05.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011/2012 (PDF) - Akademischer Alpenclub Zürich

Jahresbericht 2011/2012 (PDF) - Akademischer Alpenclub Zürich

Jahresbericht 2011/2012 (PDF) - Akademischer Alpenclub Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen Boulderevents auf dem Hönggerberg.<br />

Wir kamen mit verschiedenen Studenten<br />

ins Gespräch und versuchten, sie für unseren<br />

Club zu begeistern. Dank den Postern<br />

und den Flyern konnten wir auch an der<br />

«Activity Fair», der Messe für ausseruniversitäre<br />

Aktivitäten der ETH, einen Stand einrichten.<br />

Ich möchte allen beteiligten Huttlis<br />

sowie der CC ganz herzlich für ihre Unterstützung<br />

danken und hoffe, dass unsere<br />

Werbeaktionen bald Erfolg haben werden.<br />

Mit der Hilfe von Alexander Fuchs, der seit<br />

März Aktuar und Homepage-Verantwortlicher<br />

ist und Andreas Streich haben wir<br />

diese aktualisiert: Neu sind Fotos von den<br />

letzten Gemeinschaftstouren zu bewundern,<br />

in einem Forum können Tourenkameraden<br />

gesucht und in einem anderen<br />

Forum Einträge zu kulturellen Anlässen<br />

veröffentlicht werden.<br />

Natürlich waren wir seit April nicht nur<br />

«administrativ» in den Bergen und mit den<br />

Clubkameraden unterwegs. Seit Mai wurde<br />

an der Boulderanlage auf dem Hönggerberg<br />

aktiv geklettert: In den Sommermonaten<br />

trafen sich jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat 5 bis 10 Aktive zum gemeinsamen<br />

Bouldern. Im Winter findet das Training<br />

nun im Minimum Boulderclub in Wollishofen<br />

statt.<br />

Unter der Leitung verschiedener Huttlis<br />

sollten mehrere Gemeinschaftstouren<br />

stattfinden (Alpinklettern, Hochtouren,<br />

ein Mountainbikewochenende und<br />

ein Mehrseillängenkletteranlass). Petrus<br />

meinte es jedoch nicht gut mit uns: Ausser<br />

einem Klettertag im Jura, bei dem wir<br />

unter der wärmenden Herbstsonne im<br />

Säli zu dritt unterwegs waren und einer<br />

Hochtour auf den Glärnisch fielen alle Gemeinschaftstouren<br />

ins Wasser, resp. in den<br />

Schnee. Nichtsdestotrotz fanden sich doch<br />

immer wieder kleinere Grüppchen zusammen,<br />

sei es zu einer traumhaften «Sommer-<br />

Ski-Besteigung» des Grand Combin, zuerst<br />

mit kurzen Hosen und Flipflops, am Gipfel<br />

eingepackt in alles, was wir mitgenommen<br />

hatten (siehe Bericht von A. Streich)<br />

oder zu anderen Hoch-, Klettern- und Skitouren,<br />

welche zeigen, dass ein starkes Clubleben<br />

neben den Gemeinschaftsanlässen<br />

existiert und gepflegt wird.<br />

Geselliges Leben in einem grösseren Rahmen,<br />

inklusive Bergsteigen in Gruppen<br />

gab es an den beiden Clubanlässen: Im Juli<br />

wurde die renovierte Mischabelhütte wiedereröffnet.<br />

Das Wetter zwang die Aktiven,<br />

welche nach dem Fest am Sonntag das Nadelhorn<br />

besteigen wollten, zum Umkehren.<br />

Im September, am Stiftungsfest der Windgällenhütte,<br />

regnete es zwar am ersten Tag<br />

in Strömen, dafür hatte Petrus für den zweiten<br />

Tag doch ein Nachsehen. So konnten<br />

wir uns bei besten Verhältnissen entweder<br />

mit der Besteigung der Grossen Windgälle<br />

(siehe Bericht R. Gauss) oder im Klettergarten<br />

austoben. Das Wetter und die Lawinensituation<br />

spielten auch im Fondei anfangs<br />

Dezember nicht ganz mit. Trotzdem trafen<br />

sich gut 25 Huttlis zu den ersten Skitouren<br />

und zu einem geselligen Weihnachtsfest.<br />

Was bringt nun das nächste Jahr? Hoffentlich<br />

besseres Wetter, damit wir das Clubleben<br />

auch auf Gemeinschaftstouren wieder<br />

etwas mehr pflegen können. Geplant<br />

ist ein Skitourenwochenende in St. Antönien<br />

im Februar und weitere, kleinere Gemeinschaftsanlässe.<br />

Last but not least möchte ich allen, die sich<br />

den letzten Monaten für unser Aktivenclubleben<br />

eingesetzt haben herzlich danken,<br />

insbesondere auch allen CC- Mitgliedern,<br />

die mir mit Rat und Tat zur Seite standen<br />

und immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen<br />

hatten. Ich freue mich gemeinsam<br />

mit euch, auf die weitere Zeit als Aktivpräsidentin<br />

und bin für Anregungen, Vorschläge<br />

und Kritik dankbar und offen. Ich wünsche<br />

euch ein schönes, erlebnisreiches und vor<br />

allem unfallfreies Bergjahr 2013.<br />

Haila, Pascale Vonaesch (Aktivpräsidentin)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> deS Präsidenten<br />

