Sicherung ......................................................25<br />

3.4.6.3 Tuberkulose des Nervensystems ........................................................................................25<br />

3.4.6.4 Tuberkulosen der sonstigen Organe....................................................................................26<br />

3.4.6.5 Tuberkulose der Knochen und Gelenke (A18.0+)..............................................................26<br />

3.4.6.6 Tuberkulose des Urogenitalsystems (A18.1+)....................................................................28<br />

3.4.6.7 Tuberkulose des Darmsystems............................................................................................28<br />

3.4.6.8 Tuberkulose sonstiger Organsysteme.................................................................................29<br />

3.4.6.9 Miliartuberkulose (Kodegruppe A19.-)..............................................................................30<br />

3.4.6.10 Folgezuständen der Tuberkulose........................................................................................30<br />

3.4.7 Atypische Mykobakteriose (MOTT).......................................................................................30<br />

3.4.8 Herpes (simplex) Infektionen..................................................................................................31<br />

3.4.9 Zoster (Herpes zoster).............................................................................................................32<br />

3.4.10 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML).............................................................32<br />

3.4.11 Bakterielle Pneumonie (AIDS-definierend).............................................................................33<br />

3.4.12 Kryptosporidien und Lamblien................................................................................................33<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 1


Inhalt<br />

3.4.13 Kryptokokken...........................................................................................................................33<br />

3.4.14 Salmonelleninfektion (Septikämie)..........................................................................................34<br />

3.4.15 Immunrekonstitutionssyndrom (IRSS).....................................................................................34<br />

3.4.16 Wasting Syndrom.....................................................................................................................34<br />

3.5.1 Aspergillose.............................................................................................................................34<br />

3.5.2 Bazillare Angiomatose............................................................................................................35<br />

3.5.3 Kokzidioidomykose (Coccidioides im<strong>mit</strong>is)...........................................................................35<br />

3.5.4 Histoplasmose.........................................................................................................................35<br />

3.5.5 Isosporiasis..............................................................................................................................36<br />

3.5.6 Leishmaniose...........................................................................................................................36<br />

3.5.7 Mikrosporidien........................................................................................................................36<br />

3.5.8 Nokardien................................................................................................................................36<br />

3.5.9 Penicillium marneffei..............................................................................................................37<br />

3.5.10 Rhodokokken............................................................................................................................37<br />

3.5.11 Trypanosoma cruzi...................................................................................................................37<br />

3.6 AIDS definierende Malignome...................................................................................................37<br />

3.6.1 Maligne Lymphome................................................................................................................38<br />

3.6.2 Kaposi-Sarkom........................................................................................................................38<br />

3.6.3 Zervixkarzinom.......................................................................................................................39<br />

3.7 Nicht AIDS-definierende Malignome.........................................................................................39<br />

3.8 Zytostatische Chemotherapie......................................................................................................39<br />

3.8.1 Nicht komplexe Chemotherapie...............................................................................................41<br />

3.8.2 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie.....................................................41<br />

3.8.3 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie.....................................................41<br />

3.8.4 Intrathekale Instillation von Chemotherapie...........................................................................41<br />

3.8.5 Strahlentherapie.......................................................................................................................41<br />

3.8.6 Antikörper................................................................................................................................42<br />

3.9 Organbeteiligung und Komplikationen.......................................................................................42<br />

3.10 Leber...........................................................................................................................................43<br />

3.10.1 Akute Hepatitis.........................................................................................................................43<br />

3.10.2 Chronische Hepatitis................................................................................................................43<br />

3.10.3 Andere Leberkrankheiten und Leberzirrhose...........................................................................44<br />

3.10.4 Symptome und Komplikationen der Lebererkrankung............................................................45<br />

3.10.5 Andere Lebererkrankungen......................................................................................................46<br />

3.10.6 Malignome der Leber...............................................................................................................46<br />

3.11 Niere............................................................................................................................................47<br />

3.11.1 <strong>HIV</strong>-Nephropathie....................................................................................................................47<br />

3.11.2 Dokumentation der klinischen Verlaufsformen........................................................................47<br />

3.11.3 Arznei<strong>mit</strong>telinduzierte Nephropathien.....................................................................................48<br />

3.11.4 Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei <strong>HIV</strong>-Krankheit......................................................49<br />

3.11.5 Niereninsuffizienz....................................................................................................................49<br />

3.11.5.1 Akutes Nierenversagen.......................................................................................................49<br />

3.11.5.2 Chronische Nierenkrankheit und Nierenfunktionsstörungen..............................................50<br />

3.11.6 Hämolytisch-urämisches Syndrom...........................................................................................50<br />

3.11.7 Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura .........................................................................50<br />

3.12 Herz ............................................................................................................................................51<br />

3.12.1 Arteriosklerotische Herzkrankheit...........................................................................................51<br />

3.12.2 Häufige kardiologische Probleme............................................................................................51<br />

3.12.3 Alter Myokardinfarkt...............................................................................................................52<br />

2<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


3.12.4 Hochdruckkrankheiten.............................................................................................................52<br />

3.12.5 Klappenkrankheiten nicht-rheumatisch....................................................................................52<br />

3.12.6 Rhythmusstörungen..................................................................................................................53<br />

3.12.7 Herzinsuffizienz........................................................................................................................53<br />

3.13 Lunge..........................................................................................................................................54<br />

3.13.1 Pneumonie................................................................................................................................54<br />

3.13.2 Sonstige Pneumonie.................................................................................................................54<br />

3.13.3 Sonstige pulmonale Erkrankungen...........................................................................................54<br />

3.13.3 Akute Bronchitis.......................................................................................................................55<br />

3.13.4 Malignome der Atmungsorgane...............................................................................................55<br />

3.13.5 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge...............................................................56<br />

3.14 Pankreas......................................................................................................................................56<br />

3.14.1 Malignome des Pankreas..........................................................................................................56<br />

3.15 Knochenmark..............................................................................................................................57<br />

3.16 Neurologische Erkrankungen......................................................................................................57<br />

3.16.1 Polyneuropathie........................................................................................................................57<br />

3.16.2 Enzephalopathie.......................................................................................................................58<br />

3.17 Haut ............................................................................................................................................59<br />

3.17.1 Dermaatophytose [Tinea].........................................................................................................59<br />

3.17.2 Pruritus.....................................................................................................................................60<br />

3.17.3 Psoriasis....................................................................................................................................60<br />

3.17.4 Malignome der Haut.................................................................................................................61<br />

3.17.4.1 Basalzellkarzinom (Basaliom, BCC)..................................................................................61<br />

3.17.4.2 Plattenepithelkarzinome der Haut.......................................................................................61<br />

3.17.4.3 Bösartiges Melanom der Haut............................................................................................61<br />

3.18 Besonderheiten der medikamentösen Therapie, Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten.....62<br />

3.18.1 Lipodystrophie-Syndrom..........................................................................................................62<br />

3.18.2 Gastrointestinale Beschwerden................................................................................................62<br />

3.18.3 Hepatotoxizität.........................................................................................................................62<br />

3.18.4 Fettstoffwechselstörung............................................................................................................63<br />

3.18.5 Akute Pankreatitis....................................................................................................................63<br />

3.18.6 Nierenkomplikationen..............................................................................................................64<br />

3.18.7 Neurologische Medikamentennebenwirkungen.......................................................................64<br />

3.18.7.1 Periphere Polyneuropathie..................................................................................................64<br />

3.18.7.2 ZNS-Störung.......................................................................................................................64<br />

3.18.7.3 Depressive Episode.............................................................................................................65<br />

3.18.8 Knochenstoffwechsel und hämatologische Veränderungen.....................................................65<br />

3.18.8.1 Avaskuläre Knochennekrosen von Becken oder Hüfte......................................................65<br />

3.18.8.2 Arznei<strong>mit</strong>telinduzierte Osteoporose...................................................................................65<br />

3.18.9 Sonstige Medikamentennebenwirkungen.................................................................................66<br />

3.18.9.1 Kopfschmerzen...................................................................................................................66<br />

3.18.9.2 Allergische Reaktion...........................................................................................................66<br />

3.18.9.3 Laktatazidose......................................................................................................................66<br />

3.19 Resistenzen.................................................................................................................................66<br />

3.20 Geburtshilfe, Gynäkologie und Kinderheilkunde.......................................................................67<br />

3.20.1 Kodierung in der Geburtshilfe....................................................................................................67<br />

3.20.1.1 Schwangerschaftsdauer......................................................................................................68<br />

3.20.1.2 Abort (Fehlgeburt)..............................................................................................................68<br />

3.20.1.3 Vorzeitige Wehentätigkeit...................................................................................................70<br />

Inhalt<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 3


Inhalt<br />

3.20.1.4 Fetale Fehlbildung und Schädigung....................................................................................70<br />

3.20.1.5 Vorzeitiger Blasensprung....................................................................................................71<br />

3.20.1.6 Entbindung..........................................................................................................................71<br />

3.20.1.7 Spontane komplikationslose Entbindung............................................................................72<br />

3.20.1.8 Entbindung nach vorgeburtlicher Behandlung...................................................................72<br />

3.20.1.9 Schnittentbindung...............................................................................................................73<br />

3.20.2 Kinderheilkunde.......................................................................................................................73<br />

3.20.2.1 Neugeborenensepsis............................................................................................................73<br />

3.20.2.2 Windeldermatitis.................................................................................................................73<br />

3.20.2.3 <strong>HIV</strong>-Infektion der Mutter....................................................................................................74<br />

3.20.3 Gynäkologie.............................................................................................................................74<br />

3.20.3.1 Salpingitis, Tuboovarialabszess............................................................................................74<br />

3.20.3.2 Funktionelle Ovarialzysten, gutartige Neubildung des Ovars..............................................74<br />

3.20.3.3 Entzündliche Erkrankungen des Uterus................................................................................74<br />

3.20.3.4 Dysplasie der Cervix uteri....................................................................................................74<br />

3.20.3.5 Entzündliche Erkrankungen an Vagina und Vulva...............................................................75<br />

3.20.3.6 Kondylome (Feigwarzen).....................................................................................................75<br />

3.20.3.7 Neoplasien der Vulva............................................................................................................76<br />

3.20.3.8 Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom......................................................................76<br />

3.21 STD (Sexual Trans<strong>mit</strong>ted Diseases)...........................................................................................77<br />

3.21.1 Syphilis (Lues).........................................................................................................................77<br />

3.21.1.1 Syphilis connata..................................................................................................................77<br />

3.21.1.2 Frühsyphilis........................................................................................................................78<br />

3.21.1.3 Spätsyphilis.........................................................................................................................78<br />

3.21.1.3.1 Kardiovaskuläre syphilitische Erkrankungen.....................................................................78<br />

3.21.1.3.2 Floride Neurosyphilis........................................................................................................79<br />

3.21.1.3.3 Sonstige floride Spätsyphilis..............................................................................................79<br />

3.21.2 Gonorrhoe.................................................................................................................................80<br />

3.21.4 Ulkus molle (venereum) [Weicher Schanker]..........................................................................82<br />

3.21.5 Trichomoniasis.........................................................................................................................82<br />

3.21.6 Infektionen des Anogenitalbereiches durch Herpesviren [Herpes simplex]............................82<br />

3.21.7 Sonstige vorwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragene .....................................................<br />

Krankheiten..........................................................................................................................................82<br />

3.22 Intensivtherapie...........................................................................................................................83<br />

3.22.1 Sepsis........................................................................................................................................83<br />

3.22.2 Agranulozytose.........................................................................................................................83<br />

3.22.3 SIRS(Systemisches inflammatorisches ResponseSyndrom)....................................................84<br />

3.22.4 Störungen des Wasser und Elektrolythaushalts........................................................................84<br />

3.22.6 Spezielle Interventionen und Prozeduren auf der Intensivstation............................................85<br />

3.22.6.2 Zentrale Zugänge...............................................................................................................85<br />

3.22.6.3 Beatmung und Sicherung der Atemwege...........................................................................86<br />

3.22.6.4 Reanimation.......................................................................................................................86<br />

3.22.6.5 Lagerungsbehandlung........................................................................................................86<br />

3.22.6.6 Lungenersatzverfahren.......................................................................................................87<br />

3.22.6.7 Nierenersatzverfahren........................................................................................................88<br />

3.22.6.8 Intensivmedizinische Komplexbehandlung.......................................................................90<br />

