05.11.2013 Aufrufe

Richtlinien Inventar-/Materialverwaltung (RIM)

Richtlinien Inventar-/Materialverwaltung (RIM)

Richtlinien Inventar-/Materialverwaltung (RIM)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I/4<br />

Verfahrensvorschriften<br />

für die Verrechnung<br />

des Bundes - VV<br />

I. Teil:<br />

Grundlegende Vorschriften für die Haushaltsführung des Bundes<br />

4. Band:<br />

<strong>Richtlinien</strong> für die Sachenverwaltung des Bundes - RSB<br />

Abschnitt A: <strong>Richtlinien</strong> für die <strong>Inventar</strong>- und <strong>Materialverwaltung</strong> - <strong>RIM</strong><br />

Herausgegeben vom Bundesministerium für Finanzen im Einvernehmen<br />

mit dem Rechnungshof<br />

Druck und Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Einleitung ...................................................................................................................................4<br />

A. <strong>Richtlinien</strong> für die Verwaltung der beweglichen Sachen.................................... 7<br />

(<strong>Richtlinien</strong> für die <strong>Inventar</strong>- und <strong>Materialverwaltung</strong> – <strong>RIM</strong>) ................................. 7<br />

I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen.................................................................. 7<br />

§ 1 Geltungsbereich der <strong>Richtlinien</strong> ...........................................................................................7<br />

§ 2 Zweck der <strong>Richtlinien</strong> ...........................................................................................................7<br />

§ 3 Begriff und Einteilung der beweglichen Sachen...................................................................7<br />

§ 4 Verwaltung der beweglichen Sachen...................................................................................8<br />

§ 5 Führung der Aufschreibungen im allgemeinen.....................................................................8<br />

II. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für die Verwaltung der<br />

<strong>Inventar</strong>gegenstände ................................................................................................. 9<br />

§ 6 Begriff und eigentumsmäßige Einteilung der <strong>Inventar</strong>gegenstände.....................................9<br />

§ 7 Arten der <strong>Inventar</strong>verwaltungen und -aufschreibungen .....................................................10<br />

§ 8 <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen......................................................................................................11<br />

§ 9 Wertmäßige Erfassung der bundeseigenen <strong>Inventar</strong>gegenstände ....................................11<br />

§ 10 <strong>Inventar</strong> ............................................................................................................................13<br />

§ 11 Sonderinventar.................................................................................................................16<br />

§ 12 Standortinventar...............................................................................................................16<br />

§ 13 <strong>Inventar</strong>verteiler................................................................................................................17<br />

§ 14 Gegeninventar..................................................................................................................17<br />

§ 15 Fremdinventar ..................................................................................................................17<br />

§ 16 Abschluss der <strong>Inventar</strong>aufschreibungen ..........................................................................18<br />

§ 17 Nachweisung der bundeseigenen <strong>Inventar</strong>gegenstände (vor Übergang auf die<br />

verbundene Vermögensrechnung oder über besonderen Auftrag)..........................................18<br />

§ 17 a Nachweisung der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige Verrechnung und der<br />

<strong>Inventar</strong>-Ausgänge (nach Übergang auf die verbundene Vermögensrechnung).....................19<br />

§ 18 Bezeichnung der bundeseigenen <strong>Inventar</strong>gegenstände und der Räume ........................20<br />

§ 19 Inventur ............................................................................................................................21<br />

§ 20 Ausscheidung von <strong>Inventar</strong>gegenständen .......................................................................22<br />

§ 21 Veräußerung und Überlassung von <strong>Inventar</strong>gegenständen.............................................22<br />

III. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für die................................................... 23<br />

Verwaltung der Materialien...................................................................................... 23<br />

§ 22 Begriff und eigentumsmäßige Einteilung der Materialien.................................................23<br />

§ 23 Aufgabenbereich der <strong>Materialverwaltung</strong>.........................................................................25<br />

§ 24 Erfassung und Gliederung der Materialien.......................................................................25<br />

§ 25 Form und Führung der Materialaufschreibungen.............................................................26<br />

§ 26 Abschluss der Materialaufschreibungen; Inventur ...........................................................27<br />

§ 27 Nachweisung der Materialvorräte.....................................................................................27<br />

§ 28 Materialausgabe und Kontrolle des Materialverbrauchs ..................................................28<br />

§ 29 Lagerung der Materialien .................................................................................................28<br />

§ 30 Bezeichnung der Materialien............................................................................................28<br />

§ 31 Ausscheidung von Materialien .........................................................................................29<br />

§ 32 Verwertung des Altmaterials ............................................................................................29<br />

IV. Abschnitt: Übergangs- und Schlussbestimmungen........................................ 29<br />

§ 33 Aufbewahrungsfristen.......................................................................................................29<br />

§ 34 Haftung für Beschädigung und Verlust von beweglichen Sachen....................................30<br />

§ 35 Aufgaben und Pflichten der Buchhaltungen und Kassen.................................................30<br />

§ 36 Sachgüteraustausch ........................................................................................................30<br />

2


§ 37 Ermächtigung zum Erlass ergänzender Vorschriften.......................................................30<br />

§ 38 Inkrafttreten ......................................................................................................................30<br />

Muster zur <strong>RIM</strong>.......................................................................................................... 31<br />

Muster 1 <strong>Inventar</strong>kontoblatt......................................................................................................31<br />

Muster 1 a Fahnenkarte ...........................................................................................................32<br />

Muster 1 b Belegverzeichnis ....................................................................................................33<br />

Muster 1 c <strong>Inventar</strong>-(Material)-Kontenverzeichnis....................................................................35<br />

Muster 1 d Sammelkontoblatt...................................................................................................37<br />

Muster 2 Standortinventar........................................................................................................38<br />

Muster 3 Gegeninventar...........................................................................................................40<br />

Muster 3 a Zugangs- und Ausgangsverzeichnis zum Gegeninventar......................................42<br />

Muster 4 <strong>Inventar</strong>(haupt)bestandsrechnung ............................................................................44<br />

Muster 4 a Verzeichnis der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige Verrechnung und der<br />

<strong>Inventar</strong>-Ausgänge...................................................................................................................46<br />

Muster 4 b Nachweis (Zusammenfassung) der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige<br />

Verrechnung und der <strong>Inventar</strong>-Ausgänge ................................................................................47<br />

Muster 5 Materialkontoblatt......................................................................................................48<br />

Muster 6 Material(haupt)bestandsrechnung.............................................................................49<br />

Beilagen zur <strong>RIM</strong> ...................................................................................................... 51<br />

Beilage 1 Gebäude-(Grundstücks-)Bestandteilverzeichnis......................................................51<br />

Beilage 2 <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen............................................................................................53<br />

Erläuterung...............................................................................................................................53<br />

I. Teil: Gliederung der Gegenstände nach Gruppen,............................................. 54<br />

Untergruppen und Gattungen ................................................................................. 54<br />

II. Teil: Gliederung der Gegenstände nach Gruppen,............................................ 63<br />

Untergruppen und Gattungen mit........................................................................... 63<br />

beispielsweiser Aufzählung der Gegenstandsarten.............................................. 63<br />

III. Teil: Zuordnung der Gattungen des................................................................... 79<br />

<strong>Inventar</strong>-Kontenrahmens zu den Bestandskonten................................................ 79<br />

bzw. dem Sammel-Bestandskonto.......................................................................... 79<br />

IV. Teil: Sachverzeichnis zum <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen ........................................ 80<br />

Beilage 3 Reparaturschein.......................................................................................................89<br />

Beilage 5 Material-Kontenplan (Beispiel) .................................................................................91<br />

Beilage 6 Material-Anforderungsschein ...................................................................................99<br />

Beilage 7 Verbrauchsnachweis über Heizmaterial (Beispiel A) .............................................101<br />

Beilage 8 Verbrauchsnachweis über Heizmaterial (Beispiel B) .............................................102<br />

Beilage 9 Verzeichnis über ausgegebene geringwertige Gebrauchsgüter (Beispiel) ............103<br />

3


Einleitung<br />

Das Bundesministerium für Finanzen und der Rechnungshof haben auf Grund des § 6 des<br />

Rechnungshofgesetzes 1948, BGBl. Nr. 144, nach gepflogenem Einvernehmen mit allen<br />

anweisenden Stellen des Bundes, mit Rundschreiben vom 24. August 1954, ZI. 66.000-20/54,<br />

"<strong>Richtlinien</strong> für die Verwaltung der beweglichen Sachen bei Bundesdienststellen (<strong>Inventar</strong>und<br />

Materialrichtlinien - <strong>RIM</strong>)", mit Rundschreiben vom 22. Juli 1955, Zl. 85.200-20/55,<br />

"<strong>Richtlinien</strong> für die Erfassung und Bewertung des unbeweglichen Bundeseigentums", mit<br />

Rundschreiben vom 14. Mai 1957, ZI. 67.000-II-20/57, "<strong>Richtlinien</strong> für die Nachweisung des<br />

unbeweglichen Bundeseigentums" und mit Rundschreiben vom 7. Oktober 1963, ZI. 100.000-<br />

20/63 "<strong>Richtlinien</strong> für die Verwaltung von Bibliotheken - RVB" herausgegeben. Auf Grund<br />

dieser <strong>Richtlinien</strong> sollte einerseits eine wirksame Kontrolle des beweglichen und<br />

unbeweglichen Bundesvermögens, andererseits die Erstellung einer Vermögensübersicht des<br />

Bundes in Form einer unverbundenen Vermögensrechnung ermöglicht werden. Hiefür waren<br />

vor allem folgende Überlegungen maßgebend:<br />

1. Die staatliche Vermögensverwaltung trägt die Züge einer Treuhandverwaltung. Der Staat<br />

kann sich deshalb der Aufgabe nicht entziehen, sein großes Vermögen geordnet<br />

darzustellen (Ordnungsprinzip).<br />

2. Die Öffentlichkeit kann erwarten, dass der Staat darüber Auskunft gibt bzw. Rechenschaft<br />

ablegt, welche Vermögenswerte er besitzt und wie sich die Bestände im Laufe einer<br />

Haushaltsperiode verändert haben (Publizitätsprinzip).<br />

3. Die Kontrolle der Staatsfinanzen durch Parlament und Prüfungsbehörden hat sich auf<br />

Bestand, Zugang und Abgang von Vermögenswerten zu erstrecken. Dazu bedarf es einer<br />

Rechnungslegung über das Vermögen (Kontrollprinzip).<br />

4. Die Bestrebungen, ein Nationalbudget und eine Volkswirtschaftsbilanz zu erstellen,<br />

erfordern auch eine Einbeziehung der öffentlichen Wirtschaften, da sie einen bedeutenden<br />

Bestandteil der Volkswirtschaft bilden. Das macht es aber notwendig, auch die<br />

Vermögenswerte des Staates rechnungsmäßig zu erfassen.<br />

5. Die Vermögensrechnung soll ferner darlegen, in welcher Höhe die Haushaltseinnahmen<br />

und Haushaltsausgaben zur Vermehrung oder Verminderung des Vermögens oder der<br />

Schulden im Laufe des Rechnungsjahres geführt haben, und damit erkennen lassen,<br />

inwieweit einem Überschuss oder einem Abgang im Bundesrechnungsabschluss eine<br />

Minderung oder Mehrung des Vermögens und der Schulden gegenübersteht.<br />

Das im Jahre 1968 eingeführte vollautomatisierte Verrechnungsverfahren ermöglicht nunmehr<br />

die Verrechnung der haushaltsmäßigen Geldeinnahmen und Geldausgaben sowohl nach<br />

kameralistischen als auch nach doppischen Grundsätzen in einem Arbeitsgang. Dadurch<br />

gelangen sämtliche Vermögenszugänge, denen eine Ausgabe in der voranschlagswirksamen<br />

Verrechnung (VWV) gegenübersteht - anders als bei dem früheren Verrechnungsverfahren -<br />

mit der Bestands- und Erfolgsverrechnung (BEV) in einen verrechnungssystematischen<br />

Zusammenhang (verbundene Vermögensrechnung). Voraussetzung für eine<br />

funktionierende verbundene Vermögensrechnung ist jedoch die genaue Beachtung des<br />

Leitfadens zum Ansatz- und Kontenplan, nach dem Anlagegüter grundsätzlich nur in der<br />

Klasse 0 bzw. Anlagegüter der Landesverteidigung nur in der Unterklasse 46 zu verrechnen<br />

sind. Diese Grundsätze sind schon bei der Veranschlagung und deren Vorbereitung (z. B.<br />

Bauprogramme), der Kreditzuweisung und der Auftragsvergabe einzuhalten. Auf die derzeit<br />

vorgeschriebene jährliche Nachweisung der Vermögenszugänge mit haushaltsmäßiger<br />

Verrechnung in Form der <strong>Inventar</strong>- und Liegenschaftsbestandsrechnung kann daher - soweit<br />

im folgenden nicht anderes bestimmt wird - verzichtet werden. Dadurch können die <strong>Inventar</strong>und<br />

Liegenschaftsverwaltungen (zirka 2000 Stellen) von den arbeitsaufwendigen jährlichen<br />

4


Abschlussarbeiten entlastet werden (siehe §§ 16 und 17 der <strong>RIM</strong>, TZ 6 der RuB sowie § 10<br />

Abs. 1 der RVB). Auch den Buchhaltungen bringt die Anwendung der verbundenen<br />

Vermögensrechnung eine wesentliche Arbeitsentlastung, weil sie die <strong>Inventar</strong>- und<br />

Liegenschaftsbestandsrechnungen nicht mehr zu Hauptbestandsrechnungen<br />

zusammenzufassen und die genannten Bestandsrechnungen sowie die<br />

Materialhauptbestandsrechnungen nicht mehr als Beilagen zum Teilrechnungsabschluss<br />

anzuschließen brauchen.<br />

Die Vermögenszugänge, denen keine haushaltsmäßigen Ausgaben (Zahlungen)<br />

gegenüberstehen (z. B. Schenkungen, Heimfälligkeiten, Erzeugnisse in Eigenregie), und<br />

sämtliche Vermögensausgänge (z. B. Verkauf, Tausch oder Abgabe eines Gegenstandes)<br />

müssen jedoch auch weiterhin nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen jährlich den<br />

Buchhaltungen zur wertmäßigen Berücksichtigung in der BEV nachgewiesen werden. Ebenso<br />

sind die Materialbestandsrechnungen weiterhin in der bisherigen Form zu erstellen und den<br />

Buchhaltungen zu übermitteln (§ 27 der <strong>RIM</strong>).<br />

Die <strong>Inventar</strong>- und Liegenschaftsbestandsrechnungen einschließlich der<br />

Hauptbestandsrechnungen sind letztmalig für das Jahr 1971 zu erstellen. Stellen jedoch<br />

Buchhaltungen fest, dass die von ihnen in der BEV geführten Bestandskonten Beträge<br />

ausweisen, die von den in den <strong>Inventar</strong>- und Liegenschaftsbestandsrechnungen<br />

ausgewiesenen Werten abweichen, sind die Bestandsrechnungen - nicht jedoch die<br />

Hauptbestandsrechnungen - in der bisherigen Form so lange weiter zu führen, bis die<br />

Unstimmigkeiten behoben sind. Vor Erteilung der Weisung zur Auflassung der genannten<br />

Bestandsrechnungen ist daher das Einvernehmen mit der Buchhaltung herzustellen. Bestätigt<br />

die Buchhaltung die Übereinstimmung, sind die <strong>Inventar</strong>kontoblätter und<br />

Liegenschaftsverzeichnisse nur mehr aus Anlass von Inventuren oder über besonderen<br />

Auftrag (z. B. zur turnusmäßigen Abstimmung der von den <strong>Inventar</strong>- und<br />

Liegenschaftsverwaltungen festgehaltenen Buchwerte mit den von den Buchhaltungen auf<br />

den Bestandskonten ermittelten Buchwerten) abzuschließen und die <strong>Inventar</strong>- und<br />

Liegenschaftsbestandsrechnungen in der bisherigen Form zu erstellen. Der Zeitpunkt für die<br />

Durchführung turnusmäßiger Abstimmung wird fallweise und zeitgerecht vom<br />

Bundesministerium für Finanzen im Einvernehmen mit dem Rechnungshof und den<br />

Bundesministerien festgesetzt werden.<br />

Auf Grund obiger Ausführungen erhalten die genannten <strong>Richtlinien</strong> im Einvernehmen mit dem<br />

Rechnungshof mit Wirkung vom 1. Jänner 1972 folgende Fassung:<br />

5


Abschnitt A:<br />

<strong>Richtlinien</strong> für die <strong>Inventar</strong>- und<br />

<strong>Materialverwaltung</strong> - <strong>RIM</strong><br />

6


A. <strong>Richtlinien</strong> für die Verwaltung der beweglichen Sachen<br />

(<strong>Richtlinien</strong> für die <strong>Inventar</strong>- und <strong>Materialverwaltung</strong> – <strong>RIM</strong>)<br />

I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1 Geltungsbereich der <strong>Richtlinien</strong><br />

(1) Die <strong>Richtlinien</strong> gelten für alle Dienststellen der Hoheitsverwaltung des Bundes (Behörden,<br />

Ämter, Anstalten, Fonds ohne eigene Rechtspersönlichkeit) und gemäß § 4 des<br />

Bundesverfassungsgesetzes vom 30. Juli 1925, BGBl. Nr. 289, für die Ämter der<br />

Landesregierungen.<br />

(2) Für das Bundesheer und die Heeresverwaltung sowie für die Monopole und<br />

Bundesbetriebe gelten die <strong>Richtlinien</strong> nur insoweit, als nicht die Besonderheiten des<br />

Geschäftsbetriebes Sonderregelungen erfordern.<br />

§ 2 Zweck der <strong>Richtlinien</strong><br />

Die <strong>Richtlinien</strong> bezwecken:<br />

a) die Erfassung und fortlaufende Ausweishaltung der beweglichen Sachen,<br />

b) die Nachweisung der beweglichen Sachen in der Vermögensübersicht des Bundes,<br />

c) die Überprüfung der mengenmäßigen Übereinstimmung zwischen buchmäßigem Bestand<br />

(Soll-Bestand) und tatsächlichem Bestand (Ist-Bestand).<br />

§ 3 Begriff und Einteilung der beweglichen Sachen<br />

(1) Bewegliche Sachen im Sinne dieser <strong>Richtlinien</strong> sind alle körperlichen Gegenstände,<br />

sofern und solange sie nicht mit einem Grundstück, einem Gebäude oder einer baulichen<br />

oder maschinellen Anlage erd-, mauer-, niet- und nagelfest verbunden und nicht als<br />

Bestandteile der Gebäude anzusehen sind. Es gelten daher Gegenstände, die fest<br />

angebracht oder ortsfest aufgestellt oder durch feste Leitungen verbunden sind und als<br />

Bestandteile der Gebäude oder der Grundstücke anzusehen sind, als unbewegliche Sachen,<br />

sobald und solange sie zum fortdauernden Gebrauch der Hauptsache bestimmt sind. Als<br />

Bestandteile der Gebäude oder der Grundstücke sind insbesondere jene Gegenstände<br />

anzusehen, die zur Benützung baulicher Anlagen erforderlich sind oder zum Schutz von<br />

Gebäuden dienen. Gegenstände dieser Art sind im Zeitpunkt der Montage in einem Gebäude-<br />

(Grundstücks-)Bestandteilverzeichnis mengen- und artmäßig gegliedert aufzunehmen (die<br />

Besonderheiten bei der Erfassung der Zu- und Ausgänge von unbeweglichem<br />

Bundesvermögen werden im Abschnitt B TZ 8 erläutert). Die Vollständigkeit der Gebäude-<br />

(Grundstücks-)Bestandteile ist an Hand dieses Verzeichnisses fallweise zu prüfen.<br />

Als Gebäude-(Grundstücks-)Bestandteilverzeichnis kann der Vordruck Muster 2<br />

Standortinventar oder Muster 3 Gegeninventar verwendet werden (Beispiel siehe Beilage 1<br />

Gebäude-(Grundstücks-)Bestandteilverzeichnis). Im Zweifel ist eine Sache als beweglich zu<br />

behandeln, z. B. im fremden Eigentum befindliche, sonst als Gebäudebestandteile<br />

anzusehende Gegenstände (Stromzähler u. dgl.).<br />

7


(2) Die beweglichen Sachen sind zu unterscheiden in:<br />

a) <strong>Inventar</strong>gegenstände (§ 6 Abs. 1)<br />

b) Materialien (§ 6 Abs. 2 und § 22).<br />

§ 4 Verwaltung der beweglichen Sachen<br />

(1) Die Verwaltung der beweglichen Sachen obliegt unter Verantwortlichkeit des<br />

Dienststellenleiters bei größeren Dienststellen den dort im allgemeinen eingerichteten<br />

Sachwirtschaftsstellen (Amtswirtschaftsstellen, Hausverwaltungen, <strong>Materialverwaltung</strong>en u.<br />

dgl.), bei kleineren Dienststellen den mit der Verwaltung der beweglichen Sachen<br />

beauftragten Bediensteten. Im folgenden werden die die beweglichen Sachen verwaltenden<br />

Stellen je nach Art der zu verwaltenden Sachen <strong>Inventar</strong>- oder <strong>Materialverwaltung</strong> genannt.<br />

(2) Mit der Verwaltung der beweglichen Sachen sind verlässliche und sachkundige<br />

Bedienstete zu betrauen. Die Leitung der <strong>Inventar</strong>- und <strong>Materialverwaltung</strong>en soll zumindest<br />

bei großen Dienststellen pragmatischen Bediensteten übertragen werden. Die <strong>Inventar</strong>- und<br />

<strong>Materialverwaltung</strong> innerhalb einer Dienststelle ist nach Möglichkeit in einer Stelle (Abteilung)<br />

zusammenzufassen.<br />

(3) Die von den Dienststellen verwalteten beweglichen Sachen stellen anvertraute Werte dar;<br />

es sind daher<br />

a) die beweglichen Sachen<br />

1. zu erfassen und fortlaufend in Ausweis zu halten;<br />

2. sorgsam zu betreuen, wirtschaftlich und sparsam zu verwenden sowie sachgemäß zu<br />

behandeln und zu lagern, um deren Benützungsdauer auf einen möglichst langen<br />

Zeitraum zu erstrecken bzw. für den Verbrauch bestimmte Sachen vor dem Verderb zu<br />

bewahren;<br />

3. während des Jahres hinsichtlich ihres Zustandes zu überwachen, wobei die Behebung<br />

festgestellter Gebrechen zu veranlassen und dafür zu sorgen ist, dass für schuldhafte<br />

Beschädigungen die hiefür Verantwortlichen zum Schadenersatz herangezogen werden;<br />

4. auf eingetretene Schäden zu überprüfen, wobei für deren sofortige Behebung oder<br />

Meldung an die zuständige Stelle zu sorgen ist;<br />

b) die in den Aufschreibungen ausgewiesenen Soll-Bestände mit den Ist-Beständen zu<br />

vergleichen, etwaige Mehr- oder Minderbestände aufzuklären und nötigenfalls zu<br />

berichtigen.<br />

§ 5 Führung der Aufschreibungen im allgemeinen<br />

(1) Die <strong>Inventar</strong>gegenstände (§ 6 Abs. 1) und die an ihrem Bestand eintretenden Änderungen<br />

sind in den <strong>Inventar</strong>aufschreibungen (§ 7 Abs. 3 ff.), die Materialien (§ 22) und die an ihrem<br />

Bestand eintretenden Änderungen in den Materialaufschreibungen (§ 25) festzuhalten.<br />

(2) Die Eintragungen in den Aufschreibungen sind leserlich und, soweit im folgenden nicht<br />

anderes bestimmt ist, mit farbbeständiger Hand- oder Maschinenschrift vorzunehmen.<br />

8


(3) Beziehen sich Eintragungen in einer Aufschreibung auf frühere Eintragungen in derselben<br />

Aufschreibung oder hängen diese mit Eintragungen in anderen Aufschreibungen zusammen,<br />

sind die Bezugsdaten anzuführen.<br />

(4) Das Umbilden, Radieren, Ausschaben, Wegätzen, Überkleben oder Übermalen von<br />

Zahlen ist, soweit § 10 Abs. 5 lit. k nicht anderes bestimmt, unzulässig. Berichtigungen sind so<br />

vorzunehmen, dass die ursprüngliche Eintragung lesbar bleibt. Den Berichtigungen sind der<br />

Tag der Änderung und das Namenszeichen des Bediensteten, der die Änderung<br />

vorgenommen hat, beizufügen.<br />

II. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für die Verwaltung der<br />

<strong>Inventar</strong>gegenstände<br />

§ 6 Begriff und eigentumsmäßige Einteilung der <strong>Inventar</strong>gegenstände<br />

(1) <strong>Inventar</strong>gegenstände sind Gebrauchsgüter, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

im einzelnen die nach den jeweils geltenden einkommensteuerrechtlichen Bestimmungen für<br />

1)<br />

geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens festgesetzte Betragsgrenze<br />

übersteigen. Solche Gegenstände sind daher in den <strong>Inventar</strong>aufschreibungen (§§ 10 und 11)<br />

mengen- und wertmäßig (§ 9 Abs. 1 lit. a bis d) zu erfassen. G e r i n g w e r t i g e W i r t-<br />

s c h a f t s g ü t e r des Anlagevermögens - im folgenden als geringwertige Gebrauchsgüter<br />

bezeichnet - k ö n n e n als <strong>Inventar</strong>gegenstände behandelt werden, wenn sich dies im<br />

Interesse einer einheitlichen Erfassung von Gegenständen gleicher Art - unabhängig von<br />

ihrem Anschaffungswert - als zweckmäßig erweist (z. B. Schreibtische, Fahrzeuge oder<br />

Maschinen). Solche geringwertige Gebrauchsgüter sind jedoch in den<br />

<strong>Inventar</strong>aufschreibungen nur mengenmäßig zu erfassen [§ 9 Abs. 3 2) ].<br />

(2) Geringwertige Gebrauchsgüter, die nicht gemäß Abs. 1 dritter Satz als<br />

<strong>Inventar</strong>gegenstände behandelt und erfasst werden (z. B. Werkzeuge, Küchengeschirr),<br />

zählen zu den Materialien [§ 22, § 24 Abs. 2, § 28 Abs. 4 1) ]<br />

(3) Die <strong>Inventar</strong>gegenstände sind den Eigentumsverhältnissen entsprechend zu trennen in:<br />

1. bundeseigene Gegenstände, die<br />

a) einer Dienststelle zum dauernden Gebrauch gewidmet sind (d. s. Gegenstände, die eine<br />

Bundesdienststelle aus Haushaltsmitteln angeschafft, in Eigenregie hergestellt oder auf<br />

andere Weise - z. B. durch Schenkung, Verfallserklärung, Heimfall - erworben hat);<br />

b) eine Dienststelle von einer anderen Dienststelle leihweise erhalten hat (d. s.<br />

Leihgegenstände);<br />

1)<br />

Derzeit 2000 S.<br />

2)<br />

Die <strong>Inventar</strong>gegenstände im Sinne dieser <strong>Richtlinien</strong> und die auf Lager befindlichen Vorräte an Ersatzteilen und geringwertigen<br />

Gebrauchsgütern werden von den Buchhaltungen in der Bestands- und Erfolgsverrechnung des Bundes und bei der<br />

Bilanzerstellung den Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens zugeordnet. Die zum Jahresende jeweils vorhandenen Bestände<br />

werden daher mit ihrem Wert von den Buchhaltungen auf den entsprechenden Bestandskonten erfasst oder auf diese<br />

umgebucht.<br />

9


2. Gegenstände, die nicht im Eigentum des Bundes stehen, jedoch einer Bundesdienststelle<br />

vorübergehend zur Verfügung gestellt wurden (d. s. die im fremden Eigentum stehenden<br />

Gegenstände);<br />

3. Gegenstände, die im Miteigentum des Bundes stehen (d. s. z. B. Gegenstände, die vom<br />

Bund und einem Bundesland oder anderen Beteiligten gemeinsam angeschafft oder<br />

hergestellt wurden).<br />

(4) In Verwahrung genommene Gegenstände gelten jedoch nicht als <strong>Inventar</strong>gegenstände im<br />

Sinne dieser <strong>Richtlinien</strong>. Sie sind, sofern bestehende Vorschriften nicht anderes bestimmen,<br />

in gesonderten Aufschreibungen in Ausweis zu halten und gesichert zu verwahren. Sie dürfen<br />

von den Dienststellen nicht verwendet werden (siehe auch § 22 Abs. 4).<br />

§ 7 Arten der <strong>Inventar</strong>verwaltungen und -aufschreibungen<br />

(1) Folgende Arten von <strong>Inventar</strong>verwaltungen sind im allgemeinen üblich:<br />

a) von einer Dienststelle, die geschlossen in einem Gebäude untergebracht ist, werden die<br />

Gegenstände zentral, nur von einer <strong>Inventar</strong>verwaltung, betreut und erfasst (z. B. die<br />

Gegenstände eines Bundesministeriums von der Amtswirtschaftsstelle dieses<br />

Bundesministeriums oder die Gegenstände auf wechselnden Baustellen von einer<br />

bestimmten Baudienststelle);<br />

b) von einer unter lit. a genannten Dienststelle werden die Gegenstände, in Sachgruppen<br />

getrennt (z. B. nach Maschinen, Fahrzeugen), von mehreren <strong>Inventar</strong>verwaltungen<br />

betreut und erfasst;<br />

c) von einer Dienststelle, die in mehreren Gebäuden oder Orten untergebracht ist, werden<br />

die Gegenstände in jedem dieser Gebäude oder Orte durch eine eigene<br />

<strong>Inventar</strong>verwaltung betreut und erfasst;<br />

d) eine Dienststelle lässt durch ihre <strong>Inventar</strong>verwaltung nicht nur die in ihrem Gebäude<br />

vorhandenen eigenen Gegenstände, sondern auch die Gegenstände der in anderen<br />

