05.11.2013 Aufrufe

Stellungsregler TZIM TZIM Positioner - Flowtec Industrietechnik GmbH.

Stellungsregler TZIM TZIM Positioner - Flowtec Industrietechnik GmbH.

Stellungsregler TZIM TZIM Positioner - Flowtec Industrietechnik GmbH.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stellungsregler</strong> <strong>TZIM</strong><br />

<strong>TZIM</strong> <strong>Positioner</strong><br />

Gebrauchsanweisung<br />

Operating Instructions<br />

42/18-57-3 XA<br />

ABB Instrumentation


Inhalt<br />

Anwendung und Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . Seite 4<br />

Lieferübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6<br />

Installieren und Inbetriebnehmen . . . . . . . . . . . . . . Seite 6<br />

1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6<br />

2 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7<br />

3 Hinweise zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7<br />

4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9<br />

4.1 Allgemeine Montageinstruktionen . . . . . . . . . . . . .Seite 9<br />

4.2 Betriebsbedingungen am Installationsort . . . . . . .Seite 9<br />

4.3 Montage an Linearantriebe DIN/IEC 534 . . . . . .Seite 10<br />

4.4 Montage an Schwenkantriebe VDI/VDE 3845 . .Seite 13<br />

4.5 Montage an Regelventile 23/25 + 23/26 . . . . . . .Seite 16<br />

5 Anschließen der Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 19<br />

5.1 Anschließen der elektrischen Leitung . . . . . . . . .Seite 19<br />

5.2 Anschließen der pneumatischen Leitungen . . . .Seite 20<br />

6 Inbetriebnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 23<br />

6.1 Stellbereich und Kennlinie (Wirksinn) . . . . . . . . .Seite 24<br />

6.2 Wirkrichtung (Druckänderung am Stellausgang) .Seite 24<br />

6.3 Stellweg (Drehwinkel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 25<br />

6.4 Regelparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 26<br />

6.5 Mechanischer Stellungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . .Seite 27<br />

2<br />

Contents<br />

Application and brief description . . . . . . . . . . . . . . Page 4<br />

Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 6<br />

Installing and commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 6<br />

1 Deliverables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 6<br />

2 Conformity declaration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 7<br />

3 Safety and precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 7<br />

4 Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 9<br />

4.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 9<br />

4.2 Operating conditions at the installation site . . . . . Page 9<br />

4.3 Mounting to linear actuators to DIN/IEC 534 . . . Page 10<br />

4.4 Mounting to rotary actuators to VDI/VDE 3845 . Page 13<br />

4.5 Mounting to control valves 23/25 + 23/26 . . . . . Page 16<br />

5 Connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 19<br />

5.1 Electrical connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 19<br />

5.2 Pneumatic connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 20<br />

6 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 23<br />

6.1 Range and characteristic curve (action). . . . . . . Page 24<br />

6.2 Effective direction (output pressure change) . . . Page 24<br />

6.3 Stroke (angle of rotation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25<br />

6.4 Control parameters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26<br />

6.5 Mechanical position indicator . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27


Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 28<br />

1 Filter im <strong>Stellungsregler</strong> kontrollieren . . . . . . . . .Seite 28<br />

2 Funktionsüberprüfung/Nachjustierung . . . . . . . .Seite 29<br />

3 Filterregler 29<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30<br />

1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 30<br />

1.1 Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 30<br />

1.2 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 34<br />

2 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 34<br />

3 Maßbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 35<br />

4 Konformitätsbescheinigungen . . . . . . . . . . . . . . .Seite 38<br />

Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 28<br />

1 Checking the filter in the positioner . . . . . . . . . . Page 28<br />

2 Functional check/re-adjustment . . . . . . . . . . . . . Page 29<br />

3 Filter regulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 29<br />

Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30<br />

1 Techical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30<br />

1.1 Basic model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30<br />

1.2 Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 34<br />

2 Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 34<br />

3 Dimensional drawings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 35<br />

4 Certificates of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 38<br />

3


Anwendung und Kurzbeschreibung<br />

<strong>Stellungsregler</strong> sind Zusatzgeräte für Stellglieder. Mit ihnen<br />

wird die Stellposition in Abhängigkeit des vorgegebenen Stellsignales<br />

ausgeregelt. Rückwirkungen auf die aufzubringende<br />

Stellkraft durch sich ändernde Betriebsdaten oder durch Reibung<br />

in den Stellgliedern werden dabei kompensiert.<br />

Der <strong>Stellungsregler</strong> <strong>TZIM</strong> ist ein elektro-pneumatisch arbeitendes<br />

Gerät zum Anbau an pneumatische Stellantriebe. Die<br />

Ansteuerung kann dabei einfachwirkend (Rückstellung mit<br />

Feder) oder doppeltwirkend (beide Stellrichtung mit pneumatischer<br />

Betätigung) erfolgen.<br />

Die Montage erfolgt nach dem Standard DIN/IEC 534 an Linearantriebe<br />

(seitlicher Anbau nach Namur) und nach dem Standard<br />

VDI/VDE 3845 an Schwenkantriebe. Für die Regelventile<br />

23/25 + 23/26 wurde ein spezieller integrierter Anbau geschaffen.<br />

Die Aussteuerung der Stellposition erfolgt stetig durch analoge<br />

Änderung des Stelldrucks im Stellausgang des <strong>TZIM</strong>. Eine<br />

optimale und stabile Ausregelung der Stellposition läßt sich<br />

mittels einstellbarer Regelparameter sicherstellen.<br />

Application and brief description<br />

<strong>Positioner</strong>s are additional devices for actuators. They allow the<br />

control of the control point as a function of the given input signal.<br />

Effects onto the required controlling torque due to<br />

changed operating data or friction in the actuators will be compensated.<br />

The <strong>TZIM</strong> positioner is an electro-pneumatic device as an addon<br />

unit to pneumatic actuators. It can control single-acting<br />

(spring reset) or double-acting actuators (both positioning<br />

directions with pneumatic actuation).<br />

The <strong>TZIM</strong> positioner can be mounted to either linear actuators<br />

in accordance with DIN/IEC 534 (lateral attachment according<br />

to Namur) or rotary actuators according to VDI/VDE 3845.<br />

Special integrated mounting to control valves 23/25 + 23/26 is<br />

also possible.<br />

Position control until reaching the set point is achieved by continuous<br />

analog modification of the <strong>TZIM</strong> output pressure. An<br />

optimized and stable balance of the position can be assured<br />

by means of adjustable control parameters.<br />

4


Bild 1<br />

Anbau an<br />

Linearantriebe<br />

nach DIN/IEC 534<br />

Fig. 1<br />

Mounting to linear<br />

Namur actuators<br />

(to DIN/IEC 534)<br />

Bild 2<br />

Anbau an<br />

Schwenkantriebe<br />

nach VDI/VDE 3845<br />

Fig. 2<br />

Mounting to rotary<br />

actuators<br />

(to VDI/VDE 3845)<br />

Bild 3<br />

Integrierter Anbau<br />

an<br />

Regelventile 23/25<br />

Fig. 3<br />

Integrated mounting<br />

to control<br />

valves 23/25<br />

Bild 4<br />

Integrierter Anbau<br />

an<br />

Regelventile 23/26<br />

Fig. 4<br />

Integrated mounting<br />

to control<br />

valves 23/26<br />

5


Lieferübersicht<br />

Die Liefervarianten des <strong>Stellungsregler</strong>s <strong>TZIM</strong> und das Zubehör<br />

können dem technischen Listenblatt 18-0.25 entnommen<br />

werden. Das Listenblatt gibt auch die jeweilige Bestellnummer<br />

des Artikels an.<br />

Installieren und Inbetriebnehmen<br />

1 Lieferumfang<br />

Bei Erhalt der Ware unverzüglich Ausführung und<br />

Umfang prüfen, ob bestellgemäß geliefert wurde.<br />

Folgendes Zubehör wird im Bestellfall als lose Lieferposition<br />

beigefügt:<br />

• Anbaumaterial in Ausführung und Umfang gemäß<br />

Bestellung<br />

• Manometerblock in Ausführung gemäß Bestellung<br />

• Filterregler in Ausführung gemäß Bestellung<br />

Vielfach werden die <strong>Stellungsregler</strong> an Stellantrieben<br />

angebaut ausgeliefert. In diesen Fällen bilden <strong>Stellungsregler</strong>,<br />

Zubehör und Stellantriebe bzw. Stellglieder eine<br />

gemeinsame Liefereinheit.<br />

Scope of delivery<br />

The variants of the <strong>TZIM</strong> positioner and the corresponding<br />

accessories can be taken from the data sheet 18-0.25 EN. The<br />

data sheet also provides the corresponding catalog number of<br />

every item.<br />

Installing and commissioning<br />

1 Deliverables<br />

When receiving the delivery please immediately check<br />

items and scope to see if it is in accordance with your<br />

order.<br />

If ordered, the following accessories are added to the<br />

delivery as individual items:<br />

• Mounting material, type and quantity according to<br />

order<br />

• Pressure gauge block, type according to order<br />

• Filter regulator, type according to order<br />

<strong>Positioner</strong>s are often delivered already mounted to the<br />

actuator. In these cases, positioner, accessories and<br />

actuator are considered as a common delivery item.<br />

6


2 Konformitätserklärung<br />

Wir erklären, daß wir Hersteller des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