3.22.6.9 Intensivmedizinische Komplexbehandlung bei multiresistenten Erregern.........................91<br />

3.23 MRSA.........................................................................................................................................91<br />

3.23.1 MRSA-Keimträger...................................................................................................................93<br />

3.23.2 MRSA-Infektion.......................................................................................................................93<br />

4<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


3.24 Wichtige stationäre Maßnahmen/Prozeduren.............................................................................93<br />

4 G-DRG-SYSTEM VERSION 2012.....................................................................................95<br />

4.1 Vom Behandlungsfall zum Entgelt.............................................................................................95<br />

4.1.1 Zu- und Abschläge....................................................................................................................96<br />

4.2 Überarbeitung der <strong>HIV</strong>-Fallpauschalen im DRG-System 2012................................................97<br />

4.2.1 Das G-DRG-System 2012........................................................................................................97<br />

4.3 DRG-Glossar............................................................................................................................102<br />

4.3.1 Bewertungsrelation.................................................................................................................102<br />

4.3.2 Komorbiditäten und Komplikationen.....................................................................................102<br />

4.3.3 PCCL......................................................................................................................................102<br />

4.3.4 Bestimmte, komplexe und komplizierende Prozeduren.........................................................102<br />

4.3.5 Hauptdiagnosegruppe (MDC)................................................................................................103<br />

4.3.6 Basis-DRG.............................................................................................................................103<br />

5 ANHANG...........................................................................................................................104<br />

5.1 Zusatzentgeltfähige Medikamente............................................................................................104<br />

5.1.1 Zytostatika..............................................................................................................................104<br />

5.1.2 Antikörper..............................................................................................................................116<br />

5.1.3 Antimykotika..........................................................................................................................120<br />

5.1.4 Wachstumsfaktoren................................................................................................................128<br />

5.1.5 Immunmodulatoren................................................................................................................130<br />

5.3 Blut und Blutprodukte..............................................................................................................133<br />

5.4 Sonstiges.................................................................................................................................141<br />

8 STICHWORTVERZEICHNIS..........................................................................................143<br />

Inhalt<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 5


Diesen <strong>Kodierleitfaden</strong> haben erstellt:<br />

Frau M. Tabeling<br />

Medizinisches Controlling<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstraße 55<br />

45122 Essen<br />

marianne.tabeling@uk-essen.de<br />

Herr Dr. med. M. Miller<br />

GerMedicS<br />

German Medical Services<br />

germedics@gmail.com<br />

Herr Dr. med. P. Lütkes<br />

Leiter Medizinisches Controlling<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstraße 55<br />

45122 Essen<br />

peter.luetkes@uk-essen.de<br />

Herr Dr. med. S. Esser<br />

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstrasse 55<br />

45122 Essen<br />

stefan.esser@uk-essen.de<br />

Herr Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. T. Neumann<br />

Westdeutsches Herzzentrum Essen<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstr. 55<br />

45122 Essen<br />

till.neumann@uk-essen.de<br />

Frau A. Schmidt<br />

Medizinisches Controlling<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstraße 55<br />

45122 Essen<br />

andrea.schmidt@uk-essen.de<br />

Herr Prof. Dr. med. A. Kribben<br />

Klinik für Nieren- und<br />

Hochdruckkrankheiten<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

Hufelandstraße 55<br />

45122 Essen<br />

andreas.kribben@uk-essen.de<br />

Frau Dr. med. R. Camara<br />

GerMedicS<br />

German Medical Services<br />

germedics@gmai.com


Vorwort<br />

1 Vorwort<br />

Der vorliegende <strong>Kodierleitfaden</strong> für die Dokumentation der stationären Behandlung<br />

von Patienten <strong>mit</strong> <strong>HIV</strong>-Infektion und AIDS liegt nun in der siebten, erneut komplett<br />

überarbeiteten und ergänzten Auflage vor. Er wurde <strong>mit</strong> dem Ziel erstellt, in der täglichen<br />

klinischen Praxis eine sachgerechte und einheitliche Kodierung zu ermöglichen.<br />

So soll eine leistungsgerechte und einheitliche Abbildung des Aufwandes für diese<br />

spezielle Patientengruppe erreicht werden.<br />

Unter den jetzigen Rahmenbedingungen des leistungsorientierten DRG-Systems ist für<br />

die Sicherstellung der stationären <strong>HIV</strong>-Medizin eine vollständige und korrekte Dokumentation<br />

der Diagnosen und Prozeduren essenziell.<br />

Die in diesem <strong>Kodierleitfaden</strong> zusammengetragenen Informationen basieren auf den<br />

gültigen Klassifikationen und Kodierrichtlinien für das Jahr 2012 und wurden um zahlreiche<br />

Praxisbeispiele und Kodierempfehlungen ergänzt. Unter Berücksichtigung der<br />

ständigen Veränderungen sowohl im Bereich der Kodierung als auch im Management<br />

der <strong>HIV</strong>-Erkrankung ist ein entsprechend aktualisierter <strong>Kodierleitfaden</strong> eine außerordentliche<br />

Hilfe. Dies gilt nicht nur für Neueinsteiger im Bereich der stationären <strong>HIV</strong>-<br />

Medizin sondern auch für alle Kollegen, die seit längerem sich <strong>mit</strong> diesem Bereich<br />

der Medizin beschäftigen. Den Autoren gilt daher unser herzlichster Dank. Für eine<br />

fortlaufende Verbesserung und Weiterentwicklung in den nächsten Jahren sind wir allen<br />

Lesern für die Einsendung von Änderungswünschen und Ergänzungsvorschlägen ausgesprochen<br />

dankbar.<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh<br />

Vorsitzender der Deutschen AIDS-Gesellschaft<br />

Medizinische Klinik und Poliklinik I<br />

Sigmund-Freud-Str. 25<br />

53105 Bonn<br />

E-Mail: jürgen.rockstroh@ukb.uni-bonn.de<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 7


Allgemeine Regeln zur Kodierung<br />

2 Allgemeine Regeln zur Kodierung<br />

Die deutschen Kodierrichtlinien (DKR Version 2012, www.g-drg.de) wurden durch die<br />

Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbände der gesetzlichen<br />

Krankenkassen und der Verband der privaten Krankenversicherungen) und<br />

das InEK im Wesentlichen redaktionell überarbeitet. Zusätzlich wurden Fehler bereinigt<br />

und die Kodierregeln an die Klassifikationen für 2012 (ICD-10-GM Version 2012, OPS<br />

Version 2012, G-DRG-Version 2012) angepasst.<br />

2.1 Diagnosen<br />

Diagnosen werden nach der International Classification of Diseases (ICD) kodiert. Die<br />

vom DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information,<br />

www.dimdi.de) herausgegebene deutsche Version für das Jahr 2012 heißt ICD-10-GM<br />

Version 2012, wobei GM für „German Modifikation“ steht.<br />

ICD-10-Kodes sind alphanumerische Schlüssel <strong>mit</strong> drei bis fünf Stellen. Es müssen<br />

immer alle Stellen angegeben werden (Nutzung der endständigen Kodes).<br />

Jeder Diagnosekode besteht aus drei Teilen:<br />

Beispiel: ICD-10-Kode B18.2 für die chronische Hepatitis C<br />

Kapitel Kategorie Spezifikation<br />

B 18. 2<br />

Der führende Buchstabe gibt das Kapitel an. Die ersten beiden Kapitel <strong>mit</strong> den Kennzeichen<br />

„A“ und „B“ behandeln Infektionen (in diesem Beispiel B für infektiöse Erkrankungen),<br />

die Kapitel „C“ und „D“ bösartige und gutartige Neubildungen. Die folgenden<br />

Kapitel sind nach Organsystemen gegliedert. Im „R“-Kapitel werden Symptome aufgelistet;<br />

das „Z“-Kapitel fasst besondere Konstellationen zusammen, die keinem der<br />

anderen Kapitel zugeordnet werden können.<br />

Nach dem führenden Buchstaben für das Kapitel folgt eine zweistellige Zahl, die die<br />

Diagnosenkategorie repräsentiert (z. B. „B18.-“ für chronische Virushepatitis). In der<br />

Regel wird der Kode durch eine oder zwei <strong>mit</strong> einem Punkt abgetrennte Ziffern spezifiziert<br />

(z.B. B18.2 für chronische Hepatitis C).<br />

Findet sich eine Diagnose in keiner der aufgelisteten Spezifizierungen, wird in der Regel<br />

„.8“ Sonstige kodiert. Liegen keine ausreichenden Informationen zur Wahl einer Spezifizierung<br />

vor (ist also z.B. das Stadium nicht bekannt), wird „.9“ nicht näher bezeichnet<br />

kodiert.<br />

Ist beispielsweise bei den 2006 neu eingeführten Kodes für die klinischen Kategorien<br />

der <strong>HIV</strong>-Krankheit die klinische Kategorie nicht bekannt (sie kann „nicht näher bezeichnet“<br />

werden), so wird der Kode U60.9! Klinische Kategorie der <strong>HIV</strong>-Krankheit<br />

nicht näher bezeichnet dokumentiert.<br />

8<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Allgemeine Regeln zur Kodierung<br />

Für Kostensicherungs- und Abrechnungszwecke stationärer Fälle müssen verschiedene<br />

Diagnosetypen einschließlich Aufnahme-, Verlegungs- Entlassungs-, Haupt- und Nebendiagnosen<br />

an die Krankenversicherungen über<strong>mit</strong>telt werden.<br />

2.1.1 Hauptdiagnosen<br />

Hauptdiagnose ist die Diagnose, die rückblickend, also nach Abschluss des gesamten<br />

Falles, als diejenige festgestellt wird, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären<br />

Krankenhausaufenthaltes des Patienten verantwortlich war (offizielle Definition<br />

nach den Deutschen Kodierrichtlinien, DKR D002f).<br />

Die Hauptdiagnose gilt für den gesamten Fall, unabhängig davon, ob der Patient innerhalb<br />

des Krankenhauses verlegt wird oder nicht. Der Kode für die Hauptdiagnose ist das<br />

zentrale Zuordnungskriterium für die Er<strong>mit</strong>tlung der DRG.<br />

Erläuterung: Die Hauptdiagnose ist diejenige Diagnose, die <strong>mit</strong> dem Wissensstand zum<br />

Zeitpunkt der Entlassung den stationären Aufenthalt begründet hat. Sie wird unter Berücksichtigung<br />

aller vorliegenden Informationen festgelegt. Hierbei sind auch Befunde<br />

heranzuziehen, die nach der Entlassung eingehen (DKR D002f). Es muss sich bei der<br />

Hauptdiagnose keinesfalls um eine Aufnahmediagnose handeln.<br />

Aufnahme wegen Hämoptoe (= Aufnahmediagnose, ICD-Kode R04.2 Hämoptoe);<br />

Die Abklärung ergibt einen Morbus Wegener<br />

(= Hauptdiagnose, ICD-Kode M31.3 Wegener-Granulomatose).<br />

Die der Hauptdiagnose zugrunde liegende Erkrankung muss bei der Aufnahme bereits<br />

bestanden haben und darf nicht erst als Komplikation während des stationären Aufenthaltes<br />

entstanden sein. Dabei reicht es aus, wenn bei der Aufnahme Symptome oder<br />

Beschwerden bekannt und dokumentiert sind und die endgültige Diagnose erst während<br />

des Aufenthaltes gestellt wird. Bei mehreren Diagnosen, die gleichzeitig in Frage kommen,<br />

entscheidet der behandelnde Arzt (DKR D002f).<br />

2.1.2 Nebendiagnosen<br />

Nebendiagnosen sind Krankheiten oder Beschwerden, die entweder gleichzeitig <strong>mit</strong> der<br />

Hauptdiagnose bestehen oder sich während des Aufenthaltes entwickeln. Kodierrelevant<br />

sind Nebendiagnosen nur, wenn sie diagnostische oder therapeutische Maßnahmen<br />

oder einen erhöhten Aufwand für Betreuung, Pflege oder Überwachung verursachen<br />

(DKR D003d).<br />

Anamnestische Diagnosen, die das Vorgehen gemäß obiger Definition nicht beeinflusst<br />

haben, werden nicht kodiert (DKR D003d). Korrekt dokumentierte Nebendiagnosen<br />

können zu einer besseren Vergütung des Falls führen.<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 9


Allgemeine Regeln zur Kodierung<br />

2.1.3 Kreuz-Stern-System (†*)<br />

Zur weiteren Differenzierung von Diagnosen können Stern(*)-Schlüssel angegeben<br />

werden. Dabei wird zuerst die Ätiologie (= Primärkode <strong>mit</strong> Kreuz †), dann die Manifestation<br />

