04.11.2013 Aufrufe

Werbung - wie wir verführt werden (mit Videos; 62 MB) - WDR.de

Werbung - wie wir verführt werden (mit Videos; 62 MB) - WDR.de

Werbung - wie wir verführt werden (mit Videos; 62 MB) - WDR.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quarks & Co | <strong>Werbung</strong> – <strong>wie</strong> <strong>wir</strong> <strong>verführt</strong> <strong>wer<strong>de</strong>n</strong> | 09.07.2013<br />

http.//www.quarks.<strong>de</strong><br />

Der günstige Preis gilt oft nur für<br />

unbeliebte Farben.<br />

Der Preis ist heiß<br />

Wer als Online-Shop in einer <strong>de</strong>r vielen Preissuchmaschinen ganz oben auftaucht,<br />

macht mehr Umsatz. Viele Händler versuchen <strong>de</strong>shalb die Kun<strong>de</strong>n <strong>mit</strong><br />

Niedrigstpreisen auf ihre Webseite zu locken. Dort wartet dann oft eine<br />

Überraschung: Der niedrige Preis gilt nur für eine wenig beliebte Variante. Wer das<br />

Produkt zum Beispiel in einer an<strong>de</strong>ren, beliebteren Farbe o<strong>de</strong>r Größe auswählt,<br />

bekommt einen höheren Preis angezeigt. Das Kalkül <strong>de</strong>r Händler geht immer<br />

<strong>wie</strong><strong>de</strong>r auf: Denn ein Teil <strong>de</strong>r Nutzer ist zu faul, erneut zu suchen, und kauft<br />

trotz<strong>de</strong>m. Einige Online-Händler locken Kun<strong>de</strong>n <strong>mit</strong> einem an<strong>de</strong>ren Trick in ihren<br />

Shop, um am En<strong>de</strong> doch mehr zu kassieren: Sie nehmen bestimmte<br />

Zubehörartikel <strong>wie</strong> zum Beispiel ein La<strong>de</strong>gerät aus einem Set heraus und<br />

verkaufen sie geson<strong>de</strong>rt. Dann kostet die Digitalkamera o<strong>de</strong>r das Smartphone<br />

zwar auf <strong>de</strong>n ersten Blick wenig, <strong>mit</strong> La<strong>de</strong>gerät o<strong>de</strong>r Speicherkarte steigt <strong>de</strong>r Preis<br />

aber <strong>wie</strong><strong>de</strong>r auf das Niveau <strong>de</strong>r Konkurrenz.<br />

Gütesiegel <strong>wer<strong>de</strong>n</strong> irreführend<br />

eingesetzt.<br />

Irreführen<strong>de</strong> Gütesiegel<br />

Gütesiegel schaffen Vertrauen. Als Online-Kun<strong>de</strong> muss man in diesem Fall aber<br />

genau hinschauen, <strong>de</strong>nn die Verkäufer setzen diese Auszeichnungen immer<br />

<strong>wie</strong><strong>de</strong>r bewusst trickreich ein. Die Qualitätsbescheinigung „Trusted Shop“ etwa<br />

sagt nur etwas über die Verlässlichkeit und <strong>de</strong>n Datenschutz <strong>de</strong>s<br />

Internetversen<strong>de</strong>rs als Ganzes aus. Trotz<strong>de</strong>m platzieren viele Lä<strong>de</strong>n das Siegel auf<br />

<strong>de</strong>n Seiten einzelner Produkte. Viele Kun<strong>de</strong>n bemerken das nicht. Sie nehmen das<br />

Gütesiegel beiläufig wahr und bewerten das Produkt positiv. Ähnlich verfahren<br />

einige Online-Händler auch <strong>mit</strong> <strong>de</strong>n Auszeichnungen von TÜV o<strong>de</strong>r Stiftung<br />

Warentest: Mal gilt das Siegel eigentlich für <strong>de</strong>n ganzen Shop, mal gar für ein<br />

an<strong>de</strong>res Produkt <strong>de</strong>s gleichen Herstellers. Doch zumin<strong>de</strong>st die Stiftung Warentest<br />

hat nun auf diese Geschäftsmetho<strong>de</strong>n reagiert und reglementiert nun die<br />

Verwendung ihrer Testsiegel stärker.<br />

Bis zu 25 Prozent <strong>de</strong>r Online-<br />

Bewertungen sind gefälscht.<br />

Gefälschte Bewertungen<br />

Was an<strong>de</strong>re gut fin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>m schenken <strong>wir</strong> auch Vertrauen. Bewertungen von<br />

Produkten, Hotels o<strong>de</strong>r Dienstleistungen – <strong>wie</strong> etwa von Ärzten – sind für viele<br />

Nutzer eine wichtige Entscheidungshilfe. Deshalb schreiben einige Hersteller o<strong>de</strong>r<br />

Händler selbst inkognito positive Kritiken für ihren Online-Shop allgemein o<strong>de</strong>r für<br />

einzelne Produkte. Auch die großen unabhängigen Produkt- und<br />

Hotelbewertungsportale sind immer <strong>wie</strong><strong>de</strong>r das Ziel solcher selbstloben<strong>de</strong>n<br />

Bewertungen. Viele große Portale versuchen zwar gefälschte Kritiken zu erkennen<br />

und zu löschen, <strong>de</strong>nnoch kommen verschie<strong>de</strong>ne Studien zu <strong>de</strong>m Ergebnis, dass<br />

<strong>de</strong>r Anteil dieser falschen Bewertungen bis zu 25 Prozent beträgt.<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!