25.10.2012 Aufrufe

SpeedUp Heizsysteme - Danfoss Wärme & Fernwärme

SpeedUp Heizsysteme - Danfoss Wärme & Fernwärme

SpeedUp Heizsysteme - Danfoss Wärme & Fernwärme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

<strong>SpeedUp</strong> und<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Die <strong>Heizsysteme</strong><br />

Systemvarianten<br />

Die Vorteile<br />

Die Trockenbau- und reaktionsschnelle Nass-<br />

estrich-Fußbodenheizung mit niedrigem Aufbau,<br />

geringem Gewicht und schneller Regelbarkeit.<br />

Überall dort, wo wenig Aufbauhöhe zur Verfügung<br />

steht oder ein Estrichsystem nicht in Frage<br />

kommt, empfiehlt sich <strong>SpeedUp</strong> als Trockenbau-<br />

<strong>SpeedUp</strong> sind universelle und optimierte Fuß-<br />

bodenheizsysteme für alle Neu- und Altbauten.<br />

Besonders geeignet für Sanierungen, Erweiterungen<br />

und den Einsatz im Trocken- und Holzbau.<br />

Die einzelnen Heizelemente sind nur 30 mm dick<br />

und industriell vorgefertigt. Das im Gegensatz zu<br />

Stahl (<strong>Wärme</strong>leitzahl 45 W/mK) sehr gut <strong>Wärme</strong><br />

leitende Aluminium (<strong>Wärme</strong>leitzahl 200 W/mK)<br />

verteilt die durch die grauen Verbundrohre<br />

einfließende <strong>Wärme</strong> blitzschnell über die<br />

gesamte Fläche und gibt sie ebenso zügig an die<br />

aufgebrachte Lastverteilschicht ab. Das Rohrregister<br />

ist 100 % sauerstoffdicht, so dass es mittel-<br />

und langfristig nicht zu Korrosionen an metallischen<br />

Teilen der Heizungsanlage kommen wird.<br />

<strong>Wärme</strong>tauscher werden nicht benötigt.<br />

Als Lastverteilschicht sind Trockenestriche (20-25<br />

mm stark) ebenso geeignet wie stabile Fertigparkett-<br />

und Laminatböden. Überall dort, wo nicht<br />

Abhängig von der Systemvariante werden die<br />

Heizelemente mit unterschiedlichen Träger-<br />

materialien gefertigt:<br />

• Schnelles Auf- und Abheizen<br />

• <strong>Wärme</strong> wird nur dann verbraucht, wenn sie<br />

benötigt wird<br />

• Vorgefertigte Systemelemente für einfache,<br />

zügige Montage<br />

variante. Ebenso eignet es sich mit Nassestrichen<br />

überall dort, wo sich die Aufbauhöhe nicht von<br />

ungeheizten Fußböden in z.B. Nebenräumen<br />

unterscheiden soll. <strong>SpeedUp</strong> ist ein Problemlöser<br />

für individuelle Fußbodenheizungswünsche.<br />

genügend Aufbauhöhe zur Verfügung steht,<br />

bietet <strong>Danfoss</strong> mit der Lastverteilplatte Strongboard<br />

(5 mm) die Möglichkeit Fliesenböden<br />

direkt auf <strong>SpeedUp</strong> zu verlegen. Im Gegensatz zu<br />

einer klassischen Fußbodenheizung können auf<br />

<strong>SpeedUp</strong> sehr dünne Nassestriche verlegt<br />

werden. Das spart Masse, Gewicht und Aufbauhöhe.<br />

Das System reagiert auf unterschiedliche<br />

Temperaturanforderungen sehr schnell- es ist<br />

regelbar wie Licht. Das gesamte System kann und<br />

wird „aus einer Hand“ geliefert. Der <strong>Wärme</strong>übergang<br />

erfolgt blitzschnell. Energiesparend wirken<br />

die extrem niedrigen Vorlauftemperaturen, die<br />

das System zu einer idealen Voraussetzung für<br />

Brennwert-Niedertemperatur-Kessel, <strong>Wärme</strong>pumpen<br />

und Solarenergie macht.<br />

Das System ist durch Zubehör an bestehende<br />

Heizungsanlagen anschließbar (Beimisch-Regelset,<br />

RTB-Ventile).<br />

<strong>SpeedUp</strong> - mit hochbelastbarer <strong>Wärme</strong>dämmung<br />

aus EPS 035 DEO 240 kPa<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco – mit trittschallreduzierender<br />

ökologischer Holzfaserdämmung 140 kPa<br />

• Wartungsfrei, energiesparend<br />

• Gesunde, hygienische <strong>Wärme</strong><br />

• Kürzeste Bauzeiten durch trockenen Einbau<br />

ohne Restfeuchte<br />

• Dünne Trocken- oder Nassestriche<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 1


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Normen und<br />

Richtlinien<br />

Mindest- <strong>Wärme</strong>leitwiderstände<br />

der<br />

Dämmschichten unter<br />

der Fußbodenheizung<br />

aus DIN EN 1264 Teil 4<br />

Bodenaufbauten für den<br />

Wohnungs-Altbau<br />

Systemteile<br />

Trockenbau Fußbodenheizung<br />

Für die Planung und Ausführung müssen<br />

gesetzliche Vorgaben und Normen beachtet<br />

werden. Für den konstruktiven Aufbau der<br />

Trockenbau-Fußbodenheizung sind ebenfalls die<br />

EnEV und die DIN EN 1264 ausschlaggebend.<br />

Konstruktion Darunter<br />

liegender<br />

beheizter<br />

Raum<br />

Unbeheizter<br />

oder in Abständen<br />

beheizter<br />

darunter<br />

liegender Raum<br />

oder direkt auf<br />

dem Erdreich*<br />

Die <strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong> Systemteile sind aus hoch<br />

druckbelastbarem Styropor EPS DEO 240 kPa<br />

oder Holzfaserdämmung 140 kPa hergestellt. Die<br />

Holzfaserträgerelemente dienen als <strong>Wärme</strong>-, und<br />

auch als Schallschutz. Um eine optimierte<br />

<strong>Wärme</strong>verteilung (am Rand / Außenwand viel<br />

<strong>Wärme</strong> – im Inneren weniger <strong>Wärme</strong>) ausführen<br />

zu können, sind die Heizelemente in zwei<br />

verschiedenen Rohrabständen gefertigt. Den<br />

Randzonenbereich decken die EZ-Elemente mit<br />

einem engen Verlegeabstand von 12,5 cm ab und<br />

im Aufenthaltsbereich werden die CZ-Elemente<br />

mit einem Rohrabstand von 25 cm eingesetzt. In<br />

beiden Heizelementen sind die Rohrführungen<br />

werkseitig vorgefertigt und mit sehr gut<br />

wärmeleitenden Aluminiumleitblechen ausgelegt,<br />

um die <strong>Wärme</strong>querverteilung zu optimieren.<br />

Für die spätere Rohraufnahme sind die<br />

Alu-Rohrrillen omegaförmig ausgebildet, so dass<br />

das Rohr während der Montage leicht einschnappt,<br />

aber es eigenständig nicht mehr<br />

herausspringen kann. Scharfkantige Ränder<br />

werden durch die Umbördelung der Rillenkanten<br />

konsequent verhindert, so dass Rohrbewegungen<br />

während und nach der Montage keinerlei<br />

Verletzungen am Verbundrohr verursachen<br />

können. Die 1 m langen und 0,5 m breiten<br />

Systemplatten sind mit integrierten Sollbruchstellen<br />

versehen, das <strong>Wärme</strong>leitblech werksseitig<br />

schon dort unterbrochen, so dass die Elemente<br />

Unter Einbeziehung der DIN 18560 Estriche im<br />

Bauwesen ergeben sich drei <strong>Danfoss</strong> Grundkonstruktionen.<br />

Diese erfüllen die geforderten<br />

Mindestdämmwerte in Abhängigkeit von<br />

Nutzungsart und Lage innerhalb des Hauses.<br />

Darunter liegende Außenlufttemperatur<br />

Auslegungsaußentemperatur<br />

Td>0°C<br />

Auslegungsaußentemperatur<br />

0°C>Td≥-5°C<br />

Auslegungsaußentemperatur<br />

-5°C>Td≥-15°C<br />

<strong>Wärme</strong>leit-<br />

Widerstand R<br />

(m2 K/W)<br />

0,75 1,25 1,25 1,5 2<br />

* Bei einem Grundwasserspiegel ≤ 5m sollte dieser Wert erhöht werden!<br />

Für Sanierungen und Renovierungen sind gemäß<br />

EnEV Abschnitt 3 Bestehende Gebäude und<br />

Anlagen maximale U-Werte einzuhalten.<br />

Folgende maximal zulässigen U-Werte für<br />

bestehende Gebäude und bei Gebäudeerweiterungen<br />

bis 50 m2 Wohnfläche sind zulässig.<br />

Für Decken gegen unbeheizte Räume oder<br />

Erdreich: max. 0,5 W/m2K<br />

Für Außenwände im Bestand: max. 0,35 W/m2K<br />

Für Außenwände bei Erweiterung und Fachwerkhauswänden:<br />

max. 0,45 W/m2K<br />

Bei Erweiterungen über 50 m2 sind die Vorschriften<br />

für zu errichtende Gebäude einzuhalten.<br />

ohne Werkzeug (direkt übers Knie) geteilt<br />

werden können und eine gerade Bruchstelle<br />

aufweisen. Auf diese Weise passt sich das System<br />

optimal im Baukastensystem jeder Raumgeometrie<br />

an, auch die winkeligsten Räume werden<br />

vollflächig ausgelegt. Gemäß den zwei Rohrabständen<br />

gibt es die passenden 25 cm langen<br />

Kopfelemente EZ, CZ für den Richtungswechsel.<br />

Mit dem Kopfelement CO wird der Übergang/<br />

Wechsel zwischen den Verlegeabständen<br />

realisiert. Zuleitungselemente CZ und EZ ohne<br />

<strong>Wärme</strong>leitbleche, ermöglichen es, dass Zuleitungen<br />

durch unbeheizte oder mit niedrigerer<br />

Temperatur beheizte Räume geführt werden<br />

können, ohne dass diese überhitzt werden bzw.<br />

unnötig <strong>Wärme</strong> an diese Räume abgegeben wird.<br />

Für Restflächen oder vor dem Verteiler werden<br />

Universalelemente BP benötigt. Auch diese<br />

haben vorgefertigte Sollbruchstellen. Beim<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco vervollständigen zusätzlich 12,5 cm<br />

breite und 1 m lange Zuleitungssystemteile mit<br />

vorgefräster Rohrführung sowie 90° Bogenelemente,<br />

zur Aufnahme der Richtungswechsel im<br />

Zuleitungsbereich, die Systemteile. Rahmenhölzer<br />

zur zusätzliche Stabilisierung und integriertem<br />

Trittschallschutz runden zusammen mit den<br />

Lastverteilblechen aus Stahl (zur Stabilisierung<br />

vor dem Verteiler) sowie <strong>Wärme</strong>leitbleche aus<br />

Aluminium (für Kopfelemente) das System ab.<br />

2 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Elemente<br />

<strong>SpeedUp</strong><br />

088X0100<br />

<strong>SpeedUp</strong> Heizelement<br />

Aufenthaltszone CZ<br />

088X0101<br />

<strong>SpeedUp</strong> Heizelement<br />

Randzone EZ<br />

088X0102<br />

<strong>SpeedUp</strong> Kopfelemente<br />

Aufenthaltszone H/CZ<br />

088X0103<br />

<strong>SpeedUp</strong> Kopfelemente<br />

Randzone H/EZ<br />

088X0104<br />

<strong>SpeedUp</strong> Kopfelemente<br />

Übergangszone CO<br />

088X0105<br />

<strong>SpeedUp</strong> Universalelement<br />

BP<br />

088X0106<br />

<strong>SpeedUp</strong> Zuleitungs-<br />

element CZ<br />

088X0107<br />

<strong>SpeedUp</strong> Zuleitungs-<br />

element EZ<br />

088X0110<br />

<strong>Wärme</strong>leitblech<br />

Aluminium<br />

088X0111<br />

Lastverteilblech<br />

(Stahl)<br />

088X0134<br />

Rahmenholz<br />

088X0135<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 3


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Elemente <strong>SpeedUp</strong> ECO<br />

088X0201<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Heizelement<br />

Aufenthaltszone CZ<br />

088X0202<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Heizelement<br />

Randzone EZ<br />

088X0203<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Kopfelement<br />

Aufenthaltsz H/CZ<br />

088X0204<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Kopfelement<br />

Randzone H/EZ<br />

088X0205<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Kopfelement<br />

Übergangszone CO<br />

088X0206<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Universal-<br />

element BP<br />

088X0207<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Zuleitungs-<br />

element einzeln<br />

088X0208<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco 90° Winkel-<br />

element<br />

088X0209<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Zuleitungs-<br />

element CZ<br />

088X0210<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Zuleitungs-<br />

element EZ<br />

088X0134<br />

Rahmenholz<br />

088X0135<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

088X0110<br />

<strong>Wärme</strong>leitblech<br />

Aluminium<br />

088X0111<br />

Lastverteilblech<br />

(Stahl)<br />

4 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Technische Datenblätter<br />

Datenblatt <strong>SpeedUp</strong> Heizelemente<br />

Anwendung<br />

Daten<br />

Zubehör<br />

Das <strong>SpeedUp</strong> Heizsystem ist ein universelles<br />

und optimiertes Fußbodenheizsystem für alle<br />

Neu- und Altbauten. Geeignet für Sanierungen,<br />

Erweiterungen und den Einsatz im Trockenbau.<br />

Individuelle Leistungsanpassung durch Aufnahme<br />

des <strong>Danfoss</strong> Verbundrohres 16x2 mm<br />

in die <strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong> Heizelemente mit<br />

Stichmaße als Grenzwerte in mm bei Messpunktabständen in m<br />

Verlegeabständen von 125 mm und 250 mm. Die<br />

Befestigung und Fixierung des Verbundrohres<br />

erfolgt durch die speziell geformten Rohrrillen<br />

(Ω-Form) der werksseitig aufkaschierten<br />

Aluminium <strong>Wärme</strong>leitblechen. Voraussetzung für<br />

die Verlegung ist ein ebener Untergrund nach DIN<br />

18202, Tabelle 3, Zeile 4.<br />

Zeile Bezug 0,1 m 1 m 4 m 10 m 15 m<br />

4 Flächenfertige Böden mit erhöhten Anforderungen,<br />

z.B. mit selbstverlaufenden Spachtelmassen<br />

1 mm 3 mm 9 mm 12 mm 15 mm<br />

Produkt Typ Abmessung (L x B x H) Bestellnummer<br />

<strong>SpeedUp</strong> Aufenhaltszone, CZ FH-SA 1000 x 500 x 30 mm 088X0100<br />

<strong>SpeedUp</strong> Randzone, EZ FH-SB 1000 x 500 x 30 mm 088X0101<br />

<strong>SpeedUp</strong> Kopfelement, CZ FH-SC 250 x 500 x 30 mm 088X0102<br />

<strong>SpeedUp</strong> Kopfelement, EZ FH-SD 250 x 500 x 30 mm 088X0103<br />

<strong>SpeedUp</strong> Übergangselement, CO FH-SE 250 x 375 x 30 mm 088X0104<br />

<strong>SpeedUp</strong> Randelement, BP FH-SF 1000 x 500 x 30 mm 088X0105<br />

<strong>SpeedUp</strong> Zuleitungselement, CZ FH-SG 1000 x 500 x 30 mm 088X0106<br />

<strong>SpeedUp</strong> Zuleitungselement, EZ FH-SH 1000 x 500 x 30 mm 088X0107<br />

Material<br />

Grundplatte Polystyrolplatte EPS 035 DEO; 240kPa<br />

<strong>Wärme</strong>leitblech Aluminium 0,5 mm, mit Rohrführungen (Ω-Form),gebördelt<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,035 W/mK<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand (R) 0,86 m2 K/W<br />

Dampfdiffusionsfaktor 40 nach DIN EN 12086<br />

Biegefestigkeit (N/mm2 ) < 0,4 nach DIN EN 12089<br />

Druckspannung 240 kPa bei 10 % Stauchung nach DIN EN 826<br />

Baustoffklasse B2<br />

Produkt Typ Abmessung [L x B x H] Bestellnummer<br />

Rahmenholz FH-SFE 1000 x 45 x 30 mm 088X0134<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang FH-SFF 250 x 45 x 30 mm 088X0135<br />

Lastverteilblech Stahl FH-SJ 800 x 200 x 1 mm 088X0111<br />

<strong>Wärme</strong>leitblech Aluminium FH-SI 495 x 242 x 0,5 mm 088X0110<br />

<strong>SpeedUp</strong> Randdämmstreifen FH-SK 50 m x 100 mm x 8 mm 088X0122<br />

Systemfolie FH-SL 50 m x 1 m x 0,2 mm 088X0130<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VD.CR.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 5


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Technische Datenblätter<br />

Datenblatt <strong>Wärme</strong>dämmung EPS und XPS<br />

Für <strong>SpeedUp</strong> Heizsystem<br />

Anwendung<br />

Daten<br />

Zur Verlegung unterhalb der <strong>SpeedUp</strong> Heizelemente,<br />

zur Erhöhung der <strong>Wärme</strong>dämmung für<br />

Räume, die an Erdreich oder un- bzw.<br />

eingeschränkt beheizte Geschosse grenzen und<br />

die DIN EN 1264 und EnEV erfüllen müssen.<br />

Produkt Typ Bestellnummer<br />

<strong>Wärme</strong>dämmung 20 mm, 200 kPa, EPS FH-EPA 088X0140<br />

Material Expandiertes Polystyrol: EPS 035 DEO; 200kPa<br />

Plattenformat 500 mm x 1000 mm<br />

Dicke 20 mm<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,035 W/mK<br />

Daten Produkt Typ Bestellnummer<br />

<strong>Wärme</strong>dämmung 30 mm, 300 kPa, XPS, Stufenfalz FH-XPA 088X0141<br />

Material Extrudiertes Polystyrol: 300kPa, XPS<br />

Plattenformat 1250 mm x 600 mm<br />

Dicke 30 mm<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,035 W/mK<br />

Druckspannung 0,30 N/mm2 bei 10% Stauchung<br />

Baustoffklasse B1 (schwer entflammbar) nach DIN 4102<br />

Elastizitätsmodul 12 N/mm2<br />

Wasserdampfdiffusionswiderstandzahl (μ) 80 - 250<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VD.CS.C1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

6 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Technische Datenblätter<br />

Datenblatt <strong>SpeedUp</strong> Eco Heizelemente<br />

Anwendung<br />

Daten<br />

Zubehör<br />

Das <strong>SpeedUp</strong> Eco Heizsystem ist ein universelles<br />

und optimiertes Fußbodenheizsystem für alle Neu-<br />

und Altbauten. Geeignet für ökologische Ein- und<br />

Mehrfamilienhäuser, Holz- und Fertighäuser,<br />

Gewerberäume und für den nachträglichen Einbau<br />

in Sanierungsobjekte aller Art.<br />

Individuelle Leistungsanpassung durch Aufnahme<br />

des <strong>Danfoss</strong> Verbundrohres 16 x 2 mm in<br />

Stichmaße als Grenzwerte in mm bei Messpunktabständen in m<br />

die <strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong> Eco Heizelemente mit<br />

