05.11.2013 Aufrufe

Journal - Inconso AG

Journal - Inconso AG

Journal - Inconso AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LINDE: HUNDERTTAUSENDE<br />

FRACHTPOSITIONEN<br />

inconso entwickelt Logistiklösung auf Basis SAP LE-TRA und SAP Add-ons<br />

Die Engineering Division der Linde <strong>AG</strong> hat die inconso <strong>AG</strong> mit der Entwicklung und Einführung eines umfassenden<br />

Verpackungs- und Transport Management Systems beauftragt. Seine Komponenten sollen durch Standardprozesse<br />

im SAP Modul LE-TRA sowie durch Funktionen der von inconso für den Transport entwickelten<br />

SAP Add-ons abgedeckt werden.<br />

Lindes Engineering Division ist mit der Fokussierung auf die zukunftsträchtigen<br />

Marktbereiche Olefin-Anlagen, Erdgas-Anlagen, Luftzerlegungsanlagen sowie<br />

Wasserstoff- und Synthesegas-Anlagen weltweit erfolgreich. Im Unterschied zu<br />

fast allen Wettbewerbern kann das Unternehmen bei der Planung, der Projektierung<br />

und dem Bau von schlüsselfertigen Industrie-Anlagen auf eigenes, umfassendes<br />

verfahrenstechnisches Know-how zurückgreifen. Linde Anlagen werden<br />

für Projekte in den verschiedensten Bereichen eingesetzt: in der Petrochemie und<br />

der chemischen Industrie, bei Raffinerien und Düngemittelfabriken, für die Gewinnung<br />

von Luftgasen, zur Erzeugung von Wasserstoff und Synthesegasen, zur Erdgasbehandlung<br />

sowie für die pharmazeutische Industrie.<br />

Linde Engineering ist weltweit erfolgreicher Technologieführer<br />

bei Konstruktion und Bau von verfahrenstechnischen<br />

Anlagen. In ihrem Auftrag<br />

werden die Komponenten zum Bau einer Anlage<br />

von einer Vielzahl von Geschäftspartnern in oft<br />

mehrstufigen Transporten ohne Lagerung bei<br />

Linde zur jeweiligen Baustelle geliefert. An bestimmten<br />

Knotenpunkten des Transports kann die<br />

Ware beliebig umgepackt, neu konsolidiert und<br />

anschließend weitertransportiert werden. Daher<br />

zählen die Sicherstellung durchgängiger Bestands-<br />

und Prozesssicherheit sowie eine präzise<br />

Kostenerfassung, -zuordnung und -abrechnung<br />

zu den erfolgskritischen logistischen Aufgaben.<br />

Zielsetzung des Projekts ist es, innerhalb des SAP<br />

ERP Systems einen durchgängigen, integrierten<br />

Transport- und Versandprozess zu etablieren.<br />

Michael Ketscher, Projektverantwortlicher bei der<br />

Linde <strong>AG</strong> erläutert: „Angesichts der sehr komplexen<br />

logistischen Abläufe in unserem globalen Geschäft<br />

suchten wir einen Partner, der sowohl dessen<br />

Zusammenhänge in der Tiefe versteht als<br />

auch über das Know-how und die Tools verfügt,<br />

sie in einem einheitlichen System zu erfassen. In<br />

der Angebotsphase hat inconso mit den umfangreichen<br />

Referenzen und einer durchdachten Lösungskonzeption<br />

überzeugt.“<br />

Die Lösung wird aus zwei Komponenten bestehen:<br />

Einem zentralen Cockpit für die Logistikprozesse<br />

rund um die Verpackungsfunktionalität<br />

nebst Planung des Versands von Packstücken<br />

(Transportabwicklung) sowie eine projektgenaue<br />

Frachtabrechnung der Transporte mitsamt der Integration<br />

in Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung<br />

und Kostenrechnung. Die Anwender sind<br />

frühzeitig in die Umsetzung mit einbezogen, um<br />

eine hohe Akzeptanz für das neue System und<br />

seine Bedienung zu erreichen.<br />

//// Einige technische Details der geplanten<br />

Lösung:<br />

Ein Transportleitstand ermöglicht die Bildung optimaler<br />

Transporte durch Aggregation und Verpacken<br />

geeigneter Frachtanforderungen. Über<br />

Frachtanforderungen und Frachteinheiten, die Entitäten<br />

der SAP Add-ons, können somit komplexe<br />

mehrstufige Packstrukturen beliebiger Tiefe und<br />

Rekursion gebildet werden. Der Versandprozess<br />

kann sowohl von Lieferanten, Verpackern oder<br />

anderen Geschäftspartnern als auch von Linde<br />

selbst ausgelöst werden und bildet den Startbeleg<br />

zur Anlage von SAP LES-Transporten, die ihrerseits<br />

zum einen den Transport über die verschiedenen<br />

Abschnitte abbilden und zum anderen den<br />

Frachtkostenbeleg zur Abrechnung der Transportkosten<br />

erzeugen.<br />

Der Frachtkostenbeleg mit verschiedenen Kostenelementen<br />

wird verursachergerecht verteilt<br />

auf die einzelnen PSP-Elemente des SAP PS Projektsystems.<br />

Anschließend können die entstandenen<br />

Kosten über eine logistische Eingangsrechnung<br />

mit dem Dienstleister abgerechnet und<br />

als Kosten in das FI/CO übergeleitet werden. Somit<br />

gelangt Linde Engineering in die Lage, ihre<br />

bisherigen individuellen komplexen und performanten<br />

Verpackungs- und Versandprozesse<br />

einzubetten in ein integriertes ERP-System,<br />

welches von der Bestellerfassung bis zur logistischen<br />

Rechnungsprüfung den Waren- und Wertefluss<br />

sicherstellt. ■<br />

Quelle: Linde Engineering<br />

/ 8 / inconso<br />

inconso<br />

/ 9 /

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!