25.10.2012 Aufrufe

in Suhl - Rhön-Rennsteig-Verlag

in Suhl - Rhön-Rennsteig-Verlag

in Suhl - Rhön-Rennsteig-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NICHTAMTLICHER TEIL <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

1<br />

uhler AmtSblAtt<br />

Offizielles Amtsblatt der Stadt <strong>Suhl</strong> und aktuelle Informationen<br />

September 2011 · 6. Jahrgang · 9. Ausgabe · <strong>Suhl</strong>, 31. August 2011<br />

<strong>Suhl</strong>. Am 5. September 2011<br />

wird <strong>in</strong> der Rimbachstraße der<br />

Neubau der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

„K<strong>in</strong>derland“ offiziell <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen. Er ist der erste städtische<br />

K<strong>in</strong>dergartenneubau seit<br />

1990. Modernste Erkenntnisse<br />

flossen <strong>in</strong> das Bauwerk e<strong>in</strong>, mit<br />

dem erstmals der Stadtratsbeschluss<br />

vom 21. Mai 2008<br />

umgesetzt wird, <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> Hochbauten<br />

künftig <strong>in</strong> Holzbauweise<br />

auszuführen und maßgeblich<br />

durch erneuerbare Energieträger<br />

zu versorgen. Seit November<br />

2008 geplant – übrigens <strong>in</strong> enger<br />

Zusammenarbeit mit dem<br />

Träger, der Volkssolidarität<br />

Südthür<strong>in</strong>gen, den Erziehern<br />

und den Eltern – und seit Juli<br />

2009 Zug um Zug errichtet,<br />

entspricht der Neubau nicht nur<br />

den Anforderungen ökologischen<br />

Bauens. Durch Nutzung des<br />

natürlichen Rohstoffes Holz,<br />

durch e<strong>in</strong>e nach Süden – also<br />

zum Licht h<strong>in</strong> – ausgerichtete<br />

Bauweise und e<strong>in</strong> Konzept, das<br />

schon vom Baukörper her die<br />

Natur e<strong>in</strong>bezieht, kommt all das<br />

auch den „Bewohnern“ auf Zeit,<br />

den kle<strong>in</strong>en <strong>Suhl</strong>ern, unmittelbar<br />

zugute. Natur und Bauen <strong>in</strong><br />

Übere<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen macht<br />

Spaß. Das können die Knirpse<br />

der Kita „K<strong>in</strong>derland“ nun täglich<br />

neu erfahren.<br />

Holz für Klimaschutz<br />

Bauen mit Holz ist e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Beitrag zur E<strong>in</strong>heit von Kli-<br />

maschutz und der gerade massiv<br />

e<strong>in</strong>geleiteten Energiewende. Mit<br />

dem Neubau des K<strong>in</strong>dergartens<br />

„K<strong>in</strong>derland“ verfolgt die Stadt<br />

<strong>Suhl</strong> konsequent ihre Energiespar-<br />

und Klimaschutzziele. Der<br />

Träger des K<strong>in</strong>dergartens und<br />

die Stadt <strong>Suhl</strong> nutzen das Objekt<br />

als gutes Beispiel für nachhaltiges<br />

und energiebewusstes<br />

Bauen und zugleich als Grundlage<br />

der künftigen Profilierung<br />

des Bildungsprogramms des<br />

K<strong>in</strong>dergartens mit den Schwerpunkten<br />

Wald, Holz, Klimaschutz<br />

und Nachhaltigkeit. Das<br />

machte Oberbürgermeister Dr.<br />

Jens Triebel (parteilos) auch<br />

gegenüber der Thür<strong>in</strong>ger M<strong>in</strong>isterpräsident<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Lieberknecht<br />

deutlich, die auf ihrer<br />

„Energie-Tour“ 2011 am 19. Juli<br />

auch diese neue K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

<strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> besuchte. Das <strong>in</strong><br />

Holzbauweise erstellte und über<br />

e<strong>in</strong>e vollautomatische Holzpellet-<br />

Heizung wärmeversorgte Objekt<br />

ist Beispiel für höchste Energieeffizienz,<br />

nachhaltiges Bauen<br />

und praktizierten Klimaschutz.<br />

Das Haus unterschreitet die<br />

M<strong>in</strong>destanforderungen beim<br />

Primärenergiebedarf um 58 %<br />

und die M<strong>in</strong>destanforderungen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der energetischen<br />

Qualität der Gebäudehülle um<br />

63 %. Das Gebäude wird künftig<br />

nicht nur mit e<strong>in</strong>em Bruchteil der<br />

Energie konventioneller Bauwerke<br />

auskommen. Es ist zugleich<br />

auch e<strong>in</strong> aktiver Kohlenstoffspeicher.<br />

In den <strong>in</strong>sgesamt etwa<br />

Der Neubau der K<strong>in</strong>dertagesstätte „K<strong>in</strong>derland“ bettet sich gut<br />

<strong>in</strong> das <strong>Suhl</strong>er Stadtbild e<strong>in</strong>. Und dass Ökologie auch Spaß macht,<br />

zeigten die künftigen Nutzer bei e<strong>in</strong>em Probeterm<strong>in</strong>. Foto: A. Stenzel<br />

E<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>od für die Kle<strong>in</strong>en<br />

Neubau der Kita „K<strong>in</strong>derland“ öffnet – freundlich, funktional, effizient und ökologisch<br />

110 m³ verbautem Holz s<strong>in</strong>d etwa<br />

102 t des klimaschädlichen CO 2<br />

gebunden.<br />

Ideenreicher Entwurf<br />

Dass bei der Gestaltung des<br />

neuen K<strong>in</strong>dergartens vornehmlich<br />

Frauen am Wirken waren,<br />

sei dem Bau anzumerken, hieß<br />

es am Rande des Besuches der<br />

M<strong>in</strong>isterpräsident<strong>in</strong>. In dem von<br />

der Stadt beauftragten <strong>Suhl</strong>er<br />

Planungsbüro Ste<strong>in</strong>er und Palme<br />

hatten beim Entwerfen Architekt<strong>in</strong>nen<br />

das Sagen. Nach ihrer<br />

Entwurfsidee gleicht die K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

e<strong>in</strong>em Vogel mit zwei<br />

Schw<strong>in</strong>gen – e<strong>in</strong>er für die kle<strong>in</strong>eren<br />

und e<strong>in</strong>er für die größeren<br />

K<strong>in</strong>der. Drei K<strong>in</strong>dergarten- und<br />

zwei K<strong>in</strong>derkrippengruppen<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> dem nach Süden ausgerichteten<br />

hellen Neubau Raum<br />

zu spielerischer Beschäftigung<br />

und Erziehung. In der Mitte, im<br />

„Rumpf des Vogels“ kreuzen sich<br />

die Bewegungsl<strong>in</strong>ien der K<strong>in</strong>der.<br />

Dort ist auch der zentrale<br />

Begegnungsraum, der sich nach<br />

dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das Haus weitet.<br />

Errichtet wurde das Gebäude<br />

<strong>in</strong> Holzrahmenbauweise und<br />

<strong>in</strong> Holz-Skelettbauweise. Es<br />

ist Thür<strong>in</strong>gens erster ganz aus<br />

Holz erbauter K<strong>in</strong>dergarten. Die<br />

Orientierung der Gruppenräume<br />

nach Süden dient der Nutzung<br />

von Sonnenenergie als Wärme<br />

und Licht und der Nebenräume<br />

nach Norden dem Sicht- und<br />

Wärmeschutz von Küche, Um-<br />

kleide- und Sanitärbereichen.<br />

Neben der vollautomatisch arbeitenden<br />

und mit e<strong>in</strong>heimischem<br />

Rohstoff bestückten Holzpellet-<br />

Heizung kommt e<strong>in</strong>e effiziente<br />

Raumluft-Wärmerückgew<strong>in</strong>nungsanlage<br />

zum E<strong>in</strong>satz. Dachbegrünung<br />

sorgt für weitere<br />

wärmetechnische Effekte – und<br />

weitere Schönheit neben den<br />

farbigen Holzwänden und den<br />

großflächigen, zur Terrasse h<strong>in</strong><br />

öffnenden Glasfenstern.<br />

Ersatzneubau<br />

Der neue K<strong>in</strong>dergarten steht als<br />

Ersatzneubau unmittelbar neben<br />

dem bisherigen, <strong>in</strong> den 1950er<br />

Jahren erbauten, über dessen<br />

weitere Verwendung noch zu<br />

entscheiden ist. Dessen Sanierung<br />

wäre unter hohen Risiken<br />

vergleichbar teuer geworden.<br />

Der Investitionsaufwand der<br />

neuen K<strong>in</strong>dertagesstätte „K<strong>in</strong>derland“<br />

beläuft sich auf 1,65<br />

Mio Euro. Die Mittel kommen<br />

aus dem Investitionsprogramm<br />

„K<strong>in</strong>derbetreuungsf<strong>in</strong>anzierung<br />

2008 - 2013“ des Bundesm<strong>in</strong>isteriums<br />

für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend sowie aus<br />

der an die Zahl der Geburten<br />

gebundenen Infrastrukturpauschale<br />

des Freistaates Thür<strong>in</strong>gen<br />

für die Stadt <strong>Suhl</strong>. Wer weiß, ob<br />

das schöne Ergebnis nicht doch<br />

manche potentielle Eltern überzeugen<br />

wird, ihrem (künftigen)<br />

Sprössl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>en Besuch dort zu<br />

ermöglichen …<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>,<br />

lieber Leser,<br />

mit zahlreichen Veranstaltungen<br />

kündigt sich der <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong><br />

traditionell kulturreiche Herbst<br />

an. Nach dem weitgehend ausgefallenen<br />

Sommer mehr als<br />

e<strong>in</strong> Lichtblick für viele. Umso<br />

besser stehen nun die Chancen<br />

für diesen Monat und dessen<br />

reichhaltige Angebote, die natürlich,<br />

wie zum Denkmaltag,<br />

mit e<strong>in</strong> paar Sonnenstrahlen<br />

gewürzt noch mehr Interessenten<br />

f<strong>in</strong>den werden … Wie könnte<br />

man besser das Jubiläum<br />

unseres Schießsportzentrums<br />

feiern als mit Wettkämpfen für<br />

jedermann? Gleich am ersten<br />

Septemberwochenende s<strong>in</strong>d<br />

Sie herzlich dazu e<strong>in</strong>geladen.<br />

Schon zu e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Tradition<br />

geworden ist auch die Zusammenkunft<br />

von Waldzither-<br />

Spielern <strong>in</strong> unserer Stadt. Die<br />

Veranstaltungen dazu wie zu<br />

dem <strong>in</strong>zwischen thür<strong>in</strong>genweit<br />

bekannten „Prov<strong>in</strong>zschrei“-<br />

Festival f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> dieser<br />

Ausgabe. Machen Sie sich selbst<br />

reicher, <strong>in</strong> dem Sie die Angebote<br />

<strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> annehmen. Und nutzen<br />

Sie ebenso die Möglichkeiten<br />

der Mitwirkung, auch wenn<br />

diese manchmal im Mantel der<br />

Bürokratie daherkommen wie<br />

<strong>in</strong> Planverfahren, nachzulesen<br />

im amtlichen Teil. Letztlich ist<br />

auch der Sonnensche<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Frage der eigenen Verfasstheit.<br />

Probieren Sie`s mal! Gute Erlebnisse<br />

dabei wünscht<br />

Ihr Redaktionsteam<br />

Aus dem<br />

Inhalt<br />

Amtlicher Teil<br />

Haushaltssatzung 2011 ..... 4<br />

Satzung Tourismusabgabe 4/5<br />

Änderung Satzung<br />

Beh<strong>in</strong>dertenbeirat ...............5<br />

Genehmigung Kornberg I ..5<br />

Leitungsbesche<strong>in</strong>igung ...... 5<br />

Landesentwicklungsplan ....5<br />

Offenlegung Grenzfeststellung<br />

Albrechts ............................6<br />

Beschlüsse Stadtrat .........6/7<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Cister-Symposium .............. 3<br />

Fraktionen im Stadtrat ....... 3<br />

Sitzungskalender ................ 3<br />

Prov<strong>in</strong>zschrei .......................8<br />

Denkmaltag .........................9<br />

Jubiläumsschießen 40 Jahre<br />

Schießsportzentrum .........10<br />

Orgeltag ............................11<br />

Was vor 50/100 Jahren<br />

geschah ....................... 14/15


2 <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Oldtimer-Fasz<strong>in</strong>ationen im CCS-Atrium ...<br />

Entdecken Sie liebevoll-restaurierte Details an über 180 Modellen<br />

<strong>Suhl</strong>er Fahrzeuggeschichte. täglich 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet<br />

Weitere Infos erhalten Sie unter www.fahrzeug-museum-suhl.de<br />

Fachleute vor Ort – für Sie da!<br />

Gerüstbau Hausnotruf Ottilienbad<br />

Kfz-Meisterwerkstatt<br />

Metallbau<br />

Computer – Netzwerke – Vor-Ort-Service<br />

- EDV Service & Verkauf<br />

- Internetzugänge, TK-Anlagen<br />

- Notebookreparaturen<br />

www.service-trend.de<br />

Holzbau<br />

Wertstoffankauf Fahrschule<br />

Dachdecker<br />

Bei Interesse an e<strong>in</strong>em<br />

E<strong>in</strong>trag rufen Sie an:<br />

(0 36 81) 89 35-0<br />

Telefon:<br />

::::: /<br />

::////<br />

Zweiradbau, Reparatur, Verkauf


Cister-Symposium <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong><br />

Wald-Zither im Fokus – Ausstellung, Konzert und Buchpremiere<br />

<strong>Suhl</strong>. Vom 22. bis 25.9.2011<br />

f<strong>in</strong>det im <strong>Suhl</strong>er Waffenmuseum<br />

zum fünften Mal e<strong>in</strong> Cister-Symposium<br />

für Musiker und Instrumentenbauer<br />

statt. Waldzitherspieler<br />

aus ganz Deutschland und<br />

Freunde der verwandten europäischen<br />

Cistern haben dabei erneut<br />

Gelegenheit, Erfahrungen zu<br />

ihrem Instrument auszutauschen<br />

und geme<strong>in</strong>sam zu musizieren.<br />

E<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> das Programm<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Sonderausstellung und<br />

museumspädagogische Veranstaltungen<br />

im Waffenmuseum<br />

sowie am Samstag, dem 24.<br />

September, e<strong>in</strong>e „Musikalische<br />

Zeitreise“ im Autohaus Ehrhardt<br />

im Gewerbepark Aue.<br />

Erwartet werden zu dem Symposium<br />

neben zahlreichen hiesigen<br />

Musikern u.a. Pedro Caldeira<br />

Cabral aus Portugal, der <strong>in</strong>ternational<br />

als führender Forscher<br />

und Virtuose auf der Guitarra<br />

Portuguesa gilt, sowie Gregory<br />

Doc Rossi, der als Spezialist für<br />

Cistern derzeit <strong>in</strong> Frankreich e<strong>in</strong><br />

Projekt bislang unveröffentlich-<br />

ter Musik aus dem 18. Jahrhundert<br />

betreut.<br />

Die museumspädagogischen<br />

Veranstaltungen unterteilen<br />

sich <strong>in</strong> drei Typen. Zum e<strong>in</strong>en<br />

werden unter dem Titel „Die<br />

Cister – e<strong>in</strong> <strong>Suhl</strong>er Instrument!?“<br />

Vorträge und Führungen durch<br />

die Ausstellung angeboten für<br />

K<strong>in</strong>dergärten, Grundschulen<br />

und Regelschulen ab 5. Klasse.<br />

Am Montag, dem 19.9., gibt es<br />

um 10:00 und 14:00 Uhr e<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong>derworkshop. Als dritte Veranstaltungsart<br />

für Kitas und<br />

Schulen wird am 20.9. für K<strong>in</strong>dergärten<br />

und Grundschulen auf<br />

der Kle<strong>in</strong>kunstbühne VAMPIR<br />

und am Donnerstag, dem 22.9.,<br />

um 14:00 Uhr für Schüler ab der<br />

5. Klasse <strong>in</strong> der Aula des Staatlichen<br />

Gymnasiums jeweils e<strong>in</strong><br />

Konzert angeboten, das den Titel<br />

trägt „Klasse Musik“.<br />

E<strong>in</strong>e Sonderausstellung befasst<br />

sich mit der „Cister von den<br />

Anfängen bis heute“ und zeigt Instrumente<br />

aus der Privatsammlung<br />

von Herbert Grünwald. Sie<br />

Adressen der Fraktionen im Stadtrat<br />

Fraktion Aktiv für <strong>Suhl</strong><br />

Fraktionsvorsitzender<br />

Herr Peter Hornschuch<br />

Rathaus, Marktplatz 1<br />

98527 <strong>Suhl</strong>, Tel. 30 44 21<br />

E-Mail aktiv-fuer-suhl@t-onl<strong>in</strong>e.de,<br />

www.aktiv-fuer-suhl.de<br />

Fraktion der CDU<br />

Fraktionsvorsitzender<br />

Herr Hans-Jürgen Wirthwe<strong>in</strong><br />

Friedrich-König-Str. 27<br />

98527 <strong>Suhl</strong>, Tel. 30 93 30<br />

E-Mail cdu-suhl@gmx.de<br />

www.cdu-suhl.com<br />

Fraktion der FDP<br />

Fraktionsvorsitzender<br />

Herr Erw<strong>in</strong> Dör<strong>in</strong>g<br />

Lauter 15, 98528 <strong>Suhl</strong><br />

Tel. 80 64 75, Fax 80 64 76<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@doer<strong>in</strong>g<strong>in</strong>vest.de<br />

www.fdp-suhl.de<br />

Fraktion der SPD<br />

Fraktionsvorsitzende<br />

Frau Kar<strong>in</strong> Müller<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 11<br />

98529 <strong>Suhl</strong><br />

Tel. 30 40 25, Fax 35 24 16<br />

E-Mail fraktion@spd-suhl.org<br />

www.spd-suhl.de<br />

Fraktion DIE LINKE<br />

Fraktionsvorsitzender<br />

Herr Holger Auerswald<br />

Rüssenstr. 19, 98527 <strong>Suhl</strong><br />

Tel. 30 81 58<br />

E-Mail fozzy-suhl@gmx.de<br />

www.die-l<strong>in</strong>ke-suhl.de<br />

Fraktion Freie Wähler <strong>Suhl</strong><br />

Fraktionsvorsitzende<br />

Frau Ingrid Ehrhardt<br />

L<strong>in</strong>senhofer Str. 110<br />

98529 <strong>Suhl</strong>, Tel. 30 61 12<br />

E-Mail fraktion@freie- wählersuhl.de,<br />

www.freie-wähler-suhl.de<br />

Vorläufiger Sitzungskalender des<br />

<strong>Suhl</strong>er Vorläufiger Sitzungskalender Stadtrats des <strong>Suhl</strong>er September Stadtrats September 2011<br />

Donnerstag, 01.09.2011 Ausschuss für Kultur, Bildung und Sport<br />

17.00 Uhr Rathaus, Großes Sitzungszimmer<br />

Freitag, 02.09.2011<br />

Samstag, 03.09.2011<br />

Sonntag, 04.09.2011<br />

Montag, 05.09.2011<br />

Dienstag, 06.09.2011 F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- und Rechnungsprüfungsausschuss<br />

17.00 Uhr, Neues Rathaus, Raum 8<br />

Mittwoch, 07.09.2011 Sozialausschuss, 17.00 Uhr, Neues Rathaus, Raum 7<br />

Donnerstag, 08.09.2011<br />

Freitag, 09.09.2011<br />

Samstag, 10.09.2011<br />

Sonntag, 11.09.2011<br />

Montag, 12.09.2011<br />

Dienstag, 13.09.2011 Jugendhilfeausschuss, 17.00 Uhr, Neues Rathaus, Raum 7<br />

Mittwoch, 14.09.2011 Stadtrat, 17.00 Uhr, Rathaus, Oberrathaussaal<br />

Donnerstag, 15.09.2011<br />

Freitag, 16.09.2011<br />

Samstag, 17.09.2011<br />

Sonntag, 18.09.2011<br />

Montag, 19.09.2011<br />

Dienstag, 20.09.2011 F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- u. Rechnungsprüfungsausschuss (Reserveterm<strong>in</strong>)<br />

17.00 Uhr, Neues Rathaus, Raum 8<br />

Mittwoch, 21.09.2011<br />

Donnerstag, 22.09.2011<br />

Freitag, 23.09.2011<br />

Samstag, 24.09.2011<br />

Sonntag, 25.09.2011<br />

Montag, 26.09.2011<br />

Dienstag, 27.09.2011<br />

Mittwoch, 28.09.2011 Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschuss 17.00 Uhr, Neues<br />

Rathaus, Raum 8<br />

Donnerstag, 29.09.2011<br />

Freitag, 30.09.2011<br />

NICHTAMTLICHER TEIL <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

wird schon am Samstag, dem<br />

3.9.2011, um 14:00 Uhr im Waffenmuseum<br />

eröffnet und kann bis<br />

9. 4.2012 besichtigt werden.<br />

E<strong>in</strong> öffentliches Konzert rundet<br />

das Programm zum diesjährigen<br />

5. Cister-Symposium ab.<br />

Unter dem Titel „Musikalische<br />

Zeitreise“ treffen sich dazu alle<br />

Teilnehmer e<strong>in</strong>schließlich Petro<br />

Caldeira Cabral und Gregory Doc<br />

Rossi am Samstag, dem 24.9., ab<br />

20:00 Uhr im Autohaus <strong>Suhl</strong> der<br />

Ehrhardt AG <strong>in</strong> der Auenstraße<br />

3 – 5 und offerieren praktisch,<br />

was die Cister als Instrument<br />

zu bieten hat. Dazu wie zu allen<br />

anderen Veranstaltungen auch<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>teressierte <strong>Suhl</strong>er herzlich<br />

willkommen!<br />

Pünktlich zum Symposium ersche<strong>in</strong>t<br />

auch e<strong>in</strong> neues Heft der<br />

„Kle<strong>in</strong>en <strong>Suhl</strong>er Reihe“ (Nr. 34)<br />

unter dem Titel „Die Cister <strong>in</strong><br />

<strong>Suhl</strong>“ von Hartmut Wiktor. Es<br />

wird während des Symposiums<br />

zum Kauf angeboten und ist<br />

erstmals am 3.9. zur Ausstellungseröffnung<br />

erhältlich.<br />

Wohngebiets-Beirat<br />

Ilmenauer Straße<br />

Der WG-Beirat Ilmenauer Straße<br />

trifft sich jeden 3. Donnerstag im<br />

Monat um 17 Uhr <strong>in</strong> der Kontakt-<br />

und Anlaufstelle (beim Regionalverband<br />

<strong>Suhl</strong> der Volkssolidarität)<br />

Am Himmelreich 2a. Im Monat<br />

September ist das am 15.09. Wie<br />

immer stehen aktuelle Probleme<br />

im Wohngebiet <strong>in</strong>haltlich im Mittelpunkt.<br />

Interessenten s<strong>in</strong>d zu der<br />

Beratung herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> für den Wohngebietsbeirat<br />

ist Simone Dunger.<br />

Sie ist telefonisch unter 7 96 00 und<br />

persönlich unter oben genannter<br />

Adresse erreichbar.<br />

Infos <strong>Suhl</strong>-Nord<br />

Der Wohngebietsbeirat <strong>Suhl</strong>-Nord<br />

tagt wieder am Donnerstag, dem<br />

01.09., um 17:30 Uhr im Bürgertreff<br />

Dörrenbachstraße 32. Wie immer<br />

geht es dabei um aktuelle Angelegenheiten<br />

im Wohngebiet. Interessenten<br />

s<strong>in</strong>d dazu herzlich willkommen. Das<br />

Stadtteilbüro ist erreichbar per E-<br />

Mail über g.dietz@asb-suhl.de und<br />

die Mitarbeiter Thomas Meyer und<br />

Bernd Neuendorf unter Telefon 4<br />

53 44 82. Weitere Infos gibt es unter<br />

www.suhl-nord.<strong>in</strong>fo.<br />

Schiedsstelle<br />

Die Sprechzeit der Schiedsstelle der<br />

Stadt <strong>Suhl</strong> f<strong>in</strong>det im Monat September<br />

am Montag, dem 05. September<br />

2011, <strong>in</strong> der Zeit von 17.00 - 18.00<br />

Uhr im Neuen Rathaus, Raum 8, 3.<br />

Etage, statt. Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass Schlichtungsverfahren<br />

gebührenpflichtig s<strong>in</strong>d. Anfragen<br />

und Term<strong>in</strong>vermittlungen bitte<br />

unter Tel. 03681/74 29 11.<br />

Bürgerkomitee<br />

Das Bürgerkomitee des Landes Thür<strong>in</strong>gen<br />

e.V. als Interessenvertreter<br />

der Opfer politischer Verfolgung <strong>in</strong><br />

der SBZ und der DDR lädt für Mittwoch,<br />

den 21.9.2011, zur nächsten<br />

Zusammenkunft e<strong>in</strong>. Diesmal steht<br />

e<strong>in</strong> Besuch des Tierparks <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> auf<br />

dem Programm. Treffpunkt dafür ist<br />

um 14:00 Uhr am Tierparke<strong>in</strong>gang.<br />

Die Beratungsstelle <strong>in</strong> Zella-Mehlis,<br />

Oberhofer Straße 8, ist zu erreichen<br />

unter Telefon 03682 – 46 07 47 und<br />

E-Mail buergerkomiteethuer<strong>in</strong>gen@tonl<strong>in</strong>e.de.<br />