Verlegeabständen von 125 mm und 250 mm.<br />

Die Befestigung und Fixierung des Verbundrohres<br />

erfolgt durch die speziell geformten Rohrrillen<br />

(Ω-Form) der werksseitig aufkaschierten<br />

Aluminiumleitblechen. Voraussetzung ist ein<br />

ebener Untergrund nach DIN 18202, Tabelle 3,<br />

Zeile 4.<br />

Zeile Bezug 0,1 m 1 m 4 m 10 m 15 m<br />

4 “Flächenfertige Böden mit erhöhten<br />

Anforderungen, z.B. mit selbstverlaufenden<br />

Spachtelmassen”<br />

1 mm 3 mm 9 mm 12 mm 15 mm<br />

Produkt Typ Abmessung [L x B x H] Bestellnummer<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Aufenthaltszone, CZ FH-SEA 1000 x 500 x 30 mm 088X0201<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Randzone, EZ FH-SEB 1000 x 500 x 30 mm 088X0202<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Kopfelement, CZ FH-SEC 250 x 500 x 30 mm 088X0203<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Kopfelement, EZ FH-SED 250 x 500 x 30 mm 088X0204<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Übergangselement, CO FH-SEE 250 x 375 x 30 mm 088X0205<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Randelement, BP FH-SEF 1000 x 500 x 30 mm 088X0206<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Zuleitungselement, Einzel FH-SEG 1000 x 125 x 30 mm 088X0207<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Zuleitungselement, CZ FH-SEI 1000 x 500 x 30 mm 088X0209<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Zuleitungselement, EZ FH-SEJ 1000 x 500 x 30 mm 088X0210<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco 90° Winkelelement FH-SEH 250 x 250 x 30 mm 088X0208<br />

Material<br />

Grundplatte Holzfaser 140 kPa; hergestellt und überwacht nach DIN EN<br />

13171<br />

<strong>Wärme</strong>leitblech Aluminium 0,5 mm, mit Rohrführungen (Ω-Form),gebördelt<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,040 W/mK<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand (R) 0,75 m2 K/W<br />

Dampfdiffusionsfaktor 5<br />

Druckspannung ≥140 kPa bei 10% Stauchung nach DIN EN 826<br />

Baustoffklasse: B2<br />

Produkt Typ Abmessung [L x B x H] Bestellnummer<br />

Rahmenholz FH-SFE 1000 x 45 x 30 mm 088X0134<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang FH-SFF 250 x 45 x 30 mm 088X0135<br />

Lastverteilblech Stahl FH-SJ 800 x 200 x 1 mm 088X0111<br />

<strong>Wärme</strong>leitblech Aluminium FH-SI 495 x 242 x 0,5 mm 088X0110<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Randdämmstreifen FH-SEK 25 m x 10 mm x 140 mm 088X0123<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Systemfolie FH-SEL 80 m x 1,25 m x 0,2 mm 088X0131<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VD.CS.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 7


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Technische Datenblätter<br />

Datenblatt <strong>Wärme</strong>dämmung Holzfaser<br />

Für <strong>SpeedUp</strong> Eco Heizsystem<br />

Anwendung Zur Verlegung unterhalb des <strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Heizsystems, zur Erhöhung der <strong>Wärme</strong>dämmung<br />

für Räume, die an Erdreich oder un- bzw. einge-<br />

schränkt beheizte Geschosse grenzen und die DIN<br />

EN 1264 und EnEV erfüllen müssen.<br />

Daten Produkt Typ Bestellnummer<br />

<strong>Wärme</strong>dämmung 10 mm Holzfaser 150 kPa FH-WFA 088X0150<br />

Material unbehandeltes Tannen- u. Fichtenholz<br />

Hydrophopierungsmittel 1,5% Paraffin<br />

Kantenausbildung stumpf<br />

Länge 1250 mm<br />

Breite 1000 mm<br />

Dicke 10 mm<br />

Quadratmeter pro Platte 1,25 m2<br />

Gewicht pro Platte 3,125 kg<br />

Gewicht pro m2 2,5 kg<br />

Platten pro Palette 200<br />

Quadratmeter pro Palette 250 m2<br />

Gewicht pro Palette 650 kg<br />

Rohdichte 250 kg/m 3<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,050 W/mK<br />

Dampfdiffusionsfaktor μ 5<br />

sd-Wert 0,05 m<br />

Druckspannung 150 kPa<br />

Spezifische <strong>Wärme</strong>kapazität 2100 J/kgK<br />

Brandverhalten: Euroklassen nach DIN EN 13501-1 E<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102 B2<br />

Entsorgung Altholzkategorie A2; Abfallschlüsselnummer<br />

nach AVV:030105; 170201<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VD.CS.B1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

8 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Technische Datenblätter<br />

Datenblatt <strong>Wärme</strong>dämmung Holzfaser<br />

Daten Produkt Typ Bestellnummer<br />

<strong>Wärme</strong>dämmung 20 mm Holzfaser 150 kPa FH-WFB 088X0151<br />

<strong>Wärme</strong>dämmung 40 mm Holzfaser 150 kPa FH-WFC 088X0152<br />

<strong>Wärme</strong>dämmung 60 mm Holzfaser 150 kPa FH-WFD 088X0153<br />

Material unbehandeltes Tannen- u. Fichtenholz<br />

Bindemittel 4% PUR-Harz<br />

Hydrophopierungsmittel 2% Paraffin<br />

Kantenausbildung stumpf<br />

Länge 1250 mm<br />

Breite 590 mm<br />

Dicke 20 / 40 / 60 mm<br />

Quadratmeter pro Platte 0,738 m2<br />

Gewicht pro Platte 2,4 / 4,7 / 7,1 kg<br />

Gewicht pro m2 3,2 / 6,4 / 9,6 kg<br />

Platten pro Palette 220 / 108 / 72<br />

Quadratmeter pro Palette 162,25 / 79,65 / 53,1<br />

Gewicht pro Palette 540 kg<br />

Rohdichte 160 kg / m 3<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,042 W / mK<br />

Dampfdiffusionsfaktor μ 3<br />

sd-Wert 0,06 / 0,12 / 0,18 m<br />

Druckspannung 150 kPa<br />

spezifische <strong>Wärme</strong>kapazität 2100 J / kgK<br />

Brandverhalten: Euroklassen nach DIN EN 13501-1 E<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102 B2<br />

Entsorgung Altholzkategorie A2; Abfallschlüsselnummer<br />

nach AVV:030105; 170201<br />

2 VD.CS.B1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 9


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anforderungen an den<br />

tragenden Untergrund<br />

Ebenheitstoleranzen<br />

nach DIN 18202(Auszug)<br />

Untergründe<br />

ausgleichen<br />

Für die Verlegung des <strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong> Heizsystems<br />

müssen nachfolgende Voraussetzungen<br />

erfüllt sein: Alle Unterkonstruktionen müssen<br />

Die Oberflächenebenheit des tragenden<br />

Untergrunds muss den erhöhten Anforderungen<br />

Die Systemelemente müssen planeben und<br />

vollflächig auf den Untergrund aufliegen, da die<br />

Lastverteilschichten im Trockenbau Unebenheiten<br />

nicht ausgleichen können. Sind die Voraus-<br />

<strong>Danfoss</strong> Empfehlung<br />

Unebenheiten<br />

bis 20 mm<br />

Kleine Unebenheiten<br />

mit Glattstrich<br />

ausgleichen<br />

–Produkte von<br />

Baustoffhandel<br />

bis 10 mm<br />

Glattstrich (z.B.<br />

Maxit Floor 4010)<br />

bis 20 mm<br />

Spachtelmasse z.B.<br />

Maxit 4160 )<br />

Rohboden vorab<br />

grundieren (z. B.<br />

Maxitfloor 4716)<br />

große Unebenheiten / Rohrüberdeckungen oder Aufbauhöhen<br />

Unebenheiten ab 20<br />

mm mit Ausgleichsestrich<br />

(Maxit 446)<br />

ausgleichen, wenn<br />

Feuchtigkeit und<br />

Gewicht nebensächlich<br />

sind, sonst<br />

Schüttung<br />

Rohboden vorab<br />

grundieren (z. B.<br />

Maxitfloor 4716)<br />

Rohrtrassen bis 50<br />

mm mit Verbundestrich<br />

ausgleichen<br />

(bei höheren<br />

Rohren Variante<br />

Estrich auf<br />

Dämmschicht)<br />

Senken und Aufbauhöhe<br />

ab 30 mm<br />

Ausgleich mit<br />

Trockenestrich<br />

Verbundplatte<br />

Fermacell 2E31<br />

(20 mm Gipsfaserelement<br />

plus<br />

10 mm Holzfaserdämmung);<br />

partielle<br />

kleinere Uneben-<br />

heiten vorab<br />

abspachteln.<br />

Stichmaße als Grenzwerte in mm bei<br />

Messpunktabständen in m<br />

Zeile Bezug 0,1 m 1 m 4 m 10 m 15 m<br />

4<br />

Flächenfertige Böden mit erhöhten<br />

Anforderungen, z.B. mit selbstverlaufenden<br />

Spachtelmassen<br />

trocken und fest sein, sie müssen biegesteif und<br />

rissfrei sowie frei von Trennmitteln und Schmutz<br />

sein.<br />

der Ebenheitstoleranzen gemäß DIN 18202<br />

Tabelle 3, Zeile 4 entsprechen.<br />

1 mm 3 mm 9 mm 12 mm 15 mm<br />

setzungen nicht gegeben, sind abhängig von der<br />

Abweichung und dem Untergrund Maßnahmen<br />

zum Nivellieren und Ausgleichen nötig (siehe<br />

Tabelle).<br />

Schüttung zwischen<br />

10-60 mm für kleine<br />

Objekte<br />

abdecken mit<br />

Lastverteilplatte<br />

(10 mm Gipsfaser)<br />

Rohrüberdeckungen<br />

ab 3 cm und<br />

hoher Aufbau<br />

größer 11 cm mit<br />

Estrich auf<br />

Dämmschicht<br />

10 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Trennung von Rohr und<br />

Lastverteilung<br />

Geringes<br />

Flächengewicht<br />

Unebenheiten bis 3 mm sind unproblematisch.<br />

Dünne Holzfaserdämmungen oder Abdichtungen<br />

(wie z.B. Gefitas/Firma Gefinex) eliminieren<br />

diese. Unebenheiten bis 10 mm können z.B. mit<br />

selbstnivellierenden Ausgleichsmassen behoben<br />

werden. Große Höhenunterschiede lassen<br />

sich durch gebundene Schüttungen (z.B.<br />

<strong>Danfoss</strong> Trockenschüttung) ausgleichen. Bei<br />

Holzbalkendecken ist vor Einbringen der<br />

Schüttung auf der vorbereiteten Dielenkonstruktion<br />

ein Rieselschutz auszulegen. In der<br />

Regel liegt die Dicke der Ausgleichsschüttung<br />

zwischen mindestens 10 mm und maximal 60<br />

mm. Hier sind aber Herstellerangaben zu<br />

berücksichtigen. Zur Begehbarkeit einer<br />

Ausgleichsschüttung wird eine Ausbauplatte<br />

verlegt. Bei Verwendung der <strong>Danfoss</strong> Trockenschüttung<br />

kann bei Einsatz von Zusatzdämmung<br />

auf die Ausbauplatte verzichtet und die<br />

Zusatzdämmung direkt auf die Schüttung<br />

verlegt werden. Angaben der Trockenestrichplatten-Hersteller<br />

sind immer zu beachten.<br />

Wenn das Bauteil Restfeuchte (Kernfeuchte)<br />

enthält, muss mit einer 0,2 mm PE-Folie das<br />

Aufsteigen der Feuchtigkeit in die Konstruktion<br />

verhindert werden (Bahnen mind. 20 cm<br />

überlappen; am Rand bis Höhe Fußbodenoberkante<br />

hochziehen). Bei Zwischengeschossdekken<br />

kann auf die PE-Folie meist verzichtet<br />

werden, da keine Restfeuchte vorhanden ist.<br />

Besteht die Unterkonstruktion aus einer<br />

Holzbalkendecke, ist auf eine Feuchtigkeitsab-<br />

<strong>SpeedUp</strong> ist das <strong>Danfoss</strong> Fußbodenheizungssystem,<br />

bei dem die Heizrohre in den Systemelementen<br />

integriert werden und von der Lastverteilschicht<br />

entkoppelt sind (Bauart B nach DIN<br />

Das relativ geringe Eigengewicht der Trockenestriche<br />

führt zu geringen Eigengewichten der<br />

Konstruktionen, welches vorteilhaft bzw.<br />

dichtung zu verzichten, da ansonsten dauerhafte<br />

Schäden durch die sich stauende Feuchtigkeit<br />

am Holz entstehen können. Bei größeren<br />

Aufbauhöhen mit Unebenheiten bzw. vielen<br />

Rohrtrassen bietet sich der Ausgleich und<br />

Höhenaufbau durch Estrich auf Dämmschicht<br />

an, da hier mit dem anschließenden Estrich die<br />

geforderte Ebenheit erreicht ist und keine weiteren<br />

Maßnahmen notwendig sind. Zusätzlich<br />

können große Höhenunterschiede mit handelsüblichen<br />

Dämmmaterialien realisiert werden.<br />

Konstruktionen gegen Erdreich müssen gemäß<br />

DIN 18195 dauerhaft gegen eindringende<br />

Feuchtigkeit geschützt werden. Ist keine<br />

Abdichtung der Bodenplatte vorhanden, muss<br />

sie z.B. mit Bitumenbahnen oder Kunststoff-<br />

Dichtungsbahnen ausgeführt werden und ggf.<br />

die Planebenheit wieder hergestellt werden.<br />

Die Maßnahmen müssen von den Bauwerks-<br />

planern festgelegt werden. Bei Böden mit<br />

Feuchtebeanspruchung (Bäder oder Haus-<br />

eingänge) müssen Trockenestrichelemente wie<br />

Fermacell - Estrichelemente mit einem dichten<br />

Anstrich oder Dichtklebesystem beschichtet<br />

werden für Fliesen Bei höher beanspruchten<br />

Bereichen, wie Duschbereichen, Sanitärräumen<br />

in öffentlichen und gewerblichen Bereichen<br />

mit Bodenabläufen sind Fermacell Estrich-<br />

elemente nicht geeignet und Abdichtung<br />

gemäß 18650-5 aus z.B. Bitumen oder Kunststoffdichtbahnen<br />

aus PIB/ ECB/ EVA/ PVC-P<br />

einzusetzen.<br />

18560). Durch diese Trennung muss bei der<br />

Heizkreisplanung nicht die Fugenplanung der<br />

Lastverteilschicht berücksichtigt werden.<br />

zwingend notwendig bei Altbausanierungen mit<br />

gering belastbaren Deckenkonstruktionen sein<br />

kann.<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 11


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Technische Datenblätter<br />

Datenblatt Trockenschüttung<br />

Anwendung<br />

Daten<br />

Trockenschüttung zum Nivellieren und Ausgleichen<br />

des Rohbodens (Unebenheiten 10 - 60 mm) zur<br />

Erstellung eines ebenen Untergrundes.<br />

Produkt Typ Bestellnummer<br />

Trockenschüttung FH-ACH 088X0165<br />

Material Mineralische Trockenschüttung aus Blähtonschiefer<br />

Eigenschaften Resistent gegen Fäulnis und Schimmel, Gebrochene<br />

scharfkantige Körner (keine Wanderung, da mechanisch<br />

verbunden), Staubfrei<br />

Korngröße 1 - 6 mm<br />

Schüttdichte ca. 560 kg/m2<br />

Kornfestigkeit 7,2 N/mm2<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,15 W/mK<br />

Verpackungseinheit 50 Liter Sack<br />

Paletteninhalt 24 Säcke<br />

Gewicht 28 kg pro Sack<br />

Max. Aufbauhöhe 60 mm<br />

Mindeststärke Schüttung 10 mm<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102 A1 absolut nicht brennbar<br />

Schütthöhe Flächengewicht<br />

5 m² 10 m² 15 m² 20 m² 25 m² 50 m²<br />

1 cm 5,6 kg/m² 1 Sack 2 Säcke 3 Säcke 4 Säcke 5 Säcke 10 Säcke<br />

2 cm 11,2 kg/m² 2 Säcke 4 Säcke 6 Säcke 8 Säcke 10 Säcke 20 Säcke<br />

3 cm 16,8 kg/m² 3 Säcke 6 Säcke 9 Säcke 12 Säcke 15 Säcke 30 Säcke<br />

4 cm 22,4 kg/m² 4 Säcke 8 Säcke 12 Säcke 16 Säcke 20 Säcke 40 Säcke<br />

5 cm 28,0 kg/m² 5 Säcke 10 Säcke 15 Säcke 20 Säcke 25 Säcke 50 Säcke<br />

6 cm 33,6 kg/m² 6 Säcke 12 Säcke 18 Säcke 24 Säcke 30 Säcke 60 Säcke<br />

Bedarf pro m² und 1 mm Schütthöhe: 1 Liter bzw. 0,56 kg.<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VD.CT.D1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

12 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Grundkonstruktionen<br />

Zusatzwärmedämmung<br />

Maximale Schichten (Anzahl)<br />

und Dämmschichtdicken<br />

Aufgrund des Trägermaterials und des konstruktiven<br />

Aufbaus werden im Wohnungsbau die<br />

Konstruktionen mit Strongboard, 20 mm<br />

Trockenestrichelementen oder mit Direktauflage<br />

von Parkett ausgeführt. Bei höheren Verkehrslasten<br />

wird die Trockenestrichplatte verstärkt.<br />

Zusatzwärmedämmung unter <strong>SpeedUp</strong> Heizsystem<br />

Als zusätzliche Dämmung unter den Systemelementen<br />

(Stärke abhängig von der Nutzungsart<br />

und Lage im Haus) können extrudierter Hartschaum<br />

und expandiertes Polystyrol (Druckspannung<br />

200kPa) eingesetzt werden. Gegebenenfalls<br />

muss auch hier die Lastverteilschicht<br />

verstärkt werden (siehe Tabelle).<br />

Anwendungsbereich 1 Räume und Flure in Wohngebäuden, Hotelzimmer einschl. zugehörige<br />

Bäder (A2, A3 nach DIN 1055-3) Einzellast: 1,0 KN*; Nutzlast: 1,5 kN/m2<br />

Lastverteilschicht<br />

Strongboard<br />

Fliesen<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 13<br />

Strongboard<br />

Teppich<br />

Laminat mit<br />

Strongboard für<br />

Fliesen<br />

Parkett<br />

Holzdielen auf<br />

Lagerhölzer<br />

Estrichziegel<br />

Gipsfaser<br />

– Trockenestrich<br />

(z. B. Fermacell)<br />

Gipsfaser<br />

– Trockenestrich<br />

(z. B. Fermacell)<br />

Dicke [mm] 5 10 8 / 5 15 20-22 20 20 25<br />

EPS DEO 200 kPa WLG 035 [mm] max 20 max 20 max 20 max 20 max 40 max 130 max 70 max 90<br />

Maximale Schichten 1 1 1 1 1 2 2 2<br />

XPS DEO 300 kPa WLG 035 [mm] max 30 max 30 max 30 max 30 max 50 max 140 max 70 max 90<br />