(= Sekundärkode <strong>mit</strong> Stern *) kodiert. Als Kreuzkode kann jeder medizinisch<br />

plausible ICD-10-Schlüssel ohne Stern (*)- oder Ausrufezeichen (!) verwendet werden.<br />

Stern- und Ausrufezeichen-Kodes dürfen nicht alleine aufgeführt werden und können<br />

niemals eine Hauptdiagnose sein.<br />

Zum Beispiel wird eine Zytomegalie-Pneumonie <strong>mit</strong> B25.0† (Pneumonie durch Zytomegalieviren),<br />

gefolgt von J17.1* (Pneumonie bei anderenorts klassifizierten Viruskrankheiten)<br />

dokumentiert. Mit dem Kreuz-Stern-System wird also durch den zweiten Kode<br />

die Manifestation angegeben. Der Sternkode allein gibt aber nicht die vollständigen<br />

Informationen wieder. Deshalb können nur beide Kodes zusammen die vollständige<br />

Information über<strong>mit</strong>teln.<br />

2.1.4 Ausrufezeichen-Kode (!)<br />

Die <strong>mit</strong> einem Ausrufezeichen gekennzeichneten Kodes können nur zusätzlich zu einem<br />

Kode ohne Stern und ohne Ausrufezeichen benutzt werden.<br />

Bei der Kodierung eines Harnweginfektes (N39.0) wird der Erreger durch einen<br />

Ausrufezeichen-Kode <strong>mit</strong> angegeben (z.B. B96.2! für E. Coli).<br />

Wesentlich für die Kodierung von <strong>HIV</strong>-Patienten sind die in 2006 neu eingeführten U-<br />

Kodes für die Stadieneinteilung der <strong>HIV</strong>-Infektion. Die Stadieneinteilung erfolgt nach<br />

der international gebräuchlichen Klassifikation (1993) der CDC (Centers for Disease<br />

Control and Prevention, Atlanta, USA). Sie ergibt sich durch Kombination einer klinischen<br />

Kategorie und einer Kategorie für die Anzahl der T-Helferzellen. Dazu wird<br />

jeweils ein Kode aus U60.-! sowie U61.-! dokumentiert.<br />

Bezeichnung Kategorie Kode<br />

Asymptomatische Infektion oder akute <strong>HIV</strong>-Krankheit oder (persistierende)<br />

generalisierte Lymphadenopathie [PGL]<br />

A<br />

U60.1!<br />

Symptomatische <strong>HIV</strong>-Krankheit, nicht Kategorie A oder C B U60.2!<br />

Vorhandensein von AIDS-Indikatorkrankheiten (AIDS-definierende<br />

Erkrankungen)<br />

Für den Fall, dass die klinische Kategorie nicht bekannt ist, wird U60.9! kodiert.<br />

C<br />

U60.3!<br />

Bezeichnung Kategorie Kode<br />

500 und mehr (CD4+-) T-Helferzellen/Mikroliter Blut 1 U61.1!<br />

200 bis 499 (CD4+-) T-Helferzellen/Mikroliter Blut 2 U61.2!<br />

Weniger als 200 (CD4+-) T-Helferzellen/Mikroliter Blut 3 U61.3!<br />

10<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Allgemeine Regeln zur Kodierung<br />

Falls die Anzahl der Helferzellen nicht bekannt ist, wird U61.9! kodiert.<br />

CDC 1 2 3<br />

A<br />

B<br />

C<br />

U60.1!<br />

U61.1!<br />

U60.2!<br />

U61.1!<br />

U60.3!<br />

U61.1!<br />

U60.1!<br />

U61.2!<br />

U60.2!<br />

U61.2!<br />

U60.3!<br />

U61.2!<br />

U60.1!<br />

U61.3!<br />

U60.2!<br />

U61.3!<br />

U60.3!<br />

U61.3!<br />

2.1.5 Unspezifische Kodes<br />

Als unspezifische Kodes gelten „Sonstige“ (i.d.R. .8) oder „Nicht näher bezeichnete“<br />

(i.d.R. -.9). Dabei bedeutet „Sonstige“, dass der genaue Krankheitszustand bekannt ist,<br />

aber in der ICD kein spezifischer Kode für diesen Zustand existiert. „Nicht näher bezeichnet“<br />

bedeutet, dass nicht genug Informationen vorliegen (z.B. keine Angabe zur<br />

Anzahl der T- Helferzellen bei <strong>HIV</strong> Erkrankung), um den Krankheitszustand genauer<br />

beschreiben zu können. Kodes, die <strong>mit</strong> -.8 oder <strong>mit</strong> -.9 enden, sollten vermieden werden,<br />

wenn spezifischere Kodes zur Verfügung stehen.<br />

2.1.6 Symptome<br />

Bei Symptomen wird unterschieden, ob die zugrunde liegende Erkrankung während des<br />

Krankenhausaufenthaltes identifiziert wird oder zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits<br />

bekannt war.<br />

Stellt sich ein Patient <strong>mit</strong> einem Symptom oder der Manifestation einer zugrunde<br />

liegenden Erkrankung vor und wird die zugrunde liegende Erkrankung während des<br />

Klinikaufenthaltes identifiziert, so wird diese Erkrankung als Hauptdiagnose („Ätiologiekode“)<br />

kodiert. Das Symptom darf in dieser Konstellation nur dann zusätzlich als<br />

Nebendiagnose kodiert werden, wenn es ein eigenständiges wichtiges Problem darstellt<br />

und im Regelfall nicht eindeutige und un<strong>mit</strong>telbare Folge der Grunderkrankung ist<br />

(DKR D002f).<br />

Stellt sich ein Patient <strong>mit</strong> einem Symptom oder der Manifestation einer zugrunde liegenden<br />

Erkrankung vor, ist die zugrunde liegende Erkrankung bereits zum Zeitpunkt<br />

der Aufnahme bekannt und wird ausschließlich das Symptom behandelt, ist das Symptom<br />

die Hauptdiagnose („Manifestationskode“). Die zugrunde liegende Erkrankung ist<br />

als Nebendiagnose („Ätiologiekode“) zu kodieren.<br />

Für die Entscheidung, ob die Grunderkrankung oder die aktuelle Manifestation hauptsächlich<br />

für die Veranlassung des stationären Aufenthalts verantwortlich war, ist grundsätzlich<br />

immer zu fragen, warum der Patient überhaupt ins Krankenhaus gekommen ist<br />

und was vorrangig bzw. überwiegend im Krankenhaus behandelt wurde.<br />

Treten bestimmte Manifestationen oder Symptome bei einer Grunderkrankung oder<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 11


Allgemeine Regeln zur Kodierung<br />

einem Syndrom immer auf (z.B. Laborhinweis auf <strong>HIV</strong> bei <strong>HIV</strong>- Infektion), so dürfen<br />

diese nicht gesondert kodiert werden, sondern sind im Kode für die Grunderkrankung<br />

enthalten.<br />

Ausnahme: Wenn Symptome oder Manifestationen eigenständige medizinische oder<br />

pflegerische Probleme darstellen, werden sie extra aufgeführt.<br />

2.1.7 Verdachtsdiagnosen<br />

Verdachtsdiagnosen sind Diagnosen, die zur Aufnahme führen, sich aber im Laufe des<br />

Aufenthaltes weder sicher bestätigen, noch sicher ausschließen lassen. Sie werden unterschiedlich<br />

kodiert; je nachdem, ob eine Behandlung auf Verdacht erfolgte oder ob der<br />

Patient in ein anderes Krankenhaus verlegt wurde oder entlassen wurde.<br />

Konstellation 1:<br />

Wenn Untersuchungen vorgenommen, aber keine Behandlung in Bezug auf die Verdachtsdiagnose<br />

eingeleitet wurde, sind die Symptome zu kodieren.<br />

Ein Kind wurde wegen rechtseitigen Schmerzen im Unterbauch <strong>mit</strong> Verdacht auf Appendizitis<br />

aufgenommen. Die Untersuchungen während des stationären Aufenthaltes haben die Diagnose<br />

einer Appendizitis nicht bestätigt. Eine spezifische Behandlung der Appendizitis wurde<br />

nicht durchgeführt. Die Hauptdiagnose ist R10.3 Schmerzen <strong>mit</strong> Lokalisation in anderen<br />

Teilen des Unterbauches (DKR D008b).<br />

Konstellation 2:<br />

Wenn eine Behandlung der Verdachtsdiagnose eingeleitet wurde und/oder der Patient <strong>mit</strong> der<br />

Verdachtsdiagnose in ein anderes Krankenhaus verlegt wurde, wird die Verdachtsdiagnose<br />

als Hauptdiagnose kodiert. Es gilt der Informationsstand bei Entlassung bzw. Verlegung, d.h.<br />

auch bei weiterführenden Informationen aus dem aufnehmenden Krankenhaus darf die angegebene<br />

Verdachtsdiagnose nicht im Nachhinein geändert werden.<br />

Ein Patient wurde <strong>mit</strong> Verdacht auf Meningitis wegen starken Kopfschmerzen aufgenommen.<br />

Die Untersuchungen während des stationären Aufenthaltes haben die Diagnose einer Meningitis<br />

weder bestätigt noch sicher ausgeschlossen. Eine spezifische Behandlung der Meningitis<br />

wurde jedoch eingeleitet. Die Hauptdiagnose ist G03.9 Meningitis, nicht näher bezeichnet<br />

(DKR D008b).<br />

2.1.8 Syndrome<br />

Wenn es für ein Syndrom im ICD-10 Verzeichnis einen spezifischen Kode gibt, wird dieser<br />

verwendet. Bei ausschließlicher Diagnostik und Behandlung einer im Vordergrund<br />

stehenden Manifestation eines Syndroms ist die Manifestation die Hauptdiagnose. Das<br />

Syndrom selbst und weitere relevante Manifestationen werden als Nebendiagnosen kodiert<br />

(DKR D004d).<br />

12<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

3 Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

3.1 Asymptomatischer <strong>HIV</strong>-Status<br />

Der asymptomatische <strong>HIV</strong>-Status Z21 wird nicht routinemäßig kodiert (DKR 2012<br />

0101f).<br />

Bezeichnung<br />

Asymptomatischer <strong>HIV</strong>-Status<br />

Kode<br />

Z21<br />

Z21 wird nur dann als Nebendiagnose zusätzlich kodiert, wenn ein <strong>HIV</strong>-positiver Patient<br />

zwar keine <strong>HIV</strong>-spezifischen Symptome hat, jedoch durch den <strong>HIV</strong>-Trägerstatus ein<br />

erhöhter Aufwand entsteht. Dies wäre z.B. bei einem endoskopischen Eingriff, oder bei<br />

zusätzlicher Labordiagnostik der Fall.<br />

Ein <strong>HIV</strong>-positiver Patient <strong>mit</strong> starken retrosternalen Schmerzen, bei dem eine kardiale<br />

Symptomatik bereits ausgeschlossen wurde, wird gastroskopiert. Es findet sich eine schwere<br />

Refluxösophagitis.<br />

HD: K21.0 Gastroösophageale Refluxkrankheit<br />

<strong>mit</strong> Ösophagitis<br />

ND: Z21 Asymptomatischer <strong>HIV</strong>-Status<br />

PR: 1-632 Diagnostische ÖGD<br />

3.2 Akutes <strong>HIV</strong>-Infektionssyndrom<br />

Bei einem bestätigten oder vermuteten akuten <strong>HIV</strong>-Infektionssyndrom wird der Kode<br />

B23.0 als Nebendiagnose verschlüsselt.<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Akutes <strong>HIV</strong>-Infektionssyndrom B23.0<br />

Falls die seltene Konstellation eintritt, dass ein Patient <strong>mit</strong> akutem <strong>HIV</strong>-Infektionssyndrom<br />

stationär behandelt wird, ist das führende Symptom die Hauptdiagnose. Dies ist<br />

eine Ausnahme von der allgemeinen Kodierregel, dass Symptome nicht als Hauptdiagnose<br />

verschlüsselt werden (D002f).<br />

Ein Patient wird <strong>mit</strong> Lymphknotenvergrößerung aufgenommen. Es wird die Diagnose akutes<br />