<strong>TZIM</strong> sind und daß das Gerät die Schutzanforderungen<br />

der EG-Richtlinie 89/336/EWG vom Mai 1989 aufgrund<br />

der Einhaltung folgender Normen erfüllt:<br />

Fachgrundnormen/Produktnormen<br />

Störaussendung EN 55022 vom Mai 1995<br />

EN 550081-1 vom März 1993<br />

Störfestigkeit EN 50082-1 vom März 1993<br />

EN 50082-2 (PR)<br />

vom November 1993<br />

Der <strong>Stellungsregler</strong> <strong>TZIM</strong> erfüllt die EG-Richtlinie für<br />

CE-Konformitätskennzeichnung.<br />

3 Hinweise zu Ihrer Sicherheit<br />

Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit!<br />

Unbedingt lesen und beachten!<br />

Der einwandfreie und sichere Betrieb des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

<strong>TZIM</strong> setzt voraus, daß er sachgemäß transportiert<br />

und gelagert wird, fachgerecht installiert und inbetriebgenommen<br />

sowie bestimmungsgemäß bedient und<br />

sorgfältig instandgehalten wird.<br />

An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die mit der<br />

Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung<br />

des <strong>Stellungsregler</strong>s oder vergleichbarer Geräte<br />

vertraut sind und über die für Ihre Tätigkeit erforderliche<br />

Qualifikation verfügen.<br />

2 Conformity Declaration<br />

We declare that we are the manufacturer of the <strong>TZIM</strong><br />

positioner and that the product conforms with the regulations<br />

listed below and therefore meets the requirements<br />

of EC regulation 89/336/EWG as of May 1989:<br />

Basic technical standards/product standards<br />

RFI suppression EN 55022 as of May 1995<br />

EN 550081-1 as of March 1993<br />

EMI/RFI shielding EN 50082-1 as of March 1993<br />

EN 50082-2 (PR)<br />

as of November 1993<br />

The <strong>TZIM</strong> positioner meets the EC regulation for CE<br />

conformity.<br />

3 Safety and precautions<br />

Important instructions for your safety!<br />

Read and observe!<br />

Correct and safe operation of the <strong>TZIM</strong> positioner calls<br />

for appropriate transportation and storage, expert installation<br />

and commissioning, and correct operation and<br />

meticulous maintenance.<br />

Only those persons familiar with the installation, commissioning,<br />

operation and maintenance of this positioner<br />

or similar instruments and who have the required qualification<br />

are allowed to work on the device.<br />

7


Zu beachten sind:<br />

• Der Inhalt dieser Betriebsanleitung.<br />

• Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für die<br />

Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen.<br />

• Die Verordnungen und Richtlinien über den Explosionsschutz,<br />

sofern explosionsgeschützte Geräte zum<br />

Einsatz kommen.<br />

Die in dieser Betriebsanleitung genannten Verordnungen,<br />

Normen und Richtlinien gelten in Deutschland. Bei<br />

Einsatz des <strong>Stellungsregler</strong>s in anderen Ländern sind<br />

die einschlägigen nationalen Regeln zu beachten.<br />

Der <strong>Stellungsregler</strong> ist gemäß DIN VDE 0411 Teil 1<br />

>Schutzmaßnahmen für elektronische Meßgeräte<<br />

gebaut und geprüft worden und hat das Werk in sicherheitstechnisch<br />

einwandfreiem Zustand verlassen. Um<br />

diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen<br />

Betrieb sicherzustellen, sind die in dieser Betriebsanleitung<br />

mit markierten Hinweise zu befolgen.<br />

Anderenfalls können Personen gefährdet und das Gerät<br />

selbst sowie andere Geräte und Einrichtungen beschädigt<br />

werden bzw. ausfallen.<br />

Sollten die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen<br />

in irgendeinem Fall nicht ausreichen, so stehen<br />

wir mit weitergehenden Auskünften gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Observe:<br />