Gebäuden oder Orten unter gebrachten Nebenstellen oder nachgeordneten Dienststellen<br />

betreuen und erfassen. In diesem Fall haben die bei den Nebenstellen oder<br />

nachgeordneten Dienststellen mit der <strong>Inventar</strong>verwaltung betrauten Bediensteten die<br />

Funktion von <strong>Inventar</strong>-Unterverwaltungen. In dieser Eigenschaft haben sie die<br />

bundeseigenen Gegenstände nur mengenmäßig in einem Gegeninventar (§ 14),<br />

bestimmte Gruppen von bundeseigenen Gegenständen nötigenfalls in einem<br />

Sonderinventar (§ 11) und Leihgegenstände (§ 6 Abs. 3 Z. 1 lit. b) sowie Gegenstände, die<br />

im Miteigentum des Bundes stehen (§ 6 Abs. 3 Z. 3), in einem Fremdinventar (§ 15) in<br />

Ausweis zu halten. Erforderlichenfalls sind die im Gegeninventar erfassten Gegenstände<br />

zur raschen Standortermittlung zusätzlich in einem Standortinventar (§ 12) oder in einem<br />

<strong>Inventar</strong>verteiler (§ 13) festzuhalten.<br />

(2) Die <strong>Inventar</strong>verwaltungen sind tunlichst nach Abs. 1 lit. a oder lit. d einzurichten.<br />

(3) Die Arten der <strong>Inventar</strong>aufschreibungen richten sich nach Aufbau und Gliederung der<br />

<strong>Inventar</strong>verwaltung im Bereich eines Dienstzweiges (Abs. 1) sowie nach den<br />

Eigentumsverhältnissen der Gegenstände (§ 6 Abs. 3).<br />

(4) Die <strong>Inventar</strong>verwaltungen - ausgenommen die <strong>Inventar</strong>-Unterverwaltungen (Abs. 1 lit. d<br />

zweiter Satz) - haben die zum dauernden Gebrauch gewidmeten bundeseigenen<br />

Gegenstände (§ 6 Abs. 3 Z. 1 lit. a) in einem <strong>Inventar</strong> (§§ 10 und 11) in Ausweis zu halten und<br />

10


gemäß § 17 bzw. § 17 a nachzuweisen. Bei Bedarf kann zur raschen Ermittlung der den<br />

einzelnen Dienststellenbereichen (Abteilungen u. dgl.) zur Verfügung gestellten Gegenstände<br />

zusätzlich entweder ein Standortinventar oder ein <strong>Inventar</strong>verteiler geführt werden.<br />

(5) Die Leihgegenstände und die im fremden Eigentum oder im Miteigentum des Bundes<br />

stehenden Gegenstände (§ 6 Abs. 3 Z. 1 lit. b und Z. 2 und 3) sind in einem Fremdinventar in<br />

Ausweis zu halten.<br />

§ 8 <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen<br />

(1) Die einer Dienststelle zum dauernden Gebrauch gewidmeten bundeseigenen<br />

Gegenstände (§ 6 Abs. 3 Z. 1 lit. a) sind in der Ordnung des <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen (Beilage<br />

2 <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen) in der entsprechenden <strong>Inventar</strong>aufschreibung festzuhalten.<br />

(2) Der <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen ist nach dem Dezimalsystem in Gruppen und innerhalb dieser<br />

in Untergruppen und Gattungen eingeteilt. jede Gegenstandsgattung wird mit einer<br />

entsprechenden Kennzahl bezeichnet. Die Kennzahl besagt in der ersten Ziffer die Gruppe, in<br />

der zweiten Ziffer die Untergruppe und in der dritten Ziffer die Gattung. Es besagt also die<br />

Kennzahl 100, dass es sich um die Gruppe 1 "Einrichtungsgegenstände", innerhalb dieser um<br />

die Untergruppe 10 "Möbel" und innerhalb dieser Untergruppe um die Gattung 100 "Tische"<br />

handelt (I. Teil des <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmens siehe Seite 69-78). Gegenstände, die sich in die<br />

Kennzahlen 100-825 und 910 nicht einreihen lassen, sind unter der Kennzahl 900 "Sonstiges<br />

<strong>Inventar</strong>" auszuweisen.<br />

(3) Den Dienststellen bleibt es überlassen, die im <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen angegebenen<br />

Gegenstandsgattungen in einem speziellen Kontenplan weiter nach Gegenstandsarten<br />

unterzugliedern und in dieser Untergliederung in den entsprechenden<br />

<strong>Inventar</strong>aufschreibungen zu erfassen. In diesem Fall sind die Zahlen, mit denen die<br />

Gegenstandsarten bezeichnet werden, von der Kennzahl der betreffenden<br />

Gegenstandsgattung durch einen waagrechten Strich deutlich zu trennen (z. B. 100-1<br />

"Schreibtische"). Im II. Teil des <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmens (siehe Seite 79-102) sind<br />

anschließend an die Bezeichnung einzelner Gegenstandsgattungen verschiedene<br />

Gegenstandsarten beispielsweise angeführt.<br />

§ 9 Wertmäßige Erfassung der bundeseigenen <strong>Inventar</strong>gegenstände<br />

(1) Die einer Dienststelle zum dauernden Gebrauch gewidmeten bundeseigenen<br />

Gegenstände (§ 6 Abs. 3 Z. 1 lit. a) sind von den <strong>Inventar</strong>verwaltungen in den<br />

<strong>Inventar</strong>aufschreibungen (§§ 10 und 11) mengenmäßig und nach Maßgabe der folgenden<br />

Bestimmungen auch wertmäßig zu erfassen.<br />

a) Die Gegenstände sind, wenn ihr Anschaffungswert im einzelnen die nach den jeweils<br />

geltenden einkommensteuerrechtlichen Bestimmungen für geringwertige Wirtschaftsgüter<br />

des Anlagevermögens festgesetzte Betragsgrenze (§ 6 Abs. 1) übersteigt, einerseits mit<br />

dem vollen Anschaffungswert - auf ganze Schillingbeträge auf bzw. abgerundet - in die<br />

Spalte "Zugang aus Haushaltsmitteln" und andererseits mit dem halben Anschaffungswert<br />

(Buchwert) - auf hundert Schilling auf- bzw. abgerundet - in die Spalte "Buchwert" des<br />

<strong>Inventar</strong>kontoblattes einzustellen (vgl. Muster 1). Unter Anschaffungswert ist der Preis für<br />

den einzelnen Gegenstand zuzüglich aller Nebenkosten (z. B. Transportleistungen Dritter,<br />

öffentliche Abgaben, Vermittlungsgebühren, Versicherungsgebühren, Montagen,<br />

Rücklieferungen) zu verstehen. Die im Anschaffungswert enthaltene oder gesondert<br />

ausgewiesene Umsatzsteuer gehört, soweit sie nicht von der eigenen<br />

11


Umsatzsteuerverpflichtung als Vorsteuer abgezogen werden kann (§ 12<br />

Umsatzsteuergesetz 1972), zum Anschaffungswert. Die Umsatzsteuer für den<br />

Eigenverbrauch gehört zum Anschaffungswert. Soweit bei der Anschaffung oder<br />

Herstellung von Wirtschaftsgütern in der Übergangszeit gemäß § 29 leg. cit. eine<br />

Umsatzsteuer für den Selbstverbrauch (Investitionssteuer) zu entrichten ist, wird auch<br />

diese dem Anschaffungswert zugerechnet. Skonti sind von den Anschaffungskosten nicht<br />

in Abzug zu bringen, Rabatte hingegen vermindern die Anschaffungskosten. Bei Änderung<br />

der Wertgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter sind alle vor dem Stichtag der Änderung<br />

angeschafften Gegenstände bis zu ihrem Ausscheiden mit dem ungeänderten Buchwert,<br />

ohne Rücksicht auf die neue Wertgrenze, weiterzuführen. Zusatzausstattungen (Zugehör)<br />

sind wertmäßig wie selbständige Gegenstände zu erfassen (siehe auch § 10 Abs. 4).<br />

b) In Eigenregie hergestellte Gegenstände sind unter Berücksichtigung der Wertgrenze für<br />

geringwertige Wirtschaftsgüter mit 50 % der Herstellungskosten oder mit 50 % jenes<br />

Wertes, der für die Anschaffung eines Gegenstandes gleicher Art und grundsätzlich<br />

gleicher Leistungsfähigkeit im Handel aufgewendet werden müsste<br />

(Wiederbeschaffungswert), in die Spalte "Buchwert" einzustellen.<br />

c) Gegenstände, die unentgeltlich in das Bundeseigentum übernommen werden (z. B. durch<br />

Schenkung, Verfallserklärung, Heimfall), sind mit 50 % des Wiederbeschaffungswertes in<br />

die Spalte "Buchwert" des <strong>Inventar</strong>kontoblattes einzustellen. Voraussetzung hiefür ist,<br />

dass der Wiederbeschaffungswert des erworbenen Gegenstandes die für geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter festgesetzte Betragsgrenze (lit. a) übersteigt.<br />

d) Gegenstände, die durch endgültige Abtretung von anderen Bundesdienststellen<br />

übernommen werden, sind gegebenenfalls mit den von der abtretenden<br />

Bundesdienststelle angegebenen Buchwerten in die Spalte "Buchwert" einzustellen (siehe<br />

Abs. 2).<br />

e) Archive, Bibliotheken und sonstige Sammlungen brauchen nur mengenmäßig erfasst zu<br />

werden (siehe § 11 bzw. Beilage 12 zu § 11 Abs. 1). Bei den Dienststellen vereinzelt<br />

vorhandene Kunstgegenstände oder Gegenstände musealen Charakters sind mit dem<br />

gemeinen Wert in die Spalte "Buchwert" der <strong>Inventar</strong>aufschreibung einzustellen. Der<br />

gemeine Wert wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr<br />

nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes bei einer Veräußerung zu erzielen wäre.<br />

Dabei sind alle Umstände, die den Preis beeinflussen, zu berücksichtigen. Ungewöhnliche<br />

oder persönliche Verhältnisse - Liebhaberpreise - sind nicht zu berücksichtigen (§ 10<br />

des Bewertungsgesetzes 1955, BGBl. Nr. 148/1955). Der Wert ist für jeden Gegenstand<br />

zu schätzen.<br />

(2) Die Ausgänge von Gegenständen, die wertmäßig in der Spalte Buchwert" erfasst sind,<br />

sind dort mit dem seinerzeit eingestellten Buchwert (Restwert) in Abfall zu bringen (rot<br />

abzusetzen). Wird ein Gegenstand an eine andere Dienststelle abgegeben, hat die<br />

abgebende Dienststelle im Lieferschein neben der Bezeichnung des Gegenstandes die<br />

Kennzahl und den hiefür in der <strong>Inventar</strong>aufschreibung allenfalls ausgewiesenen Buchwert<br />

einzusetzen. Kennzahl und Buchwert bilden für die empfangende Dienststelle die<br />

Eintragungsgrundlage (siehe auch Abs. 1 lit. d).<br />

(3) Gegenstände, deren Anschaffungswert die für geringwertige Wirtschaftsgüter festgesetzte<br />

Betragsgrenze (lit. a) nicht übersteigt, jedoch gemäß § 6 Abs. 1 letzter Satz als<br />

<strong>Inventar</strong>gegenstände behandelt werden, sind nur mengenmäßig in die<br />

<strong>Inventar</strong>aufschreibungen aufzunehmen. Eine Eintragung in die Spalten "Buchwert" und<br />

"Zugang aus Hausmitteln" entfällt.<br />

12


(4) Die Dienststellen der Betriebsverwaltung haben die beweglichen Sachen jährlich nach der<br />

voraussichtlichen Nutzungsdauer abzuschreiben.<br />

§ 10 <strong>Inventar</strong><br />

(1) Die einer Dienststelle zum dauernden Gebrauch gewidmeten bundeseigenen<br />

Gegenstände sind, sofern nicht bestimmte Gegenstandsgruppen in Sonderinventaren (§ 11)<br />

erfasst werden, in einem <strong>Inventar</strong> in Ausweis zu halten. Es ist für jede Gegenstandsgattung<br />

(z.B. Tische), nötigenfalls für jede Gegenstandsart (z. B. Schreibtische, Karteitische,<br />

Blumentische), ein Kontoblatt (Muster 1 <strong>Inventar</strong>kontoblatt) zu führen. Die Kontoblätter bilden<br />

zusammen das <strong>Inventar</strong>. Sie sind in der Reihenfolge der Kennzahlen einzureihen.<br />

Hiebei sind die Gruppen, Untergruppen, Gattungen und Arten nach Bedarf durch<br />

Fahnenkarten (Muster 1 a Fahnenkarte) oder Reiter zu trennen.<br />

(2) Die Zugänge und Ausgänge sind auf Grund schriftlicher Unterlagen einzutragen. Als<br />

solche dienen im allgemeinen: bei Zugängen die Lieferscheine, gegebenenfalls als zum<br />

Zahlungsvollzug nicht geeignet bezeichnete Rechnungszweitschriften, bei Ausgängen die<br />

Gegenscheine oder in beiden Fällen eine schriftliche Verfügung der eigenen oder der<br />

vorgesetzten Dienststelle. Bei der erstmaligen Anlage der Kontoblätter ist der durch Inventur<br />

festzustellende Anfangsbestand einzutragen. Bis zur Vornahme einer Inventur ist vorläufig der<br />

Soll-Bestand aus den bisherigen <strong>Inventar</strong>aufschreibungen zu übernehmen.<br />

(3) Die zur endgültigen Ablage in der <strong>Inventar</strong>verwaltung bestimmten Belegen sollen aus<br />

Ordnungsgründen in zeitlicher Reihenfolge in ein Belegverzeichnis (Muster 1 b<br />

Belegverzeichnis) eingetragen werden. Das Belegverzeichnis ist jeweils für ein Jahr zu führen.<br />

Die Belegnummern beginnen in jedem Jahr mit der Ziffer 1 und laufen in ununterbrochener<br />

Zahlenfolge das ganze Jahr hindurch fort. Die Belege sind mit der entsprechenden<br />

Belegnummer zu bezeichnen und nach erfolgter Buchung auf dem (den) entsprechenden<br />

Kontoblatt (Kontoblättern) unter Angabe der Buchungsdaten, geordnet nach ihren Nummern,<br />

in einer Mappe einzuheften. Werden die Eintragungen auf den Kontoblättern auf Grund von<br />

Geschäftsstücken der eigenen oder der vorgesetzten Dienststelle vorgenommen, sind die<br />

Geschäftszahlen in der entsprechenden Spalte des Kontoblattes anzuführen. Auf den<br />

Originalgeschäftsstücken ist nach Durchführung der Aufträge etwa folgender Vermerk unter<br />

Beisetzung des Datums und der Unterschrift des Leiters der <strong>Inventar</strong>verwaltung anzubringen:<br />

"<strong>Inventar</strong>, Kennzahl ..., P. Nr...". Auf Rechnungen, die nach ihrer sachlichen Prüfung und<br />

nötigenfalls wertmäßigen Buchung (§ 9 Abs. 1) an die zuständige Buchhaltung (Kasse) 3)<br />

weiterzuleiten sind, ist der gleiche Vermerk anzubringen.<br />

(4) Auf den Kontoblättern ist im allgemeinen jeder Gegenstand einzeln mit seinen<br />

wesentlichen Merkmalen, erforderlichenfalls unter Angabe seines jeweiligen Standortes,<br />

einzutragen. <strong>Inventar</strong>gegenstände gewöhnlicher Art können unter Berufung auf das<br />

Standortinventar oder auf den <strong>Inventar</strong>verteiler auch in Summe eingetragen werden (z. B. 500<br />

verschiedene Tische bzw. 200 verschiedene Schreibtische, 100 Auflagetische, 50<br />

Sitzungstische, 100 Schreibmaschinentische, 50 Blumentische). Zugehörteile, ohne welche<br />

Maschinen oder maschinenartige Anlagen nicht betrieben werden können, sind Teile dieser<br />

Maschinen oder maschinenartigen Anlagen. Sie werden zweckmäßig in einem Beiblatt (vgl.<br />

Abs. 5 lit. f vorletzter Satz) zu jenem Kontoblatt vermerkt, in dem die Maschine oder<br />

maschinenartige Anlage als <strong>Inventar</strong>gegenstand festgehalten ist. Auch Kraftmaschinen<br />

(Verbrennungs- oder Elektromotoren), die als Antriebsmaschinen in einen Gegenstand<br />

eingebaut sind, sind Bestandteile (Nebenteile) dieses Gegenstandes. Werden jedoch solche<br />

3)<br />

Kasse im Sinne dieser <strong>Richtlinien</strong> ist jede außerhalb der Buchhaltungen der anweisenden Stellen des Bundes bestehende, mit<br />

der Vollziehung und Verrechnung von Einnahmen und Ausgaben befasste Stelle.<br />

13


Maschinen (Motoren) aus dem Gegenstand ausgebaut und zur allgemeinen Verwendung für<br />

den Antrieb von Maschinen und maschinenartigen Anlagen freigegeben, sind sie - wie alle<br />

übrigen Motoren - als selbständiger Gegenstand zu behandeln.<br />

(5) Bei der Eintragung in die Kontoblätter ist folgendes zu beachten:<br />

a) links oben hat der Dienststellenleiter oder ein von ihm beauftragter, an der Führung des<br />

<strong>Inventar</strong>s nicht beteiligter Bediensteter, jedes Kontoblatt, nachdem die erste Eintragung<br />

auf diesem durch den <strong>Inventar</strong>führer vorgenommen wurde, unter Abdruck des<br />

Dienstsiegels mit seiner Unterschrift und dem Datum zu versehen. Vor Abgabe dieser<br />

Bestätigung hat er sich zu überzeugen, dass das Kontoblatt in das <strong>Inventar</strong>-<br />

Kontenverzeichnis (Abs. 7) eingetragen ist;<br />

b) rechts oben ist die Kennzahl und die Bezeichnung der Gegenstandsgattung bzw. -art<br />

sowie die Blattnummer des betreffenden Kontos auf Grund des <strong>Inventar</strong>-<br />

Kontenverzeichnisses (Abs. 7) einzusetzen. Die Kennzahl ist zugleich die Kontonummer;<br />

c) in der Spalte 1 sind die Postnummern einzutragen. Alle Eintragungen auf dem Kontoblatt<br />

erhalten - mit Ausnahme der Abschlussbuchungen (§ 16) und der Buchung des<br />

Übertrages - Postnummern. Sie beginnen in jedem Jahr mit der Ziffer 1 und laufen in<br />

ununterbrochener Zahlenfolge das ganze Jahr hindurch fort. Sind auf den Belegen die<br />

Buchungsdaten im <strong>Inventar</strong> anzugeben (z. B. <strong>Inventar</strong>isierungsvermerke), sind die<br />

Postnummer, unter der die Eintragung auf dem <strong>Inventar</strong>kontoblatt vorgenommen wurde,<br />

und die Jahreszahl in abgekürzter Form - durch einen Schrägstrich von der Postnummer<br />

getrennt - beizufügen (z. B. 380/70);<br />

d) in der Spalte 2 sind die Belegnummern oder die Zahlen der betreffenden Geschäftsstücke<br />

anzuführen (Abs. 2 und 3);<br />

e) in der Spalte 3 ist der Tag der Eintragung anzugeben;<br />

f) in der Spalte 4 sind die wesentlichen Merkmale des Gegenstandes, sofern sie nicht in<br />

besonderen Aufschreibungen festgehalten werden, zu vermerken, z. B.: bei Gemälden:<br />

der Maler, der Gegenstand (das Sujet) des Bildes, Technik und Material des Bildes, die<br />

Größenverhältnisse, Art, Material und Farbe des Rahmens; bei Plastiken: der Bildhauer,<br />

die Bezeichnung der Plastik, das Material und die ungefähren Größenverhältnisse; bei<br />

Gobelins: die Werkstätte oder - falls diese nicht bekannt - das Herkunftsland, die<br />

Bezeichnung der Darstellung, die Größenverhältnisse; bei Teppichen: das Herkunftsland,<br />

das Muster, die Grundfarben und die Größenverhältnisse; bei Büro- und<br />

Rechenmaschinen aller Art: die Benennung, die Firmenbezeichnung, die<br />

Fabrikationsnummer der Maschine, bei Schreibmaschinen allenfalls die Bezeichnung als<br />

Langwagenmaschine und die Angabe, ob mit elektrischem Antrieb oder mit Handantrieb;<br />

bei Kraftfahrzeugen: die Wagentype, die Erzeugerfirma, die Motor- und<br />

Fahrgestellnummer, Hubraum, Bereifung, Farbe des Fahrzeuges usw.; bei optischen<br />

Instrumenten: die Benennung des Instrumentes (Apparates), die Erzeugerfirma und die<br />

Fabrikationsnummer. Reicht für die Beschreibung der Platz in dieser Spalte nicht aus, sind<br />

die weiteren Merkmale in einem Beiblatt zu dem betreffenden Kontoblatt anzubringen. In<br />

diesem Beiblatt oder in einer speziellen Aufschreibung (Leistungs- oder Maschinenkarte)<br />

können auch die Leistungsfähigkeit der Maschinen, Fahrzeuge u. dgl. (z. B.<br />

Geschwindigkeit, Drehzahl, Kapazität, Antriebsart), deren Ausmaße sowie die jeweils<br />

aufgewendeten Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten vermerkt werden;<br />

g) in den Spalten 5 und 6 sind die mengenmäßigen Bestandsänderungen einzutragen;<br />

14


h) in der Spalte 7 sind mengenmäßig die Anfangsbestände (Abs. 2) und nach jeder Buchung<br />

der jeweilige Bestand einzutragen;<br />

i) für Gegenstände, die gemäß § 9 Abs. 1 lit. a-d zu bewerten sind, ist in der Spalte 8 der<br />

Buchwert - auf hundert Schilling auf- bzw. abgerundet - und in der Spalte 9 bei<br />

Neuanschaffungen überdies der Anschaffungswert - auf ganze Schillingbeträge auf- bzw.<br />

abgerundet - einzutragen. Bei Neuanschaffungen sind demnach die folgenden zwei<br />

Wertbuchungen vorzunehmen: in der Spalte 8 die Buchung des Buchwertes, in der Spalte<br />

9 die Buchung des Anschaffungswertes. Bei Ausgängen ist die gesamte Buchung unter<br />

einer eigenen Postnummer unter Berufung auf die ursprüngliche Postnummer in einer<br />

neuen Zeile vorzunehmen, wobei in der Spalte 8 der seinerzeit anlässlich des Zuganges<br />

eingesetzte Buchwert (Restwert) rot in Ausgabe zu stellen ist. Bei Ausgang nur eines zu<br />

einer Sammeleintragung gehörenden Gegenstandes (z. B. 5 Schreibmaschinen normale<br />

Ausführung zu 3000 S Einzelbuchwert = 15.000 S Gesamtbuchwert), ist der<br />

Einzelbuchwert (im Beispiel 3000 S) in Ausgabe zu stellen;<br />

k) die Spalte 10 dient bei Einzeleintragungen zur Angabe des jeweiligen Standortes oder des<br />

jeweiligen Benützers des Gegenstandes oder bei Sammeleintragungen zur Angabe der<br />

Nummer des Standortinventars oder zur Berufung des <strong>Inventar</strong>verteilers. Bei<br />

Veräußerungen soll in dieser Spalte der Name des Käufers, bei Ausscheidungen als<br />

Altmaterial der Vermerk "Altmaterial" angeführt werden. Die Eintragungen in der Spalte 10<br />

sollen bei Gegenständen, die häufig ihren Standort bzw. ihren Benützer wechseln, mit<br />

Graphitstift vorgenommen werden. Bei Änderungen des Standortes oder des Benützers<br />

von einzeln eingetragenen Gegenständen kann nach Ausradieren der früheren Eintragung<br />

der neue Standort bzw. Benützer angegeben werden. Alle anderen Eintragungen in dieser<br />

Spalte sind mit Tinte oder mit Schreibmaschine vorzunehmen;<br />

l) in der Spalte 11 sind bei Eintragung einer Bestandsänderung die Postnummern<br />

gegenseitig zu berufen und sonstige Vermerke festzuhalten.<br />

(6) Das <strong>Inventar</strong> ist gesichert aufzubewahren. Es ist vorzusorgen, dass einzelne Kontoblätter<br />

nicht unbefugt entfernt werden. Wird ein Kontoblatt zur vorübergehenden Benützung<br />

innerhalb der Dienststelle entnommen, ist ein Empfangschein einzulegen.<br />

(7) Jedes Kontoblatt ist vor der Anlegung in das <strong>Inventar</strong>-Kontenverzeichnis (Muster 1 c<br />

<strong>Inventar</strong>-(Material)-Kontenverzeichnis) einzutragen sowie mit der entsprechenden Kennzahl<br />

und Blattnummer zu versehen. Dieses Verzeichnis ist ohne Begrenzung auf einen<br />

Verrechnungszeitraum fortlaufend zu führen.<br />

(8) Aus Anlass einer Inventur (§ 19) oder über besonderen Auftrag sind die einzelnen<br />

Kontoblätter gemäß § 16 abzuschließen. Die mengen- und wertmäßigen Abschlußsummen<br />

sind nach Gegenstandsgattungen (dreistellige Kennzahlen) in der Reihenfolge des <strong>Inventar</strong>-<br />

Kontenrahmens (§ 8) in die <strong>Inventar</strong>bestandsrechnung (§ 17) zu übertragen. Sind die<br />

Kontoblätter nach Gegenstandsarten (Abs. 1) angelegt, sind zunächst die Abschlußsummen<br />

der zu einer Gegenstandsgattung gehörenden Kontoblätter auf ein Sammelkontoblatt (Muster<br />

1 d Sammelkontoblatt) zu übertragen. Sodann sind die Abschlußsummen der<br />

Sammelkontoblätter in die <strong>Inventar</strong>bestandsrechnung zu übernehmen. Die<br />

Sammelkontoblätter sind vor die Kontoblätter der zugehörigen Gegenstandsarten einzureihen<br />

und nach Wegfall ihres Verwendungszweckes bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist (§ 33<br />

Abs. 2) gesondert abzulegen.<br />

15


§ 11 Sonderinventar<br />

(1) Für bestimmte Gruppen von Gegenständen können statt des im § 10 vorgeschriebenen<br />

<strong>Inventar</strong>s bei Bedarf Sonderinventare geführt werden. Solche kommen z. B. für Archive,<br />

Bibliotheken, sonstige Sammlungen, für den Tierbestand, für Bekleidungs- und<br />

Ausrüstungsgegenstände oder für technisches <strong>Inventar</strong> in Betracht. Für die Verwaltung von<br />

Bibliotheken wurden mit Rundschreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 7. Oktober<br />

1963, ZI. 100.000-20/63, <strong>Richtlinien</strong> erlassen (Fehler! Verweisquelle konnte nicht<br />

gefunden werden.).<br />

(2) Die Sonderinventare sind den jeweils besonderen Erfordernissen anzupassen. Sofern<br />

solche Sonderinventare mit Rücksicht auf die speziellen Erfordernisse in ihrer Form<br />

wesentlich von dem vorgeschriebenen <strong>Inventar</strong> (§ 10) abweichen, ist das Einvernehmen mit<br />

dem Bundesministerium für Finanzen und dem Rechnungshof herzustellen.<br />

§ 12 Standortinventar<br />

(1) Bei Dienststellen mit etwa mehr als 10 Räumen oder mit einer als Raumeinheit geltenden<br />

Mehrzahl von Räumen (z. B. Abteilungen, Werkstätten, Kranken- und Versuchsstationen)<br />

kann bei Bedarf zusätzlich zu dem <strong>Inventar</strong> oder Sonderinventar für jeden Dienst-, Arbeitsoder<br />

Wohnraum oder für jede Raumeinheit ein Standortinventar (Muster 2 Standortinventar)<br />

angelegt werden. Die Standortinventare bilden zusammen das Standortinventar. Sie sind in<br />

der <strong>Inventar</strong>verwaltung aufzubewahren.<br />

(2) In die Standortinventare sind die Gegenstände besonderen Wertes einzeln und allenfalls<br />

mit einer kurzen Beschreibung, alle anderen Gegenstände gleicher Art zusammengefasst,<br />

gegebenenfalls unter Angabe der <strong>Inventar</strong>nummern (§ 18 Abs. 3), einzutragen.<br />

Leihgegenstände, im fremden Eigentum oder im Miteigentum des Bundes stehende<br />

Gegenstände (§ 6 Abs. 3), sind unter Beisetzung der Großbuchstaben "F" (= Fremdeigentum)<br />

bzw. "M" (= Miteigentum) und unter Angabe der Postnummern des Fremdinventars (§ 15)<br />

einzutragen.<br />

(3) Die <strong>Inventar</strong>verwaltung hat sich fallweise von der Vollzähligkeit der in den<br />

Standortinventaren verzeichneten Gegenstände zu überzeugen. Stellt der Benutzer oder<br />

Verwalter der Räume Mehr- oder Minderbestände fest, hat er dies auf kürzestem Wege der<br />

<strong>Inventar</strong>verwaltung mitzuteilen.<br />

(4) Eine ständige Überstellung eines Gegenstandes von einem Raum in einen anderen ist von<br />

dem bisherigen Benutzer oder Verwalter des Gegenstandes der <strong>Inventar</strong>verwaltung<br />

mitzuteilen, wenn nicht diese selbst die Überstellung veranlasst. Die Bestandsänderung ist in<br />

den betreffenden Standortinventaren möglichst zeitnahe, jedenfalls anlässlich der nächsten<br />

Inventur durchzuführen und mit dem Namenszeichen des <strong>Inventar</strong>führers zu bestätigen. Bei<br />