<strong>HIV</strong>-Infektionssyndrom gestellt.<br />

HD: R59.1 Generalisierte Lymphadenopathie<br />

ND: B23.0 Akutes <strong>HIV</strong>-Infektionssyndrom<br />

3.3 Klinische Kategorie der <strong>HIV</strong>-Krankheit und Anzahl der T-Helferzellen<br />

Die Einteilung der klinischen Kategorien und der (CD4) T-Helferzellen pro Mikroliter<br />

20<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Blut wird analog der international gebräuchlichen CDC-Klassifikation von 1993 vorgenommen.<br />

Hierfür stehen die Kodegruppen U61.- (für die klinischen Kategorien) und<br />

U62.- (für Helferzell-Zahl) zu Verfügung. Es muss immer jeweils ein Kode aus jeder<br />

Gruppe gewählt werden.<br />

Kategorie<br />

Kategorie A: Asymptomatische Infektion oder akute <strong>HIV</strong>-Krankheit oder<br />

(persistierende) generalisierte Lymphadenopathie (PGL)<br />

Kode<br />

U60.1<br />

Kategorie B: Symptomatische <strong>HIV</strong>-Krankheit, nicht A oder C U60.2<br />

Kategorie C: Vorhandensein von AIDS-Indikatorenkrankheiten (AIDSdefinierenden<br />

Erkrankungen)<br />

U60.3<br />

Klinische Kategorie nicht bekannt U60.9<br />

Kategorie nach (CD4) T-Helferzellen/Mikroliter Blut<br />

Kode<br />

Kategorie 1: 500 und mehr U61.1<br />

Kategorie 2: 200 bis 499 U61.2<br />

Kategorie 3: Weniger als 200 U61.3<br />

Anzahl der (CD4) T-Helferzellen nicht bekannt U61.9<br />

Die Kodierrichtlinien lassen offen, wann diese Kodes zum Einsatz kommen. Aus unserer<br />

Sicht sollten sie immer bei bestehender <strong>HIV</strong>-Infektion als zusätzliche Nebendiagnosen<br />

kodiert werden.<br />

3.4 Opportunistische Infektionen<br />

Nachfolgend wird die Kodierung der opportunistischen Infektionen beschrieben. Aus<br />

Gründen der Übersichtlichkeit werden auch andere, formal nicht als opportunistisch<br />

definierte Manifestationen der gleichen Erreger aufgeführt.<br />

Bei den opportunistischen Infektionen wird der Kode B20 Infektiöse und Parasitäre<br />

Krankheiten infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit verschlüsselt.<br />

Bezeichnung<br />

Infektiöse und Parasitäre Krankheiten<br />

infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit<br />

Kode<br />

B20<br />

Für die meisten opportunistischen Infektionen gibt es spezifische Kodes. In diesen Fällen<br />

wird der spezifische Kode für die opportunistische Infektion als Haupt- und die B20<br />

als Nebendiagnose verschlüsselt (DKR 0101f).<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 21


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Ein Patient wird <strong>mit</strong> Mundsoor aufgrund einer <strong>HIV</strong>-<br />

Infektion aufgenommen.<br />

HD: B37.0 Candida-Stomatitis<br />

ND: B20 Infektiöse und Parasitäre Krankheiten<br />

infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit<br />

Die B20 wird also nur in den Fällen als Hauptdiagnose kodiert, in denen kein genauerer<br />

Kode zur Verfügung steht.<br />

3.4.1 Pneumocystis-Pneumonie (PCP)<br />

Bezeichnung<br />

Pneumonie durch Pneumozystis Jirovecii<br />

Pneumonie bei parasitären Krankheiten<br />

Kode<br />

B59†<br />

J17.3*<br />

Die Pneumocystis-Pneumonie wird regelhaft als Kreuz-Stern-Kombination verschlüsselt.<br />

3.4.2 Toxoplasmose<br />

Auch bei den Toxoplasmose-Infektionen erfolgt die<br />

Kodierung nach der Kreuz-Stern-Systematik.<br />

Lokalisation bzw. Manifestation der<br />

Toxoplasmose<br />

Zerebrale Toxoplasmose<br />

(Meningoenzephalitis)<br />

Augen (inklusive der Toxoplasma-<br />

Chorioretinitis)<br />

Hepatitis<br />

Lunge<br />

Myokarditis<br />

Myositis<br />

Kode<br />

B58.2†<br />

G05.2*<br />

B58.0†<br />

H32.0*<br />

B58.1†<br />

K77.0*<br />

B58.3†<br />

J17.3*<br />

B58.8†<br />

I41.2*<br />

B58.8†<br />

M63.1-*<br />

Sonstige Organe B58.8<br />

Toxoplasmose, bei der die Lokalisation oder Manifestation nicht bekannt<br />

ist<br />

B58.9<br />

3.4.3 CMV-Retinitis<br />

Die CMV-Retinitis wird durch eine Dreierkombination verschlüsselt. Hier gibt es nach<br />

wie vor keinen spezifischen Kode.<br />

22<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

CMV Retinitis<br />

Kode<br />

Infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit B20†<br />

Chorioretinits bei andernorts klassifizierten Erkrankungen<br />

H32.0*<br />

Sonstige Zytomegalie B25.8<br />

3.4.4 Sonstige Zytomegalie-Erkrankungen<br />

Bezeichnung<br />

Pneumonie durch Zytomegalieviren<br />

Hepatitis durch Zytomegalieviren<br />

Pankreatitis durch Zytomegalieviren<br />

Kode<br />

B25.0†<br />

J17.1*<br />

B25.1†<br />

K77.0*<br />

B25.2†<br />

K87.1*<br />

Sonstige Zytomegalie B25.8<br />

Zytomegalie, nicht näher bezeichnet B25.9<br />

3.4.5 Candidosen<br />

Von den bislang 150 bekannten Candida-Spezies führen rund 20 zu Erkrankungen und<br />

sind ein wichtiger Indikator einer Immunschwäche. Sie werden <strong>mit</strong> der Kodegruppe<br />

B37.- verschlüsselt.<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Candida-Stomatitis (Mundsoor) B37.0<br />

Kandidose der Lunge B37.1<br />

Kandidose der Haut und der Nägel B37.2<br />

Kandidose der Vulva und der Vagina<br />

Balinitis durch Candida<br />

Urethritis durch Candida<br />

Candida-Meningitis<br />

Candida-Endokarditis<br />

B37.3†<br />

N77.1*<br />

B37.4†<br />

N51.2*<br />

B37.4†<br />

N37.0*<br />

B37.5†<br />

G02.1*<br />

B37.6†<br />

I39.8*<br />

Candida-Sepsis B37.7<br />

Candida-Ösophagitis B37.81<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 23


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Bezeichnung<br />

Kandidose an sonstigen Lokalisationen<br />

(z.B. Enteritis)<br />

Kode<br />

B37.88<br />

Kandidose, nicht näher bezeichnet B37.9<br />

3.4.6 Tuberkulose<br />

Die Tuberkulose kann <strong>mit</strong> insgesamt fünf Kodegruppen (A15 bis A19) sowie weiteren<br />

Kodes dokumentiert werden. Die Kodes für die Tuberkulosen der Atmungsorgane finden<br />

sich in den Gruppen A15.- (für bakteriologisch, molekularbiologisch oder histologisch<br />

gesicherte Formen) und A16.- (für nicht gesicherte Formen).<br />

Die Tuberkulose des Nervensystems beschreibt die Gruppe A17.- +, die Tuberkulosen<br />

sonstiger Organe können <strong>mit</strong> der Gruppe A18.- dokumentiert werden. Für die Miliartuberkulose<br />

steht die A19.- zur Verfügung.<br />

Bezeichnung<br />

Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch<br />

oder histologisch gesichert<br />

Tuberkulose der Atmungsorgane, weder bakteriologisch, molekular-biologisch<br />

noch histologisch gesichert<br />

Tuberkulose des Nervensystems<br />

Tuberkulose sonstiger Organe<br />

Militartuberkulose<br />

Kode<br />

A15.-<br />

A16.-<br />

A17.-<br />

A18.-<br />

A19.-<br />

3.4.6.1 Tuberkulose der Atmungsorgane <strong>mit</strong> bakteriologischer, molekular<br />

biologischer oder histologischer Sicherung<br />

Lunge<br />

Manifestation<br />

Intrathorakale<br />

LK<br />

Obere<br />

Atemwege<br />

Sicherung<br />

Sputum Kultur Histo-logie Mol.-Biol.<br />

Kode<br />

+ Fakultativ A15.0<br />

- + - - A15.1<br />

- - + - A15.2<br />

- - - + A15.3<br />

keine Unterscheidung nach Art der Sicherung<br />

A15.4<br />

A15.5<br />

Pleuritis A15.6<br />

24<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Manifestation<br />

Sicherung<br />

Sputum Kultur Histo-logie Mol.-Biol.<br />

Primäre Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch<br />

oder histologisch gesichert<br />

Sonstige Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch, molekularbiologisch<br />

oder histologisch gesichert<br />

Nicht näher bezeichnete Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch,<br />

molekularbiologisch oder histologisch gesichert<br />

Kode<br />

A15.7<br />

A15.8<br />

A15.9<br />

3.4.6.2 Tuberkulose der Atmungsorgane <strong>mit</strong> weder bakteriologischer,<br />

molekularbiologischer noch histologischer Sicherung<br />

Manifestation<br />

Lunge<br />

Intrathorakalen<br />

Lymphknoten<br />

Sicherung<br />

Weder bakteriologisch, molekularbiologisch noch histologisch<br />

gesichert<br />

Kode<br />

A16.0<br />

Keine Sicherung durchgeführt A16.1<br />

Ohne Angabe einer Sicherung A16.2<br />

Ohne Angabe einer Sicherung A16.3<br />

Obere<br />

Atemwege Ohne Angabe einer Sicherung<br />

A16.4<br />

Pleuritis A16.5<br />

Primäre Tuberkulose der Atmungsorgane ohne Angabe einer Sicherung A16.7<br />

Sonstige Tuberkulose der Atmungsorgane ohne Angabe einer Sicherung A16.8<br />

Nicht näher bezeichnete Tuberkulose der Atmungsorgane ohne Angabe<br />

einer Sicherung<br />

A16.9<br />

3.4.6.3 Tuberkulose des Nervensystems<br />

Bezeichnung<br />

Tuberkulöse Meningitis<br />

Meningeales Tuberkulom<br />

Abszess (Tuberkulom) in Gehirn oder<br />

Rückenmark<br />

Kode<br />

A17.0†<br />

G01*<br />

A17.1†<br />

G07*<br />

A17.8†<br />

G07*<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 25


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Bezeichnung<br />

Meningoenzephalitis oder Myelitis<br />

Polyneuropathie<br />

Tuberkulose des Nervensystems, nicht näher bezeichnet<br />

Kode<br />

A17.8†<br />

G05.0*<br />

A17.8†<br />

G63.0*<br />

A17.9†<br />

G99.8*<br />

3.4.6.4 Tuberkulosen der sonstigen Organe<br />

Die Tuberkulosen der sonstigen Organe finden sich in folgenden Gruppen wieder:<br />

Organsystem<br />

Knochen und Gelenke<br />

Urogenital<br />

Periphere Lymphknoten<br />

Darm, Peritoneum, Mesenterial-LK<br />

Haut und Unterhautgewebe<br />

Auge<br />

Ohr<br />

Nebennieren<br />

Sonstige Organe<br />

Gruppe<br />

A18.0†<br />

A18.1†<br />

A18.2†<br />

A18.3†<br />

A18.4†<br />

A18.5†<br />

A18.6†<br />

A18.7†<br />

A18.8†<br />

Diese Kreuz-Kodes können nicht allein verwandt werden. Die Manifestationen und<br />

weitere Differenzierungen werden über das Kreuz-Stern-System abgebildet. Die entsprechenden<br />

Stern-Kodes finden sich in den folgenden Kapiteln.<br />

3.4.6.5 Tuberkulose der Knochen und Gelenke (A18.0+)<br />

Tuberkulose der Knochen und Gelenke<br />

Arthritis<br />

Knochennekrose<br />

Osteomyelitis<br />

Ostitis<br />

Kode<br />

A18.0†<br />

M01.1-*<br />

A18.0†<br />

M90.0-*<br />

A18.0†<br />

M90.0-*<br />

A18.0†<br />

M90.0-*<br />

26<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Tuberkulose der Knochen und Gelenke<br />