• these operating instructions.<br />

• the safety regulations and standards pertaining to<br />

the installation and operation of electrical systems.<br />

• the standards, regulations and directives governing<br />

explosion protection, if explosion-proof devices are<br />

used.<br />

The regulations, standards and directives referred to in<br />

these operating instructions are applicable in Germany.<br />

When using this positioner in any other countries, the<br />

national regulations, standards and directives applicable<br />

in the respective country must be observed.<br />

The positioner has been designed and tested in accordance<br />

with DIN VDE 0411 Part 1<br />

>Safety Requirements for Electronic Measuring<br />

Apparatuses<<br />

and has been supplied in a safe condition. These operating<br />

instructions contain warnings and cautions marked<br />

with . The instructions given in these sections must<br />

be observed to retain the device in a safe condition and<br />

to ensure safe operation.<br />

Otherwise, persons can be endangered or the device<br />

itself or other devices or equipment may be damaged or<br />

fail.<br />

If you should need information that is not contained in<br />

the present operating instructions please do not hesitate<br />

to contact us.<br />

8


4 Montage<br />

4.1 Allgemeine Montageinstruktionen<br />

Eine Montage entfällt, wenn der <strong>Stellungsregler</strong> an<br />

einen Stellantrieb angebaut ausgeliefert wurde.<br />

Diese Betriebsanleitung erläutert die Montage nach<br />

DIN/IEC 534 an Linearantriebe (seitlicher Anbau nach<br />

Namur), die Montage nach VDI/VDE 3845 an Schwenkantriebe<br />

und den integrierten Anbau an die Regelventile<br />

23/25 + 23/26. Für weitere spezielle antriebsspezifische<br />

Anbauten sind extra Instruktionen beigefügt bzw. anzufordern.<br />

4.2 Betriebsbedingungen am Installationsort<br />

Vor der Montage ist zu prüfen, ob der <strong>Stellungsregler</strong><br />

die regel- und sicherheitstechnischen<br />

Anforderungen an der Einbaustelle<br />

(Stellantrieb bzw. Stellglied) erfüllt.<br />

4 Mounting<br />

4.1 General<br />

No mounting work is required if the positioner is already<br />

mounted to the actuator when delivered.<br />

These operating instructions explain the mounting to linear<br />

actuators according to DIN/IEC 534 (lateral attachment<br />

according to Namur), to rotary actuators acc. to<br />

VDI/VDE 3845, and the integrated mounting to control<br />

valves 23/25 + 23/26. Instructions for special actuatorspecific<br />

attachment are either delivered with the device<br />

or can be ordered from us.<br />

4.2 Operating conditions at the installation site<br />

Before installing check to see if the positioner<br />

meets the control and safety requirements<br />

of the installation site (actuator or<br />

valve).<br />

Umgebungstemperatur: -40...+85 °C<br />

Ambient temperature:<br />

-40...+85 °C (-40...+185 °F)<br />

Schutzartanforderung: IP 65<br />

Protection: IP 65<br />

Ex-Schutzanforderung: CENELEC eigensicher EEx ia<br />

(siehe ergänzende Hinweise<br />

im Kapitel "Technische Daten")<br />

Explosion protection:<br />

CENELEC intrins. safe EEx ia<br />

(see additional notes<br />

in chapter "Technical data")<br />

Einbaulage<br />

beliebig<br />

Mounting position:<br />

as required<br />

9


4.3 Montage an Linearantriebe DIN/IEC 534<br />

(Abmessungen siehe Kapitel "Maßbild")<br />

Für den Anbau an<br />

Linearantriebe wird<br />

ein spezieller Anbausatz<br />

benötigt (siehe<br />

Bild 5).<br />

Den Hebel mit der<br />

Konusrolle (1.0) auf<br />

die rückseitige Achse<br />

des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

montieren. Die Abflachung<br />

an der Achse<br />

des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

und an der Hebelbohrung<br />

sorgen für die<br />

korrekte Positionierung<br />

(siehe Bild 6).<br />

Die Position der<br />

Konusrolle im Langloch<br />

des Hebels an<br />

Hand der Markierung<br />

auf den Stellhub des<br />

Stellantriebes bzw.<br />

der Stellarmatur ausrichten.<br />

Die weiter notwendige<br />

Feinjustierung<br />

des Stellhubes erfolgt<br />

später mittels Justierschrauben<br />

im Gerät.<br />

Bild 5<br />

Fig. 5<br />

Je nach Bestellung ist der Hebel (1.0) für Stellhub 10 ...<br />

35 mm oder 25 ... 90 mm ausgelegt.<br />

4.3 Mounting to linear actuators DIN/IEC 534<br />

(See chapter "Dimensional drawings" for dimensions)<br />

A special attachment<br />

kit is necessary for<br />

mounting the positioner<br />

to linear actuators (see<br />

Figure 5).<br />

Mount the lever with<br />

the cone roll (1.0) to<br />

the rear axle of the<br />

positioner. The flattening<br />

on the positioner<br />

axle and in the lever<br />

bore assure a correct<br />

positioning (see Figure<br />

6). Match the position<br />

of the cone roll in the<br />

oblong hole of the lever<br />

to the actuator stroke<br />

using the scale. The<br />

necessary fine adjustment<br />

of the stroke will<br />

be done later by using<br />

the adjustment screws<br />

in the device. According<br />

to the individual<br />

order, the lever (1.0) is<br />

designed for a stroke of<br />

10 ... 35 mm or 25 ...<br />

90 mm.<br />

10


Als weitere Montagearbeit den<br />

Bügel (2.0) mit den Schrauben<br />

(2.1), den Scheiben (2.2) und<br />

den Profilblöcken (2.3) an die<br />

Spindel des Stellantriebes<br />

schrauben. Stellantriebe, vorbereitet<br />

für den Anbau nach<br />

DIN/IEC 534, verfügen an der<br />

Spindel über zwei entsprechende<br />

Gewindebohrungen.<br />

Letzte Montagearbeit ist der<br />

eigentliche Anbau des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

an den Stellantrieb.<br />

Zunächst den Winkel (3.0)<br />

mit den Schrauben (3.1) und<br />

den Federringen (3.2) an den<br />

<strong>Stellungsregler</strong> schrauben.<br />

Danach unter Beachtung folgender<br />

Punkte den Anbau an<br />

den Stellantrieb vornehmen<br />

(siehe Bild 7):<br />

1) Bei Stellantrieben mit<br />

Gußrahmenkonstruktion<br />

als Joch (Bild 8a) die<br />

Schraube (3.3) mit dem<br />

Federring (3.4) verwenden.<br />

Bei Stellantrieben mit<br />

Säulenkonstruktion als<br />

Joch (Bild 8b) die Bügelschrauben<br />

(3.5), die Muttern<br />

(3.6), die Scheiben<br />

(3.7) und die Federringe<br />

(3.8) verwenden.<br />

Bild 6<br />

Fig. 6<br />

Bild 7<br />

Fig. 7<br />

Continue mounting by fastening<br />

the bow (2.0) with the<br />

screws (2.1), the washers (2.2)<br />

and the profile blocks (2.3) to<br />

the spindle of the actuator.<br />

Actuators ready for attachment<br />

in accordance with DIN/<br />

IEC 534, have two appropriate<br />

threaded holes at the spindle.<br />

The last mounting step is the<br />

actual attachment of the positioner<br />

to the actuator. First fasten<br />

the angular mounting plate<br />

(3.0) with the screws (3.1) and<br />

the spring washers (3.2) to the<br />

positioner. Then mount the<br />

positioner to the actuator by<br />

following the instructions given<br />

below (see Figure 7):<br />

1) Use the screw (3.3) with<br />

the spring washer (3.4)<br />

for actuators with cast<br />

iron yokes (Figure 8a).<br />

Use the U-bolts (3.5), the<br />

nuts (3.6), the plain washers<br />

(3.7) and the spring<br />

washers (3.8) for actuators<br />

with columnar yokes<br />

(Figure 8b).<br />

11


Bild 8a<br />

Fig. 8a<br />

2) Die am Hebel (1.0) angeschraubte Konusrolle muß<br />

in den Bügel (2.0) eintauchen.<br />

3) Den <strong>Stellungsregler</strong> mit dem Hebel (1.0) so ausrichten,<br />

daß er augenscheinlich parallel zum Bügel<br />

(2.0) steht.<br />

4) Die Höhenposition am Gußrahmen bzw. den Säulen<br />

so ausrichten, daß der Hebel (1.0) bei 50 %<br />

Stellweg augenscheinlich waagerecht steht.<br />

Bild 8b<br />

Fig. 8b<br />

2) The cone roll attached to the lever (1.0) must be introduced<br />

into the bow (2.0).<br />

3) Adjust the positioner in such a way that the lever<br />