Entnahme eines Gegenstandes wegen Reparatur oder wegen vorübergehender Verwendung<br />

außerhalb des Raumes entfällt eine Eintragung im Standortinventar. Der vorübergehende<br />

Minderbestand muss bei der <strong>Inventar</strong>verwaltung mit dem Reparaturschein (Beispiel siehe<br />

Beilage 3 Reparaturschein) oder einem sonstigen, die vorübergehende Entnahme<br />

begründenden Auftrag belegt sein.<br />

(5) Gegenstände, die bestimmten Personen zum dauernden Gebrauch zur Verfügung gestellt<br />

werden, können statt im Standortinventar nach dem Namen der Benützer, und zwar entweder<br />

in alphabetischen Listen oder in einer Namenskartei, in Evidenz gehalten werden.<br />

16


§ 13 <strong>Inventar</strong>verteiler<br />

Zur raschen Feststellung der Standorte von Gegenständen gleicher Art sowie zur sofortigen<br />

Ermittlung der Gesamtsumme der einzelnen Gegenstandsarten kann an Stelle der<br />

Standortinventare ein <strong>Inventar</strong>verteiler geführt werden. Dieser Verteiler kann entweder in<br />

Heftform derart angelegt werden, dass in der Spaltengliederung waagrecht die einzelnen<br />

Gegenstandsarten und senkrecht die einzelnen Standorte oder Benützer einzustellen sind,<br />

oder er kann in Karteiform, getrennt nach Gegenstandsarten, geführt werden.<br />

§ 14 Gegeninventar<br />

(1) Nebenstellen und nachgeordnete Dienststellen im Sinne des § 7 Abs. 1 lit. d haben alle<br />

bundeseigenen Gegenstände, die sie von ihrer vorgesetzten Dienststelle zugewiesen<br />

bekommen oder über deren Verfügung abgeben müssen, nur mengenmäßig - nach<br />

Gegenstandsgattungen oder Gegenstandsarten gegliedert - in einem Gegeninventar (Muster<br />

3 Gegeninventar) zu erfassen . Die einfache Verzeichnung ist zulässig, weil diese<br />

Gegenstände als Bestand der vorgesetzten Dienststelle in deren <strong>Inventar</strong> oder<br />

Sonderinventar bereits mengen- und wertmäßig in Ausweis gehalten ist.<br />

(2) Die Bestandsänderungen während eines Jahres sind entweder unmittelbar in das<br />

Gegeninventar - die Zugänge mit schwarzer Tinte, die Ausgänge mit roter Tinte - oder<br />

vorerst in ein Zugangs- bzw. Ausgangsverzeichnis (Muster 3 a Zugangs- und<br />

Ausgangsverzeichnis zum Gegeninventar) einzutragen, aus dem mit Jahresabschluss die<br />

Summe der Zugänge und Ausgänge in das Gegeninventar zu übertragen ist.<br />

(3) Aus Anlass einer Inventur (§ 19) oder über besonderen Auftrag ist im Gegeninventar der<br />

Endbestand zu ermitteln, der fallweise auf seine Übereinstimmung mit dem tatsächlichen<br />

Bestand zu prüfen ist. Die einschlägigen Bestimmungen der §§ 19 und 20 sind hiebei zu<br />

beachten.<br />

(4) Das Gegeninventar ist mit den bezüglichen Zuweisungs- und Abgabeverfügungen<br />

(Lieferscheine bzw. Gegenscheine der vorgesetzten Dienststelle) zu belegen.<br />

§ 15 Fremdinventar<br />

(1) Das Fremdinventar dient zur Ausweishaltung der im § 7 Abs. 5 angeführten Gegenstände<br />

Es hat im allgemeinen folgende Spalten zu enthalten: Postnummer (gleichzeitig<br />

Belegnummer), Datum, Herkunft des Gegenstandes, Bezeichnung des Gegenstandes<br />

(allenfalls getrennt nach Gegenstandsgattungen oder -arten), Menge (Zu- und Ausgang),<br />

Standort, Anmerkung. Es kann entsprechend der Herkunft der Gegenstände in Abschnitte<br />

unterteilt werden; für Gegenstände gleicher Herkunft, die in größerer Anzahl vorkommen,<br />

können gesonderte Fremdinventare angelegt werden.<br />

(2) Auch Privatgegenstände größeren Wertes, die Bedienstete für längere Zeit zu ihrem<br />

Gebrauch in die Dienststelle einbringen, sollen unter einem eigenen Abschnitt in das<br />

Fremdinventar aufgenommen werden. Der Bedienstete hat im beiderseitigen Interesse im<br />

Zeitpunkt der Einbringung und der Rücknahme des Gegenstandes die zuständige<br />

<strong>Inventar</strong>verwaltung in Kenntnis zu setzen.<br />

17


§ 16 Abschluss der <strong>Inventar</strong>aufschreibungen<br />

(1) Aus Anlass einer Inventur (§ 19) oder über besonderen Auftrag sind auf den Konten des<br />

<strong>Inventar</strong>s der mengenmäßige Endbestand und der Buchwert zu ermitteln. Die Summe<br />

"Buchwert" ergibt sich durch Saldierung der in der Spalte "Buchwert" eingestellten Schwarzund<br />

Rotbeträge. In der nächsten Zeile des Kontoblattes sind der ermittelte mengenmäßige<br />

Endbestand in die Spalte "Bestand" und der ermittelte Buchwert in die Spalte "Buchwert" als<br />

Endbestand zum Abschlusszeitpunkt und Anfangsbestand des folgenden<br />

Buchungszeitraumes einzutragen. Die in der Spalte "Zugang aus Haushaltsmitteln"<br />

eingesetzten Beträge sind zu summieren, solange jährlich noch eine<br />

<strong>Inventar</strong>bestandsrechnung zu erstellen ist. Ist auf einem Konto seit dem letztangeordneten<br />

Abschlusszeitpunkt keine Bestandsänderung eingetreten, entfällt ein formeller Abschluss; es<br />

genügt die Eintragung des Datums des Abschlusses in die Anmerkungsspalte.<br />

(2) Die auf den einzelnen Konten ermittelten Summen sind nach Gegenstandsgattungen in<br />

der Reihenfolge des <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmens (§ 8) in die <strong>Inventar</strong>bestandsrechnung (§ 17) zu<br />

übertragen. Sind die Konten nach Gegenstandsarten angelegt, sind die auf diesen Konten<br />

ermittelten Summen zunächst auf das entsprechende Sammelkontoblatt (§ 10 Abs. 8) und<br />

von dort die ermittelte Summe der betreffenden Gegenstandsgattung in die<br />

<strong>Inventar</strong>bestandsrechnung zu übertragen.<br />

(3) Bei Abschluss der Sonderinventare ist sinngemäß zu verfahren.<br />

§ 17 Nachweisung der bundeseigenen <strong>Inventar</strong>gegenstände (vor Übergang auf<br />

die verbundene Vermögensrechnung oder über besonderen Auftrag)<br />

(1) Bis zur Erteilung einer entsprechenden Weisung (siehe Einleitung zur RSB) der<br />

anweisenden Stelle haben alle <strong>Inventar</strong>verwaltungen jährlich - später nur über besonderen<br />

Auftrag - die mengen- und wertmäßigen Abschlusssummen nach Gegenstandsgattungen (§<br />

10 Abs. 8) in der in Durchschrift anzulegenden <strong>Inventar</strong>bestandsrechnung (Muster 4<br />

<strong>Inventar</strong>(haupt)bestandsrechnung) nachzuweisen. Sammlungen sind grundsätzlich mit ihrer<br />

Stückanzahl oder nach Sammlungseinheiten auszuweisen. Bestehen im Bereich einer<br />

Dienststelle mehrere <strong>Inventar</strong>verwaltungen (§ 7 Abs. 1 lit. b und c), sind die einzelnen<br />

<strong>Inventar</strong>bestandsrechnungen zu einer Bestandsrechnung der Dienststelle<br />

zusammenzufassen. Die Erstschrift der Bestandsrechnung ist bis 28. Feber jedes Jahres bzw.<br />

über besonderen Auftrag zu dem jeweils vorgeschriebenen Zeitpunkt der Buchhaltung der<br />

anweisenden Stelle zu übermitteln.<br />

(2) Die Buchhaltungen sind verpflichtet, die Vollzähligkeit der einlangenden<br />

<strong>Inventar</strong>bestandsrechnungen zu prüfen. Die Vorlage fehlender Bestandsrechnungen ist bei<br />

den Dienststellen zu betreiben. Nach festgestellter Vollzähligkeit sind die Buchwerte jener<br />

Gegenstandsgattungen, die in der Bestands- und Erfolgsverrechnung (BEV) zu einem<br />

bestimmten Bestandskonto gehören, zu summieren und mit dem Buchwert des betreffenden<br />

Bestandskontos abzustimmen. Festgestellte Unstimmigkeiten sind aufzuklären. Nach<br />

Abstimmung mit der BEV und Durchführung der Abschlussbuchungen sind die<br />

Bestandsrechnungen - soweit vorgeschrieben - der Buchhaltung des zuständigen<br />

Bundesministeriums bis zum 31. März jedes Jahres bzw. über besonderen Auftrag zum<br />

jeweils vorgeschriebenen Zeitpunkt zur Zusammenfassung zu übermitteln.<br />

18


§ 17 a Nachweisung der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige Verrechnung<br />

und der <strong>Inventar</strong>-Ausgänge (nach Übergang auf die verbundene<br />

Vermögensrechnung)<br />

(1) Nach Erteilung einer entsprechenden Weisung (siehe Einleitung zur RSB) der<br />

anweisenden Stelle haben alle <strong>Inventar</strong>verwaltungen die während eines Jahres wertmäßig zu<br />

erfassenden Zugänge und Ausgänge einerseits sachgeordnet in den <strong>Inventar</strong>aufschreibungen<br />

(§§ 10 und 11), andererseits alle <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige Verrechnung<br />

(siehe Abs. 2) und sämtliche <strong>Inventar</strong>-Ausgänge (siehe Abs. 3) zeitgeordnet in einem Zubzw.<br />

Ausgangsverzeichnis nach Muster 4 a Verzeichnis der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne<br />

haushaltsmäßige Verrechnung und der <strong>Inventar</strong>-Ausgänge mit ihren Buchwerten (§ 9 Abs. 1<br />

lit. b bis d und § 9 Abs. 2) festzuhalten. Die Zu- und Ausgangsverzeichnisse sind jeweils für<br />

ein Jahr zu führen und in zweifacher Ausfertigung anzulegen. Die Erstschrift ist dem<br />

"Nachweis (Zusammenfassung) der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige Verrechnung<br />

und der <strong>Inventar</strong>-Ausgänge" (siehe Abs. 4) anzuschließen, die Zweitschrift für die<br />

<strong>Inventar</strong>verwaltung bestimmt.<br />

(2) <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige Verrechnung sind:<br />

• aktivierungspflichtige <strong>Inventar</strong>gegenstände (§ 6 und § 9 Abs. 1 lit. b bis c):<br />

• aktivierungspflichtige <strong>Inventar</strong>gegenstände gemäß § 9 Abs. 1 lit. d, zu denen auch<br />

Gegenstände gehören, die von der Zentralstelle angeschafft und der verwaltenden<br />

Dienststelle zugewiesen wurden;<br />

• aktivierungspflichtige Gegenstände, die ursprünglich von der Buchhaltung (Kasse) als im<br />

Bau befindliche Gegenstände verrechnet wurden;<br />

• aktivierungspflichtige Gegenstände, die aus dem unbeweglichen Anlagevermögen<br />

überstellt wurden [d. h. Ausgang im Gebäude-(Grund-stücks-)Bestandsteilverzeichnis und<br />

im Liegenschaftsverzeichnis der Liegenschaftsverwaltung, Zugang im <strong>Inventar</strong>].<br />

(3) <strong>Inventar</strong>-Ausgänge sind:<br />

Im <strong>Inventar</strong> wertmäßig mit einem Buchwert festgehaltene (aktivierte) <strong>Inventar</strong>gegenstände,<br />

die wegen<br />

• vollständiger Abnützung, Verlustes, kostenloser Überlassung an andere Dienststellen,<br />

• Überstellung in das Gebäude-(Grundstücks-)Bestandsteilverzeichnis (§ 3 Abs. 1) oder<br />

• Veräußerung aus dem <strong>Inventar</strong> (§§ 10 und 11) ausgeschieden wurden und<br />

• jene <strong>Inventar</strong>gegenstände, die zur wertverbessernden Gebäudeausstattung angeschafft<br />

wurden, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt aus dem <strong>Inventar</strong> in das Gebäude-<br />

(Grundstücks-)Bestandsteilverzeichnis und in das Liegenschaftsverzeichnis der<br />

Liegenschaftsverwaltung übergehen. Die für den genannten Zweck auf Vorrat<br />

angeschaffte Gebäudeausstattung (z. B. Waschbecken, Badezimmereinrichtung) ist im<br />

<strong>Inventar</strong> unter der Kennzahl 910 "Gebäudeausstattung" festzuhalten.<br />

(4) Mit Jahresschluss sind die im Zugangs- bzw. Ausgangsverzeichnis (Abs. 1) festgehaltenen<br />

Buchwerte nach Gegenstandsgattungen (§ 8 Abs. 2) zusammenzufassen. Sodann sind die<br />

ermittelten Summen in der Reihenfolge ihrer Kennzahlen in den "Nachweis<br />

(Zusammenfassung) der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige Verrechnung und der<br />

<strong>Inventar</strong>-Ausgänge" (Muster 4 b Nachweis (Zusammenfassung) der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne<br />

haushaltsmäßige Verrechnung und der <strong>Inventar</strong>-Ausgänge) zu übertragen. Die verkauften<br />

Gegenstände sind jedoch einzeln in der Reihenfolge der zugehörigen Kennzahlen mit dem<br />

im <strong>Inventar</strong> festgehaltenen Buchwert und mit dem Verkaufserlös einzutragen. Der Nachweis<br />

ist in zweifacher Ausfertigung anzulegen. Bestehen bei einer Dienststelle mehrere<br />

<strong>Inventar</strong>verwaltungen, sind die einzelnen Nachweise zu einem Gesamtnachweis<br />

zusammenzufassen. Die Erstschrift des Nachweises ist mit der Erstschrift der zugehörigen<br />

19


Zugangs- und Ausgangsverzeichnisse (Abs. 1) bis spätestens 28. Feber jedes Jahres der<br />

Buchhaltung der anweisenden Stelle zu übermitteln.<br />

(5) Die Buchhaltungen sind verpflichtet, die Vollzähligkeit der Nachweisungen zu prüfen. Die<br />

Vorlage fehlender Nachweisungen ist bei den Dienststellen zu betreiben. Nach festgestellter<br />

Vollzähligkeit der Nachweisungen sind die Zu- und Ausgänge zu überprüfen. Unstimmigkeiten<br />

sind aufzuklären und sodann die entsprechenden Abschlussbuchungen in der Bestands- und<br />

Erfolgsverrechnung (BEV) durchzuführen.<br />

§ 18 Bezeichnung der bundeseigenen <strong>Inventar</strong>gegenstände und der Räume<br />

(1) Alle einer Dienststelle zum dauernden Gebrauch gewidmeten bundeseigenen<br />

Gegenstände sind, soweit dies möglich ist und ohne Beeinträchtigung ihrer<br />

Gebrauchsfähigkeit geschehen kann, an geeigneter, nicht auffallender Stelle durch<br />

Anbringung der Kurzbezeichnung der Dienststelle als Bundeseigentum zu kennzeichnen.<br />

(2) Die als Bundeseigentum gekennzeichneten Gegenstände sind im allgemeinen mit einer<br />

Nummer (<strong>Inventar</strong>nummer) zu versehen. Die Bezeichnung der Gegenstände mit Nummern<br />

kann für bestimmte Gegenstandsgattungen oder -arten unterbleiben, wenn die dafür<br />

aufzuwendende Arbeit in keinem angemessenen Verhältnis zum Wert der Einzelstücke steht.<br />

Von einer Bezeichnung der Gegenstände mit Nummern kann auch dann abgesehen werden,<br />

wenn. die Gegenstände bereits mit Fabrikationsnummern versehen sind.<br />

(3) Als <strong>Inventar</strong>nummern sind, soweit nicht eine andere Art der Nummerierung - etwa auf<br />

Grund einer zeitgeordneten Aufschreibung - zweckmäßiger sein sollte, die Postnummern zu<br />

verwenden, unter denen die Gegenstände im <strong>Inventar</strong> oder im Sonderinventar eingetragen<br />

sind. Um rascher und einwandfrei feststellen zu können, unter welcher Gegenstandsgattung<br />

oder -art der betreffende Gegenstand im <strong>Inventar</strong> erfasst ist, kann die Kennzahl der<br />

Gegenstandsgattung oder -art - von der <strong>Inventar</strong>nummer durch einen Schrägstrich getrennt<br />

- vorangestellt werden (z.B. 100-1/2). Gegenstände gleicher Gattung oder Art, die gemäß<br />

§ 10 Abs. 4 in Summe eingetragen werden, können - unter Voranstellung der Kennzahl der<br />

betreffenden Gegenstandsgattung oder -art sowie eines Schrägstriches - mit der<br />

Postnummer der Sammeleintragung und, durch einen weiteren Schrägstrich getrennt, mit<br />

einer fortlaufenden Zahl gekennzeichnet werden (z.B. 100-1/1/3). Die fortlaufende Zahl<br />

besagt, um den wievielten Gegenstand der Sammeleintragung es sich handelt.<br />

(4) Die Bezeichnung der Gegenstände hat mit Farben von gut haltbarer Beschaffenheit oder<br />

mit dem Abdruck einer entsprechenden Brand-, Präge- oder sonstigen Stampiglie auf den<br />

Gegenständen selbst oder auf Nummerntäfelchen zu erfolgen, die an den Gegenständen zu<br />

befestigen sind. Auf Stoffen und Geweben können die <strong>Inventar</strong>nummern und der Vermerk<br />

"Bundeseigentum" auch mit Stempelfarbe angebracht werden. Es können aber auch<br />

Leinenfleckchen mit diesen Bezeichnungen versehen werden und auf der Rückseite der<br />

Stoffe und Gewebe angenäht werden.<br />

(5) Bei Verkauf eines bezeichneten Gegenstandes oder bei Ausscheiden als Altmaterial ist die<br />

Bezeichnung zu entfernen.<br />

(6) Jede Dienststelle hat Sorge zu tragen, dass alle Räume mit fortlaufenden Nummern<br />

versehen sind. Die Nummern sind an der Eingangstür jedes Raumes an sichtbarer Stelle<br />

anzubringen. Situationspläne, in denen die Türnummern festzuhalten und alle Änderungen<br />

ersichtlich zu machen sind, sind der <strong>Inventar</strong>aufschreibung und gegebenenfalls dem<br />

Gebäude-(Grundstücks)Bestandsteilverzeichnis anzuschließen.<br />

20


(7) Alle Räumlichkeiten sind während der Abwesenheit der dort Beschäftigten zu versperren<br />

und die Schlüssel entweder beim Portier zu hinterlegen oder sonst gesichert zu verwahren.<br />

§ 19 Inventur<br />

(1) Die Feststellung des <strong>Inventar</strong>bestandes (Inventur) einer Dienststelle hat grundsätzlich<br />

durch die Dienststelle zu erfolgen, bei der die Gegenstände in Verwendung stehen. Über das<br />

Ergebnis der Inventur ist an die zuständige anweisende Stelle zu berichten.<br />

(2) Die <strong>Inventar</strong>verwaltung hat unaufgefordert einmal während des Jahres den Soll-Bestand<br />

bestimmter Gegenstandsgattungen oder -gruppen bzw., wenn dies ohne übermäßigen<br />

Zeitaufwand möglich ist, aller <strong>Inventar</strong>gegenstände auf seine Übereinstimmung mit dem Ist-<br />

Bestand zu prüfen, etwaige Unterschiede zwischen den beiden Beständen aufzuklären und<br />

womöglich zu bereinigen. Bei diesem Anlass hat sich die <strong>Inventar</strong>verwaltung auch von der<br />

pfleglichen Behandlung und von dem Zustand der Gegenstände zu überzeugen und die<br />

Behebung festgestellter Gebrechen zu veranlassen. Das Prüfungsergebnis ist dem<br />

Dienststellenleiter zur Kenntnis zu bringen. Kann die <strong>Inventar</strong>verwaltung einen festgestellten<br />

Mehr- oder Minderbestand nicht aufklären oder hält sie einzelne Gegenstände für den<br />

bisherigen Verwendungszweck nicht mehr geeignet, ist im Prüfungsbericht ein<br />

entsprechender Antrag zu stellen. Der Dienststellenleiter hat nach Maßgabe der<br />

Bestimmungen des § 20 die erforderlichen Verfügungen zu treffen.<br />

(3) Innerhalb von fünf Jahren ist eine unvermutete kommissionelle Prüfung vorzunehmen. Sie<br />

kann sich auf Stichproben beschränken. Ergeben sich jedoch wesentliche Unstimmigkeiten,<br />

ist die Prüfung auf alle <strong>Inventar</strong>bestände auszudehnen.<br />

(4) Der Inventurkommission hat tunlichst ein sachkundiger Bediensteter der Dienststelle (Abs.<br />

1) und nach Möglichkeit ein Bediensteter der Buchhaltung (Kasse) anzugehören. Die<br />

Inventurkommission ist vom Dienststellenleiter (Abs. 1) zu bestellen.<br />

(5) Die Inventurkommission hat zu prüfen, ob einerseits die in den <strong>Inventar</strong>aufschreibungen<br />

erfassten Gegenstände auch tatsächlich vorhanden sind und ob anderseits die<br />

vorgefundenen Gegenstände gemäß den einschlägigen Bestimmungen dieser <strong>Richtlinien</strong> in<br />

den entsprechenden <strong>Inventar</strong>aufschreibungen festgehalten sind. Andernfalls ist die<br />

Eintragung sofort zu veranlassen. Unterschiede zwischen dem Soll- und Ist-Bestand sind<br />

aufzuklären und sofort durch die <strong>Inventar</strong>verwaltung bereinigen zu lassen.<br />

(6) Die Inventurkommission hat ferner zu untersuchen, ob die einzelnen Gegenstände<br />

pfleglich behandelt wurden und ob sie sich noch in brauchbarem Zustand befinden.<br />

Nötigenfalls ist in der Niederschrift über das Ergebnis der Inventur (Abs. 8) die Ausbesserung<br />

oder anderweitige Verwendung der Gegenstände oder deren Ausscheidung zu beantragen.<br />

(7) Eine Inventur ist auch bei Einbruch, Brand oder bei sonstigen Vorfällen vorzunehmen.<br />

Anlässlich des Wechsels in der Person des <strong>Inventar</strong>verwalters wird eine kommissionelle<br />

Prüfung dann vorzunehmen sein, wenn sich bei der Übergabe oder Übernahme wesentliche<br />

Unstimmigkeiten ergeben.<br />

(8) Über das Ergebnis der Inventur ist eine von allen Kommissionsmitgliedern zu<br />

unterzeichnende Niederschrift in dreifacher Ausfertigung abzufassen, worin auch etwaige<br />

nicht aufklärbare Mehr- oder Minderbestände, Beanstandungen oder sonstige<br />

Wahrnehmungen anzugeben sind. Die Erstschrift ist für den Dienststellenleiter, die<br />

Zweitschrift für die <strong>Inventar</strong>verwaltung und die Drittschrift für die Buchhaltung (Kasse)<br />

bestimmt.<br />

21


(9) Die <strong>Inventar</strong>verwaltung hat dem Dienststellenleiter über die in der Niederschrift<br />

gegebenenfalls festgestellten, nicht aufklärbaren Mehr- oder Minderbestände und über die<br />

anderweitige Verwendung von Gegenständen antragstellend zu berichten. Der<br />

Dienststellenleiter hat nach Maßgabe der Bestimmungen des § 20 die erforderlichen<br />

Verfügungen zu treffen.<br />

§ 20 Ausscheidung von <strong>Inventar</strong>gegenständen<br />

(1) Gegenstände, die von der <strong>Inventar</strong>verwaltung oder von der Inventurkommission für den<br />

bisherigen Zweck als nicht mehr geeignet befunden wurden (§ 19 Abs. 2 und 6), sind,<br />

nötigenfalls nach Anhörung einer Fachstelle (z. B. Bundesmobilienverwaltung,<br />

Bundesversuchsanstalt für Kraftfahrzeuge) oder eines Fachmannes, durch entsprechende<br />

Umarbeitung anderweitig zu verwenden oder andernfalls als Altmaterial auszuscheiden (§ 32).<br />

(2) Die Ausscheidung von Gegenständen und deren Austragung in den<br />

<strong>Inventar</strong>aufschreibungen darf nur auf Grund einer schriftlichen Verfügung des<br />

Dienststellenleiters jener Dienststelle erfolgen, bei der die Gegenstände in Verwendung<br />

stehen.<br />

(3) Die anweisenden Stellen können sich vorbehalten, dass Gegenstände, die infolge<br />

technischer oder wirtschaftlicher Abnutzung unbrauchbar geworden sind und deren<br />

Verkehrswert (§ 9 Abs. 1 lit. e) einen bestimmten Betrag überschreitet, nur mit ihrer<br />

Zustimmung ausgeschieden werden dürfen.<br />

(4) Die Ausscheidung von Gegenständen, die infolge höherer Gewalt (z.B. Naturkatastrophen)<br />

oder durch widerrechtliche Handlungen oder Unterlassungen (z.B. Einbruch, Diebstahl,<br />

Plünderung, Veruntreuung) notwendig wird, darf, unbeschadet der Höhe des Verkehrswertes,<br />

nur auf Anordnung der anweisenden Stelle erfolgen. Für die Meldung und<br />

Ersatzvorschreibung von Sachschäden in Verschuldensfällen gelten die einschlägigen<br />

Bestimmungen des Rundschreibens des Bundesministeriums für Finanzen vom 31. Oktober<br />

1980, Z. 01.3003/36-II/3/80, betreffend <strong>Richtlinien</strong> für die Behandlung von Schadensfällen im<br />

Bereich der Bundesverwaltung (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).<br />

(5) Nebenstellen und nachgeordnete Dienststellen, bei denen die <strong>Inventar</strong>gegenstände in<br />

Gegeninventaren (§ 14) erfasst sind, haben unbeschadet der Bestimmung des Abs. 3 über<br />

jede durch Ausscheidung verursachte Bestandsänderung der <strong>Inventar</strong>verwaltung der<br />

vorgesetzten Dienststelle fallweise zu berichten.<br />

§ 21 Veräußerung und Überlassung von <strong>Inventar</strong>gegenständen<br />

(1) Die anweisenden Stellen können sich vorbehalten, dass Gegenstände, deren<br />

Verkehrswert eine bestimmte Betragsgrenze übersteigt, nur mit ihrer Zustimmung veräußert<br />

werden dürfen. Bei Veräußerung von Gegenständen ist das Einvernehmen mit dem<br />

Bundesministerium für Finanzen zu pflegen, wenn dies in den jeweils geltenden<br />

Bestimmungen über den finanziellen Wirkungsbereich vorgesehen ist.<br />

(2) Abs. 1 ist sinngemäß bei unentgeltlicher oder leihweiser Überlassung an eine andere<br />

Dienststelle anzuwenden.<br />

22


III. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für die<br />

Verwaltung der Materialien<br />

§ 22 Begriff und eigentumsmäßige Einteilung der Materialien<br />

(1) Materialien im Sinne dieser <strong>Richtlinien</strong> sind:<br />

1. Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 4)<br />

a) Ersatzteile<br />

Erworbene oder selbst erzeugte Teile für den ersatzweisen Einbau in<br />

<strong>Inventar</strong>gegenstände und geringwertige Gebrauchsgüter ohne Rücksicht auf ihren Wert.<br />

Zu den Ersatzteilen zählen:<br />

• Ersatzteile für Maschinen und maschinelle Anlagen<br />

• Ersatzteile für Werkzeuge und sonstige Erzeugungshilfsmittel<br />

• Ersatzteile für Fahrzeuge (Beförderungsmittel),<br />

• Ersatzteile für Amts-, Betriebs- und Geschäftsausstattung,<br />

• Ersatzteile für Sonderanlagen.<br />

b) Geringwertige Gebrauchsgüter<br />

Bezogene oder selbst erzeugte, dem dauernden Gebrauch dienende und der Abnutzung<br />

unterliegende geringwertige Gegenstände, soweit sie nicht als <strong>Inventar</strong>gegenstände<br />

behandelt werden (§ 6 Abs. 1).<br />

2. Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens 5)<br />

a) Werkstoffe<br />

Entgeltlich oder unentgeltlich erworbene Wirtschaftsgüter (Vorerzeugnisse), die als<br />

Ausgangsstoffe für die Herstellung eigener Erzeugnisse dienen und unmittelbar in diese<br />

eingehen. Zu den Werkstoffen zählen:<br />

• Rohstoffe, d. s. Werkstoffe, deren Form, Größe oder sonstige Beschaffenheit bei<br />

Erzeugungsvorgängen verändert wird, und die wesentlich an der materiellen<br />

Zusammensetzung des Fertigerzeugnisses beteiligt sind (z. B. Hauptbaustoffe,<br />

pflanzliche, tierische und mineralische Rohstoffe),<br />

• Hilfsstoffe, d. s. Werkstoffe, deren Beschaffenheit beim Erzeugungsvorgang verändert<br />

wird, die an der materiellen Zusammensetzung des Fertigerzeugnisses jedoch nur<br />

unwesentlich beteiligt sind (z. B. Hilfsbaustoffe, sonstige chemische Hilfsstoffe),<br />

• Fertig erworbene Teile, d. s. Werkstoffe, die ohne Veränderung ihrer Beschaffenheit in<br />

ein Erzeugnis eingebaut werden (z. B. vorgefertigte Holz- oder Metallwaren),<br />