Fröhliche-Mann-Straße 2<br />

98528 <strong>Suhl</strong><br />

Wir s<strong>in</strong>d<br />

an jedem Tag<br />

24 Stunden<br />

für Sie da !<br />

3<br />

www.swsz.de


4<br />

<strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Haushaltssatzung der Stadt <strong>Suhl</strong> für das Haushaltsjahr 2011<br />

Aufgrund des § 55 der Thür<strong>in</strong>ger Kommunalordnung (ThürKO) <strong>in</strong> der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 28.01.2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 41), zuletzt<br />

geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 04.05.2010 (GVBl. Seite 113) erlässt die<br />

Stadt <strong>Suhl</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit<br />

festgesetzt; er schließt im<br />

Verwaltungshaushalt<br />

und im<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen und<br />

Ausgaben mit 87.079.420 €<br />

Vermögenshaushalt<br />

ab.<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen und<br />

Ausgaben mit 23.481.390 €<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen s<strong>in</strong>d nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird<br />

auf 7.205.000 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Geme<strong>in</strong>desteuern werden wie folgt<br />

festgesetzt.<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für land- und fortwirtschaftliches Vermögen (A) 280 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 390 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 400 v. H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach<br />

dem Haushaltsplan wird auf 14.000.000 € festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 <strong>in</strong> Kraft.<br />

<strong>Suhl</strong>, 23.08.2011<br />

Dr. Jens Triebel<br />

Oberbürgermeister<br />

II. Beschluss und Genehmigungsvermerk<br />

1. Mit Beschluss vom 13.07.2011 Nr. 384/99/2011 hat der Stadtrat <strong>Suhl</strong> die<br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2011<br />

beschlossen.<br />

2. Die vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Das Thür<strong>in</strong>ger<br />

Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom 19.08.2011, AZ: 240.3–<br />

1512–002/11–SHL die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2011 gewürdigt.<br />

Genehmigungspflichtige Bestandteile enthielt die Haushaltssatzung<br />

nicht.<br />

III. Auslegungsh<strong>in</strong>weis <strong>in</strong> der öffentlichen Bekanntmachung<br />

Der Haushaltsplan liegt <strong>in</strong> der Zeit vom<br />

01.09. bis 16.09.2011<br />

während der Sprechzeiten <strong>in</strong> der Bürgerberatung des Neuen Rathauses, Friedrich-<br />

König- Str. 42 <strong>in</strong> 98527 <strong>Suhl</strong> öffentlich aus. Weiterh<strong>in</strong> wird der Haushaltsplan 2011<br />

während der Sprechzeiten <strong>in</strong> der Kämmerei, Friedrich-König-Str. 42 sowie im Internet<br />

unter der Homepage www.suhl.eu � Bürgerservice � Haushaltsplan 2011 bis zur<br />

Entlastung und Beschlussfassung der Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2011<br />

nach § 80 Abs. 3 Satz 1 zur E<strong>in</strong>sichtnahme zur Verfügung gehalten.<br />

<strong>Suhl</strong>, 23.08.2011<br />

Dr. Jens Triebel<br />

Oberbürgermeister<br />

SUHLER AMTSBLATT – Impressum:<br />

Herausgeber: Stadt <strong>Suhl</strong>/Thür., Der Oberbürgermeister,<br />

Marktplatz 1, 98527 <strong>Suhl</strong><br />

Redaktionsteam: Leiter: Holger Uske, Stellv.: Heidrun Schneider<br />

Stadtverwaltung <strong>Suhl</strong>, Marktplatz 1, 98527 <strong>Suhl</strong><br />

Tel. (0 36 81) 74 22 16, Fax (0 36 81) 74 22 92<br />

E-Mail: buero-ob@stadtsuhl.de<br />

Geltungsbereich: Stadt <strong>Suhl</strong><br />

Ersche<strong>in</strong>ungsweise: monatlich<br />

Herstellung/Anzeigenverkauf: <strong>Rhön</strong>-<strong>Rennsteig</strong>-<strong>Verlag</strong>, Erhard-Schübel-Str. 2,<br />

98529 <strong>Suhl</strong>, Tel. (0 36 81) 89 35-0, Fax 89 35 22<br />

E-Mail: verlag@r-r-v.de<br />

Zustellung: Wochenspiegel Thür<strong>in</strong>gen GmbH & Co. KG,<br />

Schützenstr. 2, 98527 <strong>Suhl</strong>, Tel. (0 36 81) 8 51-3 33,<br />

Fax 8 51-3 02<br />

Bezugsmöglichkeit: Das <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte<br />

am Hauptwohnsitz der Stadt <strong>Suhl</strong> kostenlos verteilt.<br />

Auf die Verteilung besteht ke<strong>in</strong> Rechtsanspruch.<br />

E<strong>in</strong>zelbezug: Über die Stadtverwaltung <strong>Suhl</strong> zum Preis von € 1,50<br />

<strong>in</strong>klusive Versandkosten möglich. Tel. (0 36 81) 74 31-13,<br />

Die Stadt <strong>Suhl</strong> haftet nicht für den Inhalt veröffentlichter Beiträge anderer Personen, behält sich deren<br />

Veröffentlichung, Kürzung und redaktionelle Änderung vor. Unaufgefordert e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte<br />

werden nicht zurückgesandt.<br />

Redaktionsschluss für Beiträge: jeweils fünf Wochen vor Ersche<strong>in</strong>ungsterm<strong>in</strong> (letzter Tag des Vormonats).<br />

Für Druckfehler ke<strong>in</strong>e Haftung.<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Satzung der Stadt <strong>Suhl</strong> über die Erhebung e<strong>in</strong>er Tourismusabgabe<br />

vom 27.06.2011<br />

veröffentlicht am 31.08.2011<br />

Auf der Grundlage der §§ 2, 18, 19, 21 und 54 der Thür<strong>in</strong>ger Kommunalordnung (ThürKO) <strong>in</strong> der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 4. Mai 2010 (GVBl. S. 113) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit den §§ 1, 2, 5, 6, 17 und 18 des Thür<strong>in</strong>ger<br />

Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) <strong>in</strong> der Fassung der Bekanntmachung vom 19. September<br />

2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. August 2009 (GVBL. S. 646) erlässt<br />

die Stadt <strong>Suhl</strong> folgende Satzung:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Satzung gilt für das Stadtgebiet <strong>Suhl</strong> mit Ausnahme der Ortsteile Vesser und Goldlauter-<br />

Heidersbach.<br />

§ 2 Abgabenerhebung<br />

Die Stadt <strong>Suhl</strong> erhebt nach Maßgabe dieser Satzung e<strong>in</strong>e Tourismusabgabe als örtliche Aufwandssteuer.<br />

§ 3 Abgabengegenstand<br />

(1) Gegenstand der Tourismusabgabe ist der Aufwand des Übernachtungsgastes für die entgeltliche<br />

Übernachtung <strong>in</strong> Beherbergungsbetrieben im Geltungsbereich dieser Satzung.<br />

(2) Übernachtungsgast ist derjenige, dem die Übernachtungsmöglichkeit (Abreise frühestens am<br />

Tag nach der Ankunft) vom Beherbergungsbetrieb zur Verfügung gestellt wird und an den die<br />

Rechnungslegung des Beherbergungsbetriebes erfolgt.<br />

(3) Beherbergungsbetriebe s<strong>in</strong>d Betriebe und Betriebsteile, die nach E<strong>in</strong>richtung und Zweckbestimmung<br />

dazu dienen, mehr als acht Gäste gleichzeitig vorübergehend zu beherbergen.<br />

(4) Als Übernachtung gilt die mögliche Verweildauer des Übernachtungsgastes im Beherbergungsbetrieb<br />

über 24:00 Uhr h<strong>in</strong>aus. Tagesgäste (An- und Abreise am selben Tag) s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e<br />

Übernachtungsgäste.<br />

§ 4 Bemessungsgrundlage<br />

(1) Bemessungsgrundlage ist der für die Übernachtung aufgewendete Betrag (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Mehrwertsteuer) pro Nacht und Person. In die Bemessungsgrundlage s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Entgelte für<br />

sonstige Dienstleistungen e<strong>in</strong>zubeziehen (z. B. Frühstück, Halb- oder Vollpension).<br />

(2) Bei geme<strong>in</strong>schaftlicher Übernachtung (z. B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Doppelzimmer) ist zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage<br />

der entsprechende Betrag durch die Anzahl der übernachtenden Personen<br />

zu teilen.<br />

(3) Sofern die Aufteilung e<strong>in</strong>er Gesamtrechnung <strong>in</strong> Übernachtungsentgelt und Entgelt für sonstige<br />

Dienstleistungen ausnahmsweise nicht möglich ist, gilt als Bemessungsgrundlage bei e<strong>in</strong>em<br />

Beherbergungsbetrieb mit Pauschalpreis (Übernachtung/Frühstück bzw. Halb- oder Vollpension):<br />

der Betrag der Gesamtrechnung abzüglich e<strong>in</strong>er Pauschale von 7,00 EUR für Frühstück<br />

und je 10,00 EUR für Mittagessen und Abendessen je Person und Mahlzeit.<br />

Der Abgabensatz beträgt<br />

§ 5 Abgabensatz<br />

− bei e<strong>in</strong>er Bemessungsgrundlage unter 25,00 €: 0,00 €<br />

− bei e<strong>in</strong>er Bemessungsgrundlage von 25,00 € bis unter 50,00 €: 1,00 €<br />

− bei e<strong>in</strong>er Bemessungsgrundlage ab 50,00 €: 2,00 €<br />

(1) Abgabenpflichtiger ist der Übernachtungsgast.<br />

§ 6 Abgabenpflichtiger und Haftungsschuldner<br />

(2) Neben dem Abgabenpflichtigen haftet für die Tourismusabgabe der Betreiber des Beherbergungsbetriebes.<br />

(3) Betreiber des Beherbergungsbetriebes ist die natürliche oder juristische Person, die dem<br />

Übernachtungsgast die Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung stellt.<br />

(4) Der Abgabenpflichtige und der Betreiber des Beherbergungsbetriebes s<strong>in</strong>d Gesamtschuldner.<br />

§ 7 Entstehung des Abgabenanspruchs<br />

Der Abgabenanspruch entsteht mit Beg<strong>in</strong>n der Übernachtung des Übernachtungsgastes.<br />

§ 8 E<strong>in</strong>ziehung der Tourismusabgabe<br />

(1) Der Betreiber des Beherbergungsbetriebes ist verpflichtet, die Tourismusabgabe zu kassieren,<br />

abzuführen und den Nachweis darüber zu führen.<br />

(2) Der Betreiber des Beherbergungsbetriebes hat auf e<strong>in</strong>em auszustellenden Beleg über die Beherbergungsleistung<br />

(Rechnungs- oder Kassenbeleg) die zu kassierende Abgabe offen als<br />

Tourismusabgabe auszuweisen.<br />

§ 9 Fälligkeit, Anmeldung und Abführung der Tourismusabgabe<br />

(1) Die Tourismusabgabe wird mit Bekanntgabe der Rechnung des Beherbergungsbetriebes an<br />

den Übernachtungsgast fällig und ist an den Beherbergungsbetrieb zu entrichten.<br />

(2) Der Betreiber des Beherbergungsbetriebes hat die Tourismusabgabe bis zum 15. Kalendertag<br />

nach dem Ablauf des Kalendervierteljahres bei der Stadt <strong>Suhl</strong>, <strong>in</strong> der Kämmerei, mit der Erklärung<br />

nach amtlich vorgeschriebenem Muster <strong>in</strong> der errechneten Höhe anzumelden und an die<br />

Stadtkasse abzuführen. Die Anmeldung muss vom Betreiber des Beherbergungsbetriebes oder<br />

dessen Vertreter unterschrieben se<strong>in</strong>.<br />

(3) Zur Überprüfung der Angaben <strong>in</strong> der Anmeldung s<strong>in</strong>d der Stadt <strong>Suhl</strong> auf Anforderung sämtliche<br />

oder ausgewählte Nachweise (z. B. Rechnungen, Quittungsbelege) über die Beherbergungsleistungen<br />

im Orig<strong>in</strong>al vorzulegen.


§ 10 Prüfungsvorschriften<br />

(1) Die Beauftragten der für die Erhebung der Tourismusabgabe zuständigen Stelle der Stadt <strong>Suhl</strong><br />

s<strong>in</strong>d berechtigt, während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten zur Feststellung der Abgabentatbestände<br />

die Geschäftsräume des Beherbergungsbetriebes zu betreten und die entsprechenden<br />

Geschäftsunterlagen e<strong>in</strong>zusehen.<br />

(2) Hotel- und Zimmervermittlungsagenturen sowie Dienstleistungsunternehmen ähnlicher Art s<strong>in</strong>d<br />

bei Aufforderung verpflichtet, der für die Erhebung der Tourismusabgabe zuständigen Stelle<br />

der Stadt <strong>Suhl</strong> die Beherbergungsbetriebe mitzuteilen, an die Beherbergungsleistungen vermittelt<br />

wurden.<br />

§ 11 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Nach § 17 ThürKAG handelt ordnungswidrig, wer als Abgabenpflichtiger oder Haftungsschuldner<br />

oder zur Auskunft Verpflichtete bei Wahrnehmung der Angelegenheit leichtfertig<br />

1. über abgabenrechtlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht<br />

oder<br />

2. die Stadt <strong>Suhl</strong> pflichtwidrig über abgabenrechtlich erhebliche Tatsachen <strong>in</strong> Unkenntnis lässt<br />

und dadurch Abgaben verkürzt oder nicht gerechtfertigte Vorteile für sich oder e<strong>in</strong>en anderen<br />

erlangt.<br />

(2) Ordnungswidrig handelt auch, wer nach § 18 ThürKAG vorsätzlich oder leichtfertig<br />

1. Belege ausstellt, die <strong>in</strong> tatsächlicher H<strong>in</strong>sicht unrichtig s<strong>in</strong>d oder<br />

2. die Tourismusabgabe entgegen § 9 dieser Satzung nicht kassiert, nicht abführt und nicht<br />

den Nachweis darüber führt.<br />

(3) Gemäß § 17 ThürKAG kann jede der Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 mit e<strong>in</strong>er Geldbuße<br />

bis zu 10.000 EURO, jede der Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 2 gemäß § 18 ThürKAG mit e<strong>in</strong>er<br />

Geldbuße bis zu 5.000 EURO geahndet werden.<br />

§ 12 Übergangsregelung<br />

Die Tourismusabgabe wird nicht auf Beherbergungsleistungen erhoben, die bis zum Inkrafttreten<br />

der Satzung verb<strong>in</strong>dlich beim Beherbergungsbetrieb gebucht wurden. In der Anmeldung nach § 9<br />

s<strong>in</strong>d diese Beherbergungsleistungen gesondert aufzuführen.<br />

Diese Satzung tritt am 01.11.2011 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Stadt <strong>Suhl</strong>, den 27.06.2011<br />

Dr. Jens Triebel<br />

Oberbürgermeister<br />

Anmerkungen:<br />

§ 13 Inkrafttreten<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigungen und<br />

diese Bekanntmachungen betreffen, können gegenüber der Geme<strong>in</strong>de geltend gemacht werden. Sie s<strong>in</strong>d<br />

schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist<br />

von e<strong>in</strong>em Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so s<strong>in</strong>d diese Verstöße unbeachtlich.<br />

3. Satzung zur Änderung der Satzung für den Beh<strong>in</strong>dertenbeirat<br />

<strong>in</strong> der kreisfreien Stadt <strong>Suhl</strong>/Thür<strong>in</strong>gen<br />

vom 01.08.2011<br />

veröffentlicht am 31.08.2011<br />

Die Stadt <strong>Suhl</strong> erlässt auf der Grundlage der §§ 19 bis 21 der Thür<strong>in</strong>ger<br />

Kommunalordnung (ThürKO) <strong>in</strong> der Fassung der Bekanntmachung vom 28.01.2003<br />

(Gesetz- und Verordnungsblatt, Seite 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2010<br />

(GVBl. S. 113, 144) und § 12 der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt <strong>Suhl</strong> i. d. F.<br />

v. 23.02.2011 folgende Änderungssatzung<br />

Artikel 1<br />

Änderung der Satzung für den Beh<strong>in</strong>dertenbeirat<br />

<strong>in</strong> der kreisfreien Stadt <strong>Suhl</strong>/Thür<strong>in</strong>gen<br />

§ 3, Satz 1 Punkt 5 erhält folgende neue Fassung:<br />

� jeweils e<strong>in</strong>em Mitglied der im Stadtrat vertretenen Fraktionen oder e<strong>in</strong>em von der<br />

Fraktion benannten Vertreter, wobei der Vertreter nicht Mitglied des Stadtrates se<strong>in</strong><br />

muss. Gleiches gilt für den Stellvertreter.<br />

Artikel 2<br />

In-Kraft-Treten<br />

Die 3. Satzung zur Änderung der Satzung für den Beh<strong>in</strong>dertenbeirat <strong>in</strong> der Stadt <strong>Suhl</strong> tritt<br />

am Tage nach der Bekanntmachung im <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Stadt <strong>Suhl</strong>, den 01.08.2011<br />

Dr. Jens Triebel<br />

Oberbürgermeister<br />

Anmerkungen:<br />

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigungen und<br />

diese Bekanntmachungen betreffen, können gegenüber der Geme<strong>in</strong>de geltend gemacht werden. Sie s<strong>in</strong>d<br />

schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist<br />

von e<strong>in</strong>em Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so s<strong>in</strong>d diese Verstöße unbeachtlich.<br />

Bekanntmachung<br />

Der am 15.09.2010 vom Stadtrat gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossene Bebauungsplan<br />

„Kornberg I“ (SO) wurde mit Bescheid des Thür<strong>in</strong>ger Landesverwaltungsamtes vom 07.01.2011,<br />

Az.: 310- 4621.20- 4283/2010- 16054000- SO- Kornberg I, gemäß § 10 Abs. 2 <strong>in</strong> der Fassung des<br />

BauGB vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom<br />

31.07.2009 (BGBl. I, S. 2585), genehmigt.<br />

„Kornberg I“ (SO) wurde mit Bescheid des Thür<strong>in</strong>ger Landesverwaltungsamtes vom 07.01.2011,<br />

Az.: 310- 4621.20- 4283/2010- 16054000- SO- Kornberg I, gemäß § 10 Abs. 2 <strong>in</strong> der Fassung des<br />

BauGB vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom<br />

31.07.2009 (BGBl. I, S. 2585), genehmigt.<br />

Der Bebauungsplan mit Anlagen wird ab sofort während der allgeme<strong>in</strong>en Sprechzeiten im Bau- und<br />

Stadtentwicklungsamt der Stadtverwaltung <strong>in</strong> der Friedrich- König- Straße 42, 7. Etage, Raum 729, zu<br />

jedermanns E<strong>in</strong>sichtnahme bereitgehalten.<br />

Auf Verlangen wird über se<strong>in</strong>en Inhalt Auskunft erteilt.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan gemäß § 10 Abs. 3 BauGB <strong>in</strong> Kraft.<br />

AMTLICHER TEIL <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Für den Fall, dass durch e<strong>in</strong>en Bebauungsplan Vermögensnachteile im S<strong>in</strong>ne der §§ 39- 42 BauGB<br />

e<strong>in</strong>treten, können Entschädigungsansprüche geltend gemacht werden. Die Fälligkeit der Ansprüche<br />

kann dadurch herbei geführt werden, dass die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen<br />

beantragt wird (§ 44 Abs. 3 BauGB). E<strong>in</strong> Entschädigungsanspruch erlischt,<br />

wenn nicht <strong>in</strong>nerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, <strong>in</strong> dem die oben bezeichneten<br />

Vermögensnachteile e<strong>in</strong>getreten s<strong>in</strong>d, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird (§ 44 Abs. 4<br />

BauGB).<br />

Unbeachtlich werden<br />

1. e<strong>in</strong>e nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten<br />

Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. e<strong>in</strong>e unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften<br />

über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres seit Bekanntmachung des genehmigten Bebauungsplans schriftlich<br />

gegenüber der Stadt <strong>Suhl</strong> unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend<br />

gemacht worden s<strong>in</strong>d (§ 215 Abs. 1 BauGB).<br />

<strong>Suhl</strong>, den 16.08.2011<br />

Dr. J. Triebel<br />

Oberbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

über e<strong>in</strong>en Antrag auf Erteilung e<strong>in</strong>er Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igung<br />

Az. N0014/2011-2132-03, N0015/2011-2132-03 und N0055/2011-2132-03<br />

Die Besche<strong>in</strong>igungsstelle für Versorgungsleitungen -das Landesamt für Bau und Verkehr, Außenstelle<br />

Sondershausen- gibt bekannt, dass die Stadtwerke <strong>Suhl</strong>/Zella-Mehlis GmbH, Fröhliche-Mann-Straße 2 <strong>in</strong> 98528<br />

<strong>Suhl</strong> e<strong>in</strong>en Antrag auf Erteilung e<strong>in</strong>er Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igung für die bestehende<br />

Hochdruck-Erdgasleitung im Versorgungsgebiet Dietzhausen, Benshausen und Albrechts und die<br />

Hochdruck-Erdgasleitung im Versorgungsgebiet <strong>Suhl</strong><br />

mit e<strong>in</strong>er Schutzstreifenbreite von 4 m gemäß § 9 Abs. 4 Grundbuchbere<strong>in</strong>igungsgesetz (GBBerG) vom 20.<br />