Synovitis<br />

Tenosynovitis<br />

Hüfte<br />

Knie<br />

Kode<br />

A18.0†<br />

M68.0-*<br />

A18.0†<br />

M68.0-*<br />

A18.0†<br />

M01.15*<br />

A18.0†<br />

M01.16*<br />

Die Lokalisationen werden an fünfter Stelle der Kodes Mxx.x- nach folgender Tabelle<br />

verschlüsselt:<br />

Lokalisation<br />

5. Stelle<br />

Mehrere Lokalisationen 0<br />

Schulterregion, Klavikula, Skapula, Akromioklavikulargelenk, Schultergelenk,<br />

Sternoklavikulargelenk<br />

Oberarm, Humerus, Ellenbogengelenk 2<br />

Unterarm, Radius, Ulna, Handgelenk 3<br />

Hand, Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen 4<br />

Beckenregion und Oberschenkel, Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Iliosakralgelenk<br />

Unterschenkel, Fibula, Tibia, Kniegelenk 6<br />

Knöchel und Fuß, Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige<br />

Gelenke des Fußes<br />

Sonstige: Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule 8<br />

Nicht näher bezeichnete Lokalisationen 9<br />

Die tuberkulöse Arthritis der Hüfte wird <strong>mit</strong> A18.0† M01.15* verschlüsselt.<br />

1<br />

5<br />

7<br />

Bezeichnung<br />

Tuberkulose der Wirbelsäule<br />

Kode<br />

A18.0†<br />

M49.0-*<br />

Die Lokalisationen werden an fünfter Stelle der Kodes Mxx.x- nach folgender Tabelle<br />

verschlüsselt:<br />

Lokalisation<br />

5.Stelle<br />

Mehrere Lokalisationen der Wirbelsäule 0<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 27


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Lokalisation<br />

5.Stelle<br />

Okzipito-Atlanto-Axialbereich 1<br />

Zervikalbereich 2<br />

Zervikothorakalbereich 3<br />

Thorakalbereich 4<br />

Thorakolumbalbereich 5<br />

Lumbalbereich 6<br />

Lumbosakralbereich 7<br />

Sakral- und Sakrokokzygealbereich 8<br />

Nicht näher bezeichnete Lokalisation 9<br />

Bezeichnung<br />

Tuberkulöse Mastoiditis<br />

Kode<br />

A18.0†<br />

H75.0*<br />

3.4.6.6 Tuberkulose des Urogenitalsystems (A18.1+)<br />

Lokalisation<br />

Cervix uteri<br />

Harnblase<br />

männliche Genitalorgane<br />

Niere<br />

Ureter<br />

Tuberkulose im weiblichen Becken<br />

Kode<br />

A18.1†<br />

N74.0*<br />

A18.1†<br />

N33.0*<br />

A18.1†<br />

N51.-*<br />

A18.1†<br />

N29.1*<br />

A18.1†<br />

N29.1*<br />

A18.1†<br />

N74.1*<br />

3.4.6.7 Tuberkulose des Darmsystems<br />

Lokalisation<br />

Ösophagus<br />

Kode<br />

A18.8†<br />

K23.0*<br />

28<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Lokalisation<br />

Enteritis (Tuberkulose von Dünndarm, Dickdarm, Anus, Rektum)<br />

Peritonitis<br />

Kode<br />

A18.3†<br />

K93.0*<br />

A18.3†<br />

K67.3*<br />

3.4.6.8 Tuberkulose sonstiger Organsysteme<br />

Lokalisation<br />

Herz<br />

Endokard<br />

Myokard<br />

Perikard<br />

Auge<br />

Chorioretinitis<br />

Episkleritis<br />

Interstitielle Keratitis und Keratokonjunktivitis<br />

Iridozyklitis<br />

Augenlid<br />

Sonstige<br />

Zerebrale Arteriitis<br />

Ohr (Otitis media)<br />

Kode<br />

A18.8†<br />

I39.8*<br />

A18.8†<br />

I41.0*<br />

A18.8†<br />

I32.0*<br />

A18.5†<br />

H32.0*<br />

A18.5†<br />

H19.0*<br />

A18.5†<br />

H19.2*<br />

A18.5†<br />

H22.0*<br />

A18.4†<br />

H03.1*<br />

A18.8†<br />

I68.1*<br />

A18.6†<br />

H67.0*<br />

Periphere Lymphknoten A18.2<br />

Nebenniere<br />

Schilddrüse<br />

A18.7†<br />

E35.1*<br />

A18.8†<br />

E35.0*<br />

Haut A18.4<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 29


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

3.4.6.9 Miliartuberkulose (Kodegruppe A19.-)<br />

Miliartuberkulose<br />

Kode<br />

Akute Miliartuberkulose einer einzelnen näher bezeichneten Lokalisation A19.0<br />

Akute Miliartuberkulose mehrerer<br />

Lokalisationen<br />

Akute Miliartuberkulose, nicht näher<br />

bezeichnet<br />

A19.1<br />

A19.2<br />

Sonstige Miliartuberkulose A19.8<br />

Miliartuberkulose, nicht näher bezeichnet A19.9<br />

3.4.6.10 Folgezuständen der Tuberkulose<br />

Nach den DKR (D005d) sind Folgezustände oder Spätfolgen einer Krankheit (in diesem<br />

Beispiel der Tuberkulose) definiert als aktuelle Krankheitszustände, die durch eine<br />

frühere Krankheit hervorgerufen wurden.<br />

Es gibt keine allgemeine zeitliche Beschränkung für die Verwendung der Schlüsselnummern<br />

für Folgezustände. Der Folgezustand kann schon im Frühstadium des Krankheitsprozesses<br />

offenbart werden, z.B. neurologische Defizite als Folge eines Hirninfarktes.<br />

Die Kodierung der Folgezustände von Krankheiten erfolgt <strong>mit</strong> zwei Kodes:<br />

1. dem Kode für den aktuellen Rest-/Folgezustand und<br />

2. dem Kode „Folgen von ...“, der ausdrückt, dass dieser Zustand Folge einer früheren<br />

Krankheit ist.<br />

Der Restzustand oder die Art der Folgezustände werden als Hauptdiagnose angegeben.<br />

Patient <strong>mit</strong> chronischer Nierenkrankheit als Folge einer früheren Nierentuberkulose<br />

HD: Chronische Nierenkrankheit, Stadium 1 N18.1<br />

ND: Folgezustand einer Urogenital-Tbc B90.1<br />

Folgezustand der Tuberkulose<br />

Kode<br />

…des Zentralnervensystems B90.0<br />

…des Urogenitalsystems B90.1<br />

…der Knochen und der Gelenke B90.2<br />

…sonstiger Organe B90.8<br />

…der Atmungsorgane und einer nicht näher bezeichneten Tuberkulose B90.9<br />

3.4.7 Atypische Mykobakteriose (MOTT)<br />

MOTT (mycobacteria other than tuberculosis) ist eine große Gruppe von atypischen,<br />

nichttuberkulösen Mykobakterien, die insbesondere bei immungeschwächten Patienten<br />

30<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

zu schweren Begleiterkrankungen führen können. Zur Verschlüsselung steht die Kodegruppe<br />

A31.- zur Verfügung.<br />

Bezeichnung<br />

Infektionen der Lunge durch sonstige<br />

Mykobakterien<br />

-avium<br />

-intracellulare (Battey)<br />

-Kansasii<br />

Infektionen der Haut durch sonstige<br />

Mykobakterien<br />

-marinum<br />

-ulcerans<br />

Disseminierte atypische Mykobakteriose<br />

(Erreger ist in mindestens einem sterilen Kompartiment nachweisbar)<br />

Kode<br />

A31.0<br />

A31.1<br />

A31.80<br />

Sonstige Infektionen durch Mykobakterien A31.88<br />

Infektionen durch Mykobakterien, nicht näher bezeichnet<br />

Atypische mykobakterielle Infektion o.n.A.<br />

Mykobakteriose o.n.A.<br />

A31.9<br />

3.4.8 Herpes (simplex) Infektionen<br />

Die Infektion <strong>mit</strong> Herpes simplex ist ein häufiges Problem bei <strong>HIV</strong>-Patienten. Es steht<br />

die Kodegruppe B00.- zur Verfügung. Auch hier erfolgt die Kodierung z.T. nach der<br />

Kreuz-Stern-Systematik.<br />

Bezeichnung<br />

Ekzema herpeticatum Kaposi<br />

Varizelliforme Eruption Kaposi<br />

Dermatitis vesicularis durch Herpesviren (HSV-2), einschließlich Herpes<br />

simplex facialis und Herpes simplex labialis<br />

Kode<br />

B00.0<br />

B00.1<br />

Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica B00.2<br />

Meningitis durch Herpesviren<br />

Enzephalitis oder Meningoenzephalitis durch Herpesviren<br />

Augenkrankheiten durch Herpesviren<br />

Dermatitis des Augenlides<br />

Iridozyklitis, Iritis und Uveitis anterior<br />

B00.3†<br />

G02.0*<br />

B00.4†<br />

G05.1*<br />

B00.5†<br />

H03.1*<br />

B00.5†<br />

H22.0*<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 31


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Bezeichnung<br />

Keratitis und Keratokonjunktivitis<br />

Konjunktivitis<br />

Kode<br />

B00.5†<br />

H19.1*<br />

B00.5†<br />

H13.1*<br />

Disseminierte Herpesvirus-Krankheit (Sepsis) B00.7<br />

Hepatitis durch Herpesviren<br />

B00.8†<br />

K77.0*<br />

Sonstige Herpesvirus-Infektionen B00.8<br />

Infektionen durch Herpesviren, nicht näher bezeichnet B00.9<br />

Panaritium durch Herpesviren<br />

3.4.9 Zoster (Herpes zoster)<br />

Bezeichnung<br />

Zoster Enzephalitis und Meningoenzephalitis<br />

Zoster-Meningitis<br />

Zoster <strong>mit</strong> Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems<br />

Augenkrankheiten durch Herpes zoster<br />

Blepharitis (Zoster ophthalmicus)<br />

Iridozyklitis und Iritis<br />

Keratitis und Keratokonjunktivitis<br />

Konjunktivitis<br />

Skleritis<br />

B00.8†<br />

L99.8*<br />

Kode<br />

B02.0†<br />

G05.1*<br />

B02.1†<br />

G02.0*<br />

B02.2†<br />

B02.3†<br />

H03.1*<br />

B02.3†<br />

H22.0*<br />

B02.3†<br />

H19.2*<br />

B02.3†<br />

H13.1*<br />

B02.3†<br />

H19.0*<br />

Zoster generalisatus B02.7<br />

Zoster <strong>mit</strong> sonstigen Komplikationen B02.8<br />

Zoster ohne Komplikationen oder ohne Angabe einer Komplikation B02.9<br />

3.4.10 Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)<br />

Für die PML steht ein spezifischer Kode zur Verfügung (A81.2). Hier wird allerdings<br />

vorgeschlagen, diesen nur in Kombination <strong>mit</strong> der B20 zu verwenden.<br />

32<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Progressive multifokale Leukenzephalopathie A81.2<br />

Infektiöse und parasitäre Krankheiten infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit B20.0<br />

3.4.11 Bakterielle Pneumonie (AIDS-definierend)<br />

AIDS-definierende bakterielle Pneumonien sind ausschließlich innerhalb von 12 Monaten<br />

wiederholte, radiologisch und kulturell nachgewiesene akute Pneumonien. Es<br />

werden daher hier ausschließlich die spezifischen Pneumoniekodes <strong>mit</strong> den typischen<br />

Erregern aufgeführt. Weitere, nicht als opportunistische Infektionen definierbare Pneumonieformen<br />

finden sich im Kapitel Organkomplikationen, Lunge.<br />

Pneumonie durch<br />

Streptococcus pneumoniae<br />

Haemophilus influenzae<br />

Kode<br />

Klebsiella pneumoniae J15.0<br />

Pseudomonas J15.1<br />

Staphylokokken J15.2<br />

Streptokokken der Gruppe B J15.3<br />

Sonstige Streptokokken J15.4<br />

Escherichia coli J15.5<br />

Andere aerobe gramnegative Bakterien J15.6<br />

Mycoplasma pneumoniae J15.7<br />

Sonstige bakterielle Pneumonie J15.8<br />

J13<br />

J14<br />

3.4.12 Kryptosporidien und Lamblien<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Giardiasis (Lambliasis) A07.1<br />

Kryptosporidiose A07.2<br />

3.4.13 Kryptokokken<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Kryptokokkose der Lunge B45.0<br />

Kryptokokken-Meningitis<br />

B45.1†<br />

G02.1*<br />

Kryptokokkose der Haut B45.2<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 33