(1.0) and the bow (2.0) are in parallel (at visual<br />

check).<br />

4) Adjust the height at the cast iron yoke or the columnar<br />

yoke in such a way that the lever (1.0) is horizontal<br />

(at visual check) at a stroke of 50 %.<br />

12


4.4 Montage an Schwenkantriebe VDI/VDE 3845<br />

(Abmessungen siehe Kapitel "Maßbild")<br />

Für den Anbau an Schwenkantriebe<br />

werden spezielle<br />

Anbauteile (siehe Bild 9)<br />

benötigt. Die Anbauteile<br />

bestehen aus 2 Lieferpositionen<br />

und zwar aus dem Adapter<br />

(1.0) und der Konsole<br />

(2.0), jeweils mit Schrauben<br />

(1.1+2.1), Scheiben (1.2+2.2)<br />

und Federringen (1.3+2.3).<br />

Zur Montage (siehe Bild 10)<br />

den Adapter (1.0) auf die<br />

rückseitige Achse des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

stecken und mit<br />

den beiden Gewindestiften<br />

festsetzen, wobei einer der<br />

beiden Gewindestifte verdrehsicher<br />

auf die Abflachung<br />

der Achse fixiert sein<br />

muß. Anschließend den <strong>Stellungsregler</strong><br />

mit der Konsole<br />

(2.0) an den Schwenkantrieb<br />

schrauben. Für die Verbindung<br />

„<strong>Stellungsregler</strong>/Konsole“<br />

die 4 Schrauben M6 Fig. 9<br />

Bild 9<br />

(1.1) mit den Scheiben (1.2)<br />

und den Federringen (1.3) verwenden und für die Verbindung<br />

„Konsole/Schwenkantrieb“ die 4 Schrauben M5<br />

(2.1) mit den Scheiben (2.2) und den Federringen (2.3).<br />

4.4 Mounting to rotary actuators VDI/VDE 3845<br />

(See chapter "Dimensional drawings" for dimensions)<br />

Special mounting parts are<br />

necessary for the attachment<br />

to rotary actuators (see Figure<br />

9). These include 2 delivery<br />

items: Adapter (1.0) and<br />

mounting bracket (2.0), with<br />

corresponding screws<br />

(1.1+2.1), plain washers<br />

(1.2+2.2) and spring washers<br />

(1.3+2.3).<br />

Mount the adapter (1.0) (see<br />

Figure 10) to the rear axle of<br />

the positioner and fix it with<br />

the two setscrews. One of<br />

the setscrews has to be fixed<br />

rotation-free to the flattening<br />

of the axle. Screw the positioner<br />

with the mounting<br />

bracket (2.0) to the rotary<br />

actuator. Use the 4 screws<br />

M6 (1.1) with the washers<br />

(1.2) and the spring washers<br />

(1.3) for the connection “positioner/mounting<br />

bracket“.<br />

Use the 4 screws M5 (2.1)<br />

with the washers (2.2) and<br />

the spring washers (2.3) for the connection „mounting<br />

bracket/rotary actuator“.<br />

13


Zur Montage folgende Hinweise beachten<br />

A) Montageposition des <strong>Stellungsregler</strong>s zum<br />

Schwenkantrieb<br />

Die Arretierung des<br />

Adapters (1.0) erlaubt<br />

zwei um 90° versetzte<br />

Montagepositionen. Mit<br />

dieser Wahlmöglichkeit<br />

kann der <strong>Stellungsregler</strong><br />

längs oder quer<br />

zum Stellantrieb gesetzt<br />

werden.<br />

Es wird davon ausgegangen,<br />

daß der<br />

Schwenkantrieb gemäß<br />

VDI/VDE 3845<br />

über eine Nut in seiner<br />

Achse verfügt, die bei<br />

geschlossener Armatur<br />

rechtwinklich zur<br />

Längsachse des Antriebes<br />

ausgerichtet ist.<br />

B) Montage an<br />

doppeltwirkende<br />

Schwenkantriebe<br />

Bild 10<br />

Fig. 10<br />

Vor dem Anbau des<br />

<strong>Stellungsregler</strong>s ist die<br />

Achse des Schwenkantriebes<br />

in die Grundstellung zu fahren, das heißt,<br />

in die Stellung, die einfachwirkende Antriebe durch<br />

die Federrückstellung einnehmen.<br />

Observe the following notes for mounting<br />

A) Mounting position of<br />

the positioner towards<br />

the rotary actuator<br />

The setscrew which fixes<br />

the adapter (1.0) permits<br />

two mounting positions,<br />

shifted by 90°.<br />

This makes it possible<br />

to attach the positioner<br />

either lengthwise or at<br />

right angles across the<br />

actuator.<br />

We presuppose that the<br />

rotary actuator has a<br />

groove in its axle according<br />

to VDI/VDE<br />

3845, which is at right<br />

angles to the longitudinal<br />

axis, when the valve<br />

is closed.<br />

B) Mounting the <strong>TZIM</strong><br />

actuator to doubleacting<br />

actuators<br />

Before mounting the positioner, set the axle of the rotary<br />

actuator to the basic position, i.e. to the position singleacting<br />

actuators are set to by their return spring.<br />

14


C) Montage an links- oder rechtsdrehende<br />

Schwenkantriebe<br />

Die Achse des <strong>Stellungsregler</strong>s ist durch Anschläge<br />

in ihrem Drehwinkel begrenzt. Je nach Drehrichtung<br />

des Schwenkantriebes muß vor dem Anbau<br />

die Achse von Hand in eine bestimmte<br />

Endstellung gebracht werden.<br />

C.1) Beim Anbau an rechtsdrehende Schwenkantriebe<br />

die Achse an den linken Anschlag *) drehen.<br />

C.2) Beim Anbau an linksdrehende Schwenkantriebe<br />

die Achse an den rechten Anschlag *) drehen.<br />

*) bei Blickrichtung von vorn auf den <strong>Stellungsregler</strong><br />

D) Ausrichtung <strong>Stellungsregler</strong>/Schwenkantrieb<br />

Die Achsen <strong>Stellungsregler</strong>/Schwenkantrieb müssen<br />

mittig (zentriert) zueinander stehen. Gegebenenfalls<br />

die Schraubverbindung „<strong>Stellungsregler</strong>/<br />

Antrieb“ lösen und neu ausrichten<br />

.<br />

Bei Nichtbeachtung der Drehrichtung<br />

wird der <strong>Stellungsregler</strong> mechanisch<br />

beschädigt!<br />

C) Mounting the <strong>TZIM</strong> positioner to rotary actuators<br />

turning clockwise or counter-clockwise<br />

The rotation angle of the positioner axle is limited<br />

by stops. According to the rotation direction of the<br />

rotary actuator, the axle has to be set to a certain<br />

final position by hand before the mounting procedure.<br />

C.1) When mounting the positioner to rotary actuators<br />

turning clockwise, turn the axle to the left stop *).<br />

C.2) When mounting the positioner to rotary actuators<br />

turning counter-clockwise, turn the axle to the<br />

right stop *).<br />

*) view direction from the front onto the positioner<br />

D) Alignment positioner/rotary actuator<br />

The axles of the positioner and the rotary actuator<br />

have to be centered to each other. Otherwise, loosen<br />

screwed connection „positioner/actuator“and realign.<br />

.<br />

Observe the rotating sense. Otherwise,<br />

the mechanical parts of the device<br />

will be damaged!<br />

15


4.5 Montage an Regelventile 23/25 + 23/26<br />

(Abmessungen siehe Kapitel "Maßbild")<br />

4.5 Mounting to control valves 23/25 + 23/26<br />

(See chapter "Dimensional drawings" for dimensions)<br />

Bild 11<br />

Fig. 11<br />

Bild 12<br />

Fig. 12<br />

16


Die Stellantriebe der<br />

Regelventile 23/25 und<br />

23/26 wurden für einen<br />

speziellen Anbau des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

<strong>TZIM</strong> hergerichtet<br />

(siehe Bild 11+12).<br />

Das Besondere ist zum<br />

einen der innerhalb des<br />

Joches geschützt liegende<br />

Abgriff des Stellhubes und<br />

zum anderen die Luftverbindung<br />

durch eine innere<br />

Bild 13<br />

Fig. 13<br />

Kanalbohrung zwischen<br />

<strong>Stellungsregler</strong> und Stellantrieb.<br />

Für die interne<br />

Luftführung ist auf der<br />

Rückseite des <strong>TZIM</strong> die<br />

Verschlußschraube (3) und<br />

der eingelegte O-Ring zu<br />

entfernen und der seitliche<br />

Anschluß mit der Kennzeichnung<br />

OUT 1 mit dem Verschlußstopfen (4) zu verschließen<br />

(siehe Bild 13). Die übliche Außenverrohrung<br />

entfällt, das heißt, sie ist nur in einem Sonderfall erforderlich<br />

und zwar beim Regelventil 23/25 mit der Wirkrichtung<br />

„Luft schließt/Federkraft öffnet“. (siehe hierzu<br />

Angaben in Kapitel 5.2)<br />

Als erste Montagemaßnahme den Hebel mit der Konusrolle<br />

(1.0) auf die rückseitige Achse des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

montieren. Die Abflachung an der Achse des <strong>Stellungsregler</strong>s<br />