Dezember 1993 (BGBl. S. 2182) gestellt hat.<br />

Die von der Anlage betroffenen Grundstückseigentümer der Gemarkungen<br />

Albrechts, Flur 1, Flurstücke 3, 11, 12, 16, 125/8;<br />

Dietzhausen, Flur 15, Flurstück 11/1;<br />

<strong>Suhl</strong>, Flur 25, Flurstück 31; Flur 26, Flurstücke 3, 29/18, 55/2; Flur 27, Flurstücke 80/18, 92/4; Flur 35, Flurstücke<br />

94/2, 100; Flur 36, Flurstücke 87/6, 87/7, 157/1, 175/19; Flur 40, Flurstück 55/1; Flur 41, Flurstücke 106/20,<br />

112/10, 113/11, 124/10, 126/2, 132/1; Flur 44, Flurstück 68/8; Flur 45, Flurstück 55/3; Flur 49, Flurstück<br />

131/1; Flur 53, Flurstück 59/5; Flur 69, Flurstück 29/22; Flur 70, Flurstück 118/1; Flur 80, Flurstück 111/36;<br />

Flur 93, Flurstücke 120, 125/2; Flur 94, Flurstück 55/55 und Flur 112, Flurstück 96<br />

können den e<strong>in</strong>gereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen <strong>in</strong>nerhalb von 4 Wochen vom Tag dieser<br />

Bekanntmachung an beim Landesamt für Bau und Verkehr, Besche<strong>in</strong>igungsstelle für Versorgungsleitungen,<br />

Außenstelle Sondershausen, 99706 Sondershausen, Am Petersenschacht 3, (Telefon 03632 654-310 bis -312), von<br />

Montag bis Donnerstag zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr sowie zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr sowie am Freitag<br />

zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr bzw. nach vorheriger Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung e<strong>in</strong>sehen.<br />

Die Besche<strong>in</strong>igungsstelle für Versorgungsleitungen erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igung nach<br />

Ablauf der Auslegungsfrist gem. § 9 Abs. 4 GBBerG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 7 Abs. 4 und 5<br />

Sachenrechtsdurchführungsverordnung - SachenR-DV - vom 20.Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900). Das<br />

Entschädigungsverfahren ist gesondert <strong>in</strong> § 9 Abs. 3 GBBerG geregelt.<br />

H<strong>in</strong>weis zur E<strong>in</strong>legung von Widersprüchen:<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen e<strong>in</strong>e beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 3.<br />

Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen e<strong>in</strong>schließlich der dazugehörigen Anlagen entstanden.<br />

Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober<br />

1990. Alle danach e<strong>in</strong>getretenen Veränderungen müssen durch e<strong>in</strong>en zivilrechtlichen Vertrag zwischen den<br />

Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt werden.<br />

Da die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann e<strong>in</strong> Widerspruch nicht damit begründet werden, dass<br />

ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>verständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. E<strong>in</strong> Widerspruchsgrund liegt <strong>in</strong>sbesondere dann<br />

vor, wenn die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist und Grundstücke<br />

gar nicht von e<strong>in</strong>er Leitung betroffen s<strong>in</strong>d oder <strong>in</strong> anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt.<br />

Wir möchten Sie daher bitten, nur <strong>in</strong> begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.<br />

Der Widerspruch kann beim Landesamt für Bau und Verkehr, Besche<strong>in</strong>igungsstelle für Versorgungsleitungen,<br />

Außenstelle Sondershausen, Am Petersenschacht 3 <strong>in</strong> 99706 Sondershausen schriftlich oder zur Niederschrift bis<br />

zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen <strong>in</strong> der Besche<strong>in</strong>igungsstelle bereit.<br />

Sondershausen, den 02.08.2011<br />

Freistaat Thür<strong>in</strong>gen<br />

Landesamt für Bau und Verkehr<br />

Besche<strong>in</strong>igungsstelle für Versorgungsleitungen<br />

Außenstelle Sondershausen<br />

Im Auftrag<br />

gez. Helmholz<br />

Außenstellenleiter<strong>in</strong><br />

5


6<br />

<strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Vermessungsstelle<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Pfeufer<br />

Öffentlich bestellter Vermessungs<strong>in</strong>genieur<br />

Erich-Krempel-Str. 6, 98527 <strong>Suhl</strong><br />

Tel. 03681-890613, Fax 03681-890640, E-Mail: <strong>in</strong>fo@vb-pfeufer.de<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung des Ergebnisses der Grenzfeststellung,<br />

der Grenzwiederherstellung und der Abmarkung von Flurstücksgrenzen<br />

In der<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Suhl</strong><br />

Gemarkung Albrechts Flur 2 Flurstücke 695/3, 1238/694<br />

wurde e<strong>in</strong>e<br />

Grenzfeststellung<br />

Grenzwiederherstellung<br />

Abmarkung<br />

nach den Bestimmungen der §§ 9 bis 15 des Thür<strong>in</strong>ger Vermessungs- und<br />

Geo<strong>in</strong>formationsgesetzes (ThürVermGeoG) vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 574)<br />

durchgeführt. Über die Liegenschaftsvermessung und deren Ergebnis wurde e<strong>in</strong>e<br />

Grenzniederschrift aufgenommen. Diese Grenzniederschrift sowie die dazugehörige Skizze<br />

können von den Beteiligten<br />

<strong>in</strong> den Räumen des<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

vom 12.09.2011 bis 12.10.2011<br />

<strong>in</strong> der Zeit Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Öffentlich bestellten Vermessungs<strong>in</strong>genieur Ulrich Pfeufer,<br />

Erich-Krempel-Str. 6, 98527 <strong>Suhl</strong><br />

Gemäß § 16 Abs. 3 ThürVermGeoG wird durch Offenlegung das Ergebnis der o. g.<br />

Liegenschaftsvermessung bekannt gegeben. Das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung gilt<br />

als anerkannt, wenn <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Ablauf der Offenlegungsfrist ke<strong>in</strong><br />

Widerspruch erhoben wurde.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen das Ergebnis der Liegenschaftsvermessung kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Ablauf<br />

der Offenlegungsfrist beim Öffentlich bestellten Vermessungs<strong>in</strong>genieur Ulrich Pfeufer, Erich-<br />

Krempel-Str. 6, 98527 <strong>Suhl</strong> schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden.<br />

<strong>Suhl</strong>, 26.07.2011<br />

……………………………………………… ……………………………………<br />

(Ort, Datum) (Unterschrift)<br />

Bekanntmachung<br />

von Beschlüssen des Stadtrates und der Ausschüsse des Stadtrats von <strong>Suhl</strong> gemäß<br />

§ 40 Abs. 2 der Thür<strong>in</strong>ger Kommunalordnung sowie § 29 der Geschäftsordnung des<br />

<strong>Suhl</strong>er Stadtrates<br />

Folgende Beschlüsse wurden <strong>in</strong> der 25. Sitzung des Stadtrates <strong>Suhl</strong> am 25.05.2011 gefasst bzw.<br />

zur Kenntnis gegeben (mit dem Protokoll der 25. Sitzung <strong>in</strong> der 27. Sitzung am 29.06.2011 genehmigt):<br />

Im Abstimmungsergebnis s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Reihenfolge angegeben: Ja-Stimmen – Ne<strong>in</strong>-Stimmen –<br />

Stimmenthaltungen – ke<strong>in</strong>e Stimmabgabe (bei Angabe e<strong>in</strong>er vierten Zahl)<br />

Folgende Beschlüsse wurden <strong>in</strong> der 25. Sitzung des Stadtrates am 25.05.2011 im öffentlichen<br />

Teil gefasst bzw. zur Kenntnis gegeben:<br />

346/61/2011 vom 25.05.11<br />

Niederschrift der 24. Sitzung des Stadtrates <strong>Suhl</strong> am 27.04.2011<br />

23 – 0 – 6 – 2 von 31 Stimmberechtigten<br />

347/62/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 1:<br />

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kita und Tagespflege „Bedarfsplanung für die K<strong>in</strong>dertagesstätten und<br />

Tagespflege <strong>in</strong> der Stadt <strong>Suhl</strong> für den Zeitraum August 2011 bis Juli 2012“<br />

32 – 0 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

348/63/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 2:<br />

2. Verordnung zur Änderung der Entgeltordnung der Städtischen Musikschule „Alfred Wagner“<br />

<strong>Suhl</strong><br />

27 – 5 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

349/64/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 3:<br />

2. Änderung der Schulordnung der Städtischen Musikschule "Alfred Wagner" <strong>Suhl</strong><br />

32 – 0 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

350/65/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 4:<br />

1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung <strong>in</strong> der kreisfreien Stadt <strong>Suhl</strong><br />

32 – 0 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

351/66/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 5:<br />

3. Satzung zur Änderung der Satzung zur Erhebung e<strong>in</strong>es Elternbeitrages zur Mittagsversorgung<br />

an den staatlichen Schulen der Stadt <strong>Suhl</strong><br />

32 – 0 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

352/67/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 6:<br />

Änderung des Beschlusses 17/118/2009 vom 29.07.09 „Namentliche Besetzung der Ausschüsse<br />

des Stadtrates der Stadt <strong>Suhl</strong> 2009 – 2014“<br />

32 – 0 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

353/68/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 8:<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Satzung der Stadt <strong>Suhl</strong> über die Erhebung e<strong>in</strong>er Tourismusabgabe<br />

24 – 7 – 1 von 32 Stimmberechtigten<br />

354/69/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 9:<br />

Bestätigung der über-/außerplanmäßigen Ausgaben im Rahmen der Abschlussbuchungen für die<br />

Jahresrechnung 2010<br />

32 – 0 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

355/70/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 12:<br />

Bewerbung der Stadt <strong>Suhl</strong> auf Anerkennung als „Staatlich anerkannter Erholungsort“<br />

30 – 2 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

356/71/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 13:<br />

Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Ernst-Heß-Straße / Am Domberg“, <strong>Suhl</strong><br />

30 – 2 – 0 von 32 Stimmberechtigten<br />

357A/72/2011 vom 25.05.11<br />

Antrag 2: (Aktiv für <strong>Suhl</strong>)<br />

<strong>Rennsteig</strong>kreis – Vision e<strong>in</strong>er zukünftigen Gebietsstruktur<br />

4 – 27 – 0 von 31 Stimmberechtigten<br />

358/73/2011 vom 25.05.11<br />

Antrag 4: (Aktiv für <strong>Suhl</strong>), (Realisierung des GO-Antrages Nr. 17/2010 vom 23.03.2011)<br />

Strom der SWSZ atomkraftfrei – handeln wir jetzt<br />

28 – 0 – 2 von 30 Stimmberechtigten<br />

359/74/2011 vom 25.05.11<br />

Antrag 6: (SPD)<br />

Energieversorgungssysteme – technische Anlagen für Strom- und Wärmeversorgung und Energiesparmaßnahmen<br />

28 – 0 – 2 von 30 Stimmberechtigten<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschluss des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses Nr. 15/2011 vom 30.03.2011<br />

Fällgenehmigung für e<strong>in</strong>e Rotbuche <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong>, Ilmenauer Straße, Flur 45, Flurstück 55/7 und e<strong>in</strong>en<br />

Bergahorn <strong>in</strong> Goldlauter, Zellaer Straße, Flur 22, Flurstück 77/2 mit jeweils e<strong>in</strong>em Stammumfang<br />

von über 180 cm<br />

9-0-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschluss des Ausschusses für Kultur, Bildung und Sport Nr.: 03/2011 vom 17.03.2011<br />

Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für KBS vom 17.02.2011<br />

7-0-2-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Ausschusses für Kultur, Bildung und Sport Nr.: 04/2011 vom 14.04.2011<br />

Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für KBS vom 17.03.2011<br />

7-0-1-0 von 8 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Ausschusses für Kultur, Bildung und Sport Nr.: 05/2011 vom 14.04.2011<br />

F<strong>in</strong>anzielle Unterstützung der <strong>Suhl</strong>er Sportvere<strong>in</strong>e 2011 entsprechend der Sportförderrichtl<strong>in</strong>ie der<br />

Stadt <strong>Suhl</strong> – Zuschüsse für Betriebskosten<br />

8-0-0-0 von 8 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Ausschusses für Kultur, Bildung und Sport Nr.: 06/2011 vom 14.04.2011<br />

F<strong>in</strong>anzielle Unterstützung der <strong>Suhl</strong>er Sportvere<strong>in</strong>e 2011 entsprechend der Sportförder-richtl<strong>in</strong>ie der<br />

Stadt <strong>Suhl</strong> – Zuschüsse für Fördermaßnahmen, außer Betriebskosten<br />

8-0-0-0 von 8 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Ausschusses für Kultur, Bildung und Sport Nr.: 07/2011 vom 14.04.2011<br />

Förderung der kulturellen und touristischen Vere<strong>in</strong>e im Jahr 2011<br />

7-0-0-0 von 7 Stimmberechtigten<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschluss des Sozialausschusses Nr. 03/11 vom 06.04.2011<br />

Protokoll der 17. Sitzung des Sozialausschusses am 02.03.2011<br />

8-0-1-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Sozialausschusses Nr. 04/11 vom 06.04.2011<br />

Benennung des Vertreters/der Vertreter<strong>in</strong> des Sozialausschusses und dessen Stellvertreter/deren<br />

Stellvertreter<strong>in</strong> im Beirat des Jobcenter <strong>Suhl</strong><br />

6-0-0-0 von 6 Stimmberechtigten<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Information 6:<br />

Arbeitsstand der Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK „<strong>Suhl</strong> 2025“<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Folgende Anträge wurden <strong>in</strong> der 25. Sitzung des Stadtrates am 25.05.2011 <strong>in</strong> Ausschüsse<br />

verwiesen:<br />

Antrag 1: (FDP)<br />

Stunde der Wirtschaft<br />

� <strong>in</strong> den Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschuss verwiesen<br />

Antrag 3: (Freie Wähler <strong>Suhl</strong>)<br />

Änderung des Gesellschaftervertrages GeWo / Verstärkung des Aufsichtsrates durch weitere<br />

Stadträte<br />

� <strong>in</strong> den Hauptausschuss verwiesen<br />

Antrag 5: (SPD)<br />

Haus der Wirtschaft – Teilbaumaßnahme 3 Portalgebäude, Ausstattungs- und Ausgestaltungskosten<br />

� <strong>in</strong> den Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschuss verwiesen<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Folgende Beschlüsse wurden <strong>in</strong> der 25. Sitzung des Stadtrates am 25.05.2011 im nichtöffentlichen<br />

Teil gefasst bzw. zur Kenntnis gegeben:<br />

360/75/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 7: (n.ö.T.)<br />

Zustimmung der Gesellschafterversammlung zum Jahresabschluss sowie Entlastung der Geschäftsführung<br />

e<strong>in</strong>er städtischen Gesellschaft<br />

25 – 0 – 0 – 2 von 27 Stimmberechtigten<br />

361/76/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 10: (n.ö.T.)<br />

Verkauf von Teilflächen<br />

24 – 2 – 0 – 1 von 27 Stimmberechtigten<br />

362/77/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 11: (n.ö.T.)


Zustimmung der Gesellschafterversammlung zum Jahresabschluss sowie Entlastung der Geschäftsführung<br />

e<strong>in</strong>er städtischen Gesellschaft<br />

25 – 0 – 0 – 2 von 27 Stimmberechtigten<br />

363/78/2011 vom 25.05.11<br />

Vorlage 14: (n.ö.T.)<br />

Auftragsvergabe<br />

23 – 3 – 0 – 1 von 27 Stimmberechtigten<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschluss des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses Nr. 14/2011 vom 30.03.2011<br />

(n.ö.T.)<br />

Protokoll Nr. 16/2011 der Sitzung des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses vom<br />

09.03.2011<br />

9-0-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses Nr. 16/2011 vom 30.03.2011<br />

(n.ö.T.)<br />

Verkauf e<strong>in</strong>er noch zu vermessenden Teilfläche<br />

9-0-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses Nr. 17/2011 vom 30.03.2011<br />

(n.ö.T.)<br />

Verkauf e<strong>in</strong>er noch zu vermessenden Teilfläche<br />

9-0-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses Nr. 18/2011 vom 30.03.2011<br />

(n.ö.T.)<br />

Verkauf von Grundstücken (Ablehnung)<br />

8-1-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des Wirtschafts- und Stadtentwicklungsausschusses Nr. 19/2011 vom 30.03.2011<br />

(n.ö.T.)<br />

Verkauf e<strong>in</strong>es Grundstückes<br />

9-0-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beschluss des F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- und Rechnungsprüfungsausschusses Nr. 20/2011 vom<br />

05.04.2011 (n.ö.T.)<br />

Antrag auf Ratenzahlung<br />

9-0-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- und Rechnungsprüfungsausschusses Nr. 21/2011 vom<br />

05.04.2011 (n.ö.T.)<br />

Antrag auf Stundung<br />

9-0-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- und Rechnungsprüfungsausschusses Nr. 22/2011 vom<br />

19.04.2011 (n.ö.T.)<br />

Protokoll Nr. 06/2011 der 34. Sitzung des FVR am 15.03.2011<br />

7-0-1-0 von 8 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- und Rechnungsprüfungsausschusses Nr. 23/2011 vom<br />

19.04.2011 (n.ö.T.)<br />

Protokoll Nr. 07/2011 der 35. Sitzung des FVR am 05.04.2011<br />

6-0-2-0 von 8 Stimmberechtigten<br />

AMTLICHER TEIL <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Das Ehrenamt wird auch 2011 gefördert<br />

Antragsverfahren und Möglichkeiten<br />

Auch im Haushaltsjahr 2011<br />

fördert die Stadt <strong>Suhl</strong> wieder<br />

die ehrenamtliche Arbeit vieler<br />

engagierter Bürger der Stadt.<br />

Die Thür<strong>in</strong>ger Ehrenamtsstiftung<br />

bewilligte der Stadt <strong>Suhl</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2011 für<br />

die Förderung geme<strong>in</strong>nütziger<br />

ehrenamtlicher Tätigkeit Mittel<br />

<strong>in</strong> Höhe von ca. 15.876,00 €.<br />

Im Rahmen der „Vergabegrundsätze<br />

für die Förderung<br />

des Ehrenamts“ der Thür<strong>in</strong>ger<br />

Ehrenamtsstiftung vom<br />

4.9.2003 und der ab 1.1.2009<br />

gültigen städtischen „Richtl<strong>in</strong>ie<br />

zur Förderung des Ehrenamts<br />

<strong>in</strong> der Stadt <strong>Suhl</strong>“ werden u.a.<br />

folgende Tätigkeiten bzw. Maßnahmen<br />

gefördert:<br />

- Tätigkeiten als Übungs- und<br />

Organisationsleiter, Ausbilder,<br />

Tutor, Betreuer oder<br />

Erzieher,<br />

- Hilfestellung und Betreuung<br />

alter, kranker oder beh<strong>in</strong>derter<br />

Menschen wie Hilfsdienste<br />

bei der häuslichen<br />

Betreuung, Altenhilfe oder<br />

die Tätigkeit als Sanitätspersonal<br />

bei Veranstaltungen<br />

sowie Notfallseelsorger,<br />

- außerschulische Betreuung<br />

von K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen,<br />

- Betreuung und Begleitung<br />

von Arbeitslosen- oder Nichtberufstätigen<strong>in</strong>itiativen,<br />

- Betreuung und Begleitung<br />

von Familiengruppen oder<br />

Gruppen von Alle<strong>in</strong>erziehenden,<br />

- Betreuung von Aussiedlern,<br />

Ausländern oder Asylbewerbern,<br />

- Betreuung Inhaftierter,<br />

- Betreuung von Krim<strong>in</strong>alitätsopfern,<br />

- Umwelterziehung und<br />

-beobachtung, Tierschutzerziehung<br />

sowie ehrenamtliche<br />

Naturschutzarbeit,<br />

- Arbeit von Vorständen von<br />

Vere<strong>in</strong>en und Verbänden auf<br />

örtlicher Ebene,<br />

- Tätigkeit bei den Freiwilligen<br />

Feuerwehren,<br />

- Gesundheitsförderung e<strong>in</strong>schließlich<br />

Erste-Hilfe-Kurse,<br />

- Geme<strong>in</strong>nützige und ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten im kulturellen<br />

sowie im sportlichen<br />

Bereich.<br />

Es werden nur Personen berücksichtigt,<br />

deren ehrenamtliche<br />

Tätigkeit auf e<strong>in</strong>e Dauer<br />

von m<strong>in</strong>destens 6 Monaten<br />

ausgerichtet ist und die e<strong>in</strong>en<br />

zeitlichen Aufwand von m<strong>in</strong>destens<br />

10 Stunden im Monat<br />

erfordert. Die zu fördernden<br />

Personen müssen ihren Wohnsitz<br />

oder ständigen Aufenthalt<br />

<strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> haben oder das ehrenamtliche<br />

Engagement muss<br />

e<strong>in</strong>en räumlichen, sozialen oder<br />

gesellschaftlichen Bezug zur<br />

Stadt <strong>Suhl</strong> aufweisen.<br />

Nach der bisher üblichen Verfahrensweise<br />

erfolgt auf Antrag<br />

e<strong>in</strong>e personenbezogene<br />

Förderung:<br />

a) für ehrenamtlich Tätige, die<br />

über 50 bis unter 65 Jahre und<br />

arbeitslos s<strong>in</strong>d (Ehrenamt 50<br />

plus) und<br />

b) für alle anderen ehrenamtlich<br />

Tätigen.<br />

Die jeweiligen Anträge müssen<br />

durch die Vere<strong>in</strong>e und Verbände,<br />

<strong>in</strong> denen bzw. <strong>in</strong> deren<br />

Auftrag die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit durchgeführt wird,<br />

gestellt werden. Die Förderung<br />

nach „Ehrenamt 50 plus“ beträgt<br />

bis zu 40,- € pro Monat<br />

und Person, abhängig vom<br />

zeitlichen Aufwand für die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit. Die anderen<br />

ehrenamtlichen Tätigen<br />

werden mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>maligen<br />

Betrag <strong>in</strong> Höhe von 50,- € pro<br />

Person gefördert, wobei wie<br />

bisher die Anzahl der Personen<br />

je Vere<strong>in</strong> auf zwei begrenzt ist.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Form der Anerkennung<br />

ist seit 2009 durch<br />

die Vergabe der Thür<strong>in</strong>ger<br />

Ehrenamtscard <strong>in</strong> der Stadt<br />

<strong>Suhl</strong> möglich (wir berichteten).<br />

Die Inhaber der Thür<strong>in</strong>ger<br />

Ehrenamtscard können <strong>in</strong><br />

allen beteiligten Landkreisen<br />

und den kreisfreien Städten<br />

attraktive Vergünstigungen <strong>in</strong><br />

Anspruch nehmen.<br />

Anträge zur Förderung und zur<br />

Beschluss des F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- und Rechnungsprüfungsausschusses Nr. 24/2011 vom<br />

19.04.2011 (n.ö.T.)<br />

Antrag auf Ratenzahlung<br />

7-0-2-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- und Rechnungsprüfungsausschusses Nr. 25/2011 vom<br />

19.04.2011 (n.ö.T.)<br />

Unbefristete Niederschlagung<br />

8-0-1-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

Beschluss des F<strong>in</strong>anz-, Vergabe- und Rechnungsprüfungsausschusses Nr. 26/2011 vom<br />