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Kryptokokkose der Knochen B45.3<br />

Disseminierte Kryptokokkose B45.7<br />

Sonstige Formen der Kryptokokkose B45.8<br />

Kryptokokkose, nicht näher bezeichnet B45.9<br />

3.4.14 Salmonelleninfektion (Septikämie)<br />

Bei den Salmonelleninfektionen gilt nur die Salmonellensepsis als opportunistische Infektion.<br />

In Mitteleuropa sind Salmonella-Septikämien bei <strong>HIV</strong>-Patienten selten (weniger<br />

als 1 % aller AIDS-Fälle).<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Salmonellenenteritis A02.0<br />

Salmonellensepsis A02.1<br />

3.4.15 Immunrekonstitutionssyndrom (IRSS)<br />

Für das Immunrekonstitutionssyndrom (IRSS) gibt es keinen Kode. Hier werden die<br />

Krankheiten verschlüsselt, die unter der Immunrekonstruktion auftreten (Infektionen<br />

<strong>mit</strong> Mycobakterien, CMV, Kryptokokken etc.). Zusätzlich sollte die B23.8 Sonstige näher<br />

bezeichnete Krankheitszustände infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit dokumentiert werden.<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Sonstige näher bezeichnete Krankheitszustände infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit B23.8<br />

3.4.16 Wasting Syndrom<br />

Das <strong>HIV</strong> spezifische Wasting Syndrom ist in den Kode B22 Sonstige näher bezeichnete<br />

Krankheiten infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit integriert. Zusätzlich kann als Nebendiagnose die<br />

R64 Kachexie verschlüsselt werden.<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten infolge <strong>HIV</strong>-Krankheit B22.0<br />

Kachexie<br />

R64<br />

3.5 Seltene opportunistische Infektionen<br />

Hier werden seltene opportunistische Infektionen zusammen gefasst.<br />

3.5.1 Aspergillose<br />

Bezeichnung<br />

Invasive Aspergillose der Lunge<br />

Pneumonie bei Mykosen<br />

34<br />

Kode<br />

B44.0†<br />

J17.2*<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Bezeichnung<br />

Sonstige Aspergillose der Lunge<br />

Pneumonie bei Mykosen<br />

Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Kode<br />

B44.1†<br />

J17.2*<br />

Aspergillose der Tonsillen B44.2<br />

Disseminierte Aspergillose B44.7<br />

Sonstige Formen der Aspergillose B44.8<br />

Aspergillose, nicht näher bezeichnet B44.9<br />

3.5.2 Bazillare Angiomatose<br />

Für die bazillare Angiomatose gibt es keinen spezifischen Kode. Hier sollte auf die<br />

Ursache, nämlich eine Infektion <strong>mit</strong> den Rickettsien-Spezies Bartonella henselae und<br />

Bartonella quintana, zurückgegriffen werden.<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Rickettsiose, nicht näher bezeichnet A79.9<br />

3.5.3 Kokzidioidomykose (Coccidioides im<strong>mit</strong>is)<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Akute Kokzidioidomykose der Lunge B38.0<br />

Chronische Kokzidioidomykose der Lunge B38.1<br />

Kokzidioidomykose der Lunge, nicht näher bezeichnet B38.2<br />

Kokzidioidomykose der Haut B38.3<br />

Kokzidioidomykose der Meningen B38.4<br />

Disseminierte Kokzidioidomykose B38.7<br />

Sonstige Formen der Kokzidioidomykose B38.8<br />

Kokzidioidomykose, nicht näher bezeichnet B38.9<br />

3.5.4 Histoplasmose<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Akute Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum B39.0<br />

Chronische Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum B39.1<br />

Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum, nicht näher<br />

bezeichnet<br />

B39.2<br />

Disseminierte Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum B39.3<br />

Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum, nicht näher<br />

bezeichnet<br />

B39.4<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 35


Spezielle Regeln zur Kodierung<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Histoplasmose durch Histoplasma duboisii B39.5<br />

Histoplasmose, nicht näher bezeichnet B39.9<br />

3.5.5 Isosporiasis<br />

Bezeichnung<br />

Isosporose<br />

Infektionen durch Isospora belli und Isospora hominis<br />

Intestinale Kokzidiose<br />

Isosporiasis<br />

Kode<br />

A07.3<br />

3.5.6 Leishmaniose<br />

Bezeichnung<br />

Viszerale Leishmaniose<br />

Hautbefall nach Kala-Azar<br />

Kala-Azar<br />

Kutane Leishmaniose<br />

Orientbeule<br />

Mukokutane Leishmaniose<br />

Espundia<br />

Kode<br />

B55.0<br />

B55.1<br />

B55.2<br />

Leishmaniose, nicht näher bezeichnet B55.9<br />

3.5.7 Mikrosporidien<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Sonstige näher bezeichnete Darmkrankheit durch Protozoen A07.8<br />

3.5.8 Nokardien<br />

Bezeichnung<br />

Kode<br />

Pulmonale Nokardiose A43.0<br />

Nokardiose der Haut A43.1<br />

Sonstige Formen der Nokardiose A43.8<br />

Nokardiose, nicht näher bezeichnet A43.9<br />

36<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


G-DRG System 2012<br />

4 G-DRG-System Version 2012<br />

G-DRGs (German Diagnosis Releated Groups) sind definiert als möglichst aufwandshomogene<br />

Behandlungsfallgruppen, die stationäre und teilstationäre Behandlungsfälle<br />

<strong>mit</strong> verwandten Diagnosen und ähnlichem ökonomischen Aufwand zusammenfassen.<br />

Das diagnosebezogene G-DRG-System in der Version 2012 für Deutschland wurde vom<br />

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK, www.g-drg.de) entwickelt und<br />

von der gemeinsamen Selbstverwaltung aus Deutscher Krankenhausgesellschaft e.V.,<br />

der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen und dem Verband der privaten<br />

Krankenversicherung e.V. beschlossen.<br />

4.1 Vom Behandlungsfall zum Entgelt<br />

Die Dokumentation der Diagnosen geschieht in der Patientenakte und den Arztbriefen<br />

<strong>mit</strong> der medizinischen Nomenklatur im Klartext (z.B. „Koronare Eingefäßerkrankung<br />

<strong>mit</strong> RIVA-Stenose“) nach medizinischen Regeln. Für Abrechnungszwecke einschließlich<br />

der DRG-Er<strong>mit</strong>tlung müssen diese Begriffe in Kodes der ICD-10 übersetzt werden.<br />

Aktuell verbindlich ist der ICD-10-GM Version 2012.<br />

Beispielsweise wird die RIVA-Stenose <strong>mit</strong> I25.11 Atherosklerotische Herzkrankheit,<br />

Ein-Gefäß-Erkrankung kodiert. Die individuellen Unterschiede zwischen einer lokalisierten<br />

RIVA-Stenose und z.B. einer diffusen RCX-Stenose gehen dabei bewusst verloren.<br />

Klartextinformationen für den weiterbehandelnden Arzt können deshalb nicht<br />

durch ICD-10-Kodes ersetzt werden.<br />

Aus den verschiedenen Diagnosekodes eines Behandlungsfalls muss nach den deutschen<br />

Kodierrichtlinien eine Hauptdiagnose festgelegt werden. Diagnosen von relevanten<br />

Begleiterkrankungen oder Komplikationen werden als Nebendiagnosen kodiert.<br />

Diagnostische und therapeutische Maßnahmen werden <strong>mit</strong> OPS-Prozedurenkodes kodiert.<br />

Aktuell verbindlich ist die OPS Version 2012. Auch hier entsteht durch die Klassifikation<br />

ein gewollter Informationsverlust. Beispielsweise wird eine diagnostische<br />

Koronarangiographie unabhängig von der Anzahl der untersuchten Gefäße <strong>mit</strong> 1-275.0<br />

Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen kodiert.<br />

Jeder Kombination aus Haupt- und Nebendiagnosen sowie Prozeduren ist eindeutig eine<br />

DRG zugeordnet. Von den insgesamt 1.193 DRGs sind 1.148 <strong>mit</strong> bundeseinheitlichen<br />

Bewertungsrelationen versehen, 40 DRGs müssen krankenhausindividuell verhandelt<br />

werden und 5 DRGs sind rein teilstationär. Die Bewertungsrelationen für das Jahr 2012<br />

beruhen auf Kostendaten des Jahres 2010 aus 245 Krankenhäusern, darunter 11 bzw. 12<br />

Universitätsklinika. Die Bewertungsrelation definiert den DRG-Erlös für den Behandlungsfall<br />

über die Multiplikation <strong>mit</strong> dem DRG-Punktwert (Basisfallwert). Daher ist für<br />

eine korrekte Er<strong>mit</strong>tlung der Erlöse im DRG-System eine qualitativ hochwertige und<br />

umfassende Dokumentation unabdingbar.<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 95


G-DRG System 2012<br />

4.1.1 Zu- und Abschläge<br />

Der effektive Erlös wird weiter modifiziert durch Zuschläge für Langlieger und Abschläge<br />

für Kurzlieger, Verlegungen und Wiederaufnahmen. Bei Langliegern liegt<br />

die Verweildauer länger als die für jede DRG ausgewiesene obere Grenzverweildauer<br />

(oGVD). Bei Kurzliegern ist die Verweildauer unter der DRG-individuellen unteren<br />

Grenzverweildauer (uGVD).<br />

Patienten gelten nach DRG-Definition dann als verlegt, wenn zwischen Entlassung in<br />

Krankenhaus A und Aufnahme in Krankenhaus B nicht mehr als 24 Stunden vergangen<br />

sind. Wenn ein Krankenhaus einen Patienten vor Erreichen der <strong>mit</strong>tleren Verweildauer<br />

einer DRG verlegt, muss der DRG-Erlös um einen Verlegungsabschlag gemindert werden.<br />

Dies gilt auch, wenn ein Patient aus einem anderen Krankenhaus übernommen und<br />

dann vor Erreichen der <strong>mit</strong>tleren Verweildauer weiterverlegt oder entlassen wird.<br />

Es gibt zwei Ausnahmen von der Verlegungsregelung:<br />

1) Wenn der Patient in dem verlegenden Krankenhaus nicht länger als 24 Stunden behandelt<br />

wurde, greift der Verlegungsabschlag für das aufnehmende Krankenhaus nicht.<br />

2) 131 DRGs sind von der Verlegungsregel ausgenommen. Die Zu- und Abschläge sowie<br />

die Verweildauer-Grenzwerte sind im Fallpauschalenkatalog ausgewiesen.<br />

Für Wiederaufnahmen in dasselbe Krankenhaus sind mehrere Konstellationen definiert,<br />

bei deren Vorliegen unterschiedliche Aufenthalte eines Patienten, obwohl zeitlich getrennt,<br />

zu einem Aufenthalt zusammengefasst werden.<br />

1. Wenn ein Patient innerhalb der oGVD des ersten Aufenthaltes wieder in das gleiche<br />

Krankenhaus aufgenommen wird und der Behandlungsfall in die gleiche Basis-<br />

DRG eingruppiert wird, werden Verweildauern, Diagnosen und Prozeduren beider<br />

Aufenthalte zusammengefasst. Die DRG-Bewertung erfolgt auf Grundlage der zusammengefassten<br />

Daten der Aufenthalte.<br />

2. Wenn ein Patient innerhalb von 30 Kalendertagen zunächst in einer DRG der medizinischen<br />

oder anderen (= endoskopisch oder interventionell definiert) Partition<br />

und dann in einer DRG aus der chirurgischen Partition derselben MDC behandelt<br />

wird.<br />

3. Wenn die Wiederaufnahme wegen Komplikationen im Zusammenhang <strong>mit</strong> der<br />

durchgeführten Behandlung innerhalb der oGVD der DRG des ersten Aufenthaltes<br />

erfogt. Eine genaue Definition des Begriffes „Komplikation“ wird nicht gegeben,<br />

nur das Auftreten eines Rezidivs wird ausdrücklich ausgenommen.<br />

Ausnahmen von der Wiederaufnahmeregel gelten für 268 speziell gekennzeichnete<br />

DRGs, vor allem aus den Bereichen Transplantation, Onkologie, Schwangerschaft und<br />

Geburt. Für die <strong>HIV</strong>-Medizin sind alle DRGs der MDC18A von der Wiederaufnahmeregelung<br />

ausgenommen.<br />

96<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


4.2 Überarbeitung der <strong>HIV</strong>-Fallpauschalen im DRG-System 2012<br />

