05.11.2013 Aufrufe

Die Wolken brechen auf: Cloud Computing ... - Verizon Business

Die Wolken brechen auf: Cloud Computing ... - Verizon Business

Die Wolken brechen auf: Cloud Computing ... - Verizon Business

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Wolken</strong> <strong>brechen</strong> <strong>auf</strong>: <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> entmystifiziert<br />

Dasselbe gilt für Ihr Unternehmen. Sie verwenden bereits das Internet – eine gemeinsam genutzte<br />

öffentliche Ressource –, um mit Ihren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern zu kommunizieren<br />

und alle möglichen Vorgänge abzuwickeln. Ein öffentlicher Commodity <strong>Cloud</strong>-Service bietet für<br />

vieles ein völlig ausreichendes Maß an Sicherheit. Zahlreiche Unternehmen nutzen öffentliche<br />

Commodity <strong>Cloud</strong>-Services, um Entwicklungs- und Testverfahren durchzuführen, wobei<br />

verschlüsselte Daten verwendet werden.<br />

<strong>Die</strong> Provider von öffentlichen Enterprise <strong>Cloud</strong>s und privaten <strong>Cloud</strong>s befolgen in der Regel sehr<br />

genau definierte, strikte Sicherheitsrichtlinien, um die Anforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen.<br />

Auch wird argumentiert, dass <strong>Cloud</strong>-Services – selbst öffentliche – aller Wahrscheinlichkeit nach<br />

sicherer und widerstandsfähiger gegen Angriffe sind als die meisten unternehmenseigenen<br />

IT-Infrastrukturen. Ein <strong>Cloud</strong>-Service Provider kann über größeres IT-Sicherheits-Know-how als die<br />

größte unternehmensinterne IT-Abteilung verfügen und dadurch in der Lage sein, Sicherheitslücken<br />

schneller zu entdecken und entsprechende Lösungen bereitzustellen. <strong>Die</strong>s trifft insbesondere im<br />

Vergleich mit einer IT-Abteilung zu, die mit einer komplexen Altsystemumgebung zu tun hat.<br />

Leistung<br />

<strong>Die</strong> Deckung Ihres Sicherheitsbedarfs im Zusammenhang mit Leistungs- und<br />

Überwachungserfordernissen hängt davon ab, welches System, welche Anwendung oder welcher<br />

Prozess von der <strong>Cloud</strong> bereitgestellt wird.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit, dass die Leistung Ihrer Systeme durch andere Benutzer derselben Infrastruktur<br />

beeinträchtig wird, ist bei einem privaten <strong>Cloud</strong>-Service völlig irrelevant. Gleiches kann bei einer<br />

öffentlichen Enterprise <strong>Cloud</strong> der Fall sein. Manche Service Provider stellen neben virtuellen<br />

auch dedizierte Server <strong>auf</strong> Abruf bereit. <strong>Die</strong>se Server sind zu 100 % für einen einzelnen Kunden<br />

reserviert, womit eine ungeteilte CPU- und Speichernutzung möglich ist. Öffentliche Enterprise<br />

<strong>Cloud</strong>s ermöglichen eine sichere Kontrolle über die meisten Funktionen der gemeinsam genutzten<br />

Infrastruktur – Konfigurieren von Bandbreite, Lastverteilung oder Änderung von Firewall-Regeln –,<br />

wodurch die Leistung Ihres Unternehmens verbessert werden kann.<br />

Aufrechterhaltung der Kontrolle<br />

Wir haben argumentiert, dass die Bedenken zum <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> im Wesentlichen <strong>auf</strong><br />

Kontrollfragen zurückzuführen sind. Sicherlich gibt es keinen größeren Kontrollverlust, als<br />

Mitarbeiter zu beschäftigen, die Ihre IT-, Rechts- und Eink<strong>auf</strong>sabteilungen übergehen und sich ihrer<br />

Kreditkarte bedienen, um sich bei einem Provider, der „gewerbsmäßige" öffentliche <strong>Cloud</strong>-Services<br />

anbietet, die benötigten Leistungen zu beschaffen. Ein solches Vorgehen erfüllt seinen Zweck bei<br />

kleineren Unternehmen, entbehrt aber bei größeren Unternehmen der angemessenen Sicherheit<br />

und Kontrolle.<br />

<strong>Die</strong> Ausbreitung von öffentlichen <strong>Cloud</strong>s kann nicht rückgängig gemacht werden. <strong>Die</strong> schnelle<br />

Verfügbarkeit öffentlicher <strong>Cloud</strong>-Services wird von den Menschen wahrgenommen, und aus<br />

diesem Grunde müssen Sie sich mit <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> auseinandersetzen. Wir gehen davon aus,<br />

dass immer mehr Unternehmen Rahmenverträge mit Service Providern abschließen, die den<br />

breiten und vielfältigen unternehmensspezifischen Bedarf an <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong>-Lösungen decken<br />

können – vom einfachen Entwicklungsprojekt bis hin zum komplexen, unternehmenskritischen<br />

Produktionssystem. Sie behalten die Kontrolle, und Ihre Benutzer bekommen die Ressourcen, die sie<br />

benötigen.<br />

Da immer mehr Unternehmen die Vorteile des <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> zu nutzen beginnen, rechnen<br />

wir mit der Einführung von IT-Service-Bereitstellungsmodellen, in denen viele Varianten des <strong>Cloud</strong><br />

<strong>Computing</strong> enthalten sind. <strong>Die</strong> Wahl einer privaten oder öffentlichen (Commodity oder Enterprise)<br />

<strong>Cloud</strong> hängt ganz von Ihrem individuellen Bedarf an speziellen Services und davon ab, wie gut die<br />

benötigten Services, die von verschiedenen Providern bezogen werden, miteinander harmonieren.<br />

Annäherung im Konflikt zwischen geschäftlichen und IT-Entscheidungsträgern<br />

Worum geht es bei dem Konflikt zwischen <strong>Cloud</strong>-Befürwortern und -Gegnern, der sich in Debatten<br />

über <strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> manifestiert? Ein solcher Konflikt ist nichts Neues – das zugrunde liegende<br />

Problem sind verschiedenen Prioritäten innerhalb eines Unternehmens. Wir glauben, dass<br />

<strong>Cloud</strong> <strong>Computing</strong> zur Lösung dieses Konflikts beitragen wird, wenn die Unternehmensbereiche<br />

serviceorientierter werden – die IT-Verantwortlichen sehen sich als Provider von Services, während<br />

die Geschäftsführer sich als Konsumenten dieser Services sehen.<br />

Auch spielt Zeit eine wichtige Rolle. <strong>Cloud</strong>-Services brauchen Zeit, um sich zu entwickeln, und<br />

<strong>Cloud</strong>-Gegner werden sich an den Gedanken gewöhnen, dass IT-Ressourcen eingesetzt werden,<br />

die nicht unternehmensintern bereitgestellt werden. <strong>Die</strong> Prioritäten werden sich dahingehend<br />

verlagern, welche Services benötigt werden, und nicht wie sie bereitgestellt werden. <strong>Die</strong><br />

IT-Verantwortlichen werden verstärkt <strong>auf</strong> Differenzierung ihres Unternehmens setzen – durch<br />

Anwendungen, Prozesse und intelligente Lösungen –, während das Management von Servern,<br />

Speicher und Netzwerken in den Hintergrund rücken wird. Im L<strong>auf</strong>e der Zeit werden die<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!