Maximale Schichten 1 1 1 1 1 3 2 2<br />

XPS DEO 500 kPa WLG 035 [mm] max 60 max 60 max 60 max 60 max 80 max 190 max 100 max 120<br />

Maximale Schichten 1 1 1 1 2 3 2 2<br />

Holzfaserdämmung 150 kPa [mm] max 20 max 20 max 20 max 20 max 60 max 100 max 40 max 50<br />

Maximale Schichten<br />

Bodenausgleich mit<br />

<strong>Danfoss</strong> Schüttung<br />

1 plus 12,5 mm<br />

Ausbauplatte unter <strong>SpeedUp</strong><br />

Nicht<br />

möglich<br />

plus 12,5 mm Lastverteilplatte<br />

1 2 1<br />

Zusatzdämmungen > 30 mm oder Schüttung > 30 mm:<br />

Reduzierung der maximal zulässigen Zusatzdämmstärke um<br />

Schüttungsstärke<br />

Anwendungsbereich 2 Büroräume, Flure in Bürogebäuden, Arztpraxen, Stations- Aufenthaltsräume,<br />

Verkaufsräume bis 50 m2 Grundfläche in Wohn- oder Bürogebäude<br />

(B1, D1) Einzellast: 2,0 KN*; Nutzlast: 2,0 kN/m2<br />

Lastverteilschicht<br />

Strongboard<br />

Fliesen<br />

Strongboard<br />

Teppich<br />

Laminat mit<br />

Strongboard für<br />

Fliesen<br />

Parkett<br />

Holzdielen auf<br />

Lagerhölzer<br />

Estrichziegel<br />

–<br />

Gipsfaser<br />

– Trockenestrich<br />

(z. B. Fermacell)<br />

Gipsfaser<br />

– Trockenestrich<br />

(z. B. Fermacell)<br />

Dicke [mm] 5 10 8 / 5 15 20-22 20 20 25<br />

EPS DEO 200 kPa WLG 035 [mm] max 20 max 20 max 20 max 20 max 40 max 130 max 50 max 70<br />

Maximale Schichten 1 1 1 1 1 2 1 2<br />

XPS DEO 300 kPa WLG 035 [mm] max 30 max 30 max 30 max 30 max 40 max 140 max 50 max 70<br />

Maximale Schichten 1 1 1 1 1 3 2 2<br />

XPS DEO 500 kPa WLG 035 [mm] max 60 max 60 max 60 max 60 max 60 max 190 max 70 max 90<br />

Maximale Schichten 1 1 1 1 2 3 1 2<br />

Holzfaserdämmung 150 kPa [mm] - max 20 max 20 max 20 max 20 max 80 - max 40<br />

Maximale Schichten<br />

Bodenausgleich mit<br />

<strong>Danfoss</strong> Schüttung<br />

1 plus 12,5 mm<br />

Ausbauplatte unter <strong>SpeedUp</strong><br />

Nicht<br />

möglich<br />

plus 12,5 mm Lastverteilplatte<br />

1 2 1<br />

Zusatzdämmungen > 30 mm oder Schüttung > 30 mm:<br />

Reduzierung der maximal zulässigen Zusatzdämmstärke um<br />

Schüttungsstärke<br />

*Einzellast : Auflagefläche mind. 20 cm2, maximale Verformung ≤ 3 mm; Besonders schwere Gegenstände (Aquarien,<br />

Badewanne) sind gesondert zu berücksichtigen.<br />


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Zusatzwärmedämmung<br />

Maximale Schichten (Anzahl)<br />

und Dämmschichtdicken<br />

Zusatzwärmedämmung unter <strong>SpeedUp</strong> Eco Heizsystem<br />

Anwendungsbereich 1 Räume und Flure in Wohngebäuden, Hotelzimmer einschl. zugehörige<br />

Bäder (A2, A3 nach DIN 1055- 3) Einzellast: 1,0 KN*; Nutzlast: 1,5 kN/m 2<br />

Lastverteilschicht<br />

Strongboard<br />

Fliesen<br />

Bei höheren Anwendungsbereichen ist Rücksprache<br />

mit der <strong>Danfoss</strong> Anwendungstechnik zu<br />

halten.<br />

14 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

Strongboard<br />

Teppich<br />

Laminat mit<br />

Strongboard für<br />

Fliesen<br />

Parkett<br />

Holzdielen auf<br />

Lagerhölzer<br />

Estrichziegel<br />

Gipsfaser<br />

– Trockenestrich<br />

(z. B. Fermacell)<br />

Gipsfaser<br />

– Trockenestrich<br />

(z. B. Fermacell)<br />

Dicke [mm] 5 10 8 / 5 15 20-22 20 20 25<br />

<strong>Danfoss</strong> Holzfaser 150 kPa [mm] max 40 max 40 max 40 max 20 max 60 max 100 max 30 max 70<br />

Maximale Schichten<br />

plus OSB-Lastverteilplatte unter<br />

<strong>SpeedUp</strong> ECO<br />

Holzfaser >150 kPA [mm]<br />

Pavatex Pavaboard 150 kPa<br />

Gutex Thermowall- gf 200 kPa<br />

Glunz Agepan THD 230<br />

Maximale Schichten<br />

plus OSB-Lastverteilplatte unter<br />

<strong>SpeedUp</strong> ECO<br />

Bodenausgleich mit<br />

<strong>Danfoss</strong> Schüttung<br />

1<br />

22 mm<br />

1<br />

15 mm<br />

1<br />

15 mm<br />

1<br />

12,5 mm<br />

Gipsfaser<br />

1 2 1 2<br />

max 40 max 60 max 60 max 60 max 60 max 100 max 30 max 70<br />

1<br />

22 mm<br />

Nicht<br />

möglich<br />

1<br />

18 mm<br />

1<br />

18 mm<br />

1<br />

15 mm<br />

1 2 1 2<br />

Zusatzdämmungen > 30 mm oder Schüttung > 30 mm:<br />

Reduzierung der maximal zulässigen Zusatzdämmstärke um<br />

Schüttungsstärke<br />

Anwendungsbereich 2 Büroräume, Flure in Bürogebäuden, Arztpraxen, Stations- Aufenthaltsräume,<br />

Verkaufsräume bis 50 m2 Grundfläche in Wohn- oder Bürogebäude<br />

(B1, D1) Einzellast: 2,0 KN*; Nutzlast: 2,0 kN/m2<br />

Lastverteilschicht<br />

Strongboard<br />

Fliesen<br />

Strongboard<br />

Teppich<br />

Laminat mit<br />

Strongboard für<br />

Fliesen<br />

Parkett<br />

Holzdielen auf<br />

Lagerhölzer<br />

Estrichziegel<br />

Gipsfaser<br />

– Trockenestrich<br />

(z. B. Fermacell)<br />

Gipsfaser<br />

– Trockenestrich<br />

(z. B. Fermacell)<br />

Dicke [mm] 5 10 8 / 5 15 20-22 20 20 25<br />

<strong>Danfoss</strong> Holzfaser 150 kPa [mm] max 20 max 20 max 20 max 20 max 40 max 70 – max 20<br />

Maximale Schichten<br />

plus OSB-Lastverteilplatte unter<br />

<strong>SpeedUp</strong> ECO<br />

Holzfaser >150 kPA [mm]<br />

Pavatex Pavaboard 150 kPa<br />

Gutex Thermowall- gf 200 kPa<br />

Glunz Agepan THD 230<br />

Maximale Schichten<br />

plus OSB-Lastverteilplatte unter<br />

<strong>SpeedUp</strong> ECO<br />

Bodenausgleich mit<br />

<strong>Danfoss</strong> Schüttung<br />

1<br />

22 mm<br />

1<br />

15 mm<br />

1<br />

15 mm<br />

1<br />

15 mm<br />

1 2 – 1<br />

max 20 max 20 max 40 max 40 max 40 max 70 – max 20<br />

1<br />

22 mm<br />

Nicht<br />

möglich<br />

1<br />

18 mm<br />

1<br />

18 mm<br />

1<br />

15 mm<br />

1 2 – 1<br />

Zusatzdämmungen > 30 mm oder Schüttung > 30 mm:<br />

Reduzierung der maximal zulässigen Zusatzdämmstärke um<br />

Schüttungsstärke<br />

*Einzellast : Auflagefläche mind. 20 cm2, maximale Verformung ≤ 3 mm; Besonders schwere Gegenstände (Aquarien,<br />

Badewanne) sind gesondert zu berücksichtigen.


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Auf den <strong>Danfoss</strong> Konstruktionsdatenblättern<br />

wird die zulässige Nutzungsart beschrieben.<br />

Abhängig von der Nutz- und Einzellast sind die<br />

Kategorie Nutzung Beispiele<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

A1 Spitzböden<br />

A2<br />

A3<br />

B1<br />

B2<br />

Wohn- und Aufenthaltsräume<br />

Büroflächen,<br />

Arbeitsflächen, Flure<br />

Konstruktionen gemäß der DIN 1055-3 auch<br />

außerhalb des Wohnungs – und Bürobaus<br />

einsetzbar.<br />

Für Wohnzwecke nicht geeigneter, aber zugänglicher<br />

Dachraum bis 1,80 m Höhe.<br />

Räume mit ausreichender Querverteilung der<br />

Lasten. Räume und Flure in Wohngebäuden, Bettenräume<br />

in Krankenhäusern, Hotelzimmer einschl.<br />

zugehöriger Küche und Bäder<br />

wie A2, aber ohne ausreichende Querverteilung der<br />

Lasten<br />

Flure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen,<br />

Stationsräume, Aufenthaltsräume einschl. der Flure,<br />

Kleinviehställe.<br />

Flure in Krankenhäusern, Hotels, Altenheimen,<br />

Internaten usw.; Küchen u. Behandlungsräume<br />

einschl. Operationsräume ohne schweres Gerät<br />

qK<br />

kN/m2<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 15<br />

QK<br />

kN<br />

1,0 1,0<br />

1,5 -<br />

2,0 1,0<br />

2,0 2,0<br />

3,0 3,0<br />

B3 wie B2, jedoch mit schweren Gerät 5,0 4,0<br />

C1<br />

C2<br />

C3<br />

C4<br />

C5<br />

D1<br />

D2<br />

D3<br />

qK: Nutzlast<br />

QK: Einzellast<br />

Räume, Versammelungsräume<br />

und<br />

Flächen, die der<br />

Ansammlung von<br />

Personen dienen<br />

können (mit<br />

Ausnahme von unter<br />

A, B, D und E<br />

festgelegten<br />

Kategorien)<br />

Verkaufsräume<br />

Flächen mit Tischen, z.B. Schulräume, Cafés,<br />

Restaurants, Speisesäle, Lesesäle, Empfangsräume.<br />

Flächen mit fester Bestuhlung, z.B. Flächen in<br />

Kirchen, Theatern oder Kinos, Kongresssäle, Hörsäle,<br />

Versammlungsräume, Wartesäle<br />

Frei begehbare Flächen, z.B. Museumsflächen,<br />

Ausstellungsflächen usw. und Eingangsbereiche in<br />

öffentlichen Gebäuden und Hotels, nicht berfahrbare<br />

Hofkellerdecken<br />

Sport- und Spielflächen, z.B. Tanzsäle, Sporthallen,<br />

Gymnastik- und Kraftsporträume, Bühnen<br />

Flächen für große Menschenansammlungen, z.B. in<br />

Gebäuden wie Konzertsäle, Terrassen und Eingangsbereiche<br />

sowie Tribünen mit fester Bestuhlung.<br />

Flächen von Verkaufsräumen bis 50 m² Grundfläche<br />

in Wohn-, Büro und vergleichbaren Gebäuden<br />

Flächen in Einzelhandelsgeschäften und Warenhäusern<br />

Flächen wie D2, jedoch mit erhöhten Einzellasten<br />

infolge hoher Lagerregale<br />

3,0 4,0<br />

4,0 4,0<br />

5,0 4,0<br />

5,0 7,0<br />

5,0 4,0<br />

2,0 2,0<br />

5,0 4,0<br />

5,0 7,0<br />

E1<br />

Fabriken und<br />

Werkstätten, Ställe,<br />

Flächen in Fabriken und Werkstätten mit leichtem<br />

Betrieb und Flächen in Großviehställe<br />

5,0 4,0<br />

E2 Lagerräume und<br />

Zugänge, Flächen mit<br />

Lagerflächen einschl. Bibliotheken 6,0 7,0<br />

E3<br />

erheblichen<br />

Menschenansammlungen<br />

Flächen in Fabriken und Werkstätten mit mittlerem<br />

oder schwerem Betrieb, Flächen mit regelmäßiger<br />

Nutzung durch erhebliche Menschenansammlungen,<br />

Tribünen ohne feste Bestuhlung.<br />

7,5 10,0


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Trittschall<br />

Werden Trittschallverbesserungen gewünscht,<br />

sind diese ohne weitere Aufbauhöhe durch das<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Heizsystem zu realisieren (Trittschallverbesserung<br />

bis zu 28dB). Andere Maßnahmen<br />

wie das Abhängen der Deckenkonstruktion im<br />

darunter liegendem Raum oder Einsatz von<br />

zugelassenen trittschallverbessernden Materialien<br />

(z.B. Silentboard, Holzfaserdämmung, Mineralwolle)<br />

führen ebenfalls zu einer Verbesserung<br />

(siehe Tabelle Trittschalldämmung). Die 15 mm<br />

Datenblatt <strong>SpeedUp</strong> Silentboard<br />

Anwendung<br />

Daten<br />

Ökologisches Produkt aus schwerer Masse in<br />

ungebundener Form.<br />

Biologisch reiner gebrannter Quarzsand dreiwellig<br />

in überkreuztem Schwerwellkarton gefüllt, frei<br />

von Schadstoffen, geruchsneutral.<br />

Silentboard ist besonders bei Holzbalkendecken<br />

trittschallreduzierend. Weiche Trittschalldämmplatten<br />

sind unter Trockenestrichplatten nicht<br />

zulässig.<br />

Gemessen wird immer die gesamte Deckenkonstruktion.<br />

Eine Trittschallschutzanforderung für<br />

Einfamilienhäuser besteht nicht. Ansonsten gelten<br />

die Anforderungen nach DIN 4109 Schallschutz<br />

im Hochbau.<br />

Als druckstabile Trittschalldämmplatte unter<br />

<strong>SpeedUp</strong> Heizsystem auf Holzbalkendecken im<br />

Neubau und in der Sanierung im privaten und<br />

gewerblichen Bereich.<br />

Schnittkanten sind abzukleben.<br />

Produkt Typ Bestellnummer<br />

<strong>SpeedUp</strong> Silentboard FH-ACF 088X0160<br />

Material Schwerwellkarton mit Quarzsand<br />

Plattenformat 1070 mm x 800 mm x 15 mm<br />

Gewicht 18,90 kg / m2<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,17 W/mK<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102 B2<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VD.CT.C1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

16 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Trittschall<br />

Anforderungen nach DIN 4109 Schallschutz im<br />

Hochbau:<br />

Decken allgemein: 53 dB<br />

Erhöhter Schallschutz: 46 dB<br />

Eine deutliche Trittschallverbesserung wird<br />

erreicht, wenn die Konstruktion eine Unterdecke<br />

besitzt, bzw. die Konstruktion oberhalb der<br />

trittschalldämmenden Schicht belastet wird.<br />

In der nachfolgenden Tabelle ist das Trittschallverhalten<br />

einiger Fußbodenkonstruktionen mit<br />

<strong>SpeedUp</strong> aufgelistet. Die entscheidenden<br />

Einflussgrößen sind in den einzelnen Spalten<br />

berücksichtigt.<br />

Spaltenerklärung der nachfolgenden Tabelle:<br />

1. Aufbau der Deckenkonstruktion: Schichtenaufbau<br />

der gesamten Decke<br />

2. Aufbauhöhe der Konstruktion ohne Oberboden;<br />

beginnend mit der Rohdecke<br />

3. Trittschallpegel Rohdecke: abgehängte Decken<br />

reduzieren den Trittschall erheblich. Gemessen<br />

wird die Rohdecke ohne Fußbodenaufbau.<br />

4. Trittschallverbesserungsmaß: Gibt den Wert an,<br />

um den der Trittschall durch die Fußbo-denkonstruktion<br />

reduziert wird.<br />

5. Bewerteter Trittschallpegel der Decke: gibt den<br />

Schallschutz der gesamten Decke an.<br />

6. R-Wert der Dämmung ohne Rohdecke.<br />

7. Gewicht der Konstruktion ohne Oberboden<br />

und Rohdecke.<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 17


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Trittschall<br />

Verschiedener<br />

Konstruktionen<br />

Aufbau der Deckenkonstruktion:<br />

Aufbauhöhe<br />

Trittschall-<br />

pegel<br />

Rohdecke<br />

L’n,w,p<br />

Trittschallverbesserungsmaß<br />

Bewerteter<br />

Trittschallpegel<br />

Decke<br />

L’n,w,p<br />

R-Wert der<br />

Dämmung<br />

(Oberkante<br />

Rohdecke)<br />

Gewicht<br />

Rohdecke: Stahlbetondecke [mm] [dB] [dB] [dB] [m2K/W] [kg/m2]<br />

Oberboden;<br />

20 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizelement; Wohnungstrenndecke<br />

(120 mm)<br />

50 83 14 69 0,86 27<br />

mit abgehängter Unterdecke* - 70 14 56 - -<br />

Oberboden;<br />

25 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizelement; Wohnungstrenndecke<br />

(120 mm)<br />

Oberboden;<br />

25 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizelement; 20 mm<br />

Mineralwolle SPT/G 22/20**;<br />

Wohnungstrenndecke (120<br />

mm); Abgehängte Unterdecke*<br />

Oberboden;<br />

20 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Heizelement; Wohnungstrenndecke<br />

(160 mm)<br />

Oberboden;<br />

45 mm Zementestrich (CT F4);<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong>; 8 mm<br />

<strong>Danfoss</strong> Trittschalldämmbahn;<br />

Wohnungstrenndecken (120<br />

mm)<br />

15 mm Fertigparkett;<br />

2 mm Trittschalldämmbahn<br />

(Kork); 30 mm <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizelement; 30 mm Fermacell<br />

2E31 (mit Holzfaserdämmplatte);<br />

20 mm Zusatzdämmung<br />

EPS DEO 200 kPa;<br />

Wohnungstrenndecke (200 mm)<br />

15 mm Fertigparkett;<br />

2 mm Trittschalldämmbahn<br />

(Kork); 30 mm <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Heizelement; 30 mm Fermacell<br />

2E31 (mit Holzfaserdämmplatte);<br />

20 mm Zusatzdämmung<br />

EPS DEO 200 kPa;<br />

Wohnungstrenndecke (200 mm)<br />

15 mm Fertigparkett;<br />

2 mm Trittschalldämmbahn<br />

(Kork); 30 mm <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Heizelement; 15 mm Silentboard;<br />

20 mm Zusatzdämmung<br />

EPS DEO 200 kPa;<br />

Wohnungstrenndecke (200 mm)<br />

17 mm Fliesen und Kleber;<br />

5 mm Strongboard;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong> Heizelement;<br />