• Einstellvieh (z. B. zum Zweck der Mast erworbene Tiere).<br />

4)<br />

Die auf Lager befindlichen Vorräte an Ersatzteilen und geringwertigen Gebrauchsgütern werden von den Buchhaltungen in der<br />

Bestands- und Erfolgsverrechnung des Bundes und bei der Bilanzerstellung den Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens<br />

zugeordnet. Die zum Jahresende jeweils vorhandenen Bestände werden daher mit ihrem Wert von den Buchhaltungen auf den<br />

entsprechenden Bestandskonten erfasst oder auf diese umgebucht.<br />

5)<br />

Mit Ausnahme der auf Lager befindlichen Vorräte an Ersatzteilen und geringwertigen Gebrauchsgütern werden Vorräte an<br />

Materialien von den Buchhaltungen in der Bestands- und Erfolgsverrechnung des Bundes und bei der Bilanzerstellung den<br />

Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens zugeordnet.<br />

23


) Handelswaren<br />

Entgeltlich oder unentgeltlich erworbene Wirtschaftsgüter, die nicht dem eigenen<br />

Gebrauch oder Verbrauch dienen, sondern ohne eigene Bearbeitung entgeltlich oder<br />

unentgeltlich abgegeben werden.<br />

c) Verbrauchsgüter (Betriebsstoffe im weiteren Sinne)<br />

Entgeltlich oder unentgeltlich erworbene Wirtschaftsgüter, die für Zwecke der Amts-<br />

Geschäfts- oder Betriebsführung oder für innerbetriebliche Leistungen verbraucht werden,<br />

ohne unmittelbar zur Entstehung eines Erzeugnisses beizutragen. Zu den<br />

Verbrauchsgütern zählen z. B.:<br />

• Lebensmittel (Nahrungs- und Genussmittel),<br />

• Futtermittel,<br />

• Betriebsstoffe im engeren Sinne (z. B. Brenn- und Treibstoffe, Schmiermittel,<br />

Kühlmittel),<br />

• Sonstige chemische Verbrauchsstoffe (z. B. Arzneien, Düngemittel, Reinigungsmittel,<br />

Lösungsmittel),<br />

• Verbrauchswerkzeug (z. B. Bohrer, Sägeblätter),<br />

• Schreib-, Zeichen- und Büromittel (einschließlich Drucksorten),<br />

• Tiere für Impfstoffgewinnungs- und Versuchszwecke,<br />

• Sonstige Materialien für innerbetrieblichen Verbrauch.<br />

d) Altmaterial<br />

Wegen Unbrauchbarkeit ausgeschiedene Wirtschaftsgüter und bei Erzeugungsvorgängen<br />

anfallende Abfälle.<br />

e) Erzeugnisse<br />

Wirtschaftsgüter, die in Form von Gewinnung, Fertigung oder Veredelung selbst<br />

hergestellt werden, soweit sie nicht dem Anlagevermögen zuzuzählen sind. Zu den<br />

Erzeugnissen zählen:<br />

• Urerzeugnisse (ohne Verwendung von Werkstoffen bzw. überwiegend mit Hilfe der<br />

Naturkräfte z. B. durch land- und forstwirtschaftliche oder bergbauliche Tätigkeit<br />

gewonnene Güter),<br />

• Zwischenerzeugnisse (aus erworbenen Werkstoffen bzw. Urerzeugnissen hergestellte<br />

Güter, die für die Weiterverarbeitung zu Fertigerzeugnissen bestimmt sind),<br />

• Fertigerzeugnisse (aus erworbenen Werkstoffen bzw. Ur- oder Zwischenerzeugnissen<br />

hergestellte Güter),<br />

• Halberzeugnisse (zum Zeitpunkt der Erfassung und Bewertung oder der Veräußerung<br />

noch unfertige, aus bezogenen Werkstoffen bzw. Urerzeugnissen hergestellte Güter).<br />

(2) Die Zuordnung der einzelnen Materialien zu den Materialgruppen (Abs. 1 und § 24 Abs. 2)<br />

hängt vom jeweiligen Verwendungszweck bzw. vom Aufgabenbereich der Dienststelle ab. So<br />

stellt Holz z. B. für einen forstwirtschaftlichen Betrieb ein Urerzeugnis, für einen<br />

holzverarbeitenden Betrieb jedoch einen Rohstoff dar. Desgleichen werden z. B.<br />

Verbindungsstoffe für einen Fertigungsbetrieb Hilfsstoffe darstellen, für eine Dienststelle, die<br />

keine eigenen Erzeugnisse herstellt, sondern derartige Materialien z. B. nur für Reparaturen<br />

verwendet, hingegen Verbrauchsgüter.<br />

(3) Die Materialien sind den Eigentumsverhältnissen entsprechend zu unterscheiden in<br />

Materialien, die<br />

a) aus Haushaltsmitteln des Bundes angeschafft, in Eigenregie hergestellt oder auf andere<br />

Weise erworben wurden;<br />

24


) eine Dienststelle von einer anderen Dienststelle leihweise erhalten hat;<br />

c) nicht im Eigentum des Bundes stehen, jedoch einer Bundesdienststelle vorübergehend zur<br />

Verfügung gestellt wurden;<br />

d) im Miteigentum des Bundes stehen (d. s. z. B. Materialien, die vom Bund und einem<br />

Bundesland oder anderen Beteiligten gemeinsam angeschafft oder hergestellt wurden).<br />

(4) In Verwahrung genommene Materialien gelten jedoch nicht als Materialien im Sinne dieser<br />

<strong>Richtlinien</strong>. Sie sind, sofern bestehende Vorschriften nicht anderes bestimmen, in<br />

gesonderten Aufschreibungen in Ausweis zu halten und gesichert zu verwahren. Sie dürfen<br />

von den Dienststellen nicht verwendet werden (siehe auch § 6 Abs. 4).<br />

§ 23 Aufgabenbereich der <strong>Materialverwaltung</strong><br />

Für die gesicherte Verwahrung und unmittelbare Beaufsichtigung der lagernden Vorräte sowie<br />

für die Übernahme, Ausfolgung, Ergänzung und Nachweisung der Materialien ist nötigenfalls<br />

eine hiefür verantwortliche besondere <strong>Materialverwaltung</strong> einzurichten (§ 4 Abs. 1 und 2).<br />

§ 24 Erfassung und Gliederung der Materialien<br />

(1) Die auf Lager befindlichen Materialien sind entsprechend den Eigentumsverhältnissen<br />

(§ 22 Abs. 3 und 4) in Materialaufschreibungen mengenmäßig in Ausweis zu halten (§ 25).<br />

(2) Die von einer Dienststelle aus Haushaltsmitteln des Bundes angeschafften, in Eigenregie<br />

hergestellten oder auf andere Weise erworbenen sowie die von anderen Bundesdienststellen<br />

leihweise zur Verfügung gestellten Materialien (§ 22 Abs. 3 lit. a und b) sind nach Gruppen<br />

und erforderlichenfalls nach Untergruppen, Gattungen und Arten in einem speziellen Material-<br />

Kontenplan - ähnlich dem <strong>Inventar</strong>-Kontenplan (§ 8 Abs. 3) - zu ordnen und in der<br />

Gliederung des Material-Kontenplanes in Ausweis zu halten. Für die Reihung der Materialien<br />

nach Gruppen hat im Sinne des § 22 Abs. 1 und 2 folgende Gliederung zu gelten:<br />

Gruppe 0: Ersatzteile<br />

Anlagevermögen<br />

Gruppe 1: Geringwertige Gebrauchsgüter (§ 6 Abs. 2) (siehe § 22 Abs. 1<br />

Z. 1 lit. a und b)<br />

Gruppe 2: Werkstoffe<br />

Umlaufvermögen<br />

Gruppe 3: Handelswaren (siehe § 22 Abs. 1<br />

Gruppe 4: Lebens- und Futtermittel (Verbrauchsgüter) Z. 2 lit. a bis e)<br />

Gruppe 5: Betriebsstoffe und sonstige Verbrauchsgüter<br />

Gruppe 6: Altmaterial<br />

Gruppe 7: Erzeugnisse<br />

Eine beispielsweise Gliederung der Gruppen 0 bis 7 nach Untergruppen und Gattungen<br />

enthält Beilage 5 Material-Kontenplan (Beispiel), I. Teil, einen Behelf für die Zuordnung der<br />

Gruppen des Materialkontenplanes zu den Erfolgskonten bzw. dem Sammel-Bestandskonto<br />

Beilage 5. II. Teil.<br />

(3) Materialien, die nicht auf Lager gelegt, sondern unmittelbar nach erfolgter Lieferung an die<br />

Verbrauchsstellen (§ 28 Abs. 3) zur Verwendung weitergegeben oder verarbeitet oder in<br />

vorhandene Gegenstände eingebaut werden, zählen nicht zu dem Lagerbestand. Sie<br />

25


auchen in das Materialverzeichnis nicht aufgenommen zu werden. Auf den bezüglichen<br />

Rechnungen ist an Stelle des Vermerkes über die erfolgte Aufnahme in das genannte<br />

Verzeichnis (§ 25 Abs. 5) etwa der Vermerk "Zum sofortigen Verbrauch" oder "Verbrauch"<br />

unter Angabe des Verwendungszweckes anzubringen. Der Vermerk ist mit Datum und<br />

Unterschrift des verantwortlichen Bediensteten zu versehen.<br />

§ 25 Form und Führung der Materialaufschreibungen<br />

(1) Die auf Lager befindlichen Vorräte an bundeseigenen Materialien sind, soweit nicht<br />

bestimmte Materialien (z. B. Lebensmittel, Drucksorten, Rundstampiglien, Metallsiegel) in<br />

besonderen Aufschreibungen erfasst werden, auf Materialkontoblättern (Muster 5<br />

Materialkontoblatt) in Ausweis zu halten. In den Materialaufschreibungen sind wertmäßig der<br />

Anschaffungswert je Einheit sowie mengenmäßig der Anfangsbestand, die<br />

Bestandsänderungen und der Endbestand eines Jahres festzuhalten. Die im<br />

Anschaffungswert enthaltene oder gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer gehört, soweit sie<br />

nicht von der eigenen Umsatzsteuerverpflichtung als Vorsteuer abgezogen werden kann (§ 12<br />

Umsatzsteuergesetz 1972), zum Anschaffungswert der Materialien. Die Umsatzsteuer für den<br />

Eigenverbrauch gehört zum Anschaffungswert der Materialien. Soweit Materialien im<br />

Unternehmensbereich angeschafft werden und nach den ertragssteuerrechtlichen<br />

Grundsätzen eine Aktivierungspflicht besteht, gilt im Zusammenhang mit der Steuer für den<br />

Selbstverbrauch die Bestimmung gemäß § 9 Abs. 1 lit. a sinngemäß.<br />

(2) Die Kontoblätter bilden zusammen das Materialverzeichnis. Die Kontoblätter sind in der<br />

Gliederung des Material-Kontenverzeichnisses (Abs. 6) einzureihen. Hiebei sind Gruppen,<br />

Untergruppen und Gattungen nach Bedarf durch Fahnenkarten oder Reiter zu trennen. Die<br />

Postnummern in den Kontoblättern beginnen in jedem Jahr mit der Ziffer 1 und laufen in<br />

ununterbrochener Zahlenfolge das ganze Jahr hindurch fort.<br />

(3) Die Grundlage für die Eintragungen auf den Kontoblättern bilden im allgemeinen bei<br />

Zugängen die Lieferscheine, gegebenenfalls als zum Zahlungsvollzug nicht geeignet<br />

bezeichnete Rechnungszweitschriften, bei Ausgängen die für Materialanforderungen bei den<br />

Dienststellen aufgelegten Material-Anforderungsscheine (Beispiel siehe Beilage 6 Material-<br />

Anforderungsschein) oder Materialfassungshefte.<br />

(4) Die zur endgültigen Ablage in der <strong>Materialverwaltung</strong> bestimmten Belege sollen aus<br />

Ordnungsgründen in zeitlicher Reihenfolge in ein Belegverzeichnis eingetragen werden.<br />

Hiefür kann das Muster 1 b Belegverzeichnis verwendet werden. Das Belegverzeichnis ist<br />

jeweils für ein Jahr zu führen.<br />

Die Belegnummern beginnen in jedem Jahr mit der Ziffer 1 und laufen in ununterbrochener<br />

Zahlenfolge das ganze Jahr hindurch fort. Die Belege sind mit der entsprechenden<br />

Belegnummer zu bezeichnen und nach Ihrer Buchung auf dem entsprechenden<br />

Materialkontoblatt unter Angabe der Buchungsdaten, geordnet nach ihren Nummern, in einer<br />

Mappe einzuheften.<br />

(5) Auf den Rechnungen, die nach sachgemäßer Prüfung des übernommenen Materials an<br />

die zuständige Buchhaltung (Kasse) weiterzuleiten sind, ist etwa folgender Vermerk<br />

(Ausnahme siehe § 24 Abs. 3) unter Beisetzung des Datums und der Unterschrift des Leiters<br />

der <strong>Materialverwaltung</strong> anzubringen:<br />

"Material, Kennzahl ..., P. Nr. ..." Die Buchungsdaten können auch neben den einzelnen<br />

Posten der Rechnung vermerkt werden.<br />

26


(6) Jedes Kontoblatt ist vor der Anlegung in ein Material-Kontenverzeichnis einzutragen sowie<br />

mit der entsprechenden Kennzahl und Blattnummer zu versehen. Als Material-<br />

Kontenverzeichnis kann das Muster 1 c <strong>Inventar</strong>-(Material)-Kontenverzeichnis verwendet<br />

werden.<br />

(7) Der Dienststellenleiter oder der von ihm beauftragte, an der Führung des<br />

Materialverzeichnisses nicht beteiligte Bedienstete hat jedes Kontoblatt, nachdem die erste<br />

Eintragung auf diesem vorgenommen wurde, unter Abdruck des Dienstsiegels mit seiner<br />

Unterschrift und dem Datum zu versehen. Vor Abgabe dieser Bestätigung hat er sich zu<br />

überzeugen, dass das Kontoblatt in das Material-Kontenverzeichnis eingetragen ist.<br />

(8) Das Materialverzeichnis ist gesichert aufzubewahren. Es ist vorzusorgen, dass einzelne<br />

Blätter nicht unbefugt entfernt werden. Wird ein Blatt zur vorübergehenden Benutzung<br />

innerhalb der Dienststelle entnommen, ist ein Empfangschein einzulegen.<br />

(9) Die im fremden Eigentum oder im Miteigentum des Bundes stehenden Materialien sind in<br />

gesonderten Materialaufschreibungen festzuhalten. Hiebei soll sinngemäß wie unter Abs. 1 ff.<br />

verfahren werden.<br />

§ 26 Abschluss der Materialaufschreibungen; Inventur<br />

(1) Mit Schluss des Jahres sind die Materialkonten einzeln abzuschließen. Die<br />

Abschlussergebnisse sind mit dem Lagervorrat tunlichst unter Beiziehung eines Bediensteten<br />

der Buchhaltung (Kasse) zu vergleichen. Unterschiede zwischen den Soll- und Ist-Beständen<br />

sind sofort aufzuklären und zu bereinigen. Kann ein Minderbestand nicht aufgeklärt werden,<br />

ist an den Dienststellenleiter antragstellend zu berichten, der die erforderliche Verfügung zu<br />

treffen hat.<br />

(2) Mit Jahresende nicht ausgeschriebenen Kontoblätter sind weiterzuverwenden.<br />

(3) Bei Abschluss der besonderen Materialaufschreibungen (§ 25 Abs. 1) ist sinngemäß zu<br />

verfahren.<br />

(4) Die ausgeschriebenen Kontoblätter sind jahrgangsweise gebündelt abzulegen und nach<br />

Ablauf der Aufbewahrungsfrist (§ 33 Abs. 2) als Altpapier auszuscheiden.<br />

(5) Der Materialbestand ist unbeschadet der jährlichen Inventur (Abs. 1) mindestens einmal<br />

innerhalb von fünf Jahren einer unvermuteten kommissionellen Prüfung gemäß § 19 zu<br />

unterziehen.<br />

§ 27 Nachweisung der Materialvorräte<br />

(1) Jede <strong>Materialverwaltung</strong> hat die auf Lager befindlichen Vorräte an bundeseigenen<br />

Materialien nach Abschluss der entsprechenden Materialaufschreibungen in der<br />

Materialbestandsrechnung (Muster 6 Material(haupt)bestandsrechnung) wertmäßig in der<br />

Gliederung nach Materialgruppen (§ 24 Abs. 2) nachzuweisen. Die Bewertung der Vorräte<br />

kann überschlägig nach dem jeweils geltenden Marktpreis vorgenommen werden. Der<br />

wertmäßige Nachweis von Vorräten innerhalb einer Materialgruppe hat auf ganze<br />

Schillingbeträge auf- bzw. abgerundet und nur dann zu erfolgen, wenn der Wert der<br />

betreffenden Materialgruppe 5000 S übersteigt.<br />

27


(2) Die von den einzelnen <strong>Materialverwaltung</strong>en nachgewiesenen Materialbestände sind in<br />

einer Materialbestandsrechnung der Dienststelle zusammenzufassen. Die Erstschrift dieser<br />

Materialbestandsrechnung ist bis zum 28. Feber jedes Jahres der Buchhaltung der<br />

anweisenden Stelle zu übermitteln. Die Buchhaltungen sind verpflichtet, die Vollzähligkeit der<br />

eingelangten Materialbestandsrechnungen zu prüfen. Die Vorlage fehlender<br />

Bestandsrechnungen ist bei den Dienststellen zu betreiben. Nach Abstimmung mit der<br />

Bestands- und Erfolgsverrechnung (BEV) und Durchführung der Abschlussbuchungen sind<br />

die Bestandsrechnungen - soweit vorgeschrieben - der Buchhaltung des zuständigen<br />

Bundesministeriums bis zum 31. März jedes Jahres zur Zusammenfassung zu übermitteln.<br />

§ 28 Materialausgabe und Kontrolle des Materialverbrauchs<br />

(1) Die <strong>Materialverwaltung</strong> darf Materialien nur auf Grund schriftlicher Anforderungen gegen<br />

Empfangsbestätigung ausfolgen.<br />

(2) Dienststellen, bei denen die <strong>Materialverwaltung</strong> wegen des zu großen Umfanges des<br />

Materiallagers mit zwei oder mehreren Bediensteten besetzt ist, haben die Führung der<br />

Materialaufschreibungen von den Geschäften der Materialausgabe zu trennen.<br />

(3) Um eine wirksame Kontrolle des Materialverbrauches innerhalb einer Dienststelle zu<br />

gewährleisten, sind von den Verbrauchsstellen (z. B. Werkstätten, Kanzleien, Baustellen)<br />

erforderlichenfalls Verbrauchsnachweise zu führen, aus denen der anfängliche Bestand, die<br />

Zu- und Ausgänge sowie der schließliche Bestand ersichtlich sein sollen (Beispiele siehe<br />

Beilage 7 Verbrauchsnachweis über Heizmaterial (Beispiel A) und Beilage 8<br />

Verbrauchsnachweis über Heizmaterial (Beispiel B)).<br />

(4) Der Materialverbrauch bei den Verbrauchsstellen ist von den <strong>Materialverwaltung</strong>en<br />

fallweise an Ort und Stelle, gegebenenfalls an Hand der Verbrauchsnachweise, zu prüfen. Die<br />

geringwertigen Gebrauchsgüter (§ 6 Abs. 2) sollen aus Kontrollgründen im Zeitpunkt ihrer<br />

Ausgabe an die Empfänger (z. B. Personen, Abteilungen) in einem formlos geführten<br />

Verzeichnis (Kartei- oder Heftforrn), getrennt nach Empfängern, festgehalten werden (Beispiel<br />

siehe Beilage 9 Verzeichnis über ausgegebene geringwertige Gebrauchsgüter (Beispiel)).<br />

§ 29 Lagerung der Materialien<br />

(1) Bei den Verbrauchsstellen darf stets nur so viel Material aufbewahrt werden, als jeweils<br />

zum unmittelbaren Gebrauch oder Verbrauch erforderlich ist. Vorräte, die ein nach der<br />

Eigenart und den jeweiligen Aufgaben des betreffenden Verwendungszweiges zu<br />

bemessendes Ausmaß übersteigen, sind tunlichst in einem gemeinsamen Lager der<br />

Dienststelle aufzubewahren. Die Haltung übermäßiger Lagerbestände ist zu vermeiden.<br />

(2) Die Materialien sind nach Gattungen, Größen und sonstigen Unterscheidungsmerkmalen<br />

zu sortieren und sachgemäß in hiezu geeigneten Räumen, versperrbaren Kästen oder<br />

eingefriedeten Plätzen gesichert zu lagern. Die jeweilige Menge eines Materials ist in<br />

geeigneter Weise ersichtlich zu machen. Die Lagerstellen selbst sind während der<br />

Abwesenheit der dort Beschäftigten verschlossen zu halten.<br />

§ 30 Bezeichnung der Materialien<br />

(1) Die Bestimmungen des § 18 Abs. 1 und 4 über die Bezeichnung der <strong>Inventar</strong>gegenstände<br />

gelten, soweit anwendbar, auch für Materialien.<br />

28


(2) Die Bezeichnung des Materials als Bundeseigentum kann bei der Bestellung größerer<br />

Materialmengen den jeweiligen Firmen aufgetragen werden, sofern hiedurch keine<br />

nennenswerten Kosten erwachsen.<br />

§ 31 Ausscheidung von Materialien<br />

Für die Ausscheidung von Materialien gelten die Bestimmungen des § 20 sinngemäß.<br />

§ 32 Verwertung des Altmaterials<br />

(1) <strong>Inventar</strong>gegenstände und Materialien sind unmittelbar nach Feststellung der<br />

Unbrauchbarkeit durch die <strong>Inventar</strong>- bzw. <strong>Materialverwaltung</strong> oder die Inventurkommission<br />

noch im Beisein der zur Feststellung der Unbrauchbarkeit berufenen Bediensteten als<br />

unbrauchbar zu kennzeichnen. Die Kennzeichnung dieser Gegenstände (Materialien) hat<br />

entweder durch Aufdruck eines Farbstempels (bei Holzwaren durch Brandstempelung) mit<br />

dem Zeichen "AM" - d. h. Altmaterial - oder, wo dies nicht zweckmäßig ist (z. B. bei<br />

Metallgegenständen), durch mehrmaliges Einkerben oder Einschneiden zu erfolgen.<br />

(2) Als Altmaterial gekennzeichnete Gegenstände sind bis zur Veräußerung oder Vernichtung<br />

in einem gemeinsamen Altmaterialkontoblatt evident zu halten. Schrott (Kiloware) ist im<br />

Altmaterialkontoblatt nur dann einzutragen, wenn die erfahrungsgemäß anfallenden Mengen<br />

einen beachtlichen Wert darstellen (z. B. Buntmetall und Werkzeugstähle bei größerem Anfall<br />

in Werkstätten).<br />

(3) Das Altmaterial ist in Abstellräumen zu sammeln und, soweit es nicht für einen anderen<br />

Zweck verwertbar ist - nötigenfalls nach Anhören einer Fachstelle oder eines Fachmannes -,<br />

an den Meistbietenden zu veräußern oder bei völliger Unbrauchbarkeit unter Kontrolle von<br />

zwei Bediensteten zu vernichten.<br />

IV. Abschnitt: Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

§ 33 Aufbewahrungsfristen<br />

(1) Die <strong>Inventar</strong>- und Materialaufschreibungen sowie die Belege und sonstigen Unterlagen zu<br />

diesen Aufschreibungen sind durch sieben Jahre aufzubewahren.<br />

(2) Die Frist von sieben Jahren beginnt mit Schluss des Kalenderjahres, in dem der<br />

Verwendungszweck der Aufschreibungen, Belege und sonstigen Unterlagen weggefallen ist.<br />

(3) Eine Verkürzung der Aufbewahrungsfrist für Aufschreibungen, Belege und sonstige<br />

Unterlagen von geringer Bedeutung bedarf der Zustimmung des Bundesministeriums für<br />

Finanzen und des Rechnungshofes.<br />

29


§ 34 Haftung für Beschädigung und Verlust von beweglichen Sachen<br />

Für die Beschädigung und den Verlust von beweglichen Sachen haften die hiefür<br />

verantwortlichen Bediensteten nach den bestehenden gesetzlichen Vorschriften.<br />

§ 35 Aufgaben und Pflichten der Buchhaltungen und Kassen<br />

(1) Die Buchhaltungen (Kassen) haben jede Rechnung über gelieferte bewegliche Sachen<br />

auch darauf zu prüfen, ob der Vermerk über die erfolgte Aufnahme der gelieferten Sachen in<br />

den <strong>Inventar</strong>- bzw. Materialaufschreibungen bzw. ob in den Fällen des § 24 Abs. 3 der<br />

Verbrauchsvermerk angebracht ist. Bedienstete der Buchhaltungen (Kassen) haben die<br />

Richtigkeit dieser Vermerke an Ort und Stelle stichprobenweise zu überprüfen.<br />

(2) An den Inventuren soll ein Vertreter der Buchhaltung (Kasse) teilnehmen (§ 19 Abs. 4 und<br />

§ 26).<br />

§ 36 Sachgüteraustausch<br />

(1) Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, die eine Dienststelle zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht<br />

mehr benötigt, sind dem Bundesministerium für Finanzen bis 31. März jedes Jahres in<br />

Listenform zur Übernahme durch andere Bundesdienststellen anzubieten<br />

(Austauschverfahren). Offenkundig nicht mehr zweckentsprechend verwendbare Sachgüter<br />

sind von dem Austauschverfahren ausgenommen.<br />

(2) Das Austauschverfahren ist nach den jeweils vom Bundesministerium für Finanzen<br />

herausgegebenen <strong>Richtlinien</strong> abzuwickeln. Die derzeit geltenden <strong>Richtlinien</strong> sind in Fehler!<br />

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., das Muster einer Anbotliste in Fehler!<br />

Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. abgedruckt.<br />

§ 37 Ermächtigung zum Erlass ergänzender Vorschriften<br />

Die Bundesministerien erlassen im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Finanzen<br />

und dem Rechnungshof die für die Dienststellen ihres Bereiches allenfalls erforderlichen<br />

ergänzenden Vorschriften.<br />

§ 38 Inkrafttreten<br />

Diese <strong>Richtlinien</strong> sind in ihrer ursprünglichen Fassung mit 1. Jänner 1955 in Kraft getreten.<br />

30


Muster zur <strong>RIM</strong><br />

Muster 1 <strong>Inventar</strong>kontoblatt<br />

31


Muster 1 a Fahnenkarte<br />

32


Muster 1 b Belegverzeichnis<br />

33


Muster 1 c <strong>Inventar</strong>-(Material)-Kontenverzeichnis<br />

35


Muster 1 d Sammelkontoblatt<br />

37


Muster 2 Standortinventar<br />

38


Muster 3 Gegeninventar<br />

40


Muster 3 a Zugangs- und Ausgangsverzeichnis zum Gegeninventar<br />

42


Muster 4 <strong>Inventar</strong>(haupt)bestandsrechnung<br />

44


Muster 4 a Verzeichnis der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne haushaltsmäßige<br />

Verrechnung und der <strong>Inventar</strong>-Ausgänge<br />

46


Muster 4 b Nachweis (Zusammenfassung) der <strong>Inventar</strong>-Zugänge ohne<br />

haushaltsmäßige Verrechnung und der <strong>Inventar</strong>-Ausgänge<br />

47


Muster 5 Materialkontoblatt<br />

48


Muster 6 Material(haupt)bestandsrechnung<br />

49


Beilagen zur <strong>RIM</strong><br />

Beilage 1 Gebäude-(Grundstücks-)Bestandteilverzeichnis<br />

51


Beilage 2<br />

zu § 8 Abs. 1<br />

Beilage 2 <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen<br />

Erläuterung<br />

1. Die einer Dienststelle zum dauernden Gebrauch gewidmeten bundeseigenen<br />

Gegenstände (§ 6 Abs. 3 Z. 1 lit. a) sind in der Ordnung des <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmens in<br />

den entsprechenden <strong>Inventar</strong>aufschreibungen zu erfassen, es sei denn, sie sind als<br />

geringwertige Gebrauchsgüter gemäß § 6 Abs. 2 zu den Materialien zu zählen und in den<br />

Materialaufschreibungen zu erfassen.<br />

2. Der <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen ist nach dem Dezimalsystem in Gruppen und innerhalb dieser<br />

in Untergruppen und Gattungen eingeteilt. Jede Gattung wird mit einer entsprechenden<br />

Kennzahl bezeichnet. Die Kennzahl besagt in der ersten Ziffer die Gruppe, in der zweiten<br />

Ziffer die Untergruppe und in der dritten Ziffer die Gattung. Es besagt also die Kennzahl<br />

100, dass es sich um die Gruppe 1 "Einrichtungsgegenstände", innerhalb dieser um die<br />

Untergruppe 10 "Möbel" und innerhalb dieser Untergruppe um die Gattung 100 "Tische"<br />

handelt (vgl. den I. Teil des <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmens).<br />

3. Den Dienststellen bleibt es unbenommen, die im <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen angeführten<br />

Gegenstandsgattungen in einem speziellen Kontenplan weiter nach Gegenstandsarten<br />

unterzugliedern und in dieser Untergliederung in den entsprechenden<br />

<strong>Inventar</strong>aufschreibungen zu erfassen. In diesem Fall sind die Zahlen, mit denen die<br />

Gegenstandsarten bezeichnet werden (je nach der Anzahl der Arten ein- oder mehrstellige<br />

Ziffern), von der Kennzahl der betreffenden Gegenstandsgattung durch einen waagrechten<br />

Strich deutlich zu trennen (zum Beispiel 100-1 "Schreibtische"). Im II. Teil des <strong>Inventar</strong>-<br />

