04.11.2013 Aufrufe

Quantenoptik - Walko.de

Quantenoptik - Walko.de

Quantenoptik - Walko.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.10.2010<br />

Vergleich Elektron - Photon<br />

Elektron<br />

• m 0 = 9,11*10 -31 kg<br />

• negativ gela<strong>de</strong>n<br />

Photon<br />

• m 0 = 0<br />

• elektrisch neutral<br />

• Welle-Teilchen-Dualismus ähnliche Ergebnisse beim<br />

Doppelspaltexperiment, allerdings an<strong>de</strong>re Abstän<strong>de</strong>, da<br />

unterschiedliche Wellenlänge<br />

• Durch Photonen können Elektronen aus einem Metall<br />

herausgelöst wer<strong>de</strong>n (äußerer lichtelektrischer Effekt).<br />

• In Halbleitern können durch Lichteinwirkung (Photonen)<br />

Elektronen vom Valenz- in das Leitungsband gehoben<br />

wer<strong>de</strong>n Verbesserung <strong>de</strong>r Leitfähigkeit<br />

Licht- und Elektronenmikroskop<br />

Lichtmikroskop:<br />

• Es können nur Objekte ab einer Größe sichtbar gemacht<br />

wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>r Wellenlänge <strong>de</strong>s sichtbaren Lichts<br />

entsprechen (7,8·10 -7 m … 3,9 ·10 -7 m)<br />

Elektronenmikroskop:<br />

• <strong>de</strong>-Broglie-Wellenlänge:<br />

• z. B. Elektron mit v = 10 6 m/s<br />

<br />

h<br />

<br />

p<br />

h<br />

m<br />

v<br />

34<br />

h 6,63 10<br />

Js<br />

10<br />

<br />

7,3 10<br />

m<br />

m v<br />

31<br />

6 m<br />

9,1110<br />

kg 10<br />

s<br />

• im Prinzip gleiche Funktionsweise wie beim<br />

Lichtmikroskop; Bün<strong>de</strong>lung <strong>de</strong>s Elektronenstrahls wird<br />

durch Ablenkplatten o<strong>de</strong>r Spulen erreicht<br />

19<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2010<br />

20<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2010<br />

Heisenberg‘sche Unschärferelation<br />

• Die Beschreibung <strong>de</strong>s Auftreffpunktes eines Quants auf<br />

<strong>de</strong>m Schirm ist nur mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

möglich.<br />

• Heisenbergsche Unschärferelation: Ort und Impuls eines<br />

Mikroobjektes können gleichzeitig nur mit <strong>de</strong>n<br />

Unschärfen Δx und Δp angegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Je genauer <strong>de</strong>r Ort bestimmt wer<strong>de</strong>n soll, <strong>de</strong>sto<br />

ungenauer wird die Aussage über <strong>de</strong>n Impuls<br />

(Geschwindigkeit)<br />

h<br />

x<br />

p<br />

h<br />

<br />

• Die Messung <strong>de</strong>r Position eines Quantenobjektes ist<br />

zwangsläufig mit einer Störung seines Impulses<br />

verbun<strong>de</strong>n, und umgekehrt.<br />

Wahrscheinlichkeitsfunktion<br />

• In <strong>de</strong>r Quantenmechanik müssen vielfach<br />

Wahrscheinlichkeitsaussagen getroffen wer<strong>de</strong>n<br />

• Bornsche Regel: Wahrscheinlichkeit kann für<br />

unterschiedliche Eigenwerte einer bestimmten<br />

Observablen (Messgröße) berechnet wer<strong>de</strong>n<br />

• eine Aussage über <strong>de</strong>n genauen Aufenthaltsort <strong>de</strong>s<br />

Teilchens ist nicht möglich<br />

• Wahrscheinlichkeitsdichte, dass ein Quantenobjekt am<br />

2<br />

Ort r zur Zeit t anzutreffen ist: (r,t)<br />

• Schrödingergleichung:<br />

21<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2010<br />

22<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2010<br />

Kopenhagener Deutung<br />

• Interpretation <strong>de</strong>r Quantenmechanik<br />

• um 1927 von Niels Bohr und Werner Heisenberg<br />

formuliert und basiert auf <strong>de</strong>r Bornschen<br />

Wahrscheinlichkeitsinterpretation <strong>de</strong>r Wellenfunktion<br />

• Teilchen befin<strong>de</strong>t sich nicht an einem bestimmten Ort,<br />

son<strong>de</strong>rn gleichzeitig g an allen Orten, an <strong>de</strong>nen die<br />

Wellenfunktion nicht Null ist.<br />

• Erst im Moment einer Ortsmessung bricht die<br />

Wellenfunktion zusammen (Kollaps) und es entsteht ein<br />

Teilchen an einer bestimmten Stelle.<br />

• Schrödingers Katze<br />

Zitate<br />

„Ich mag sie nicht, und es tut mir leid, jemals etwas damit<br />

zu tun gehabt zu haben.“ – Erwin Schrödinger<br />

„Ich kann mir nicht vorstellen, dass <strong>de</strong>r Liebe Gott mit<br />

Würfeln spielt!“ – Albert Einstein<br />

„I think it is safe to say that no one un<strong>de</strong>rstands quantum<br />

mechanics.“ – Richard Feynmann<br />

„I am still confused, but on a higher level.“ – Enrico Fermi<br />

Vi<strong>de</strong>o: Quantenphysik Teil 1 (9:05) und Teil 2 (8:56) Teil 3 (Verschränkung (7:10)<br />

Bild: http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/Schrödingers_Katze<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2010<br />

Witz<br />

24<br />

© Doris <strong>Walko</strong>wiak 2010<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!