30 mm Fermacell 2E31<br />

(mit Holzfaserdämmplatte);<br />

20 mm Zusatzdämmung XPS;<br />

200 kPa Wohnungstrenndecke<br />

(200 mm)<br />

55 83 14 69 0,86 33<br />

75 70 29 41 1,3 30<br />

50 79 28 51 0,75 34<br />

81 78 27 51 0,87 93<br />

97 76 28 48 1,69 40<br />

97 72 26 46 1,58 45<br />

82 71 21 50 1,4 38<br />

102 75 32 43 1,69 71<br />

* Abgehängte Unterdecke: 350 mm Abgehängte Metall-UK mit 50 mm Mineralfaser ; 2 x 10 mm Fermacell<br />

** Hinweis: Beim Verlegen der Mineralwolle darf diese nicht betreten werden, da sonst das trittschall dämmende Gewebe<br />

zerstört wird.<br />

18 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Trittschall<br />

Verschiedener<br />

Konstruktionen<br />

Aufbau der Deckenkonstruktion:<br />

Aufbauhöhe<br />

Trittschall-<br />

pegel<br />

Rohdecke<br />

L’n,w,p<br />

Trittschallverbesserungsmaß<br />

Bewerteter<br />

Trittschallpegel<br />

Decke<br />

L’n,w,p<br />

R-Wert der<br />

Dämmung<br />

(Oberkante<br />

Rohdecke)<br />

Gewicht<br />

Rohdecke: Holzdecken [mm] [dB] [dB] [dB] [m2K/W] [kg/m2]<br />

Oberboden;<br />

20 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Heizelement; 28 mm<br />

Spundbretter; 80/ 200 mm<br />

Holzbalkendecke<br />

Oberboden;<br />

20 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizelement; 10 mm Fermacell;<br />

20 mm Mineralfaserdämm.<br />

SPT/G 22/20**;<br />

28 mm Spanplatte; 100 / 200<br />

mm Holzbalkendecke mit 60<br />

mm Mineralfaser; 30/ 50 mm<br />

Lattung, abgehängt 10 mm<br />

Fermacell<br />

Oberboden;<br />

20 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizelement; 28 mm<br />

Spanplatte; 100 / 200 mm<br />

Holzbalkendecke mit 60 mm<br />

Mineralfaser; 30/ 50 mm<br />

Lattung, abgehängt 10 mm<br />

Fermacell<br />

Oberboden;<br />

25 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizelement; 10 mm Fermacell;<br />

20 mm Floor Rock GP<br />

(Mineralfaser)**; 30 mm<br />

Waben/Kiesfüllung<br />

Nut und Feder Schalung;<br />

Holzbalkendecke mit 100 mm<br />

Mineralfaser;<br />

50 mm Federschiene;<br />

10 mm Fermacell<br />

Oberboden;<br />

25 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong> Heizelement;<br />

10 mm Fermacell;<br />

20 mm Floor Rock GP<br />

(Mineralfaser)**;<br />

30 mm Waben/Kiesfüllung Nut<br />

und Feder Schalung;<br />

Holzbalkendecke<br />

Oberboden;<br />

25 mm Fermacell Estrichelement;<br />

30 mm <strong>SpeedUp</strong> Heizelement;<br />

10 mm Fermacell;<br />

20 mm Floor Rock GP<br />

(Mineralfaser)**;<br />

Nut und Feder Schalung;<br />

Holzbalkendecke<br />

78 80 15 65 0,75 34<br />

108 72 11 61 1,34 47<br />

78 72 9 63 0,86 27<br />

115 65 20 45 1,51 98<br />

115 94 37 57 1,4 98<br />

85 94 23 71 1,37 52,5<br />

"** Hinweis: Beim Verlegen der Mineralwolle darf diese nicht betreten werden, da sonst das trittschall dämmende<br />

Gewebe zerstört wird.<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 19


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

<strong>SpeedUp</strong><br />

Randdämmstreifen<br />

Wannenbildung bei<br />

Nassestrich<br />

Trittschalldämmung<br />

bei Nassestrich<br />

Verkehrslasten und<br />

Estrichhöhen<br />

Der <strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong> Randdämmstreifen besteht<br />

aus 8 mm PE-Schaum und ist 100 mm hoch.<br />

Durch den rückseitigen Doppelklebestreifen lässt<br />

er sich problemlos am Mauerwerk befestigen.<br />

Der <strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong> Eco Randdämmstreifen<br />

Wenn ein Nassestrich zum Einsatz kommt,<br />

müssen die Heizelemente mit der Systemfolie<br />

abgedeckt werden. Statt des <strong>SpeedUp</strong> Randdämmstreifens<br />

ist der Basic Randdämmstreifen<br />

einzusetzen. Die raumseitige angeschweißte<br />

Das Trägermaterial der Heizelemente ist eine<br />

<strong>Wärme</strong>dämmung (EPS 035 DEO 240kPa). Wenn<br />

zusätzlich ein Trittschallschutz gefordert ist, so<br />

lässt sich durch den Einsatz der 8 mm dicken<br />

<strong>Danfoss</strong> Trittschalldämmbahn ein Trittschallver-<br />

Analog dem Basic Heizsystem hängt die Estrichstärke<br />

auch bei <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong>n vom<br />

Anwendungsfall und damit von der Nutzlast ab.<br />

<strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong> - Estrich-Nenndicke in mm für Nutzlasten<br />

besteht aus gewachster, quergerippter Wellpappe<br />

mit einer Höhe von 140 mm.<br />

Konform der DIN 18560 und EN 1264 lassen sich<br />

beide Randdämmstreifen 5 mm zusammendrükken<br />

und verhindert <strong>Wärme</strong>- und Schallbrücken.<br />

Folie wird mit dem Klebestreifen auf die Systemfolie<br />

geklebt. Zusammen bilden sie die benötigte<br />

Wanne zur Aufnahme des Estrichs. Wird Fließestrich<br />

verwendet, so sind die Systemfolienüberlappungen<br />

abzukleben.<br />

besserungsmaß bis zu 27 dB erzielen. Diese<br />

Dämmbahn ist nur in Verbindung mit Nassestrich<br />

zu verwenden.<br />

< 2 kN/m2 < 3 kN/m2 4 kN/m2 5 kN/m2<br />

Einzellasten<br />

bis 2 kN/m2<br />

Einzellasten<br />

bis 3 kN/m2<br />

Einzellasten<br />

bis 4 kN/m2<br />

CT F4 mit "Estrichzusatz Normal" 45 65* 70* 75*<br />

CAF F4 40 50* 60* 65*<br />

CT F5 mit "Estrichzusatz Spezial" 40* 55* 60* 65*<br />

CAF F5 30** 45* 50* 55*<br />

max. Zusammendrückbarkeit der Dämmung 5 5 3 3<br />

*Bei Dämmschichten < 40mm kann die Estrichstärke um 5 mm reduziert werden.<br />

** Bei Stein- u. keramischen Belägen beträgt die Nenndicke des Estrichs gemäß DIN 18560 40 mm. Viele Hersteller bieten<br />

jedoch Estriche, die diese Anforderungen bereits mit einer Mindeststärke von 35 mm erfüllen.<br />

20 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

<strong>Danfoss</strong> Mäanderverlegung<br />

Analog dem BasicRail Heizsystem wird auch hier<br />

das Rohr in Mäanderform verlegt. Randzonen<br />

und Aufenthaltszonen werden kombiniert.<br />

Über Zuleitungen wird das Heizwasser in die<br />

Randzonen geführt und mit einem engen<br />

Verlegeabstand bis zu einer Breite von 1 m<br />

verlegt.<br />

Über ein Übergangselement CO wird der Wechsel<br />

zum größeren Verlegeabstand hergestellt und<br />

das an dieser Stelle schon kühleres Wasser<br />

anschließend in die Aufenthaltszone geführt.<br />

Bei der Bestimmung der Vorlauftemperatur ist zu<br />

beachten, dass Trockenestrichelemente nur mit<br />

max. 50 °C Vorlauftemperatur ausgelegt werden<br />

dürfen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die vom Hersteller des<br />

Oberbelags vorgeschriebene max. Oberflächentemperatur<br />

nicht überschritten werden darf.<br />

EZ: Heizelement Randzone Verlegeabstand 12,5cm<br />

CZ: Heizelement Aufenthaltszone Verlegeabstand 25cm<br />

EZ: Zuleitungselement EZ<br />

CZ: Zuleitungselement CZ<br />

BP: Universalelement<br />

RH: Rahmenholz<br />

RD: Rahmenholz Rohrdurchgang<br />

H/EZ: Kopfelement Randzone EZ<br />

H/CZ: Kopfelement Aufenthaltszone CZ<br />

CO: Übergangszone<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 21


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Bestimmung<br />

der Stückzahlen<br />

<strong>SpeedUp</strong><br />

Beispielrechnung,<br />

<strong>SpeedUp</strong>-Elemente<br />

Rand und Aufenthaltszone (MIX)<br />

Systemteil Benötigte Menge pro m 2<br />

Heizelement Randzone EZ (VA = 125 mm) 0,30<br />

Heizelement Aufenhaltszone CZ (VA = 250 mm) 1,26<br />

Kopfelemement H/EZ (1/5), H/CZ (4/5) 0,24<br />

Universalelement BP 0,15<br />

Zuleitungselement EZ 0,05<br />

Übergangszone CO = Anzahl der kombinierten Hk (Anzahl von Kopfelement H/EZ abziehen)<br />

Verbundrohr 5,00<br />

Randdämmstreifen 1,00<br />

Rahmenholz RH 1,20<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang 2 pro Türdurchgang und Heizkreis<br />

Aufenthaltszone (Verlegeabstand 25 cm)<br />

Systemteil Benötigte Menge pro m2 Heizelement Randzone EZ (VA = 125 mm) -<br />

Heizelement Aufenhaltszone CZ (VA = 250 mm) 1,46<br />

Kopfelemement H/CZ 0,24<br />

Universalelement BP 0,25<br />

Zuleitungselement CZ 0,05<br />

Verbundrohr 4,00<br />

Randdämmstreifen 1,00<br />

Rahmenholz RH 1,20<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang 2 pro Türdurchgang und Heizkreis<br />

Randzone (Verlegeabstand 12,5 cm)<br />

Systemteil Benötigte Menge pro m2 Heizelement Randzone EZ (VA = 125 mm) 1,46<br />

Heizelement Aufenhaltszone CZ (VA = 250 mm) -<br />

Kopfelemement H/EZ 0,24<br />

Universalelement BP 0,25<br />

Zuleitungselement EZ 0,05<br />

Verbundrohr 8,00<br />

Randdämmstreifen 1,00<br />

Rahmenholz RH 1,20<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang 2 pro Türdurchgang und Heizkreis<br />

Auslegung 100 m2 Fußbodenheizung mit Aufenthalts- und Randzone (Mix):<br />

EZ 100 m2 * 0,3 Platten/m2 = 30 Platten<br />

CZ 100 m2 * 1,26 Platten/m2 = 126 Platten<br />

H/EZ / H/CZ 100 m2 * 0,24 Platten/m2 = 24 Platten<br />

Stückzahl H/EZ: 5 Platten<br />

Stückzahl H/CZ: 19 Platten<br />

BP 100 m2 * 0,2 Platten/m2 =20 Platten<br />

6 kombinierte Heizkreise (mit EZ und CZ):<br />

6 Einzelstücke CO -> Diese werden von der Stückzahl K/EZ abgezogen.<br />

(Bei den <strong>SpeedUp</strong> Kopfelementen besteht eine Platte aus vier Einzelstücken)<br />

6 Einzelstücke entspricht einer Stückzahl K/CO: 1,5 Platten<br />

Neue Stückzahl K/EZ: 3,5 Platten<br />

Wichtig!<br />

Bei allen Kalkulationen handelt es sich um<br />

durchschnittliche Erfahrungswerte pro m2 und<br />

beinhalten auch Flächen in denen keine Heizelemente<br />

(z.B. Küchenzeilen u.s.w.) verlegt werden.<br />

Alle Werte beruhen auf Berechnungen ohne<br />

Verschnitt.<br />

22 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Bestimmung<br />

der Stückzahlen<br />

<strong>SpeedUp</strong> ECO<br />

Beispielrechnung,<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco-Elemente<br />

Rand und Aufenthaltszone (MIX)<br />

Systemteil Benötigte Menge pro m 2<br />

Heizelement Randzone EZ (VA = 125 mm) 0,30<br />

Heizelement Aufenhaltszone CZ (VA = 250 mm) 1,26<br />

Kopfelemement H/EZ (1/5), H/CZ (4/5) 0,96<br />

Universalelement BP 0,15<br />

Zuleitungselement einzeln 0,20<br />

Übergangszone CO = Anzahl der kombinierten Hk (Anzahl von Kopfelement H/EZ abziehen)<br />

90° Winkelelement 0,40<br />

Verbundrohr 5,00<br />

Randdämmstreifen 1,00<br />

Rahmenholz RH 1,20<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang 2 pro Türdurchgang und Heizkreis<br />

Aufenthaltszone (Verlegeabstand 25 cm)<br />

Systemteil Benötigte Menge pro m2 Heizelement Randzone EZ (VA = 125 mm) –<br />

Heizelement Aufenhaltszone CZ (VA = 250 mm) 1,46<br />

Kopfelemement H/EZ (1/5), H/CZ (4/5) 0,96<br />

Universalelement BP 0,25<br />

Zuleitungselement einzeln 0,20<br />

90° Winkelelement 0,20<br />

Verbundrohr 4,00<br />

Randdämmstreifen 1,00<br />

Rahmenholz RH 1,20<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang 2 pro Türdurchgang und Heizkreis<br />

Randzone (Verlegeabstand 12,5 cm)<br />

Systemteil Benötigte Menge pro m2 Heizelement Randzone EZ (VA = 125 mm) 1,46<br />

Heizelement Aufenhaltszone CZ (VA = 250 mm) –<br />

Kopfelemement H/EZ (1/5), H/CZ (4/5) 0,96<br />

Universalelement BP 0,25<br />

Zuleitungselement einzeln 0,20<br />

90° Winkelelement 0,10<br />

Verbundrohr 8,00<br />

Randdämmstreifen 1,00<br />

Rahmenholz RH 1,20<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang 2 pro Türdurchgang und Heizkreis<br />

Auslegung 100 m2 Fußbodenheizung mit Aufenthalts- und Randzone:<br />

EZ: 100 m2 * 0,3 Stck./m 2 =30 Platten<br />

CZ 100 m2 * 1,26 Stck./m 2 =126 Platten<br />

H/EZ / H/CZ 100 m 2 * 0,96 Stck./m 2 = 96 Einzelstücke:<br />

Stückzahl H/EZ: 20 Einzelstücke<br />

Stückzahl H/CZ: 76 Einzelstücke<br />

BP 100 m 2 * 0,15 Platten/m 2 =15 Platten<br />

Zuleitungselement einzeln 100 m 2 *0,2 Stck. = 20 Stck.<br />

90° Winkelelement 100 m 2 *0,4 Stck. = 40 Stck.<br />

6 kombinierte Heizkreise (mit EZ und CZ):<br />

6 Einzelstücke CO -> Diese werden von der Stückzahl H/EZ abgezogen.<br />

Neue Stückzahl H/EZ: 14 Einzelstücke<br />

In jedem Raum sind umlaufend Rahmenhölzer<br />

auszulegen. Bei kleinen, verwinkelten Räumen<br />

z.B. im Bad ist zu prüfen, ob ggf. mehr Rahmenholz<br />

pro m2 benötigt wird. Abhängig von der<br />

Größe des Objektes werden unterschiedlich viele<br />

Abdeckplatten zur Stabilisierung der Konstruktion<br />

benötigt. Vor dem Verteiler sollten Abdeckplatten<br />

berücksichtigt werden. Empfehlung: je<br />

Heizkreis ½ Platte.<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 23


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Technische Datenblätter<br />

Datenblatt Strongboard für Teppich<br />

Anwendung<br />

Daten<br />

Als Lastverteil- und Entkopplungsplatte auf<br />

<strong>SpeedUp</strong> und <strong>SpeedUp</strong> Eco für die Aufnahme<br />

von weichen Oberböden (z.B. Teppich).<br />

Anwendungsbereich: Innen.<br />

Verkehrslasten bis 2 kN/m² und Punktlasten bis<br />

2 kN.<br />

Produkt Typ Bestellnummer<br />

Strongboard für Teppich FH-SBC 088X0117<br />

Material<br />

Trägermaterial Hochdruckstabile Trägerplatte<br />

Schallreduzierende <strong>Wärme</strong>leitschicht Polyester-Faser Platte aus Alu kaschiertem Polyester-<br />

Vlies und thermoplastischem Bindemittel auf Styrolacrylat-Basis<br />

mit hoher Reiß- und Druckfestigkeit<br />

Dicke 10 mm<br />

Plattenformat 1286 mm x 190 mm<br />

Gewicht 9,2 kg/m2 + 5%<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,18 W/mK<br />

Feuchtigkeitsbeständig fäulnissicher<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102 B2<br />

Abfallschlüssel 170701<br />

Bei Strongboard für Teppich handelt es sich um ein innovative Produkt, zu dem es noch keine EN-<br />

oder Din Norm gibt.<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VD.CR.D1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

24 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Technische Datenblätter<br />

Datenblatt Strongboard für Fliesen und Laminat<br />

Anwendung<br />

Daten<br />

Zubehör<br />

Als Lastverteil- und Entkopplungsplatte auf<br />

<strong>SpeedUp</strong> und <strong>SpeedUp</strong> Eco für die Aufnahme von<br />

Laminat- und Fliesenbelägen.<br />

Fliesen sind im kombinierten (Buttering - Floating)<br />

-Verfahren zu verlegen.<br />

Fliesen- Mindestgröße: 10 x 10 cm bzw. 100 cm².<br />

Maximalgröße: 60 x 40 cm<br />

Mindeststärke (Naturstein): 10 mm<br />

Fliesenformat bis: Fugengrößen:<br />

30 x 30 cm: mind. 3 mm<br />

40 x 40 cm: mind. 4 mm<br />

40 x 60 cm: mind. 5 mm<br />

Anwendungsbereich: Innenraum<br />

Verkehrslasten bis 2 kN/m² und Punktlasten<br />

bis 2 kN.<br />

Produkt Typ Bestellnummer<br />

Strongboard für Fliesen und Laminat FH-SBB 088X0115<br />

Material Polyester-Faser Platte aus Alu kaschiertem Polyester-<br />

Vlies und thermoplastisches Bindemittel auf Styrolacrylat-Basis<br />

mit hoher Reiß- und Druckfestigkeit<br />

Dicke 5 mm + 0,5 mm<br />

Plattenformat 1150 x 600 mm<br />

Gewicht 5,2 kg/m² + 5 %<br />

<strong>Wärme</strong>leitfähigkeit 0,2 W/mK<br />

Feuchtigkeitsbeständig fäulnissicher<br />

Wasserdampfdiffussionswiderstandszahl (μ) ca. 30<br />

Längenausdehnungskoeffizient 2,75 x 10 (exp -5) 1/K<br />

Dickenzunahme bei Temperatur-einwirkung<br />

(100h, 80° C)<br />

< 0,3<br />

Dickenzunahme bei Wassereinwirkung<br />

(80h, 23° C)<br />

< 0,5<br />

Baustoffklasse nach DIN 4102 B 2<br />

Trittschallverbesserung mit keramischem<br />

Oberbelag (Prüfstandwert nach DIN ISO<br />

140- 8:1998, orientierende Messung)<br />

14 dB mit <strong>SpeedUp</strong>,<br />

19 dB mit <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Freigegebene Fliesenkleber Mapei Elastorapid<br />

