06.11.2013 Aufrufe

Sozialpädiatrie ausgewählte Kapitel - nextdoc

Sozialpädiatrie ausgewählte Kapitel - nextdoc

Sozialpädiatrie ausgewählte Kapitel - nextdoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sozialpädiatrie</strong><br />

<strong>ausgewählte</strong> <strong>Kapitel</strong><br />

C. Popow<br />

Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde<br />

WS 2005/06<br />

1


Einordnung der <strong>Sozialpädiatrie</strong><br />

in das Spektrum der Wissenschaften<br />

Politikwissenschaft<br />

Soziologie<br />

Sozialstatistik<br />

Rechtswissenschaften<br />

<strong>Sozialpädiatrie</strong><br />

Philosophie<br />

(Theologie)<br />

Medizin. Wissenschaft<br />

(Pädiatrie, KJ-Psychiatrie,<br />

Pharmakologie, Infektologie etc.)<br />

Psychologie<br />

(Entwicklungspsychologie,<br />

Lernpsychologie etc.)<br />

2


Definition <strong>Sozialpädiatrie</strong><br />

• Wechselwirkung Kind – Gesellschaft<br />

• Beispiele: Armut, Umgang mit Behinderung, Familienförderung<br />

• pädiatr. Erkrankungen aus der Sicht ihrer<br />

gesellschaftlichen Bedingtheit<br />

• Beispiele: Kindesmisshandlung, Unterernährung, pädiatr.<br />

Präventivmedizin;<br />

Organisationen: WHO, UNICEF, Rettet das Kind etc.<br />

• Teil sozialer Utopien<br />

• Beispiele: gewaltfreie Gesellschaft – gewaltfreie<br />

Kindererziehung, lange Lebenserwartung – Präventivmedizin<br />

3


Quellen und Referenzen<br />

• Deutsche Gesellschaft für <strong>Sozialpädiatrie</strong> und Jugendmedizin<br />