G-DRG System 2012<br />

Diagnosebezogene Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups) sind ein System zur<br />

ökonomischen Bewertung stationärer Behandlungsfälle. Jede Fallpauschale ist nach<br />

dem durchschnittlichen Ressourcenverbrauch bewertet und bildet so den Preis für eine<br />

stationäre Behandlung. Es sollen alle Krankenhausleistungen vergütet werden, die nach<br />

der Vorgabe des Sozialgesetzbuches für die Behandlung eines Patienten „ausreichend,<br />

zweckmäßig und wirtschaftlich“ sind (§39 SGB V). Dabei handelt es sich insbesondere<br />

um ärztliche Behandlung, Krankenpflege, Versorgung <strong>mit</strong> Arznei-, Heil- und Hilfs<strong>mit</strong>teln<br />

sowie die Unterkunft und Verpflegung. Zu den allgemeinen Krankenhausleistungen<br />

gehören auch die vom Krankenhaus veranlassten Leistungen Dritter (z.B. die eines externen<br />

Pathologen). Jeder Behandlungsfall wird über eine Fallpauschale und, falls zutreffend,<br />

über Zusatzentgelte, z.B. für verschiedene Medikamente, vergütet.<br />

4.2.1 Das G-DRG-System 2012<br />

Zuständig für das G-DRG-System ist das DRG-Institut InEK (Institut für das Entgeltsystem<br />

im Krankenhaus gGmbH). Die Klassifikationen für Diagnosen und Prozeduren<br />

werden durch das Deutsche Institut für Dokumentation und Datenverarbeitung (DIM-<br />

DI) weiterentwickelt. Das G-DRG-System 2012 besteht aus:<br />

• Fallpauschalenveinbarung (FPV) 2012 <strong>mit</strong> den Abrechnungsbestimmungen und<br />

den Anlagen (Fallpauschalenkataloge für Haupt- und Belegabteilungen; teilstationäre<br />

DRGs; nicht bewertete, krankenhausindividuell zu verhandelnde voll- und<br />

teilstationäre DRGs; bewertete Zusatzentgelte; nicht bewertete, krankenhausindividuell<br />

zu verhandelnde Zusatzentgelte)<br />

• Kodierrichtlinien 2012 <strong>mit</strong> Regelungen zur Anwendung der medizinischen Klassifikationen<br />

ICD-10 und OPS Version 2012.<br />

• Definitionshandbücher <strong>mit</strong> Auflistungen der gruppierungsrelevanten Parameter.<br />

• Zertifizierte Grouper-Programme zur automatisierten Er<strong>mit</strong>tlung der Fallpauschalen<br />

aus den Fall-Datensätzen<br />

DRG-System 2012: Aspekte der <strong>HIV</strong>-Medizin<br />

Die Fallpauschalen wurden für das Jahr 2012 nur moderat überarbeitet. Auch im Abschlussbericht<br />

für das G-DRG-System 2012 finden sich keine expliziten Anmerkungen<br />

für die <strong>HIV</strong>-Medizin.<br />

Die Veränderung der Fallpauschalen lässt sich anhand der Migrationstabelle des InEK<br />

sehr gut nachvollziehen:<br />

DRG 2011 BR_2011 DRG 2011 BR_2012 Differenz<br />

11_12<br />

S01Z 2,540 S01Z 2,523 -0,017<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 97


Anhang<br />

5 Anhang<br />

5.1 Zusatzentgeltfähige Medikamente<br />

5.1.1 Zytostatika<br />

Azacytidin, parenteral (ZE124)<br />

Kode<br />

150 mg bis unter 225 mg 6-005.00<br />

225 mg bis unter 300 mg 6-005.01<br />

300 mg bis unter 375 mg 6-005.02<br />

375 mg bis unter 450 mg 6-005.03<br />

450 mg bis unter 600 mg 6-005.04<br />

600 mg bis unter 750 mg 6-005.05<br />

750 mg bis unter 900 mg 6-005.06<br />

900 mg bis unter 1.200 mg 6-005.07<br />

1.200 mg bis unter 1.500 mg 6-005.08<br />

1.500 mg bis unter 1.800 mg 6-005.09<br />

1.800 mg bis unter 2.100 mg 6-005.0a<br />

2.100 mg bis unter 2.400 mg 6-005.0b<br />

2.400 mg bis unter 2.700 mg 6-005.0c<br />

2.700 mg bis unter 3.000 mg 6-005.0d<br />

3.000 mg und mehr 6-005.0e<br />

Bortezomib, parenteral (ZE49)<br />

Kode<br />

1,5 mg bis unter 2,5 mg 6-001.90<br />

2,5 mg bis unter 3,5 mg 6-001.91<br />

3,5 mg bis unter 4,5 mg 6-001.92<br />

4,5 mg bis unter 5,5 mg 6-001.93<br />

5,5 mg bis unter 6,5 mg 6-001.94<br />

6,5 mg bis unter 7,5 mg 6-001.95<br />

7,5 mg bis unter 8,5 mg 6-001.96<br />

8,5 mg bis unter 9,5 mg 6-001.97<br />

9,5 mg bis unter 10,5 mg 6-001.98<br />

10,5 mg bis unter 11,5 mg 6-001.99<br />

11,5 mg bis unter 13,5 mg 6-001.9a<br />

13,5 mg bis unter 15,5 mg 6-001.9b<br />

104<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Bortezomib, parenteral (ZE49)<br />

Kode<br />

15,5 mg bis unter 17,5 mg 6-001.9c<br />

17,5mg bis unter 19,5 mg<br />

6-001.9d<br />

19,5 mg bis unter 21,5 mg 6-001.9e<br />

21,5 mg bis unter 23,5 mg 6-001.9f<br />

23,5 mg bis unter 25,5 mg 6-001.9g<br />

25,5 mg bis unter 27,5 mg 6-001.9h<br />

27,5 mg bis unter 29,5 mg 6-001.9j<br />

29,5 mg und mehr 6-001.9k<br />

Busulfan, parenteral (ZE79)<br />

Kode<br />

25 mg bis unter 50 mg* 6-002.d0<br />

50 mg bis unter 75 mg* 6-002.d1<br />

75 mg bis unter 100 mg* 6-002.d2<br />

100 mg bis unter 150 mg* 6-002.d3<br />

150 mg bis unter 200 mg* 6-002.d4<br />

200 mg bis unter 250 mg* 6-002.d5<br />

250 mg bis unter 300 mg* 6-002.d6<br />

300 mg bis unter 350 mg* 6-002.d7<br />

350 mg bis unter 400 mg* 6-002.d8<br />

400 mg bis unter 450 mg* 6-002.d9<br />

450 mg bis unter 500 mg* 6-002.da<br />

500 mg bis unter 600 mg* 6-002.db<br />

600 mg bis unter 700 mg* 6-002.dc<br />

700 mg bis unter 800 mg* 6-002.dd<br />

800 mg bis unter 900 mg* 6-002.de<br />

900 mg bis unter 1.000 mg* 6-002.df<br />

1.000 mg und mehr* 6-002.dg<br />

Anhang<br />

*Diese Mengenklassen können nur bei Patienten unter 15 Jahren als Zusatzentgelt<br />

abgerechnet werden.<br />

Carmustin-Implantat, intrathekal (ZE96)<br />

Kode<br />

4 Implantate bis unter 7 Implantate 6-003.30<br />

7 Implantate bis unter 10 Implantate 6-003.31<br />

10 Implantate und mehr 6-003.32<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 105


Anhang<br />

Clofarabin, parenteral (ZE 2012-78)<br />

Kode<br />

10 mg bis unter 20 mg* 6-003.j0<br />

20 mg bis unter 30 mg* 6-003.j1<br />

30 mg bis unter 40 mg 6-003.j2<br />

40 mg bis unter 50 mg 6-003.j3<br />

50 mg bis unter 60 mg 6-003.j4<br />

60 mg bis unter 70 mg 6-003.j5<br />

70 mg bis unter 80 mg 6-003.j6<br />

80 mg bis unter 100 mg 6-003.j7<br />

100 mg bis unter 120 mg 6-003.j8<br />

120 mg bis unter 140 mg 6-003.j9<br />

140 mg bis unter 160 mg 6-003.ja<br />

160 mg bis unter 180 mg 6-003.jb<br />

180 mg bis unter 200 mg 6-003.jc<br />

200 mg bis unter 220 mg 6-003.jd<br />

220 mg bis unter 240 mg 6-003.je<br />

240 mg bis unter 260 mg 6-003.jf<br />

260 mg bis unter 280 mg 6-003.jg<br />

280 mg bis unter 320 mg 6-003.jh<br />

320 mg bis unter 360 mg 6-003.jj<br />

360 mg bis unter 440 mg 6-003.jk<br />

440 mg bis unter 520 mg 6-003.jm<br />

520 mg bis unter 600 mg 6-003.jn<br />

600 mg bis unter 760 mg 6-003.jp<br />

760 mg bis unter 920 mg 6-003.jq<br />

920 mg bis unter 1.080 mg 6-003.jr<br />

1.080 mg bis unter 1.320 mg 6-003.js<br />

1.320 mg bis unter 1.560 mg 6-003.jt<br />

1.560 mg bis unter 1.800 mg 6-003.ju<br />

1.800 mg und mehr 6-003.jv<br />

*Diese Mengenklassen können nur bei Patienten unter 5 Jahren als Zusatzentgelt<br />

abgerechnet werden.<br />

106<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Index<br />

8 Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abort<br />

Abortus imminens..............................................69<br />

Abortus incipiens...............................................69<br />

Ärztlich eingeleitet.............................................69<br />

Inkomplett..........................................................69<br />

Komplett............................................................69<br />

Abortus imminens................................................69<br />

Agranulozytose....................................................83<br />

AIDS definierende Malignome............................37<br />

Akute Bronchitis..................................................55<br />

Akute Hepatitis....................................................43<br />

Akute Pankreatitis................................................63<br />

Alkalose...............................................................84<br />

Alkoholische Fettleber.........................................44<br />

Alkoholische Fibrose...........................................44<br />

Alkoholische Hepatitis.........................................44<br />

Alkoholische Leberzirrhose.................................44<br />

Alkoholisches Leberversagen..............................44<br />

Alkohol-Polyneuropathie.....................................57<br />

Allergische Reaktion............................................66<br />

Alter Myokardinfarkt...........................................52<br />

Ambrisentan, oral................................................141<br />

Amniotomie.........................................................72<br />

Amyloidose..........................................................46<br />

Analkarzinom.......................................................61<br />

Angina pectoris....................................................51<br />

Angiosarkom........................................................46<br />

Antikörper..................................................42, 116<br />

Alemtuzumab....................................................116<br />

Bevacizumab.....................................................116<br />

Cetuximab.........................................................117<br />

Infliximab..........................................................117<br />

Rituximab..........................................................119<br />

Trastuzumab......................................................119<br />

Antimykotika.....................................................120<br />

Amphotericin B.................................................120<br />

Amphotericin-B-Lipidkomplex, parenteral......121<br />

Anidulafungin...................................................122<br />

Caspofungin......................................................123<br />

Itraconazol........................................................124<br />

Micafungin, parenteral......................................125<br />

Posaconazol......................................................125<br />

Voriconazol.......................................................126<br />

Anzahl der T-Helferzellen....................................20<br />

Aortenklappeninsuffizienz...................................52<br />

Aortenklappenstenose..........................................52<br />

Arteriosklerotische Herzkrankheit.......................51<br />

Arznei<strong>mit</strong>telinduziert........................................57<br />