19.04.2011 (n.ö.T.)<br />

Vergabe des Grünflächenpflegeloses <strong>Suhl</strong>-Mitte<br />

8-1-0-0 von 9 Stimmberechtigten<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Diese Beschlüsse s<strong>in</strong>d auch auf den Internetseiten der Stadt <strong>Suhl</strong> unter www.suhl-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

� Bürgerservice � Sitzungsprotokolle nachzulesen und können <strong>in</strong> der Stadtverwaltung <strong>Suhl</strong>, Büro<br />

des Oberbürgermeisters, Rathaus, Marktplatz 1, e<strong>in</strong>gesehen werden (Zi. 310 - 311).<br />

Bekanntmachung<br />

von Beschlüssen des Stadtrates und der Ausschüsse des Stadtrats von <strong>Suhl</strong> gemäß<br />

§ 40 Abs. 2 der Thür<strong>in</strong>ger Kommunalordnung sowie § 29 der Geschäftsordnung des<br />

<strong>Suhl</strong>er Stadtrates<br />

Folgende Beschlüsse wurden <strong>in</strong> der 26. Sitzung des Stadtrates <strong>Suhl</strong> am 08.06.2011 gefasst bzw.<br />

zur Kenntnis gegeben (mit dem Protokoll der 26. Sitzung <strong>in</strong> der 27. Sitzung am 29.06.2011 genehmigt):<br />

Im Abstimmungsergebnis s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Reihenfolge angegeben: Ja-Stimmen – Ne<strong>in</strong>-Stimmen –<br />

Stimmenthaltungen – ke<strong>in</strong>e Stimmabgabe (bei Angabe e<strong>in</strong>er vierten Zahl)<br />

Folgender Beschluss wurde <strong>in</strong> der 26. Sitzung des Stadtrates <strong>Suhl</strong> am 08.06.2011 im öffentlichen<br />

Teil gefasst:<br />

364/79/2011 vom 08.06.2011<br />

Vorlage 1:<br />

Nutzungsüberlassungsvertrag zur Betreibung des Freibades Dietzhausen durch den „Fördervere<strong>in</strong><br />

zur Erhaltung und Entwicklung des Schwimmbades Dietzhausen“<br />

31 – 0 – 0 von 31 Stimmberechtigten<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Diese Beschlüsse s<strong>in</strong>d auch auf den Internetseiten der Stadt <strong>Suhl</strong> unter www.suhl-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

� Bürgerservice � Sitzungsprotokolle nachzulesen und können <strong>in</strong> der Stadtverwaltung <strong>Suhl</strong>, Büro<br />

des Oberbürgermeisters, Rathaus, Marktplatz 1, e<strong>in</strong>gesehen werden (Zi. 310 - 311).<br />

Vergabe der Ehrenamtscard<br />

2011 können noch bis zum<br />

30.9.2011 beim Sozialamt der<br />

Stadt <strong>Suhl</strong> gestellt werden.<br />

Ansprechpartner ist Herr Behrendt,<br />

Tel. 74 28 78, E-Mail:<br />

Dietmar.Behrendt@stadtsuhl.<br />

de. Anträge und Formulare<br />

dafür s<strong>in</strong>d im Sozialamt erhältlich<br />

und unter www.suhl.eu unter<br />

der Rubrik „Bürgerservice/<br />

Formulare /Jugend und Sport“<br />

abrufbar.<br />

Die Stadt <strong>Suhl</strong> vergibt für<br />

besondere Verdienste ehrenamtlich<br />

Tätiger jährlich bis zu 6<br />

Ehrenamtspässe und mehrere<br />

Würdigungen. Ausgezeichnet<br />

werden damit besonders engagierte<br />

Personen, die freiwillige,<br />

dem Geme<strong>in</strong>wohl dienende<br />

und nicht auf Entgelt ausgerichtete<br />

Arbeit für andere<br />

Menschen, Gruppen, Vere<strong>in</strong>e,<br />

Verbände, Selbsthilfegruppen<br />

oder Organisationen leisten.<br />

Antragsberechtigt s<strong>in</strong>d örtliche<br />

Vere<strong>in</strong>e und Verbände aus<br />

den Bereichen Soziales, Sport<br />

und Kultur sowie sonstige <strong>in</strong><br />

der Stadt <strong>Suhl</strong> tätige Organisationen,<br />

E<strong>in</strong>richtungen und<br />

Selbsthilfegruppen mit Sitz <strong>in</strong><br />

<strong>Suhl</strong>. Aber auch <strong>Suhl</strong>er Bür-<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Energie-<br />

Beratung<br />

Kostenlose Gebäudeenergieberatungssprechstunden<br />

führt<br />

Dipl.-Ing.(FH) Peter Bernhardt<br />

vom Bauplanungsbüro<br />

Regiobau Zella-Mehlis als Veranstaltung<br />

der lokale Agenda<br />

<strong>Suhl</strong> und des VITT monatlich<br />

im Foyer des Neuen Rathauses<br />

<strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> durch. Der nächste<br />

Term<strong>in</strong> dafür ist Donnerstag,<br />

15. September 2011, von 16:00<br />

– 18:00 Uhr.<br />

Ehrenamtspass 2011<br />

ger und die Stadtverwaltung<br />

selbst s<strong>in</strong>d dazu berechtigt.<br />

Der Antrag auf Würdigung<br />

e<strong>in</strong>zelner Personen ist formlos<br />

bis zum 15.10.2011 an die<br />

Stadtverwaltung <strong>Suhl</strong>, Soziales<br />

Zentrum, Auenstraße 32,<br />

98529 <strong>Suhl</strong> zu stellen. Folgende<br />

Angaben müssen enthalten<br />

se<strong>in</strong>: Name und Anschrift<br />

des Antragstellers, Name und<br />

Anschrift der zur Auszeichnung<br />

vorgeschlagenen Person,<br />

Begründung für die Auszeichnung<br />

mit dem Ehrenamtspass<br />

oder e<strong>in</strong>er Würdigung.<br />

Die Auszeichnung wird dann<br />

im Dezember im Rahmen der<br />

städtischen Veranstaltung<br />

„Dankeschön fürs Ehrenamt“<br />

offiziell übergeben.<br />

7


8<br />

<strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

11. „Prov<strong>in</strong>zschrei“ <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong><br />

Attraktive Kulturangebote vom 2. bis zum 25. September<br />

<strong>Suhl</strong>. Wenn Mitte September<br />

der nahende Herbst allmählich<br />

die bergige Landschaft <strong>in</strong> bunte<br />

Farben hüllt und graue, feuchte<br />

Nebelschwaden sanft über Flure,<br />

Täler, Gipfel, Fichten und Tannen<br />

ziehen, dann beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> ganz<br />

besonderes Naturschauspiel im<br />

Thür<strong>in</strong>ger Wald – denn dann<br />

brüllen die Hirsche während ihrer<br />

Brunftzeit. Ungefähr zur selben<br />

Zeit brüllt auch die südthür<strong>in</strong>gische<br />

Prov<strong>in</strong>z – und das nun<br />

schon im elften Jahr! Sie brüllt,<br />

ruft, tönt, trällert, musiziert oder<br />

schreit nach Kunst und Kultur,<br />

nach Literatur und Musik, nach<br />

Theater und K<strong>in</strong>o und e<strong>in</strong> Jeder,<br />

der nicht weiß, wie sich das Brüllen<br />

der Hirsche vom Schreien der<br />

Prov<strong>in</strong>z unterscheidet, sollte den<br />

alljährlich stattf<strong>in</strong>denden „PRO-<br />

VINZSCHREI – Thür<strong>in</strong>ger Kunst-<br />

und Literatursommer“ besuchen.<br />

Große Namen im<br />

Angebot<br />

Mart<strong>in</strong>a Gedeck<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr wird es<br />

wieder e<strong>in</strong>e Menge Kultur geben,<br />

die den Thür<strong>in</strong>ger Wald l<strong>in</strong>ks und<br />

rechts des beliebten Fernwanderweges<br />

<strong>Rennsteig</strong> regelrecht aufatmen<br />

lässt. Höhepunkt wird zweifelsohne<br />

die musikalisch-szenische<br />

Lesung von Mart<strong>in</strong>a Gedeck am<br />

Freitag, dem 16.9., um 20:00 Uhr<br />

im Autohaus Ehrhardt se<strong>in</strong>, die<br />

aus Marlen Haushofers Erfolgsroman<br />

„Die Wand“ lesen und dabei<br />

musikalisch begleitet wird durch<br />

Aydar Gaynull<strong>in</strong> am Akkordeon.<br />

Auf sie folgt dort um 22:30 Uhr die<br />

Fotogruppe „Kunstlicht“. Weitere<br />

Schwergewichte des deutschen<br />

Kunst- und Kulturbetriebes haben<br />

sich angekündigt und beleben die<br />

Prov<strong>in</strong>z mit ihrer künstlerischen<br />

Kreativität und Individualität.<br />

Der Samstag, 17.9., steht ganz im<br />

Zeichen der Literatur. Im Autohaus<br />

Ehrhardt im Gewerbepark<br />

Aue liest um 15:00 Uhr Ralph<br />

Giordano, um 17:00 Uhr folgt dort<br />

Andrej Herml<strong>in</strong> und um 19:00<br />

Uhr Jakob He<strong>in</strong>, der behauptet,<br />

„Liebe ist e<strong>in</strong> hormonell bed<strong>in</strong>gter<br />

Zustand“. Das Klezmerensemble<br />

Noisten und N<strong>in</strong>a Hoger beschließen<br />

ab 21:00 Uhr das dortige<br />

Programm mit „Tiefer beugen sich<br />

die Sterne“, e<strong>in</strong>er Er<strong>in</strong>nerung an<br />

Else Lasker-Schüler.<br />

Am Sonntag, dem 18.9., eröffnet<br />

e<strong>in</strong> Dixieland-Kulturfrühschoppen<br />

am Waffenmuseum das Programm.<br />

Am Abend ab 19:00 Uhr<br />

steht dann das C<strong>in</strong>eplex-K<strong>in</strong>o<br />

im Mittelpunkt mit Lesung und<br />

Schauspielergespräch mit Thomas<br />

Thieme und Frank Quilitzsch<br />

sowie dem Film „Der Mann aus<br />

der Pfalz“.<br />

Breite Fächerung<br />

Das Programm ist diesmal <strong>in</strong>haltlich,<br />

term<strong>in</strong>lich und von den<br />

Veranstaltungsorten her weit<br />

gefächert. Den Auftakt macht<br />

schon am 2.9. e<strong>in</strong> „DaDa-D<strong>in</strong>ner“<br />

mit dem Schauspieler Michael<br />

Gerl<strong>in</strong>ger um 19:30 Uhr <strong>in</strong> der<br />

Volkshochschule. Am Vorabend<br />

des Denkmaltags, am 10.9., gibt es<br />

um 18:00 Uhr <strong>in</strong> der Hauptkirche<br />

e<strong>in</strong>e szenische Lesung mit Musik<br />

mit dem Schauspieler Jens-Uwe<br />

Bogadtke zu Eberhard Esche. Am<br />

Donnerstag, dem 15.9. f<strong>in</strong>det <strong>in</strong><br />

der Galerie im CCS die Vernissage<br />

zur Ausstellung „Fanta-Fiction –<br />

Am Freitag, dem 23. September<br />

2011, gibt es im Buchhaus <strong>Suhl</strong> e<strong>in</strong>e<br />

außergewöhnliche Literaturpremiere.<br />

Dann wird dort ab 19:00 Uhr<br />

der Literaturkalender „Thür<strong>in</strong>ger<br />

Ansichten 2012“ erstmals der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Zum vierten<br />

Mal schaffte es der Südthür<strong>in</strong>ger<br />

Literaturvere<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en literarischen<br />

Wochenkalender zusammen zu<br />

stellen und geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

<strong>Suhl</strong>er Fotoclub Kontrast zu gestalten.<br />

Das Layout oblag wieder<br />

dem <strong>Suhl</strong>er Grafiker und Gestalter<br />

Andreas Kuhrt, den Druck besorgte<br />

Druck-Punkt <strong>Suhl</strong>. Beteiligt s<strong>in</strong>d<br />

diesmal 54 Autoren und mehr als<br />

20 Fotografen und bildende Künstler<br />

aus der Region. Das Thür<strong>in</strong>ger<br />

Kulturm<strong>in</strong>isterium förderte das<br />

Projekt. Nach der voran gegangenen<br />

Ausgabe für 2008 liegt damit nun<br />

Ralph Giordano<br />

Fantastische Malerei und Grafik“<br />

statt, gefolgt von e<strong>in</strong>er Lesung mit<br />

Markus Heitz aus „Judastöchter“<br />

um 20:30 im Saal Kaluga. He<strong>in</strong>z-<br />

Rudolph Kunze wird am Dienstag,<br />

dem 20.9., ab 20:00 Uhr <strong>in</strong> der<br />

<strong>Rhön</strong>-<strong>Rennsteig</strong>-Sparkasse mit<br />

se<strong>in</strong>en genialen Texten überraschen.<br />

Am 21.9. um 19:30 Uhr liest<br />

im Foyer der AWG-Geschäftsstelle<br />

Immo Sennewald. Am Sonntag,<br />

dem 25.9., steht das Literatur-<br />

Café im Hotel Thür<strong>in</strong>gen im<br />

Mittelpunkt. Start ist um 15:00<br />

Uhr mit e<strong>in</strong>er Lesung der Gruppe<br />

„Zeilensprung“ des Südthür<strong>in</strong>ger<br />

Literaturvere<strong>in</strong>s, um 17:00 Uhr<br />

gibt Lutz Rathenow den „Kick zum<br />

Glück“ und um 19:00 Uhr erwartet<br />

die Gäste e<strong>in</strong> portugiesischer<br />

Prov<strong>in</strong>zschrei-Abschlussabend<br />

mit dem Duo Fado und erlesenen<br />

Speisen und We<strong>in</strong>en aus Portugal.<br />

Die Auswertung des „Prov<strong>in</strong>zschrei“-Literaturwettbewerbs<br />

für Senioren steht dann am 15.<br />

Oktober ab 18:00 Uhr <strong>in</strong> der Stadtbücherei<br />

auf dem Programm.<br />

Wenn dann Ende September der<br />

PROVINZSCHREI <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kurze<br />

Pause geht, um Luft zu holen<br />

für das nächste Jahr, dann wird<br />

es allmählich wieder ruhig im<br />

Thür<strong>in</strong>ger Wald und wenn er sich<br />

Mühe gibt, kann der aufmerksam<br />

Wandernde auch wieder die Hirsche<br />

brüllen hören.<br />

Weitere Informationen zum Festival<br />

gibt es unter www.prov<strong>in</strong>zschrei.de.<br />

Premiere für neuen<br />

Literaturkalender<br />

für 2012 erneut e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiges<br />

Kompendium aktueller Thür<strong>in</strong>ger<br />

(Kalender-) Literatur vor mit Gedichten<br />

beispielsweise von Klässner,<br />

Wiegand, Schütt, Rathenow,<br />

Uske, Texten von Scherzer, Biskupek,<br />

Kretschmann, Büttner und<br />

Mundartbeiträgen von Großmann,<br />

Westhäuser und Schiffner. Zur<br />

Buchpremiere werden die meisten<br />

Autoren zugegen se<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>ige der<br />

Texte vorstellen. Die musikalische<br />

Umrahmung übernimmt Mart<strong>in</strong><br />

Wenzel aus Schalkau auf diversen<br />

Instrumenten. Der Kalender kann<br />

ab diesem Zeitpunkt erworben<br />

werden, außer im Buchhaus <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong><br />

auch <strong>in</strong> der Rimbachbuchhandlung<br />

und <strong>in</strong> der Askania. Willkommen zu<br />

e<strong>in</strong>em außergewöhnlich vielseitigen<br />

und kurzweiligen literarischen<br />

Abend!


DenKmALTAG 2011:<br />

Romantik, Realismus, Revolution<br />

Im Mittelpunkt des diesjährigen<br />

europaweiten Denkmaltags<br />

am Sonntag, dem 11. September,<br />

steht das 19. Jahrhundert.<br />

Unter dem Motto „Romantik,<br />

Realismus, Revolution - Das<br />

19. Jahrhundert“ wendet sich<br />

der Tag des offenen Denkmals<br />

2011 e<strong>in</strong>er der stilistisch vielseitigsten<br />

und an technischen<br />

Neuerungen reichsten Epochen<br />

der Bau- und Kunstgeschichte<br />

zu. Nach „Kultur <strong>in</strong> Bewegung<br />

- Reisen, Handel und Verkehr“<br />

im Vorjahr oder „Architektur<br />

der DDR-Zeit“ vor zwei Jahren<br />

gelangen nun denkwürdige Bauwerke<br />

jener Zeit <strong>in</strong> den Fokus der<br />

Öffentlichkeit wie <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> das<br />

Amtsgericht am Marktplatz, der<br />

Bornmüllerturm oberhalb vom<br />

Röderfeld oder die W<strong>in</strong>dmühle<br />

am Stadtpark – Zeugnisse e<strong>in</strong>er<br />

reichen und vielfach unterschätzten<br />

Zeitepoche.<br />

Bewegte Zeit<br />

Politisch wie gesellschaftlich<br />

war das 19. Jahrhundert von<br />

Umbrüchen geprägt. Als Schlagwörter<br />

mögen hier die Napoleonischen<br />

Kriege aufgeführt se<strong>in</strong>,<br />

der Untergang des Heiligen<br />

Römischen Reichs Deutscher<br />

Nation, die Neuordnung Europas<br />

im Wiener Kongress 1815<br />

– nach der <strong>Suhl</strong> beispielsweise<br />

an Preußen fiel –, die politische<br />

Revolution, die im März 1848<br />

gipfelte und demokratische<br />

Grundrechte brachte sowie die<br />

Reichsgründung 1871. Zum<br />

anderen führte die <strong>in</strong>dustrielle<br />

Revolution zu rasanten Veränderungen<br />

<strong>in</strong> allen Lebensbereichen.<br />

Den entstehenden Eisenbahnverb<strong>in</strong>dungen<br />

folgte e<strong>in</strong><br />

verstärkter Austausch von Ideen<br />

und Auffassungen. Stile wurden<br />

neu mite<strong>in</strong>ander komb<strong>in</strong>iert, die<br />

Archäologie entwickelte sich. In<br />

der Romantik galt das Mittelalter<br />

als Ideal und <strong>in</strong> Kunst und<br />

Architektur wurde diese Epoche<br />

verklärt und verherrlicht. Der<br />

Bau der Ottilienkapelle 1843,<br />

am als Landschaftspark gestalteten<br />

Domberg, steht dafür als<br />

Beispiel. Auch sie wird am 11.9.<br />

geöffnet.<br />

Amtshaus im<br />

Blickpunkt<br />

Die Eröffnung des diesjährigen<br />

Denkmaltages erfolgt durch<br />

Oberbürgermeister Dr. Jens<br />

Triebel (parteilos) um 14:00 Uhr<br />

am Amtshaus, Marktplatz 2.<br />

Nach dem Stadtbrand von 1753<br />

dauerte es bis 1811, als man genau<br />

vor 200 Jahren mit dem Bau<br />

e<strong>in</strong>es neuen „Königlich Sächsischen<br />

Amtshauses“ begann. Bereits<br />

1815 kam <strong>Suhl</strong> zu Preußen<br />

und <strong>in</strong> der Folge änderten sich<br />

die Verhältnisse <strong>in</strong> Verwaltung<br />

und Rechtssprechung. 1847<br />

gab es heftige Tumulte <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong>,<br />

wonach 63 Bürgern der Prozess<br />

gemacht wurde. Dafür blieb es <strong>in</strong><br />

der Waffenstadt dann im März<br />

1848 ruhig. 2010 zog das Ar-<br />

Amtshaus und Rathaus am Markt.<br />

Foto: Uwe Jahn<br />

beitsgericht <strong>in</strong> das ehrwürdige<br />

Amtshaus e<strong>in</strong>. Mit dieser Nutzung<br />

wird auch der Erhalt des<br />

Hauses nachhaltig gesichert.<br />

Das Objekt wird mit se<strong>in</strong>er<br />

Geschichte durch kompetente<br />

Partner am 11.9. der Öffentlichkeit<br />

präsentiert. Führungen<br />

nehmen Arbeitsgerichtsdirektor<br />

Dr. Maximilian Steckermeier<br />

sowie die Rechtsanwälte Ingrid<br />

Schöppe-Hellmann und Ulrich<br />

Brunzel vor.<br />

Besichtigt werden können <strong>in</strong><br />

<strong>Suhl</strong> am 11.9.2011 zwischen 14<br />

und 18 Uhr des Weiteren der<br />

„Hungerturm“ (Bornmüllertürmchen)<br />

unterhalb der Hölderl<strong>in</strong>straße<br />

mit Eigentümer Horst<br />

Köhler und dem Schriftsteller<br />

Immo Sennewald, das Hauptpostamt<br />

(Vorstellung durch Architekten<br />

Ralf Jöck, Chronisten<br />

Gerd Manig und Briefmarkensammlervere<strong>in</strong><br />

<strong>Suhl</strong>), die Ottilienkapelle<br />

mit Geschichten<br />

vom Dombergvere<strong>in</strong>, dessen<br />

Vere<strong>in</strong>sfreunde auch durch den<br />

„romantischen Landschaftspark<br />

Domberg“ führen, und die W<strong>in</strong>dmühle<br />

im W<strong>in</strong>dmühlenweg durch<br />

Eigentümer<strong>in</strong> Elke Jäger <strong>in</strong>klusive<br />

Vorstellung des geplanten<br />

dortigen Bauvorhabens durch<br />

Architekt Jens Lönnecker. In bewährter<br />

Weise s<strong>in</strong>d Kreuzkirche<br />

mit dem Café <strong>in</strong> der Türmerwohnung<br />

und Hauptkirche wieder zu<br />

Führungen geöffnet.<br />

NICHTAMTLICHER TEIL <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Grenzwanderung<br />

Schon am Vortag, Samstag, 10.<br />

September, geht von 10 – 16<br />

Uhr die beliebte historische<br />

Grenzwanderung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue<br />

Runde, diesmal entlang der alten<br />

Landesgrenze zwischen dem<br />

Herzogtum Me<strong>in</strong><strong>in</strong>gen und dem<br />

Königreich Preußen, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der Geme<strong>in</strong>de Oberstadt<br />

vom Höllgraben bis zur Langen<br />

Bahn. E<strong>in</strong> Sonderbus fährt<br />

dazu ab 9:15 Uhr ab Haltestelle<br />

<strong>Suhl</strong>-„Zentrum“. Der Fahrpreis<br />

beträgt 3 Euro. Voranmeldungen<br />

s<strong>in</strong>d erforderlich bis zum<br />

7.9.2011 unter der Rufnummer<br />

74 24 01. Die Wanderstrecke<br />

beträgt bis zur Langen Bahn 6<br />

km, nach <strong>Suhl</strong> s<strong>in</strong>d es dann noch<br />

e<strong>in</strong>mal ca. 5 km Fußweg.<br />

Kle<strong>in</strong>ode der eigenen Stadt und<br />

der näheren Umgebung kennen<br />

zu lernen – dazu bietet der<br />

Denkmaltag 2011 e<strong>in</strong>e weitere<br />

Chance. Willkommen dazu!<br />

Offi zielles Auto der<br />

zufriedensten Kunden.<br />

Sieger mit den höchsten Zufriedenheitswerten <strong>in</strong> der<br />

oberen Mittelklasse: der Honda Accord.<br />

• CD-Radio (MP3-fähig)<br />

• Außenspiegel • CD-Radio (MP3-fähig) elektrisch verstellbar und beheizbar<br />

• Elektrische • Außenspiegel Fensterheber elektrisch verstellbar vorne und und h<strong>in</strong>ten beheizbar<br />