e.V. – Leitlinien<br />

• http://www.dgspj.de<br />

• DIMDI<br />

• http://www.dimdi.de<br />

• ZTT<br />

• http://www.zerotothree.org<br />

• GAIMH<br />

• http://www.gaimh.de, http://waimh.org<br />

• Kindernetzwerk e.V.<br />

• http://www.kindernetzwerk.de<br />

• European Society of Social Paediatrics<br />

• http://www.unepsa.org/societies/essop.htm (Union of National<br />

European Paediatric Societies and Associations)<br />

4


Übersicht <strong>Sozialpädiatrie</strong><br />

[HG Schlack: <strong>Sozialpädiatrie</strong> (Urban & Fischer, 2000)]<br />

• Kindliche Entwicklung und<br />

soziale Umwelt<br />

• Epidemiologie<br />

• Prävention<br />

• Gesundheit, Morbidität,<br />

Mortalität<br />

• Einfluss sozialer Faktoren auf<br />

Gesundheit und Entwicklung<br />

• Familien, Familienersatz, F.-<br />

ergänzende Einrichtungen<br />

• Strukturen der Gesundheitsversorgung<br />

von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

• Impfungen<br />

• Prävention durch richtige<br />

Ernährung<br />

• Unfälle und Unfallprophylaxe<br />

• Misshandlung, Vernachlässigung<br />

und sex. Missbrauch<br />

• Entwicklungsstörungen und<br />

Behinderungen<br />

• Sozialpädiatr. Aspekte chron.<br />

Erkrankungen<br />

• Kind und Schule<br />

• Kind und Umweltbelastung<br />

• Gesetzliche Bestimmungen<br />

und Begutachtung<br />

• Internationale <strong>Sozialpädiatrie</strong><br />

5


MKP Untersuchungen<br />

Schwangerschaft: SSW 1–16, 17–20, 25–28, 30–34, 35–38<br />

Kind:<br />

Intern.:17–20, Sono:18–22, 30-34<br />

diskutierte Erweiterung: oGTT<br />

LW 1 (+HüftSono),<br />

LW 4-7 (+Ortho.), 6-8,<br />

LM 3-5, 7-9 (+HNO), 10-14 (+Augen), 22-<br />

26 (+Augen), 34-38, 46-50, 58-62<br />

diskutierte Erweiterungen: 6a, 14a<br />

7


Kindesmisshandlung<br />

• Leitlinie:<br />

• http://www.dgspj.de/llvernachlässigungkm.php<br />

• ICD10: F 43.1, F 94.1<br />

• Definition<br />

• Diagnose<br />

• Prävention und Therapie<br />

8


Kindesmisshandlung:<br />

Begriffsklärung<br />

• Unterscheidungen:<br />

• intra- vs. extrafamiliär<br />

• emotional vs. körperlich<br />

• aktiv vs. passiv<br />

• intrafamiliäre Gewalt<br />

• körperl. Misshandlung<br />

• seel. Misshandlung<br />

• körperl. u. seel. Vernachlässigung<br />

• sexuelle Misshandlung<br />

9


Kindesmisshandlung:<br />

Diagnose<br />

• Anamnese<br />

• Verdachtsmomente<br />

• Leitsymptome<br />

• Diagnostik<br />

• medizinisch, psychologisch, sozial<br />

• psycho-bio-soziales Modell<br />

• fam. Hintergrund<br />

• kindliche Faktoren<br />

• prognost. Faktoren<br />

10


Kindesmisshandlung:<br />

Therapie<br />

• Gesprächsführung<br />

• Anzeigepflicht?<br />

• ÄG 98 §54, StPO 00 §84, JWG 90 §2<br />

• interdisziplinärer Hilfe- und Therapieplan<br />

• kurz-, mittelfrist. Ziele<br />

• familienbezogene, kindbezogene Ziele<br />

• ambulante vs. stationäre Therapie<br />

• Prävention<br />

11


Störung der frühen Eltern –<br />

Kind -Beziehung<br />

• Leitlinie<br />

• http://www.dgspj.de/lleltern-kind-interaktion.php<br />

• ZTT 0-3<br />

• Definitionen<br />

• Leitsymptome<br />

• Ursachen<br />

• Diagnostik<br />

• Therapie<br />

• Früherkennung, Prävention<br />

12


Störung E-K-Bez.: Definitionen<br />

• Krise – Belastung – Störung<br />

• Interaktionsstörung<br />

• wiederkehrende dysfunktionale Muster im beobachtbaren<br />

Verhalten<br />

• Kommunikationsstörung<br />

• Abweichungen im Kommunikationsverhalten – unklare<br />

Signale, mangelnde Anpassung, verzerrte Wahrnehmung<br />

• Bindung und Bindungsstörung<br />

• Bindung - personenspezifische emotionale Bezogenheit<br />

des Kindes zu den primären Bezugspersonen<br />

• Affektregulation<br />

• sicher – unsicher-vermeidend/ambivalent – desorganisiert<br />

13


Störung E-K-Bez.:<br />

Leitsymptome<br />

• kindliches Interaktionsverhalten<br />

• persistierende Regulationsstörung<br />

• mangelnde Wechselseitigkeit, Stereotypien, auff. Unruhe,<br />

exzessives Trotz-, übervorsichtiges oder Anklammerverhalten,<br />

Aggressivität, eingeschränkte Interaktion mit<br />

Gleichaltrigen<br />

• elterliches Interaktionsverhalten<br />

• Überforderungssyndrom, „Teufelskreis“<br />

• dysfunktionale Interaktionsmuster<br />

• über-, unterreguliert, ängstlich/ gespannt, zornig/<br />

feindselig, gemischte Beziehungsstörung, missbrauchend<br />

(verbal, körperl., sexuell)<br />

14


Störung E-K-Bez.: Ursachen<br />

• Misfit Eltern – Kind<br />

• Beziehungsrelevante Risken in der Vorgeschichte<br />

• unerf. Kinderwunsch, Belastung in der Schwangerschaft<br />

• vorausgeg. Trennungs-oder Verlusterfahrung bzw.<br />

unzureich. Verarbeitung einer lebensbedrohl. Situation,<br />

Akzeptanzprobleme<br />

• eigene traumatis. Kindheitserfahrungen, emot. Unreife<br />

• Paar-, Rollen-, Familienkonflikte, psych. Störungen<br />

• Risikobedingungen auf der Interaktionsebene<br />

• ungünstige Temperamentsmerkmale des Kindes<br />

• kindl. Regulationsstörung / elterl. Überforderung<br />

• Verhaltensprobleme bei Entwicklungsstörungen<br />

15


Störung E-K-Bez.: Diagnostik<br />

• Anamnese<br />

• Belastungen, Ressourcen und Risiken,<br />

Erwartungen, Ängste<br />

• Klinische Diagnostik<br />

• Videounterstützte Beobachtung<br />

(Standardsituation) und Interaktionsanalyse<br />

• MBS, MKI, S; Ainsworth Skalen, Care Index<br />

(Crittenden)<br />

• Standardisierte Interviews<br />

• Fremd-, Selbsteinschätzung<br />

• WMCI, AAI<br />

16


Störung E-K-Bez.: Therapie<br />

• Allgemeine Richtlinien für die Beratung<br />

• Entlastung<br />

• Kommunikations-/ Interaktionsanleitung<br />

• Auflösung dysfunktionaler Interaktionsmuster<br />

• Prävention<br />

• Schwangerenberatung (2/3 Risikobelastung!)<br />

• Beratung bei Schrei-, Schlaf-, Fütterungsstörungen<br />

• Risikogruppen<br />

• Frühgeborene, Entwicklungsstörungen u. genet. Syndrome<br />

17


Rehabilitation<br />

• Voraussetzungen<br />

• Leitlinie<br />

• http:www/dgspj.de/llrehabilitation.php<br />

• Besonderheiten in der Rehabilitation von<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

• Rehabilitationsziele<br />

• Vernetzungsaspekte<br />

• Qualitätskontrolle<br />

• Rehabilitation bei speziellen Erkrankungen<br />

18


Rehabilitation:<br />

Voraussetzungen<br />

• R.-Bedürftigkeit<br />

• R.-Fähigkeit<br />

• R.-Motivation<br />

• R.-Prognose<br />

• R.-Dauer<br />

• R.-Vorbereitung<br />

• R.-Team<br />

19


Rehabilitation: Besonderheiten<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