und an der Hebelbohrung sorgen für die korrekte<br />

Positionierung (siehe Bild 13). Bei den Regelventilen<br />

23/26 zuvor die Platine (2.5) mit den Schrauben<br />

(2.6) an den <strong>Stellungsregler</strong> schrauben und den Adapter<br />

(1.1) zur Achsverlängerung aufsetzen.<br />

The actuators of the control<br />

valves 23/25 and 23/26 were<br />

prepared for a special attachment<br />

of the <strong>TZIM</strong> positioner (see<br />

Figure 11+12). The special characteristics<br />

are, on one hand, the<br />

protected position of the pick-up<br />

of the actuator stroke, and on<br />

the other hand, the air connection<br />

by means of an internal<br />

channel bore between the positioner<br />

and the actuator. For internal<br />

air duct purposes, remove<br />

the screw plug (3) and the O-ring<br />

seal from the back side of the<br />

<strong>TZIM</strong> and close the lateral connection<br />

marked OUT 1 with the<br />

screw plug (4) (see Figure 13).<br />

The common external piping is<br />

dropped, i.e. it is only necessary<br />

in special cases, in particular for<br />

the control valve 23/25 with the effective direction ”air to close/<br />

spring force to open“ (see data in chapter 5.2)<br />

Mount the lever with the cone roll (1.0) to the rear axle of the<br />

positioner. The flattening of the positioner axle and of the bore<br />

in the lever assure a correct positioning (see Figure 13). In<br />

case of the control valves 23/26, first mount the plate (2.5)<br />

with the screws (2.6) to the positioner and put on the adapter<br />

(1.1) for a prolongation of the axle.<br />

17


Die Position der Konusrolle im Langloch des Hebels an<br />

Hand der Markierung auf den Stellhub des Stellantriebes<br />

bzw. der Stellarmatur ausrichten. Die weiter notwendige<br />

Feinjustierung des Stellhubes erfolgt später mittels<br />

Justierschrauben im Gerät. Je nach Bestellung ist der<br />

Hebel (1.0) für Stellhub 10 ... 35 mm oder 25 ... 65 mm<br />

ausgelegt.<br />

Danach den <strong>Stellungsregler</strong> mit den zwei Schrauben<br />

(2.1) und den zwei Federringen (2.2) (Federringe sind<br />

nur bei Ventil 23/25 vorhanden) an den Stellantrieb<br />

schrauben. Beim Anschrauben darauf achten, daß die<br />

Konusrolle zwischen die beiden Bolzen eintaucht, die<br />

sich zum Abgriff des Stellwertes an der Spindel befinden.<br />

Die Abdichtung der inneren Kanalbohrung erfolgt mit<br />

den O-Ringen (2.3+2.7). Bei der Montage die beiden O-<br />

Ringe in die Nut an den entsprechenden Übergangsstellen<br />

einlegen.<br />

Match the position of the cone roll in the oblong hole of<br />

the lever to the actuator stroke using the scale. The necessary<br />

fine adjustment of the stroke will be done later by<br />

using the adjustment screws in the device. According to<br />

the individual order, the lever (1.0) is designed for a<br />

stroke of 10 ... 35 mm or 25 ... 65 mm.<br />

After that, mount the positioner with two screws (2.1)<br />

and two spring washers (2.2) (spring washers only in<br />

case of valve 23/25) to the actuator. During mounting<br />

assure that the cone roll is introduced between the two<br />

studs at the spindle which serve for the pick-up of the<br />

actuator value.<br />

Seal the internal channel bore with the O-rings<br />

(2.3+2.7). Put the O-rings into the grooves of the corresponding<br />

junctions.<br />

18


5 Anschließen der Leitungen<br />

Der Anschluß für die elektrische Leitung befindet sich<br />

auf der linken und der Anschluß für die pneumatischen<br />

Leitungen auf der rechten Gehäuseseite.<br />

Je nach Bestellung sind ausgeführt:<br />

• 1 Kabelverschraubung Pg 13,5<br />

oder 1 Gewindeloch 1/2-14 NPT<br />

für die Einführung der elektrischen Leitung<br />

• Gewindlöcher G 1/4 oder 1/4-18 NPT<br />

für den Anschluß der pneumatischen Luftleitungen<br />

5.1 Anschließen der elektrischen Leitung<br />

Die Meßwertübertragung des Stellsignales erfolgt 2-adrig.<br />

Zur Verdrahtung befindet sich im Gehäuseinneren eine<br />

2-polige Schraubklemmleiste für Leitungsquerschnitt<br />

max. 2,5 mm 2 . Beim Anschluß der Leitung auf die Polarität<br />

gemäß Klemmenkennzeichnung achten (siehe Bild<br />

15 bzw. 17).<br />

Bei der Installation ferner beachten:<br />

• Die einschlägigen Normen/Sicherheitsvorschriften<br />

für die Errichtung und den Betrieb elektrischer<br />

Anlagen.<br />

• Die zusätzlichen Normen, Verordnungen und Richtlinien<br />

für die Errichtung und den Betrieb von Ex-Anlagen,<br />

sofern exgeschützte Geräte zum Einsatz<br />

kommen.<br />

5 Connections<br />

The electrical connections are on the left hand side and<br />

the pneumatic connections are on the right hand side of<br />

the <strong>TZIM</strong> positioner.<br />

According to the individual order, the following connections<br />

are provided:<br />

• 1 cable gland Pg 13.5<br />

or 1 threaded bore 1/2-14 NPT<br />

for cable entry<br />

• Threaded bores G 1/4 or 1/4-18 NPT<br />

for the pneumatic connections<br />

5.1 Electrical connections<br />

Measured value transmission of the input signal is done in<br />

2-wire mode. Inside the case there is a 2-pole screw-type<br />

terminal block for a CSA of max. 2.5 mm 2 for wiring purposes.<br />

Observe the polarity indicated by the terminal<br />

mark when connecting the wires (see fig. 15 or 17).<br />

Furthermore, observe the following during installation:<br />

• Common standards/safety regulations for the set-up<br />

and the operation of electrical installations.<br />

• Additional standards, regulations and guidelines for<br />

the set-up and the operation of explosion-proof<br />

installations, if explosion-proof devices are used.<br />

19


Die Signalleitungen nicht zusammen mit<br />

Energie-Versorgungsleitungen verlegen.<br />

Energie-Versorgungsleitungen<br />

bewirken im näheren Umfeld Störfelder,<br />

die die Meßwerte in der Signalleitung<br />

beeinträchtigen.<br />

Bei der Verdrahtung die Werte gemäß<br />

Kapitel „Technische Daten“ und bei der<br />

Ex-Ausführung zusätzlich die Angaben<br />

in der Ex-Zulassung beachten.<br />

Do not lay the line for signal transmission<br />

close to power lines. Power lines<br />

produce interference in their near vicinity<br />

which impairs the signals transmitted<br />

on the line.<br />

During connection work, observe the<br />

values according to chapter “Technical<br />

data“, and, in case of explosion-proof<br />

designs, the approval data.<br />

5.2 Anschließen der pneumatischen Leitungen<br />

Für die pneumatische Verrohrung werden Leitungen mit<br />

den Abmessungen 6x1 mm empfohlen. Vor dem<br />

Anschließen unbedingt Staub, Späne bzw. andere<br />

Schmutzpartikel durch Ausblasen entfernen. Gemäß<br />

Kennzeichnung sind die Anschlüsse wie folgt zu belegen:<br />

Kennzeichnung<br />

IN<br />

OUT 1*)<br />

OUT 2<br />

Anschlußverrohrung<br />

Zuluft, Druck 1,4...6 bar<br />

Stelldruck zum Stellantrieb<br />

Stelldruck zum Stellantrieb<br />

(2. Anschluß bei doppeltwirkend)<br />

*) Äußere Verrohrung enfällt bei den Ventilen 23/25 und<br />

23/26. (Der Anschluß OUT 1 ist in diesem Fall druckdicht<br />

zu verschließen) Eine Ausnahme gilt für das Ventil<br />

23/25 mit Wirkrichtung „Luft schließt/Federkraft öffnet.<br />

5.2 Pneumatic connections<br />

We recommend pipes with the dimension 6x1 mm for<br />

the pneumatic piping. Before connecting, it is absolutely<br />

necessary to remove dust, splinters and other particles<br />

by blowing them out. The connections have to be<br />

arranged, according to their marks, in the following way:<br />

Mark<br />

IN<br />

OUT 1*)<br />

OUT 2<br />

Connection piping<br />

air supply, pressure 1.4...6 bar<br />

output pressure, to actuator<br />

output pressure, to actuator<br />

(2nd connection for double-acting<br />

actuators)<br />

*) The external piping is dropped for the valves 23/25<br />

and 23/26. (The connection OUT 1 has to be closed<br />

pressure-tight, in this case.) This must not be applied for<br />

the valve 23/25 with effective direction “air to close/<br />

spring force to open“.<br />

20


Rohrverschraubungen für die Gewindelöcher G 1/4 bzw.<br />

1/4-18 NPT sind montageseitig beizustellen. Bei doppeltwirkenden<br />

Antrieben ist der Anschluß OUT 2 mit der<br />

Kammer des Stellantriebes zu verbinden, deren Stellrichtung<br />

bei einfachwirkenden Antrieben die Federrückstellung<br />

übernimmt.<br />

Die Höhe des Zuluftdruckes ist auf den Stelldruck im<br />

Stellantrieb abzustimmen, der für die Aufbringung der<br />

Stellkraft benötigt wird. Die Werte 1,4 und 6 bar sind die<br />

Grenzwerte des <strong>Stellungsregler</strong>s. Es sollten Vorkehrungen<br />

getroffen werden, die sicherstellen, daß auch im<br />

Störfall der Zuluftdruck nicht über den maximal zulässigen<br />

Grenzwert des <strong>Stellungsregler</strong>s bzw. des Stellantriebes<br />

ansteigt.<br />

.<br />

Der Betrieb des <strong>Stellungsregler</strong>s darf nur<br />

mit öl-, wasser- und staubfreier Instrumentenluft<br />

erfolgen. Die Reinheit und der Ölgehalt<br />

sollten die Forderungen entsprechend<br />

Klasse 3 nach DIN/ISO 8573-1 erfüllen. Der<br />

Drucktaupunkt sollte 10 K unterhalb der Betriebstemperatur<br />

liegen.<br />

Vor dem Anschließen der Luftleitungen unbedingt<br />

Staub, Späne bzw. andere Schmutzpartikel<br />

durch Ausblasen entfernen.<br />

The screwed pipe connections for the threaded bores<br />

G 1/4 or 1/4-18 NPT, respectively, have to be supplied<br />

by the customer. In case of double-acting actuators, the<br />

connection OUT 2 has to be connected to the actuator<br />

chamber the actuation direction of which would be performed<br />

by the return spring in case of single-acting actuators.<br />

The amount of supply pressure has to be matched to the<br />

working pressure necessary for the actuation. The values<br />

1.4 and 6 bar are the limit values of the positioner.<br />

We strongly recommend measures to assure that even<br />

in case of malfunctions the supply pressure does not<br />

exceed the max. admissible value of the positioner or<br />

the actuator, respectively.<br />

.<br />

The positioner must only be operated with<br />

instrument air that is free of oil, water and<br />

dust. The purity and the oil content should<br />

meet the requirements according to class 3<br />

as to DIN/ISO 8573-1. The pressure dew<br />

point should be 10 K below the operating<br />

temperature.<br />

Before connecting the air pipes, it is absolutely<br />

necessary to remove dust, splinters<br />

and other particles by blowing them out.<br />

Zur Anzeige des Zuluftdruckes und des Stelldruckes<br />

steht ein Manometerblock zur Verfügung. Der Manometerblock<br />

wird, wenn bestellt, lose mitgeliefert und muß im<br />

Rahmen der Inbetriebnahme montiert werden. Die Montage<br />

erfolgt auf der rechten Seite mittels 2 Schrauben,<br />

die zum Lieferumfang gehören (siehe Bild 14).<br />

A pressure gauge block for the indication of the supply<br />

pressure and the output pressure is available. The pressure<br />

gauge block will be delivered, if ordered, as an individual<br />

item and must be mounted during the<br />

commissioning process. It must be mounted on the right<br />

side of the positioner with two screws which are part of<br />

the delivery (see Figure 14).<br />

21


Desweiteren steht noch<br />

ein Filterregler zur Verfügung,<br />

der, wenn bestellt,<br />

ebenfalls lose mitgeliefert<br />

wird. Bei der Montage ist<br />

zu beachten, daß das Filtergehäuse<br />

zum Ablauf<br />

des Kondenswasser senkrecht<br />

nach unten steht.<br />

Außer der Montage an<br />

den Manometerblock ist<br />

bei der Inbetriebnahme<br />

noch der Versorgungsdruck<br />

für den <strong>Stellungsregler</strong><br />

an der Einstellspindel<br />

einzustellen.<br />

Zulässiger Druck auf der<br />

Eingangsseite des Filterreglers<br />

ist max. 16 bar.<br />

Bild 14<br />

Fig. 14<br />

Furthermore, a filter regulator<br />

is available. It will be<br />

delivered, if ordered, as an<br />

individual item as well.<br />

During commissioning<br />

observe that the filter<br />

housing is directed vertically<br />

to the bottom, so that<br />

the condensed water can<br />

drain off. During the commissioning,<br />

apart from<br />

mounting the pressure<br />

gauge block, the positioner<br />

supply pressure has<br />

to be adjusted at the<br />

adjusting spindle. The<br />

max. admissible pressure<br />

at the input side of the filter<br />

regulator is 16 bar.<br />

22


6 Inbetriebnehmen<br />

Für die Inbetriebnahme die Kunststoffhaube des Gehäuses<br />

abnehmen. Die Justage erfolgt mit Hilfe folgender<br />

Einrichtungen (siehe Bild 15):<br />

• 2 Kurvenscheiben (3) für 60° und 90° Drehwinkel,<br />

jeweils mit den Kurvensegmenten A und B.<br />

Bei Auslieferung ist die Kurvenscheibe 60° im Gerät<br />

montiert und die Kurvenscheibe 90° lose beigefügt.<br />

• Einstellschraube (4) für den Nullpunkt<br />

• Potentiometer (5) für die Spanne<br />

• Regelparameter, Verstärkung Kp (6) und Luftleistung<br />

(7). Bei doppeltwirkender Ausführung des <strong>TZIM</strong> ist die<br />

Einstellschraube (7) 2 x vorhanden (für jeden Ausgang<br />

separate Einstellung der Luftleistung).<br />

6 Commissioning<br />

Remove the plastic cap from the positioner case when<br />

commissioning. The adjustment will be done with following<br />

devices (see Figure 15):<br />

• 2 cam plates (3) for 60° and 90° rotation angle, with<br />

the respective curve segments A and B.<br />

When delivered, the 60° curve segment is mounted;<br />

the 90° curve segment is delivered as a loose item.<br />

• Adjustment screw (4) for the zero point<br />

• Potentiometer (5) for the span<br />

• Control parameters, gain Kp (6) and air capacity (7).<br />

For double-acting <strong>TZIM</strong> positioners, there are two<br />

sets of adjustment screws (7) (separate adjustment<br />

for each output).<br />

Bild 15<br />

Fig. 15<br />

23


6.1 Stellbereich und Kennlinie (Wirksinn)<br />

Mit der Bestellung des <strong>Stellungsregler</strong>s wird der Stellbereich<br />

mit 0 ... 20 oder 4 ... 20 mA und die Kennlinie mit<br />

steigend oder fallend bestimmt. An dieser Grundeinstellung<br />

läßt sich im Rahmen der Inbetriebnahme nichts<br />

ändern. Bei der Inbetriebnahme kann hingegen<br />

bestimmt werden, ob die Aussteuerung des Stellweges<br />

100 % mit dem vollen Stellbereich oder mit einem Teilbereich<br />

erfolgen soll. Maßgebend für die Aussteuerung<br />

ist, welches Kurvensegment auf der Kurvenscheibe benutzt<br />

wird.<br />

Kurvensegment A:<br />

voller Stellbereich 0 ... 20 oder 4 ... 20 mA<br />

Kurvensegment B:<br />

Teilbereich<br />

0 ... 10 oder 10 ... 20 mA<br />

bei Grundbereich 0 ... 20 mA<br />

4 ... 12 oder 12 ... 20 mA<br />

bei Grundbereich 4 ... 20 mA<br />

Die Feineinstellung des Stellbereiches erfolgt separat<br />

gemäß Pkt 6.3.<br />

6.2 Wirkrichtung<br />

(Druckänderung am Stellausgang)<br />

Die Wirkrichtung des <strong>Stellungsregler</strong>s ist auf die Drehrichtung<br />