Kontenrahmens sind anschließend an die Bezeichnung einzelner Gegenstandsgattungen<br />

die Arten beispielsweise angeführt.<br />

53


I. Teil: Gliederung der Gegenstände nach Gruppen,<br />

Untergruppen und Gattungen<br />

Kennzahl<br />

1 Einrichtungsgegenstände<br />

Gegenstand<br />

10 Möbel<br />

100 Tische<br />

101 Sitzmöbel<br />

102 Kästen, Schränke, Regale<br />

103 Möbelgarnituren in Büro-, Wohn- und Prunkräumen, ausgenommen Stilmöbel (106)<br />

104 Betten, außer Bettzeug (623)<br />

105 Besondere Möbel in Lehranstalten, Laboratorien, Theatern, Küchen, Werkstätten u.<br />

dgl.<br />

106 Stilmöbel und Möbel musealen Charakters in Büro-, Wohn- und Prunkräumen<br />

107 Sonstige Möbel, ausgenommen Stilmöbel (106)<br />

11 Sonstige Einrichtungsgegenstände<br />

110 Bodenbelag und Wandverkleidungen<br />

111 Bilder einschließlich Rahmen<br />

112 Beleuchtungskörper in Räumen<br />

113 Beleuchtungskörper für betriebliche Zwecke<br />

114 Uhren<br />

115 Kassenbehälter<br />

116 Verschiedene Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände<br />

117 Kunstgegenstände in Büro-, Wohn- und Prunkräumen (Einzelstücke)<br />

12 Raumheizungen<br />

120 Raumheizungen (Holz und Kohle)<br />

121 Raumheizungen (Strom)<br />

122 Raumheizungen (Gas)<br />

123 Sonstige Raumheizungen<br />

13 Sicherheitseinrichtungen<br />

130 Feuerbekämpfungsgeräte<br />

131 Lebensrettungseinrichtungen (Wasser)<br />

132 Schutzeinrichtungen für Betriebe<br />

133 Wasser- und Abwasserbearbeitungsanlagen<br />

134 Sonstige Sicherheitseinrichtungen<br />

14 Sanitäre Anlagen<br />

140 Sanitäre Anlagen<br />

54


Kenn-<br />

Gegenstand<br />

zahl<br />

2 Fahrzeuge, ausgen. Schienenfahrzeuge (3)<br />

20 Kraftfahrzeuge<br />

200 Personenkraftwagen<br />

201 Autobusse<br />

202 Lastkraftwagen<br />

203 Zugmaschinen und Traktoren<br />

204 Lastkraftwagenanhänger, Tieflader u. dgl.<br />

205 Mehrzweckfahrzeuge, Lieferwagen<br />

206 Motorräder<br />

207 Spezialkraftfahrzeuge<br />

208 Ausrüstung für Personenkraftwagen<br />

209 Ausrüstung für sonstige Kraftfahrzeuge<br />

21 Sonstige Landfahrzeuge<br />

210 Fahrräder und Dreiräder<br />

211 Pferdewagen und Karren<br />

212 Ausrüstung für Landfahrzeuge<br />

213 Benzin-, Diesel- und Elektrokarren<br />

214 Ausrüstung für Benzin-, Diesel- und Elektrokarren<br />

22 Wasserfahrzeuge und schwimmende Anlagen<br />

220 Passagier- und Transportschiffe<br />

221 Frachter und Tanker<br />

222 Barken, Leichter, Prähme<br />

223 Spezialbarken und Leichter, ausgenommen Bagger (226)<br />

224 Schleppschiffe, Schleppboote und Spezialwasserfahrzeuge<br />

225 Schwimmende Trockendocks<br />

226 Bagger<br />

227 Fischereifahrzeuge, Jachten und kleinere Wasserfahrzeuge<br />

228 Sonstige Wasserfahrzeuge<br />

229 Ausrüstung für Wasserfahrzeuge<br />

23 Luftfahrzeuge<br />

230 Segelflugzeuge<br />

231 Verkehrsflugzeuge<br />

232 Sonstige Luftfahrzeuge<br />

233 Ausrüstung für Luftfahrzeuge<br />

3 Schienenfahrzeuge<br />

30 Lokomotiven für den öffentlichen Verkehr (Normalspur)<br />

300 Dampflokomotiven einschließlich Tenderlokomotiven<br />

301 Elektrolokomotiven<br />

55


Kennzahl<br />

302 Dieselelektrolokomotiven<br />

303 Sonstige Lokomotiven<br />

Gegenstand<br />

31 Lokomotiven für den nichtöffentlichen Verkehr (Normalspur)<br />

310 Industrielokomotiven einschließlich Lokomotiven für den Bergbau<br />

32 Triebwagen mit Selbstantrieb (Normalspur)<br />

320 Triebwagen mit Selbstantrieb für Haupt- und Nebenbahnen<br />

321 Triebwagen mit Selbstantrieb für Streckeninstandhaltung<br />

322 Triebwagen mit Selbstantrieb für Industriebergbau<br />

323 Oberleitungstriebwagen für Haupt- und Nebenbahnen<br />

324 Straßenbahntriebwagen<br />

325 Sonstige Triebwagen mit Selbstantrieb<br />

33 Wagen ohne Selbstantrieb (Normalspur)<br />

330 Personenwagen<br />

331 Güterwagen<br />

332 Arbeitswagen<br />

333 Spezialwagen für Straßen-, Schnell- und Fernverkehr<br />

334 Spezialwagen für Großtransporte des Bergbaues und der Industrie<br />

335 Sonstige Wagen ohne Selbstantrieb<br />

34 Ausrüstung für Schienenfahrzeuge (Normalspur)<br />

340 Ausrüstung für Schienenfahrzeuge (Normalspur)<br />

35 Schienenfahrzeuge (Schmalspur)<br />

350 Lokomotiven<br />

351 Feldbahnwagen<br />

352 Ausrüstung<br />

4 Maschinen und maschinelle Anlagen<br />

40 Büromaschinen<br />

400 Buchungsmaschinen<br />

401 Tischrechenmaschinen<br />

402 Schreibmaschinen<br />

403 Maschinen für Geld- und Papiermanipulation<br />

404 Diktier- und Übertragungsmaschinen<br />

405 Vervielfältigungsmaschinen<br />

406 Adressier- und Postabfertigungsmaschinen<br />

407 Sonstige Büromaschinen<br />

408 Datenverarbeitungsanlagen<br />

56


Kenn-<br />

Gegenstand<br />

zahl<br />

41 Motoren und Turbinen, ausgenommen elektrische (42)<br />

410 Motoren mit innerer Verbrennung<br />

411 Flüssigkeitsmotoren<br />

412 Dampfmaschinen<br />

413 Gas-, Dampf- und Wasserturbinen<br />

414 Sonstige Motoren und Turbinen<br />

42 Elektrische Generatoren, Motoren und andere elektrische Maschinen<br />

420 Generatoren<br />

421 Motoren<br />

422 Vollständige Stromerzeugersätze<br />

423 Umformer<br />

424 Sonstige elektrische Einrichtungen<br />

43 Kompressoren und Pumpen<br />

430 Kompressoren<br />

431 Vakuumpumpen<br />

432 Kraftpumpen, ausgenommen Mess- und Verteilerpumpen (592)<br />

433 Handpumpen, ausgenommen Mess- und Verteilerpumpen (592)<br />

434 Sonstige Pumpen und Kompressoren<br />

44 Metallbearbeitungsmaschinen<br />

440 Werkzeugmaschinen für Spanabhebung und Abfallentfernung<br />

441 Rohbearbeitungs- und Fertigungsmaschinen<br />

442 Metallweiterbearbeitungs- und Schneidemaschinen<br />

443 Schweißmaschinen<br />

444 Hand-Metallbearbeitungsmaschinen mit Motor- oder Pressluftbetrieb<br />

445 Schneid- und Formwerkzeuge für Metallbearbeitungsmaschinen<br />

446 Sonstige Metallbearbeitungsmaschinen<br />

45 Spezialindustriemaschinen<br />

450 Maschinen für die Lebensmittelindustrie<br />

451 Maschinen für die Textilindustrie<br />

452 Maschinen für die Zellulose- und Papierindustrie<br />

453 Druckereimaschinen<br />

454 Maschinen für die Gummiindustrie<br />

455 Holzbearbeitungsmaschinen<br />

456 Industrieöfen<br />

457 Gießereieinrichtungen, ausgenommen Schmelzöfen (456)<br />

458 Sonstige Industriespezialmaschinen<br />

46 Bau-, Bergbau-, Aushub- und ähnliche Maschinen<br />

460 Bergbaumaschinen, Einrichtungen und Anlagen<br />

57


Kenn-<br />

Gegenstand<br />

zahl<br />

461 Gesteins-, Erdbohr- und ähnliche Maschinen<br />

462 Anlagen, Einrichtungen und Geräte für die Erdölproduktion<br />

463 Aushub- und Planierungsvorrichtungen<br />

464 Bitumen- und Betonmischmaschinen<br />

465 Maschinen und maschinelle Anlagen zur Bodenverdichtung<br />

466 Bau- und Instandhaltungseinrichtungen<br />

467 Eisenbahnbau- und Instandhaltungseinrichtungen<br />

468 Sonstige maschinelle Einrichtungen, ähnlich den Bau-, Bergbau und<br />

Aushubmaschinen<br />

47 Landwirtschaftliche Maschinen und maschinelle Einrichtungen<br />

470 Pflüge und andere bodenbearbeitende Maschinen<br />

471 Pflanz-, Sä- und Düngemaschinen<br />

472 Kultivatoren<br />

473 Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmaschinen<br />

474 Ernte- und Heumaschinen<br />

475 Maschinen zur Bearbeitung der Ernte für Markt und Gebrauch<br />

476 Viehbehandlungs- und Fütterungseinrichtungen<br />

477 Sonstige Maschinen und maschinelle Einrichtungen für landwirtschaftliche<br />

Betriebe<br />

48 Verschiedene Maschinen und maschinelle Einrichtungen für allgemeine<br />

Industriezwecke<br />

480 Brech-, Sieb- und Mischanlagen, ausgenommen Baumaterialmischmaschinen<br />

(464)<br />

481 Einwickel- und Verpackungsmaschinen<br />

482 Thermische Trockner, Dehydratoren, Anhydratoren<br />

483 Wärmeregler, Dampfkondensatoren, ausgenommen<br />

Luftreiniger und Kühlanlagen (500, 501)<br />

484 Ventilatoren und Gebläse für industrielle Zwecke<br />

485 Sonstige Maschinen und maschinelle Einrichtungen für allgemeine<br />

Industriezwecke<br />

49 Ausrüstungen für die Übertragung mechanischer Kraft<br />

490 Getriebe und Transmissionen<br />

491 Zahnrad- und Schneckengetriebe<br />

492 Andere Ausrüstungen für die Übertragung mechanischer<br />

Kraft<br />

5 Geräte, Instrumente, Apparate und Werkzeuge<br />

50 Lüftungs- und Kühleinrichtungen<br />

500 Luftaufbereitungsaggregate<br />

501 Kühlschränke<br />

502 Sonstige Lüftungs- und Kühleinrichtungen<br />

58


Kenn-<br />

Gegenstand<br />

zahl<br />

51 Verteilungs- und Kontrolleinrichtungen für elektrische und elektronische<br />

Anlagen<br />

510 Transformatoren<br />

511 Gleichrichter<br />

512 Schaltgeräte<br />

513 Elektrische und elektronische Steuereinrichtungen für die Industrie<br />

514 Vollständige Trafostationen (Transformatoren mit Schaltgeräten)<br />

515 Sonstige elektrische Verteil- und Steuerapparate<br />

516 Galvanische Stromquellen<br />

52 Fördergeräte für Material, Hebezüge, Aufzüge<br />

520 Fördergeräte<br />

521 Krane mit festem und beweglichem Ausleger<br />

522 Hebezüge, Bockwinden, Winden, Haspel<br />

523 Sonstige Transportgeräte, ausgenommen Fahrzeuge (2 und 3)<br />

53 Werkzeuge und Geräte<br />

530 Werkzeuge und Geräte im Bau und Bergbau<br />

531 Werkzeuge und Geräte in sonstigen Gewerben und Betrieben<br />

532 Sonstige Werkzeuge und Geräte<br />

533 Werkzeuge und Geräte für land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

54 Mess-, Kontroll-, Laboratoriums-, optische und andere dazugehörige<br />

Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

540 Messgeräte und Messeinrichtungen<br />

541 Physikalische Versuchs- und Kontrolleinrichtungen<br />

542 Technische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

543 Laboratoriumsinstrumente und Apparate<br />

544 Optische Apparate und Instrumente<br />

545 Sonstige Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

55 Medizinische und verwandte Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

550 Medizinische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen für Diagnosen<br />

551 Chirurgische und medizinische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

552 Chirurgische und medizinische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen,<br />

ausgenommen für Diagnose und Physiotherapie (550,554)<br />

553 Zahnärztliche Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

554 Physiotherapeutische Apparate und Ausrüstungen<br />

555 Tierärztliche Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

556 Röntgengeräte und verwandte Apparaturen<br />

557 Sonstige medizinische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

56 Photographische Apparate, Geräte und Ausrüstungen<br />

560 Filmtechnische Einrichtungen<br />

59


Kenn-<br />

Gegenstand<br />

zahl<br />

561 Einrichtungen für Bilder<br />

562 Geräte zum Entwickeln und Fertigstellen<br />

563 Sonstige photographische Apparate, Geräte und Ausrüstungen<br />

57 Fernverbindungs- und verwandte Einrichtungen<br />

570 Telefonanlagen<br />

571 Telegraphie- und Datenfernübertragungseinrichtungen<br />

572 Drahtlose Übertragungseinrichtungen. für Ton, Bild und Schrift<br />

573 Ultra-Kurzwellenferntastung (Radar)<br />

574 Elektro-akustische Anlagen<br />

575 Rohrposteinrichtungen<br />

576 Sonstige Fernverbindungseinrichtungen<br />

58 Küchen- und Haushaltsgeräte<br />

580 Kochgeräte<br />

581 Kochgeschirr und Geschirr zur Essenzubereitung und Aufbewahrung von<br />

Lebensmitteln<br />

582 Küchengeräte<br />

583 Küchen- und Tischbestecke<br />

584 Verschiedene Haushaltsgeräte<br />

59 Sonstige Betriebseinrichtungen<br />

590 Schuhreparatureinrichtungen<br />

591 Waagen<br />

592 Einrichtungen für die Instandhaltung und die Reparatur von Kraftfahrzeugen<br />

593 Tankstationen<br />

594 Baracken<br />

595 Sonstige Betriebseinrichtungen<br />

6 Bekleidung, Spezialausrüstung, Wäsche und Bettzeug<br />

60 Bekleidung<br />

600 Dienstkleidung<br />

601 Arbeits- und Schutzkleidung<br />

602 Fußbekleidung<br />

603 Kopfbedeckung<br />

604 Spezialbekleidung<br />

605 Sonstige Bekleidung<br />

61 Spezialausrüstung<br />

610 Sportausrüstung einschließlich Geräte<br />

611 Musikausrüstung einschließlich Instrumente<br />

612 Theaterausrüstung ausgenommen Möbel (105)<br />

613 Alpinausrüstung<br />

60


Kennzahl<br />

614 Sanitätsausrüstung<br />

615 Dienstwaffen<br />

616 Rüstungssorten<br />

617 Sonstige Spezialausrüstungen<br />

Gegenstand<br />

62 Wäsche und Bettzeug<br />

620 Leibwäsche<br />

621 Haushaltswäsche<br />

622 Küchenwäsche<br />

623 Bettzeug<br />

624 Sonstige Wäsche<br />

7 Tierhaltung<br />

70 Nutz- und Haustiere<br />

700 Rinder<br />

701 Pferde<br />

702 Schweine<br />

703 Sonstige Tiere<br />

71 Schautiere<br />

710 Säugetiere<br />

711 Vögel<br />

712 Reptilien<br />

713 Niedere Tiere<br />

714 Sonstige Schautiere<br />

8 Sammlungen<br />

80 Archive<br />

800 Haus-, Hof- und Staatsarchiv<br />

801 Allgemeines Verwaltungsarchiv<br />

802 Finanz- und Hofkammerarchiv<br />

803 Kriegsarchiv<br />

804 Verkehrsarchiv<br />

805 Sonstige Archive<br />

81 Bibliotheken<br />

810 Wissenschaftliche Bibliotheken<br />

811 Amtsbibliotheken<br />

812 Schülerbüchereien<br />

61


Kennzahl<br />

82 Wissenschaftliche Sammlungen<br />

Gegenstand<br />

820 Kunsthistorische Sammlungen<br />

821 Kulturhistorische Sammlungen<br />

822 Naturhistorische Sammlungen<br />

823 Technische Sammlungen<br />

824 Lehrmittelsammlungen<br />

825 Sonstige Sammlungen<br />

9 Sonstiges <strong>Inventar</strong><br />

90 Sonstiges <strong>Inventar</strong><br />

900 Sonstiges <strong>Inventar</strong><br />

910 Gebäudeausstattung<br />

62


II. Teil: Gliederung der Gegenstände nach Gruppen,<br />

Untergruppen und Gattungen mit<br />

beispielsweiser Aufzählung der Gegenstandsarten<br />

Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

1 Einrichtungsgegenstände<br />

10 Möbel<br />

100 Tische<br />

Schreibtische, Auflagetische, Sitzungstische, Zeichentische, Karteitische,<br />

Büromaschinentische, Waschtische, Blumentische, Stehpulte<br />

101 Sitzmöbel<br />

Sessel (gewöhnlich oder gepolstert mit Leder u. dgl.), Lehnsessel, Armsessel,<br />

Drehsessel, Fauteuils, Bänke, Schemel, Hocker, Stockerl, Sofas<br />

102 Kästen, Schränke, Regale<br />

Kleiderkästen (ein-, zwei- und mehrtürig), Bücher- und Aktenkästen, Karteikästen,<br />

Waschkästen, Spinde, Akten- und Bücherregale, Aktenböcke, Kommoden,<br />

Rollschränke, Akten-Kleiderkästen<br />

103 Möbelgarnituren in Büro-, Wohn- und Prunkräumen, ausgenommen<br />

Stilmöbel (106)<br />

104 Betten, ausgenommen Bettzeug (623)<br />

Holz-, Messing- und Stahlrohrbetten<br />

105 Besondere Möbel in Lehranstalten, Laboratorien,<br />

Theatern, Küchen, Werkstätten u. dgl.<br />

Katheder, Schulbänke, Klappsessel, Vitrinen, Wäschekästen, Nachtkästchen,<br />

Operations- und Untersuchungstische<br />

106 Stilmöbel und Möbel musealen Charakters in Büro-, Wohn- und Prunkräumen<br />

107 Sonstige Möbel, ausgenommen Stilmöbel (106)<br />

Gartenmöbel<br />

11 Sonstige Einrichtungsgegenstände<br />

110 Bodenbelag und Wandverkleidungen<br />

Teppiche, Vorleger und Wandverkleidungen aus Wolle, Baumwolle, Jute, Sisal-,<br />

Flachs-, Hanf- und Kakaofasern, Naturseide, Kunstseide und anderen<br />

synthetischen Fasern, Bodenbelag mit harter Oberfläche, Gummimatten<br />

111 Bilder einschließlich Rahmen<br />

Ölgemälde, Aquarelle, Federzeichnungen, Radierungen, Stiche, Öldrucke, Drucke,<br />

Scherenschnitte, Photographien<br />

112 Beleuchtungskörper in Räumen<br />

Luster, Deckenbeleuchtungen, Penden, Girandolen, Appliquen, Wandlampen,<br />

Stehlampen, Tischlampen, Beleuchtungskörper für Fluoreszenzlampen<br />

(Leuchtstoffröhren) und andere elektrische Gasentladungslampen<br />

63


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

113 Beleuchtungskörper für betriebliche Zwecke<br />

Explosionssichere, staubdichte und dampfdichte Beleuchtungskörper, tragbare<br />

Beleuchtungen, Scheinwerfer, Anleuchtscheinwerfer (breitstrahlende Anleuchtgeräte<br />

für kurze Distanzen mit Glühlampen von 200 bis 2000 Watt), Suchscheinwerfer<br />

(Spiegelgeräte – meist parabolisch für parallel gerichtetes Licht für<br />

weite Distanzen und hohe Wattstärke von Glühlampen), Punktlicht-Scheinwerfer<br />

(meist Linsengeräte für konvergentes Licht für diverse Effektbeleuchtungszwecke,<br />

z. B. Theater-, Photo- und Filmstudio mit Glühlampen bis etwa 200 Watt),<br />

Beleuchtungskörper für Straßen, Bahnhöfe und Verkehrsregelung, tragbare<br />

Leuchtkörper für elektrische Glühlampen und elektrische Handlampen, Kontrollund<br />

Sicherheitslampen, Handscheinwerfer und Taschenbatterielampen,<br />

Grubenlampen, Alarm- und Notlichter, nicht elektrische Beleuchtungskörper<br />

(Beleuchtungskörper für Leuchtgas, Petroleum, Benzin, Azethylen)<br />

114 Uhren<br />

Wanduhren, Standuhren, Kaminuhren, Turm- und Straßenuhren, Küchenwanduhren,<br />

Weckeruhren, Chronometer, Laboruhren, Stoppuhren, Stechuhren<br />

115 Kassenbehälter<br />

Kassenschränke, Kassentruhen, Schließfachschränke, Kassetten<br />

116 Verschiedene Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände<br />

Spiegel, Garderobenwände, spanische Wände, Ofenschirme, Treppenstufen,<br />

Karniesen, Fensterschützer, Fensterroller, Vorhänge<br />

117 Kunstgegenstände in Büro-, Wohn- und Prunkräumen (Einzelstücke)<br />

Plastiken, Porzellane, Schmuckstücke<br />

12 Raumheizungen<br />

120 Raumheizungen (Holz und Kohle)<br />

121 Raumheizungen (Strom)<br />

122 Raumheizungen (Gas)<br />

123 Sonstige Raumheizungen<br />

13 Sicherheitseinrichtungen<br />

130 Feuerbekämpfungsgeräte<br />

Handfeuerlöscher, Feuerlöscher auf Rädern, Einheiten zum Wiederauffüllen von<br />

Feuerlöschern, motorisierte Feuerbekämpfungseinrichtungen, Schaumgeneratoren<br />

und Schaumlöschgeräte, Feuerbekämpfungsausrüstungen<br />

131 Lebensrettungseinrichtungen (Wasser)<br />

Wasserdichte Rettungsanzüge, Schwimmwesten, Rettungsbojen und -ringe,<br />

Schwimmpolster, Rettungsboote, Rettungsflöße, Lebensrettungsnetze und -leitern<br />

132 Schutzeinrichtungen für Betriebe<br />

Atmungsschutzeinrichtungen, Augen- und Gesichtsschutzeinrichtungen,<br />

Schnellhilfeeinrichtungen, Schutzbekleidung, Sicherheitsgürtel, Rettungsleinen und<br />

-netze, Maschinenschutz<br />

133 Wasser- und Abwasserbearbeitungsanlage<br />

Kläranlagen, Filtrieranlagen, Wasserbearbeitungseinrichtungen, Chlorisations- und<br />

Sterilisationseinrichtungen, Destilliereinrichtungen, Spezialanlagen zur Behandlung<br />

von Abwässern (Ausscheider, Siebe), Sandentfernungs- und gerinnenbewirkende<br />

Einrichtungen, Schlammentfernungs-, Trocknungs- und<br />

Einäscherungseinrichtungen<br />

64


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

134 Sonstige Sicherheitseinrichtungen<br />

14 Sanitäre Anlagen<br />

140 Sanitäre Anlagen<br />

Klosette mit Wasserspülung, Waschbecken, Müllverbrennungsöfen, Öfen zum<br />

Verbrennen von Abfällen aus Operationsräumen, Warmwasserspeicher,<br />

Durchlauferhitzer, Badezimmereinrichtungen<br />

2 Fahrzeuge, ausgen. Schienenfahrzeuge (3)<br />

20 Kraftfahrzeuge<br />

200 Personenkraftwagen<br />

Unterteilung nach Erzeugerfirmen und Typen<br />

201 Autobusse<br />

Unterteilung nach Erzeugerfirmen, Typen und Fassungsraum<br />

202 Lastkraftwagen<br />

Unterteilung nach Tragfähigkeit und Erzeugerfirmen<br />

203 Zugmaschinen und Traktoren<br />

Unterteilung nach Erzeugerfirmen, Typen und PS-Stärke, Raupenschlepper,<br />

Halbkettenfahrzeuge, Einachsschlepper, Spezialradschlepper, Raupenschlepper<br />

mit Aufbauten, Spezialeinachsschlepper, Spezialtraktoren für Erdbewegungen<br />

204 Lastkraftwagenanhänger, Tieflader u. dgl.<br />

Unterteilung nach Wohnanhängern und Nutzanhängern und innerhalb dieser nach<br />

Anzahl der Räderpaare<br />

205 Mehrzweckfahrzeuge, Lieferwagen<br />

Unterteilung nach Tragfähigkeit und Erzeugerfirmen<br />

206 Motorräder<br />

Unterteilung nach Erzeugerfirmen und Typen und hier nach Motorrädern (ein- und<br />

mehrzylindrig) über 125 cm 3 mit oder ohne Beiwagen und unter 125 cm 3 Hubraum<br />

207 Spezialkraftfahrzeuge<br />

Tankwagen, Wassersprengwagen, Rüstwagen<br />

208 Ausrüstung für Personenkraftwagen<br />

209 Ausrüstung für sonstige Kraftfahrzeuge<br />

21 Sonstige Landfahrzeuge<br />

210 Fahrräder und Dreiräder<br />

Zweiräder normal, Zweiräder mit kleinem Vorderrad, Dreifahrräder für<br />

Betriebszwecke, Anhänger für Fahrräder<br />

211 Pferdewagen und Karren<br />

Bauernwagen, Lastwagen, Kutschen, Schlitten, Wohnwagen, Gigs, Handkarren<br />

212 Ausrüstung für Landfahrzeuge<br />

213 Benzin-, Diesel- und Elektrokarren<br />

214 Ausrüstung für Benzin-, Diesel- und Elektrokarren<br />

22 Wasserfahrzeuge und schwimmende Anlagen<br />

220 Passagier- und Transportschiffe<br />

65


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

221 Frachter und Tanker<br />

Flussschlepper, Fluss- und Seefrachtschiffe, Flussmotorfrachtschiffe,<br />

Flussdampffrachtschiffe<br />

222 Barken, Leichter, Prähme<br />

Flussgüterkähne, Flusstankkähne<br />

223 Spezialbarken und Leichter ausgen. Bagger (226)<br />

Schiffskrane, Hammer, Räumbarken, Barken mit Betonmischanlagen,<br />

mechanische Uferplanierer und andere Barken für Uferverkleidung, Schlammentfernungs-<br />

und andere Pumpen, Wohnboote, Bootshäuser und andere<br />

Hausboote, Barken für Kraftanlagen, Reparaturbarken, Werkstättenbarken,<br />

Kühlbarken<br />

224 Schleppschiffe, Schleppboote und Spezialwasserfahrzeug<br />

Schlepper und Schleppboote, Löschboote, Kabelschiffe<br />

225 Schwimmende Trockendocks<br />

226 Bagger<br />

Baggermaschinen, Eimerbagger, Schaufelbagger und Tauchbagger, hydraulische<br />

Bagger<br />

227 Fischereifahrzeuge, Jachten und kleinere Wasserfahrzeuge<br />

Fischereifahrzeuge, Jachten mit Kraftantrieb, Jachten mit Segelantrieb (mit oder<br />

ohne Hilfsmotor), kleine Fahrzeuge mit Kraftantrieb, kleine Fahrzeuge mit Segelantrieb,<br />

kleine Fahrzeuge ohne Antrieb<br />

228 Sonstige Wasserfahrzeuge<br />

229 Ausrüstung für Wasserfahrzeuge<br />

23 Luftfahrzeuge<br />

230 Segelflugzeuge<br />

231 Verkehrsflugzeuge<br />

232 Sonstige Luftfahrzeuge<br />

233 Ausrüstung für Luftfahrzeuge<br />

3 Schienenfahrzeuge<br />

30 Lokomotiven für den öffentlichen Verkehr (Normalspur)<br />

300 Dampflokomotiven einschließlich Tenderlokomotiven<br />

301 Elektrolokomotiven<br />

302 Dieselelektrolokomotiven<br />

303 Sonstige Lokomotiven<br />

31 Lokomotiven für den nichtöffentlichen Verkehr (Normalspur)<br />

310 Industrielokomotiven einschließlich Lokomotiven für den Bergbau<br />

32 Triebwagen mit Selbstantrieb (Normalspur)<br />

320 Triebwagen mit Selbstantrieb für Haupt- und Nebenbahnen<br />

321 Triebwagen mit Selbstantrieb für Streckeninstandhaltung<br />

66


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

322 Triebwagen mit Selbstantrieb für Industriebergbau<br />

323 Oberleitungstriebwagen für Haupt- und Nebenbahnen<br />

324 Straßenbahntriebwagen<br />

325 Sonstige Triebwagen mit Selbstantrieb<br />

33 Wagen ohne Selbstantrieb (Normalspur)<br />

330 Personenwagen<br />

331 Güterwagen<br />

332 Arbeitswagen<br />

333 Spezialwagen für Straßen-, Schnell- und Fernverkehr<br />

334 Spezialwagen für Großtransporte des Bergbaues und der<br />

Industrie<br />

335 Sonstige Wagen ohne Selbstantrieb<br />

34 Ausrüstung für Schienenfahrzeuge (Normalspur)<br />

340 Ausrüstung für Schienenfahrzeuge (Normalspur)<br />

35 Schienenfahrzeuge (Schmalspur)<br />

350 Lokomotiven (Schmalspur)<br />

351 Feldbahnwagen (Schmalspur)<br />

352 Ausrüstung (Schmalspur)<br />

4 Maschinen und maschinelle Anlagen<br />

40 Büromaschinen<br />

400 Buchungsmaschinen<br />

401 Tischrechenmaschinen<br />

Addier- und Subtrahiermaschinen, Kalkulationsmaschinen, Multiplikations-<br />

Maschinen, Rechenmaschinen für alle Rechnungsarten<br />

402 Schreibmaschinen<br />

Schreibmaschinen mit Handbetrieb, elektrische Schreibmaschinen<br />

403 Maschinen für Geld- und Papiermanipulation<br />

Zähl- und Sortiermaschinen für Papiergeld, Münzsortier- und Zählmaschinen,<br />

Einwickel- und Ausgabemaschinen<br />

404 Diktier- und Übertragungsmaschinen<br />

Diktiermaschinen, Übertragungsmaschinen, kombinierte Diktier- und Übertragungsmaschinen,<br />