• Unterbringung<br />

• Pädagogik und Betreuung<br />

• Schule, Beruf<br />

• Begleitpersonen<br />

20


Rehabilitation: Ziele<br />

21


Rehabilitation: Vernetzung,<br />

Qualitäts-kontrolle<br />

• Vernetzung<br />

• Kinder, Eltern, Reha-Einrichtung<br />

• Behandelnde Ärzte, weitere Institutionen<br />

• Sozialversicherungsträger, AJF<br />

• Selbsthilfeorganisationen<br />

• QS<br />

• Strukturqualität<br />

• Prozessqualität<br />

• Ergebnisqualität<br />

22


Rehabilitation: Leitlinien für<br />

spez. Erkrankungen<br />

• Adipositas<br />

• Asthma bronchiale<br />

• Diabetes mellitus<br />

• Cyst. Fibrose<br />

• Neurodermitis<br />

• Kinderkardiologie<br />

• Pädiatr. Onkologie<br />

• Pädiatr. Psychosomatik<br />

• Neuropädiatrie<br />

23


ADHS<br />

• Definition, Leitsymptome<br />

• Leitlinie<br />

• http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/psoz-<br />

006.htm<br />

• ICD-10: F 90.0, F 90.1 (+ SSV), F 90.8 (andere)<br />

• Diagnostik<br />

• Therapie<br />

24


ADHS: Definition,<br />

Leitsymptome<br />

• Definition<br />

• unaufmerksames, impulsives Verhalten mit/ohne<br />

Hyperaktivität, ⇒ Störung in den sozialen<br />

Bezugssystemen, Wahrnehmung und Leistung<br />

• Häufigkeit: : 9.2%: 2.9%<br />

• Leitsymptome<br />

• altersabhängig<br />

• Komorbidität (oppos./ aggress. SSV, Depression,<br />

Angst-, Zwangsstörung, TLS, Tics (Tourette S.)<br />

25


ADHS: Diagnostik<br />

• Anamnese<br />

• Verhaltensbeobachtung<br />

• Spezif. Fragebögen<br />

• Conners, VBV, FBB-HKS (DISYPS)<br />

• Testpsychologie<br />

• Ausschluss and. Ursachen<br />

• pers./ milieubed. Verhaltensauff., isol. TLS, Tics,<br />

Zwang, Autismus, frag. X, Hyperthyreose, EEG<br />

• Komorbiditäten<br />

26


ADHS: Therapie<br />

• Allgemeine Maßnahmen<br />

• Elternschulung, Lehrerschulung, TL-Training etc.<br />

• Medikamentöse Therapie<br />

• Methylphenidat, DL-Amphetamin, Atomoxetin,<br />

Catapresan<br />

• Psychotherapie (VT)<br />

27


Ausgewählte <strong>Kapitel</strong> aus der<br />

<strong>Sozialpädiatrie</strong><br />

• Mutter-Kind-Pass<br />

• Mentale Retardierung<br />

• Vernachlässigung u. Kindesmisshandlung<br />

• Störung der frühen Eltern- Kind- Beziehung<br />

• Behandlung umschriebener Entwicklungsstörungen<br />

• Rehabilitation<br />

• ADHS<br />

28


Mentale Retardierung<br />

• Definition<br />

• Leitlinie<br />

• http://www.dgspj.de/llmentalretardierung.php<br />

LL Q7 Ges. f. Neuropädiatrie<br />

• ICD-10 F 70-73, F 78, F 79<br />

• Diagnostik<br />

• Therapie<br />

29


Mentale Retardierung:<br />

Definition<br />

IQ<br />

Intelligenzminderung<br />

70 – 130 -<br />

70 - 84 grenzwertig<br />

50 – 69 leicht<br />

49 - 35 mittel<br />

20 - 34 schwer<br />

< 20 schwerst<br />

Entwicklungsquotient (EQ): Entwicklungsalter * 100 / Lebensalter<br />

Intelligenzprofil: K-ABC, HAWIK-R, SON, CFT<br />

30


Mentale Retardierung:<br />

Diagnostik<br />

• Anamnese<br />

• schädigendes Ereignis?<br />

• Residualschaden vs. „Entwicklungsknick“<br />

• verminderte Aufmerksamkeit, motor. Aktivität, Hypotonie,<br />

Stereotypien<br />

• medizin. Untersuchung und Abklärung<br />

• psychologische, ergotherapeutische, logopäd.<br />

Untersuchung<br />

31


Mentale Retardierung:<br />

Therapie<br />

• Physiotherapie<br />

• Frühförderung<br />

• Anregung von Eigenaktivität, Selbstwert, Motivation<br />

• Ergotherapie, logopäd. Therapie<br />

• Prävention<br />

• genet. Beratung<br />

• präventive Maßnahmen gg. Vernachlässigung und<br />

Misshandlung<br />

• medizin. Vorsorge<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!