der Stellungsrückmeldung abzustimmen und<br />

zwar mit Hilfe der Kurvenscheibe. Kriterium ist die Drehrichtung<br />

bei steigendem Druck im Stellantrieb. Bei doppeltwirkendem<br />

Stellantrieb gilt das für die Kammer, die<br />

mit dem Ausgang „OUT 1“ des <strong>Stellungsregler</strong>s verbunden<br />

wird.<br />

6.1 Range and characteristic curve (action)<br />

When ordering the positioner, the range of 0 ... 20 or<br />

4 ... 20 mA and the valve action (direct or reverse)<br />

must be specified. This basic adjustment cannot be<br />

changed during commissioning. Nevertheless, the range<br />

can be set to either 100 % (full range) or a split range.<br />

The selection of the curve segment on the cam plate<br />

determines the range.<br />

Curve segment A:<br />

full range<br />

Curve segment B:<br />

partial range<br />

0 ... 20 or 4 ... 20 mA<br />

0 ... 10 or 10 ... 20 mA<br />

for basic range 0 ... 20 mA<br />

4 ... 12 or 12 ... 20 mA<br />

for basic range 4 ... 20 mA<br />

The fine adjustment of the range is performed separately<br />

according to section 6.3.<br />

6.2 Effective direction<br />

(output pressure change)<br />

The effective direction of the positioner has to be<br />

matched to the rotation direction of the position feedback<br />

by means of the cam plate. The rotation direction at<br />

increasing pressure of the actuator is the criterion. For<br />

double-acting actuators, this is valid for the chamber<br />

which is connected to the output „OUT 1“ of the positioner.<br />

24


direkt:<br />

Rechtsdrehende Stellungsrückmeldung<br />

(Aufwärtsbewegung der Spindel bei Linearantrieben)<br />

Kurvenscheibe so aufsetzen, daß die Seite mit dem<br />

rechtsdrehenden Pfeil vorn ist.<br />

invers:<br />

Linksdrehende Stellungsrückmeldung<br />

(Abwärtsbewegung der Spindel bei Linearantrieben)<br />

Kurvenscheibe so aufsetzen, daß die Seite mit dem<br />

linksdrehenden Pfeil vorn ist.<br />

6.3 Stellweg (Drehwinkel)<br />

Die Einstellung des auszusteuernden Stellweges bzw.<br />

des Drehwinkels erfolgt in 2 Schritten. Im Rahmen des<br />

Anbaues an den Stellantrieb erfolgt eine grobe Voreinstellung<br />

und im Rahmen der Inbetriebnahme eine präzise<br />

Feineinstellung.<br />

Grobe Voreinstellung<br />

Die grobe Voreinstellung erfolgt beim Anbau an einen<br />

Linearantrieb durch Plazierung der Konusrolle an Hand<br />

der Skalierung im Langloch des Hebelarmes. Beim<br />

Anbau an einen Schwenkantrieb ist die grobe Voreinstellung<br />

durch die Achsverbindung „<strong>Stellungsregler</strong>/<br />

Antrieb“ fest vorgegeben.<br />

Feineinstellung<br />

Im Rahmen der Inbetriebnahme muß mit der Kurvenscheibe<br />

(3), der Einstellschraube (4) für den Nullpunkt<br />

und dem Potentiometer (5) für die Spanne die Feineinstellung<br />

vorgenommen werden.<br />

direct:<br />

Position feedback turning clockwise<br />

(up stroke for linear actuators)<br />

Mount the cam plate with the side carrying the clockwise<br />

arrow to the front.<br />

reverse:<br />

Position feedback turning counter-clockwise<br />

(down stroke for linear actuators)<br />

Mount the cam plate with the side carrying the counterclockwise<br />

arrow to the front.<br />

6.3 Stroke (angle of rotation)<br />

The adjustment of the stroke or the angle of rotation,<br />

respectively, must be performed in two steps. When<br />

mounting the positioner to an actuator, a rough adjustment<br />

is performed. During commissioning, a precise fine<br />

adjustment must be carried out.<br />

Rough pre-adjustment<br />

For linear actuators, rough pre-adjustment is performed<br />

during mounting by placing the cone roll in the oblong<br />

hole of the lever using the scale. For rotary actuators,<br />

the rough pre-adjustment is already given in a fixed way<br />

by the connection of the positioner axle to the actuator<br />

axle.<br />

Fine adjustment<br />

The fine adjustment has to be performed with the cam<br />

plate (3), the adjustment screw for zero point (4) and the<br />

potentiometer (5) for span during commissioning.<br />

25


Die Kurvenscheibe mit Drehwinkel 60° ist bei Linearantrieben<br />

und mit Drehwinkel 90° bei Schwenkantrieben<br />

zu verwenden. Für Sonderfälle kann die Kurvenscheibe<br />

60° auch bei Schwenkantrieben zum Einsatz kommen.<br />

Außer dem Punkt „Drehwinkel“ stellt sich bei der Kurvenscheibe<br />

noch die Frage, ob mit Kurvensegment „A“<br />

oder „B“ gearbeitet werden soll (siehe hierzu Information<br />

unter Punkt 6.1).<br />

Die Feineinstellung des Nullpunktes bzw. des Stellbeginns<br />

erfolgt mit der Einstellschraube (4) und die der<br />

Spanne bzw. des Stellhubes bzw. des Drehwinkels mit<br />

dem Potentiometer (5). Für diese Einstellungen muß der<br />

<strong>Stellungsregler</strong> in Betrieb genommen werden, das heißt,<br />

es muß Zuluft und das elektrische Stellsignal vorgegeben<br />

werden. Die korrekte Feineinstellung erfordert dazu<br />

eine definierbare Stellsignalvorgabe für den Anfangsund<br />

Endwert.<br />

Die Einstellung der Spanne hat eine Rückwirkung auf<br />

den Nullpunkt. Die Einstellprozedur muß deshalb mehrmals<br />

wiederholt werden.<br />

Die Verstellbreite der Nullpunkteinstellung mit der<br />

Schraube (4) reicht, um bei Teilbereichen den Stellanfang<br />

auf 10 bzw. 12 mA anheben zu können.<br />

6.4 Regelparameter<br />

Am <strong>Stellungsregler</strong> sind 2 Regelparameter einstellbar<br />

und zwar die Verstärkung Kp an der Schraube (6) und<br />

die Luftleistung an der Schraube (7). Mit der Verstärkung<br />

Kp wird der Regelkreis stabilisiert (Verstärkung<br />

von "max" nach "min" schrittweise verkleinern). Mit dieser<br />

Einstellung wird der <strong>Stellungsregler</strong>s an verschieden<br />

hohe Zuluftdrücke und verschieden große Stellantriebe<br />

The cam plate with the 60° angle must be used with linear<br />

actuators, the one with 90° angle must be used with<br />

rotary actuators. In special cases, the 60° cam plate can<br />

be applied for rotary actuators, too.<br />

Apart from the item “rotation angle“, there is furthermore<br />

the question whether to use the curve segment “A“ or<br />

“B“ (see information in section 6.1).<br />

The fine adjustment of the zero point or the positioning<br />

start, respectively, is done with the adjustment screw (4);<br />

the fine adjustment of the span or the stroke or rotation<br />

angle, respectively, is done with the potentiometer(5).<br />

These adjustments require operation of the positioner,<br />

i.e., supply air and the electric input signal have to be<br />

applied. The correct fine adjustment requires a definable<br />

input signal standard for the start value and the final<br />

value.<br />

The adjustment of the span has an effect on the zero<br />

point. Therefore, the adjustment procedure has to be<br />

repeated several times.<br />

The range of the zero point adjustment with the screw<br />

(4) is sufficient to raise the start of the positioning range<br />

for split ranges to 10 or 12 mA, respectively.<br />

6.4 Control parameters<br />

The positioner allows the adjustment of two parameters.<br />

These are the gain Kp, adjustable by screw (6) and the<br />

air capacity, adjustable by screw (7). The gain Kp serves<br />

for stabilizing the control loop (step-wise gain reduction<br />

from "max." to "min."). With this adjustment the positioner<br />

can be adapted to different air supply pressures<br />

and actuators of different sizes. The adjustment of the air<br />

26


angepaßt. Mit der Verstellung der Luftleistung läßt sich<br />

die Verstellgeschwindigkeit des Stellantriebes beeinflussen<br />

und somit Verfahrensprozessen anpassen. Bei der<br />

doppeltwirkenden Ausführung des <strong>TZIM</strong> ist die Einstellung<br />

der Luftleistung für jeden Ausgang separat durchzuführen.<br />

(die Einstellschraube ist entsprechend 2 x<br />

vorhanden)<br />

Werkseinstellung Kp ca. 100<br />

6.5 Mechanischer Stellungsanzeiger<br />

Der <strong>Stellungsregler</strong> <strong>TZIM</strong> ist standardmäßig mit einer<br />

