06.11.2013 Aufrufe

Formelsammlung Technik Klasse E - Funken-Lernen

Formelsammlung Technik Klasse E - Funken-Lernen

Formelsammlung Technik Klasse E - Funken-Lernen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Klasse</strong> E – Version 1.0 Seite 1 von 1<br />

Potenzen, Pegel, Widerstandskennfarben<br />

. Pegel- Leistungs- Spannungs- Kennänderung<br />

Wert Multi- Toleranz<br />

.<br />

verhältnis verhältnis farbe plikator<br />

. -20dB 0,01 0,1 Silber - 10 -2 +/- 10%<br />

10 -3 = 0,001 -10dB 0,1 0,32 Gold - 10 -1 +/- 5%<br />

10 -2 = 0,01 -6dB 0,25 0,5 Schwarz 0 10 -0 -<br />

10 -1 = 0,1 -3dB 0,5 0,71 Braun 1 10 1 +/- 1%<br />

10 0 = 1 -1dB 0,8 0,89 Rot 2 10 2 +/- 2%<br />

10 1 = 10 0dB 1 1 Orange 3 10 3 -<br />

10 2 = 100 +1dB 1,26 1,12 Gelb 4 10 4 -<br />

10 3 = 1000 +3dB 2 1,41 Grün 5 10 5 +/-0,5%<br />

. +6dB 4 2 Blau 6 10 6 +/-0,25%<br />

. +10dB 10 3,16 Violett 7 10 7 +/- 0,1%<br />

. +20dB 100 10 Grau 8 10 8 -<br />

Weiß 9 10 9 -<br />

ohne - - +/- 20%<br />

Wertkennzeichnung durch Buchstaben (Vorsilben)<br />

f Femto = 10 -15 n Nano = 10 -9 m Milli = 10 -3 k Kilo = 10 3 G Giga = 10 9<br />

p Pico = 10 -12 µ Mikro = 10 -6 10 0 M Mega = 10 6 T Tera = 10 12<br />

Ohmsches Gesetz<br />

U=I⋅R<br />

Ladungsmenge<br />

Q=I ṫ<br />

Leistung<br />

P=U⋅I<br />

Arbeit (Energie)<br />

W=P⋅t<br />

Widerstände in Reihenschaltung<br />

R G<br />

=R 1<br />

R 2<br />

R 3<br />

.....R n<br />

Spannungsteiler<br />

Widerstände in Parallelschaltung<br />

bei 2 Widerständen gilt<br />

U 1<br />

U 2<br />

= R 1<br />

R 2<br />

U 2<br />

U G<br />

= R 2<br />

R 1 R 2<br />

1<br />

R G<br />

= 1 R 1<br />

1 R 2<br />

1 R 3<br />

.... 1 R n<br />

I 2<br />

I 1<br />

= R 1<br />

R 2<br />

I G<br />

=I 1<br />

I 2<br />

R G<br />

= R 1 ⋅R 2<br />

R 1<br />

R 2<br />

bei n gleichen Widerständen<br />

R G = R n<br />

Effektiv- und Spitzenwerte bei<br />

sinusförmiger Wechselspannung<br />

Innenwiderstand<br />

U max =2⋅U eff U eff<br />

=0,707 U max<br />

U ss<br />

=2⋅U max<br />

R i<br />

= ΔU<br />

ΔI<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2011 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Klasse</strong> E – Version 1.0 Seite 2 von 2<br />

