05.11.2013 Aufrufe

Volltext (pdf) - Bayreuther Beiträge zur Erforschung der religiösen ...

Volltext (pdf) - Bayreuther Beiträge zur Erforschung der religiösen ...

Volltext (pdf) - Bayreuther Beiträge zur Erforschung der religiösen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moritz Klenk:<br />

Religionswissenschaft als systemische Kulturwissenschaft<br />

Überlegungen zu einer Synthese von Systemtheorie<br />

und kulturwissenschaftlicher Religionsforschung<br />

54<br />

Jörg Rüpke. Religionswissenschaft heute 1, hg. Christoph Bochinger<br />

und Jörg Rüpke. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Hitzler, R. 2009. Ethnographie. In Qualitative Marktforschung: Konzepte,<br />

Methoden, Analysen, Hg. Renate Buber, 207–18. 2nd ed. Lehrbuch.<br />

Wiesbaden: Gabler.<br />

Höbsch, J. 2009. Die Ebenendifferenzierung in gegenwärtigen religionssoziologischen<br />

Theorien: Methodische Vernachlässigung verborgenen<br />

theoretischen Potentials? Masterarbeit, Europa Universität Viadrina.<br />

Hock, K. 2002. Einführung in die Religionswissenschaft. Theologie.<br />

Darmstadt: Wiss. Buchges.<br />

Hof, R. 2008. Kulturwissenschaften und Geschlechterforschung. In<br />

Einführung in die Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen<br />

- Ansätze - Perspektiven, Hg. Ansgar Nünning und Vera Nünning,<br />

329–50. Stuttgart: Metzler.<br />

Kieserling, A. 2002. Editorische Notiz. In Die Religion <strong>der</strong> Gesellschaft,<br />

Hg. André Kieserling, 357–58. 1. Aufl. suhrkamp taschenbuch wissenschaft<br />

1581. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Kippenberg, H. G., und K. v. Stuckrad. 2003. Einführung in die Religionswissenschaft:<br />

Gegenstände und Begriffe. C. H. Beck Studium. München:<br />

Beck. http://www.gbv.de/dms/hebis-mainz/toc/10829403X.<br />

<strong>pdf</strong>.<br />

Klimkeit, H.-J. 2004. Friedrich Max Müller: (1823 - 1900). In Klassiker<br />

<strong>der</strong> Religionswissenschaft: Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea<br />

Eliade, Hg. Axel Michaels, 28–40. 2. Aufl. München: Beck.<br />

Kneer, G., und A. Nassehi. 2000. Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme:<br />

Eine Einführung. 4., unveränd. Aufl. München: Fink.<br />

Koch, A. 2007a. Die Religionswissenschaft als Theorieschmiede <strong>der</strong><br />

Kulturwissenschaften: Religionsökonomische und kognitionswissenschaftliche<br />

Zugänge im Test. In Watchtower Religionswissenschaft:<br />

Standortbestimmungen im wissenschaftlichen Feld, Hg. Anne Koch,<br />

33–51. Marburg: Diagonal-Verl.<br />

———. 2007b. Zu diesem Band: Religionswissenschaft auf den watchtower!<br />

In Watchtower Religionswissenschaft: Standortbestimmungen im<br />

wissenschaftlichen Feld, Hg. Anne Koch, 7–14. Marburg: Diagonal-<br />

Verl.<br />

Kött, A. 2003. Systemtheorie und Religion: Mit einer Religionstypologie<br />

im Anschluss an Niklas Luhmann. Epistemata : Reihe Philosophie<br />

Bd.349. Würzburg: Königshausen & Neumann.<br />

Krause, D. 2001a. Kontingenzformel. In Luhmann-Lexikon: Eine Einführung<br />

in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann; mit über 600 Lexikoneinträgen<br />

einschließlich detaillierter Quellenangaben, Hg. Detlef<br />

Krause, 160–61. 3., neu bearb. und erw. Aufl. UTB Soziologie fachübergreifend<br />

2184. Stuttgart: Lucius & Lucius.<br />

———, ed. 2001b. Luhmann-Lexikon: Eine Einführung in das Gesamtwerk<br />

von Niklas Luhmann; mit über 600 Lexikoneinträgen einschließlich<br />

detaillierter Quellenangaben. 3., neu bearb. und erw. Aufl. UTB<br />

Soziologie fachübergreifend Bd.2184. Stuttgart: Lucius & Lucius.<br />

http://www.gbv.de/dms/bsz/toc/bsz11629311xinh.<strong>pdf</strong>.<br />

———. 2001c. Organisation. In Luhmann-Lexikon: Eine Einführung in<br />

das Gesamtwerk von Niklas Luhmann; mit über 600 Lexikoneinträgen<br />

einschließlich detaillierter Quellenangaben, Hg. Detlef Krause, 180–<br />

81. 3., neu bearb. und erw. Aufl. UTB Soziologie fachübergreifend<br />

2184. Stuttgart: Lucius & Lucius.<br />

Krech, V. 2006. Wohin mit <strong>der</strong> Religionswissenschaft? Skizze <strong>zur</strong> Lage<br />

<strong>der</strong> Religionsforschung und zu Möglichkeiten ihrer Entwicklung.<br />

Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Bd.58, no. 2:97–113.<br />

Kuhn, T. S. 1967. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp-Taschenbuch<br />

Wissenschaft Bd.25. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Lee, D. B. 2007. Observing Communication: Niklas Luhmann and the<br />

Problem of Ethnography. Soziale Systeme Bd.13, no. 1+2:456–67.<br />

Luhmann, N. 1972. Die Organisierbarkeit von Religionen und Kirchen.<br />

In Religion im Umbruch: Soziologische <strong>Beiträge</strong> <strong>zur</strong> Situation von Religion<br />

und Kirche in <strong>der</strong> gegenwärtigen Gesellschaft, Hg. Jakobus Wössner,<br />

245–85. Stuttgart: Ferdinand Enke Verl.<br />

———. 1981. Unverständliche Wissenschaft: Probleme einer theorieeigenen<br />

Sprache. In Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft,<br />

Organisation, 170–77. Soziologische Aufklärung 3. Opladen:<br />

Westdt. Verl.<br />

———. 1988. Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In Ma-<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!