Zylinderglättungsmaschinen<br />

405 Vervielfältigungsmaschinen<br />

Vervielfältigungsmaschinen (Spiritus), Schablone-Vervielfältigungsmaschinen,<br />

Vervielfältigungsmaschinen. mit Farbbändern, Vervielfältigungsmaschinen mit<br />

Kunststoff-Reproduktions-Schreiben, Offset-Vervielfältigungsmaschinen<br />

406 Adressier- und Postabfertigungsmaschinen<br />

Adressiermaschinen, Graviermaschinen für Adressenplatten, Frankiermaschinen,<br />

Perforiermaschinen zum Entwerten, Briefmarkenbefestigungs- und<br />

Verteilmaschinen, Faltmaschinen, Briefumschlagöffner<br />

67


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

407 Sonstige Büromaschinen<br />

Verschiedene Kombinationen von Büromaschinen, autographische (Selbstschreibende)<br />

Registriermaschinen, Stenographiermaschinen, Randkartensystemmaschinen,<br />

Maschinen für fortlaufende Formulare (Streifen), Schablonenschneidemaschinen,<br />

Registrierkassen, Bleistiftspitzmaschinen, Lochmaschinen,<br />

Zeitregistrier-, Arbeitsregistrier- und Zeitstempelmaschinen<br />

408 Datenverarbeitungsanlagen<br />

Zentraleinheit, Arbeitsspeicher, Bedienungselemente, Externe Speicher,<br />

Eingabegeräte, Ausgabegeräte, Dialoggeräte, Datenerfassungsgeräte, sonstige<br />

Geräte<br />

41 Motoren und Turbinen, ausgenommen elektrische (42)<br />

410 Motoren mit innerer Verbrennung<br />

Benzinmotoren und Gasmotoren, Dieselmotoren und Halbdieselmotoren<br />

(Benzin + Diesel)<br />

411 Flüssigkeitsmotoren<br />

Typen mit gleich bleibender Wasserverdrängung, Typen mit verstellbarer<br />

Wasserverdrängung<br />

412 Dampfmaschinen<br />

413 Gas-, Dampf- und Wasserturbinen<br />

414 Sonstige Motoren und Turbinen<br />

Windmotoren, Pressluftmotoren, Raketenmotoren, Düsenmotoren<br />

42 Elektrische Generatoren, Motoren und andere elektrische Maschinen<br />

420 Generatoren (elektrisch)<br />

Ein- und Mehrphasenwechselstromgeneratoren (Drehstromgeneratoren), Gleichstromgeneratoren<br />

421 Motoren (elektrisch)<br />

Ein- und Mehrphasenwechselstrommotoren, Drehstrommotoren, Gleichstrommotoren,<br />

Universalmotoren<br />

422 Vollständige Stromerzeugersätze<br />

Benzinmotorgeneratorsätze, Dieselmotorgeneratorsätze, Gasmaschinengeneratorsätze,<br />

Dampfmaschinengeneratorsätze, Dampfturbogeneratorsätze,<br />

Windmotorgeneratorsätze, Wasserturbinengeneratorsätze<br />

423 Umformer<br />

Gleichstrom-Umformer (Zweiwicklungsmaschinen), Kaskaden-Umformer, Phasen-<br />

Umformer, Phasen-Schieber, Frequenzwandler, Einanker-Umformer,<br />

Zusatzmaschinen, Motor-Generator-Sätze<br />

424 Sonstige elektrische Einrichtungen<br />

Bremsgeneratoren für Messzwecke, Ausgleichsmaschinensätze<br />

43 Kompressoren und Pumpen<br />

430 Kompressoren<br />

Kolbenkompressoren mit und ohne Behälter, rotierende Kompressoren<br />

(Schaufelradgebläse, Flügelradgebläse, Schraubengebläse, Zahnradgebläse)<br />

431 Vakuumpumpen<br />

Kolbenpumpen, rotierende Pumpen<br />

68


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

432 Kraftpumpen, ausgenommen Mess- und Verteilerpumpen (592)<br />

Kolbenpumpen, Fliehkraftpumpen, Turbopumpen, rotierende Pumpen, Membranpumpen<br />

433 Handpumpen, ausgenommen Mess- und Verteilerpumpen (592)<br />

Kolbenpumpen, Windmühlkolbenpumpen, rotierende Pumpen, Windmühlenflügelpumpen,<br />

Membranpumpen<br />

434 Sonstige Pumpen und Kompressoren<br />

Saugluft-Systeme<br />

Druckluftanlagen<br />

44 Metallbearbeitungsmaschinen<br />

440 Werkzeugmaschinen für Spanabhebung und Abfallentfernung<br />

Bohrmaschinen, Loch(Stanz)maschinen, Drillbohrmaschinen, Gewinde-schneidemaschinen,<br />

Schleifmaschinen, Drehbänke, Fräsmaschinen, Hobelmaschinen,<br />

Fassoniermaschinen, Drechselmaschinen, Nutenfräser<br />

441 Rohbearbeitungs- und Fertigungsmaschinen<br />

Walzwerke, Streck- und Ziehbänke, Maschinen für die Endfertigung (Oberflächenbehandlung,<br />

Galvanisieren, Plattieren, Beizen u. dgl.)<br />

442 Metallweiterbearbeitungs- und Schneidemaschinen<br />

Biege- und andere Verformungsmaschinen, hydraulische und pneumatische<br />

Pressen mit Kraftantrieb, mechanische Pressen mit Kraftantrieb, Handpressen,<br />

Stangenschneidemaschinen, Schmiedemaschinen mit Hämmer, Draht und<br />

Bänder formende Maschinen, Nietmaschinen<br />

443 Schweißmaschinen<br />

Elektrische Lichtbogenschweißmaschinen, elektrische Widerstandsschweißmaschinen,<br />

Gas-Schweiß- und Schneidemaschinen und andere Apparate<br />

444 Hand-Metallbearbeitungsmaschinen mit Motor- oder Pressluftbetrieb<br />

Bohrer, Stößel, Meißel, Hämmer, Niethämmer, Schleifmaschinen mit Drahtbürsten,<br />

Polierer, Schraubenzieher<br />

445 Schneid- und Formwerkzeuge für Metallbearbeitungsmaschinen<br />

Schneidwerkzeuge, Werkzeuge zum Schneiden und Formen, Werkzeuge zum<br />

Schneiden und Formen in Garnituren<br />

446 Sonstige Metallbearbeitungsmaschinen<br />

45 Spezialindustriemaschinen<br />

450 Maschinen für die Lebensmittelindustrie<br />

Verpackungsmaschinen für Fleisch, Verarbeitungsmaschinen für Obst, Gemüse<br />

und Fische, Molkereimaschinen (ausgenommen die in der Landwirtschaft, 477),<br />

Getreidebearbeitungsmaschinen, Konditorei- und Schokolademaschinen,<br />

Maschinen für die Pflanzenöl-Produktion, Maschinen für Getränke-Industrie<br />

451 Maschinen für die Textilindustrie<br />

Maschinen zur Herstellung und Aufbereitung von Pflanzenfasern, Maschinen zur<br />

Verarbeitung der Pflanzenfasern zu Gespinsten, Maschinen zur Verarbeitung der<br />

Gespinste zu Geweben, Bleicherei-, Färberei- und Appreturmaschinen, Nähmaschinen,<br />

Konfektions- und andere Maschinen zur Gewebeverarbeitung,<br />

Zwirnerei- und Seilereimaschinen<br />

69


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

452 Maschinen für die Zellulose- und Papierindustrie<br />

Maschinen für Zelluloseerzeugung, Maschinen für Papiererzeugung, Maschinen für<br />

Tapetenerzeugung, Maschinen für Pappeerzeugung, Maschinen für Kartonagenwarenerzeugung,<br />

Maschinen zur Erzeugung von Dosen, Tuben, Gefäßen u. dgl.,<br />

Maschinen zur Erzeugung von Säcken, Briefkuverts u. dgl.<br />

453 Druckereimaschinen<br />

Druckereipressen, Typensetzmaschinen, Elektrotyp-, Stereotypmaschinen,<br />

Maschinen für Buchbinderei, Maschinen für Photogravür, Gravür und Photolithographie,<br />

Graviereinrichtungen, Buchdruckeinrichtung, Lettern, Matrizen<br />

454 Maschinen für die Gummiindustrie<br />

Gummibearbeitungsmaschinen, Gummierzeugungsmaschinen, Vulkanisier-<br />

Maschinen und Pressen, Einrichtungen für Gummiregeneration<br />

455 Holzbearbeitungsmaschinen<br />

Sägewerke, Sägemaschinen, Hobelmaschinen, Drehbänke für Holz, Maschinen zur<br />

Erzeugung von Scharnieren und Zapfenlöchern, Spaltmaschinen, Abricht- und<br />

Fräsmaschinen aller Art, Furnier-, Sperrholz- und Paneelmaschinen, Schäl-<br />

Maschinen, Kreissägen, Holzzerkleinerungsmaschinen, Rodungsmaschinen<br />

456 Industrieöfen<br />

Hüttenöfen, Essen zur Verarbeitung von Metallen im glühenden Zustand,<br />

Brennöfen, Öfen für die Lebensmittelindustrie (Backöfen u. dgl.)<br />

457 Gießereieinrichtungen, ausgenommen Schmelzöfen (456)<br />

Maschinen zur Herstellung von Eisenkernen, Maschinen zur Herstellung von<br />

Formen, Formrüttler, Scheuertrommeln u. dgl., Gussputzerei mit Gebläse,<br />

Gießmaschinen<br />

458 Sonstige Industriespezialmaschinen<br />

Erdöl-Raffinerien, Spezialmaschinen für Ton- und Zementwaren, Spezialmaschinen<br />

für Glasbearbeitung (Formen, Polieren, Schleifen u. dgl.), Tabakverarbeitung,<br />

ausgenommen Paketiermaschinen (481), Spezialmaschinen für die Schuhindustrie,<br />

Spezialmaschinen für chemische und pharmazeutische Produkte<br />

46 Bau-, Bergbau-, Aushub- und ähnliche Maschinen<br />

460 Bergbaumaschinen, Einrichtungen und Anlagen<br />

Sortier- und Separationsanlagen, Wipper, Entstaubungs- und Bewetterungseinrichtungen,<br />

Zerkleinerungsanlagen<br />

461 Gesteins-, Erdbohr- und ähnliche Maschinen<br />

Gesteinsbohrmaschinen, Erdbohrmaschinen mit Kraftantrieb, Tiefbohrmaschinen<br />

und Einrichtungen<br />

462 Anlagen, Einrichtungen und Geräte für die Erdölproduktion<br />

Einrichtungen und Geräte für alle Produktionsstufen: Bohrköpfe, Ziehvorrichtungen,<br />

Emulsionsbehandlungsanlagen, Rohrverlegungsausrüstung, Öl- und Gas-<br />

Separatoren<br />

463 Aushub- und Planierungsvorrichtungen<br />

Aushubmaschinen, Baggermaschinen, Planierungs- und Instandhaltungs-<br />

Maschinen (Straßenhobel, Grader)<br />

464 Bitumen- und Betonmischmaschinen<br />

Straßenfertiger und ähnliche Anlagen, Teer- und Bitumenmischanlagen,<br />

Betonmischmaschinen, Zementverarbeitungs- und Zubringungsmaschinen,<br />

Pflasterer und ähnliche Maschinen, Bitumenspritzgeräte<br />

70


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

465 Maschinen und maschinelle Anlagen zur Bodenverdichtung<br />

Straßenwalzen (Dampf-, Diesel- und Benzinwalzen), Schlepp- und Handwalzen,<br />

Vorrichtungen für die Bodenpräparierung<br />

466 Bau- und Instandhaltungseinrichtungen<br />

467 Eisenbahnbau- und Instandhaltungseinrichtungen<br />

Gleis-, Lege-, Verbindungs- und Rückeinrichtungen, Gleiserhaltungseinrichtungen,<br />

Oberbauerhaltungseinrichtungen, Einrichtungen zur Instandhaltung der<br />

Signalvorrichtungen<br />

468 Sonstige maschinelle Einrichtungen, ähnlich der Bau-, Bergbau- und<br />

Aushubmaschinen<br />

Sondervorrichtungen zur Holzschlägerung, Straßenräumungs- und Reinigungsvorrichtungen<br />

(Kehrmaschinen, Sandstreuer, Schneefräsen, Schneeschleudern,<br />

Vorsteckschneepflüge), Einrichtungen zur Reparatur von Straßen, Aufreißer,<br />

eiserne Sprenger für Pölzung im Künettenbau, Betonschalungen für Formstücke,<br />

Gerüste zerlegbar<br />

47 Landwirtschaftliche Maschinen und maschinelle Einrichtungen<br />

470 Pflüge und andere bodenbearbeitende Maschinen<br />

Pflüge, ausgenommen Rigolpflüge (472), Eggen (schwere Ackereggen, Saateggen,<br />

Netzeggen, Wieseneggen, Scheibeneggen, Walzenkrümeleggen), Walzen<br />

(Glattwalzen, Ringelwalzen, Stachelwalzen, Cambridgewalzen, Untergrundpacker,<br />

Wiesenwalzen), Ackerschleifen, Wiesenhobel, Erdschaufeln<br />

471 Pflanz-, Sä- und Düngemaschinen<br />

Anbau(Drill)maschinen für Getreide, Breitsämaschinen, Kleestreuer,<br />

Kartoffellegemaschinen, Pflanzenlochmaschinen, Stalldungstreuer, Düngerstreuer<br />

für Kalk- und Handelsdünger, Jaucheverteiler, Gülleanlagen<br />

472 Kultivatoren<br />

Federzahnkultivatoren und Grubber, Vielfachgeräte, Hackmaschinen, Motorfräsen,<br />

Rigolpflüge<br />

473 Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmaschinen<br />

Zerstäuber und Zerstäuberpumpen, Bestäuber, Saatgutbehandlungsmaschinen,<br />

Beizmaschinen, Hederichspritzen, Maschinen und Einrichtungen zur Sterilisierung<br />

des Bodens<br />

474 Ernte- und Heumaschinen<br />

Grasmäher, Getreideableger, Getreidebinder, Mähdrescher, Maiserntemaschinen,<br />

Kartoffelroder, Rübenrodemaschinen, Flachsraufmaschinen, Heubearbeitungsmaschinen,<br />

Pferderechen, Gabelwender, Schwadenwender, Heuauflademaschinen<br />

475 Maschinen zur Bearbeitung der Ernte für Markt und Gebrauch<br />

Dreschmaschinen, Maisrebler, Maisentlieschmaschinen, Rübenschneider,<br />

Häckselmaschinen, Silohäcksler, Schrotmühlen, Alleszerkleinerer, Darren,<br />

Getreidereinigungsmaschinen, Kartoffelsortiermaschinen, Greifer, Gebläse,<br />

Höhenförderer, Strohpressen<br />

476 Viehbehandlungs- und Fütterungseinrichtungen<br />

Stalleinrichtungen, Futterautomaten, Selbsttränkeanlagen, Dämpfkolonnen,<br />

Futterdämpfer, Verladeeinrichtungen für Vieh, sanitäre Einrichtungen für Vieh<br />

477 Sonstige Maschinen und maschinelle Einrichtungen für<br />

landwirtschaftliche Betriebe<br />

Melkmaschinen und Einrichtungen (Milchkühler, Zentrifugen u. dgl.),<br />

Brennereimaschinen, Einrichtungen für Geflügelzucht, Pelztierzucht, Bienenzucht,<br />

Anlagen und Maschinen zur Feldberegnung und -bewässerung, Göpel, Windräder<br />

71


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

48 Verschiedene Maschinen und maschinelle Einrichtungen<br />

für allgemeine Industriezwecke<br />

480 Brech-, Sieb- und Mischanlagen, ausgenommen Baumaterialmischmaschinen<br />

(464)<br />

Mischmaschinen, Brecher, Backen-, Walzen- und Hammerbrecher, andere<br />

Maschinen zum Zermalmen, Mühlen, Granulatoren, Desintegratoren und andere<br />

Maschinen zum Pulverisieren, Schrotmaschinen, Hackmaschinen, Siebereimaschinen,<br />

Klassierer und andere Sortiermaschinen<br />

481 Einwickel- und Verpackungsmaschinen<br />

Füllmaschinen, Einwickelmaschinen, Kartonier- und Kartonverschlussmaschinen,<br />

Maschinen zum Versehen mit Kappen, Etikettiermaschinen, kombinierte<br />

Maschinen (Wickeln-Siegeln, Füllen-Messen, Kartonformen-Füttern u. dgl.)<br />

482 Thermische Trockner, Dehydratoren, Anhydratoren<br />

Zimmer- und Raumtrockner und Dehydratoren, Rohrtrockner und Dehydratoren,<br />

Schnelltrockner, Gastrockner, Klima-Anlagen<br />

483 Wärmeregler, Dampfkondensatoren, ausgenommen Luftreiniger und<br />

Kühlanlagen (500, 501)<br />

Geschlossene Wärmeregler, offene Wärmeregler, Wärme-Kontakt-Regler, Kiesel-<br />

Wärme-Regler<br />

484 Ventilatoren und Gebläse für industrielle Zwecke<br />

485 Sonstige Maschinen und maschinelle Einrichtungen für allgemeine<br />

Industriezwecke<br />

49 Ausrüstungen für die Übertragung mechanischer Kraft<br />

490 Getriebe und Transmissionen<br />

491 Zahnrad- und Schneckengetriebe<br />

492 Andere Ausrüstungen für die Übertragung mechanischer Kraft<br />

Treibketten, Treibriemen, Kettenräder, Riemenscheiben, Transmissionswellenlager,<br />

Sohlplatten, Böcke, Transmissionswellen einschließlich Stellringe, Keile u.<br />

dgl., Schwungräder, Riemenspannvorrichtungen<br />

5 Geräte, Instrumente, Apparate und Werkzeuge<br />

50 Lüftungs- und Kühleinrichtungen<br />

500 Luftaufbereitungsaggregate<br />

Raumklima-Anlagen, Luftaufbereitungsanlagen<br />

501 Kühlschränke<br />

Kühlschränke, Kühlflüssigkeits-Verteiler, Kühleinrichtungen für gefrorene<br />

Lebensmittel für Handel und Landwirtschaft, gewerbliche und wissenschaftliche<br />

Gefriereinrichtungen, Industriegefriermaschinen (Kühler für Schneide Werkzeuge),Eismaschinen,<br />

Salzkühlanlagen, Gefrorenäsmaschinen<br />

502 Sonstige Lüftungs- und Kühleinrichtungen<br />

72


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

51 Verteilungs- und Kontrolleinrichtungen für elektrische<br />

und elektronische Anlagen<br />

510 Transformatoren<br />

Kleintransformatoren (Klingel-, Handlampentransformatoren u. dgl.),<br />

Meßtransformatoren, Sondertransformatoren (für Leuchtröhren, Quecksilberdampfgleichrichter),<br />

Drehtransformatoren, Leistungstransformatoren<br />

1 / 2 -500 KVA (Netztransformatoren), Leistungstransformatoren über 500 KVA<br />

511 Gleichrichter<br />

Quecksilberdampfgleichrichter, Glühkathodengleichrichter, Kaltkathodengleichrichter,<br />

Elektrolytgleichrichter, Trockengleichrichter, Pendelgleichrichter<br />

512 Schaltgeräte<br />

Schaltkästen, Leistungsschalter, Nebelschalter, Trennschalter, Schalttafeln,<br />

Einbauschalter, Netzschutz-Einrichtungen<br />

513 Elektrische und elektronische Steuereinrichtungen für die Industrie<br />

Röhren-Steuergeräte, Motor-Steuergeräte, Fernsteuereinrichtungen und Hilfsantriebe,<br />

gesteuerte Gleichrichtersätze, elektronische Steuereinrichtungen<br />

514 Vollständige Trafostationen (Transformatoren mit Schaltgeräten)<br />

Primärstationen (Hochspannung auf Mittelspannung), Sekundärstationen<br />

(Mittelspannung auf Gebrauchsspannung)<br />

515 Sonstige elektrische Verteil- und Steuerapparate<br />

Kondensatoren, Drosselspulen, Verteil- und Steuereinrichtungen, Steuer-Relais,<br />

Schutz-Relais<br />

516 Galvanische Stromquellen<br />

Primärelemente, Sekundärelemente<br />

52 Fördergeräte für Material, Hebezüge, Aufzüge<br />

520 Fördergeräte<br />

Elevatoren, pneumatische Förderer und solche mit Oberleitung, gerade Rutschen,<br />

Spiralrutschen, Auflader und Transporteure (Stetigförderer), Schacht- und<br />

Streckenförderanlagen<br />

521 Krane mit festem und beweglichem Ausleger<br />

Lokomotivkrane, Laufkrane, Verladebrücken, Drehkrane, Derrick-Krane, Hüttenund<br />

Gießkrane<br />

522 Hebezüge, Bockwinden, Winden, Haspel<br />

523 Sonstige Transportgeräte, ausgenommen Fahrzeuge (2 und 3)<br />

53 Werkzeuge und Geräte<br />

530 Werkzeuge und Geräte im Bau und Bergbau<br />

531 Werkzeuge und Geräte in sonstigen Gewerben und Betrieben<br />

532 Sonstige Werkzeuge und Geräte<br />

Kanzleigeräte<br />

533 Werkzeuge und Geräte für land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

73


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

54 Mess-, Kontroll-, Laboratoriums-, optische und andere dazugehörige<br />

Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

540 Messgeräte und Messeinrichtungen<br />

Strom- und Spannungsmesser, Frequenzmesser, Ohmmeter, Elektrozähler,<br />

Kompasse, Sextanten, Oktanten, Messgeräte für Temperatur, Feuchtigkeit und<br />

Druck, Flüssigkeitsstrom und Flüssigkeitsniveaumessinstrumente, Bewegungs- und<br />

Drehzahlmessgeräte, Prozentmessgeräte (Säure-, Alkali-, Salzgehalt),<br />

Kathodenstrahloszillographen, HF-Generatoren, NF-Generatoren,<br />

Impulsgeneratoren, stabilisierte Netzgeräte, Messeinrichtungen für magnetische<br />

Größen<br />

541 Physikalische Versuchs- und Kontrolleinrichtungen<br />

Boden- und Materialprüfgeräte wie Proktorgerät, Handbohrgerät für Erdproben,<br />

Fließgrenzapparat, Oberflächenverdampfer, Abdampfer, Setzungsmessgerät,<br />

Nadelprüfgerät, Stechzylinder, Kugelschlaghammer, Härteprüfmaschinen,<br />

Zerreißmaschinen, Druckprüfmaschinen, Elastizitätsprüf- und Vergleichs-<br />

Maschinen, Abnützungs-, Reibungs- und Alterungsprüfmaschinen,<br />

Auswuchtmaschinen, Prüf- und Messmaschinen für Untersuchungen, Isolier-,<br />

Heiz-, Lüftungsmaschinen, Kontrolleinrichtungen für Verkehrsüberwachung und<br />

Qualitätsprüfung<br />

542 Technische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

Zeicheninstrumente, Kartenausrüstungen, Planimeter und Integratoren,<br />

Rechenschieber, Synchronoskope<br />

543 Laboratoriumsinstrumente und Apparate<br />

Chemische Laboratoriumsgeräte, Laboratoriums-Prüfinstrumente und -apparate,<br />

klinisch-bakteriologische und pathologische Laboratoriumsinstrumente und<br />

-apparate, Konstanttemperatur-Apparate und –Einrichtungen, Platin-, Gold,<br />

Silbergeräte<br />

544 Optische Apparate und Instrumente<br />

Teleskope, Periskope, Binokulare, Mikroskope und Vergrößerungsgläser,<br />

Laboratoriums- und industrielle optische Instrumente, Mikroprojektoren, optische<br />

Elemente und Apparaturen<br />

545 Sonstige Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

Astronomische Instrumente, geophysikalische Geräte für Geodätik, Seismographie,<br />

Elektronenapparate für wissenschaftliche Forschungen<br />

55 Medizinische und verwandte Instrumente, Apparate<br />

und Ausrüstungen<br />

550 Medizinische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

für Diagnosen<br />

Medizinische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen für Augenheilkunde und<br />

optische Messungen, Ohren-, Nasen- und Halsuntersuchungsinstrumente und -<br />

ausrüstungen, Instrumente, Apparate und Ausrüstungen zur Untersuchung der<br />

inneren Organe, zur äußerlichen Untersuchung<br />

551 Chirurgische und medizinische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

Chirurgische Instrumente für Knochenoperationen, für Gehirnoperationen, Augen-,<br />

Ohren-, Hals- und Naseninstrumente, Instrumente zur Behandlung von<br />

Frauenleiden, für Geburtshilfe, Rektalinstrumente, Instrumente für Harnerkrankungen,<br />

allgemeine Operationsgeräte<br />

74


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

552 Chirurgische und medizinische Instrumente und Ausrüstungen,<br />

ausgenommen für Diagnose und Physiotherapie (550, 554)<br />

Anästhesie-Apparate und -ausrüstungen, Apparate für Injektionen und Bluttransfusionen,<br />

Sauerstoffapparate und -ausrüstungen, elektro-chirurgische Ätzgeräte,<br />

Instrumente zum Auspumpen des Magens u. a., Lungen für künstliche<br />

Atmung, Pneumothorax-Apparate<br />

553 Zahnärztliche Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

Zahnärztliche Operationsgeräte, zahnärztliche Operationssessel, zahnärztliche<br />

Laboreinrichtungen, zahnärztliche Maschinen und Kompressoren, zahnärztliche<br />

Winkelstücke und Bohrer, zahnärztliche Handinstrumente<br />

554 Physiotherapeutische Apparate und Ausrüstungen<br />

Infrarote Lampen und Heizstrahler, ultraviolette Lampen (Sonnen), Quecksilberund<br />

Kohlenstift-Bogenlampen, Sinusoidalmaschinen (galvanische oder nach<br />

Faraday), Vascular-Prüfausrüstungen, Diathermie- und Fiebertherapie-Apparate,<br />

Ozonspeicher<br />

555 Tierärztliche Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

Künstliche Brutöfen, Kastrierungsinstrumente, Spezialinstrumente für Hufe,<br />

Geburtshilfe-Instrumente, Instrumente für Zähne, Spritzen, allgemeine<br />

Operationsinstrumente<br />

556 Röntgengeräte und verwandte Apparaturen<br />

557 Sonstige medizinische Instrumente, Apparate und Ausrüstungen<br />

56 Photographische Apparate, Geräte und Ausrüstungen<br />

560 Filmtechnische Einrichtungen<br />

Kameras, Projektionsapparate, Linsen, Sucher- und Wiedergabemaschinen<br />

561 Einrichtungen für Bilder<br />

562 Geräte zum Entwickeln und Fertigstellen<br />

563 Sonstige photographische Apparate, Geräte und Ausrüstungen<br />

57 Fernverbindungs- und verwandte Einrichtungen<br />

570 Telefonanlagen<br />

Einrichtungen der Telefonämter, Einrichtungen der Nebenstellenzentralen,<br />

Telefonapparate, Telefonleitungsausrüstungen, Einrichtungen für den Telefonweitverkehr,<br />

Prüf- und Messeinrichtungen für Telephonie, tragbare Telefonanlagen<br />

571 Telegraphie- und Datenfernübertragungseinrichtungen<br />

Morseeinrichtungen, Einrichtungen der Telegraphieämter, Fernschreiber,<br />

Telegraphieleitungsausrüstungen, Einrichtungen für den Telegraphieweitverkehr,<br />

Prüf- und Messeinrichtungen für Telegraphie, tragbare Telegraphieanlagen,<br />

Terminals<br />

572 Drahtlose Übertragungseinrichtungen für Ton, Bild und Schrift<br />

Sendeanlagen für Telegraphie, Rundfunk und Fernsehen, Fernsehempfangsapparate,<br />

Telegraphieempfangsanlagen, Rundfunkempfangsanlagen, Rundfunkempfangsapparate,<br />

Prüf- und Messeinrichtungen für drahtlose Übertragungseinrichtungen,<br />

Verstärker für Rundfunk-, Fernseh- und<br />

Telegraphieempfang<br />

573 Ultra-Kurzwellenferntastung (Radar)<br />

Sendegeräte, Empfangsgeräte (Echogeräte), kombinierte Geräte (Senderempfänger),<br />

Infrarote Strahlengeräte<br />

75


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

574 Elektro-akustische Anlagen<br />

Elektrische Schallaufzeichnungsgeräte, elektrische Tonabtastgeräte (Tonarm,<br />

Photozelle), Tonwiedergabeanlagen<br />

575 Rohrposteinrichtungen<br />

576 Sonstige Fernverbindungseinrichtungen<br />

58 Küchen- und Haushaltsgeräte<br />

580 Kochgeräte<br />

Herde, Backöfen, Röster, Tischrechauds, Backrohre<br />

581 Kochgeschirr und Geschirr zur Essenzubereitung und Aufbewahrung von<br />

Lebensmitteln<br />

582 Küchengeräte<br />

Geräte zum Mahlen, Zerkleinern, Schneiden und Mischen von Nahrungsmitteln,<br />

Rühr- und Schlageinrichtungen, Lebensmittelpressen, Hackmesser, Schneide- und<br />