mechanischen Stellungsanzeige<br />

ausgestattet, die sich<br />

hinter einem Fenster im<br />

Gehäusedeckel befindet.<br />

Die Anzeige erfolgt mit einer<br />

auf die Drehachse für die<br />

Stellungsrückmeldung<br />

gesteckten Scheibe mit gelbem<br />

Anzeigebalken.<br />

Zur Abstimmung auf die<br />

individuellen Daten der verschiedenen<br />

Stellantriebe,<br />

muß die Anzeige im Rahmen<br />

der Inbetriebnahme<br />

angepaßt werden. Dies<br />

geschieht zum einen durch<br />

Verdrehen der Scheibe mit<br />

dem gelbem Balken auf der<br />

Achse und zum anderen mit<br />

Klebemarken auf dem<br />

Gehäusedeckel zur Markierung<br />

der jeweiligen Endstellungen<br />

(siehe Bild 16).<br />

Bild 16<br />

Fig. 16<br />

capacity allows to influence the speed of the actuator, thus<br />

adapting it to required processes. For the double-acting<br />

<strong>TZIM</strong> positioner this adjustment must be performed individually<br />

for each output (there are two sets of adjustment<br />

screws.)<br />

Factory setting for Kp: approximately 100<br />

6.5 Mechanical position indicator<br />

The <strong>TZIM</strong> positioner is equipped with a mechanical position<br />

indicator.<br />

It is located behind a sight<br />

glass in the case cover. The<br />

indication is done by a plate<br />

with yellow indication bar<br />

mounted on the positioner<br />

axle.<br />

In order to match the indicator<br />

to the individual data of the different<br />

types of actuators, it has<br />

to be adapted during commissioning.<br />

This is done, on one<br />

hand, by turning the plate with<br />

the yellow bar on the axle, and<br />

on the other hand, by attaching<br />

stickers to the case cover<br />

which serve to mark the corresponding<br />

end positions (see<br />

Figure 16).<br />

27


Wartung<br />

Der <strong>Stellungsregler</strong> arbeitet wartungsfrei. Zur Sicherstellung<br />

einer störungsfreien Funktion ist ein Betrieb mit öl-, wasserund<br />

staubfreier Instrumentenluft unerläßlich (siehe hierzu<br />

Angaben unter „Energieversorgung“ im Kapitel „Technische<br />

Daten“).<br />

Es empfiehlt sich, in regelmäßigen Abständen den eingebauten<br />

Textilfilter auf seinen Verschmutzungsgrad und die Ausregelung<br />

der Stellposition auf Einhaltung der Toleranzgrenzen<br />

zu überprüfen. Ist der lieferbare Filteregler installiert, muß in<br />

regelmäßigen Abständen angesammeltes Kondenswasser<br />

abgelassen werden.<br />

1 Filter im <strong>Stellungsregler</strong> kontrollieren<br />

Ist die Zuluft für den Betrieb des <strong>Stellungsregler</strong>s nicht<br />

ordnungsgemäß aufbereitet, unterbindet ein eingebauter<br />

Textilfilter ein Verstopfen der Luftdüsen und Luftdrosseln.<br />

Der Filter kann in seiner Kapazität nur kurzzeitig<br />

auftretende Verschmutzungen auffangen, bei länger<br />

anhaltenden Verschmutzungen setzt sich der Filter zu.<br />

Zur Überprüfung des Verschmutzungsgrades ist die Verschlußschraube<br />

zu entfernen und anschließend der Filtereinsatz<br />

mit einer Pinzette herauszunehmen (siehe<br />

hierzu Bild 17 + 18). Neue Filtereinsätze können von<br />

uns unter der Bestell-Nr 7942511 bezogen werden.<br />

Nach Einsatz eines neuen Filters ist der <strong>Stellungsregler</strong><br />

wieder betriebsbereit. Zusätzliche Maßnahmen wie z.B.<br />

eine Nachjustierung erübrigen sich<br />

.<br />

Filterwechsel nur bei abgeschalteter Zuluft<br />

durchführen<br />

Maintenance<br />

The <strong>TZIM</strong> positioner is maintenance-free. Supply with instrument<br />