Frequenz und Wellenlänge<br />

c=f⋅λ mit c=c 0 ≈3⋅10 8 m<br />

s<br />

zugeschnittene Formel f [MHz]= 300<br />

λ [m]<br />

Frequenz und Periodendauer<br />

T = 1 f<br />

Induktiver Widerstand<br />

Induktivitäten in Reihenschaltung<br />

Induktivitäten in Parallelschaltung<br />

Induktivität<br />

X L<br />

=2⋅π⋅f⋅L<br />

L G<br />

=L 1<br />

L 2<br />

L 3<br />

.....L n<br />

1<br />

= 1 1 1 ..... 1<br />

L G<br />

L 1<br />

L 2<br />

L 3<br />

L n<br />

L= µ⋅A ⋅N 2<br />

µ=µ<br />

l 0<br />

⋅µ r<br />

m<br />

L=N 2 ⋅A L<br />

mit A L<br />

in nH<br />

N 1<br />

Übertrager<br />

= U 1<br />

N 2<br />

U 2<br />

Kapazitiver Widerstand X C<br />

= 1<br />

2⋅π⋅f⋅C<br />

1<br />

Kondensatoren in Reihenschaltung = 1 1 1 ..... 1 C G<br />

C 1<br />

C 2<br />

C 3<br />

C n<br />

bei zwei Kondensatoren C G<br />

= C ⋅C 1 2<br />

C 1<br />

C 2<br />

Kondensatoren in Parallelschaltung C G<br />

=C 1<br />

C 2<br />

C 3<br />

.....C n<br />

N 2<br />

Kapazität eines Kondensators<br />

C=ε⋅ A d<br />

ε=ε 0<br />

⋅ε r<br />

Elektrische Feldstärke<br />

E= U d<br />

Schwingkreis f 0<br />

=<br />

Spiegelfrequenz / Zwischenfrequenz<br />

1<br />

2⋅π⋅L⋅C Q= f 0<br />

B = R P<br />

X L<br />

= X L<br />

R S<br />

f S<br />

=f E<br />

2⋅f ZF<br />

für f O<br />

f E<br />

f S<br />

=f E<br />

−2⋅f ZF<br />

für f O<br />

f E<br />

f ZF<br />

=f E<br />

±f O<br />

Dämpfung<br />

a=20⋅lg U 1<br />

U 2<br />

in dB a=10⋅lg P 1<br />

P 2<br />

in dB<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2011 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Klasse</strong> E – Version 1.0 Seite 3 von 3<br />

Verstärkung / Gewinn<br />

g=20⋅lg U 2<br />

U 1<br />

in dB g=10⋅lg P 2<br />

P 1<br />

in dB<br />

Leistungspegel p=1 0⋅l g P P 0<br />

Absoluter Pegel: 0 dBm liegt bei P 0 = 1 mW<br />

ERP / EIRP<br />

Antennengewinne gegenüber<br />

dem isotropen Kugelstrahler<br />

P ERP<br />

=P Sender<br />

−P Verluste<br />

⋅G Antenne Dipol<br />

P EIRP<br />

=P Sender<br />

−P Verluste<br />

⋅G Antenne isotrop<br />

Gewinnfaktor<br />

Gewinn in db i<br />

Dipol 1,64 2,15<br />

λ/4-Vertikal 3,28 5,15<br />

Feldstärke im Fernfeld einer Antenne *)<br />

Sicherheitsabstand *) (zugeschnittene Formel)<br />

*) für Freiraumausbreitung ab r λ<br />

2⋅π<br />

E= 30Ω⋅P EIRP<br />

r<br />

r= 30⋅P EIRP<br />

[ W]<br />

E[ V m ]<br />

Amplitudenmodulation<br />

Modulationsgrad<br />

Bandbreite<br />

m= Û mod<br />

Û T<br />

B=2⋅f mod max<br />

Frequenzmodulation<br />

Modulationsindex m= Δf T<br />

f mod<br />

Ungefähre Bandbreite (Carson-Bandbreite) *)<br />

B=2⋅Δf T<br />

f mod max<br />

<br />

*)<br />

Bandbreite, in der etwa 99% der Gesamtleistung eines FM-Signales enthalten sind.<br />

Um Nachbarkanalstörungen ausreichend zu vermindern sind jedoch höhere Frequenzabstände erforderlich.<br />

Stehwellenverhältnis /VSWR<br />

Rücklaufende Leistung<br />

s= U max<br />

U min<br />

= U v U r<br />

U v<br />

−U r<br />

P r =P v ⋅ s−1 2<br />

s1 <br />

mit P r ≠P v<br />

Wirkungsgrad<br />

η= P ab<br />

P zu<br />

η [%]<br />

= P ab<br />

P zu<br />

⋅100%<br />

P ab<br />

=P zu<br />

−P V<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2011 funken-lernen / DH8DAP


<strong>Formelsammlung</strong> <strong>Klasse</strong> E – Version 1.0 Seite 4 von 4<br />

Kabeldämpfungsdiagramm<br />

Grunddämpfung verschiedener gebräuchlicher Koaxleitungen in<br />

Abhängigkeit von der Betriebsfrequenz für eine Länge von 100m.<br />

Zusammengestellt und ergänzt nach Unterlagen der Bundesnetzagentur © 2011 funken-lernen / DH8DAP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!