• Multifunktionslenkrad<br />

• Elektrische Fensterheber vorne und h<strong>in</strong>ten<br />

• Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik<br />

• Multifunktionslenkrad<br />

• 16-Zoll-Leichtmetallfelgen<br />

• Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik<br />

• 16-Zoll-Leichtmetallfelgen<br />

• Tempomat<br />

Bei uns schon ab<br />

• Tempomat<br />

Bei uns schon ab<br />

Accord Accord 2.0 2.0 Comfort<br />

Tag der<br />

Zahngesundheit<br />

Am Freitag, dem 9. September,<br />

f<strong>in</strong>det von 9 – 15 Uhr im Atrium<br />

des Congress Centrums der nunmehr<br />

21. „Tag der Zahngesundheit“<br />

statt. Vielfältige Aktionen<br />

rund um das Thema gesunde<br />

Zähne, gesund essen und leben<br />

stehen im Mittelpunkt.<br />

Unter dem Motto „Gesundheit<br />

beg<strong>in</strong>nt im Mund – je früher<br />

desto besser“ s<strong>in</strong>d Infostände,<br />

der beliebte Zahnputzbrunnen,<br />

Kariestunnel, „Milchkühe“ sowie<br />

Diät-Assistenten, Zahnlabor<br />

u.a. Gesundheitshelfer und<br />

auch die K<strong>in</strong>derbibliothek vor<br />

Ort, e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derprogramm mit<br />

der Freiburger Puppenbühne:<br />

„Viel Dreck bei Hexe Klapperzahn“<br />

(9.00 Uhr und 10.15 Uhr<br />

jeweils im Simson-Saal) wird<br />

vorbereitet.<br />

Ebenso gibt es wieder zahlreiche<br />

Preise und Geschenke für die<br />

kle<strong>in</strong>en Besucher.<br />

Schulklassen und Kita-Gruppen<br />

können sich dafür anmelden im<br />

Gesundheitsamt der Stadt unter<br />

Telefon 74 28 01.<br />

Offi zielles Auto der<br />

zufriedensten Kunden.<br />

Sieger mit den höchsten Zufriedenheitswerten <strong>in</strong> der<br />

oberen Mittelklasse: der Honda Accord.<br />

€ 23.450,-<br />

€ 23.450,-<br />

Kraftstoffverbrauch <strong>in</strong> <strong>in</strong> l/100 km: <strong>in</strong>nerorts 9,0; außerorts 5,6; 5,6;<br />

komb<strong>in</strong>iert 6,9. 6,9. CO2-Emission <strong>in</strong> g/km: 159. (Alle (Alle Werte Werte gemessen<br />

nach nach 1999/100/EG)<br />

Der Honda Accord erreichte die Höchstpunktzahl <strong>in</strong> der aktuellen Kundenzufriedenheits studie<br />

Der Honda (Deutschland, Accord 2011) erreichte von J.D. die Power Höchstpunktzahl and Associates <strong>in</strong> der im Segment aktuellen der Kundenzufriedenheits oberen Mittelklasse. Für studie<br />

(Deutschland, diese Studie 2011) wurden von J.D. 15.170 Power Fahrzeughalter and Associates von 122 im unterschiedlichen Segment der oberen Modellen Mittelklasse. über den Für<br />

diese Zufriedenheitsgrad Studie wurden 15.170 mit ihrem Fahrzeughalter 2 Jahre alten Auto von befragt. 122 unterschiedlichen Die Studienergebnisse Modellen basieren über auf den<br />

Zufriedenheitsgrad Erfahrungen und mit Wahrnehmung ihrem 2 Jahre der alten Kunden Auto im befragt. Befragungszeitraum Die Studienergebnisse Januar bis März basieren 2011. auf<br />

Erfahrungen Ihre persönlichen und Wahrnehmung Erfahrungen der können Kunden variieren. im Befragungszeitraum Nähere Informationen Januar erhalten bis Sie März unter: 2011.<br />

Ihre persönlichen<br />

www.jdpower.com.<br />

Erfahrungen können variieren. Nähere Informationen erhalten Sie unter:<br />

www.jdpower.com.<br />

Abb. zeigt Sonderausstattung<br />

Abb. zeigt Sonderausstattung<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

jeden Freitag<br />

ORGEL PUNKT 12<br />

15 M<strong>in</strong>uten Orgelmusik an der<br />

Eilert-Köhler-Orgel mit Philipp<br />

Christ, 12.00 Uhr, Kreuzkirche<br />

TANZPARTY<br />

ab 22.00 Uhr, CARDI Tanz- &<br />

Cocktailbar<br />

1. bis 4. September<br />

BiERfEsT, Marktplatz<br />

KiRmEs WichTshAUsEN<br />

1. September,<br />

Donnerstag<br />

VERNissAGE: sTREETART<br />

Ergebnisse der Kunstauktion<br />

„Engel – Mite<strong>in</strong>ander“,<br />

(bis 11.9.), Workshop und<br />

Veranstaltungen, 19.00 Uhr,<br />

Galerie im CCS<br />

sUhLER ORGELsOmmER<br />

– KONZERT AN dER<br />

EiLERT-KöhLER-ORGEL<br />

JUROREN-KONZERT im<br />

Rahmen des 2. Internationalen<br />

BACH/LISZT – Orgelwettbewerb,<br />

John Scott<br />

(Organist an der St. Thomas<br />

Cathedral, New York, vorher St.<br />

Pauls Cathedral, London) spielt<br />

an der Eilert-Köhler-Orgel,<br />

19.30 Uhr, Kreuzkirche<br />

2. September, Freitag<br />

fKK-BAdEN<br />

18.00–21.00 Uhr, Ottilienbad<br />

„WiR sAGEN‚ dAdA<br />

is mUss’, ABER WiR<br />

schREiBEN dAdA is<br />

mUs’ ...“ (fRiEdhELm<br />

KäNdLER), Freitagssalon –<br />

Kopf und Bauch, Dadaistischer<br />

Literatur- und Performanceabend<br />

mit Michael Gerl<strong>in</strong>ger<br />

(vocal) und Stefan Groß (music),<br />

20.00 Uhr, VHS<br />

3. und 4. September<br />

150 JAhRE dEUTschER<br />

schüTZENBUNd<br />

Festakt im Kölner Dom mit<br />

Festumzug, Köln<br />

40 JAhRE schiEss-<br />

sPORTZENTRUm, SSZ<br />

3. September, Samstag<br />

miNiGOLfTURNiER dER<br />

VEREiNE, <strong>Suhl</strong>-Heidersbach,<br />

M<strong>in</strong>igolfanlage Stockmar-Platz<br />

BERUfsiNfORmATiONsmEssE<br />

2011<br />

9.00–13.00 Uhr, CCS, Großer<br />

Saal<br />

WANdERUNG ZUm TRAdiTiONELLENWALdfEsT<br />

AN dER „LANGEN<br />

BAhN“, ca. 14 km, Wanderführer:<br />

Wolfgang Schleicher,<br />

Treffpunkt: 09.30 Uhr,<br />

Busbahnhof<br />

LANGE-BAhN-fEsT<br />

10.00 Uhr, Bergbaude „Lange<br />

Bahn“<br />

9


10 <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Senioren-Cup<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

„WAffENschmiEd UNd<br />

WEiBERLEUT“<br />

Folgen Sie dem unterhaltsamen<br />

Zwiegespräch der beiden<br />

bei ihrem über e<strong>in</strong>stündigen<br />

Spaziergang durch das<br />

historische <strong>Suhl</strong>, 16.00 Uhr,<br />

Waffenschmied-Denkmal auf<br />

dem Marktplatz<br />

TANZPARTY<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, 20.30–23.30 Uhr,<br />

R<strong>in</strong>gberg Hotel<br />

4. September, Sonntag<br />

VERKAUfsOffENER<br />

sONNTAG, Cityfest, 13.00–<br />

18.00 Uhr, Innenstadt<br />

6. September, Dienstag<br />

GROssE PfERdEKUTschfAhRT<br />

<strong>in</strong>s Biosphärenreservat<br />

Vessertal zum Stutenhaus,,<br />

9.30–13.00 Uhr und 13.30–<br />

17.00 Uhr, Voranmeldung unter:<br />

03681 / 389-823, R<strong>in</strong>gberg<br />

Hotel<br />

sENiORENTANZ<br />

14.00–17.30 Uhr, CCS,<br />

Bankettsaal<br />

michL müLLER miT<br />

sEiNEm PROGRAmm<br />

„JETZTERsTREchT“<br />

Comedy, 20.00 Uhr, CCS,<br />

Großer Saal<br />

TANZPARTY, E<strong>in</strong>tritt frei,<br />

20.30 Uhr, R<strong>in</strong>gberg Hotel<br />

7. September, Mittwoch<br />

WANdERUNG AUf GOE-<br />

ThEs LiEBLiNGsBERG<br />

Stützerbach – Auerhahn<br />

– Gabelbach – Kickelhahn<br />

– Manebach , ca. 12 km,<br />

Wanderführer<strong>in</strong>: Ursula<br />

Füchsel, Abfahrt: 9.35 Uhr <strong>Suhl</strong><br />

Busbahnhof, L<strong>in</strong>ie 300 Ilmenau<br />

8.–11. September<br />

KiRmEs sUhL-NEUNdORf<br />

8. September,<br />

Donnerstag<br />

URANiA-cAfé<br />

„Auf dem Rhe<strong>in</strong> zur<br />

Tulpenblüte nach Holland“,<br />

Lichtbildervortrag mit Dr.<br />

Hans-Georg Stock, 15.00 Uhr,<br />

Begegnungsstätte der VS <strong>Suhl</strong>,<br />

Am Himmelreich 2a<br />

VERNissAGE<br />

Andrea Molter stellt aus<br />

„FARBEN der ERDE“ als<br />

künstlerische Umsetzung<br />

vielfältiger Nature<strong>in</strong>drücke,<br />

19.00 Uhr, Hotel Thür<strong>in</strong>gen<br />

9. September, Freitag<br />

TAG dER ZAhNGEsUNdhEiT,<br />

Motto: „Gesund beg<strong>in</strong>nt<br />

im Mund – Je früher, desto<br />

besser“, 9.00–15.00 Uhr, CCS,<br />

Atrium<br />

KiNdERPROGRAmm ZUm<br />

TAG dER ZAhNGEsUNdhEiT,<br />

„Viel Dreck bei Hexe<br />

Klapperzahn“, Freiburger Puppenbühne,<br />

9.00 Uhr, 10.15 Uhr,<br />

CCS, Saal Simson<br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren wird im<br />

Schießsportzentrum alljährlich<br />

e<strong>in</strong> Cup für Senioren im Sportschießen<br />

<strong>in</strong> der Diszipl<strong>in</strong> Wurfscheibe<br />

– Trap ausgerichtet.<br />

Damit hat man auf den Wunsch<br />

reagiert, mehr auf ältere Schützen<br />

e<strong>in</strong>zugehen. Mittlerweile<br />

kommen die Schützen nicht mehr<br />

nur aus dem gesamten Bundesgebiet,<br />

sondern auch darüber h<strong>in</strong>aus.<br />

Heute trifft man Slowaken,<br />

Amerikaner, Engländer, Tschechen<br />

und Luxemburger, wobei<br />

der Trend weiter nach oben zeigt.<br />

Der Senioren-Cup ist mittlerweile<br />

zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen Cup<br />

geworden.<br />

Dabei bemüht man sich im<br />

Schießsportzentrum, das Familiäre<br />

zu pflegen. Man trifft sich, hat<br />

so manches zu besprechen. Viele<br />

Schützen br<strong>in</strong>gen ihre Ehefrauen<br />

mit und die Schützenklause organisiert<br />

e<strong>in</strong>en Thür<strong>in</strong>ger Abend.<br />

40 JAHre SCHIeSSSPOrTzenTrum<br />

Jubiläumsschießen und Festlaune<br />

am 3. und 4. September<br />

In diesem Jahr feiert das Schießsportzentrum<br />

se<strong>in</strong> vierzigstes Jubiläum.<br />

Viele <strong>Suhl</strong>er<strong>in</strong>nen und<br />

<strong>Suhl</strong>er hatten am Bau des SSZ<br />

maßgeblichen Anteil. Darum stehen<br />

sie diesmal auch im Zentrum<br />

all dessen, was im Schießsportzentrum<br />

geboten wird.<br />

An vorderster Stelle s<strong>in</strong>d die<br />

Schießwettbewerbe angesiedelt.<br />

An ihnen kann jeder teilnehmen,<br />

der sich das Schießen zutraut,<br />

denn es werden weder spezielle<br />

Sportbekleidung noch das eigene<br />

Gewehr, Bogen oder Pistole<br />

zugelassen.<br />

Jubiläums-Schützenkönig oder<br />

Kirmes <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong>-Neundorf<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr steht im Ortsteil<br />

Neundorf wieder Kirmes an.<br />

Das größte Fest im Ort liegt wie<br />

schon <strong>in</strong> den Jahren zuvor fest <strong>in</strong><br />

der Hand der Jugend. Term<strong>in</strong> ist<br />

diesmal vom 8. - 11. September.<br />

Die Neundorfer Zelt-Kirmes beg<strong>in</strong>nt<br />

stets mit dem „Leichenzug“<br />

am Donnerstag. Beg<strong>in</strong>n dafür ist<br />

am Donnerstag, dem 8.9.2011,<br />

um 19:00 Uhr. Der eigenwillige<br />

Name lässt sich vielleicht vom<br />

erschöpften Zustand nach dieser<br />

ersten Nacht herleiten... Das<br />

Tanzmusik-Duo „Udo & Male“<br />

spielt dann zur Kirmeseröffnung<br />

am 9.9. im Festzelt auf. Beg<strong>in</strong>n<br />

ist um 20:00 Uhr. Vor dem traditionellen<br />

Kirmesgottesdienst am<br />

Samstag, dem 10.9., um 18 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Neundorfer Kirche holen<br />

die Kirmesburschen ihre Kirm-<br />

esbräute ab. Das erfolgt schon am<br />

Nachmittag ab 14 Uhr. Ab 19 Uhr<br />

ist dann E<strong>in</strong>lass für den großen<br />

Kirmesabend, der um 20 Uhr mit<br />

dem E<strong>in</strong>marsch der Kirmesgesellschaft<br />

beg<strong>in</strong>nt. Die Partyband<br />

„Van Gard“ sorgt dann für den Rest<br />

des Abends für Stimmung und die<br />

notwendige Untermalung für den<br />

Kirmestanz. Der Kirmessonntag,<br />

11.9., beg<strong>in</strong>nt schon um 7:30 Uhr<br />

mit dem Weckruf. Ab 10:00 bis<br />

gegen 13:00 Uhr schließt sich der<br />

musikalische Frühschoppen an.<br />

Und natürlich gibt ´s im Zelt auch<br />

Sonntagsklöße... Der Nachmittag<br />

gehört den Jüngsten mit der<br />

K<strong>in</strong>derkirmes ab 13:00 Uhr. Mit<br />

dem Festumzug der Kirmesgesellschaft<br />

ab 13:30 Uhr kl<strong>in</strong>gt die<br />

diesjährige Neundorfer Kirmes<br />

dann aus. Willkommen dazu!<br />

-könig<strong>in</strong> wird, wer erstens mit<br />

KK-Gewehr im Liegen auf R<strong>in</strong>gscheiben<br />

schießen, zweitens mit<br />

Pistole, stehend und freihändig,<br />

auf 25 Meter treffen und zum<br />

Dritten mit dem Bogen das<br />

Reisstroh auf 25 Meter trifft.<br />

Natürlich kann jede der genannten<br />

Diszipl<strong>in</strong>en auch e<strong>in</strong>zeln<br />

geschossen werden. Nachzulesen<br />

ist das alles <strong>in</strong> den Ausschreibungen<br />

oder im Internet unter www.<br />

suhl.eu / Kultur und Wandern.<br />

Für viel Spaß sorgen wird der<br />

Wettkampf mit Gewehr, liegend,<br />

auf 50 Meter <strong>in</strong> der Mannschaft.<br />

Hier kann man sich nicht nur die<br />

Geld- oder Sachpreise erkämpfen.<br />

Auch die orig<strong>in</strong>ellsten Namen<br />

werden ausgezeichnet – z.B.<br />

mit e<strong>in</strong>em Fass Bier.<br />

Manch e<strong>in</strong>er möchte sich nicht<br />

im Rahmen von Wettkampfregeln<br />

bewegen. Auch das ist<br />

möglich, und zwar im Rahmen<br />

des „Jubiläums-Schießens für<br />

jedermann“ <strong>in</strong> den Diszipl<strong>in</strong>en<br />

Gewehr, Bogen- oder Biathlonschießen.<br />

Und wer se<strong>in</strong> Glück<br />

nirgends f<strong>in</strong>det, kann es mit dem<br />

Glücksrad versuchen.<br />

Das Ganze wird begleitet von<br />

Mit dem neuen Schuljahr<br />

beg<strong>in</strong>nt für viele 13 bis 14-<br />

Jährige die Zeit der Vorbereitung<br />

auf die Jugendweihe.<br />

In der Feierstunde am 2.<br />

Juni 2012 im CCS werden<br />

sie dann im festlichen Rahmen<br />

<strong>in</strong> den Kreis der Erwachsenen<br />

aufgenommen.<br />

Unter dem Motto „Treffpunkt<br />

erwachsen werden“ wird den<br />

Jugendlichen vom Vere<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> Vorbereitungsgespräch<br />

angeboten, <strong>in</strong> welchem es<br />

um die Geschichte der Jugendweihe<br />

und Gedanken<br />

zum erwachsen werden<br />

geht, aber die Themenwahl<br />

ansonsten von den Teilnehmern<br />

selbst bestimmt wird.<br />

Daneben wird es über das<br />

gesamte Schuljahr zahlreiche<br />

Veranstaltungen<br />

und Mitmachprojekte des<br />

Vere<strong>in</strong>s geben, die für alle<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen<br />

zwischen 12 und 16 Jahren<br />

offen s<strong>in</strong>d. Am Montag,<br />

05.09.2011, und am Diens-<br />

viel Jubiläums-Musik mit den<br />

„S<strong>in</strong>gertalern“ e.V. am Samstag<br />

und den „Dombergern“ am<br />

Sonntag. Am Samstag, dem 3.<br />

September, f<strong>in</strong>det zudem auf<br />

dem Gelände des Schießsportzentrums<br />

gegen 15 Uhr e<strong>in</strong><br />

Jubiläums-Oldtimertreffen statt,<br />

ausgerichtet vom Fahrzeugmuseum<br />

<strong>Suhl</strong>. Das Forum hierfür<br />

bef<strong>in</strong>det sich am Schießstand<br />

für „Jagdliches Schießen“ vor der<br />

Schützenklause.<br />

Nach dem Jubiläums-Frühschoppen<br />

am Sonntag, dem 4.<br />

September, gibt es e<strong>in</strong> zünftiges<br />

Jubiläums-Mittagessen mit<br />

Hütes & Brüh. Später werden<br />

die Auszeichnungen vorgenommen<br />

und dabei wird, wie es<br />

sich für e<strong>in</strong> Jubiläum gehört,<br />

auch kräftig aus allen Fl<strong>in</strong>ten<br />

geschossen.<br />

E<strong>in</strong>e Jubiläums-City-Bahn wird<br />

zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Wettkampfstätten<br />

h<strong>in</strong>- und herfahren.<br />

Gut aufgehoben s<strong>in</strong>d auch die<br />

K<strong>in</strong>der. An beiden Tagen ist e<strong>in</strong><br />

Jubiläums-K<strong>in</strong>derprogramm<br />

im Angebot mit Vogelschießen,<br />

Laserschießen, viel Spaß mit<br />

dem Sportbund, „Freies Wort“<br />

u.v.a.m. Natürlich s<strong>in</strong>d am<br />

Sonntag Paulchen Böller und<br />

der Bratwurstkönig, welcher ja<br />

aus <strong>Suhl</strong> kommt, mit von der<br />

Party. Die Moderation obliegt an<br />

beiden Tagen Dom<strong>in</strong>ique Werner.<br />

Insgesamt kann man sich auf<br />

e<strong>in</strong>e tolle Stimmung freuen, und<br />

dazu loäde mie – äuch ei!<br />

Jugendweihe <strong>Suhl</strong> & Umland e. V.<br />

mit vielen Angeboten für das neue Schuljahr<br />

– Tag der offenen Tür am 10. September 2011 –<br />

tag, 06.09.2011, f<strong>in</strong>den im<br />

Jugendweihebüro im Nordlicht<br />

(Kornbergstraße 7 <strong>in</strong><br />

<strong>Suhl</strong>) jeweils um 19.00 Uhr<br />

Informationsabende zur Jugendweihe<br />

statt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus lädt der Vere<strong>in</strong><br />

am Samstag, 10. September<br />

2011, zum Tag der<br />

offenen Tür im Jugendweihebüro<br />

e<strong>in</strong>. In der Zeit von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr können<br />

sich Eltern und K<strong>in</strong>der zur<br />

Jugendweihe und zu den<br />

Veranstaltungen ausführlich<br />

<strong>in</strong>formieren und die Arbeit<br />

des Vere<strong>in</strong>s kennenlernen.<br />

Anmeldungen zur Jugendweihe<br />

2012 und zu den<br />

Veranstaltungen können<br />

zu diesen Term<strong>in</strong>en vorgenommen<br />

werden oder jeden<br />

Freitag von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr im Büro des Vere<strong>in</strong>s im<br />

Nordlicht.<br />

jugendweihe-suhl@gmx.de


<strong>Suhl</strong>er Orgelsommer im September<br />

Am 29. August ab 10:00 Uhr<br />

wird die 2. Runde des 2. Internationalen<br />

BACH/LISZT-<br />

Orgel wettbewerbes an der Eilert-<br />

Köhler-Orgel <strong>in</strong> der Kreuzkirche<br />

ausgetragen. In diesem Internationalen<br />

Orgelwettbewerb messen<br />

sich junge Organisten aus<br />

verschiedenen Ländern an mehreren<br />

Orgeln. In e<strong>in</strong>em Juroren-<br />

Konzert am Donnerstag, dem 1.<br />

September, um 19:30 Uhr wird<br />

das Mitglied der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Jury, der englische Organist John<br />

Scott an der Eilert-Köhler-Orgel<br />

zu erleben se<strong>in</strong>. Scott war bis 2004<br />

Organist und Chordirektor von<br />

St. Paul’s Cathedral <strong>in</strong> London<br />

und ist seitdem Musikdirektor der<br />

St. Thomas Church <strong>in</strong> New York.<br />

Dass die Eilert-Köhler-Orgel für<br />

diesen <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb<br />

ausgewählt wurde, darf als<br />

Zeichen hoher Wertschätzung für<br />

diese Orgel und als Anerkennung<br />

ihrer gelungenen Restaurierung<br />

gewertet werden.<br />

Am 17. September um 18:00 Uhr<br />

kommen <strong>in</strong> der Hauptkirche<br />

„St. Marien“ die Freunde des<br />

Jazz auf ihre Kosten: Unter dem<br />

Motto „Bach-Visions“ wird das<br />

Jazzduo Timm - Brockelt (Orgel<br />

und Saxophon) Improvisationen<br />

und Adaptionen nach Werken<br />

von Bach und anderen Meistern<br />

darbieten. Seit 1991 s<strong>in</strong>d David<br />

Timm und Reiko Brockelt sehr er-<br />

Deutscher Orgeltag<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr werden zum<br />