Spaltmesser für Lebensmittel, Eismaschinen, Mühlen aller Art, Mischer und<br />

Butterfässer<br />

583 Küchen- und Tischbestecke<br />

584 Verschiedene Haushaltsgeräte<br />

Waschmaschinen, Trockenapparate, Bügelmaschinen, Handbügeleisen, Staubsauger,<br />

Bodenbürsten, Bodenabziehgeräte<br />

59 Sonstige Betriebseinrichtungen<br />

590 Schuhreparatureinrichtungen<br />

591 Waagen<br />

Waagen für Eisenbahnzwecke, Waagen für Motorfahrzeuge und Waggons,<br />

Waagen für Industriezwecke, Handelswaagen, Personenwaagen, automatische<br />

Waagen mit Münzeinwurf, Brief- und Paketwaagen<br />

592 Einrichtungen für die Instandhaltung und die Reparatur von Kraftfahrzeugen<br />

Einrichtungen für Motorreparatur und -instandhaltung, Wagenreparatur und -<br />

instandhaltung, Reifenreparatur und -instandhaltung, Bremsen-Service, Auto-<br />

Hebebühnen, Luftpumpen-Service-Station, Schmierpumpen<br />

593 Tankstationen<br />

594 Baracken<br />

595 Sonstige Betriebseinrichtungen<br />

6 Bekleidung, Spezialausrüstung, Wäsche und Bettzeug<br />

60 Bekleidung<br />

600 Dienstkleidung<br />

601 Arbeits- und Schutzkleidung<br />

602 Fußbekleidung<br />

603 Kopfbedeckung<br />

604 Spezialbekleidung<br />

605 Sonstige Bekleidung<br />

76


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

61 Spezialausrüstung<br />

610 Sportausrüstung einschließlich –geräte<br />

611 Musikausrüstung einschließlich –instrumente<br />

612 Theaterausrüstung, ausgenommen -möbel (105)<br />

613 Alpinausrüstung<br />

614 Sanitätsausrüstung<br />

615 Dienstwaffen<br />

616 Rüstungssorten<br />

617 Sonstige Spezialausrüstungen<br />

62 Wäsche und Bettzeug<br />

620 Leibwäsche<br />

621 Haushaltswäsche<br />

622 Küchenwäsche<br />

623 Bettzeug<br />

Matratzen ein- und mehrteilig, Strohsäcke, Tuchenten, Kopfpolster, Decken<br />

624 Sonstige Wäsche<br />

7 Tierhaltung<br />

70 Nutz- und Haustiere<br />

700 Rinder<br />

701 Pferde<br />

702 Schweine<br />

703 Sonstige Tiere<br />

71 Schautiere<br />

710 Säugetiere<br />

711 Vögel<br />

712 Reptilien<br />

713 Niedere Tiere<br />

714 Sonstige Schautiere<br />

8 Sammlungen<br />

80 Archive<br />

800 Haus-, Hof- und Staatsarchiv<br />

801 Allgemeines Verwaltungsarchiv<br />

802 Finanz- und Hofkammerarchiv<br />

803 Kriegsarchiv<br />

804 Verkehrsarchiv<br />

805 Sonstige Archive<br />

77


Kenn- Gegenstand<br />

zahl<br />

81 Bibliotheken<br />

810 Wissenschaftliche Bibliotheken<br />

811 Amtsbibliotheken<br />

812 Schülerbüchereien<br />

82 Wissenschaftliche Sammlungen<br />

820 Kunsthistorische Sammlungen<br />

821 Kulturhistorische Sammlungen<br />

822 Naturhistorische Sammlungen<br />

823 Technische Sammlungen<br />

824 Lehrmittelsammlungen<br />

825 Sonstige Sammlungen<br />

9 Sonstiges <strong>Inventar</strong><br />

90 Sonstiges <strong>Inventar</strong><br />

900 Sonstiges <strong>Inventar</strong><br />

910 Gebäudeausstattung<br />

78


III. Teil: Zuordnung der Gattungen des<br />

<strong>Inventar</strong>-Kontenrahmens zu den Bestandskonten<br />

bzw. dem Sammel-Bestandskonto<br />

1..,<br />

50.-52.,<br />

54.-59.,<br />

6..-9..<br />

Bereich <strong>Inventar</strong>verwaltung<br />

Materialgruppe<br />

Bereich Buchhaltung<br />

zugehörige<br />

zugehöriges<br />

Bestandskonten<br />

Sammel-Bestandskonto<br />

042.-049. 0499 999<br />

200, 208 0401 0401 999<br />

201-207,<br />

0402 0402 999<br />

209, 213, 214<br />

210-212,<br />

0405-0409 0409 999<br />

3..<br />

22. 0404 0404 999<br />

23. 0403 0403 999<br />

4.. 02.. 0299 999<br />

53. 03.. 0399 999<br />

79


IV. Teil: Sachverzeichnis zum <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmen<br />

(Die der Sachbezeichnung folgenden, eingeklammerten Zahlen bedeuten die<br />

Kennzahlen des <strong>Inventar</strong>-Kontenrahmens, wobei einstellige Zahlen die Gruppe,<br />

