04.11.2013 Aufrufe

Ein ganz normaler Sommertag in einer Autobahnmeisterei - Die ...

Ein ganz normaler Sommertag in einer Autobahnmeisterei - Die ...

Ein ganz normaler Sommertag in einer Autobahnmeisterei - Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong></strong> <strong>ganz</strong> <strong>normaler</strong> (Sommer-)tag<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Autobahnmeisterei</strong>.<br />

Mit der Verwaltungsreform am 01.01.2005 s<strong>in</strong>d die baden-württembergischen <strong>Autobahnmeisterei</strong>en<br />

<strong>in</strong> die Regierungspräsidien e<strong>in</strong>gegliedert worden. Im Regierungspräsidium<br />

Freiburg s<strong>in</strong>d damit rund 135 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter <strong>in</strong> die direkte Zuständigkeit<br />

des Referats 45 „Straßenbetrieb und Verkehrstechnik“ gekommen.<br />

A 5<br />

ASt. Offenburg<br />

Autobahnen im Regierungsbezirk Freiburg<br />

rote Punkte = <strong>Autobahnmeisterei</strong>en<br />

ASt. = Außenstelle<br />

Rhe<strong>in</strong><br />

A 81<br />

Freiburg<br />

Rottweil<br />

A 864<br />

Engen<br />

Efr<strong>in</strong>gen-Kirchen<br />

A 861<br />

A 98<br />

Bodensee<br />

Im Sommer wie im W<strong>in</strong>ter betreuen vier <strong>Autobahnmeisterei</strong>en und e<strong>in</strong>e Außenstelle die<br />

rund 300 Kilometer Autobahnen <strong>in</strong> Südbaden mit all ihrem Zubehör wie zum Beispiel Tunnel,<br />

Brücken und sonstige Bauwerke, Abwassersysteme und Regenrückhaltebecken, Verkehrsbee<strong>in</strong>flussungsanlagen<br />

und Signalanlagen, Schutzplanken, Markierung, Beschilderung,<br />

Wegweisung etc. Außerdem s<strong>in</strong>d sie für die Pflege und Instandhaltung von Fahrbahndecken,<br />

Grünflächen, Parkplätzen (mit und ohne WC) sowie für die Zoll-, Tank- und<br />

Rastanlagen und andere technische Nebenanlagen, z. B. Wetter- oder Pumpstationen,<br />

zuständig.<br />

<strong>Die</strong> „Männer und Frauen <strong>in</strong> Orange“ s<strong>in</strong>d den Autofahrern aus dem täglichen Straßenbild<br />

zwar wohl bekannt - viele aber fragen sich vielleicht: „Was machen die da eigentlich den<br />

<strong>ganz</strong>en Tag lang?“ Da Bilder manchmal mehr als tausend Worte sagen können, haben wir<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Fotos zusammengestellt, die den Alltag <strong>in</strong> unseren <strong>Autobahnmeisterei</strong>en<br />

sehr anschaulich beschreiben und e<strong>in</strong>e Vorstellung davon geben sollen, was da auf und<br />

im Umfeld der Autobahnen Tag für Tag alles zu tun ist.


Übrigens handelt es sich bei dem Beruf des Straßenwärters um e<strong>in</strong>en richtig „ordentlichen“<br />

Ausbildungsberuf, an den aufgrund der zunehmenden Mechanisierung, Technisierung,<br />

EDV-Ausstattung und Spezialisierung zunehmend hohe Anforderungen gestellt werden.<br />

In fast allen unseren <strong>Autobahnmeisterei</strong>en werden derzeit junge Leute ausgebildet<br />

und auf den Beruf des Straßenwärters vorbereitet.<br />

Qualifizierte Straßenwärter haben dann die Möglichkeit, zum Kolonnenführer, zum Streckenwart<br />

oder zum Bauaufseher aufzusteigen. Nach entsprechender Berufspraxis können<br />

besonders befähigte Straßenwärter <strong>in</strong> Baden-Württemberg außerdem e<strong>in</strong>e weitere Ausbildung<br />

zum Straßenmeister absolvieren und dann die stellvertretende Leitung oder die Leitung<br />

e<strong>in</strong>er Autobahn- oder Straßenmeisterei übernehmen.<br />

Doch nun zu der versprochenen Bildersammlung, die zeigen soll, was an e<strong>in</strong>em <strong>ganz</strong><br />

normalen (Sommer-)tag <strong>in</strong> unseren <strong>Autobahnmeisterei</strong>en zu tun ist:<br />

Luftbild der Außenstelle Offenburg an der A 5<br />

Chef, Mannschaft, Fahrzeuge und Geräte


Alle Autobahnen werden täglich kontrolliert<br />

Grünpflege auf e<strong>in</strong>er Rastanlage<br />

Gehölzpflege: Ausschneiden e<strong>in</strong>es Baumes<br />

Pflegearbeiten am Mittelstreifen


Re<strong>in</strong>igen e<strong>in</strong>er Entwässerungsr<strong>in</strong>ne<br />

Re<strong>in</strong>igen und Pflegen e<strong>in</strong>es Bauwerkes<br />

Tunnelre<strong>in</strong>igung<br />

Besonders kompliziert: <strong>Die</strong> Tunneltechnik


Steuerung und Störungsbeseitigung im Tunnel<br />

Arbeiten an der Wegweisung<br />

Funktionskontrolle der Notrufsäulen<br />

Bauliche Unterhaltungsarbeiten


Aufnahme von Unfallschäden<br />

Leider trifft es uns manchmal selbst ...<br />

... und wir haben Sorge um unsere Mitarbeiter<br />

Auch <strong>in</strong> unserer Obhut: Rastanlage Renchtal


Planung, Bau und Pflege von WC-Anlagen<br />

Müll e<strong>in</strong>sammeln und entsorgen<br />

Parkplätze sauber halten<br />

... da kommt leider e<strong>in</strong>iges zusammen!


Man sieht also: In e<strong>in</strong>er <strong>Autobahnmeisterei</strong> ist immer etwas los! Der ständig zunehmende<br />

Verkehr auf den Autobahnen verursacht aber leider auch zunehmende Gefahren für unsere<br />

Mitarbeiter. Daher möchten wir an dieser Stelle noch alle Autofahrer bitten: Nehmen Sie<br />

den Fuß vom Gas und bremsen Sie Ihr Fahrzeug auf e<strong>in</strong>e angepasste Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

herunter, wenn Sie auf Baustellenbereiche zufahren und unsere Mitarbeiter bei der Arbeit<br />

sehen!<br />

Denken Sie bitte daran, dass unsere Mitarbeiter für jederzeit gut befahrbare Autobahnen<br />

sorgen und damit für Ihre Sicherheit unterwegs s<strong>in</strong>d!<br />

Zusammenstellung:<br />

Regierungspräsidium Freiburg, Referat 45<br />

Dr. Gero Morlock<br />

Fotos: RP Freiburg, RP Stuttgart<br />

Freiburg, August 2006 / zuletzt geändert im Juli 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!