„Tag des offenen Denkmals“ am<br />

11. September die beiden evangelischen<br />

Kirchen im Stadtzentrum<br />

wieder geöffnet se<strong>in</strong>. Die Besucher<br />

können über 163 Stufen im Turm<br />

der Kreuzkirche h<strong>in</strong>aufsteigen<br />

bis zur Türmerwohnung, die nur<br />

an diesem Tag als Turmcafé zum<br />

Verweilen e<strong>in</strong>lädt – bei Kaffee und<br />

köstlichem Kuchen und natürlich<br />

e<strong>in</strong>em herrlichen Blick über die<br />

Stadt. Beim Aufstieg können<br />

kle<strong>in</strong>e und große Besucher die<br />

drei fast 250 Jahre alten Glocken<br />

bewundern und die Turmuhr,<br />

die seit 1897 verkündet, was die<br />

Stunde geschlagen hat. Doch im<br />

Mittelpunkt werden <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr die Orgeln stehen. Zum ersten<br />

Mal wird zeitgleich mit dem<br />

„Tag des offenen Denkmals“ am<br />

zweiten September-Sonntag der<br />

„Deutsche Orgeltag“ begangen.<br />

Überall <strong>in</strong> Deutschland sollen an<br />

diesem Tag Orgeln zu hören, zu<br />

sehen und zu besichtigen se<strong>in</strong>.<br />

Künftig soll dieser Tag jährlich<br />

diesem königlichen Instrument<br />

gewidmet se<strong>in</strong>, das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Vielstimmigkeit<br />

Jubel und Trauer,<br />

fröhlicher Heiterkeit und stiller<br />

Nachdenklichkeit, festlicher<br />

Pracht und herzergreifendem<br />

Ehrenamt im Hospizbereich<br />

braucht immer Unterstützung<br />

– aus diesem Grund wird die<br />

Hospizgruppe <strong>Suhl</strong> für ihre ehrenamtliche<br />

Arbeit auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr e<strong>in</strong>e Benefizveranstaltung<br />

durchführen. Dafür gelang<br />

es, zwei Schauspieler<strong>in</strong>nen aus<br />

Tüb<strong>in</strong>gen mit dem Stück „E<strong>in</strong><br />

Tag mit Herrn Jules“ nach dem<br />

Buch von Diane Broeckhoven<br />

zu gew<strong>in</strong>nen. Mirjam Orlowsky<br />

und Isabelle Guidi s<strong>in</strong>d das „Duo<br />

Mirabelle“, das am Freitag, dem<br />

23.9.2011, um 18:00 Uhr im Oberrathaussaal<br />

gastiert.<br />

„E<strong>in</strong> Tag mit Herrn Jules“ ist die<br />

Geschichte um e<strong>in</strong> Ehepaar, die<br />

auf berührende Art zeigt, wie man<br />

mit dem Tod auf e<strong>in</strong>e Weise umgehen<br />

kann, die heute viele Menschen<br />

verlernt haben. Die beiden<br />

Absolvent<strong>in</strong>nen der Hochschule<br />

für Bewegungstheater Scuola<br />

Teatro Dimitri (CH) <strong>in</strong>szenieren<br />

ihre Stücke selbst und <strong>in</strong>tegrieren<br />

Jammer Stimme verleihen kann.<br />

Unter dem Motto „Zungen, W<strong>in</strong>d<br />

und Wellenbretter“ wird <strong>in</strong> beiden<br />

<strong>Suhl</strong>er Kirchen zu Orgelführungen<br />

e<strong>in</strong>geladen: Um 14:15<br />

und 15:45 Uhr können große<br />

und kle<strong>in</strong>e Orgelfreunde <strong>in</strong> der<br />

Kreuzkirche mit Philipp Christ<br />

an der Eilert-Köhler-Orgel auf<br />

Entdeckungsreise gehen und über<br />

2.132 Pfeifen staunen. Die größte<br />

ist 4,80 m lang, die kle<strong>in</strong>ste misst<br />

weniger als 1 cm. Sie werden den<br />

ausgeklügelten Mechanismus<br />

kennen lernen, wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Orgel<br />

ganz unterschiedliche Töne<br />

und Klänge erzeugt werden und<br />

sie können im Kirchenboden<br />

die große „Lunge“ der Orgel, die<br />

W<strong>in</strong>danlage bewundern.<br />

In der Hauptkirche wird Elisabeth<br />

Schubert um 15:00 und<br />

um 16:30 Uhr die Wagner-Orgel<br />

vorstellen. Viel Interessantes<br />

wird die langjährige Kantor<strong>in</strong><br />

über dieses Instrument berichten<br />

können. Natürlich wird sie die<br />

Orgel auch zum Kl<strong>in</strong>gen br<strong>in</strong>gen<br />

und dabei die zahlreichen<br />

Klangmöglichkeiten dieses herrlichen<br />

Instruments vorführen, das<br />

1971/72 von der Orgelbaufirma<br />

Schönefeld (Stadtilm) von Grund<br />

auf erneuert wurde.<br />

Benefizveranstaltung<br />

für Hospizgruppe<br />

<strong>in</strong> das Schauspiel Elemente aus<br />

Pantomime, Tanz und Akrobatik.<br />

So entsteht e<strong>in</strong>e frische Gesamtkomposition,<br />

deren anrührendes<br />

Mit-, Neben- und Gegene<strong>in</strong>ander<br />

der Figuren zu nachdenklicher<br />

Heiterkeit e<strong>in</strong>lädt - anrührend,<br />

menschlich und zugleich voller<br />

poetischer Komik und Ironie.<br />

Die Ehrenamtlichen der<br />

Hospizgruppe <strong>Suhl</strong> würden sich<br />

freuen, wenn sich viele Menschen<br />

e<strong>in</strong>laden lassen, diese Veranstaltung<br />

besuchen – am 23. September<br />

um 18 Uhr im Oberrathaussaal.<br />

NICHTAMTLICHER TEIL <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

folgreich auf nationalen wie auch<br />

auf <strong>in</strong>ternationalen Bühnen zu<br />

erleben. Geme<strong>in</strong>sam spielten sie<br />

auf vielen Klassik- und Jazzfestivals<br />

im In- und Ausland. Mit dem<br />

Mittel der Improvisation lassen<br />

die Leipziger Künstler e<strong>in</strong>e grandiose<br />

Synthese aus klassischer<br />

Tradition und anspruchsvoller<br />

Moderne entstehen.<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr macht das<br />

„Festival Alter Musik <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

– Güldener Herbst“ wieder<br />

e<strong>in</strong>en Abstecher nach <strong>Suhl</strong>. Mit<br />

Orgelwerken von Georg Böhm<br />

und Johann Sebastian Bach wird<br />

Mart<strong>in</strong> Böcker, Kantor <strong>in</strong> Stade<br />

und Hochschuldozent <strong>in</strong> Bremen,<br />

die musikalischen Wechselbeziehungen<br />

zwischen Norddeutschland<br />

und Deutschlands Mitte<br />

erlebbar machen. Welches Instrument<br />

wäre dazu wohl besser<br />

geeignet als die Eilert-Köhler-<br />

Orgel <strong>in</strong> der Kreuzkirche, die e<strong>in</strong>e<br />

wunderbare Symbiose nord- und<br />

mitteldeutschen Orgelbaus und<br />

Orgelklangs darstellt. Mit diesem<br />

Konzert am 1. Oktober um 18:00<br />

Uhr <strong>in</strong> der Kreuzkirche kl<strong>in</strong>gt<br />

der diesjährige <strong>Suhl</strong>er Orgelsommer<br />

aus.<br />

) ) ) )<br />

Pflegeberater<br />

Pflegeberater<br />

Pflegeberater<br />

01802<br />

01802 468642*<br />

468642*<br />

01802 468642*<br />

Wo<br />

Wo<br />

Wo<br />

gibt<br />

gibt<br />

gibt<br />

es<br />

es<br />

es<br />

Angebote,<br />

Angebote,<br />

Angebote,<br />

Dienstleistungen<br />

Dienstleistungen<br />

Dienstleistungen<br />

und<br />

und<br />

und<br />

Netzwerke?<br />

Wo Netzwerke?<br />

Netzwerke?<br />

Wie<br />

gibt es Angebote, Wie<br />

Wie<br />

beantrage<br />

beantrage<br />

beantrage<br />

ich<br />

Dienstleistungen ich<br />

ich<br />

e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>e<br />

PflegePflegePflege-<br />

und<br />

stufe?<br />

Netzwerke? stufe?stufe?<br />

Welche<br />

Welche<br />

Welche<br />

Hilfsmittel<br />

Wie Hilfsmittel<br />

Hilfsmittel<br />

werden<br />

beantrage werden<br />

werden<br />

f<strong>in</strong>anziert?<br />

ich e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anziert?<br />

f<strong>in</strong>anziert? Pflegestufe?<br />

Welche Hilfsmittel werden f<strong>in</strong>anziert?<br />

Die<br />

Die<br />

Die<br />

AWO-Pflegeberater<br />

AWO-Pflegeberater<br />

AWO-Pflegeberater<br />

haben<br />

haben<br />

haben<br />

die<br />

die<br />

die<br />

Antworten.<br />

Antworten.<br />

Antworten.<br />

Rufen<br />

Die Rufen<br />

Rufen<br />

Sie<br />

AWO-Pflegeberater Sie<br />

Sie<br />

uns<br />

uns<br />

uns<br />

an.<br />

an.<br />

an. haben die Antworten.<br />

Rufen Sie uns an.<br />

Wir<br />

Wir<br />

Wir<br />

vermitteln<br />

vermitteln<br />

vermitteln<br />

Ihnen<br />

Ihnen<br />

Ihnen<br />

e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Pflegeberater<br />

Pflegeberater<br />

Pflegeberater<br />

<strong>in</strong><br />

Wir <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong><br />

Ihrer<br />

Ihrer<br />

Ihrer<br />

Nähe.<br />

vermitteln Nähe.<br />

Nähe.<br />

Geschulte<br />

Geschulte<br />

Geschulte<br />

Experten,<br />

Ihnen e<strong>in</strong>en Experten,<br />

Experten,<br />

die<br />

Pflegeberater die<br />

die<br />

sich<br />

sich<br />

sich<br />

auskennen<br />

<strong>in</strong> auskennen<br />

auskennen<br />

und<br />

Ihrer Nähe. und<br />

und<br />

weiterhelfen.<br />

Geschulte weiterhelfen.<br />

weiterhelfen.<br />

Völlig kos-<br />

Experten, Völlig<br />

Völlig die koskos-<br />

sich<br />

tenlos und unverb<strong>in</strong>dlich.<br />

auskennen tenlostenlos<br />

und<br />

und und unverb<strong>in</strong>dlich.<br />

unverb<strong>in</strong>dlich. weiterhelfen. Völlig kostenlos<br />

und unverb<strong>in</strong>dlich.<br />

Telefon: 01802 468642*<br />

Telefon:<br />

Telefon:<br />

www.pflegeberater-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

01802<br />

01802<br />

468642*<br />

468642*<br />

Telefon: www.pflegeberater-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

www.pflegeberater-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

01802 468642*<br />

www.pflegeberater-thuer<strong>in</strong>gen.de<br />

* 3 Cent pro Anruf aus dem deutschen<br />

*<br />

Festnetz 3<br />

Cent<br />

Cent<br />

pro<br />

pro<br />

Anruf<br />

Anruf<br />

aus<br />

aus<br />

dem<br />

dem<br />

deutschen<br />

deutschen<br />

* Festnetz<br />

Festnetz 3 Cent pro Anruf aus dem deutschen<br />

Festnetz<br />

Es<br />

Es<br />

Es<br />

geht<br />

geht<br />

geht<br />

nicht<br />

nicht<br />

nicht<br />

nur<br />

nur<br />

nur<br />

um<br />

um<br />

um<br />

gute<br />

gute<br />

gute<br />

Pflege.<br />

Pflege.<br />

Pflege.<br />

Es geht nicht nur um gute Pflege.<br />

Es<br />

Es<br />

geht<br />

geht<br />

geht<br />

um<br />

um<br />

um<br />

e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong><br />

gutes Leben.<br />

gutes<br />

gutes<br />

Leben.<br />

Leben.<br />

Es geht um e<strong>in</strong> gutes Leben.<br />

Kompetent und hilfsbereit!<br />

für privat, kommunal, Forst, Landwirtschaft<br />

Niebraer Str. 10, 07551 Gera Tel. 0365-730700, Fax 0365-7307013<br />

Mobil 0170-9664025<br />

www.geratech.de<br />

KULTURfREiTAG<br />

Kabarett mit Dorit Gäbler,<br />

20.00 Uhr, SportCenter <strong>Suhl</strong><br />

10. und 11. September<br />

KiRmEs<br />

<strong>Suhl</strong>-Neundorf<br />

10. September, Samstag<br />

11<br />

GiPfELWANdERUNG<br />

ca. 30 km lang, 9.00–19.00 Uhr,<br />

Start: E<strong>in</strong>gang R<strong>in</strong>gberg Hotel,<br />

Teilnahmegebühr: € 3,00 p. P.,<br />

Anmeldung erwünscht unter:<br />

03681 / 389-823, R<strong>in</strong>gberg Hotel<br />

GRENZWANdERUNG<br />

anlässlich des Tages des offenen<br />

Denkmals (11.9.) zur Grenze<br />

bei Oberstadt geme<strong>in</strong>sam mit<br />

der Geme<strong>in</strong>de Oberstadt, Start:<br />

10.00 Uhr, Höllgraben – mit<br />

Sonderbus (Start 9.15 Uhr<br />

<strong>Suhl</strong>-Zentrum) zu erreichen,<br />

Abschluss E<strong>in</strong>kehr <strong>in</strong> der<br />

„Langen Bahn“<br />

25. AdLERsBERGsiNGEN<br />

der <strong>Suhl</strong>er S<strong>in</strong>gakademie, 13.30<br />

Uhr, Adlersberg<br />

sTELLARiUs UNd diE<br />

sTERNBiLdER<br />

Planetariumsvorführung ab 6<br />

Jahren, 15.00 Uhr, Schul- und<br />

Volkssternwarte <strong>Suhl</strong><br />

mdR siNfONiE-<br />

ORchEsTER miT dEm<br />

mdR RUNdfUNKchOR<br />

(fRAUENsTimmEN)<br />

sOWiE dEm<br />

mdR KiNdERchOR<br />

Gustav Mahler – 3. S<strong>in</strong>fonie,<br />

17.00 Uhr, CCS, Großer Saal<br />

TANZPARTY<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, 20.30–23.30 Uhr,<br />

R<strong>in</strong>gberg Hotel<br />

11. September, Sonntag<br />

TAG dEs OffENEN<br />

dENKmALs:<br />

siehe seite 9<br />

Amtshaus, „Hungerturm“,<br />

Hauptpost, Ottilienkapelle,<br />

W<strong>in</strong>dmühle, Hauptkirche,<br />

Kreuzkirche ...<br />

außerdem:<br />

Offene Kirche St. Ulrich <strong>in</strong><br />

He<strong>in</strong>richs, mit Kaffee und<br />

Kuchen, ab 13.00 Uhr<br />

13. September, Dienstag<br />

GROssE PfERdEKUTschfAhRT<br />

iNs BiOsPhäREN-<br />

REsERVAT VEssERTAL<br />

ZUm sTUTENhAUs<br />

9.30–13.00 Uhr und 13.30–<br />

17.00 Uhr, Voranmeldung<br />

unter: 03681 / 389-823,<br />

R<strong>in</strong>gberg Hotel<br />

fEsTVERANsTALTUNG<br />

„20 JAhRE URANiA“<br />

16.00 Uhr, Oberrathaussaal<br />

14. bis 18. September<br />

11. PROViNZschREi<br />

15. September, Donnerstag<br />

Phantastische Malereien und<br />

Zeichnungen<br />

(bis 13.11.) Ausstellung im<br />

Rahmen des „Prov<strong>in</strong>zschrei“,<br />

19.00 Uhr, Galerie im CCS


12<br />

14. September,<br />

Mittwoch<br />

„fRAUEN, diE LEsEN,<br />

siNd GEfähRLich<br />

UNd KLUG“<br />

Lesung mit dem Autor<br />

Stefan Bollmann, 19.00 Uhr,<br />

Stadtbücherei<br />

16. bis 18. September<br />

KiRmEs hEiNRichs<br />

siehe seite 13<br />

PROViNZschREi-höhE-<br />

PUNKTE siehe seite 8<br />

17. September, Samstag<br />

dER RUPPBERG RUfT!<br />

Wanderung auf den<br />

Zella-Mehliser Hausberg,<br />

Wanderführer<strong>in</strong>: Ingeburg<br />

Wüst, Treffpunkt: 9.10 Uhr<br />

<strong>Suhl</strong> Zentrum, 9.30 Uhr Mehlis<br />

Markt<br />

sUhLER ORGELsOmmER<br />

2011 – JAZZ<br />

Bach-Visions, Jazz-Duo Timm<br />

– Brockelt (Leipzig) – Orgel<br />

& Saxophon, 18.00 Uhr,<br />

Hauptkirche St. Marien<br />

TANZPARTY<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, 20.30–23.30 Uhr,<br />

R<strong>in</strong>gberg Hotel<br />

18. September, Sonntag<br />

hERBsTfEsT<br />

10.00 Uhr, Domberg-Vere<strong>in</strong>s-<br />

Hütte<br />

19. bis 23. September<br />

sENiOREN cUP<br />

WURfschEiBE<br />

Schießsportzentrum<br />

20. September, Dienstag<br />

GROssE PfERdEKUTschfAhRT<br />

<strong>in</strong>s Biosphärenreservat<br />

Vessertal zum Stutenhaus,<br />

9.30–13.00 Uhr und 13.30–<br />

17.00 Uhr, Voranmeldung unter:<br />

03681 / 389-823, R<strong>in</strong>gberg<br />

Hotel<br />

„KLAssE mUsiK“<br />

Konzert für <strong>Suhl</strong>er<br />

K<strong>in</strong>dergärten im Rahmen des 5.<br />

Zistersymposiums, 10.00 Uhr,<br />

CCS, Kultkeller VAMPIR<br />

21. September,<br />

Mittwoch<br />

WANdERUNG Um sUhL-<br />

GOLdLAUTER, Wanderführer:<br />

Arno Marsch, Abfahrt:<br />

9.45 Uhr <strong>Suhl</strong> Zentrum,<br />

10.00 Uhr Heidersbach Stockmar<br />

Platz<br />

URANiA-LEsEcAfé<br />

„Goethes Liebe zu Thür<strong>in</strong>gen“,<br />

Vortrag von Dr. Egon<br />

Freitag, Weimar, 15.00 Uhr,<br />

Stadtbücherei<br />

iNfO-VERANsTALTUNG<br />

Kräuter <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen, Vortrag<br />

unserer Kräuterfrau Monika<br />

Stöckle<strong>in</strong>, 15.00 Uhr, Diakonie<br />

<strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Term<strong>in</strong>e Soziales Zentrum<br />

Beratungsangebote von Betroffenen<br />

für Betroffene<br />

AIDS-Beratung jeden Dienstag 10–12<br />

Uhr<br />

Wohnberatung für Beh<strong>in</strong>derte,<br />

Unfallopfer u. Sen. 6.9. 10.30–13 Uhr<br />

Sprechst. Weisser R<strong>in</strong>g 6.9. 17–18 Uhr<br />

Seniorenverb. BRH 13.9. 14–16.30 Uhr<br />

Sprechstunde d. Versichertenältesten<br />

d. AOK-Plus 1.9. 15–16 Uhr<br />

Sprechstunde d. Beratungsstelle<br />

für Gehörlose u. Hörgeschädigte jeden<br />

Mittwoch 14–16 Uhr<br />

Sprechstunde für Senioren durch den<br />

Seniorenbeirat 12.9. 14–16 Uhr<br />

(Telefonische Anmeldung unter<br />

03681/ 72 30 6 od. 80 39 71)<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Projekte für Toleranz gesucht<br />

Das Bündnis für Demokratie und<br />

Toleranz - gegen Extremismus und<br />

Gewalt (BfDT) sucht auch im elften<br />

Jahr se<strong>in</strong>es Bestehens mit dem<br />

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie<br />

und Toleranz“ nach vorbildlichen,<br />

zur Nachahmung geeigneten zivilgesellschaftlichen<br />

Projekten für<br />

e<strong>in</strong>e demokratische und tolerante<br />

Gesellschaft. E<strong>in</strong>sendungen dafür<br />

s<strong>in</strong>d noch bis zum 30. September<br />

2011 möglich.<br />

Demokratie bedeutet, sich <strong>in</strong> die<br />

eigenen Angelegenheiten im Land<br />

e<strong>in</strong>zumischen; sie beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> der<br />

Familie, <strong>in</strong> der Schule, <strong>in</strong> der Freizeit.<br />

Das Bündnis will E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

und Gruppen, die dort und<br />

anderswo das Grundgesetz auf<br />

kreative Weise mit Leben füllen,<br />

für ihr Engagement würdigen.<br />

Erfolgreiche Projekte sollen bundesweit<br />

bekannt gemacht werden,<br />

um damit zur Umsetzung <strong>in</strong> anderen<br />

Regionen und thematischen<br />

Zusammenhängen anzuregen.<br />

Den preisgekrönten Initiativen<br />

und Projekten w<strong>in</strong>ken Geldpreise<br />

im Wert von 2.000 bis 5.000 € und<br />

e<strong>in</strong>e verstärkte Präsenz <strong>in</strong> der<br />

Öffentlichkeit. Das BfDT freut<br />

sich über Bewerbungen! In der<br />

Rubrik „Vorbildliche Projekte“ auf<br />

der Homepage des BfDT f<strong>in</strong>den<br />

Interessenten die Preisträger der<br />

vergangenen Jahre, um sich e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>druck von den Gew<strong>in</strong>nern<br />

machen zu können.<br />

Die Registrierung zur Teilnahme<br />

kann onl<strong>in</strong>e erfolgen. Das Formblatt<br />

dazu und Ausfüllh<strong>in</strong>weise<br />

gibt es unter www.buendnis-toleranz.de/aktiv-2011.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich<br />

der möglichen Aktivitäten s<strong>in</strong>d der<br />

Kreativität ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt.<br />

Gesucht werden vorbildliche und<br />

nachahmbare zivilgesellschaftliche<br />

Aktivitäten. Dabei geht es nicht<br />

darum, die „e<strong>in</strong>zigartige Aktion“<br />

zu f<strong>in</strong>den, sondern es soll auch die<br />

Vielfalt der geeigneten Maßnahmen<br />

gezeigt werden. Wichtig ist,<br />

dass es sich um laufende, aktuelle<br />

Projekte und Initiativen handelt.<br />

In diesem Jahr soll der Blick<br />

besonders auf Projekte gelenkt<br />

werden, die bewusst Menschen<br />

e<strong>in</strong>beziehen, die noch nicht zivilgesellschaftlich<br />

aktiv s<strong>in</strong>d oder<br />

deren Willen zum Engagement<br />

noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>tensiver gefördert<br />

wird. Speziell gesucht werden beispielsweise<br />

Projekte zur Förderung<br />

von Integration, Projekte, die sich<br />

gegen den politischen Extremismus<br />

wenden oder Maßnahmen zur<br />

Gewaltprävention und zur Stärkung<br />

von Zivilcourage. Weitere<br />

Informationen gibt es unter www.<br />

buendnis-toleranz.de oder direkt<br />

beim Bündnis für Demokratie<br />

und Toleranz, Friedrichstraße 50,<br />

10117 Berl<strong>in</strong>, Tel. 030-254504-463,<br />

Fax: 030-254504-478, E-Mail: buendnis@bfdt.de.<br />

Ansprechpartner<br />

ist dort Markus Priesterath.<br />

Beratung des sozialen Dienstes<br />

für Hörgeschädigte 20.9. 14–16 Uhr<br />

Epilepsieberatg. 26.9. 16.30–18.30 Uhr<br />

Sprechst. Osteoporose/Arthrose 12.9.<br />

10.30 – 12 Uhr, 26.9. 10.30 – 12 Uhr<br />

Beratung für Angehörige Alzheimer<br />

Demenz Betroffener 7.9. 15–16 Uhr<br />

Beiratssitzungen<br />

Beh<strong>in</strong>d.tenbeiratssitzung 21.9. 16.30<br />

Uhr <strong>Suhl</strong>er Sportbund e.V., F<strong>in</strong>sterbergstr.<br />