der Club-commission<br />

Liebe Huttli,<br />

Die alpinistischen Ereignisse der vergangenen<br />

zwei Clubjahre haben Wolfgang Fischer<br />

und Pascale Vonaesch in ihren Berichten<br />

beschrieben. Ich möchte hier über<br />

unsere Hütten, die Finanzen, über Personalien<br />

und das Clubleben orientieren.<br />

Hütten: Der Umbau der Mischabelhütte<br />

wird bald Teil der AACZ-Geschichte sein.<br />

Die offizielle Einweihung der sanierten<br />

Hütte wurde am 7./8. Juli <strong>2012</strong> mit einer<br />

gelungenen Feier begangen. Neben vielen<br />

Clubmitgliedern waren auch Sponsoren<br />

und Baufirmen gut vertreten. Wie fast üblich<br />

im AACZ ist aber auch dieses Projekt<br />

nicht reibungslos über die Bühne gegangen.<br />

Die Bautätigkeit hat länger gedauert<br />

als geplant, und die letzten Abschlussarbeiten<br />

werden erst in der kommenden<br />

Saison (2013) gemacht. Zudem haben sich<br />

die Kosten nicht an die Planzahlen gehalten.<br />

Das Projekt ist teurer geworden als<br />

vorgesehen – auch wegen nachträglich<br />

beschlossenen Mehrleistungen (so wurde<br />

etwa die Küche modernisiert). Dank den<br />

mit 210‘000 Franken deutlich über Budget<br />

liegenden Spendeneinnahmen – allen<br />

Gönnern sei an dieser Stelle herzlich gedankt<br />

– wird die Belastung der Clubkasse<br />

im von der GV 2010 beschlossenen Rahmen<br />

liegen. Franz Häfligers Beitrag weiter<br />

hinten in diesem Heft orientiert über Verlauf<br />

und Ergebnis der Bauarbeiten, der Finanzbericht<br />

über die finanzielle Seite.<br />

Die Windgällenhütte lieferte im Vorstand<br />

wenig Diskussionsstoff. Hüttenchef Franz<br />

Schüle hat wie immer mit Umsicht antizipiert,<br />

geplant, beantragt und begleitet was<br />

sich für den Werterhalt und den Betrieb<br />

der Hütte als notwendig erwies. In der Berichtsperiode<br />

war das insbesondere die Sanierung<br />

der Küche. Das Projekt verlief reibungslos<br />

und schloss mit Kosten von 40‘000<br />

Franken sogar 20 Prozent unter Budget ab.<br />

Für die Fondeihütte, die von Leo Morf<br />

kompetent unterhalten und verwaltet<br />

wird, waren es ruhige Jahre. Nach der Installierung<br />

der Photovoltaikanlage im Sommer<br />

2010 hat sich noch kein weiterer Investitionsbedarf<br />

gezeigt.<br />

Clubfinanzen: <strong>2011</strong> und <strong>2012</strong> waren Einnahmenseitig<br />

insgesamt knapp durchschnittlich.<br />

Die Ausgaben wurden vom<br />

Mischabelprojekt geprägt. Wie erwartet belastete<br />

es Rechnungen und Vermögensstände<br />

stark. Erwähnenswert ist, dass das vor<br />

langer Zeit beim Kanton Wallis beantragte<br />

zinslose Baudarlehen Ende <strong>2012</strong> endlich<br />

gesprochen wurde (80‘000 Franken).<br />

Die langfristigen (10-15 Jahre) finanziellen<br />

Aussichten wurden in einer Strategiegruppe<br />

ausgelotet, insbesondere im<br />

Hinblick auf die Finanzierbarkeit unserer<br />

Hütten. An der GV <strong>2012</strong> präsentierte Walter<br />

Giger die Resultate. Der AACZ kann,<br />

basierend auf den erwarteten Aufwänden<br />

(v.a. Hütteninvestitionen) und Erträgen<br />

(v.a. Hütteneinnahmen und Spenden)<br />

seine Immobilien halten und die jährlichen<br />

Clubkosten tragen. Zur finanziellen<br />

Absicherung gegenüber Unvorhergesehenem<br />

wird mittelfristig eine Reserve von<br />

250’000 CHF (ohne Darlehen oder andere<br />

rückzahlbare Verpflichtungen) angestrebt.<br />

Besonders wertvoll für die Sicherung der<br />

Zukunft wäre es, wenn wieder einmal ein<br />

Legat verzeichnet werden könnte.<br />

Neu werden die Hüttenrechnungen in<br />

die Club-Jahresrechnung konsolidiert.<br />

6 116./117. <strong>Jahresbericht</strong> des Akademischen <strong>Alpenclub</strong>s <strong>Zürich</strong><br />

www.aacz.ch 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!