Freigegebene Fugenmörtel Mapei Ultracolor Plus<br />

Feldgröße Max 60 m²,<br />

Längen- u. Breiteverhältnis max. 2:1<br />

Abfallschlüssel 170701<br />

Bei Strongboard für Fliesen und Laminat handelt es sich um ein innovative Produkt, zu dem es noch<br />

keine EN- oder Din Norm gibt.<br />

Produkt Typ Bestellnummer<br />

Strongboard Fugenklebeband 12 m FH-SBF 088X0120<br />

Strongboard Fugenklebeband 120 m FH-SBG 088X0121<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VD.CR.B1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 25


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Das Werkzeug<br />

Rohrcutter<br />

<strong>Danfoss</strong> Rohrcutter inkl. Wellrohrabschneidevorrichtung<br />

zum Ablängen der <strong>Danfoss</strong><br />

Verbundrohre 16 x 2,00 mm / 20 x 2,25 mm und<br />

der Schutzrohre aus Wellrohr.<br />

Rohrschneidezange<br />

<strong>Danfoss</strong> Universal - Rohrschneidezange zum<br />

Ablängen der Verbundrohre bis zur Dimension<br />

32 x 3,00 mm sowie der <strong>Danfoss</strong> Verlegeschiene<br />

BasicRail.<br />

Entgrater<br />

<strong>Danfoss</strong> Kalibrierwerkzeug zum Kalibrieren und<br />

Entgraten der <strong>Danfoss</strong> Verbundrohre. Dimensionen<br />

16 und 20 mm. Handgriff abschraubbar,<br />

daher auch als Aufsatz für Akku-Schrauber (<<br />

500 U/min) geeignet. Neben der Innenfase wird<br />

zusätzlich eine Außenfase erzeugt, wodurch die<br />

Montage erleichtert wird.<br />

Biegefedern<br />

Mit der <strong>Danfoss</strong> Biegefeder können enge<br />

Radien bis zu 4 x D erstellt werden. Die<br />

Biegefeder eignet sich als Montagehilfe.<br />

Handpresszange V<br />

Die <strong>Danfoss</strong> Handpresszange V eignet sich mit<br />

den Wechseleinsätzen zum schnellen Verpressen<br />

der <strong>Danfoss</strong> Verbundrohre Dimension<br />

16 und 20 mm.<br />

<strong>SpeedUp</strong> Heißschneider<br />

Das <strong>Danfoss</strong> Heißschneidegerät mit Schneidspitze<br />

und Nuteinsatz dient zur Erstellung<br />

individueller Rohrbögen und Rohrführungen<br />

und zum sauberen Durchschneiden und<br />

Anpassen von Styroporelementen.<br />

Verlegehaspel<br />

<strong>Danfoss</strong> Verlegehaspel ist für die Ein-Mann-Verlegung<br />

unverzichtbar. Zur Aufnahme der<br />

<strong>Danfoss</strong> Rollenware. Ideal transportierbar durch<br />

die kompakte Bauweise. Passt auch in engen<br />

Fluren.<br />

<strong>SpeedUp</strong> Eco Fräßkopf<br />

<strong>Danfoss</strong> Fräßkopf für <strong>SpeedUp</strong> Eco (für<br />

Oberfräse). Dient zur Erstellung individueller<br />

Rohrbögen und Rohrführungen.<br />

26 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Grundlage der Montage<br />

<strong>SpeedUp</strong> Heizsystem,<br />

Checkpunkte<br />

vor Verlegung<br />

Grundvoraussetzung für die Montage ist das<br />

Vorfinden eines planebenen (nach DIN 18202<br />

Tab. 3 Zeile 4) und tragfähigen Untergrundes.<br />

Dies kann durch die Checkpunkte für das<br />

<strong>SpeedUp</strong> Heizsystem vor der Verlegung überprüft<br />

werden. Nachfolgend sind bebilderte<br />

Montageanleitungen vom Herstellen des<br />

planebenen Untergrundes bis zur Verlegung<br />

A. Innenausbau<br />

A.1 Bau ist von innen vollständig verputzt /<br />

verplankt. (Alle Stemmarbeiten für Aussparungen,<br />

z.B. Verteilerschrank, sind durchgeführt,<br />

offene Bodenbrüche sind verschlossen).<br />

A.2 Bauwerksabdichtungen gegen Boden<br />

feuchte und nicht drückendes Wasser<br />

wurden entsprechend der gültigen Normen<br />

vorgenommen.<br />

A.3 Zuleitungen vom <strong>Wärme</strong>erzeuger zum<br />

Verteiler sind montiert, Verteilerschrank ist<br />

richtig positioniert.<br />

A.4 Treppenaugen und offene Überstände sind<br />

eingeschalt.<br />

A.5 Stützpunkte für Treppenkonstruktionen sind<br />

deutlich auf dem Rohboden gekennzeichnet.<br />

A.6 Standorte von Duschtassen und Badewannen<br />

ohne Wannenträger sind mit Kanthölzern<br />

bis Unterkante <strong>SpeedUp</strong> abgestellt und<br />

fest verschraubt.<br />

A.7 Meterpunkte sind pro Etage vorhanden.<br />

A.8 Belagswechsel sind in Abstimmung mit<br />

Oberbodenleger im Grundrissplan eingezeichnet.<br />

A.9 Alle Bodenarbeiten sind abgeschlossen: Ein<br />

tragfähiger, trockener Untergrund ist<br />

vorhanden und darf belegt werden (auf<br />

Massivdecken mit evtl. vorhandener<br />

Kernfeuchte ist eine Dampfsperre verlegt).<br />

A.10 Der tragende Untergrund wurde innerhalb<br />

der Ebenheitstoleranzen DIN 18202 Tab. 3<br />

Zeile 4 (erhöhte Anforderungen max. 3 mm<br />

Höhendifferenz auf 1m) hergestellt durch:<br />

• planebenen Rohbeton / Holzbalkendecke<br />

• Estrich auf Dämmschicht<br />

• Verbundestrich<br />

• Trockenestrich mit zugelassener Unterkonstruktion<br />

• <strong>Danfoss</strong> Trockenschüttung bis 50 mm mit<br />

10 mm Gipsfaserplatte oder gleichwertiges<br />

abgedeckt (Rohrtrassen sind mind. 10 mm<br />

überdeckt und ab einer Breite von 15 cm<br />

mit 1 mm Stahlblech abgedeckt.)<br />

• gebundene Ausgleichsdämmung als<br />

tragfähiger Untergrund, die für den<br />

Trockenbau zugelassen und glattgezogen<br />

ist (Mindestfestigkeit: 0,5 N / mm 2 )<br />

der Lastverteilschicht chronologisch aufgelistet.<br />

Abhängig vom Grad der Unebenheit des<br />

Rohbodens und der vorhandenen Aufbauhöhe<br />

sind unterschiedliche Varianten möglich (siehe<br />

Tabelle Untergründe ausgleichen).<br />

A.11 Zugelassene Zusatzdämmung (max. Höhe<br />

und geeignete Dämmstoffe siehe Konstruk-<br />

tionsblätter) unterhalb der Fußbodenheizung<br />

• wurde bauseits verlegt.<br />

• wird geliefert und verlegt.<br />

A.12 Bei Einsatz von Lastverteilschichten:<br />

Strongboard für Fliesen oder Teppich,<br />

Parkett, Laminat: Alle Trockenbau- und<br />

Malerarbeiten sind abgeschlossen. Keine<br />

Montageleistungen mit schwerem Gerät<br />

mehr nötig.<br />

B. Baustellen-Voraussetzungen<br />

B.1 Strom- und Wasseranschluss ist vorhanden.<br />

B.2 Material- und Zwischenlagerung ist<br />

gewährleistet.<br />

B.3 Bauseitige Schutt-Entsorgung<br />

(Verpackungsmaterial, etc.) ist gewährleistet.<br />

B.4 Während der Fußbodenheizungs-Verlegung<br />

sind keine anderen Handwerker im Gebäude<br />

sowie alle Flächen geräumt und frei<br />

zugänglich.<br />

B.5 Nach der Verlegung werden die Heizflächen<br />

bis zum Verlegen des Oberbodens/<br />

der Lastverteilschicht nicht mehr betreten.<br />

C. Technik<br />

C.1 Die Spannungsversorgung 230V / 50Hz-<br />

Anschluss im Verteilerschrank ist installiert.<br />

C.2 Raumthermostatische Regelung:<br />

• Funkregelung<br />

• fest verdrahtete Regelung: Elektroleitungen<br />

(5 x 1,5 mm 2 ) zwischen Raum<br />

thermostat und Verteiler sind bauseits<br />

verlegt.<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 27


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Strongboard für Fliesen,<br />

Checkpunkte vor und<br />

während Verlegung<br />

A. Untergrund<br />

A.1 Randdämmstreifen sind umlaufend verlegt<br />

und mindestens 5 cm sichtbar.<br />

A.2 Rahmenholz umlaufend verlegt, im<br />

Türdurchgang mit dem Untergrund<br />

befestigt.<br />

A.3 <strong>SpeedUp</strong> Heizelemente sind optisch<br />

ordentlich verlegt und liegen vollflächig<br />

und schwingungsfrei auf den Untergrund<br />

auf.<br />

A.4 Kopf- und zugeschnittene Randplatten (u.a.<br />

im Türdurchgang) sowie ggf. vorhandene<br />

freigegebene Zusatzdämmung sind mit<br />

dem Untergrund verklebt.<br />

A.5 Das <strong>Danfoss</strong> Rohrregister ist knickfrei verlegt<br />

und abgedrückt. Hochstehende Rohrbögen<br />

in den Kopfelementen wurden nachjustiert<br />

und liegen plan in den Rohrrillen.<br />

A.6 Rohrkupplungen schließen planeben mit<br />

der Oberkante Heizelement ab.<br />

A.7 Der bisherige Fußbodenaufbau ist <strong>Danfoss</strong><br />

konform und die abschließenden Heizflächen<br />

sind innerhalb der Ebenheitstoleranzen<br />

nach DIN 18202 Tab. 3 Zeile 4 (erhöhte<br />

Anforderungen, max. 3 mm auf 1 m) verlegt.<br />

A.8 Bewegungsfugen (max. Feldgröße 60 m 2 ;<br />

Seitenverhältnis < 1:2), sind mit dem<br />

Oberbodenleger abgestimmt und mit<br />

Rahmenhölzern unterlegt.<br />

Hinweis: Die Heizflächen dürfen bis zur<br />

Verlegung des Oberbodens nur von<br />

Fachpersonal betreten werden.<br />

B. Baustellen-Voraussetzungen<br />

B.1 Laufwege sind durch Lastverteilplatten (z.<br />

B. 15 mm OSB oder 50 mm XPS) vor<br />

nachträglicher Stauchung geschützt.<br />

B.2 Material- und Zwischenlagerung ist<br />

gewährleistet und außerhalb der zu<br />

verlegenden Fläche. Strongboard flach auf<br />

ebenen Untergründen lagern, einzelne<br />

Platten nicht schräg abstellen<br />

(Verformungsgefahr).<br />

B.3 Während der Strongboard-Verlegung sind<br />

keine anderen Handwerker im Gebäude<br />

sowie alle Flächen geräumt und frei<br />

zugänglich.<br />

C. Hinweise<br />

Bitte während der Montage die Auflage der<br />

Strongboard kontrollieren. Kommt es<br />

stellenweise zum Nachgeben der Strong-<br />

board, ist zu kontrollieren, ob eine<br />

spannungsfreie Verlegung und die<br />

Ebenheit noch erfüllt ist: Abschluss zum<br />

Randdämmstreifen prüfen: Strongboard<br />

liegt frei, staucht den Dämmstreifen nicht.<br />

Feststellen wie stark Strongboard schwingt<br />

(Richtscheid auf verlegte Strongboard legen,<br />

belasten, mit Messkeil Absenkung feststellen.<br />

C.1 Minimale Unebenheiten bis 3 mm (auf 1m):<br />

Strongboard leicht verzogen und Rohr-<br />

bögen stehen leicht vor.<br />

Maßnahme: Fliese lose auflegen.<br />

A) Drückt die Fliese Strongboard runter<br />

– keine weiteren Maßnahmen notwendig;<br />

B) Eigengewicht der Fliese reicht nicht aus:<br />

Maßnahme C.2.<br />

C.2 Unebenheiten unter 5 mm vorhanden. Dies<br />

kann der Fliesenkleber ausgleichen. Dafür<br />

muss aber Strongboard mit MAPEI ECO-FIX<br />

auf <strong>SpeedUp</strong> vollflächig fixiert werden.<br />

28 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Instruktion<br />

Instruktion Trockenschüttung<br />

Für <strong>SpeedUp</strong> und <strong>SpeedUp</strong> Eco <strong>Heizsysteme</strong><br />

Verarbeitung der Ausgleichsschüttung<br />

1 Mittels Meter-Riss Gesamtaufbauhöhe<br />

ermitteln und<br />

Schütthöhe festlegen (mind.<br />

10 mm, max. 60 mm).<br />

2 Streifenweises Ausbringen<br />

der Schüttung in mittlerer<br />

Höhe. Der Abstand der Streifen<br />

sollte sich an der Breite der<br />

Abziehlehre orientieren.<br />

3 Die zwei nebeneinander<br />

liegenden Streifen mit der<br />

Kelle ausrichten und glätten.<br />

4 Auf den beiden Streifen<br />

jeweils die Grundschienen<br />

auflegen und entsprechend<br />

der gewünschten Höhe ausrichten.<br />

5 Das Feld abschnittsweise<br />

mit zusätzlicher Schüttung<br />

auffüllen. Dann die Abziehlehre<br />

auf den beiden Grundschienen<br />

anlegen.<br />

6 Während des Abziehens der<br />

Schüttung eventuell weiteres<br />

Schüttgut nachfüllen.<br />

7 In großen Räumen erfolgt<br />

das Abziehen der Schüttung<br />

in mehreren, nebeneinander<br />

liegenden Bahnen.<br />

8 Je nach Bedarf sind die<br />

Randbereiche der Schüttung<br />

mit einer Kelle nachzuarbeiten.<br />

9 Dämmplatten dienen als<br />

Laufwege oder Trittinseln<br />

und verhindern nachträgliche<br />

Vertiefungen.<br />

10 Auf der abgezogenen<br />

Schüttung abschließend mit<br />

der Verlegung der Zusatzdämmung<br />

oder der Ausbauplatten<br />

beginnen.<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VI.CS.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 29


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Instruktion<br />

Instruktion <strong>Wärme</strong>dämmung EPS und XPS<br />

Für <strong>SpeedUp</strong> Heizsystem<br />

Verlegung einer Zusatzdämmung aus EPS / XPS<br />

1 Untergrund muss trocken,<br />

tragfähig und eben sein (Toleranz<br />

von max. 3 mm pro m).<br />

2 <strong>SpeedUp</strong> Randdämmstreifen<br />

an der Wand befestigen. Streifenanfänge<br />

und -enden dürfen nicht<br />

überlappen!<br />

Hinweis!<br />

Zusatzdämmungen ≥ 5 cm ohne<br />

Randdämmstreifen verlegen. Anschließend<br />

den Randdämmstreifen<br />

auf die Zusatzdämmung stellen.<br />

3 Randdämmstreifen bei Ecken<br />

von unten 3 cm leicht anritzen.<br />

Bei Innenecken wandseitig, bei<br />

Außenecken raumseitig.<br />

4 Stufenfalz bei den ersten<br />

Dämmplatten wandseitig entfernen.<br />

5 Dämmplatten auslegen.<br />

Platten im Verband, d.h. fugenversetzt<br />

und quer zur späteren<br />

Verlegung der <strong>SpeedUp</strong> Heizelemente<br />

anordnen.<br />

6 Bei Zuschnitten darauf achten,<br />

dass der Stufenfalz immer richtig<br />

passt. In Türdurchgängen dürfen<br />

nur ganze Platten verlegt werden.<br />

7 Bei leichten Konstruktionen<br />

im Rand- und Bogenbereich<br />

sind die Platten, unter <strong>SpeedUp</strong>-<br />

Kopfelementen und in Türdurchgängen<br />

zusätzlich zu fixieren.<br />

8 Zweite oder dritte Lage von<br />

Dämmplatten immer quer zur<br />

vorherigen verlegen. Die letzte<br />

Lage muss quer zu den nachfolgenden<br />

<strong>SpeedUp</strong> Heizelementen<br />

liegen.<br />

9 Rohrtrassen (max. 30 cm<br />

breit nach BEB/ZDB Merkblatt)<br />

einfassen und mit gebundener<br />

Schüttung auf Dämmhöhe<br />

auffüllen. Trassen mit isoliertem<br />

Rohr ab 20 cm Breite zusätzlich<br />

mit einem 1 mm dicken Blech und<br />

5 cm Überlappung abdecken.<br />

Hinweis!<br />

Bei leichten Konstruktionen<br />

(direkt auf den Heizelementen<br />

verlegte Parkettböden sowie alle<br />

Strongboard-Konstruktionen) die<br />

Rohrtrassen ab 10 cm Breite mit einem<br />

1 mm dicken Blech abdecken.<br />

Bei Rohrtrassen ab 15 cm Breite ist<br />

eine gesonderte Lastverteilschicht<br />

(mind. 18 mm) auf der Zusatzdämmung<br />

nötig.<br />

10 Laufwege vor Stauchungen<br />

schützen.<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

min. 20 cm max. 30 cm<br />

min. 20 cm<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VI.CS.B1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

30 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Instruktion<br />

Instruktion <strong>SpeedUp</strong> Heizelemente<br />

Verlegung der Fußbodenheizung im Trockenbau<br />

1 <strong>SpeedUp</strong> Randdämmstreifen<br />

und Rahmenholz auf tragfähigem,<br />

trockenem und ebenem<br />

Untergrund verlegen (Toleranz<br />

von max. 3 mm pro m).<br />

2 Die Verlegung in einer Ecke<br />

mit <strong>SpeedUp</strong> Kopfelementen<br />

gemäß Verlegeplan beginnen.<br />

3 Im Anschluss daran die<br />

Heizelemente (CZ-Rohrabstand<br />

250 mm, EZ-Rohrabstand 125<br />

mm) verlegen. Aussparungen<br />

und unbeheizte Bereiche mit<br />

Randelementen füllen.<br />

4 Je nach Bedarf Heizelemente<br />

längs oder quer an den Sollbruchstellen<br />

brechen.<br />

5 Bei leichten Konstruktionen*<br />

müssen in Räumen > 12 m 2 die<br />

Elemente im Rand- und Bogenbereich<br />

mit dem Untergrund<br />

verklebt werden.In Räumen <<br />

12 m 2 empfiehlt sich die Verklebung<br />

aller Elemente.<br />

6 Mit dem <strong>SpeedUp</strong> Heißschneider<br />

individuelle Rohrführungen<br />

und große Bögen<br />

ausschneiden.<br />

7 Im Türdurchgang das zuvor<br />

verlegte Rahmenholz im Untergrund<br />

verschrauben.<br />

8 Verbundrohr in einem<br />

großen Bogen von oben spannungsfrei<br />

in die Rillen drücken.<br />

Nach Kopfelementen das<br />

Verbundrohr nicht hochziehen.<br />

(Anschluss: siehe Anleitung<br />

Verteiler).<br />

9 Kupplungen zwischen zwei<br />

Alublechen der Elemente auf<br />

geraden Strecken verpressen,<br />

nicht in Bögen kuppeln!<br />

10 Mit Lastverteilblech Rohrführungen<br />

vor dem Verteiler<br />

abdecken. Laufwege, z.B. mit<br />

Dämmplatten, vor Stauchung<br />

schützen.<br />

* z.B. direkt auf den Heizelementen<br />

verlegte Parkettböden<br />

sowie alle Strongboard-Konstruktionen<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VI.CS.C1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 31