2<br />

Veranstaltungen<br />

Fragestunde mit Vertretern von Pflegeheimen<br />

u. ambulanten Diensten 19.9.<br />

15 Uhr Pflegezentrum Johannespark,<br />

Am Bahnhof 14/15<br />

Geburtstagswünsche<br />

Der Oberbürgermeister und die Stadtverwaltung <strong>Suhl</strong> gratulieren<br />

herzlich zum Geburtstag und wünschen vor allen D<strong>in</strong>gen Gesundheit.<br />

80. Geburtstag<br />

Herr Oskar Bretfeld<br />

Frau Irmgard Hahn<br />

Herr Albert Holzmann<br />

Frau Wally Kaufmann<br />

Frau Hannelore Kelber<br />

Frau Helga K<strong>in</strong>tz<br />

Frau Marianne Kirchner<br />

Frau Margarete Leuthäuser<br />

Frau Edith Loose,<br />

OT Goldlauter<br />

Herr Burkhard Ludwig<br />

Frau Erika Loewe<br />

Frau Else Müller<br />

Herr Wilhelm Obenhaupt<br />

Herr Günter Rachlock<br />

Herr Josef Scherschenko,<br />

OT He<strong>in</strong>richs<br />

Frau Annemarie Schüller,<br />

OT Neundorf<br />

Herr Dr. Fritz Schulz<br />

Herr Herbert Wondrejz<br />

Frau Freia Zimmermann,<br />

OT Albrechts<br />

85. Geburtstag<br />

Herr Robert Döhnert<br />

Frau Erna Eckste<strong>in</strong><br />

Frau Ruth Ehrhardt<br />

Frau Helga Fontanive<br />

Herr Gerhard Möller<br />

Frau Martha Hiebel<br />

Herr Siegfried Hopf<br />

Frau Gertraud Jost<br />

Frau Magdalene Kahl<br />

Frau Margarete Kwapik<br />

Frau Margaretha Kunz<br />

Frau Charlotte Krämer<br />

Frau Ilse Lehmann<br />

Frau Johanna List<br />

Herr Aribert Löhnert<br />

Frau Elfriede von Nordheim<br />

Frau Waltraud Pohl<br />

Frau Hanni Weiß,<br />

OT Goldlauter<br />

90. Geburtstag<br />

Frau Lisbeth Breier<br />

Frau Maria Jung<br />

Frau Ruth Mayer<br />

Frau Marie Menz<br />

Frau Elisabeth Röder<br />

Frau Hilda Schlütter<br />

Frau Johanna Senglaub<br />

91. Geburtstag<br />

Frau Anni Berkes<br />

Herr Erich Josch<br />

Frau Lieselotte Molitor<br />

Frau Gertrud Röll<br />

Frau Irmgard Steittmann<br />

Frau Klara Thielemann,<br />

OT Dietzhausen<br />

Frau Elfriede Zimmermann<br />

92. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Albrecht<br />

Frau Emma Hohmann<br />

Herr Harry Leibelt<br />

Frau Toni Leipold<br />

Frau Elisabeth Leser<br />

Frau Helene Ritzmann,<br />

OT Dietzhausen<br />

Frau Gertrud Schumacher<br />

Frau Anna Stang<br />

Frau Else Tenner<br />

Herr Alfons Tyralla<br />

Frau Gerda Voigt<br />

Frau Marta W<strong>in</strong>derlich<br />

95. Geburtstag<br />

Herr Herbert Hengelhaupt,<br />

OT He<strong>in</strong>richs<br />

Frau Else Mahrenholz<br />

Herr Erich Reich,<br />

OT Wichtshausen<br />

96. Geburtstag<br />

Frau Gabriele Mett<br />

97. Geburtstag<br />

Frau Erna Stelzer<br />

Frau Else Teppich<br />

100. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Gonnermann,<br />

102. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Kümmell


NICHTAMTLICHER TEIL <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011 13<br />

Zweite Runde für 900-Jahr-Feier He<strong>in</strong>richs<br />

Im September geht die 900-Jahr-<br />

Feier des Ortsteils He<strong>in</strong>richs<br />

<strong>in</strong> die zweite Runde. Nach dem<br />

Auftakt zum Maifest steht nun<br />

die traditionelle Kirmes im Mittelpunkt,<br />

wobei der Festumzug am<br />

Sonntag, dem 18. September, ab<br />

14:30 Uhr e<strong>in</strong>er der großen Höhepunkte<br />

se<strong>in</strong> dürfte. Dafür wurden<br />

viele Vere<strong>in</strong>e angeschrieben und<br />

um e<strong>in</strong>e Teilnahme gebeten. Man<br />

darf gespannt se<strong>in</strong>, wie viele Aktive<br />

diesem Aufruf folgen. Die<br />

He<strong>in</strong>richser Burschenschaft als<br />

maßgeblicher Veranstalter wirbt<br />

jedenfalls schon mal mit dem<br />

Slogan vom „größten Festumzug<br />

aller Zeiten“.<br />

Auftakt für die zweite Festrunde<br />

ist zur Kirmes am Donnerstag,<br />

dem 15. September, um 19 Uhr<br />

im Festzelt mit e<strong>in</strong>er großen<br />

Oldy-Party. Am Freitag, dem 17.<br />

September, startet um 17:30 Uhr<br />

der Eröffnungsumzug. Der Kirmestanz<br />

mit der Gruppe „Solar“<br />

beg<strong>in</strong>nt im Festzelt dann um 20<br />

Uhr. Die Showband steht auch<br />

für allerlei E<strong>in</strong>lagen. An diesem<br />

Abend ist der E<strong>in</strong>tritt übrigens<br />

für alle frei.<br />

Der Samstag wird dann schon um<br />

8:00 Uhr mit e<strong>in</strong>em Ständchen der<br />

Burschenschaft e<strong>in</strong>geläutet. Ab<br />

14 Uhr steigt e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derkirmes<br />

mit vielen Überraschungen für<br />

die Jüngsten. Ab 20 Uhr laden<br />

die „Grumis“ zum Kirmestanz<br />

e<strong>in</strong>. Frankens erfolgreichste<br />

Stimmungsmacher stehen für<br />

Kirmes <strong>in</strong> Wichtshausen<br />

Zum 15. Mal seit ihrer „Wiederbelebung“<br />

wird <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

<strong>in</strong> Wichthausen Kirmes gefeiert.<br />

Am 1.9.2011 gibt es ab 19 Uhr das<br />

Antr<strong>in</strong>ken der Kermes und am<br />

2.9. ab 21 Uhr Kermesdisco mit<br />

„Elektro Max“. Am 3.9. werden<br />

dann alle schon früh um 8:00<br />

Uhr durch das Kirmesständchen<br />

geweckt. Abends um 20 Uhr<br />

f<strong>in</strong>det der Kermestanz statt, diesmal<br />

mit „Man-hatt-an Groove“.<br />

Den ganzen Tag über wird am<br />

Sonntag, dem 4.9. gefeiert. Früh<br />

um 9:30 Uhr geht es <strong>in</strong> die Kirche<br />

zum Festgottesdienst. Ab 10 Uhr<br />

macht sich wieder „Man-hatt-an<br />

MDR-Konzert am 10.9.<br />

Am Samstag, dem 10. September<br />

2011, 17 Uhr, f<strong>in</strong>det das erste<br />

Konzert <strong>in</strong> der neuen Spielzeit<br />

im Congress Centrum <strong>Suhl</strong> statt.<br />

Das MDR-S<strong>in</strong>fonieorchester,<br />

die Frauenstimmen des MDR-<br />

Rundfunkchors und der MDR-<br />

K<strong>in</strong>derchor br<strong>in</strong>gen die 3. S<strong>in</strong>fonie<br />

des Komponisten Gustav<br />

Musik-Szene mit<br />

„Keimzeit“<br />

Am Freitag, dem 23. September<br />

2011, wird ab 20 Uhr die Band<br />

KEIMZEIT <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er besonderen<br />

Formation im Saal Simson im<br />

CCS zu Gast se<strong>in</strong>. Basierend auf<br />

den bekanten Titeln der Band,<br />

Filmmusiken und ausländischen<br />

Orig<strong>in</strong>alen geben die vier Musiker<br />

des KEIMZEIT Akustik Quartetts<br />

e<strong>in</strong> re<strong>in</strong> akustisches Konzert<br />

mit Kontrabass, Akustik-Gitarre,<br />

Gesang und Geige.<br />

Neben den Brüdern Norbert Leisegang<br />

steht vor allem die Geiger<strong>in</strong><br />

Gabriele Kienast im Vordergrund.<br />

Bei vergangenen Vorstellungen<br />

mit dem Buchprojekt „Der Löwe“<br />

haben beide bereits Stücke aus<br />

dem KEIMZEIT-Repertoire akustisch<br />

<strong>in</strong>terpretiert. Daraus resultierte<br />

Anfang 2009 die Gründung<br />

des Quartetts mit Norberts<br />

Bruder Hartmut Leisegang und<br />

Bandkollege Rudi Feuerbach. Für<br />

diesen besonderen „Musik-Szene“-<br />

Abend gibt es Karten im Vorverkauf<br />

<strong>in</strong> der Tourist Information<br />

im CCS und an der Abendkasse.<br />

Groove“ zu schaffen beim Frühschoppen,<br />

an den sich nahtlos<br />

das Mittagessen, natürlich mit<br />

Hütes & Brüh anschließt. Der<br />

Umzug f<strong>in</strong>det um 14 Uhr statt.<br />

Um 15 Uhr können die Kle<strong>in</strong>en<br />

tanzen und um 16 Uhr gibt es den<br />

Hahnenschlag, bei dem natürlich<br />

KEIN Hahn geschlagen wird. Um<br />

21 Uhr etwa wird die Kermes zu<br />

Grabe getragen, danach gibt es<br />

noch e<strong>in</strong>en musikalischen Ausklang.<br />

Diesmal stehen 10 bis 12<br />

Kirmespärchen im Mittelpunkt<br />

des Geschehens. Kirmesscholz ist<br />

Stefan Endter mit se<strong>in</strong>er Braut<br />

Natalie Nonn.<br />

Mahler auf die Bühne. Dirigent<br />

ist Jun Märkl.<br />

Gustav Mahler (1860 – 1911) hat<br />

die 3. S<strong>in</strong>fonie 1893 – 96 <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>bach<br />

am Attersee komponiert.<br />

Die S<strong>in</strong>fonie ist für extreme Maße<br />

und ihren geradezu kosmischen<br />

Anspruch bekannt. In e<strong>in</strong>em<br />

Brief an se<strong>in</strong>e Verlobte Anna<br />

von Mildenburg beschrieb er die<br />

entstehende S<strong>in</strong>fonie als „e<strong>in</strong> so<br />

großes Werk, <strong>in</strong> welchem sich <strong>in</strong><br />

der Tat die ganze Welt spiegelt<br />

– man ist sozusagen selbst nur<br />

e<strong>in</strong> Instrument, auf dem das<br />

Universum spielt.“<br />

Als Mezzosopran wurde Frau<br />

Ewa Marc<strong>in</strong>iec engagiert.<br />

Top-Live-Qualität und echte<br />

Partylaune. E<strong>in</strong> Besuch lohnt,<br />

versprechen die He<strong>in</strong>richser Kirmesburschen<br />

und die vielen fleißigen<br />

Unterstützer. Traditionell<br />

gibt es dann am Kirmessonntag,<br />

18. September, nach dem Gottesdienst<br />

um 9:30 Uhr <strong>in</strong> der He<strong>in</strong>richser<br />

Kirche den Frühschoppen<br />

im Festzelt mit Blasmusik und<br />

mittäglichen Hütes on Brüh.<br />

Der Festumzug durch He<strong>in</strong>richs<br />

beg<strong>in</strong>nt um 14:30 Uhr. Er<br />

endet traditionell mit dem Hah-<br />

Gesunde Zähne –<br />

gesunder Mensch<br />

SYSTEMATISCHE ZAHNPROPHYLAXE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT<br />

Gesunde Zähne und gesundes<br />

Zahnfleisch brauchen die richtige<br />

Pflege zu Hause und e<strong>in</strong>e<br />

professionelle Re<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> der<br />

Zahnarzt-Praxis.<br />

Ihre goDentis-Partnerpraxis<br />

bietet e<strong>in</strong> spezielles Vorsorgeprogramm<br />

und steht Ihnen <strong>in</strong><br />

allen Fragen der Zahngesundheit<br />

zur Seite.<br />

Mit der goDentis-Prophylaxe<br />

erhalten Sie Ihren persönlichen<br />

Gesunde Zähne – e<strong>in</strong> Leben lang<br />

Format: 90 mm x 164 mm – 4-farbig<br />

nenschlag – tierschutzgerecht<br />

symbolisch, versteht sich. Swen<br />

Arnolds Disco-Party ab 17 Uhr<br />

bietet dann den Abschluss für das<br />

He<strong>in</strong>richser Kirmeswochenende,<br />

mit dem auch die Feierlichkeiten<br />

anlässlich der 900-jährigen<br />

urkundlichen Ersterwähnung<br />

enden.<br />

Der Kartenvorkauf für Donnerstag<br />

und Samstag beg<strong>in</strong>nt am<br />

1.9.2011. Weitere Informationen<br />

gibt es im Internet unter www.<br />

he<strong>in</strong>richser-burschenschaft.de.<br />

Ihr Partner für Zahngesundheit<br />

Vorsorgeplan für Zähne und<br />

Zahnfleisch. So werden<br />

Gesundheitsrisiken rechtzeitig<br />

erkannt und m<strong>in</strong>imiert.<br />

Ihre goDentis-<br />

Partnerzahnärzt<strong>in</strong>:<br />

Zahnarztpraxis<br />

Dr. Dana Triebel-Regenhardt<br />

Goethestraße 6, 98527 <strong>Suhl</strong><br />

Telefon 0 36 81/ 76 01 56<br />

praxis@dr-triebel.com<br />

mOsKAUER mäNNERchOR<br />

dEs hEiLiGEN<br />

WLAdimiR, Konzert,<br />

19.00 Uhr, Kreuzkirche<br />

22. bis 25. September<br />

ZiThERsYmPOsiUm<br />

Waffenmuseum<br />

23. September, Freitag<br />

ThEATER „EiN TAG miT<br />

JUELEs“<br />

mit dem Duo Mirabelle,<br />

Benef<strong>in</strong>zveranstaltung<br />

zugunsten der <strong>Suhl</strong>er<br />

Hospizbewegung, 18.00 Uhr,<br />

Oberrathaussaal<br />

hERBsTsAUNA ZUm<br />

hERBsTANfANG<br />

18.00–21.00 Uhr, Ottilienbad<br />

KEimZEiT AKUsTiK<br />

QUARTETT, Musikszene,<br />

20.00 Uhr, CCS, Saal Simson<br />

24. September, Samstag<br />

VEssERER hERBsTfEsT<br />

mit 9. Thür<strong>in</strong>ger Nordic<br />

Walk<strong>in</strong>g Tag, XVIII. Jäger- und<br />

Naturschutzfest<br />

REisE ZUm miTTEL-<br />

PUNKT dER miLchsTRAssE,<br />

Planetariumsvorführung<br />

ab 12 Jahren, 15.00 Uhr, Schul-<br />

und Volkssternwarte <strong>Suhl</strong><br />

ThüRiNGER OKTOBERfEsT,<br />

mit den <strong>Suhl</strong>er Musikanten,<br />

E<strong>in</strong>tritt frei, 20.30–<br />

00.30 Uhr, R<strong>in</strong>gberg Hotel<br />

25. September, Sonntag<br />

LiTERATUR-cAfé im<br />

RAhmEN dEs PROViNZschREis<br />

ab 15.00 Uhr, Hotel<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

27. September, Dienstag<br />

GROssE PfERdEKUTschfAhRT<br />

<strong>in</strong>s Biosphärenreservat<br />

Vessertal zum Stutenhaus,<br />

9.30–13.00 Uhr und 13.30–<br />

17.00 Uhr, Voranmeldung unter:<br />

03681 / 389-823, R<strong>in</strong>gberg<br />

Hotel<br />

sENiORENTANZ<br />

14.00–17.30 Uhr, CCS, Saal<br />

Simson<br />

29. September,<br />

Donnerstag<br />

URANiA-cAfé<br />

„Die Werra – E<strong>in</strong> deutscher<br />

Fluss von der Quelle bis zur<br />

Mündung <strong>in</strong>s Meer“, Dia-<br />

Vortrag mit Gerhard Semm,<br />

15.00 Uhr, Begegnungsstätte<br />

der Volkssolidarität <strong>Suhl</strong>, Am<br />

Himmelreich 2a<br />

30. September, Freitag<br />

NAchTfühRUNG<br />

18.00 Uhr, Tierpark<br />

mARLENE-diETRich-<br />

ABENd<br />

„Julia Horvath – Marlene<br />

Unplugged“, 19.00 Uhr, Hotel<br />

Thür<strong>in</strong>gen<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.


14<br />

<strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Was vor 50 Jahren geschah<br />

Blick über den Döllberg. Im Vordergrund die bereits fertig gestellte Blutspendezentrale.<br />

Repro: Stadtarchiv<br />

Freies Wort 7. 9.1961<br />

Jetzt geht’s ran …<br />

Immer mehr setzt sich die Erkennt<br />

nis auch bei den Bauschaffenden<br />

durch, dass es gegenwärtig<br />

die wichtigste Aufgabe ist,<br />

durch die weitere Stärkung der<br />

Republik den Friedensvertrag<br />

vorzubereiten … Um <strong>in</strong> Vorbereitung<br />

der Wahlen durch e<strong>in</strong>e<br />

zünftige Wettbewerbsatmosphäre<br />

e<strong>in</strong>en allseitigen Aufschwung<br />

zu erreichen, ist gegenwärtig e<strong>in</strong>e<br />

Stafette der guten Taten von Baustelle<br />

zu Baustelle unterwegs.<br />

Am 1. September nahm sie im<br />

Betonwerk Aue ihren Anfang.<br />

Die Betonwerker rufen alle Baustellen<br />

des Kreises auf, sich an<br />

der Stafette der „guten Taten“<br />

zu beteiligen. Auch sie wollen<br />

E<strong>in</strong>e Pressemeldung hat <strong>in</strong> den<br />

zurückliegenden Wochen e<strong>in</strong>e Diskussion<br />

zur Geburten entwicklung<br />

<strong>in</strong> der Stadt <strong>Suhl</strong> ausgelöst. Unser<br />

heutiges Diagramm will dazu sachliche<br />

Informationen vermitteln:<br />

Es macht ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n, absolute<br />

Geburten zahlen zu vergleichen.<br />

Jedem leuchtet e<strong>in</strong>, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Stadt mit 20.000 E<strong>in</strong>wohnern jährlich<br />

natürlich mehr K<strong>in</strong>der geboren<br />

werden als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de mit<br />

400 E<strong>in</strong>wohnern. Vergleichbar s<strong>in</strong>d<br />

die relativen Geburtenzahlen, die<br />

Geburten pro Tausend E<strong>in</strong>wohner.<br />

Für die Jahre 1955 bis 2010 haben<br />

wir diese Zahlen für die Stadt <strong>Suhl</strong><br />

und für das Gebiet des heutigen<br />

Landes Thür<strong>in</strong>gen dargestellt (die<br />

Landeswerte s<strong>in</strong>d nur für 1955,<br />

1960 und ab 1965 überliefert).<br />

Während <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> dieser Wert <strong>in</strong> den<br />

ersten zehn Jahren zwischen 37<br />

und 30 Geburten pro Tausend E<strong>in</strong>wohner<br />

und Jahr schwankt, lagen<br />

die Werte für Thür<strong>in</strong>gen nur etwa<br />

halb so hoch. In den Jahren 1955<br />

bis 1965 – es s<strong>in</strong>d deutschlandweit<br />

die Baby boomer-Jahre – wurden <strong>in</strong><br />

<strong>Suhl</strong> bezogen auf die E<strong>in</strong>wohnerzahl<br />

doppelt so viele K<strong>in</strong>der geboren<br />

wie im Landesdurchschnitt. In<br />

den Folgejahren bis 1974 g<strong>in</strong>g die<br />

relative Geburtenzahl stetig zurück<br />

– <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> ebenso wie thür<strong>in</strong>gen- und<br />

deutschlandweit (Pillen knick). Folge<br />

der sehr hohen Geburtenzahlen<br />

<strong>in</strong> der Boomer-Dekade ist nun <strong>in</strong><br />

<strong>Suhl</strong> auch e<strong>in</strong> besonders markanter<br />

Rückgang (von 1965 bis 1974 um<br />

49,8 % gegenüber 32,9 % im Landesdurchschnitt).<br />

Dennoch liegt<br />

die relative Geburtenzahl <strong>in</strong> der<br />

Stadt <strong>Suhl</strong> bis 1984 immer deutlich<br />

über dem Landes wert; von 1985 bis<br />

mit ihren Leistungen helfen, den<br />

Kriegstreibern das Handwerk zu<br />

legen. So sollen die Montageelemente<br />

für die Blöcke 3, 4, 5, 11, 12<br />

und 13 der Bebauungsgebiete Aue<br />

rechtzeitig <strong>in</strong> guter Qualität und<br />

nach Sortiment geliefert werden.<br />

Besondere E<strong>in</strong>sätze sollen zu<br />

e<strong>in</strong>er weiteren Verbesserung der<br />

Technologie bei tragen. Um ihre<br />

friedliche Arbeit auch geschützt<br />

zu wissen, wollen die Bauarbeiter<br />

12 Kollegen nach erreichtem<br />

Alter für unsere nationalen<br />

Streitkräfte gew<strong>in</strong>nen.<br />

Großkundgebung<br />

Heute spricht um 11.30 Uhr auf<br />

dem Karl-Marx-Platz <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> Genosse<br />

