04.11.2013 Aufrufe

ernst ernst Baubeschreibung 12.11

ernst ernst Baubeschreibung 12.11

ernst ernst Baubeschreibung 12.11

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf den Abbildungen in unserem Katalog können Sonderausstattungen enthalten<br />

sein. Hierzu unterbreiten wir Ihnen gerne ein attraktives Angebot.<br />

Die in der <strong>Baubeschreibung</strong> angegebenen Summen verstehen sich einschließlich der<br />

gesetzlichen Mehrwertsteuer in Höhe von derzeit 19 %, der unverbindlichen<br />

Preisempfehlung des Herstellers sowie der Frachtkosten.<br />

Maßgebend für die Erstellung der Häuser, sind Bauleistungsbeschreibung, die<br />

Bauzeichnung, die statische Berechnung sowie die Angaben der Bauleitung, die Auflagen<br />

der Baubehörden sowie die baupolizeilichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften.<br />

Differenzdruckmessung (Blower-Door-Test)<br />

Luftdichtigkeitstest vor Abnahme mit einer zugesicherten Luftwechselrate von weniger als<br />

2,0 h -1 (bei einem Wohnhaus mit Lüftungsanlage 1,5 h -1 ). Evtl.<br />

Rollladengurtdurchführungen, die Durchbrüche für Dunstabzugshauben, Trockner sowie<br />

Zuluft für den Kaminzug werden für die Zeit des Testes abgedichtet.<br />

3. Gründung und Erdarbeiten<br />

Der Mutterboden wird im Bereich des Baukörpers bis zu 40 cm Stärke abgeschoben und<br />

seitlich gelagert.<br />

Bis zu einer Höhe von 80 cm wird ein verdichtetes Sandbett eingebaut, wobei eine ebene<br />

und straßenniveaugleiche Geländeoberfläche vorausgesetzt wird. Nach Beendigung der<br />

Bauarbeiten wird der Mutterboden grob einplaniert. Das Abfahren von überflüssigen oder die<br />

Anfuhr von zusätzlich benötigten Boden gehen zu Lasten des Auftraggebers.<br />

Bei der Gründung wird nach statischer Berechnung auf normal gewachsener Boden<br />

unterhalb der Fundamente von einer Bodenpressung von ca. 200 kN/m² ausgegangen.<br />

Besondere Aufwendungen bei der Gründung, wie z.B. Beseitigung von Schichtenwasser,<br />

Hanglagen, Grundwasserabsenkung, Pfahlgründung bzw. Gründungsgutachten und<br />

Probebohrungen sind nicht im Gesamtpreis enthalten und können auf Kosten des<br />

Auftraggebers durchgeführt werden.<br />

Die Fundamente werden als Streifenfundamente aus Beton Güteklasse C 20/25 frostfrei lt.<br />

Statik gegründet.<br />

Als Sohlplatte wird eine stahlbewehrte Betonplatte nach statischer Erfordernis auf einer<br />

wurzelfesten Poläthylen-Noppenbahn im verdichteten Füllsand eingebaut. Die<br />

Abdichtung der Sohlplatte wird abweichend der DIN 18195 mit wasserundurchlässigen<br />

Beton C 25/30 nach DIN 1045 hergestellt.<br />

Für die ersten 4 Verblendschichten (in Sohlenstärke) wird ein Hartbrand-Sockelklinker<br />

verwendet und mit einer horizontalen Sperrschicht eingebaut.<br />

Zwischen der Stahlbeton-Bodenplatte und Sockelverblendung (Verblender aus<br />

Hartbrandstein, Fabrikat „Knabe“ oder gleichwertig nach Bemusterung) wird<br />

zusätzlich eine Sohlenranddämmung aus JACKODUR Dämmschalung (Polystyrol-<br />

Hartschaum) eingebaut.<br />

Ein Fundamenterder wird gemäß Vorschrift eingebaut und ist im Festpreis enthalten.<br />

2 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!