zweistellige die Untergruppe und dreistellige die Gattung bedeuten,<br />

zu der die Gegenstände gehören)<br />

A<br />

Abfälle aus Operationsräumen, Öfen<br />

zum Verbrennen von Abfällen (140)<br />

Abnützungsmaschinen (541)<br />

Abricht- und Fräsmaschinen (455)<br />

Abwasch (105)<br />

Abwasserbearbeitungsanlagen (133)<br />

Ackereggen und Ackerschleifen (470)<br />

Addier- und Subtrahiermaschinen (401)<br />

Adressier- und Postabfertigungsmaschinen<br />

(406)<br />

Aktenböcke (102)<br />

Akten- und Bücherregale (102)<br />

Akten-Kleiderkästen (102)<br />

Alarm- und Notlichter (113)<br />

Alleszerkleinerungsmaschinen für die<br />

Landwirtschaft (475)<br />

Allgemeines Verwaltungsarchiv (801)<br />

Alpinausrüstung (610)<br />

Alterungsprüfmaschinen (541)<br />

Amtsbibliotheken (811)<br />

Anästhesie-Apparate und Ausrüstungen<br />

(552)<br />

Anbaumaschinen (471)<br />

Anhänger für Lastkraftwagen (204)<br />

Anlagen, sanitäre (140)<br />

Anlagen, maschinelle (4)<br />

Anleucht-Scheinwerfer (113)<br />

Anhydratoren (482)<br />

Anricht (105)<br />

Apparate, Geräte, Instrumente, Werkzeuge<br />

(5)<br />

Apparate und Maschinen zum Schweißen<br />

und Schneiden (443)<br />

Appliquen (112)<br />

Appreturmaschinen (451)<br />

Aquarelle (111)<br />

Arbeitsregistriermaschinen (407)<br />

Arbeits- und Schutzkleidung (601)<br />

Arbeitswagen auf Schienen (332)<br />

Archive (800-805)<br />

Armsessel (101)<br />

Astronomische Instrumente, Apparate<br />

(545)<br />

Atmungsschutzeinrichtungen (132)<br />

Ätzgeräte, medizinische (552)<br />

Auflader und Transporteure (520)<br />

Auflagetische (100)<br />

Aufreißer für Straßenbau (468)<br />

Aufzüge, Hebezüge und Fördergeräte für<br />

Material (520-523)<br />

Augen- und Gesichtsschutzeinrichtungen<br />

(132)<br />

Augen-Instrumente, Apparate für Diagnose<br />

(550), für Chirurgie (551)<br />

Ausgabe- und Einwickelmaschinen für<br />

Geld (403)<br />

Aushub- und Planierungsvorrichtungen<br />

(463)<br />

Ausrüstung (Spezialausrüstung), Bekleidung,<br />

Wäsche- und Bettzeug (6)<br />

Ausrüstung für Schienenfahrzeuge mit Normalspur<br />

(340), mit Schmalspur (352), für<br />

Luftfahrzeuge (233), für Landfahrzeuge<br />

(212), für Personenkraftwagen (208), für<br />

sonstige Kraftfahrzeuge (209), für<br />

Benzin-, Diesel- und Elektrokarren (214)<br />

Ausscheider für Abwässer (133)<br />

Auswuchtmaschinen (541)<br />

Autobusse (201)<br />

Auto-Hebebühnen (592)<br />

Auto-Reparatureinrichtungen (592)<br />

Autographische Registriermaschinen (407)<br />

Azimutkompasse (540)<br />

Backöfen, Backrohre (580)<br />

Badezimmereinrichtungen (140)<br />

Bäder, therapeutische (554)<br />

Bagger, Wasser (226), Festland (463)<br />

Bänder formende Maschinen (442)<br />

Bänke (101)<br />

Baracken (594)<br />

Barken, Leichter, Prähme (222)<br />

Bauernwagen und Lastwagen (211)<br />

Bau-, Bergbau-, Aushub- und ähnliche<br />

Maschinen (46)<br />

Baumaterialmischmaschinen (464)<br />

Bau und Bergbau, Handwerkzeuge und<br />

Geräte (530)<br />

Bau- und Instandhaltungseinrichtungen<br />

(466)<br />

Bekleidung (60)<br />

Beleuchtungskörper für betriebliche<br />

Zwecke (113), für Räume (112)<br />

B<br />

80


Benzin-, Diesel- und Elektrokarren (213)<br />

Benzinmotoren (410), Generatorsätze<br />

(422)<br />

Benzinwalzen (465)<br />

Bergbaumaschinen, Einrichtungen und<br />

Anlagen (460)<br />

Besondere Möbel in Lehranstalten, Laboratorien,<br />

Theatern u. dgl. (105)<br />

Bestecke für Küche und Tisch (584)<br />

Betten (104)<br />

Bettzeug, Wäsche (62)<br />

Bettwäsche (621)<br />

Betonmischmaschinen (464)<br />

Betonschalungen (468)<br />

Betriebseinrichtungen, verschiedene (59)<br />

Betriebsschutzeinrichtungen (132)<br />

Bewässerungsanlagen (477)<br />

Bibliotheken (81)<br />

Biegemaschinen für Metalle (442)<br />

Bienenzucht-Einrichtungen (477)<br />

Bilder und Bilderrahmen (111)<br />

Bildübertragungseinrichtungen (572)<br />

Binokulare (544)<br />

Bitumen- und Betonmischmaschinen (464)<br />

Bleichereimaschinen (451)<br />

Bleistiftspitzmaschinen (407)<br />

Blumentische (100), Bluttransfusionsapparate<br />

(552)<br />

Bockwinden, Hebezüge (524)<br />

Bodenbearbeitende Maschinen für die<br />

Landwirtschaft (470)<br />

Bodenbürsten und Bodenabziehgeräte<br />

(584)<br />

Bodenbelag (110)<br />

Boden- und Materialprüfgeräte (530)<br />

Bodenverdichtungsmaschinen (465)<br />

Bohrer für Zahnbehandlung (554, 555)<br />

Bohrköpfe für Erdölproduktion (462)<br />

Bohrmaschinen für Metalle, stabil (440),<br />

beweglich (444)<br />

Bohrmaschinen für Holz (455)<br />

Brech-, Sieb- und Mischanlagen (480)<br />

Bremsgeneratoren für Messzwecke (424)<br />

Bremsen-Service (592)<br />

Brennereimaschinen (477)<br />

Briefmarkenbefestigungs- und Verteilmaschinen<br />

(406)<br />

Briefumschlagöffnermaschinen (406)<br />

Brief- und Paketwaagen (591)<br />

Buchungsmaschinen (400)<br />

Bücherkasten, Regale (102)<br />

Bügelmaschinen und Bügeleisen (584)<br />

Büromaschinen (40), sonstige (407)<br />

Cambridgewalzen (470)<br />

Chemische Laboratoriumsgeräte (543)<br />

Chirurgische und medizinische Instrumente,<br />

Apparate und Ausrüstungen<br />

(551, 552)<br />

Chlorierapparat (530)<br />

Chlorisations- und Sterilisierungseinrichtungen<br />

(132)<br />

Chronometer (114)<br />

C<br />

D<br />

Dämpfkolonnen, Futterdämpfer (476)<br />

Dampflokomotiven einschließlich Tenderlokomotiven<br />

(300)<br />

Dampfkondensatoren (483)<br />

Dampfmaschinen (412), Generatorsätze<br />

(422)<br />

Dampfturbinen (413)<br />

Darren (475)<br />

Datenfernübertragungseinrichtungen (571)<br />

Datenverarbeitungsanlagen (408)<br />

Deckenbeleuchtungen (112)<br />

Dehydratoren (482)<br />

Derrick-Krane (521)<br />

Destilliereinrichtungen (133)<br />

Diagnosten-Instrumente, Apparate und<br />

Ausrüstungen (550)<br />

Diathermie- und Fiebertherapie-Apparate<br />

(554)<br />

Dienstkleidung (600)<br />

Dienstwaffen (613)<br />

Dieselelektrolokomotiven (302)<br />

Dieselkarren (213)<br />

Dieselmotoren (410)<br />

Diktier- und Übertragungsmaschinen (404)<br />

Drahtformende Maschinen (442)<br />

Drahtlose Übertragungseinrichtungen für<br />

Ton, Bild und Schrift (572)<br />

Drehbänke für Metalle (440), für Holz (455)<br />

Drehscheiben (352)<br />

Drehsessel (101)<br />

Drehstrommotoren (421)<br />

Drehtransformatoren (510)<br />

Dreiräder (210)<br />

Dreschmaschinen (475)<br />

Drosselspulen (515)<br />

Drucke (111)<br />

Druckereimaschinen (453)<br />

Druckprüfmaschinen (543)<br />

Durchlauferhitzer (140)<br />

Düngemaschinen (471)<br />

81


Düsenmotoren (414)<br />

Einanker-Umformer (423)<br />

Eimerbagger (226)<br />

Einachsschlepper (203)<br />

Einrichtungsgegenstände (1), sonstige<br />

(11), verschiedene (116)<br />

Einwickelmaschinen für Industrie (481),<br />

für Geld (403)<br />

Eisenbahnbau- und Instandhaltungseinrichtungen<br />

(467)<br />

Elektrische Anlagen, Verteilungs- und<br />

Kontrolleinrichtungen (51)<br />

Elektrische Einrichtungen, sonstige (424)<br />

Elektrische Generatoren, Motoren und<br />

andere rotierende elektrische Maschinen<br />

(42)<br />

Elektrische Größen, Messinstrumente<br />

(540)<br />

Elektrische Lichtbogen- und Widerstandschweißmaschinen<br />

(443)<br />

Elektro-akustische Anlagen (574)<br />

Elektrokarren (213)<br />

Elektrolokomotiven (301)<br />

Entwickeln, Geräte (562)<br />

Erdproben (530)<br />

Erdbohrmaschinen (461)<br />

Erdölproduktion, Anlagen, Einrichtungen<br />

und Geräte (462), Raffinerien (458)<br />

Ernte- und Heumaschinen (474)<br />

Essen zur Verarbeitung von Metallen in<br />

glühendem Zustand (456)<br />

Fahrräder und Dreiräder (210)<br />

Fahrzeuge (2)<br />

Fassoniermaschinen (440)<br />

Fauteuils (101)<br />

Federzahn-Kultivatoren (472)<br />

Federzeichnungen (111)<br />

Feldbahnwagen (351)<br />

Fensterroller (116)<br />

Fensterschützer (116)<br />

Fernschreiber (571)<br />

Fernsehanlagen (572)<br />

Fernsteuereinrichtungen (513)<br />

Fernverbindungs- und verwandte Einrichtungen<br />

(57)<br />

Fertigungs- und Rohbearbeitungsmaschinen<br />

(441)<br />

E<br />

F<br />

Feuchtigkeitsmessinstrumente (540)<br />

Feuerbekämpfungsgeräte (130)<br />

Filmtechnische Einrichtungen (560), Beleuchtung<br />

(113)<br />

Finanz- und Hofkammerarchiv (802)<br />

Fischereifahrzeuge, Jachten und kleinere<br />

Wasserfahrzeuge (227)<br />

Flachsraufmaschinen (474)<br />

Flussschlepper und Schiffe (221)<br />

Flüssigkeitsmotoren (411)<br />

Formenherstellungsmaschinen (457, 458)<br />

Formwerkzeuge (445)<br />

Fördergeräte für Material, Hebezüge,<br />

Aufzüge (52)<br />

Frachter (221)<br />

Frequenzwandler (423)<br />

Fräsmaschinen für Holz (455), für Metalle<br />

(440)<br />

Furnier-, Sperrholz-, Paneel- und Schälmaschinen<br />

(455)<br />

Fußbekleidung (602)<br />

Futterdämpfer (476)<br />

Fütterungseinrichtungen (476)<br />

G<br />

Geräte, Instrumente, Apparate, Werkzeuge<br />

(5)<br />

Galvanische Stromquellen (516)<br />

Garderobewände (116)<br />

Gartenmöbel (107)<br />

Gasentladungslampen (112)<br />

Gasturbinen (413)<br />

Gebläse für industrielle Zwecke (484),<br />

für Landwirtschaft (475)<br />

Gebäudeausstattung (910)<br />

Geburtshilfe-Instrumente (551, 555)<br />

Geflügelzucht-Einrichtungen (477)<br />

Gefriereinrichtungen (501)<br />

Geldmanipulationsmaschinen (403)<br />

Generatoren (420)<br />

Gerüste (468)<br />

Geschirr (581)<br />

Gesichtsschutzeinrichtungen (132)<br />

Gesteins-, Erdbohr- und ähnliche Maschinen<br />

(461)<br />

Getreideableger (474)<br />

Getreidebinder (474)<br />

Getriebe (490, 491)<br />

Gewindeschneidemaschinen (440)<br />

Gießereieinrichtungen (457)<br />

Gießkrane (521)<br />

Gigs (211)<br />

Girandolen (112)<br />

82


Glasbearbeitungsmaschinen (458)<br />

Glattwalzen (470)<br />

Gleichrichter (511)<br />

Gleichstrom-Motoren (421)<br />

Gleislege-Verbindungs- und Rückeinrichtungen<br />

(467)<br />

Göpel (477)<br />

Grader (463)<br />

Granulatoren (480)<br />

Grasmäher (474)<br />

Graviermaschinen (406)<br />

Gravürmaschinen (453)<br />

Greifer (475)<br />

Grubenhunte (351)<br />

Grubenloks (350)<br />

Gülleanlagen (471)<br />

Gummiindustrie-Maschinen (454)<br />

Gummimatten (110)<br />

Hackmaschinen (472)<br />

Häckselmaschinen (475)<br />

Halbkettenfahrzeuge (203)<br />

Hammerbrecher (480)<br />

Handbohrgeräte für Erdproben (541)<br />

Handbügeleisen (586)<br />

Handelswaagen (591)<br />

Handfeuerlöscher (130)<br />

Handkarren (211)<br />

Hand-Metallbearbeitungsmaschinen mit<br />

Motor- oder Pressluftbetrieb (444)<br />

Handpumpen (433), Mess- und Verteilerpumpen<br />

(592)<br />

Handwalzen (465)<br />

Handscheinwerfer (113)<br />

Handpressen (442)<br />

Härteprüfmaschinen (541)<br />

Haspel (522)<br />

Hausboote (223)<br />

Haushaltsgeräte, verschiedene (584)<br />

Haushaltswagen (591)<br />

Haustiere (70)<br />

Haus-, Hof- und Staatsarchiv (800)<br />

Haushaltswäsche (621)<br />

Hebezüge und Fördergeräte für Material,<br />

Aufzüge (52)<br />

Hederichspritzen (473)<br />

Heizung von Räumen, Öfen (120-123)<br />

Heumaschinen (474)<br />

Hobelmaschinen für Metalle (440), für<br />

Holz (455)<br />

Hocker (101)<br />

H<br />

Höhenförderer für Landwirtschaft (475),<br />

sonstige (520-523)<br />

Holzbearbeitungsmaschinen (455)<br />

Holzbetten (104)<br />

Holzzerkleinerungsmaschinen (455)<br />

Hunte (351)<br />

Hüttenkrane (521)<br />

Hydraulische Bagger (226)<br />

Industrieeinrichtungen, verschiedene (59)<br />

Industrielokomotiven einschließlich Lokomotiven<br />

für den Bergbau (310)<br />

Industriemaschinen, spezial (45)<br />

Industrieöfen (456)<br />

Infrarote Lampen und Heizstrahler (554)<br />

Instandhaltungseinrichtungen für Bau und<br />

Bergbau (466)<br />

Instandhaltungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge<br />

(592)<br />

Integratoren (542)<br />

Jachten (227)<br />

Jaucheverteiler (471)<br />

Kabelschiffe (244)<br />

Kameras, Photo (560)<br />

Kanzleigeräte (532)<br />

Kästen (102)<br />

Kalkbestimmungsapparat (530)<br />

Kalkulationsmaschinen (401)<br />

Karniesen (116)<br />

Karteitische (100), -kästen (102)<br />

Kartenausrüstung (542)<br />

Kassenbehälter (115)<br />

Kastrierungsinstrumente (555)<br />

Katheder (105)<br />

Kehrmaschinen (468)<br />

Kettenräder (492)<br />

Kipper (351)<br />

Klappsessel (105)<br />

Kläranlagen (133)<br />

Kleestreuer (471)<br />

Kleiderkästen (102)<br />

Klima-Anlagen (482)<br />

Klinisch-bakteriologische und pathologische<br />

Laboratoriumsinstrumente (545)<br />

I<br />

J<br />

K<br />

83


Klosetts (140)<br />

Kochgeräte (580), -geschirr (581)<br />

Kolbenkompressoren (430)<br />

Kommoden (102)<br />

Kompressoren (430)<br />

Kondensatoren (515)<br />

Konstanttemperatur-Apparate (543)<br />

Kontrolleinrichtungen, physikalische (541)<br />

Kontrolleinrichtungen für elektrische<br />

Anlagen (51)<br />

Kontroll-, Mess-, Laboratoriums-, optische<br />

und andere dazugehörige Instrumente,<br />

Apparate und Ausrüstungen (54)<br />

Kopfbedeckung (603)<br />

Kraftfahrzeuge (20)<br />

Kraftpumpen (432)<br />

Krane (521)<br />

Kreissägen (455)<br />

Kriegsarchiv (803)<br />

Kultivatoren (472)<br />

Kulturhistorische Sammlungen (821)<br />

Küchengeräte, Werkzeuge, Bestecke und<br />

Haushaltsgeräte (58)<br />

Küchenmöbel (105)<br />

Küchenwanduhren (114)<br />

Kühlschränke (501)<br />

Kühlbarken (223)<br />

Kutschen (211)<br />

Kunstgegenstände (117)<br />

Kunsthistorische Sammlungen (820)<br />

Laboratoriums-, Mess-, Kontroll-, optische<br />

und andere dazugehörige Instrumente,<br />

Apparate und Ausrüstungen (54)<br />

Laboratorien, Möbel (105)<br />

Laboruhren (114)<br />

Laborwaagen (591)<br />

Landwirtschaftliche Maschinen (47)<br />

Lastkraftwagen (202)<br />

Lastkraftwagenanhänger, Tieflader u.<br />

dgl. 204)<br />

Lastwagen, bespannt (211)<br />

Lebensmittelindustrie-Maschinen (450)<br />

Lebensmittelpressen (582)<br />

Lebensrettungseinrichtungen, Wasser<br />

(131)<br />

Legeeinrichtungen für Gleise (467)<br />

Lehnsessel (101)<br />

Lehranstalten, Möbel (105)<br />

Lehrmittelsammlungen (824)<br />

Leibwäsche (620)<br />

Leichen-Kühlanlagen (501)<br />

L<br />

Leichter (222)<br />

Leistungstransformatoren (510)<br />

Lettern für Druckereien (453)<br />

Lieferwagen (205)<br />

Loch(Stanz)maschinen für Papier (407),<br />

für Metalle (440)<br />

Lokomotiven für öffentlichen Verkehr (30),<br />

für nichtöffentlichen Verkehr (31)<br />

Lokomotiven für Schmalspur (350)<br />

Lokomotivkrane (521)<br />

Luftfahrzeuge (23)<br />

Luftporenprüfgerät (530)<br />

Luftreiniger (500)<br />

Lüftungs- und Kühleinrichtungen (50)<br />

M<br />

Mähdrescher (474)<br />

Maiserntemaschinen (474)<br />

Maisrebler (475)<br />

Maschinen für Bau, Bergbau und Aushub<br />

(46)<br />

Maschinen für Büro (40)<br />

Maschinen für Druckerei (453)<br />

Maschinen für Geld- und Papiermanipulation<br />

(403)<br />

Maschinen für Gummiindustrie (454)<br />

Maschinen für Holzbearbeitung (455)<br />

Maschinen für Landwirtschaft (47)<br />

Maschinen für Lebensmittelindustrie (450)<br />

Maschinenschutz (132)<br />

Maschinen für Textilindustrie (461)<br />

Maschinen und maschinelle Anlagen (4)<br />

Maschinen, verschiedene, für allgemeine<br />

Industriezwecke (48)<br />

Maschinen für Zellulose- und Papierindustrie<br />

(452)<br />

Materialfördergeräte, Hebezüge, Aufzüge<br />

(52)<br />

Matten, Bodenbelag (110)<br />

Matratzen (623)<br />

Matrizen für Druckereien (453)<br />

Medizinische und verwandte Instrumente,<br />

Apparate und Ausrüstungen (55)<br />

Mehrzweckfahrzeuge, Lieferwagen (205)<br />

Meißelmaschinen (444)<br />

Melkmaschinen (477)<br />

Messingbetten (104), Messpumpen für<br />

Autos (592)<br />

Messgeräte (540)<br />

Mess-, Kontroll-, Laboratoriums-, optische<br />

und andere dazugehörige Instrumente,<br />

Apparate und Ausrüstungen (54)<br />

84


Metallbearbeitungsmaschinen (44), sonstige<br />

(446)<br />

Metallweiterbearbeitungs- und Schneidemaschinen<br />

(442)<br />

Mikroskope, Mikroprojektoren (544)<br />

Milchkühler, Zentrifugen (477)<br />

Mischanlagen (480)<br />

Motoren und Turbinen (41)<br />

Motoren mit innerer Verbrennung (410)<br />

Motoren, elektrische (421)<br />

Motorfräsen (472)<br />

Motorräder (206)<br />

Möbel (10), Stilmöbel (106)<br />

Möbel (besondere) in Lehranstalten,<br />

Laboratorien, Theatern, Unterkünften,<br />

Küchen u. dgl. (105)<br />

Möbelgarnituren (103)<br />

Multiplikationsmaschinen (401)<br />

Mühlen (480)<br />

Müllverbrennungsöfen (140)<br />

Münzsortiermaschinen (403)<br />

Musikinstrumente (611)<br />

Nachtkästchen (105)<br />

Nähmaschinen (451)<br />

Nasenuntersuchungsinstrumente (550),<br />

chirurgische (551)<br />

Naturhistorische Sammlungen (822)<br />

Netzeggen (470)<br />

Niedere Tiere (713)<br />

Niethämmer-Maschinen (444)<br />

Nietmaschinen (442)<br />

Notlichter (113)<br />

Nutenfräser (440)<br />

Nutzanhänger (204)<br />

Nutz- und Haustiere (70)<br />

Oberbau-Erhaltungseinrichtungen (467)<br />

Oberleitungstriebwagen (323)<br />

Ofenschirme (116)<br />

Öfen für Industrie (456), für Müllverbrennung<br />

(140), für Raumbeheizung<br />

(120-123)<br />

Offset-Vervielfältigungsmaschinen (405)<br />

Ohmmeter (540)<br />

Ohreninstrumente (550, 551)<br />

Oktanten (540)<br />

Ölseparatoren (462)<br />

Ozonspeicher (554)<br />

N<br />

O<br />

Papierindustrie-Maschinen (452)<br />

Papiermanipulationsmaschinen (403)<br />

Passagier- und Transportschiffe (220)<br />

Perforiermaschinen (406)<br />

Personenkraftwagen (200)<br />

Personenwagen auf Schienen (330)<br />

Petroleumlampen (113)<br />

Pferde (701)<br />

Pferdewagen (211)<br />

Pflanz-, Sä- und Düngemaschinen (471)<br />

Pflüge für Landwirtschaft (470)<br />

Phasenumformer (423)<br />

Physikalische Versuchs- und Kontrolleinrichtungen<br />

(541)<br />

Physiotherapeutische Apparate und Ausrüstungen<br />

(554)<br />

Photographische Apparate, Geräte und<br />

Ausrüstungen (56)<br />

Photolithographie-Maschinen (453)<br />

Planimeter (542)<br />

Planierungsvorrichtungen (463)<br />

Platin-, Gold-, Silbergeräte (543)<br />

Pneumothorax-Apparate (552)<br />

Postabfertigungsmaschinen (406)<br />

Prähme (222)<br />

Prismenstab (540)<br />

Proktorgeräte (541)<br />

Prüfmaschinen (541)<br />

Pumpen (431-434), für Autos (592)<br />

Radierungen (111)<br />

Radioapparate (572)<br />

Raumheizungen für Holz und Kohle<br />

(120), für Strom (121), sonstige (123)<br />

Raupenschlepper (203)<br />

Rechenmaschinen (401)<br />

Rechenschieber (542)<br />

Regale (102)<br />

Registriermaschinen (407)<br />

Registrierkassen (407)<br />

Reifenreparatur- und Instandhaltungseinrichtungen<br />

(592)<br />

Relais (516)<br />

Reparaturbarken (223)<br />

Reptilien (712)<br />

Rettungsanzüge, -boote, -bojen, -flöße,<br />

-ringe (131)<br />

Rettungsnetze und -leinen (132)<br />

Riemenspannvorrichtungen (492)<br />

Ringelwalzen (470)<br />

P<br />

R<br />

85


Rinder (700)<br />

Rodungsmaschinen (455)<br />

Rohbearbeitungs- und Fertigungsmaschinen<br />

(441)<br />

Rohrposteinrichtungen (575)<br />

Röntgengeräte und verwandte Apparaturen<br />

(556)<br />

Rundfunkanlagen (572)<br />

S<br />

Saateggen (470)<br />

Saatgutbehandlungsmaschinen (473)<br />

Salzkühlanlagen (501)<br />

Sammlungen (8)<br />

Sanitäre Anlagen (140), für Vieh (476)<br />

Sanitätsausrüstung (612)<br />

Sägewerke (455)<br />

Sämaschinen (471)<br />

Sägemaschinen (455)<br />

Säugetiere (710)<br />

Schädlingsbekämpfungsmaschinen (473)<br />

Schablone-Vervielfältigungsmaschinen<br />

(405)<br />

Schaltgeräte (512)<br />

Schaumlöschgeräte (130)<br />

Schautiere (71)<br />

Schiffe (22)<br />

Schiffskrane (233)<br />

Schemel (101)<br />

Scherenschnitte (111)<br />

Schienenfahrzeuge für Normalspur (30<br />

bis 33), für Schmalspur (350-352)<br />

Schlammentfernungseinrichtungen (133,<br />

223)<br />

Schlämmanlage (530)<br />

Schleifmaschinen für Metalle (440), sonstige<br />

(458)<br />

Schleppboote (224)<br />

Schleppschiffe, -boote und Spezialwasserfahrzeuge<br />

(224)<br />

Schließfachschränke (114)<br />

Schlitten (211)<br />

Schmiedemaschinen (442)<br />

Schmierpumpen (592)<br />

Schneefräsen, -schleudern u. –pflüge (468)<br />

Schneidemaschinen (442)<br />

Schneid- und Formwerkzeuge (445)<br />

Schränke (102)<br />

Schreibmaschinen (402)<br />

Schülerbücherei (812)<br />

Schutzeinrichtungen für Betriebe (132)<br />

Schutzkleidung (132, 601)<br />

Schutz-Relais (515)<br />

Schweine (702)<br />

Schweißmaschinen (443)<br />

Schwimmende Trockendocks (225)<br />

Schwimmpolster und -westen (131)<br />

Schwungräder (492)<br />

Segelflugzeuge (230)<br />

Segelschiffe (227)<br />

Seilereimaschinen (451)<br />

Sextanten (540)<br />

Sicherheitseinrichtungen (13)<br />

Siebanalysenvorrichtung (530)<br />

Siebanlagen (480)<br />

Sitzmöbel (101)<br />

Sitzungstische (100)<br />

Sofas (101)<br />

Sortiermaschinen für Geld (403)<br />

Spaltmaschinen (455)<br />

Spanische Wände (116)<br />

Spezialbarken (223)<br />

Spezialbekleidung (604)<br />

Spezialindustriemaschinen (45)<br />

Spezialkraftfahrzeuge (207)<br />

Spezialwasserfahrzeuge (224)<br />

Spezialwagen auf Schienen für Großtransporte<br />

des Bergbaues und der Industrie<br />

(334)<br />

Spezialwagen auf Schienen für Straßen-,<br />

Schnell- und Fernverkehr (333)<br />

Spiegel (116)<br />

Spinde (102)<br />

Sportausrüstung (610)<br />

Stahlrohrbetten (104)<br />

Stalleinrichtungen (477)<br />

Staubsauger (584)<br />

Stechuhren (114)<br />

Stehlampen (112)<br />

Stenographiermaschinen (407)<br />

Steuereinrichtungen, elektrische, für die<br />

Industrie (513)<br />

Steuer-Relais (515)<br />

Stiche, Bilder (111)<br />

Stilmöbel (106)<br />

Stockerl (101)<br />

Stoppuhren (114)<br />

Straßenbahntriebwagen (324)<br />

Straßenfertiger (464)<br />

Straßenhobel (463)<br />

Straßenräumungs- und -reinigungseinrichtungen<br />

(468)<br />

Straßenuhren (114)<br />

Straßenwalzen (465)<br />

Streckenförderanlagen (520)<br />

Strohpressen (475)<br />

Stromerzeugersätze (422)<br />

Subtrahiermaschinen (401)<br />

86


T<br />

Tanker (221)<br />

Tankstationen (593)<br />

Tankwagen (207)<br />

Technische Sammlungen (823)<br />

Teermisch- und Spritzanlagen (464)<br />

Telegraphieanlagen (571)<br />

Telefonanlagen (570)<br />

Teppiche (110)<br />

Terminals (571)<br />

Textilindustriemaschinen (451)<br />

Theatermöbel (105), -kleider, -kulissen<br />

u. dgl. (612)<br />

Thermische Trockner, Dehydratoren<br />

und Anhydratoren (482)<br />

Tierärztliche Instrumente, Apparate und<br />

Ausrüstungen (555)<br />

Tiere, lebende (7)<br />

Tischlampen (112)<br />

Tieflader (204)<br />

Tische (100)<br />

Tischrechenmaschinen (401)<br />

Tischwäsche (622)<br />

Traktoren (203)<br />

Transformatoren (510)<br />

Transformatoren mit Schaltgeräten (514)<br />

Transmissionen (490)<br />

Transportschiffe (220)<br />

Treibriemen (492)<br />

Treppenstufen (116)<br />

Triebwagen mit Selbstantrieb (32)<br />

Trockendocks (225)<br />

Trockenapparate (584)<br />

Typensetzmaschinen und Einrichtungen<br />

(453)<br />

U<br />

Uhren (114)<br />

Übertragungsmaschinen (404)<br />

Ultra-Kurzwellenferntastung (Radar) (573)<br />

Umformer (423)<br />

Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmaschinen<br />

(473)<br />

Untersuchungstische (105)<br />

V<br />

Verkehrsflugzeuge (231)<br />

Verladebrücken (521)<br />

Verladeeinrichtungen für Vieh (476)<br />

Verpackungsmaschinen (481)<br />

Verschiedene Einrichtungsgegenstände<br />

(116)<br />

Verschlussmaschinen (481)<br />

Versuchseinrichtungen, physikalische<br />

(541)<br />

Verteilungs- und Kontrolleinrichtungen<br />

für elektrische Anlagen (51)<br />

Verteilerpumpen (592)<br />

Vervielfältigungsmaschinen (405)<br />

Viehbehandlungseinrichtungen (476)<br />

Vitrinen (105)<br />

Vögel (711)<br />

Vorhänge (116)<br />

Vorsteckschneepflüge (468)<br />

W<br />

Waagen (591)<br />

Wärmeregler, Dampfkondensatoren (483)<br />

Wäschekästen (105)<br />

Wäsche und Bettzeug (62)<br />

Waffen, Dienstwaffen (615)<br />

Wagen auf Schienen ohne Selbstantrieb<br />

(33)<br />

Wagen für Pferdebespannung (211)<br />

Wandverkleidungen (110)<br />

Waschbecken (140)<br />

Waschkästen (102)<br />

Waschmaschinen (584)<br />

Wasserfahrzeuge (22)<br />

Wassersprengwagen (207)<br />

Wasser- und Abwasserbearbeitungsanlagen<br />

(133)<br />

Wasserturbinen (413)<br />

Wasserwagen, bespannt (211)<br />

Werkstättenmöbel (105)<br />

Werkzeugmaschinen (440)<br />

Werkzeuge, Geräte, Instrumente, Apparate<br />

(5)<br />

Werkzeuge für Metallbearbeitungsmaschinen<br />

(445)<br />

Winden, Bockwinden, Haspel, Hebezüge<br />

(522)<br />

Wissenschaftliche Sammlungen (82)<br />

Wohnwagen (211)<br />

Vakuumpumpen (431)<br />

Ventilatoren und Gebläse für industrielle<br />

Zwecke (484)<br />

Verkehrsarchiv (804)<br />

87


Z<br />

Zahnärztliche Instrumente, Apparate<br />

und Ausrüstungen (553)<br />

Zahnradgetriebe (491)<br />

Zeitregistrier-, Arbeitsregistrier- und<br />

Zeitstempelmaschinen (407)<br />

Zelluloseindustrie, Maschinen (452)<br />

Zugmaschinen und Traktoren (203)<br />

88


Beilage 3 Reparaturschein<br />

89


Beilage 5<br />

zu §24 Abs. 2<br />

Beilage 5 Material-Kontenplan (Beispiel)<br />

I. Teil:<br />

Beispiel für die Gliederung der Materialgruppen 0 bis 7<br />

0 Ersatzteile<br />

00 Ersatzteile für Maschinen und maschinelle Anlagen<br />

(Schaltkreise, Getriebeteile, Keilriemen, Drahtseile, Ventile, Düsen, Verschlüsse)<br />

02 Ersatzteile für Werkzeuge und Erzeugungshilfsmittel<br />

(Bohrfutter, Klingen, Werkzeugstiele und -griffe)<br />

04 Ersatzteile für Fahrzeuge und sonstige Beförderungsmittel<br />

(Akkumulatoren, Achsen, Auspufftöpfe, Karosserieteile, Reifen)<br />

06 Ersatzteile für Amts-, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

(Dichtungen, Armaturenteile, Elektroden, Fassungen, Glimmlampen, Röhren,<br />

Lampenzylinder, Heizkörper, Magazine)<br />

08 Ersatzteile für Sonderanlagen<br />

09 Sonstige Ersatzteile<br />

(Ersatzteile, die sich in keine der obigen Gruppen eingliedern lassen oder die für<br />

mehrere Zwecke verwendet werden können)<br />

1 Geringwertige Gebrauchsgüter<br />

10 Maschinen<br />

(Bleistiftspitzmaschinen, Heftmaschinen, Locher)<br />

12 Werkzeuge und Erzeugungshilfsmittel<br />

(Hämmer, Schaufeln, Bohrleiern, Zangen, Gartengeräte)<br />

14 Fahrzeuge und sonstige Beförderungsmittel<br />

(Handwagen, Gartenkarren, Schlitten, Zillen)<br />

15 Bekleidung und Ausrüstung<br />

(Gummischürzen und -stiefel, Schutzbrillen, Wetterschutzkleidung)<br />

16 Sonstige Amts-, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

(Glasgeräte, Geschirr, Futterschüsseln, Geldkassetten, Wäsche, Vorhänge,<br />

Zierpflanzen)<br />

17 Nutz- und Zuchttiere<br />

(Geflügel, Kaninchen, Bienen, Hunde, Katzen)<br />

2 Werkstoffe<br />

20 Pflanzliche Rohstoffe<br />

200 Holz<br />

(Stammholz, Schleifholz; Rundhölzer, Bretter, Leisten, Paneel-, Holzfaser- und<br />

Spanplatten, Sperrholz, Furniere; Nutzrinde, Wurzeln)<br />

201 Pflanzenstengel<br />

(Bambus, Rohr, Schilf, auch als Matten und Geflechte)<br />

202 Blattwerk und Blüten<br />

(Tabak, Lorbeer, Reisig, Strohblumen)<br />

91


203 Früchte und Samen<br />

(Obst für Wein-, Most- und Essiggewinnung; Sonnenblumenkerne, Leinsamen,<br />

Mohn, nicht jedoch Saatgut)<br />

204 Pflanzenfasern<br />

(Jute, Flachs, Hanf, Sisal, Kapok, Baumwolle, Bast; Spanisches Moos, Isländisch<br />

Moos)<br />

205 Drogen<br />

206 Pflanzensäfte und -harze<br />

(Rohkautschuk, Balata, Guttapercha, Föhrenharz, pflanzliche Öle und Riechstoffe)<br />

207 Saatgut und Pflanzen<br />

(Blumen und Reisig für die Bukett- und Kranzerzeugung sowie für die Ausführung<br />

von Dekorationsarbeiten u. ä.; Jungbäume und Jungsträucher, Samen, Setzlinge)<br />

21 Tierische Rohstoffe<br />

210 Rauhwaren<br />

(ungegerbte Häute, gegerbte und ungegerbte Felle, Pelze)<br />

211 Leder<br />

(Oberleder, Glanzleder, Lackleder, Futterleder, Sohlenleder, Handschuhleder,<br />

Taschenleder)<br />

212 Tierhaare, -wolle und –federn<br />

(Rosshaar, Schweinsborsten, Schafwolle, Kamelhaar, Angorawolle, Daunen)<br />

213 Seide<br />

(Kokons, Rohseide in Strähnen von den Kokons abgespult)<br />

214 Knochen und Eingeweide<br />

(Klauen, Geweihe, Horn, Därme, Fischblasen, tierische Fette)<br />

215 Tierische Sekrete<br />

(Blut, Drüsensekrete, Ambra, Moschus)<br />

216 Brut- und Besatzmaterial<br />

(Besatzmaterial für die Fischzucht, Hühnereier für Brutzwecke)<br />

22 Mineralische Rohstoffe<br />

220 Steine<br />

(unbehauene Bruchsteine, Steinplatten, Formsteine)<br />

221 Lockermassen<br />

(Kies, Schotter, Sand, Dolomit, Steinmehl; Schlacken, Blähton)<br />

222 Plastische Massen<br />

(Erde, Ton, Lehm, Mergel, Letten, Kaolin)<br />

223 Erze<br />

(Eisen-, Kupfer-, Leichtmetall-, Edelmetall- usw. Erze)<br />

224 Seltene Erden und radioaktive Isotope<br />

225 Kohle und verwandte Rohstoffe<br />

(Steinkohle, Anthrazit, Braunkohle, Lignit, Torf)<br />

226 Erdöl und verwandte Rohstoffe<br />

(Rohe Mineralöle, Asphalte, Bitumen, Schieferöl, Erdgas)<br />

227 Mineralische Fasern<br />

(Asbestplatten und -gewebe, Gesteins- und Schlackenwolle, auch in Platten, Bahnen<br />

und Formteilen)<br />

228 Mineralische Verbindungsstoffe<br />

(Kalk, Zement, Gips)<br />

92


23 Metallische Rohstoffe<br />

230 Eisen und Stahl<br />

(Roheisen; Bleche, Profil- und Formstähle, Rohre, Schienen und sonstige<br />

Walzfabrikate; Drähte und Drahtgeflechte usw. aus Eisen und Eisenlegierungen)<br />

231 Sonstige Schwermetalle<br />

(Barren, Walzfabrikate, Drähte usw. aus Nickel, Kobalt, Titan, Wolfram)<br />

232 Buntmetalle<br />

(Barren, Walzfabrikate, Drähte usw. aus Kupfer, Messing, Bronze, Neusilber)<br />

233 Leichtmetalle<br />

(Barren, Walzfabrikate, Drähte usw. aus Aluminium und Aluminiumlegierungen,<br />

Magnesium)<br />

234 Edelmetalle<br />

(Gold, Silber, Platin)<br />

24 Kunststoffe<br />

240 A n o r g a n i s c h e K u n s t s t o f f e<br />

2401 Beton und Kunststein<br />

(Hohlblöcke, Betonträger und sonstige Stahlbetonteile, Formteile aus Terrazzo)<br />

2402 Keramische Stoffe<br />

(Ziegel, Kacheln, Terrakotten, Klinker, Dränrohre, sonstige Formteile aus Keramik)<br />

2403 Asbestzement<br />

(Platten, Wellplatten, Rohre und sonstige Formteile aus Eternit und Durit)<br />

2404 Glas<br />

(Rohglas, Glasscheiben, -röhren und -stäbe, Glasziegel und -formteile, Glaswolle)<br />

241 O r g a n i s c h e K u n s t s t o f f e<br />

2410 Papier und Karton<br />

(Papier für Druck- und Buchbinderarbeiten, gummierte und Buntpapiere,<br />

Natronkarton, Pressspan, Kartonagen)<br />

2411 Duroplastische (unschmelzbare) Kunststoffe<br />

(Platten, Rohre und sonstige Formteile aus Kunstharz und Kunsthorn wie Araldit,<br />

Bakelit, Cumaronharz, Epikote, Pertinax, Resopal, Siliconharz)<br />

2412 Thermoplastische Kunststoffe<br />

(Celluloid, Daplen, Diolen, Hostalen, Luran, Makrolon, Novodur, Nylon, Plexiglas,<br />

Perlon, Polyäthylen, Polystyrol, PVC, Siliconpaste, Teflon, Terylen zum Pressen,<br />

Spritzen und Gießen oder in Form von Fasern, Folien, Platten, Rohren, Schläuchen,<br />

Schamstoffen und sonstigen Formteilen oder als Emulsion)<br />

2413 Gummi<br />

(Lösungen von sowie Platten, Riemen, Schläuche, Schaumstoffe und sonstige<br />

Formteile aus Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Gummi, Buna,<br />

Butylkautschuk, Moltopren, Polybutadien, Polychloropren, Polyisopren, Polysulfiden,<br />

Silicongummi, Styrol-Butadien-Gummi)<br />

25 Sonstige Roh- und Hilfsstoffe<br />

250 Textilien<br />

(Garne, Zwirne, Gewebe und Wirkwaren aus Leinen, Baumwolle, Schafwolle, Seide,<br />

Kunstfasern und Gemischen daraus; Filze; Seilerwaren, Matten, Geflechte)<br />

251 Beläge<br />

(Boden und Wandbeläge aller Art, Dachpappe, Dekorfolien, Linoleum, Tapeten)<br />

252 Photomaterial<br />

(Filme, Photopapier, Platten für die Herstellung von Kartenwerken, Tafeln usw.<br />

253 Farben<br />

(Druckfarben, Ölfarben, Lacke, Anstrichfarben, Beizen)<br />

93


254 Kleb- und Dichtungsstoffe<br />

(Knochen- und Kunstharzleim, Neoprenkleber, Kitte, Spachtelmassen)<br />

255 Sonstige chemische Roh- und Hilfsstoffe<br />

(Chemikalien, soweit sie als Ausgangsstoffe für die Herstellung chemischer<br />

Erzeugnisse dienen oder unmittelbar in sonstige Erzeugnisse eingehen wie z. B.<br />

Acetylen, Athylen, Benzol, Branntwein, Butadien, Formaldehyd, Melanin,<br />

Methylalkohol, Phenol, Propylen, Siliconöl)<br />

259 Sonstige Roh- und Hilfsstoffe<br />

(Roh- und Hilfsstoffe, die sich keine der obigen Untergruppen und Gattungen<br />

eingliedern lassen bzw. für die infolge ihrer geringen Bedeutung keine eigene<br />

Gattung geschaffen werden soll)<br />

28 Fertig bezogene Teile<br />

280 Fertig bezogene Holzteile<br />

(Fenster- und Türstöcke, Parketten, Zargen, Drechslerwaren)<br />

281 Fertig bezogene Metallteile<br />

(Metalltüren und -fenster, Möbelbeschläge, Schrauben, Nägel, Haken, Splinte,<br />

Bolzen, Metallfedern, Ketten, Einbauschlösser)<br />

282 Fertig bezogene Kunststoffteile<br />

(Kunststoffladen und -einsätze, Deckel, Beschläge, Schilder, Filter, Linsen)<br />

283 Installationsmaterial<br />

(Armaturen, Verbindungsstücke, Dichtungen, Schalter, Steckdosen, nicht jedoch als<br />

Kilo- oder Meterware bezogene Rohrleitungen, Schaltdrähte u. ä.)<br />

284 Einbaumaschinen und -geräte<br />

(Elektromotoren, Sicherungsautomaten, Zeitschalter, integrierte Schaltkreise)<br />

29 Einstellvieh<br />

(Mastschweine, Mastrinder)<br />

3 Handelswaren<br />

(Soweit eine Untergliederung der Handelswaren erforderlich erscheint, kann sich<br />

diese einerseits an den <strong>Inventar</strong>kontenrahmen und andererseits an die Gliederung<br />

der Werkstoffe und Verbrauchsgüter anlehnen)<br />

4 Lebens- und Futtermittel<br />

40 Nahrungsmittel<br />

(Milch, Mehl, Fleisch, Gemüse)<br />

41 Genussmittel<br />

(Salz, Gewürze, Kaffee, Getränke; Rauchwaren)<br />

42 Futtermittel<br />

(Heu, Mais, Hafer, Fischmehl, Kraftfutter, Obst, Fleisch, lebende Tiere)<br />

5 Verbrauchsgüter<br />

51 Brennstoffe<br />

510 Feste Brennstoffe<br />

(Kohle, Koks, Brennholz, Briketts)<br />

511 Flüssige Brennstoffe<br />

(Heizöl, Petroleum, Schweröle)<br />

512 Gasförmige Brennstoffe<br />

(Propan, Azetylen, Dissousgas)<br />

94


52 Treibstoffe<br />

520 Benzin<br />

(Normal- und Superbenzin)<br />

521 Dieseltreibstoff<br />

522 Kerosin<br />

53 Schmier- und Schleifmittel<br />

530 Schmieröle und -fette<br />

(Graphitöl, Knochenöl, Maschinenöl; Staufferfett, Hahnfett)<br />

531 Schleifsteine<br />

532 Schleifscheiben und -bänder<br />

(Schmirgelleinen, Glaspapier, Sandpapier)<br />

533 Schleifpasten<br />

534 Lose Schleifmittel<br />

(Diamantstaub, Schmirgel, Quarz, Karborund, Bimsstaub)<br />

54 Reinigungsmittel<br />

(Seife, Schmierseife, Wasch- und Einweichmittel, Benzinwachs, Möbelpflegemittel,<br />

Autowachs, Chrompflegemittel)<br />

55 Chemikalien<br />

550 Kühlmittel<br />

(Ammoniak, Trockeneis; Frostschutzmittel)<br />

551 Düngemittel<br />

(Nitrophoska, Nitramonkal, Thomasmehl, Blaukorn, Wuchshormone)<br />

552 Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel<br />

(Spritzmittel für den Feld-, Garten-, Obst- und Weinbau, Rattengift,<br />

Ungeziefervertilgungsmittel, Saatgutbeizmittel)<br />

553 Photochemikalien<br />

(Entwickler, Fixiersalz, Verstärker und Abschwächer, Kolorierfarben)<br />

554 Chemikalien für den Laborbetrieb<br />

(Säuren, Laugen, Salze, Lösungsmittel)<br />

555 Chemikalien für sonstige Eigenregiearbeiten<br />

(Abbeizmittel, Entrostet, Farben)<br />

56 Schreib-, Zeichen- und sonstige Büromittel<br />

560 Papier<br />

(Hartpost, Saugpost, Konzeptpapier, Additionsrollen, Zeichenpapier, Pauspapier,<br />

Kohlepapier)<br />

561 Schreibmittel<br />

(Bleistifte, Kugelschreiber, Federn, Tinte, Tusche, Radiergummi, Korrekturlack)<br />

562 Verbindungs- und Befestigungsmaterialien<br />

(Klammern, Reißnägel, Büroleim, Klebestreifen, Gummiringe)<br />

563 Registraturmittel<br />

(Briefordner, Schnellhefter, Mappen, Aktendeckel)<br />

569 Sonstige Büromittel<br />

(Adremaplatten, Matrizen" Aktenzwirn)<br />

57 Druckwerke<br />

(Referatsbogen, Briefpapier, Geschäftskarten, Formulare aller Art, Pläne und<br />

Landkarten, bedruckte Schilder)<br />

95


58 Arzneimittel<br />

59 Sonstige Verbrauchsgüter<br />

590 Tiere für Impfstoffgewinnungs- und Versuchszwecke<br />

(Pferde, Kinder, Schweine; Kaninchen, Ratten, Mäuse)<br />

591 Verbrauchswerkzeuge<br />

(Bohrer, Sägeblätter, Feilen)<br />

592 Sprengmittel und Munition<br />

(Dynamit, Donarit, Gewehr- und Pistolenpatronen, Granaten, Leuchtpatronen,<br />

Sprengkapseln, Zünder, Raketen)<br />

593 Photomaterial<br />

(Negativ-, Umkehr- und Positivfilme, Photopapiere)<br />

594 Verpackungsmaterial<br />

(Packpapier, Kartons, Dosen, Schnüre, Etiketten)<br />

595 Material für Eigenregiearbeiten 1)<br />

(Weitere Gliederung bei Bedarf den Werkstoffen entsprechend. Soweit<br />

Materialvorräte gleicherweise für die Herstellung von Erzeugnissen und für sonstige<br />

Eigenregiearbeiten wie z. B. Reparaturen verwendet werden, sind sie unter die<br />

Werkstoffe einzureihen.)<br />

599 Sonstige Verbrauchsgüter<br />

(Alle übrigen Verbrauchsmaterialien, die weder Werkstoffe noch Handelswaren<br />

darstellen und sich in keine der vorstehenden Gruppen einordnen lassen, wie z. B.<br />

Streumittel, Glühbirnen, Taschenlampenbatterien, Lötzinn, Schweißdrähte und -<br />

elektroden, Streichhölzer, Naturdünger, Torf, Wäschemerktinte usw.)<br />

6 Altmaterial<br />

60 Ausgeschiedene Gebrauchsgüter<br />

(Möbel und sonstige Einrichtungsgegenstände, Maschinen, Werkzeuge und Geräte,<br />

Schrott)<br />

61 Mechanische Abfälle<br />

(Dreh- und Hobelspäne, Eisenfeilspäne, Schleifstaub)<br />

62 Chemische Abfälle<br />

(Hochofenschlacke, Thomasschlacke, Fuselöl, Sudrückstände, Teer)<br />

63 Organische Abfälle<br />

(Kompost, Stallmist, Jauche)<br />

7 Erzeugnisse<br />

70 Urerzeugnisse<br />

700 B e r g b a u l i c h e E r z e u g n i s s e<br />

(Erze, Steine, Schotter und Sand, Salz und Sole)<br />

701 L a n d w i r t s c h a f t l i c h e E r z e u g n i s s e<br />

7010 Ackerbauliche Erzeugnisse<br />

(Getreide, Rüben, Kartoffeln, Heu)<br />

7011 Gartenbauliche Erzeugnisse<br />

(Gemüse, Gewürze)<br />

7012 Obstbauliche Erzeugnisse<br />

(Frisches und getrocknetes Obst; Obstsäfte, Obstweine und<br />

-branntweine aus selbst geernteten Früchten 6) ]<br />

1)<br />

Ausgenommen Erzeugungsvorgänge<br />

96


7013 Weinbauliche Erzeugnisse<br />

[Trauben; Traubensaft, Most Wein aus selbst geernteten Trauben 2) ]<br />

7014 Tiere<br />

(Schlachtvieh, Zuchtvieh, Zugtiere, Brieftauben, Wachhunde)<br />

7015 Molkereiprodukte<br />

[Milch; Butter, Topfen, Käse aus selbst gewonnener Milch 3) ]<br />

7016 Sonstige tierische Produkte<br />

(Fleisch, Häute, Blut, Eier)<br />

702 F o r s t w i r t s c h a f t l i c h e E r z e u g n i s s e<br />

7020 Holz<br />

(Holz am Stock oder geschlägert, Reisig, Rinde)<br />

7021 Forstpflanzen und Saatgut<br />

7022 Harz<br />

71 Zwischenerzeugnisse<br />

(Weitere Gliederung bei Bedarf den Werkstoffen entsprechend. Von den<br />

Zwischenerzeugnissen, zu unterscheiden sind Halberzeugnisse, deren Erfassung nur<br />

Gegenstand der Bilanzerstellung, nicht jedoch der Materialverrechnung ist.)<br />

72 Fertigerzeugnisse<br />

(Soweit eine Untergliederung der Fertigerzeugnisse erforderlich erscheint, kann sich<br />

diese einerseits an den <strong>Inventar</strong>kontenrahmen und andererseits an die Gliederung<br />

der Werkstoffe und Verbrauchsgüter anlehnen.)<br />

2)<br />

Aus bezogenen Früchten hergestellte Säfte, Weine und Branntweine bzw. aus bezogener Milch hergestellte Molkereiprodukte<br />

sind keine Ur-, sondern Fertigerzeugnisse. Falls derartige Erzeugnisse gleichermaßen aus eigenen Urerzeugnissen und<br />

bezogenen Werkstoffen hergestellt werden, können sie der überwiegenden Rohstoffquelle entsprechend gemeinsam als Ur- oder<br />

Fertigerzeugnisse behandelt werden.<br />

3)<br />

Ausgenommen Erzeugungsvorgänge<br />

97


II. Teil: Zuordnung der Gruppen des<br />

Material-Kontenplanes zu den Erfolgskonten<br />

bzw. dem Sammel-Bestandskonto<br />

Bereich <strong>Inventar</strong>verwaltung<br />

Bereich Buchhaltung<br />

Materialgruppe<br />

zugehörige<br />

Bestandskonten<br />

zugehöriges<br />

Sammel-Bestandskonto<br />

0 4090-4099, 4099 999 1099 999<br />

1 4000-4009, 4009 999 1199 999<br />

2 4200-4259<br />

1299 999<br />

4280-4299, 4299 999<br />

3 4030-4039, 4039 999 1399 999<br />

4 4300-4499, 4499 999 1499 999<br />

5 4010-4029, 4599 999<br />

1599 999<br />

4500-4599<br />

6 8931-8934<br />

1699 999<br />

8935-8939<br />

7 8911-8914<br />

8915-8918<br />

1799 999<br />

98


Beilage 6 Material-Anforderungsschein<br />

99


100


Beilage 7 Verbrauchsnachweis über Heizmaterial (Beispiel A)<br />

101


Beilage 8 Verbrauchsnachweis über Heizmaterial (Beispiel B)<br />

102


Beilage 9 Verzeichnis über ausgegebene geringwertige Gebrauchsgüter<br />

(Beispiel)<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!