Erich Honecker, Mitglied<br />

des Politbüros des ZK der SED,<br />

zum Thema: „Mit dem Friedens-<br />

1998 folgt sie ziemlich exakt dem<br />

Landes durch schnitt, die Kurven<br />

s<strong>in</strong>d annähernd deckungsgleich.<br />

Erst ab 1999 s<strong>in</strong>kt die relative<br />

Geburtenzahl <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> erkennbar<br />

unter den Landeswert. Der signifikante<br />

Geburten rückgang 2009<br />

wird durch die deutliche Geburtenzunahme<br />

<strong>in</strong> 2010 wieder korrigiert.<br />

Ab 1974/75 beobachten wir für<br />

wenige Jahre wieder ansteigende<br />

Geburtenzahlen – Folge der<br />

sozial politischen Maßnahmen <strong>in</strong><br />

der DDR (Geburtengeld, höheres<br />

K<strong>in</strong>dergeld, z<strong>in</strong>sloser Ehekredit<br />

mit teilweiser Tilgung nach e<strong>in</strong>er<br />

Geburt...). Doch dieser Aufwärtstrend<br />

ist nur von kurzer Dauer; ab<br />

1978, im Land ab 1980 setzt sich<br />

der Geburtenrückgang fort.<br />

Von 1990 zu 1991 bricht die Geburtenentwicklung<br />

geradezu dramatisch<br />

e<strong>in</strong>, die relative Geburtenzahl<br />

vertrag zum Frieden und Glück<br />

der Nation“. E<strong>in</strong>wohner von <strong>Suhl</strong>!<br />

Bekundet durch Eure Teilnahme<br />

Eure Bereitschaft zum Kampf<br />

für den Abschluß des Friedensvertrages!<br />

Freies Wort 23.9.1961<br />

S-Laden für Goldlauter<br />

Nach zwei Konsum-Mitgliederversammlungen<br />

im Mai wurde<br />

begonnen, die obere Konsum-<br />

Verkaufsstelle zu e<strong>in</strong>er modernen<br />

E<strong>in</strong>kaufsstätte für Lebensmittel<br />

<strong>in</strong> Selbstbedienung umzugestalten.<br />

Nachdem das Geschäft seit<br />

e<strong>in</strong>igen Tagen eröffnet ist, wird<br />

diese Verkaufsstelle sicher den<br />

Ansprüchen sowohl der E<strong>in</strong>wohner<br />

als auch der Feriengäste<br />

entsprechen …<br />

Moderne<br />

Blutspendezentrale<br />

L<strong>in</strong>ks der Schleus<strong>in</strong>ger Straße,<br />

am Fuße des Döllberges, beg<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> diesen Tagen auf dem<br />

Gelände des künftigen Kreiskrankenhauses<br />

<strong>Suhl</strong> die Baumasch<strong>in</strong>en<br />

ihr Lied der Arbeit. Die<br />

Bezirksblutspendezentrale <strong>Suhl</strong><br />

wird dort als erster Bauabschnitt<br />

e<strong>in</strong>es großen Komplexes von<br />

Bauten des Gesundheitswesens<br />

errichtet… Der Bau wird <strong>in</strong> traditioneller<br />

Bauweise nach e<strong>in</strong>em<br />

Projekt des Entwurfsbüros für<br />

Hochbau Leipzig errichtet …<br />

unSer AKTueLLeS DIAGrAmm<br />

Geburtenentwicklung 1955 bis 2010<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1955<br />

1960<br />

1965<br />

halbiert sich. Diese Entwicklung<br />

beobachten wir <strong>in</strong> <strong>Suhl</strong> ebenso wie<br />

im Land Thür<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Ursache liegt <strong>in</strong> der massiven<br />

Abwanderung gerade junger Leute,<br />

die <strong>in</strong> den Alt-Bundes ländern<br />

Arbeit suchen und Heimat f<strong>in</strong>den.<br />

Aber auch für die jungen Menschen,<br />

die <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen bleiben,<br />

sieht die Familienplanung nach<br />

dem Mauerfall und der deutschen<br />

E<strong>in</strong>heit anders aus als vorher. Viele<br />

wollen jetzt erst e<strong>in</strong>mal etwas von<br />

der Welt sehen, bevor sie K<strong>in</strong>der<br />

groß ziehen.<br />

Beängstigend für die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Bevölkerungsentwicklung ist die<br />

große Schere, die nach 1990 zwischen<br />

der Zahl der Geburten und<br />

der Gestorbenen klafft. Sie ist<br />

e<strong>in</strong>e der Ursachen für den Bevölkerungs<br />

rückgang – <strong>in</strong> der Stadt<br />

<strong>Suhl</strong> wie im Land Thür<strong>in</strong>gen.<br />

Geburtenentwicklung <strong>in</strong> der Stadt <strong>Suhl</strong> und <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen<br />

1955 bis 2010<br />

1970<br />

Datenquellen: Statistikstelle der Stadt <strong>Suhl</strong>,<br />

Thür<strong>in</strong>gisches Landesamt für Statistik, Erfurt<br />

Geburten pro Tausend E<strong>in</strong>wohner - <strong>Suhl</strong> Gestorbene pro Tausend E<strong>in</strong>wohner - <strong>Suhl</strong><br />

Geburten pro Tausend E<strong>in</strong>wohner - Thür<strong>in</strong>gen Gestorbene pro Tausend E<strong>in</strong>wohner - Thür<strong>in</strong>gen<br />

1975<br />

1980<br />

1985<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

2005<br />

2010


Was vor 100 Jahren geschah<br />

Henneberger Zeitung<br />

1. September 1911<br />

Schwarzburgische<br />

Bank<br />

Wie bereits früher von uns mitgeteilt,<br />

beabsichtigt die hiesige<br />

Filiale der Schwarzburgischen<br />

Landesbank zu Sondershausen<br />

e<strong>in</strong>en Neubau ihrer Geschäftsräume.<br />

Zu diesem Zwecke wird<br />

sie <strong>in</strong> den nächsten Tagen den<br />

Umzug <strong>in</strong> die <strong>in</strong>terimistisch<br />

gemieteten Räume, Poststraße 9,<br />

vornehmen. Die im alten Lokale<br />

bef<strong>in</strong>dliche Stahlkammer wird<br />

e<strong>in</strong>gelegt und die <strong>in</strong> derselben<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Safes werden <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Blocks <strong>in</strong> mittlerweile<br />

beschaffte e<strong>in</strong>bruchs- und feuersichere<br />

Doppelpanzerschränke<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, die, <strong>in</strong> der Mitte des<br />

Gebäudes stehend, Tag und<br />

Nacht bewacht werden, sodaß<br />

auch <strong>in</strong> der Zwischenzeit für<br />

denkbar größte Sicherheit gesorgt<br />

ist. Für den Neubau ist die<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Stahlkammer<br />

geplant, die mit allen Errungenschaften<br />

der modernen Technik<br />

ausgestattet se<strong>in</strong> wird.<br />

Henneberger Zeitung<br />

5. September 1911<br />

Ausflugswetter<br />

Recht heiß war es wieder am<br />

gestrigen Sonntag. Das Thermometer<br />

zeigte 30 Grad C. im<br />

Schatten. Trotzdem wurden noch<br />

viele Ausflüge unternommen. Mit<br />

dem 2 Uhr-Zuge fuhren mit ziemlicher<br />

Verspätung e<strong>in</strong>ige hundert<br />

Personen <strong>in</strong> der Richtung<br />

Oberhof. Dieses sowie Gehlberg,<br />

Veilchenbrunnen, Waldhaus zum<br />

Herzog Karl Eduard und andere<br />

Ausflugsorte waren das Ziel der<br />

Wanderer.<br />

Henneberger Zeitung<br />

8. September 1911<br />

Neue Innung<br />

Wie wir hören, haben e<strong>in</strong>e Anzahl<br />

hiesiger Schneidermeister<br />

die Errichtung e<strong>in</strong>er Zwangs<strong>in</strong>nung<br />

für ihr Gewerbe beantragt.<br />

Henneberger Zeitung<br />

16. September 1911<br />

K<strong>in</strong>o-Neubau<br />

Der Neubau des Tonbild-Theaters<br />

auf dem Grundstück des<br />

Centralhallen-Gartens ist nun-<br />

mehr fertiggestellt und wird<br />

se<strong>in</strong>er Bestimmung morgen<br />

abend übergeben werden. Der<br />

Bau macht e<strong>in</strong>en recht gefälligen<br />

E<strong>in</strong>druck, ist <strong>in</strong>nen mit allem<br />

modernen Komfort ausgestattet<br />

und bietet annähernd 200 bequeme<br />

Sitzplätze. Auf ausreichende<br />

Beleuchtung-, Heizungs- und<br />

Ventilationskörper ist besondere<br />

Sorgfalt verwendet. Die Projektionsfläche<br />

ist groß, sodaß die<br />

Lichtspiele der Bilder voll und<br />

klar zur Geltung kommen werden.<br />

Ansprechend ist auch die<br />

ornamentale Ausschmückung<br />

dieses neuen K<strong>in</strong>os.<br />

Henneberger Zeitung<br />

27. September 1911<br />

Neunzigjähriger<br />

Am 5. Oktober feiert der Büchsenmacher<br />

Herr Ludwig Müller<br />

hierselbst se<strong>in</strong>en 90. Geburtstag.<br />

Herr Müller hat bis vor e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren noch se<strong>in</strong>en Posten bei<br />

der Firma Val. Chr. Schill<strong>in</strong>g<br />

versehen und gönnt sich nun die<br />

wohlverdiente Ruhe. Der freundliche<br />

alte Herr ist <strong>in</strong> unserer<br />

Stadt allgeme<strong>in</strong> bekannt, sodaß<br />

es ihm an Ehrungen mancherlei<br />

Art gewiß nicht fehlen wird.<br />

Henneberger Zeitung<br />

29. September 1911<br />

Straßenbahn für <strong>Suhl</strong><br />

Für die städtische Straßenbahn,<br />

die <strong>Suhl</strong> mit mehreren Nachbarorten<br />

verb<strong>in</strong>den soll, hat die<br />

A.E.G. bekanntlich bis zum 1.<br />

Oktober e<strong>in</strong> Projekt aufzustellen.<br />

Wie wir hören, ist gegenwärtig<br />

e<strong>in</strong> Beamter der A.E.G. mit den<br />

Vorarbeiten hierzu beschäftigt.<br />

Er hält bei den hiesigen Indus-<br />

NICHTAMTLICHER TEIL <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011<br />

Ansicht von <strong>Suhl</strong> um 1911. Debattiert wurde damals über e<strong>in</strong>e elektrische Straßenbahn<br />

für die Stadt. Repro: Stadtarchiv<br />

triellen Umfrage, wer besonderes<br />

Interesse dafür hat usw.<br />

Im Oberlande soll event. die<br />

Straßenbahn von der Schmückestraße<br />

im Wiesengrunde – an den<br />

dortigen Fabriken vorbei – weiter<br />

geführet werden, sodaß sie bei<br />

der Brücke <strong>in</strong> der Lauter wieder<br />

auf die Straße kommen würde.<br />

Es wird damit gerechnet, dass<br />

der Erbfluß teilweise überbrückt<br />

werden und an diesen Stellen den<br />

Platz für die Schienen abgeben<br />

kann.<br />

In der amtlichen Anleitung zum<br />

Ausfüllen der E<strong>in</strong>kommensteuererklärung<br />

heißt es wörtlich: „Tragen Sie<br />

alle Beträge <strong>in</strong> Euro e<strong>in</strong>. Cent-Beträge<br />

runden Sie bitte zu Ihren Gunsten auf<br />

volle Euro-Beträge auf oder ab, wenn<br />

die Vordrucke nicht ausdrücklich<br />

die E<strong>in</strong>tragung von Cent-Beträgen<br />

vorsehen.“ Offenbar ist diese über<br />

Jahrzehnte praktizierte Übung aber<br />

noch nicht bei den Programmierern<br />

der neuen F<strong>in</strong>anzamts-Software<br />

„EOSS“ angekommen.<br />

Denn bei den elektronisch übermittelten<br />

Vorsorgeaufwendungen<br />

und Sonderausgaben werden unter<br />

EOSS die Cent-Beträge programmgesteuert<br />

e<strong>in</strong>fach abgeschnitten.<br />

Abziehbare Kosten werden also nicht<br />

auf volle Euro aufgerundet, sondern<br />

zu Ungunsten der Bürger abgerundet.<br />

Egal, ob der Nachkommabetrag<br />

e<strong>in</strong>en oder 99 Cent ausmacht. Die<br />

Kürzung erfolgt - jedenfalls bei<br />

ELSTER-Erklärungen - selbst dann,<br />

wenn die Ausgaben entsprechend<br />

der Ausfüllanleitung aufgerundet<br />

erklärt wurden.<br />

So werden z.B. bei e<strong>in</strong>em alle<strong>in</strong><br />

stehenden sozialversicherungs- und<br />

kirchensteuerpflichtigen Arbeitnehmer<br />

die Beiträge zur Renten-, Kranken-<br />

und Pflegeversicherung und die<br />

e<strong>in</strong>behaltene Kirchensteuer viermal<br />

abgerundet, wenn die Beträge nicht<br />

schon auf volle Euro lauten. Bei e<strong>in</strong>em<br />

Ehepaar können es schnell acht Euro<br />

Abrundungsdifferenz se<strong>in</strong>. Das steuerpflichtige<br />

E<strong>in</strong>kommen ist also um<br />

vier bzw. acht Euro zu hoch. Macht<br />

je nach Steuersatz zwischen e<strong>in</strong>em<br />

und vier Euro an Mehrsteuern aus.<br />

„Bei über 26 Mio. Steuerfällen werden<br />

den Steuerbürgern durch die mehrfache<br />

Abrundung von Cent-Beträgen<br />

10 Jahre Bereich<br />

Tourismus im CCS<br />

Vor 10 Jahren wurde der Bereich<br />

Tourismus von der Stadtverwaltung<br />

<strong>Suhl</strong> an die Congress Centrum <strong>Suhl</strong><br />

GmbH übergeben.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Aspekt bei der Neuausrichtung<br />

war die Komb<strong>in</strong>ation<br />

von CCS-Vorverkaufs stelle und<br />

Tourist Information <strong>Suhl</strong>. Des Weiteren<br />

g<strong>in</strong>g es um e<strong>in</strong>e konzentrierte<br />

Zusammenarbeit mit touristischen<br />

Verbänden, Gremien und Beherbergungsunternehmen<br />

sowie um<br />

die Bündelung von Market<strong>in</strong>g-Aktivitäten.<br />

Die Tourist Information<br />

hat als zentrale Anlaufstelle bei<br />

der Bearbeitung von Informations-<br />

und Beherbergungsanfragen, der<br />

Vermittlung von Stadtführungen,<br />

Wanderführern und touristischen<br />

Angeboten vielfältige Aufgaben zu<br />

erfüllen. Sie bietet dazu servicefreundliche,<br />

tägliche Öffnungszeiten<br />

und konnte schon mehrmals mit<br />

dem Gütesiegel „Servicequalität Q“<br />

ausgezeichnet werden. Besondere<br />

Projekte im touristischen Managementbereich<br />

waren <strong>in</strong> den vergangenen<br />

10 Jahren die federführende<br />

Entwicklung des Tourismuskonzeptes<br />

der Stadt <strong>Suhl</strong> (2004) und der<br />

daraus resultierenden Maßnahmepläne<br />

2006 - 2015 (2006) sowie die<br />

Ausrichtung wichtiger touristischer<br />

Veranstaltungen. Thematische<br />

Produkte wie die Gästekarte „<strong>Suhl</strong><br />

& Umgebung“, Pauschalen und<br />

Broschüren konnten entwickelt und<br />

spezielle Wander- und Tourismus-<br />

VereInIGTe LOHnSTeuerHILFe e. V.: AnzeIGe<br />

Versteckter Programmfehler<br />

<strong>in</strong> F<strong>in</strong>anzamts-Software<br />

ELSTER diebt jedem Steuerbürger e<strong>in</strong> paar Euro, was über 50 Mio. <strong>in</strong> Schäubles Kasse spült<br />

überschlägig m<strong>in</strong>destens 50 bis 60<br />

Mio. Euro vorenthalten“, hat Jörg<br />

Strötzel, Vorstandvorsitzender der<br />

VLH, ausgerechnet. „Kle<strong>in</strong>vieh macht<br />

auch Mist“ sagt der Volksmund dazu.<br />

„Wirklich schlimm ist, dass man<br />

wegen dieser ungerechtfertigten<br />

Kürzungen nicht e<strong>in</strong>mal E<strong>in</strong>spruch<br />

erheben kann“, erläutert Strötzel<br />

weiter. Denn nach der Kle<strong>in</strong>betragsverordnung<br />

werden Steuerbescheide<br />

nur geändert, wenn die Steuerauswirkung<br />

m<strong>in</strong>destens 10 Euro ausmacht.<br />

Die werden durch die Abrundungen<br />

alle<strong>in</strong> aber nie erreicht.<br />

Bürger, die <strong>in</strong> Hessen, Niedersachsen<br />

u. Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen ihre E<strong>in</strong>kommensteuererklärung<br />

abgeben, s<strong>in</strong>d<br />

von diesem Programmfehler noch<br />

nicht betroffen, weil EOSS derzeit erst<br />

<strong>in</strong> 13 der 16 Bundesländer e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wird. Hessen und Niedersachsen werden<br />

bis Ende 2011 aber auch auf EOSS<br />

15<br />

angebote erarbeitet werden. Die<br />

Erhöhung des Bekanntheitsgrades<br />

der Stadt <strong>Suhl</strong> und die weitere Gästegew<strong>in</strong>nung<br />

werden auch künftig<br />

zum Hauptaufgabenfeld des touristischen<br />

Bereiches im CCS gehören.<br />

Gästeführungen<br />

Die zweite Auflage der diesjährigen<br />

öffentlichen Gästeführung mit „Waffenschmied<br />

& Weiberleut“ f<strong>in</strong>det am<br />

Samstag, dem 3. September, um 16<br />

Uhr ab Waffenschmied-Denkmal<br />

auf dem <strong>Suhl</strong>er Marktplatz statt.<br />

Interessenten können dabei dem<br />

unterhaltsamen Zwiegespräch der<br />

beiden „<strong>Suhl</strong>er Orig<strong>in</strong>ale“ bei ihrem<br />

etwa e<strong>in</strong>stündigen Spaziergang<br />

durch das historische <strong>Suhl</strong> folgen.<br />

Karten dafür zum Preis von 5,-€<br />

pro Person (K<strong>in</strong>der bis 14 Jahre <strong>in</strong><br />

Begleitung der Eltern frei) gibt es<br />

<strong>in</strong> der Tourist Information im CCS.<br />

Für <strong>in</strong>dividuell anreisende Gäste<br />

wird jeden Samstag um 10.30 Uhr<br />

ab Tourist Information im CCS e<strong>in</strong>e<br />

Stadtführung angeboten. Der rund<br />

zweistündige Stadtrundgang mit<br />

versierten Gästeführern durch die<br />

<strong>Suhl</strong>er Innenstadt kostet pro Person<br />

5,- € (begleitende K<strong>in</strong>der bis 14 frei).<br />

Weitere Informationen gibt es bei<br />

Bedarf auch unter Telefon 03681<br />

/ 78 84 05.<br />

umstellen. Nur Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

will bis auf Weiteres an se<strong>in</strong>em bisherigen,<br />

richtig rechnenden Programm<br />

festhalten. Bleibt also zu hoffen, dass<br />

die EOSS-Programmierer die Funktion<br />

„Aufrunden“ auch noch f<strong>in</strong>den.<br />

Der Lohnsteuerhilfevere<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>igte<br />

Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) ist<br />

Deutschlands größter Lohnsteuerhilfevere<strong>in</strong><br />

und betreut über 700.000<br />

Mitglieder. Durch se<strong>in</strong>e bundesweit<br />

rund 2.800 örtliche Beratungsstellen<br />

- viele davon s<strong>in</strong>d nach DIN 77700<br />

zertifiziert - erstellt er Steuererklärungen<br />

für Arbeitnehmer und<br />

Rentner im Rahmen der gesetzlichen<br />

Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11<br />

StBerG. Weitere Informationen f<strong>in</strong>den<br />

Sie im Internet unter www.vlh.de<br />

bzw. können unter der kostenfreien<br />

Rufnummer 0800/1817616 erfragt<br />

werden. Dieser Pressetext steht auch<br />

im Internet unter http://ots.de/T1vW2<br />

zum Download bereit.


16 <strong>Suhl</strong>er Amtsblatt 9–2011 ANZEIGEN<br />

���� ���� ���� ������������ ������������ ������������ ������� ������� �������<br />

�� ��� ��<br />

������ � ��� ��<br />

����� � ��� ��� ��<br />

������ ����<br />

������������<br />

��� ����������� ����<br />

������ ����� �� ��������� ������<br />

���������� �������������������������<br />

�������� � � ��������������������������<br />

�� ����������� ���� ��������� ������ ���� ���<br />

� � � � �������������� ���� �������<br />

�� ������������������ ���<br />

� � � � �������������������<br />

�� ���������������� ���� ����������������<br />

�� ������������������� ���<br />

� � � � ����������������<br />

�� ����������� ���� ��������������� ���<br />

� � � � ������������ �������������������<br />

������ ��� ��� ���� ��� ��� �� ����� ��� ��� ��<br />

������������������������������<br />

�������������������<br />

����������<br />

����������������<br />

�������������������������������������������<br />

����<br />

�������������������<br />

����������<br />

����������������<br />

������������������������������������������<br />

�������<br />

�������������������<br />

����������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

���<br />

�������������������<br />

���������<br />

����������������<br />

Telefon 03681 3939 0<br />

www.renault-mueller.de<br />

Der Chef des Hauses und se<strong>in</strong> Team beraten Sie gerne!<br />

��� ������������ �����<br />

���������� Millime<br />

Sehr Küc<br />

<strong>in</strong> auf der diesem kle<br />

bis<br />

ob ganz <strong>in</strong><br />

Küch herz d<br />

Haben brachtes Nischen<br />

verbunden<br />

f<br />

das gan<br />

Wir wünsc<br />

Da<br />

alles Unverb Gute<br />

uns k<br />

Auch im<br />

Wir Ter n<br />

zeb<br />

suchen vere<strong>in</strong><br />

Ihr Teag<br />

Wir die ko<br />

Birgit auch & und Ale<br />

z<br />

Ihrer nach fi nan<br />

��� ��� ������������ ���������� ����������<br />

������������<br />

������<br />

������<br />

Lauwe<br />

Tel. 0<br />

Millimeterarbeit<br />

Sehr Küchenplanung<br />

geehrte Kunden<br />

��� ������������ �������������<br />

��������<br />

<strong>in</strong> der kle<strong>in</strong>sten Ecke,<br />

������������<br />

auf diesem Wege möchten w<br />

bis<br />

ob ganz <strong>in</strong><br />

Küchen- herzlich die kle<strong>in</strong>ste für oder Ihr entgege Nis<br />

Haben brachtes Nischenplanung<br />

Vertrauen wir Ihr und Intere das d<br />

���������<br />

Lauwetter<br />

��<br />

23<br />

� ��<br />

– 25<br />

� �����<br />

· 98527<br />

����<br />

<strong>Suhl</strong><br />

verbundene erfolgreiche Jahr<br />

Tel. 0 36 81 / 35 22 80 · Fax 35 06 94 · www.kuechen-domberg.de für geweckt?<br />

bedanken!<br />

das ganze Haus!<br />

Wir wünschen<br />

Dann wird<br />

Ihnen<br />

es<br />

für<br />

Zeit,<br />

die Z<br />

Millimeterarbeit<br />

Sehr Küchenplanung<br />

geehrte Kunden,<br />

alles Gute, Glück und Gesun

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!