05.11.2013 Aufrufe

Projektbericht 796.8 KByte - Technikpreis

Projektbericht 796.8 KByte - Technikpreis

Projektbericht 796.8 KByte - Technikpreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 2 Messwerterfassung<br />

2 Messwerterfassung<br />

2.1 Allgemeines über die serielle Schnittstelle<br />

Ich habe mich für die Abfrage über die serielle Schnittstelle entschieden, weil sie relativ<br />

einfach zu programmieren ist und häufig in älteren PCs eingebaut ist. Die serielle Schnittstelle<br />

verfügt über neun Anschlüsse, von denen drei Sendeleitungen und fünf Empfangsleitungen<br />

sind. Der neunte Anschluss geht nach Masse. Da die Steuerung der seriellen<br />

Schnittstelle asynchron erfolgt (oder overlapped, wie es unter Windows heißt), können<br />

nur vier Empfangsleitungen genutzt werden. Für den A/D-Wandler TLC549 werden zwei<br />

Steuerleitungen und eine Empfangsleitung benötigt, weshalb eine Steuerleitung und drei<br />

Empfangsleitungen zunächst frei bleiben 1 .<br />

2.2 Funktionsweise des TLC 549<br />

Anhand der Darstellung (Abbildung 2.1) erkennt man, dass bei Anschluss 1 und 3 die<br />

obere und untere Referenzspannung anliegt, welche mit der von Pin 2 kommenden analogen<br />

Spannung im 8-Bit Analog-to-Digital Converter ins Output Data Register geschrieben<br />

wird. Über ChipSelect und I/O Clock wird mit Hilfe des Control Logic and Output<br />

Counter nacheinander bitweise die Spannung als digitaler Wert ausgegeben.<br />

Abbildung 2.2 zeigt den zeitlichen Verlauf zweier Abfragen: Mit der fallenden Flanke<br />

an ChipSelect (CS) liegt an DataOut (Pin6) das höchstwertige Bit des acht Bit langen<br />

digitalen Wertes an. Nach einer steigenden Flanke liegt das nächste Bit am Ausgang.<br />

Nach achtmal Schalten ist der komplette digitale Wert ausgegeben worden.<br />

Mit einem einzigen A/D-Wandler ist zunächst nur eine Messwerterfassung möglich, da<br />

ich aber bis zu 8 Sensoren benutzen möchte, benötige ich eine Schaltung die mehrere<br />

1 Vgl. H.-J. Berndt/B. Kainka, Messen, Steuern und Regeln mit Word und Excel, Poing, Francis-Verlag,<br />

2001 3 , 100ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!