Knochennekrose.................................................65<br />

Kopfschmerz......................................................66<br />

Nephropathien....................................................48<br />

Osteoporose.......................................................65<br />

Polyneuropathie.................................................57<br />

Aspergillose.........................................................35<br />

Azacytidin, parenteral.........................................104<br />

B<br />

Bakterielle Pneumonie (AIDS-definierend).........33<br />

Bartonella.............................................................35<br />

Basalzellkarzinom (Basaliom, BCC)...................61<br />

Bazillare Angiomatose.........................................35<br />

Beatmung.............................................................86<br />

Blasensprung........................................................71<br />

Blut und Blutprodukte............................133, 141<br />

Antithrombin III................................................136<br />

Erythrozytenkonzentrat.....................................133<br />

Granulozytenkonzentrate..................................137<br />

Human-Immunglobuline...................................138<br />

Human- Immunglobulin, spezifisch gegen<br />

Hepatitis-B-surface-Antigen, parenteral...........140<br />

Human-Immunglobulin, spezifisch gegen<br />

Varicella-Zoster-Virus.......................................139<br />

Prothrombinkomplex........................................137<br />

Thrombozytenkonzentrat..................................134<br />

Thrombozytenkonzentrat, Apherese.................135<br />

Thrombozytenkonzentrat, Patientenbezogenes.135<br />

B-NHL ................................................................38<br />

Bösartige Neubildung der Bronchien und<br />

der Lunge.............................................................56<br />

Bösartiges Melanom der Haut.............................61<br />

Bronchopneumonie..............................................54<br />

C<br />

Candida-Sepsis.....................................................23<br />

Candida-Stomatitis...............................................23<br />

CCC 46<br />

Chemotherapie...................................................39<br />

Hochgradig komplexe und intensive<br />

Blockchemotherapie..........................................41<br />

Intrathekale Instillation von Chemotherapie......41<br />

Mittelgradig komplexe und intensive<br />

Blockchemotherapie..........................................41<br />

Nicht komplexe Chemotherapie........................41<br />

Chlamydien..........................................................81<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 143


Index<br />

Chronische Hepatitis............................................43<br />

CMV-Retinitis......................................................22<br />

Coccidioides im<strong>mit</strong>is...........................................35<br />

Coma hepaticum..................................................43<br />

COPD ................................................................55<br />

D<br />

Dekubitus.............................................................84<br />

Delta-Virus...........................................................43<br />

Depressive Episode..............................................65<br />

Dermaatophytose [Tinea].....................................59<br />

Diabetische Polyneuropathie...............................57<br />

Dialysebehandlung...............................................64<br />

Dysplasie..............................................................74<br />

E<br />

Endokarditis.........................................................79<br />

Enzephalopathie...................................................58<br />

Episiotomie..........................................................72<br />

F<br />

Faszikelblock.......................................................53<br />

Feigwarzen...........................................................75<br />

Fettleber...............................................................44<br />

Fettstoffwechselstörung.......................................63<br />

Filzläuse...............................................................83<br />

Floride Neurosyphilis..........................................79<br />

Follikulitiden........................................................59<br />

Frühsyphilis.........................................................77<br />

G<br />

Gastrointestinale Beschwerden............................62<br />

Gerinnungsfaktormangel......................................45<br />

Giardiasis.............................................................33<br />

Glomerulonephritis..............................................48<br />

Gonorrhoe............................................................80<br />

H<br />

HAART ................................................................94<br />

Hämochromatose.................................................46<br />

Hämolytisch-urämisches Syndrom......................50<br />

Häufige kardiologische Probleme........................51<br />

Hepatoblastom.....................................................46<br />

Hepatorenales Syndrom.......................................45<br />

Herpes simplex...................................................82<br />

Anogenital..........................................................82<br />

labialis 31<br />

Herpes (simplex) Infektionen..............................31<br />

Herpes zoster........................................................32<br />

Herz ................................................................51<br />

Histoplasmose......................................................35<br />

<strong>HIV</strong>-assoziierte Enzephalopathie.........................58<br />

<strong>HIV</strong>-assoziierte Thrombozytopenie.....................57<br />

<strong>HIV</strong>-Nephropathie................................................47<br />

Hochdruckkrankheiten.........................................52<br />

Human-Immunglobuline, polyvalent..................138<br />

Human-Immunglobuline, spezifisch gegen<br />

Zytomegalie-Virus..............................................138<br />

Human- Immunglobulin, spezifisch gegen<br />

Hepatitis-B-surface-Antigen...............................140<br />

Hyperaldosteronismus.......................................45<br />

sekundär.............................................................45<br />

Hypercholesterinämie..........................................63<br />

Hypertonie............................................................52<br />

I<br />

Immunmodulatoren..........................................130<br />

Aldesleukin.......................................................130<br />

Interferon alfa-2a..............................................131<br />

Interferon alfa-2b..............................................132<br />

SIRT .............................................................133<br />

Immunrekonstitutionssyndrom (IRSS)................34<br />

K<br />

Kachexie..............................................................34<br />

Kala-Azar.............................................................36<br />

Kammerflimmern.................................................53<br />

Kandidosen..........................................................23<br />

Kaposi-Sarkom....................................................38<br />

Kardiomyopathie..................................................51<br />

Kind ................................................................71<br />

Klappenkrankheiten nicht-rheumatisch...............52<br />

Klinische Kategorie der <strong>HIV</strong>-Krankheit..............20<br />

Knochenmark.......................................................57<br />

Knochenstoffwechsel und hämatologische<br />

Veränderungen.....................................................65<br />

Kokzidioidomykose.............................................35<br />

Kolpitis ................................................................75<br />

Kondylome...........................................................75<br />

Kopfschmerzen....................................................66<br />

Kryptogene Leberzirrhose...................................46<br />

Kryptokokken......................................................33<br />

144<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Index<br />

Kryptosporidien...................................................33<br />

L<br />

Lagerungsbehandlung..........................................86<br />

Laktatazidose.......................................................58<br />

Lamblien..............................................................33<br />

Leber ................................................................43<br />

Leberabszess........................................................46<br />

Leberinfarkt..........................................................46<br />

Leberversagen......................................................62<br />

Leberzellcarzinom................................................46<br />

Leberzirrhose.....................................................46<br />

kryptogene.........................................................46<br />

Leishmaniose......................................................36<br />

kutan ..............................................................36<br />

mukokutan.........................................................36<br />

viszerale.............................................................36<br />

Lipodystrophie-Syndrom.....................................62<br />

Lobärpneumonie..................................................54<br />

Lues ................................................................77<br />

Lunge ................................................................54<br />

Lungenembolie....................................................55<br />

Lungenemphysem................................................55<br />

M<br />

Magenvarizen.......................................................45<br />

Maligne Lymphome.............................................38<br />

Malignome der Atmungsorgane...........................55<br />

Malignome der Haut............................................61<br />

Malignome des Pankreas.....................................56<br />

MALT-Lymphom.................................................38<br />

Mantelzellymphom..............................................38<br />

Marginalzonenlymphom......................................38<br />

Mikrosporidien.....................................................36<br />

Mitralklappeninsuffizienz....................................52<br />

Mitralklappenstenose...........................................52<br />

Molluscum contagiosum......................................82<br />

MRSA ................................................................91<br />

Infektion.............................................................93<br />

Keimträger.........................................................93<br />

Komplexbehandlung..........................................91<br />

N<br />

Neoplasien............................................................76<br />

Neurologische Medikamentennebenwirkungen...64<br />

Nicht AIDS-definierende Malignome..................39<br />

Nierenersatzverfahren..........................................88<br />

Nierenkomplikationen..........................................64<br />

Nierenstein...........................................................64<br />

Nierenversagen...................................................64<br />

akut ..............................................................49<br />

chronisch............................................................50<br />

Nokardien.............................................................36<br />

O<br />

Omphalozele........................................................70<br />

Opportunistische Infektion...................................21<br />

Orale Haarleukoplakie.........................................59<br />

Organbeteiligung und Komplikationen................42<br />

Ovarialzysten.......................................................74<br />

P<br />

Palliativbehandlung..............................................42<br />

PCCL ...............................................................102<br />

Penicillium marneffei...........................................37<br />

Pleuraerguß..........................................................45<br />

Pneumonie...........................................................54<br />

Polyneuropathie...................................................57<br />

Primäre biliäre Zirrhose.......................................46<br />

Progressive multifokale Leukenzephalopathie<br />

(PML) ................................................................32<br />

Proteinurie............................................................47<br />

Pruritus ................................................................59<br />

Psoriasis...............................................................60<br />

pulmonale Hypertonie..........................................55<br />

R<br />

Reanimation.........................................................86<br />

Resistenz..............................................................66<br />

Bakterien............................................................67<br />

Multiresistenz.....................................................67<br />

Resistenzbestimmung..........................................94<br />

Resistenzen..........................................................66<br />

Atypische Mykobakterien..................................66<br />

Fluconazol..........................................................66<br />

Herpesviren........................................................66<br />

<strong>HIV</strong> ..............................................................66<br />

Mykobakterien...................................................66<br />

Virustatika..........................................................66<br />

Rhodokokken.......................................................37<br />

Rhythmusstörungen.............................................53<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 145


Index<br />

S<br />

Salmonelleninfektion (Septikämie).....................34<br />

Salpingitis............................................................74<br />

Seborrhoisches Ekzem.........................................59<br />

Sekundäre biliäre Zirrhose...................................46<br />

Seltene Opportunistische Infektion......................34<br />

Sepsis ................................................................83<br />

SIRS ................................................................84<br />

Skabies ................................................................83<br />

Sonstige Medikamentennebenwirkungen............66<br />

Sonstige Pneumonie.............................................54<br />

Sonstiges.............................................................141<br />

Ambrisentan, oral..............................................141<br />

Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin.142<br />

Hämin, parenteral..............................................141<br />

Sonstige Zytomegalie-Erkrankungen...................23<br />

Spätsyphilis..........................................................57<br />

Spontan bakterielle Peritonitis.............................45<br />

Spontangeburt......................................................72<br />

STD (Sexual Trans<strong>mit</strong>ted Diseases)....................77<br />

Steißteratom.........................................................70<br />

Strahlentherapie...................................................41<br />

T<br />

Therapeutische Drainage.....................................85<br />

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura......50<br />

Tinea ................................................................59<br />

Toxische Leberkrankheit......................................62<br />

Toxoplasmose......................................................22<br />

Trichomoniasis.....................................................82<br />

Trikuspidalklappeninsuffizienz............................52<br />

Trikuspidalklappenstenose...................................52<br />

Trypanosoma cruzi...............................................37<br />

Tuberkulose........................................................24<br />

Atmungsorgane..................................................24<br />

Darmsystems......................................................28<br />

Folgezuständen der Tuberkulose.......................30<br />

Knochen und Gelenke........................................26<br />

Miliartuberkulose...............................................30<br />

Nervensystems...................................................25<br />

Sonstiger Organsystems.....................................29<br />

Urogenitalsystems..............................................28<br />

Tuboovarialabszess..............................................74<br />

U<br />

Überwachung der Geburt.....................................72<br />

Ulkus molle..........................................................82<br />

Ureterstein............................................................49<br />

Uretherstein..........................................................64<br />

V<br />

Ventrikuläre Tachykardie.....................................53<br />

Verdachtsdiagnosen..............................................12<br />

Volumenmangel...................................................84<br />

Vorhofflattern.......................................................53<br />

Vorhofflimmern....................................................53<br />

W<br />

Wachstumsfaktoren..........................................128<br />

Filgrastim..........................................................128<br />

Lenograstim......................................................129<br />

Pegfilgrastim.....................................................129<br />

Sargramostim....................................................130<br />

Wasting Syndrom.................................................34<br />

Weicher Schwanker..............................................82<br />

Wernicke-Enzephalopathie..................................58<br />

Wilson-Krankheit.................................................46<br />

X<br />

Xerodermie..........................................................59<br />

Z<br />

Zentrale Zugänge.................................................85<br />

Zervixkarzinom....................................................39<br />

ZNS-Störung........................................................64<br />

Zoster (Herpes zoster)..........................................32<br />

Zystenleber...........................................................46<br />

Zytostatika.........................................................104<br />

Bortezomib........................................................104<br />

Bulsulfan...........................................................105<br />

Carmustin-Implantat, intrathekal......................105<br />

Clofarabin, parenteral.......................................106<br />

Cytarabin...........................................................107<br />

Docetaxel..........................................................107<br />

Doxorubicin......................................................107<br />

Gemcitabin........................................................109<br />

Imatinib.............................................................109<br />

Irinotecan..........................................................109<br />

Lenalidomid, oral..............................................110<br />

Nelarabin, parenteral.........................................110<br />

Paclitaxel...........................................................111<br />

Palifermin, parenteral........................................118<br />

Panitumumab parenteral...................................118<br />

146<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012


Index<br />

Pemetrexed........................................................111<br />

Sorafenib, oral...................................................113<br />

Sunitinib, oral....................................................112<br />

Temozolomid....................................................114<br />

Temsirolimus, parenteral..................................113<br />

Topotecan..........................................................114<br />

Trabectedin, parenteral.....................................115<br />

<strong>Kodierleitfaden</strong> <strong>HIV</strong> Version 2012 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!