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Instruktion<br />

Instruktion Strongboard für Fliesen und Laminat<br />

Mit <strong>SpeedUp</strong> Heizsystem<br />

Verlegung von Fliesen auf Strongboard für Fliesen und Laminat<br />

1 Untergrund aus Strongboard<br />

Elementen ist eben und hohlraumfrei<br />

auf den Heizelementen<br />

verlegt.<br />

2 Fliesenkleber Elastorapid<br />

von Mapei anrühren und als<br />

Kontaktschicht auf dem Untergrund<br />

auftragen.<br />

3 Kammbett je nach Fliesengröße<br />

erstellen:<br />

· von 10 x 10 cm bis 30 x 30 cm:<br />

8er Zahnkelle;<br />

· bis 60 x 40 cm:<br />

10er Zahnkelle.<br />

4 Fliesenkleber auf Fliesenrückseite<br />

ebenfalls vollflächig<br />

aufbringen.<br />

5 Fliesen im Buttering-Floating-<br />

Verfahren hohlraumfrei auf<br />

dem vorbereiteten Untergrund<br />

verlegen.<br />

6 Fliesen fest andrücken und<br />

justieren. Kleberbettdicke muss<br />

danach mind. 4 mm betragen.<br />

7 Fugenbreiten einhalten:<br />

· bis 30 x 30 cm mind. 3 mm;<br />

· 40 x 40 cm mind. 4 mm;<br />

· 40 x 60 cm mind. 5 mm.<br />

8 Die Fläche frühestens nach<br />

24 Stunden mit ULTRA Color<br />

Plus von Mapei verfugen.<br />

9 Nach Anziehen des Fugmörtels<br />

mit dem Schwammbrett<br />

die Fliesen diagonal zur Fuge<br />

reinigen.<br />

10 Nach 12 Stunden begehbar.<br />

Fußbodenheizung frühestens 7<br />

Tage nach Verfugung in Betrieb<br />

nehmen.<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VI.CS.F1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

32 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Instruktion<br />

Instruktion FHF Verteiler<br />

Anleitung zum Anschluss der <strong>Danfoss</strong> Verbundrohre<br />

1 Zum Anschluss des Heizkreises<br />

ist das FH Verbundrohr<br />

gerade abzulängen.<br />

2 Das Verbundrohr mit<br />

Kalibrierer zentrieren und<br />

entgraten - 2 mm umlaufende<br />

Phase am Innenrohr.<br />

3 Überwurfmutter über das<br />

anzuschließende Systemrohr<br />

schieben, Eurokonus bis zum<br />

Anschlag gerade auf das FH<br />

Verbundrohr drücken.<br />

4 Überwurfmutter mit einem<br />

30 mm Schraubenschlüssel<br />

festziehen.<br />

5 Beide Kugelhähne schließen.<br />

Heizkreise einzeln über die<br />

beiden Füll- und Entleerhähne<br />

spülen. Wasserzufuhr erfolgt<br />

über den Vorlauf und Wasserablauf<br />

über den Rücklauf.<br />

6 Die einzelnen Heizkreise<br />

beschriften. Gemäß dem Prüfprotokoll<br />

ist die Druckprobe<br />

durchzuführen.<br />

7 Kugelhähne und Durchflussanzeiger<br />

komplett öffnen.<br />

8 Die einzelnen Heizkreise<br />

nach Berechnung und Datenblatt<br />

des Verteilers voreinstellen.<br />

9 Stellantrieb mit einem 2<br />

mm Inbusschlüssel am Ventil<br />

befestigen und über Anschlussleiste<br />

oder Hauptregler<br />

mit den Raumthermostaten<br />

verbinden.<br />

10 Abschließend Verteilerschranktür<br />

einsetzen.<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VI.CS.G1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 33


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anwendungsblätter<br />

Anwendungsblatt <strong>SpeedUp</strong> / <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Raum mit Bodenfenster<br />

Legende<br />

Heizelement Randzone EZ<br />

VA = 125 mm<br />

Kopfelement<br />

Randzone EZ<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

Randelement BP Randdämmstreifen<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

Rahmenholz<br />

Rahmenholz Rohrdurchgang<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VA.CR.T1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

34 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anwendungsblätter<br />

Anwendungsblatt <strong>SpeedUp</strong> / <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Raum mit Bodenfenster<br />

Legende<br />

Heizelement Aufenthaltszone CZ<br />

VA = 250 mm<br />

Heizelement Randzone EZ<br />

VA = 125 mm<br />

Kopfelement<br />

Randzone EZ<br />

Randelement BP Vorlauf<br />

Kopfelement<br />

Aufenthaltszone CZ<br />

Übergangselement CO<br />

Randdämmstreifen<br />

Rahmenholz<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 35<br />

Rücklauf<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VA.CR.U1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anwendungsblätter<br />

Anwendungsblatt <strong>SpeedUp</strong> / <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Raum ohne Bodenfenster<br />

Legende<br />

Heizelement Aufenthaltszone CZ<br />

VA = 250 mm<br />

Kopfelement<br />

Aufenthaltszone CZ<br />

Vorlauf Rahmenholz<br />

36 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

Rücklauf<br />

Randelement BP Randdämmstreifen<br />

Heizkreis<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VA.CR.V1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anwendungsblätter<br />

Anwendungsblatt <strong>SpeedUp</strong> / <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Küche<br />

Legende<br />

Küchenzeile<br />

Heizelement Aufenthaltszone CZ<br />

VA = 250 mm<br />

Kopfelement<br />

Aufenthaltszone CZ<br />

Küchenzeile<br />

Vorlauf Rahmenholz<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 37<br />

Rücklauf<br />

Randelement BP Randdämmstreifen<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VA.CR.W1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

Heizkreis


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anwendungsblätter<br />

Anwendungsblatt <strong>SpeedUp</strong> / <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Flur<br />

Zuleitung 5<br />

Legende<br />

Heizelement Aufenthaltszone CZ<br />

VA = 250 mm<br />

Kopfelement<br />

Aufenthaltszone CZ<br />

Zuleitung 4<br />

Treppenhaus<br />

38 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

Randelement BP Randdämmstreifen<br />

Rahmenholz<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

Verteiler<br />

Zuleitung 1<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VA.CR.X1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

Zuleitung 3<br />

Zuleitung 2


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anwendungsblätter<br />

Anwendungsblatt <strong>SpeedUp</strong> / <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Raum mit Bodenfenster<br />

Legende<br />

Heizelement Aufenthaltszone CZ<br />

VA = 250 mm<br />

Heizelement Randzone EZ<br />

VA = 125 mm<br />

Kopfelement<br />

Randzone EZ<br />

Randelement BP Vorlauf<br />

Kopfelement<br />

Aufenthaltszone CZ<br />

Randdämmstreifen<br />

Übergangselement CO Rahmenholz<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 39<br />

Rücklauf<br />

Heizkreis<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VA.CR.Y1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anwendungsblätter<br />

Anwendungsblatt <strong>SpeedUp</strong> / <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Raum in L-Form mit Bodenfenster<br />

Legende<br />

Heizelement Aufenthaltszone CZ<br />

VA = 250 mm<br />

Heizelement Randzone EZ<br />

VA = 125 mm<br />

Kopfelement<br />

Randzone EZ<br />

Randelement BP Vorlauf<br />

Kopfelement<br />

Aufenthaltszone CZ<br />

Heizkreis 1<br />

Heizkreis 2<br />

Heizkreis 3<br />

Randdämmstreifen<br />

Übergangselement CO Rahmenholz<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

40 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

Rücklauf<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VA.CR.Z1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Anwendungsblätter<br />

Anwendungsblatt <strong>SpeedUp</strong> / <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Badezimmer<br />

Legende<br />

Heizelement Randzone EZ<br />

VA = 125 mm<br />

Kopfelement<br />

Randzone EZ<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 41<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

Randelement BP Randdämmstreifen<br />

Rahmenholz<br />

Rahmenholz<br />

Rohrdurchgang<br />

Heizkreis<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VA.CS.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Montagezeiten Montagezeiten der <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong> *<br />

Artikel / Einheit<br />

Minuten<br />

pro Einheit<br />

Einheit<br />

Einbau Etagenverteiler ohne Schrank 55,00 Stück<br />

Einbau Etagenverteiler mit Schrank 75,00 Stück<br />

Verlegung Zusatzdämmung ohne Randdämmstreifen - pro Lage 2,50 m2<br />

VA=125/250mm Verlegeart - <strong>SpeedUp</strong> 10,00 m2<br />

VA=125mm Verlegeart - <strong>SpeedUp</strong> 12,00 m2<br />

VA=250mm Verlegeart - <strong>SpeedUp</strong> 8,00 m2<br />

VA=125/250mm Verlegeart - <strong>SpeedUp</strong> Eco 14,00 m2<br />

VA=125mm Verlegeart - <strong>SpeedUp</strong> Eco 16,00 m2<br />

VA=250mm Verlegeart - <strong>SpeedUp</strong> Eco 12,00 m2<br />

Verlegung Strongboard für Fliesen 10,00 m2<br />

Verlegung Strongboard für Teppich 15,00 m2<br />

* Stand 06/2004 - Die Werte beruhen auf langjährige praktische Erfahrungen.<br />

42 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Druckprüfungprotokoll<br />

<strong>Danfoss</strong> Verbundrohr<br />

mit Schraub- und<br />

Pressverbindern<br />

Prüfprotokoll Bauvorhaben<br />

Notwendige<br />

Anlagedaten<br />

Beglaubigung<br />

Druckprüfung für Fußbodenheizungsinstallation<br />

nach DIN EN 1264-4<br />

Vor dem Abdrücken wurden die Press-Verbindungen optisch überprüft. Hierbei wurde festgestellt, dass<br />

alle Verbindungen deutlich Pressrillen aufwiesen und verpresst waren. Die verwendeten Press-, Schneid-<br />

und Kalibrier-Werkzeuge waren funktionstüchtig und die Verpressungen wurden entsprechend der<br />

<strong>Danfoss</strong> Montagerichtlinien durchgeführt.<br />

Ort / Datum Unterschrift Auftragnehmer<br />

Die Heizkreise sind vor dem Einbau von Anhydrit-, Zementestrichen und Trockenestrichen durch eine<br />

Wasserdruckprobe auf Dichtheit zu prüfen. Vor der Wasserdruckprobe müssen die Heizkreise vollständig<br />

gefüllt und entlüftet sein. Die Dichtheit muss unmittelbar vor und während der Estrichverlegung sichergestellt<br />

sein. Die Höhe des Prüfdruckes muss das Doppelte des Betriebsdruckes, mindestens jedoch 6 bar<br />

betragen, wobei darauf zu achten ist, dass die Absperreinrichtungen vor und nach dem Fußbodenheizungsverteiler<br />

geschlossen sind, damit der Prüfdruck von der übrigen Anlage ferngehalten wird. Es sind<br />

nur Druckmessgeräte zu verwenden, die ein sicheres Ablesen der etwaigen Druckänderung von 0,1 bar<br />

zulassen. Der Prüfdruck darf nicht mehr als 0,2 bar gefallen und Undichtheiten nicht aufgetreten sein.<br />

Während der Estrichverlegung ist der Prüfdruck aufrecht zu erhalten.<br />

Bei Einfriergefahr sind geeignete Maßnahmen, z. B. Verwendung von Frostschutzmitteln, Temperieren<br />

des Gebäudes, zu treffen.<br />

Sofern für den bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage kein Frostschutz mehr erforderlich ist, sind<br />

Frostschutzmittel durch Entleeren und Spülen der Anlage mit mindestens 3fachem Wasserwechsel zu<br />

entfernen.<br />

Leistung / Gewerk<br />

Auftragsbestätigung (ggf. Vertrag)<br />

Tag / Ort / Zeitpunkt der Prüfung<br />

Bauherr<br />

Prüfende Person<br />

Zulässiger max. Betriebsdruck<br />

(bezogen auf den tiefsten Punkt der Anlage) : bar Anlagenhöhe: m<br />

Prüfung Beginn: Datum: Uhrzeit: Prüfdruck: bar<br />

Ende: Datum: Uhrzeit: Prüfdruck: bar<br />

Hinweis: Der Prüfdruck darf nicht mehr als 0,2 bar gefallen und Undichtheiten nicht aufgetreten sein.<br />

Ort / Datum Unterschrift / Stempel Auftragnehmer<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VC.CT.C1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 43


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Abnahmeprotokoll<br />

1. Allgemeine Angaben<br />

2.<br />

Technische<br />

Bedingungen<br />

3. Abnahme-Erklärung<br />

4. Festgestellte Mängel/<br />

Restarbeiten<br />

Abnahmeprotokoll<br />

<strong>SpeedUp</strong> Heizsystem<br />

� <strong>SpeedUp</strong><br />

� <strong>SpeedUp</strong> Eco<br />

Bitte ankreuzen<br />

Bauvorhaben<br />

Leistung/Gewerk<br />

Auftragsbestätigung (ggf. Vertrag)<br />

Tag/Ort/Zeitpunkt der Abnahme<br />

Teilnehmer<br />

1 2<br />

3 4<br />

2.1 Randdämmstreifen, Rahmenholz und Heizelemente sind optisch<br />

ordentlich verlegt<br />

3.1 Die Abnahme wurde erklärt � Ja � Nein<br />

3.2 Die Abnahme wurde aufgrund wesentlicher Mängel verweigert � Ja � Nein<br />

3.3 Neuer Termin zur Abnahme � entfällt � am<br />

4.1 Mängel wurden festgestellt (Ausführliche Beschreibung der Mängel<br />

sind auf Anlage 1 einzutragen)<br />

4.2 Restarbeiten sind zu erledigen (Ausführliche Beschreibung der<br />

Restarbeiten sind auf Anlage 2 einzutragen)<br />

� Ja � Nein<br />

2.2 Das <strong>Danfoss</strong> Rohrregister liegt spannungsfrei und ist knickfrei � Ja � Nein<br />

2.3 Die Fußbodenheizung ist bereits mit Wasser befüllt und gespült � Ja � Nein<br />

2.4 Die <strong>Danfoss</strong>-Ventileinsätze wurden eingestellt � Ja � Nein<br />

2.5 Abdrückprotokoll liegt vor � Ja � Nein<br />

2.6 Die Heizflächen sind innerhalb der Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202<br />

Tab. 3 Zeile 4 (erhöhte Anforderungen, max. 3 mm auf 1 m) verlegt vorden � Ja � Nein<br />

2.7 Die Belagswechsel wurden entsprechend den Angaben des<br />

Oberbodenlegers richtig angeordnet und mit Rahmenhölzern bestückt � Ja � Nein<br />

2.8 Der Heizkreisverteiler wurde entsprechend beschriftet � Ja � Nein<br />

Hinweis: Die Heizflächen dürfen bis zum Verlegen des Oberbodens nicht mehr betreten werden.<br />

� Ja � Nein<br />

� Ja � Nein<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VC.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1<br />

44 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Abnahmeprotokoll<br />

5. Unterlagen<br />

6. Einwendungen<br />

des Auftraggebers/<br />

Bauunternehmers zu<br />

den Mängeln<br />

7. Vereinbarungen zu<br />

den Mängeln/<br />

Restarbeiten<br />

Abnahmeprotokoll nach der Montage von <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong>n<br />

5.1 Bei der Abnahme wurden folgende Unterlagen übergeben:<br />

5.2 Es fehlten folgende Unterlagen:<br />

5.3 Möglichkeit zur Anfertigung<br />

einer Skizze<br />

7.1 Beseitigung der Mängel bis zum<br />

7.2 Erledigung der Restarbeiten bis zum<br />

Das Abnahmeprotokoll besteht aus diesem Protokoll und<br />

� der Anlage 1 (Aufführung Mängel) � der Anlage 2 (Aufführung Restarbeiten)<br />

� �<br />

Unterzeichnung des Abnahmeprotokolls<br />

Ort Unterschrift Unterschrift<br />

Datum Name in Blockschrift Name in Blockschrift<br />

Beide Parteien erhalten eine Abschrift des Abnahmeprotokolls.<br />

2 VC.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 45


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Abnahmeprotokoll<br />

Anlage 1 zu 4.1: Festgestellte Mängel<br />

Abnahmeprotokoll nach der Montage von <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong>n<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VC.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 3<br />

46 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Abnahmeprotokoll<br />

Anlage 2 zu 4.2: Zu erledigende Restarbeiten<br />

Abnahmeprotokoll nach der Montage von <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong>n<br />

4 VC.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 47


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Aufheizprotokoll<br />

Objektdaten<br />

Aufheizzeiten<br />

Checklisten<br />

Aufheizprotokoll nach DIN EN 1264-4<br />

� für Zementestriche gemäß DIN EN 1264- Teil 4<br />

� für Fließestriche (ggf. nach Empfehlungen des Estrichherstellers)<br />

� entfällt bei Trockenestrich<br />

Bauvorhaben/Bauherr<br />

Bauteil/Stock/Raum<br />

Auftraggeber<br />

Fachbetrieb<br />

Art des Estrichs<br />

Hersteller/Lieferant<br />

Estrichleger<br />

Estricharbeiten beendet am<br />

Das Funktionsheizen darf bei Zementestrich erst 21 Tage nach dem Einbau des Estrichs oder nach den<br />

Angaben des Herstellers und bei Anhydritestrich frühestens nach 7 Tagen durchgeführt werden.<br />

1. Aufheizbeginn mit einer Vorlauftemperatur von<br />

20 - 25° C. Datum Temperatur °C<br />

2. Aufheizbeginn auf max. Auslegetemperatur,<br />

frühestens 3 Tage nach 1. Datum Temperatur °C<br />

3. Aufheiz-Ende frühestens 4 Tage nach 2. Datum<br />

� Das Aufheizung wurde ordnunggemäß beendet.<br />

� Die Aufheizung wurde unterbrochen von bis<br />

� Die Anlage ist außer Betrieb.<br />

� Die beheizte Fußbodenfläche war frei und unbedeckt von Gegenständen.<br />

� Die Räume waren zugfrei belüftet.<br />

�<br />

Freigabe: Die Anlage wurde bei einer Außentemperatur<br />

von für weitere Baumaßnahmen freigegeben am<br />

48 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

°C on<br />

Bauherr/Auftraggeber (Stempel + Unterschrift) Bauleitung/Architekt (Stempel + Unterschrift)<br />

Fachfirma (Stempel + Unterschrift)<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VC.CT.B1.03 © <strong>Danfoss</strong> 11/2008 1


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystem<br />

Spreizung (σ) 5 K <strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

Strongboard<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm - Fliesen<br />

(R=0,0) auf Strongboard<br />

für Fliesen<br />

5 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

CZ 25 cm - Fliesen (R=0,0)<br />

auf Strongboard für<br />

Fliesen<br />

5 mm<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 49<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm - Teppich<br />