air that is free of oil, water and dust is indispensable for<br />

assuring trouble-free service (see information under “Air supply“<br />

in chapter “Technical data“).<br />

We recommend to check the mounted textile filter regularly for<br />

dirt accumulations, and the position control for complying with<br />

the tolerance limits. If the available filter regulator is mounted,<br />

the accumulated condensed water has to be drained in regular<br />

intervals.<br />

1 Checking the filter in the positioner<br />

If the supply air for the operation of the positioner does<br />

not meet the requirements listed above, an installed textile<br />

filter protects the air nozzles and flappers from being<br />

clogged. The capacity of this filter is only sufficient for<br />

short times, in case of prolonged supply of impure air<br />

the filter will choke.<br />

In order to check the dirt accumulation degree, remove<br />

the screw plug and take out the filter element using<br />

tweezers (see Figure 17 + 18). Spare filter elements<br />

can be ordered from us under catalog number<br />

7942511. The <strong>TZIM</strong> positioner is ready to continue operation<br />

immediately after filter element replacement. No<br />

other measures (like re-adjustment) are required.<br />

.<br />

Switch off air supply before replacing the<br />

filter element!<br />

28


2 Funktionsüberprüfung/Nachjustierung<br />

2 Functional check/Re-adjustment<br />

Die Funktionsüberprüfung<br />

erfolgt zweckmäßigerweise<br />

mit Hilfe eines Stromgebers,<br />

mit dem das Stellsignal<br />

simuliert werden kann. Zu<br />

überprüfen ist, ob die Stellposition<br />

in Abhängigkeit des<br />

Stellsignales korrekt ausgesteuert<br />

wird und ob Nullpunkt<br />

und Spanne innerhalb<br />

der einzuhaltenden Toleranzen<br />

liegen. Gegebenenfalls<br />

sind die Regelparameter,<br />

der Nullpunkt bzw. die<br />

Spanne entsprechend den<br />

Angaben unter Punkt 6.3 +<br />

6.4 nachzustellen.<br />

3 Filterregler<br />

Bild 17<br />

Fig. 17<br />

Ist der optional lieferbare Filterregler<br />

installiert, muß in regelmäßigen<br />

Abständen angesammeltes Kondenswasser<br />

abgelassen werden (Ablaßschraube<br />

am Filtergehäuse öffnen). Die Zeitabstände<br />

richten sich nach der Qualität der<br />

aufbereiteten Luft. Ferner muß, ebenfalls<br />

von der Qualität der aufbereiteten Luft<br />

abhängig, der Filtereinsatz (Bronzesinter<br />

40 µm) gereinigt oder gegebenenfalls<br />

ausgetauscht werden. Filtereinsätze<br />

können von uns unter der Bestell-Nr.<br />

7943191 bezogen werden.<br />

Bild 18<br />

Fig. 18<br />

Filter-Verschlußschraube<br />

Filter screw plug<br />

The functional check can<br />

be performed using a current<br />

source which simulates<br />

the input signal. It<br />

has to be checked<br />

whether the position is<br />

correctly controlled in<br />

dependence from the<br />

input signal, and if the<br />

zero point and the span<br />

are within the tolerance<br />

limits. If necessary, readjust<br />

the control parameters,<br />

the zero point or the<br />

span, respectively, according<br />

to the information<br />

given in section 6.3 + 6.4.<br />

3 Filter regulator<br />

If the optionally available filter regulator<br />

is installed, the accumulated condensed<br />

water has to be drained in regular intervals<br />

(open drain screw at the filter housing).<br />

The timely intervals depend on the<br />

supply air quality. Furthermore, also<br />

depending on the supply air quality, the<br />

filter element (bronze sinter, 40 µm) has<br />

to be cleaned, or, if necessary, replaced.<br />

Spare filter elements can be ordered<br />

from us under catalogue number<br />

7943191.<br />

29


Anhang<br />

1 Technische Daten<br />

1.1 Grundgerät<br />

Eingang<br />

Stellbereich<br />

0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA oder Teilbereiche<br />

Überlastsicherheit<br />

30 mA (bei Ex-Geräten siehe Angabe in der Zulassungsbescheinigung)<br />

Eingangswiderstand<br />

< 260 Ohm bei 20 °C (T k = +0,4 % / K)<br />

Ausgang<br />

Stellbereich<br />

0 ... Versorgungsdruck (1,4 ... 6 bar / 20 ... 90 psi)<br />

Luftleistung<br />

bei 1,4 bar (20 psi) Zuluftdruck<br />

3,5 kg/h = 2,8 Nm 3 /h = 1,8 scfm<br />

bei 6 bar (90 psi) Zuluftdruck<br />

14 kg/h = 11 Nm 3 /h = 7 scfm<br />

(Booster zur Leistungserhöhung auf Anfrage)<br />

Funktion<br />

für einfachwirkende Stellantriebe oder<br />

für doppeltwirkende Stellantriebe<br />

Wirkrichtung<br />

direkt: rechtsdrehende Stellungsrückmeldung<br />

invers: linksdrehende Stellungsrückmeldung<br />

(jeweils bei steigendem Druck im Stellantrieb)<br />

Appendix<br />

1 Technical data<br />

1.1 Basic model<br />

Input<br />

Signal range<br />

0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA or split ranges<br />

Overload capacity<br />

30 mA (see certificate for explosion-proof devices)<br />

Input resistance<br />

< 260 ohms at 20 °C (T k = +0.4 % / K)<br />

Output<br />

Output range<br />

0 ... supply pressure (1.4 ... 6 bar / 20 ... 90 psi)<br />

Air capacity<br />

at supply pressure of 1.4 bar (20 psi)<br />

3.5 kg/h = 2.8 Nm 3 /h = 1.8 scfm<br />

at supply pressure of 6 bar (90 psi)<br />

14 kg/h = 11 Nm 3 /h = 7 scfm<br />

(Booster available on request)<br />

Function<br />

for single-acting actuators or<br />

for double-acting actuators<br />

Effective direction<br />

Direct: Position feedback turning clockwise<br />

Reverse: Position feedback turning counter-clockwise<br />

(with increasing pressure in the actuator)<br />

30


Stellweg<br />

Stellhub bei Linearantrieb<br />

10 ... 90 mm<br />

Drehwinkel bei Schwenkantrieb<br />

60 oder 90°<br />

Energieversorgung<br />

Instrumentenluft<br />

öl-, wasser- und staubfrei nach DIN/ISO 8573-1<br />

Verunreinigung und Ölgehalt entsprechend Klasse 3<br />

Drucktaupunkt 10 K unterhalb der Betriebstemperatur<br />

Versorgungsdruck<br />

1,4...6 bar (20...90 psi)<br />

Achtung: max Stelldruck des Stellantriebes beachten!<br />

Eigenverbrauch<br />

< 0,4 Nm 3 /h<br />

(bei 1,4 bar Zuluftdruck und Verstärkung Kp 100)<br />

Übertragungsdaten und Einflußgrößen<br />

Kennlinie (Wirksinn)<br />

steigend: Stellsignal 0/4..20 mA<br />

fallend: Stellsignal 20..4/0 mA<br />

(jeweils bei steigendem Druck im Stellantrieb)<br />

Kennlinie (Stellweg = f ÌStellsignal″)<br />

linear,<br />

Kennlinienabweichung<br />

typisch 1,5 %<br />

Hysterese<br />

< 0,5 %<br />

Ansprechwert<br />

< 0,1 %<br />

Verstärkung<br />

Kp 25 ...200 einstellbar<br />

Travel<br />

Stroke of linear actuator<br />

10 ... 90 mm<br />

Angle of rotation of rotary actuator<br />

60 or 90°<br />

Air supply<br />

Instrument air<br />

Free of oil, water and dust according to DIN/ISO 8573-1<br />

Pollution and oil contents according to class 3<br />

Pressure dew point 10 K below operating temperature<br />

Supply pressure<br />

1.4...6 bar (20...90 psi)<br />

Caution: Do not exceed the max. working pressure of the<br />

actuator!<br />

Air consumption<br />

< 0.4 Nm 3 /h<br />

(at 1.4 bar air supply and gain Kp 100)<br />

Transmission data and influences<br />

Characteristic curve (valve action)<br />

Direct: Input signal 0/4..20 mA<br />

Reverse: Input signal 20..4/0 mA<br />

(with increasing pressure in the actuator)<br />

Characteristic curve (stroke = f ⎨input signal⎬)<br />

linear<br />

Characteristic deviation<br />

Typically 1.5 %<br />

Hysteresis<br />

< 0.5 %<br />

Threshold<br />

< 0.1 %<br />

Gain<br />

Kp 25 ...200, adjustable<br />

31


Umgebungstemperatureinfluß<br />

< 1 % je 10 K<br />

Energieversorgung<br />

< 0,3 % / 0,1 bar Versorgungsdruck<br />

Einfluß mechanischer Schwingungen<br />

< 1 % bis 10 g und 20...80 Hz<br />

Seismische Beanspruchung<br />

Anforderung nach DIN/IEC 68-3-3 Prüfklasse III für<br />

schwere und schwerste Erdbeben werden erfüllt<br />

Einfluß der Montagelage<br />

< 0,5 %<br />

EMV<br />

EMV-Richtlinie 89/336/EWG vom Mai 1989 wird erfüllt<br />

CE-Zeichen<br />

EG-Richtlinie für CE-Konformitätskennzeichnung wird<br />

erfüllt<br />

Klimatische Beanspruchung<br />

Klimaklasse<br />

GPF nach DIN 40040<br />

Umgebungstemperatur<br />

-40 bis +85 °C für Betrieb, Lagerung und Transport<br />

Relative Feuchte<br />


Gehäuse<br />

Werkstoff<br />

Grundplatte Aluminium,<br />

Haube aus Kunststoff, IP 65<br />

Anschlüsse<br />

elektrisch: Schraubklemme für 2,5 mm 2 und<br />

Kabelverschraubung Pg 13,5<br />

bzw. Gewindeloch ½ NPT<br />

pneum.: Gewindeloch G ¼ oder ¼ NPT<br />

Gewicht<br />

ca. 1,5 kg<br />

Maße<br />

siehe Maßbilder<br />

Case<br />

Material<br />

Aluminum base plate<br />

with plastic cap, IP 65<br />

Connections<br />

Electrical: Screw terminal for 2.5 mm 2 and<br />

Pg 13.5 cable gland<br />

or ½ NPT thread<br />

Pneumatic: G ¼ or ¼ NPT threads<br />

Weight<br />

Approx. 1.5 kg<br />

Dimensions<br />

See dimensional drawings<br />

33


1.2 Zubehör<br />

Anbaumaterial<br />

für Linearantriebe nach DIN/IEC 534,<br />

(seitlicher Anbau nach Namur)<br />

für Schwenkantriebe nach VDI/VDE 3845,<br />

Drehwinkel 60 oder 90 °<br />

für integrierten Anbau an Regelventile 23/25 + 23/26<br />

für speziellen antriebsspezifischen Anbau auf Anfrage<br />

Druckmeßgeräte für Zuluftdruck und Stelldruck<br />

Manometerblock mit Druckmeßgeräten bestehend aus:<br />

Anschlußblock aus Aluminium lackiert,<br />

Manometer mit schwarzem Kunststoffgehäuse ∅ 28 mm und<br />

Anbaumaterial für den Anbau an den <strong>Stellungsregler</strong><br />

Filterregler<br />

Ganzmetallausführung aus Messing, lackiert,<br />

mit Filtereinsatz Bronze 40 µm, mit Kondensatablaß,<br />

Vordruck max 16 bar, Ausgang einstellbar 1,4 ... 6 bar<br />

2 Ersatzteile<br />

1.2 Accessories<br />

Mounting material<br />

For linear actuators to DIN/IEC 534,<br />

(lateral attachment to Namur)<br />

For rotary actuators to VDI/VDE 3845,<br />

angle of rotation 60° or 90 °<br />

For integrated mounting to 23/25 + 23/26 control valves<br />

For special actuator-specific mounting, on request<br />

Pressure gauges for supply pressure and output pressure<br />

Pressure gauge block with pressure gauges, consisting of:<br />

Aluminum connection block, varnished black,<br />

Pressure gauges with black plastic case Ø 28 mm<br />

and mounting material for attachment to the positioner<br />

Filter regulator<br />

All-metal (brass), varnished<br />

With bronze filter element, 40 µm, with condensate drain,<br />

Max. pre-pressure 16 bar, output adjustable to 1.4 ... 6 bar<br />

2 Spare parts<br />

Artikel<br />

Bestell-Nr<br />

Item<br />

Catalog No.<br />

Filtereinsatz (<strong>Stellungsregler</strong>) 7942511<br />

Filtereinsatz (Bronzesinter im Filterregler) 7943191<br />

Kurvenscheibe 60 ° 7959121<br />

Kurvenscheibe 90 ° 7959122<br />

Filter element (positioner) 7942511<br />

Filter element (bronze sinter in filter regulator)7943191<br />

Cam plate 60 ° 7959121<br />

Cam plate 90 ° 7959122<br />

34


3 Maßbilder 3 Dimensional drawings<br />

Frontansicht<br />

Front view<br />

Rückansicht<br />

Rear view<br />

Seitenansicht (links) Side view (left) Seitenansicht (rechts) Side view (right)<br />

35


Anbau an<br />

Linearantriebe<br />

nach DIN/IEC 534<br />

Anbau an<br />

Schwenkantriebe<br />

nach VDI/VDE 3845<br />

Mounting to linear<br />

Namur actuators (to<br />

DIN/IEC 534)<br />

ounting to rotary<br />

actuators to VDI/VDE<br />

3845<br />

*) Maß A und B<br />

sind von der<br />

Konsolengröße<br />

abhängig<br />

*) Dimensions<br />

A and B depend<br />

on the bracket<br />

size<br />

<strong>TZIM</strong> mit angebautem<br />

Manometerblock und<br />

Filterregler<br />

<strong>TZIM</strong> with mounted<br />

pressure gauge block<br />

and filter regulator<br />

36


Anbau an Regelventile 23/25<br />

Mounting to control valves 23/25<br />

Anbau an Regelventile 23/26<br />

Mounting to control valves 23/26<br />

37


4 Konformitätsbescheinigungen 4 Certificates of conformity<br />

38


Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Diese Technische Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzung sowie<br />

die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form - auch als Bearbeitung oder in Auszügen-,<br />

insbesondere als Nachdruck, photomechanische oder elektronische Wiedergabe<br />

oder in Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne Genehmigung<br />

des Rechtsinhabers sind untersagt und werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.<br />

Subject to technical changes.<br />

This technical documentation is protected by copyright. Translating, photocopying and<br />

diseminating it in any form whatsoever - even editings or excerpts thereof - especially as<br />

reprint, photomechanical or electronic reproduction or storage on data processing<br />

systems or networks is not allowed without the permission of the copyright owner and<br />

non-compliance will lead to both civil and criminal prosecution.<br />

ABB Automation Products <strong>GmbH</strong><br />

Hartmann & Braun<br />

Schillerstraße 72<br />

D-32425 Minden<br />

Tel. (05 71) 8 30 - 0<br />

Fax. (05 71) 8 30 - 18 60<br />

http://www.abb.de/automation<br />

Technische Änderungen vorbehalten<br />

Subject to technical changes<br />

Printed in the Fed. Rep. of Germany<br />

42/18-57-3 XA 11.99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!