(R=0,08) auf Strongboard<br />

für Teppich<br />

10 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm - Teppich<br />

(R=0,08) auf Strongboard<br />

für Teppich<br />

10 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 100,6 24,0 75,5 22,0 56,2 20,3 44,4 19,3<br />

30 18 80,1 25,4 60,1 23,7 44,7 22,3 35,4 21,5<br />

30 20 66,3 26,2 49,7 24,8 37,0 23,6 29,3 22,9<br />

30 22 52,4 27,0 39,3 25,8 29,2 24,9 23,1 24,4<br />

30 24 38,2 27,7 28,6 26,9 21,3 26,2 16,8 25,8<br />

35 15 134,7 26,8 101,1 24,1 75,2 21,9 59,5 20,6<br />

35 18 114,3 28,2 85,7 25,8 63,8 24,0 50,5 22,8<br />

35 20 100,6 29,0 75,5 27,0 56,2 25,3 44,4 24,3<br />

35 22 86,9 29,9 65,2 28,1 48,5 26,7 38,4 25,8<br />

35 24 73,2 30,8 54,9 29,2 40,9 28,0 32,3 27,2<br />

40 15 168,7 29,5 126,6 26,1 94,2 23,5 74,5 21,9<br />

40 18 148,3 30,9 111,3 27,9 82,8 25,6 65,5 24,1<br />

40 20 134,7 31,8 101,1 29,1 75,2 26,9 59,5 25,6<br />

40 22 121,1 32,7 90,9 30,2 67,6 28,3 53,5 27,1<br />

40 24 107,5 33,6 80,6 31,4 60,0 29,7 47,4 28,6<br />

45 15 202,7 32,1 152,1 28,2 113,1 25,1 89,5 23,1<br />

45 18 182,3 33,5 136,8 30,0 101,8 27,1 80,5 25,4<br />

45 20 168,7 34,5 126,6 31,1 94,2 28,5 74,5 26,9<br />

45 22 155,1 35,4 116,4 32,3 86,6 29,9 68,5 28,4<br />

45 24 141,5 36,3 106,2 33,5 79,0 31,3 62,5 29,9<br />

50 15 236,6 34,7 177,5 30,2 132,1 26,6 104,5 24,4<br />

50 18 216,2 36,1 162,2 32,0 120,7 28,7 95,5 26,6<br />

50 20 202,7 37,1 152,1 33,2 113,1 30,1 89,5 28,1<br />

50 22 189,1 38,1 141,9 34,4 105,6 31,5 83,5 29,6<br />

50 24 175,5 39,0 131,7 35,6 98,0 32,8 77,5 31,1<br />

55 15 270,5 37,2 202,9 32,1 151,0 28,1 119,4 25,6<br />

55 18 250,2 38,7 187,7 33,9 139,6 30,2 110,5 27,8<br />

55 20 236,6 39,7 177,5 35,2 132,1 31,6 104,5 29,4<br />

55 22 223,0 40,7 167,3 36,4 124,5 33,0 98,5 30,9<br />

55 24 209,5 41,6 157,1 37,6 116,9 34,4 92,5 32,4<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystem<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

* Korkbahn 2 mm zur Geh- und Trittschalldämmung<br />

ist in den Leistungsangaben berücksichtigt.<br />

Parkett und Laminat<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Parkett*<br />

14 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

50 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

CZ 25 cm<br />

Parkett*<br />

14 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Laminat mit Strongboard<br />

8 mm mit 5 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Laminat mit Strongboard<br />

8 mm mit 5 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 50,5 19,8 40,3 18,9 63,5 21,0 49,9 19,8<br />

30 18 40,2 21,9 32,0 21,2 50,5 22,8 39,7 21,9<br />

30 20 33,3 23,3 26,5 22,7 41,8 24,1 32,9 23,3<br />

30 22 26,3 24,7 21,0 24,2 33,0 25,3 26,0 24,6<br />

30 24 19,2 26,0 15,3 25,6 24,1 26,5 18,9 26,0<br />

35 15 67,6 21,3 53,9 20,1 85,0 22,8 66,8 21,2<br />

35 18 57,4 23,4 45,7 22,4 72,1 24,7 56,7 23,4<br />

35 20 50,5 24,8 40,3 23,9 63,5 26,0 49,9 24,8<br />

35 22 43,6 26,2 34,8 25,4 54,8 27,2 43,1 26,2<br />

35 24 36,7 27,6 29,3 26,9 46,1 28,5 36,3 27,6<br />

40 15 84,7 22,7 67,5 21,3 106,4 24,5 83,7 22,7<br />

40 18 74,5 24,9 59,4 23,6 93,5 26,5 73,6 24,8<br />

40 20 67,6 26,3 53,9 25,1 85,0 27,8 66,8 26,2<br />

40 22 60,8 27,7 48,5 26,7 76,4 29,0 60,1 27,7<br />

40 24 54,0 29,1 43,0 28,2 67,8 30,3 53,3 29,1<br />

45 15 101,8 24,1 81,1 22,4 127,8 26,2 100,6 24,0<br />

45 18 91,5 26,3 73,0 24,8 115,0 28,2 90,5 26,2<br />

45 20 84,7 27,7 67,5 26,3 106,4 29,5 83,7 27,7<br />

45 22 77,9 29,2 62,1 27,8 97,8 30,8 77,0 29,1<br />

45 24 71,1 30,6 56,6 29,4 89,2 32,1 70,2 30,5<br />

50 15 118,8 25,5 94,7 23,6 149,2 27,9 117,4 25,4<br />

50 18 108,6 27,7 86,5 25,9 136,4 29,9 107,3 27,6<br />

50 20 101,8 29,1 81,1 27,4 127,8 31,2 100,6 29,0<br />

50 22 94,9 30,6 75,7 29,0 119,2 32,6 93,8 30,5<br />

50 24 88,1 32,0 70,2 30,5 110,7 33,9 87,1 31,9<br />

55 15 135,8 26,9 108,3 24,7 170,6 29,6 134,2 26,8<br />

55 18 125,6 29,1 100,1 27,0 157,7 31,6 124,1 29,0<br />

55 20 118,8 30,5 94,7 28,6 149,2 32,9 117,4 30,4<br />

55 22 112,0 32,0 89,3 30,1 140,6 34,3 110,7 31,9<br />

55 24 105,2 33,4 83,8 31,7 132,1 35,6 103,9 33,3<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystemp<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand des Bodenbelags<br />

R λ,B 0,00 m2 K/W<br />

(z.B. Fliesen)<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

Gipsfaser-Trockenestrich (z. B. Fermacell) und Estrichziegel<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

20 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

20 mm<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 51<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

25 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

25 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Estrichziegel<br />

20 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 25 cm<br />

Estrichziegel<br />

20 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 74,6 21,9 57,7 20,5 67,5 21,3 52,6 20,0 100,6 24,0 76,5 22,1<br />

30 18 59,4 23,6 45,9 22,4 53,7 23,1 41,9 22,1 80,1 25,3 60,9 23,7<br />

30 20 49,1 24,7 38,0 23,7 44,4 24,3 34,6 23,4 66,3 26,2 50,4 24,8<br />

30 22 38,8 25,8 30,0 25,0 35,1 25,5 27,4 24,8 52,3 27,0 39,8 25,9<br />

30 24 28,3 26,9 21,9 26,3 25,6 26,6 19,9 26,1 38,1 27,7 29,0 26,9<br />

35 15 99,9 24,0 77,2 22,1 90,3 23,2 70,4 21,5 134,7 26,8 102,5 24,2<br />

35 18 84,7 25,7 65,5 24,1 76,6 25,1 59,7 23,6 114,3 28,2 86,9 25,9<br />

35 20 74,6 26,9 57,7 25,5 67,5 26,3 52,6 25,0 100,6 29,0 76,5 27,1<br />

35 22 64,4 28,0 49,8 26,8 58,3 27,5 45,4 26,4 86,9 29,9 66,1 28,2<br />

35 24 54,3 29,2 41,9 28,1 49,1 28,7 38,3 27,8 73,2 30,8 55,7 29,3<br />

40 15 125,1 26,0 96,7 23,7 113,1 25,1 88,2 23,0 168,7 29,5 128,3 26,3<br />

40 18 110,0 27,8 85,0 25,8 99,4 27,0 77,5 25,1 148,3 30,9 112,8 28,0<br />

40 20 99,9 29,0 77,2 27,1 90,3 28,2 70,4 26,5 134,7 31,8 102,5 29,2<br />

40 22 89,8 30,2 69,4 28,5 81,2 29,4 63,3 27,9 121,1 32,7 92,1 30,3<br />

40 24 79,7 31,3 61,6 29,8 72,0 30,7 56,2 29,3 107,4 33,6 81,7 31,5<br />

45 15 150,3 28,0 116,1 25,3 135,9 26,9 106,0 24,5 202,6 32,1 154,1 28,3<br />

45 18 135,2 29,8 104,5 27,4 122,2 28,8 95,3 26,6 182,3 33,5 138,7 30,1<br />

45 20 125,1 31,0 96,7 28,7 113,1 30,1 88,2 28,0 168,7 34,5 128,3 31,3<br />

45 22 115,0 32,2 88,9 30,1 104,0 31,3 81,1 29,4 155,1 35,4 118,0 32,5<br />

45 24 104,9 33,4 81,1 31,4 94,9 32,6 74,0 30,8 141,5 36,3 107,6 33,6<br />

50 15 175,4 30,0 135,6 26,9 158,6 28,7 123,7 25,9 236,5 34,7 179,9 30,3<br />

50 18 160,3 31,8 123,9 28,9 145,0 30,6 113,0 28,1 216,2 36,1 164,5 32,1<br />

50 20 150,3 33,0 116,1 30,3 135,9 31,9 106,0 29,5 202,6 37,1 154,1 33,3<br />

50 22 140,2 34,2 108,4 31,7 126,8 33,2 98,9 30,9 189,1 38,1 143,8 34,5<br />

50 24 130,1 35,4 100,6 33,0 117,7 34,4 91,8 32,3 175,5 39,0 133,5 35,7<br />

55 15 200,5 31,9 155,0 28,4 181,4 30,5 141,4 27,3 270,4 37,2 205,7 32,3<br />

55 18 185,5 33,8 143,3 30,5 167,7 32,4 130,8 29,5 250,1 38,7 190,3 34,1<br />

55 20 175,4 35,0 135,6 31,9 158,6 33,7 123,7 30,9 236,5 39,7 179,9 35,3<br />

55 22 165,3 36,2 127,8 33,2 149,5 35,0 116,6 32,3 223,0 40,7 169,6 36,5<br />

55 24 155,3 37,4 120,0 34,6 140,4 36,3 109,5 33,8 209,4 41,6 159,3 37,7<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystem<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand des Bodenbelags<br />

R λ,B 0,05 m2 K/W<br />

(z.B. Parkett/Kunstfaser)<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

Gipsfaser-Trockenestrich (z. B. Fermacell) und Estrichziegel<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

20 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

20 mm<br />

52 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

25 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

25 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Estrichziegel<br />

20 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 25 cm<br />

Estrichziegel<br />

20 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 57,7 20,5 46,5 19,5 53,2 20,1 43,1 19,2 71,9 21,7 57,8 20,5<br />

30 18 45,9 22,4 37,0 21,6 42,3 22,1 34,3 21,4 57,2 23,4 46,0 22,4<br />

30 20 38,0 23,7 30,6 23,1 35,0 23,5 28,4 22,9 47,4 24,6 38,1 23,7<br />

30 22 30,0 25,0 24,2 24,5 27,7 24,8 22,4 24,3 37,4 25,7 30,1 25,0<br />

30 24 21,9 26,3 17,6 25,9 20,2 26,1 16,3 25,7 27,3 26,8 21,9 26,3<br />

35 15 77,2 22,1 62,3 20,8 71,2 21,6 57,7 20,5 96,3 23,7 77,4 22,1<br />

35 18 65,5 24,1 52,8 23,0 60,4 23,7 48,9 22,7 81,7 25,5 65,7 24,1<br />

35 20 57,7 25,5 46,5 24,5 53,2 25,1 43,1 24,2 71,9 26,7 57,8 25,5<br />

35 22 49,8 26,8 40,2 25,9 46,0 26,4 37,2 25,7 62,1 27,8 49,9 26,8<br />

35 24 41,9 28,1 33,8 27,4 38,7 27,8 31,3 27,1 52,3 29,0 42,0 28,1<br />

40 15 96,7 23,7 78,0 22,2 89,2 23,1 72,3 21,7 120,6 25,7 96,9 23,7<br />

40 18 85,0 25,8 68,6 24,4 78,4 25,2 63,5 24,0 106,0 27,5 85,2 25,8<br />

40 20 77,2 27,1 62,3 25,8 71,2 26,6 57,7 25,5 96,3 28,7 77,4 27,1<br />

40 22 69,4 28,5 56,0 27,3 64,0 28,0 51,9 27,0 86,6 29,9 69,6 28,5<br />

40 24 61,6 29,8 49,7 28,8 56,8 29,4 46,0 28,4 76,8 31,1 61,7 29,8<br />

45 15 116,1 25,3 93,7 23,5 107,2 24,6 86,8 22,9 144,9 27,6 116,4 25,3<br />

45 18 104,5 27,4 84,3 25,7 96,4 26,7 78,1 25,2 130,3 29,4 104,7 27,4<br />

45 20 96,7 28,7 78,0 27,2 89,2 28,1 72,3 26,7 120,6 30,7 96,9 28,7<br />

45 22 88,9 30,1 71,7 28,6 82,0 29,5 66,4 28,2 110,9 31,9 89,1 30,1<br />

45 24 81,1 31,4 65,4 30,1 74,8 30,9 60,6 29,7 101,2 33,1 81,3 31,5<br />

50 15 135,6 26,9 109,4 24,8 125,1 26,0 101,3 24,1 169,1 29,5 135,9 26,9<br />

50 18 123,9 28,9 100,0 27,0 114,3 28,2 92,6 26,4 154,6 31,4 124,2 29,0<br />

50 20 116,1 30,3 93,7 28,5 107,2 29,6 86,8 27,9 144,9 32,6 116,4 30,3<br />

50 22 108,4 31,7 87,4 30,0 100,0 31,0 81,0 29,4 135,2 33,8 108,6 31,7<br />

50 24 100,6 33,0 81,1 31,4 92,8 32,4 75,2 30,9 125,5 35,1 100,8 33,1<br />

55 15 155,0 28,4 125,0 26,0 143,0 27,5 115,8 25,3 193,3 31,4 155,4 28,4<br />

55 18 143,3 30,5 115,6 28,3 132,3 29,6 107,1 27,6 178,8 33,3 143,7 30,5<br />

55 20 135,6 31,9 109,4 29,8 125,1 31,0 101,3 29,1 169,1 34,5 135,9 31,9<br />

55 22 127,8 33,2 103,1 31,2 117,9 32,5 95,5 30,6 159,4 35,7 128,1 33,3<br />

55 24 120,0 34,6 96,8 32,7 110,7 33,9 89,7 32,2 149,7 37,0 120,3 34,6<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystemp<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand des Bodenbelags<br />

R λ,B 0,10 m2 K/W<br />

(z.B. Teppich)<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

Gipsfaser-Trockenestrich (z. B. Fermacell) und Estrichziegel<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

20 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

20 mm<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 53<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

25 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

25 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Estrichziegel<br />

20 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 25 cm<br />

Estrichziegel<br />

20 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 47,0 19,5 38,9 18,8 44,0 19,3 36,6 18,6 56,0 20,3 46,5 19,5<br />

30 18 37,4 21,7 31,0 21,1 35,0 21,5 29,1 20,9 44,6 22,3 37,0 21,6<br />

30 20 30,9 23,1 25,6 22,6 29,0 22,9 24,1 22,5 36,9 23,6 30,6 23,1<br />

30 22 24,4 24,5 20,3 24,1 22,9 24,4 19,0 24,0 29,2 24,9 24,2 24,5<br />

30 24 17,8 25,9 14,8 25,6 16,7 25,8 13,9 25,5 21,2 26,2 17,6 25,9<br />

35 15 62,9 20,9 52,1 20,0 58,9 20,6 48,9 19,7 75,0 21,9 62,3 20,8<br />

35 18 53,3 23,1 44,2 22,3 50,0 22,8 41,5 22,0 63,6 24,0 52,8 23,0<br />

35 20 47,0 24,5 38,9 23,8 44,0 24,3 36,6 23,6 56,0 25,3 46,5 24,5<br />

35 22 40,6 26,0 33,6 25,3 38,0 25,7 31,6 25,2 48,4 26,7 40,2 25,9<br />

35 24 34,2 27,4 28,3 26,9 32,0 27,2 26,6 26,7 40,7 28,0 33,8 27,4<br />

40 15 78,7 22,2 65,3 21,1 73,8 21,8 61,3 20,8 93,9 23,5 78,0 22,2<br />

40 18 69,2 24,4 57,4 23,4 64,8 24,1 53,9 23,1 82,6 25,6 68,6 24,4<br />

40 20 62,9 25,9 52,1 25,0 58,9 25,6 48,9 24,7 75,0 26,9 62,3 25,8<br />

40 22 56,5 27,4 46,9 26,5 52,9 27,0 44,0 26,3 67,4 28,3 56,0 27,3<br />

40 24 50,1 28,8 41,6 28,1 47,0 28,5 39,0 27,8 59,8 29,6 49,7 28,8<br />

45 15 94,6 23,6 78,4 22,2 88,6 23,1 73,6 21,8 112,8 25,0 93,7 23,5<br />

45 18 85,1 25,8 70,5 24,6 79,7 25,3 66,2 24,2 101,5 27,1 84,3 25,7<br />

45 20 78,7 27,2 65,3 26,1 73,8 26,8 61,3 25,8 93,9 28,5 78,0 27,2<br />

45 22 72,4 28,7 60,0 27,7 67,8 28,3 56,4 27,3 86,4 29,9 71,7 28,6<br />

45 24 66,0 30,2 54,8 29,2 61,9 29,8 51,4 28,9 78,8 31,2 65,4 30,1<br />

50 15 110,4 24,8 91,5 23,3 103,4 24,3 86,0 22,8 131,7 26,6 109,4 24,8<br />

50 18 100,9 27,1 83,7 25,7 94,5 26,5 78,6 25,2 120,4 28,7 100,0 27,0<br />

50 20 94,6 28,6 78,4 27,2 88,6 28,1 73,6 26,8 112,8 30,0 93,7 28,5<br />

50 22 88,2 30,0 73,2 28,8 82,7 29,6 68,7 28,4 105,3 31,4 87,4 30,0<br />

50 24 81,9 31,5 67,9 30,3 76,7 31,1 63,8 30,0 97,7 32,8 81,1 31,4<br />

55 15 126,2 26,1 104,7 24,4 118,2 25,5 98,3 23,9 150,6 28,1 125,0 26,0<br />

55 18 116,7 28,4 96,8 26,7 109,4 27,8 90,9 26,2 139,3 30,2 115,6 28,3<br />

55 20 110,4 29,8 91,5 28,3 103,4 29,3 86,0 27,8 131,7 31,6 109,4 29,8<br />

55 22 104,1 31,3 86,3 29,9 97,5 30,8 81,0 29,4 124,2 33,0 103,1 31,2<br />

55 24 97,7 32,8 81,0 31,4 91,6 32,3 76,1 31,0 116,6 34,3 96,8 32,7<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystem<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand des Bodenbelags<br />

R λ,B 0,15 m2 K/W<br />

(z.B. Velour/Fertigparkett, Holzdielen)<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

Gipsfaser-Trockenestrich (z. B. Fermacell) und Estrichziegel<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

20 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

20 mm<br />

54 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

25 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Gipsfaser-Trockenestrich<br />

25 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Estrichziegel<br />

20 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 25 cm<br />

Estrichziegel<br />

20 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 39,7 18,9 33,4 18,3 37,6 18,7 31,7 18,2 45,9 19,4 38,9 18,8<br />

30 18 31,6 21,2 26,6 20,7 29,9 21,0 25,2 20,6 36,5 21,6 31,0 21,1<br />

30 20 26,1 22,7 22,0 22,3 24,8 22,5 20,8 22,2 30,2 23,0 25,6 22,6<br />

30 22 20,6 24,1 17,4 23,8 19,6 24,0 16,5 23,7 23,9 24,4 20,3 24,1<br />

30 24 15,0 25,6 12,7 25,4 14,3 25,5 12,0 25,3 17,4 25,8 14,8 25,6<br />

35 15 53,1 20,1 44,8 19,3 50,3 19,8 42,4 19,1 61,5 20,8 52,1 20,0<br />

35 18 45,1 22,4 38,0 21,7 0,0 18,0 35,9 21,5 52,1 23,0 44,2 22,3<br />

35 20 39,7 23,9 33,4 23,3 37,6 23,7 31,7 23,2 45,9 24,4 38,9 23,8<br />

35 22 34,3 25,4 28,9 24,9 32,5 25,2 27,3 24,8 39,7 25,9 33,6 25,3<br />

35 24 28,9 26,9 24,3 26,5 27,3 26,8 23,0 26,4 33,4 27,3 28,3 26,9<br />

40 15 66,5 21,2 56,1 20,3 63,0 20,9 53,1 20,1 77,0 22,1 65,3 21,1<br />

40 18 58,5 23,5 49,3 22,7 0,0 18,0 46,7 22,5 67,7 24,3 57,4 23,4<br />

40 20 53,1 25,1 44,8 24,3 50,3 24,8 42,4 24,1 61,5 25,8 52,1 25,0<br />

40 22 47,7 26,6 40,2 25,9 45,2 26,4 38,1 25,7 55,3 27,2 46,9 26,5<br />

40 24 42,4 28,1 35,7 27,5 40,1 27,9 33,8 27,4 49,0 28,7 41,6 28,1<br />

45 15 79,9 22,3 67,3 21,3 75,7 22,0 63,8 21,0 92,5 23,4 78,4 22,2<br />

45 18 71,9 24,7 60,6 23,7 0,0 18,0 57,3 23,4 83,2 25,6 70,5 24,6<br />

45 20 66,5 26,2 56,1 25,3 63,0 25,9 53,1 25,1 77,0 27,1 65,3 26,1<br />

45 22 61,2 27,8 51,5 26,9 58,0 27,5 48,8 26,7 70,8 28,6 60,0 27,7<br />

45 24 55,8 29,3 47,0 28,5 52,9 29,0 44,5 28,3 64,6 30,0 54,8 29,2<br />

50 15 93,3 23,4 78,6 22,2 88,4 23,0 74,4 21,9 108,0 24,6 91,5 23,3<br />

50 18 85,3 25,8 71,9 24,7 0,0 18,0 68,0 24,3 98,7 26,9 83,7 25,7<br />

50 20 79,9 27,3 67,3 26,3 75,7 27,0 63,8 26,0 92,5 28,4 78,4 27,2<br />

50 22 74,6 28,9 62,8 27,9 70,7 28,6 59,5 27,6 86,3 29,9 73,2 28,8<br />

50 24 69,2 30,4 58,3 29,5 65,6 30,1 55,2 29,2 80,1 31,4 67,9 30,3<br />

55 15 106,7 24,5 89,9 23,2 101,1 24,1 85,1 22,8 123,4 25,9 104,7 24,4<br />

55 18 98,6 26,9 83,1 25,6 0,0 18,0 78,7 25,2 114,2 28,1 96,8 26,7<br />

55 20 93,3 28,4 78,6 27,2 88,4 28,0 74,4 26,9 108,0 29,6 91,5 28,3<br />

55 22 87,9 30,0 74,1 28,9 83,3 29,6 70,2 28,5 101,8 31,1 86,3 29,9<br />

55 24 82,6 31,6 69,6 30,5 78,3 31,2 65,9 30,2 95,6 32,6 81,0 31,4<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystemp<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand des Bodenbelags<br />

R λ,B 0,00 m2 K/W<br />

(z.B. Fliesen)<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

Zement- & Fließestrich<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Zementestrich<br />

45 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 55<br />

CZ 25 cm<br />

Zementestrich<br />

45 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Fließestrich<br />

35 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Fließestrich<br />

35 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 96,6 23,7 74,6 21,9 110,7 24,9 85,1 22,8<br />

30 18 76,9 25,1 59,4 23,6 88,1 26,0 67,8 24,3<br />

30 20 63,6 26,0 49,1 24,7 72,9 26,8 56,1 25,3<br />

30 22 50,3 26,8 38,8 25,8 57,6 27,4 44,3 26,3<br />

30 24 36,6 27,6 28,3 26,9 42,0 28,1 32,3 27,2<br />

35 15 129,3 26,4 99,9 24,0 148,2 27,9 114,0 25,1<br />

35 18 109,7 27,8 84,7 25,7 125,7 29,1 96,7 26,7<br />

35 20 96,6 28,7 74,6 26,9 110,7 29,9 85,1 27,8<br />

35 22 83,4 29,6 64,4 28,0 95,6 30,6 73,6 28,8<br />

35 24 70,3 30,5 54,3 29,2 80,5 31,4 61,9 29,8<br />

40 15 162,0 28,9 125,1 26,0 185,6 30,8 142,8 27,4<br />

40 18 142,4 30,4 110,0 27,8 163,2 32,0 125,5 29,1<br />

40 20 129,3 31,4 99,9 29,0 148,2 32,9 114,0 30,1<br />

40 22 116,2 32,3 89,8 30,2 133,2 33,7 102,5 31,2<br />

40 24 103,1 33,3 79,7 31,3 118,2 34,5 90,9 32,3<br />

45 15 194,5 31,5 150,3 28,0 223,0 33,7 171,5 29,7<br />

45 18 175,0 33,0 135,2 29,8 200,6 34,9 154,3 31,3<br />

45 20 162,0 33,9 125,1 31,0 185,6 35,8 142,8 32,4<br />

45 22 148,9 34,9 115,0 32,2 170,7 36,6 131,3 33,5<br />

45 24 135,9 35,9 104,9 33,4 155,7 37,5 119,8 34,6<br />

50 15 227,1 34,0 175,4 30,0 260,3 36,5 200,2 31,9<br />

50 18 207,6 35,5 160,3 31,8 237,9 37,8 183,0 33,6<br />

50 20 194,5 36,5 150,3 33,0 223,0 38,7 171,5 34,7<br />

50 22 181,5 37,5 140,2 34,2 208,0 39,5 160,0 35,8<br />

50 24 168,5 38,5 130,1 35,4 193,1 40,4 148,5 36,9<br />

55 15 259,7 36,4 200,5 31,9 297,6 39,2 228,9 34,1<br />

55 18 240,1 38,0 185,5 33,8 275,2 40,6 211,7 35,8<br />

55 20 227,1 39,0 175,4 35,0 260,3 41,5 200,2 36,9<br />

55 22 214,1 40,0 165,3 36,2 245,4 42,3 188,7 38,0<br />

55 24 201,1 41,0 155,3 37,4 230,4 43,2 177,2 39,1<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystem<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand des Bodenbelags<br />

R λ,B 0,05 m2 K/W<br />

(z.B. Parkett/kunstfaser)<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

Zement- & Fließestrich<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Zementestrich<br />

45 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

56 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

CZ 25 cm<br />

Zementestrich<br />

45 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Fließestrich<br />

35 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Fließestrich<br />

35 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 69,8 21,5 56,8 20,4 76,8 22,1 62,6 20,9<br />

30 18 55,6 23,3 45,2 22,4 61,1 23,8 49,8 22,8<br />

30 20 46,0 24,4 37,4 23,7 50,6 24,8 41,2 24,0<br />

30 22 36,3 25,6 29,5 25,0 40,0 25,9 32,6 25,2<br />

30 24 26,5 26,7 21,5 26,2 29,1 26,9 23,7 26,4<br />

35 15 93,5 23,5 76,0 22,0 102,9 24,2 83,8 22,7<br />

35 18 79,3 25,3 64,5 24,0 87,3 25,9 71,1 24,6<br />

35 20 69,8 26,5 56,8 25,4 76,8 27,1 62,6 25,9<br />

35 22 60,3 27,7 49,0 26,7 66,4 28,2 54,0 27,1<br />

35 24 50,8 28,9 41,3 28,0 55,9 29,3 45,5 28,4<br />

40 15 117,1 25,4 95,2 23,6 128,8 26,3 104,9 24,4<br />

40 18 103,0 27,2 83,7 25,7 113,2 28,1 92,2 26,4<br />

40 20 93,5 28,5 76,0 27,0 102,9 29,2 83,8 27,7<br />

40 22 84,1 29,7 68,3 28,4 92,5 30,4 75,3 29,0<br />

40 24 74,6 30,9 60,6 29,7 82,0 31,5 66,8 30,2<br />

45 15 140,7 27,3 114,3 25,2 154,7 28,4 126,0 26,1<br />

45 18 126,5 29,1 102,8 27,2 139,2 30,2 113,3 28,1<br />

45 20 117,1 30,4 95,2 28,6 128,8 31,3 104,9 29,4<br />

45 22 107,7 31,6 87,5 30,0 118,4 32,5 96,4 30,7<br />

45 24 98,2 32,9 79,8 31,3 108,1 33,7 88,0 32,0<br />

50 15 164,2 29,1 133,5 26,7 180,6 30,4 147,1 27,8<br />

50 18 150,1 31,0 122,0 28,8 165,1 32,2 134,4 29,8<br />

50 20 140,7 32,3 114,3 30,2 154,7 33,4 126,0 31,1<br />

50 22 131,2 33,5 106,7 31,5 144,4 34,6 117,6 32,4<br />

50 24 121,8 34,8 99,0 32,9 134,0 35,7 109,1 33,7<br />

55 15 187,8 31,0 152,6 28,2 206,5 32,4 168,2 29,4<br />

55 18 173,6 32,9 141,1 30,3 191,0 34,2 155,5 31,4<br />

55 20 164,2 34,1 133,5 31,7 180,6 35,4 147,1 32,8<br />

55 22 154,8 35,4 125,8 33,1 170,3 36,6 138,7 34,1<br />

55 24 145,4 36,6 118,2 34,5 159,9 37,8 130,2 35,4<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystemp<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand des Bodenbelags<br />

R λ,B 0,10 m2 K/W<br />

(z.B. Teppich)<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

Zement- & Fließestrich<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Zementestrich<br />

45 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 57<br />

CZ 25 cm<br />

Zementestrich<br />

45 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Fließestrich<br />

35 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Fließestrich<br />

35 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 54,8 20,2 45,8 19,4 59,0 20,6 49,5 19,7<br />

30 18 43,6 22,2 36,4 21,6 46,9 22,5 39,4 21,9<br />

30 20 36,1 23,6 30,1 23,0 38,9 23,8 32,6 23,2<br />

30 22 28,5 24,9 23,8 24,4 30,7 25,1 25,7 24,6<br />

30 24 20,8 26,2 17,4 25,8 22,4 26,3 18,8 26,0<br />

35 15 73,4 21,8 61,3 20,8 79,0 22,3 66,3 21,2<br />

35 18 62,3 23,8 52,0 23,0 67,0 24,3 56,2 23,3<br />

35 20 54,8 25,2 45,8 24,4 59,0 25,6 49,5 24,7<br />

35 22 47,4 26,6 39,5 25,9 51,0 26,9 42,8 26,2<br />

35 24 39,9 27,9 33,3 27,3 42,9 28,2 36,0 27,6<br />

40 15 91,9 23,3 76,7 22,1 98,9 23,9 83,0 22,6<br />

40 18 80,8 25,4 67,5 24,3 87,0 25,9 72,9 24,8<br />

40 20 73,4 26,8 61,3 25,8 79,0 27,3 66,3 26,2<br />

40 22 66,0 28,2 55,1 27,2 71,0 28,6 59,6 27,6<br />

40 24 58,6 29,5 48,9 28,7 63,0 29,9 52,8 29,0<br />

45 15 110,4 24,8 92,2 23,4 118,8 25,5 99,7 24,0<br />

45 18 99,3 26,9 82,9 25,6 106,9 27,6 89,7 26,1<br />

45 20 91,9 28,3 76,7 27,1 98,9 28,9 83,0 27,6<br />

45 22 84,5 29,7 70,6 28,6 90,9 30,3 76,3 29,0<br />

45 24 77,1 31,1 64,4 30,0 83,0 31,6 69,6 30,5<br />

50 15 128,9 26,3 107,6 24,6 138,7 27,1 116,4 25,3<br />

50 18 117,8 28,4 98,4 26,9 126,8 29,2 106,3 27,5<br />

50 20 110,4 29,8 92,2 28,4 118,8 30,5 99,7 29,0<br />

50 22 103,0 31,2 86,0 29,8 110,9 31,9 93,0 30,4<br />

50 24 95,6 32,6 79,8 31,3 102,9 33,2 86,3 31,9<br />

55 15 147,4 27,8 123,0 25,9 158,6 28,7 133,0 26,7<br />

55 18 136,3 29,9 113,8 28,1 146,7 30,7 123,0 28,9<br />

55 20 128,9 31,3 107,6 29,6 138,7 32,1 116,4 30,3<br />

55 22 121,5 32,7 101,4 31,1 130,8 33,5 109,7 31,8<br />

55 24 114,1 34,1 95,3 32,6 122,8 34,8 103,0 33,2<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

Leistungstabelle,<br />

<strong>Danfoss</strong> <strong>SpeedUp</strong><br />

Heizsystem<br />

<strong>Wärme</strong>leitwiderstand des Bodenbelags<br />

R λ,B 0,15 m2 K/W<br />

(z.B. Velour/Fertigparkett, Holzdielen)<br />

Spreizung (σ) 5 K<br />

Zement- & Fließestrich<br />

Mittlere<br />

Heizwassertemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Zementestrich<br />

45 mm<br />

Oberflächen temperatur<br />

<strong>Wärme</strong>leistung auf Grundlage der DIN EN 1264<br />

58 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES<br />

CZ 25 cm<br />

Zementestrich<br />

45 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

EZ 12,5 cm<br />

Fließestrich<br />

35 mm<br />

Oberflächentemperatur<br />

CZ 25 cm<br />

Fließestrich<br />

35 mm<br />

θ m θ i θ F θ F θ F θ F<br />

°C °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C W/m2 °C<br />

30 15 45,2 19,4 38,5 18,8 48,0 19,6 41,0 19,0<br />

30 18 35,9 21,5 30,6 21,1 38,2 21,8 32,6 21,3<br />

30 20 29,8 23,0 25,4 22,6 31,6 23,2 27,0 22,7<br />

30 22 23,5 24,4 20,0 24,1 25,0 24,5 21,3 24,2<br />

30 24 17,1 25,8 14,6 25,6 18,2 25,9 15,6 25,7<br />

35 15 60,5 20,7 51,5 19,9 64,3 21,0 54,9 20,2<br />

35 18 51,3 22,9 43,7 22,2 54,5 23,2 46,6 22,5<br />

35 20 45,2 24,4 38,5 23,8 48,0 24,6 41,0 24,0<br />

35 22 39,0 25,8 33,3 25,3 41,5 26,0 35,4 25,5<br />

35 24 32,9 27,3 28,0 26,8 34,9 27,5 29,8 27,0<br />

40 15 75,7 22,0 64,5 21,0 80,5 22,4 68,8 21,4<br />

40 18 66,6 24,2 56,7 23,4 70,8 24,6 60,5 23,7<br />

40 20 60,5 25,7 51,5 24,9 64,3 26,0 54,9 25,2<br />

40 22 54,4 27,2 46,3 26,5 57,8 27,5 49,4 26,7<br />

40 24 48,2 28,6 41,1 28,0 51,3 28,9 43,8 28,2<br />

45 15 91,0 23,3 77,5 22,1 96,7 23,7 82,6 22,6<br />

45 18 81,8 25,5 69,7 24,5 87,0 25,9 74,3 24,9<br />

45 20 75,7 27,0 64,5 26,0 80,5 27,4 68,8 26,4<br />

45 22 69,6 28,5 59,3 27,6 74,0 28,8 63,2 27,9<br />

45 24 63,5 30,0 54,1 29,2 67,5 30,3 57,7 29,5<br />

50 15 106,2 24,5 90,5 23,2 112,9 25,0 96,4 23,7<br />

50 18 97,1 26,8 82,7 25,6 103,1 27,3 88,1 26,0<br />

50 20 91,0 28,3 77,5 27,1 96,7 28,7 82,6 27,6<br />

50 22 84,9 29,8 72,3 28,7 90,2 30,2 77,1 29,1<br />

50 24 78,8 31,2 67,1 30,3 83,7 31,7 71,5 30,6<br />

55 15 121,4 25,7 103,5 24,3 129,0 26,3 110,3 24,8<br />

55 18 112,3 28,0 95,7 26,6 119,3 28,6 102,0 27,2<br />

55 20 106,2 29,5 90,5 28,2 112,9 30,0 96,4 28,7<br />

55 22 100,1 31,0 85,3 29,8 106,4 31,5 90,9 30,3<br />

55 24 94,0 32,5 80,1 31,4 99,9 33,0 85,4 31,8<br />

Max. Fußboden-Oberflächentemperatur gemäß<br />

DIN EN 1264:<br />

Randzone 1,00 m . . . . . . . . . 35 °C<br />

Aufenthaltszone . . . . . . . . . . 29 °C<br />

Bäder . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 °C<br />

Oberflächentemperatur


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

<strong>Danfoss</strong> HES VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 59


Handbuch <strong>SpeedUp</strong> <strong>Heizsysteme</strong><br />

<strong>Danfoss</strong> GmbH<br />

Bereich <strong>Wärme</strong><br />

Postfach 10 04 53, 63004 Offenbach<br />

Carl-Legien-Straße 8, 63073 Offenbach<br />

Telefon: (069) 4 78 68 - 500<br />

Telefax: (069) 4 78 68 - 599<br />

E-Mail: waerme@danfoss.com<br />

www.danfoss-waermeautomatik.de<br />

<strong>Danfoss</strong> GmbH<br />

Kompetenz-Zentrum Systeme<br />

Hager Feld 8, 49191 Belm-Vehrte<br />

Telefon: (05406) 83-06-0<br />

Telefax: (05406) 83-06-60<br />

E-Mail: info@fussbodenheizung.de<br />

www.fussbodenheizung.de<br />

60 VG.CT.A1.03 © <strong>Danfoss</strong> 12/2008 <strong>Danfoss</strong> HES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!